Trendkompass 10-2022

Page 1

Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer

Food-Trends wie Sushi und Co. erobern die Handelsgas tronomie, das geht aus einer aktuellen Studie des EHI Retail Institute hervor, die das For schungs- und Beratungsinstitut für den Handel im September veröffentlichte. So arbeitete sich das Sushi in die Top Ten der meistverkauften Speisen auf den 6. Platz vor (Platz 1 bleibt das belegte Brötchen). Weitere Ergebnisse der EHIStudie „Handelsgastronomie in Deutschland 2022“ ergaben, dass die aktuellen Entwicklun gen und gesetzlichen Rege lungen die Themen Mehrweg verpackung und Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen und Personal weit nach oben rücken.

Genau diese Rahmenbedingun gen sind verantwortlich dafür, dass Händler auch weiterhin in Ladenbau und in Gastronomie

technik rund um das Produzie ren und Präsentieren von Spei sen investieren. So wurde der Ladenbau in Zusammenhang mit Gastronomie von 70 Prozent als Top-Investitionsschwerpunkt in den kommenden drei Jahren genannt. 60 Prozent der Händ ler wollen zukünftig Investitio nen in Mehrwegverpackungen, 55 Prozent im Personalbereich und 40 Prozent in Energieeffi zienzmaßnahmen tätigen. Gute Aussichten also für die Branche, wäre da nicht die Ungewissheit aufgrund der anhaltenden Gasund Energiekrise und Inflation.

Stimmung verschlechtert Im Gastgewerbe – so aktuelle Zahlen aus einer DEHOGAUmfrage – nimmt derzeit die Existenzangst zu. Angesichts explodierender Kosten, auch bei den Lebensmitteln und beim

Eversys, der Schweizer Hersteller von professionellen Kaffeemaschinen, plant Expansionen an seinem Standort in Sierre. Die HOGA in Nürnberg und die Intergastra in Stuttgart bereiten sich auf ihre nächsten Ausgaben in 2023 beziehungsweise 2024 vor. Und bei der gastro total Gruppe wächst zusammen, was zusammen gehört. Diese und weitere Meldungen auf den Seiten 2—7

In drei Jahren kann B.PRO auf 100 Jahre am Markt zurückblicken. Besonders die letzten beiden Jahre waren von Umbrüchen bis hin zur Namensänderung von BLANCO Professional auf B.PRO geprägt. CEO Egon Kofler spricht im Interview über die vergangene Zeit und die Zukunft des Oberderdinger Unternehmens. Seiten 16—19

Wirksame Impulse für Planer und Händler – das ist seit jeher eins der wichtigsten Ziele des Netzwerk Culinaria

Personal, und sinkender Um sätze bangen 66,1 Prozent von 3.850 befragten Betrieben im September um ihr Bestehen. Fast 30 Prozent mehr als noch einen Monat zuvor (37,7 Pro zent)

Auch in Bremen Thema

Die aktuellen Themen werden am 9. November im Programm des GGKA-Branchentreff in Bremen ebenfalls auftreten. So widmet sich etwa Michael Kuriat, Präsident des Leaders Club Deutschland und CEO der TNC Group, der Welt im Wandel und wird darüber berichten, ob die Branche mithalten kann. Wer mehr über die Veranstaltung und deren Themen wissen will, dem sei die GGKA-Einladung als Beileger in dieser Ausgabe ans Herz gelegt.

September verband der Zusammenschluss

Bei der nun sechsten Auflage der Fachplaner Convention

Hupfer

Meiko

mit den aktuellen

Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe 30. Jahrgang www.gwverlag.de
.
im
von
,
und MKN sowie weiteren Partnern diese
Herausforderungen. Seiten 32—37 AUSSERDEM: 10 2022 NETZWERK CULINARIA SEITE 32 IMPRESSUM SEITE 38 B.PRO SEITE 16 KÜCHENHERDE SEITE 20 VORSCHAUEN AUF DIE HERBSTMESSEN AB SEITE 8
Handel investiert in Gastro www.eku-limburg.de 05. - 09. November 2022 Messezentrum Salzburg Halle 1 I Stand 0106 Wir freuen uns auf Sie! OVER 40 YEARS QUALITY MADE IN GERMANY Oktober

Plastikesser vs. Becherspüler

„Guten Tag, meine Dame, mein Herr, haben Sie heute schon an Ihrer Kre ditkarte geknabbert? Sie wissen doch, dass Sie auf Ihre Ration von fünf Gramm Plastik in der Woche kommen müssen – guten Appetit!“ Die absur de Konversation illustriert einen leider wahren Sachverhalt: Wir haben mitt lerweile so viel Plastik in der Umwelt, dass wir über unsere Nahrung etwa fünf Gramm davon pro Woche auf nehmen, was dem Gewicht Ihrer Mas tercard entspricht. Nicht zuletzt un sere to-go-Gewohnheiten tragen zur Vermüllung bei: Unfassbare 320.000 Einwegbecher werfen wir in Deutsch land weg. Und zwar stündlich! Kein Wunder, dass Mehrweglösungen gefragt sind wie nie und auch vom Gesetzgeber forciert werden. Und klar auch, dass das Gastgewerbe und seine vorgeschaltete Industrie darauf reagieren. Indem etwa Spülmaschi nenhersteller Methoden erfinden, wie man to-go-Becher und andere Trans portbehälter hygienisch spült. Technische Entwicklungen wie die geschilderten und viele weitere, die neue Features bei thermischen oder Kühlgeräten betreffen, zeigen Herstel ler seit jeher auf Messen. Sehr schön, dass „es“ mit der großen alpenländi schen Fachmesse Alles für den Gast in Salzburg sowie spannenden regio nalen Messeformaten endlich wieder weitergeht mit den Leistungsschau en der Hersteller. Da unser Verlag in Essen sitzt, freuen wir uns besonders auf den Gastro Summit in der Messe Essen – und sind dort mit einem ei genen Stand vertreten, den wir ge meinsam mit namhaften Partnern aus der Branche bespielen. Besuchen Sie uns in Halle 8 an Stand 11. Für Ihr leib liches Wohl ist gesorgt – nur Plastik bekommen Sie bei uns nicht.

Der TRENDKOMPASS ist auch als E-Paper im Internet abrufbar.

Vor nächstem Expansionsschritt

Das junge, 2009 gegründete Unternehmen Eversys, Hersteller von professionellen Espressovollautomaten aus der Schweiz, wächst weiterhin stark und plant, seinen Betrieb in Sierre massiv auszubauen.

Wie die gesamte Gastronomiebranche hat auch Eversys die Auswirkungen der Pandemie zu spüren bekommen. Im Jahr 2020 konnte sich das Unter nehmen noch gegen den Trend stemmen, wuchs um 15 Prozent. 2021 musste es jedoch einen Um satzrückgang verkraften, wenn auch nur einen leichten von zehn Prozent. Seit letztem Herbst haben die Aufträge jedoch massiv angezogen und Eversys erwartet für 2022 ein Wachstum von über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr und dürfte erstmals die Umsatzmarke von 100 Millionen Schweizer Franken knacken. Die größten Herausforderungen zur Erreichung dieses Meilensteins liegen derzeit in der Material beschaffung. Für 2023 rechnet Eversys dank einer gut gefüllten Pipeline und umfangreichen Kun denprojekten mit einem weiteren starken Wachs tum. Darüber hinaus laufen die Vorbereitungen für die Einführung einer neuen Produktlinie mit dem Namen Légacy auf Hochtouren. Mit dieser jüngsten Innovation will Eversys weltweit neue Kundensegmente erschließen.

Strategische Zusammenarbeit mit Kaffeekette

Vor gut einem Jahr eröffnete sich für Eversys die Gelegenheit, ein gemeinsames Projekt mit einer der weltweit führenden Kaffeehausketten in An griff zu nehmen. Dieses Projekt, eine vollautoma tische Kaffeemaschine für kalt gebrühten Kaffee,

hat sich so gut entwickelt, dass die beiden Partei en auf der Grundlage eines LOI die nächste Phase, das heißt, die Planung und Vorbereitung der Pro duktion, in Angriff nehmen. Ab Anfang 2024 soll das neue Produkt in großen Stückzahlen in Sierre gebaut und vorerst in die USA geliefert werden.

Erweiterung des Fabrikgebäudes

Eversys hat in Sierre im Jahr 2022 bereits mehr als 60 neue Arbeitsplätze geschaffen und ist ständig auf der Suche nach weiteren Mitarbeitern in ver schiedenen Funktionen, darunter 20 weitere Per sonen für die Montage. Diese organisatorischen Verstärkungen werden im kommenden Jahr fort

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW2 EVERSYS
EDITORIAL Fotos: Die
genannten Unternehmen und Messeveranstalter Modell der zukünftigen Erweiterung des Eversys-Gebäudes sowie ein 3D-Rendering

gesetzt, insbesondere um für die Produkti on der Kaltbrühmaschine gerüstet zu sein.

Um das geplante Wachstum zu ermöglichen, erweitert Eversys auch seine Produktionsund Büroflächen. Der massive Ausbau des Fabrikgebäudes hat begonnen. Das beste hende 7.500 Quadratmeter große Gebäude, das erst vor drei Jahren neu gebaut wurde, wird im kommenden Jahr um das Zweiein halbfache, also um rund 11.000 Quadratme ter, erweitert. Das dafür notwendige Land wurde von der Gemeinde Sierre im Baurecht zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird rund 25 Millionen Schweizer Franken kosten und soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein. „Eversys hat vielversprechende Perspekti ven. Wir fühlen uns in Sierre wohl und von den kantonalen und kommunalen Behörden gut unterstützt. Unter der Voraussetzung, dass das globale Umfeld keine signifikanten negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft hat, sollten wir in der Lage sein, den Umsatz in den kommenden Jahren zu verdoppeln und unser globales Team auf rund 500 Mit arbeiter zu erweitern“, erklärt Martin Strehl, CEO von Eversys. www.eversys.com

Start der Planungen

Die Intergastra in Stuttgart soll vom 3. bis 7. Februar 2024 erneut zu einer der Top-Adressen für das Gastgewerbe werden. Die Messe hat nun die Anmeldephase für die Aussteller gestartet.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Einführung der neuen Pro duktlinie Légacy, mit der neue Kundensegmen te erschlossen werden sollen

Ausstellern sowie Besuchern bietet die Messe eine Plattform, um frische Impulse mitzunehmen, neue Kontakte zu knüpfen und Innovationen live zu erleben. „Ge meinsam mit der Hotellerie und Gastrono mie blicken wir als Messeveranstalterin auf schwierige Zeiten zurück und stehen bereits vor neuen massiven Herausforderungen, um nur die Energiekrise oder aktuelle Liefereng pässe zu nennen“, so Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. „Diesen Herausforderungen gilt es mit kreativen Ideen und einem guten Netzwerk zu begegnen. Daher freuen wir uns, dass der Startschuss für die Intergastra 2024 gefallen ist und wir starke Partner und Partnerinnen wie den DEHOGA und den VKD

mit der IKA/Olympiade der Köche an unserer Seite haben.“ Die Intergastra will auch 2024 zukunftsweisende Impulse geben. Die Viel falt und Qualität der Aussteller sowie das Rahmenprogramm machen die Messe zum einem der Branchen-Trendbarometer.

Die Planungen für die Intergastra 2024 sind angelaufen und interessierte Aussteller können sich ab sofort anmelden. „Mit einer frühzeitigen Anmeldung haben ausstellende Unternehmen die Chance, sich ihren Stand platz zu sichern, Platzierungswünsche zu äußern und die Intergastra 2024 aktiv mit zugestalten“, erklärt Markus Tischberger, Manager Messe- und Eventleitung der Fach messe. www.intergastra.de

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 3 INTERGASTRA 2024 SCHOLL Apparatebau GmbH & Co KG Zinhainer Weg 4 D 56470 Bad Marienberg Tel.: +49(0) 2661 9868 0 www.scholl gastro.de info@scholl gastro de SCHOLL_Anzeige_Trend_Kompass_10-2022_Scholl 20.09.22 10:49 Seite 1

Gruppe wächst weiter zusammen

Seit 1. Oktober treten die drei Tochterunternehmen der gastro total Gruppe einheitlich unter der bereits etablierten Marke gastro total auf. Gleichzeitig erhielt die Gruppe einen neuen Gesellschafter.

Gebrüder Holzwarth, Grossküchentechnik Austria (GTA) und Stahl Großküchen Ma nufaktur treten seit dem 1. Oktober un ter der Marke gastro total auf. Holzwarth wurde zur gastro total Deutschland GmbH, Grossküchentechnik Austria zur gastro total Austria GmbH und Stahl zur gastro total Produktion GmbH.

Die Umfirmierungen sind ein deutliches Signal für alle Kunden und Lieferanten in der DACH Region und unterstreicht die Prä senz im Markt als eine Einheit. Für den ste tig wachsenden Kundenstamm an regional und überregional tätigen Kunden könne so noch besserer Service aus einer Hand ge boten werden, so die Unternehmensleitung.

So klappt Mehrweg

Wer muss Mehrweg ab 2023 anbieten? Und was genau ist anders beim Reinigen von to-go-Geschirr? Das beantwortet ein kompaktes Video-Tutorial mit Praxisbeispielen von Spültechnik-Spezialist Meiko und vtechnik Planung.

Ab 2023 kommt die Mehrwegpflicht. Nicht alle Betriebe sind davon gleich betroffen, wie das Video ab Minute 1:15 dokumentiert. Erst ab einer Verkaufsfläche von über 80 Ouadratmetern und mehr als fünf Mitarbeitenden ist ein Rücknahmesystem beim to-go-Geschirr einzurichten. Für kleinere Betriebe gibt es andere Regelungen. Der Hintergrund der Pflicht: Städte quellen über vor Müll – so wer fen Deutsche jede Stunde rund 320.000 Einwegbecher weg. Dabei wird jeder Einwegbecher im Durchschnitt nur 15 Minuten genutzt –der Mehrwegbecher hingegen mehrere hundert Male. Mittlerweile ist so viel Plastik in der Umwelt, dass wir über die Nahrungskette jede Woche rund fünf Gramm mit unserem Essen aufnehmen – das entspricht einer Kreditkarte.

Vorreiter in Gießen

Im Studierendenwerk Gießen, ab Minute 2:40 im Video, verpflichtet man sich schon lange zu einem nachhaltigen Weg, entwickelt ihn ständig weiter. Die Hessen zählen in der Branche zu den Vorrei tern bei Mehrweggeschirr und kennen sich mit Rücknahmesyste men aus. So gibt es hier schon seit 2004 ein Tassenpfand. Mehr weggeschirr führten die Gießener im Sommer 2021 ein, sie setzen auf das pfandfreie System von Vytal. „Das ist ein gut handhabbares System für uns“, so Guido Wolf, Leiter Hochschulgastronomie vom Studierendenwerk Gießen. Und der Mehrweggedanke funktioniert: Es mussten bislang kaum Schalen wegen nicht sachgerechten Um gangs aussortiert werden. „Nur wenn das Geschirr im Umlauf bleibt, ist es nachhaltig“, betont Wolf. Der Erfolg kann sich sehen lassen:

Im Studierendenwerk Gießen nutzt man erfolgreich beim Mehrweg Vytal, ein app-basiertes und pfandfreies System

Im ersten Jahr konnten schon weit über 10.000 Einwegbehälter in Gießen eingespart werden.

Die hygienische Reinigung von to-go-Geschirr weist allerdings Be sonderheiten auf. Vor allem, wenn es sich um Kunststoffe, leichte Behälter oder geometrische Formen handelt, in die in herkömm lichen Geschirrspülmaschinen kaum Reinigerlauge gelangt. Sieben Hygienetipps ab Minute sechs im Video zeigen Wege, um die größ ten Herausforderungen bei Mehrweggeschirr in den Griff zu be kommen.

Das Video wurde inhaltlich auch vom Verband Essen in Mehrweg – LIFE Bildung und Umwelt Chancengleichheit unterstützt, einer Klimaschutzkampagne gefördert vom Bundesministerium für Wirt schaft und Klimaschutz.

Hier geht es zum Video: www.mehrweg-tutorial.cook-n-look.de/ www.meiko.de; www.vtechnik.de

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW4 GASTRO TOTAL
VTECHNIK / MEIKO

GRUPPE

Weiterhin sorgt die gastro total-eige ne Edelstahlproduktion mit ihren StahlMarkenprodukten für kundenindividuelle und qualitative Küchenmöbel, Kochblöcke, Büfett- und Thekenanlagen.

Gewohnte Führungsspitze

Thomas Förch bleibt Geschäftsführer der lokalen Gesellschaft gastro total Deutsch land, Velimir Sever Geschäftsführer der gastro total Austria und Lukas Tröger Ge schäftsführer der gastro total Produktion. Neben Förch, der schon bisher als Ge schäftsführer der Obergesellschaft gastro total fungierte, wird Sever als weiterer Ge schäftsführer seine Branchenerfahrung mit einbringen. Neuer und alter Finanzchef ist Jan Wittenbecher, der als CFO für die ge samte gastro total Gruppe verantwort lich ist. Das Managementteam aus Förch, Sever, Tröger und Wittenbecher wird an der Unternehmensgruppe beteiligt sein. Hiermit unterstreicht das Managementteam das zu kunftsorientierte Handeln der gastro total Gruppe und ihre Verbundenheit zu den drei Tochterunternehmen.

„Die gastro total Gruppe ist auf Wachstums kurs. Wir zählen mittlerweile 230 Mitarbei ter in einem hoch motivierten Team, wer

den 2022 voraussichtlich mit einem Rekord umsatz von 45 Millionen abschließen und haben elf Standorte in Deutschland und Österreich. Damit sind unsere ehrgeizigen Ziele noch nicht erreicht, denn gemeinsam können wir in der Planung, Herstellung und im Service immer stärker werden“, erklärt Förch.

Gleichzeitig wird die französische ECF Group neuer und starker Mehrheitseigner der Gruppe. ECF wird das Wachstum von gastro total weiter forcieren. Unter anderem soll das bereits bestehende Handelsgeschäft

Die gastro total Gruppe plant, realisiert und betreut Groß- und Gewerbeküchen, dabei kann sie auf eine eigene Edelstahlfertigung zurück greifen

deutlich ausgeweitet werden. Nach Ab schluss der Transaktion wird ECF, mit über 500 Millionen Euro Umsatz, neben Frank reich, Großbritannien, Italien, dem Mittleren Osten sowie Australien und Neuseeland, auch in Deutschland und Österreich führend tätig sein. www.gastrototal.com

Die decken 90 % aller herkömmlichen Kochanwendungen ab, brauchen trotzdem weniger Platz. Weil sie intelligent planen, zusammenarbeiten, flexibel sind. Damit Sie Energie, Rohwaren, Zeit sparen. Und trotzdem mehr produzieren als jemals zuvor.

Neu gedacht. Neu gemacht.

Jetzt anmelden und mehr erleben.

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 5 TOTAL
rational-online.com
iCombi Pro. iVario Pro. Und plötzlich ist viel mehr möglich.

Richtfest in Hof

„Für uns läuft alles nach Plan. Wir sind ohne jegliche Zwischenfälle und Unterbrechun gen an unser erstes wichtiges Ziel, die Fer tigstellung des Rohbaus, gekommen. Jetzt blicken wir positiv in die Zukunft und freuen uns bereits darauf, dass die Bauphase in den kommenden Monaten zu Ende geht“, so Marion Ühla-Mayer, stellvertretende Vorsitzende der AWO Hof. Die Servicege sellschaft, bestehend aus der AWO Hof als Bauherrn und dem Nürnberger Dienstleister Dorfner Catering, wird künftig als Betreiber fungieren.

Für die Zukunft aufgestellt Erst im April fand der Spatenstich für die Großküche statt, im September konnte be reits der Rohbau abgeschlossen werden. Bei den Feierlichkeiten an der Baustelle sprachen Oberbürgermeisterin Eva Döhla und Landrat Dr. Oliver Bär ihre Glückwün sche aus. Auch Bär, operativer Leiter von

Dorfner Catering und Prokurist der AWO DO, zeigt sich mit dem Fortschritt zufrieden und stellte zugleich die Vorteile der Groß küche für Region und Kunden heraus: „Die neue Großküche bietet Platz für bis zu 25 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit. Eingesetzt sein werden Köche, Kommissionierer, Kü chenhilfen und Logistiker. Seniorenheime und Kliniken, die sich jetzt für die Zukunft

neu aufstellen müssen, können mit AWODO neue Versorgungskonzepte für ihre Einrich tung planen und Ressourcen zielgerichteter einsetzen.“

Statt eigene Räume für die Küche vorzuhal ten, können Einrichtungen auf die umfang reichen Leistungen und das große Knowhow der AWODO zurückgreifen, binden we niger Kapital und sind zudem sehr flexibel.

IN

KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW6 AWO HOF / DORFNER CATERING GN-BEHÄLTER BASIC | PRO | TRANSPARENT | SCHWARZ ROBUST & FORMBESTÄNDIG | ERSTKLASSIGE VERARBEITUNG SPÜLMASCHINENGEEIGNET | GESCHMACKS- & GERUCHSNEUTRAL LEICHT ZU REINIGEN AUFGRUND DER GLATTEN OBERFLÄCHEN UND GRO ß EN ECKRADIEN HYGIENISCH & LANGLEBIG | HERGESTELLT AUS HOCHWERTIGEN MATERIALIEN EINFACH UNVERZICHTBAR
DER GASTRONOMIE
Die planmäßige Eröff nung des gemeinsa men Großküchenpro jekts der AWO Hof und Dorfner Catering im ersten Quartal 2023 rückt näher Beim Richtfest des gemeinsamen Großküchenprojekts der AWO Hof und Dorfner Catering im September blickten die beiden Partner zuversichtlich auf die baldige Fertigstellung – Anfang 2023 soll der Probebetrieb anlaufen.

Auch das Recruiting von Küchenpersonal auf einem angespannten Arbeitsmarkt ent fällt für sie – und das bei gleichbleibend hoher Qualität und individuell auf Kunden zugeschnittenen Speiseplänen. Kein Wun der also, dass schon während der Bauphase intensive Gespräche mit regionalen Senio renheimen und Kliniken geführt werden, die sich bereits jetzt für die Zukunft ausrichten wollen.

Moderne Technik für mehr Qualität und Nachhaltigkeit

In der neuen AWODO-Großküche wird auf das Cook & Chill-Verfahren gesetzt. Da bei wird der Kochprozess vom Ausgabe prozess entkoppelt und so unter ande rem die Kapazität der Küche wie auch der Lieferradius erhöht. Die Speisen kommen so auch bei Kliniken, Seniorenheimen, Schulen und Kindergärten, die bis zu 100 Kilometer von der Großküche entfernt sind, garantiert frisch an. Zudem kommen eine modernste Photovoltaikanlage, E-Ladesäulen sowie ein aktives Strommanagement zum Einsatz. Regionale Lieferanten und ein nachhaltiges Mehrwegsystem runden das Konzept ab. www.awo-hof.de www.dorfner-gruppe.de

HOGA 2023

Einladung nach Nürnberg

Mit der HOGA in Nürnberg steht der erste größere Branchentreff 2023 fest. Die Messe wird erstmals an allen drei Veranstaltungstagen vom 15. bis 17. Januar von der FoodSpecial begleitet.

Zur HOGA liefern rund 700 Aussteller in vier Hallen Angebote, Lösungen, Produkte und Lebensmittel für das Gastgewerbe. Dabei wird die Messe aktuelle Trends und Heraus forderungen der Branche, wie steigende En ergie- und Rohstoffpreise, den Fachkräfte mangel und eine zukunftsfähige Personal entwicklung, thematisieren. Die HOGA 2023 wird erstmalig an allen Messetagen von der FoodSpecial-Messe vom Service-Bund be gleitet. Diese bündelt Food-Kompetenzen sowie Angebote aus dem Bereich Food & Beverage. Die Beteiligung der BÄKO Fran ken-Oberbayern Nord findet ebenfalls im Rahmen der HOGA statt und bringt weitere Zielgruppen auf die süddeutsche GastgeberMesse. Fachlicher Träger der HOGA ist der

DEHOGA Bayern, der Besuchern mit Hil festellungen, Informationsangeboten und Networking-Möglichkeiten zur Seite steht.

Start-up-Wettbewerb

Beim Gastro Innovation Award sucht die HOGA wieder nach neuen Ideen, die das Gastgewerbe bereichern. Dazu zählen tech nische oder digitale Lösungen sowie Neu heiten und Trends bei Food and Beverages. Einsendeschluss ist der 2. November 2022. Eine Fachjury bewertet alle Produkte und Konzepte. Die Finalisten können sich mit einem Stand auf der HOGA präsentieren, dort findet am 15. Januar auch das Finale statt. www.hoga-messe.de

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 7

Auftakt an der Ruhr

Branchentreffs ist der Nürnberger Messe veranstalter AFAG, der bereits seit 1950 die große bayerische Gastgeber-Messe HOGA veranstaltet. Die Branchenevents werden in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern veranstaltet und orientieren sich an den Be dürfnissen der jeweiligen Gastgeber-Region.

Messeduo in Essen

Am 16. und 17. Oktober 2022 trifft sich die Branche zum Gastro Summit in Essen. Das Messeformat der AFAG im Ruhrgebiet ist der Start für eine Veranstaltungsreihe, die 2023 auch nach Friedrichshafen und Hannover kommt. Bei den Gastro Summits in Essen, Fried richshafen im Februar 2023 und Hannover im April 2023 präsentieren die ausstellen den Unternehmen Produkte, Lösungen und Trends für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung sowie für FoodTrucks, Imbiss- und Snackbetriebe. Dabei werden Software- und IT-Lösungen, Objekt einrichtung und Tabletop sowie Küchen technik und Food & Beverage-Angebote präsentiert. Das Forum Zukunft Gastronomie gibt den drängendsten Themen und aktuel len Trends an allen Standorten der Gastro Summits eine Bühne. Veranstalter der drei

In Essen wird der Gastro Summit zusammen mit der FoodSpecial in der Messe Essen stattfinden. In Halle 8 präsentieren rund 60 Gastro Summit-Aussteller ihre Angebote für einen erfolgreichen Gastbetrieb. In Halle 7

zeigt die FoodSpecial an rund 100 Ständen die geballte Food-Kompetenz und bietet In spiration für eine facettenreiche Kochkunst. Die FoodSpecial ist „Die Food-Messe von Profis für Profis“ des Service-Bundes. Das Konzept wird an verschiedenen Standorten, vielfach als Messe in der Messe, durchge führt. Die Aussteller präsentieren Lebens mittel und Produkte für kleine und große Gastronomiebetriebe sowie für Großküchen und die Gemeinschaftsverpflegung. Bisher hat die westdeutsche Ausgabe der Food Special in Bochum stattgefunden.

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN8 GASTRO SUMMIT IN ESSEN REPORTAGE & INTERVIEW AUSSTATTUNG
Fotos: AFAG (Archiv-Bilder aus 2018)

Der Gastro Summit in Essen findet am 16. und 17. Oktober in der Messe Essen statt. Rund 60 Aus steller werden erwartet. Hinzu kommen 100 Stände der FoodSpecial des Service-Bund, die parallel stattfindet

Nachhaltigkeit und Personalsuche

Beim Gastro Summit werden über die Aus steller hinaus aktuelle Trendthemen der Branche in den Fokus gerückt. Dazu zählt beispielsweise die Suche nach geeignetem Personal sowie ein effektiver Einsatz und Management des bestehenden Personals. So werden in der Ruhrmetropole digitale Lösungen vorgestellt, die bei einer intuiti ven Dienstplanung und Zeiterfassung helfen und die Mitarbeiterkommunikation im Gast gewerbe vereinfachen. Gleichzeitig gibt es vermehrt digitale Lösungen sowie Roboter, die das Personal entlasten können und ihre Praxistauglichkeit auf dem Gastro Summit in Essen unter Beweis stellen.

Das Thema Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Baustein einer zukunftsfähigen Gastronomie und wird daher auch auf al len drei Gastro Summits thematisiert. In Essen werden unter anderem effiziente Mehrwegkonzepte vorgestellt und auch im Forum Zukunft Gastronomie stehen neben aktuellen Trends die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität sowie die Umsetzbarkeit in der Praxis im Mittelpunkt.

Auf der Bühne und im Publikum stellen sich Gastronomen mit Expertise den Zukunfts fragen der Branche: „Wie gestaltet sich die kommende Zeit für all jene, die anderen Menschen kulinarische Freuden bereiten –insbesondere unter Betrachtung der gro ßen und elementaren Säulen unserer Zeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales“, so JanPatrick Timmer, High-Food Hamburg und Organisator des gastronomischen Fachkon gresses.

Weitere Veranstaltungen in 2023

Der Nürnberger Messeveranstalter AFAG veranstaltet verschiedene Gastronomie fachmessen und pflegt intensive Kontakte in der Branche: Nach der Veranstaltung in Essen bildet die Fachmesse HOGA vom 15. bis 17. Januar 2023 in der Messe Nürnberg den Auftakt in das neue Jahr. Von 26. bis 28. Februar 2023 findet der Gastro Sum mit Friedrichshafen statt, am 3. und 4. April 2023 folgt der Gastro Summit Hannover, der einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhal tigkeit legt. www.gastro-summit.de

www.trendkompass.de world of cooking MEHR STEMMEN mit dem FlexiCombi® Über 50% mehr Kapazität mit dem MKN FlexiRack®* www.mkn.com Scannen & Erleben Einfach QR Code scannen und den FlexiCombi® im individuellen Online Termin erleben. FlexiCombi® magic pilot 10.1 *im Vergleich zu GN 1/1 AUSSTATTUNG & TECHNIK 9MANAGEMENT & ORGANISATION

Das große Comeback

Es ist wieder so weit: Vom 5. bis 9. November lockt die Alles für den Gast die Branche nach Salzburg. Darunter auch zahlreiche Aussteller, die 2021 nicht dabei sein konnten. Ein gutes Zeichen für die Branche.

Die Begeisterung des Gastgewerbes und der Lebensmittelindustrie, sich endlich wieder auf Messen vor Ort treffen und austauschen zu können, ist nach den vergangenen Jahren riesig. Dementsprechend kehrt die Alles für den Gast des Veranstalters RX Austria & Germany Anfang November in gewohn ter Stärke und Größe und mit einem star ken Rahmenprogramm in die Messehallen in Salzburg zurück. Bereits Ende Juni 2022 waren 80 Prozent aller verfügbaren Flächen in den zehn Hallen gebucht. Zudem wird die Arena dieses Jahr wieder bespielt und beherbergt als zwei große Highlights einer seits die Gastro Circle Bühne mit Talks rund um alle Themen, die die Branche so sehr be schäftigen. Andererseits finden zum zwei ten Mal in Folge die Austrian Coffee Cham pionships, ausgetragen von der SCA Austria, im Rahmen der Gastro-Leitmesse statt. Da bei kämpfen die besten Baristi des Landes in den vier Bewerben Barista, Brewers Cup, Latte Art und Coffee in Good Spirits um den Titel des österreichischen Meisters.

Das Comeback der Aussteller

Besonders erfreulich und ein Zei chen für den Optimismus, der sich in der Branche breit macht, ist das Comeback vieler bekann ter Aussteller, die ihren Messe auftritt 2021 auf Grund der Pan demie pausieren ließen. Unter

den Ausstellern der Küchentechnik finden sich allerdings viele, die auch 2021 in Salz burg vertreten waren.

So wie Vollsortimenter Bartscher. Das Unternehmen stellt aus seinem umfangrei chen Portfolio seine Kaffeevollautomaten,

Kombidämpfer, Korbtransportspülmaschi nen, Thermik-Serien sowie die Kleingeräte mit der Bartscher MDI Steuerung in den Fokus. Daneben werden der Snackjet 200 und die neue Ladenbacktechnik präsentiert, letztere feierte ihre Premier auf der diesjäh rigen Internorga in Hamburg.

Halle 1, Stand 0123

EKU Großküchentechnik bringt eini ge Neuheiten aus seinem Portfolio mit. Darunter der re-designte Elektro-Nudel kocher und die Elektro-Kippbratpfanne, beide sind geplant für die Serie Ther mik 750/850. Neu mit Duplex-Edelstahl ist die Elektro-Griddleplatte der Serie Integral. Ferner werden auch die Wok-Induktion und die Elektro-Jumbo-Fritteuse (siehe dazu auch Seite 27) präsentiert.

Halle 1, Stand 0106

Wie in Stuttgart zur südback (siehe Seite 14-15 dieser Ausgabe) wird der Offenburger Hersteller Hobart das Thema Reusables – hygieni sches Spülen und Trocknen von Mehrwegbehältnissen – im Gepäck haben. Außerdem geht es ums Energie sparen beim Spülen, die neue Modellreihe Prolite sowie die neue Generation der Korbtransportmaschine CP/CN (dazu mehr auf den Seiten 28-29 dieser Ausgabe).

Halle 8, Stand 0104

10.2022 ALLES FÜR DEN GAST KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW10
Anfang November lockt die Alles für den Gast wieder auf die Messe Salzburg
Fotos: Reed Exhibitions Austria & Germany, die genannten Unternehmen
Bartscher Ladenbacktechnik

Heimspiel für Ideal AKE. Das österreichi sche Unternehmen widmet sich einer der großen Herausforderungen dieser Zeit –den Energiekosten – und stellt innovative, energieeffiziente Geräte vor. Darunter Käse kühlvitrinen, Weinklimaschränke oder sei nen Convenience Tower. Ein Highlight wird die Café-Station mit der Cool Bottle RG sein. Am Messestand werden auch wieder einige

Vertreter des Vertriebspartners NordCap anzutreffen sein sowie die Mitaussteller Dirmeier Schanktechnik und wallatec Kar bonatoren.

Halle 10, Stand 0806

Miele Professional präsentiert die ers ten Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine, die ab Januar 2023 verfügbar

sind. Die Modelle verfügen über ein inte griertes WLAN-Modul, womit sie mit dem Miele-Portal Move verbunden und aus der Ferne überwacht werden können. Weiter hin stehen auch die Waschmaschinen und Trockner Performance und Performance Plus im Zentrum des Messestandes.

Halle 6, Stand 426

Die Profikühlung für Chefköche.

Wer Perfektion bieten möchte, setzt auf Perfektion: Professionelle Kühl- und Gefriergeräte von Liebherr lagern Ihre wertvollen Lebensmittel selbst bei Umgebungstemperaturen bis 40 °C zuverlässig und sicher. Speziell für die Gastronomie entwickelt, erfüllen sie höchste Ansprüche mit der Extraportion Robustheit, Kosteneffizienz und Reinigungsfreundlichkeit. Entdecken Sie die neue Spitzenkraft für Ihre Profi-Küche: home.liebherr.com/FoodService

Kühlen und Gefrieren Food Service

GAST 2022 IN SALZBURG AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 11
Ideal AKE Käsekühlvitrine Miele Professional MasterLine

Auch zur Alles für den Gast verfolgt MKN sein digitales Messekonzept weiter. Das Unternehmen wird nicht nur live vor Ort mit seinem gesamten Portfolio multifunk tionaler Profikochtechnik sein, sondern auch digital per Stream Brancheninterviews durchführen, Video-Podcasts aufnehmen und Besucher, die nicht vor Ort sein kön nen, am Messegeschehen teilhaben lassen. Denn: MKN bietet einen digitalen Messe rundgang auf Deutsch und Englisch an, bei dem auf individuelle Fragestellungen und Themen eingegangen werden kann.

Halle 3, Stand 0104

Palux zeigt seine intelligenten Lösungs konzepte für individuelle Küchen und jeden Anspruch, zum Beispiel die leistungsstarken Küchenlinien X-Line und K-Line. Erstere ge hört dem Segment der nahtlosen Herde an, ist budgetorientiert, aber dennoch flexibel und stylisch. Die modular aufgebaute Herd anlage definiert sich durch ihr smartes De sign sowie die besonders leistungsfähige und flexible Ausstattung. (Mehr darüber auch auf den Seiten 20-25).

Halle 9, Stand 0119

Retigo Deutschland informiert in Salzburg darüber, wie seine Geräte den in der jüngs ten Zeit geänderten Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. So lassen sich beispielsweise die Displays

FÜR DEN GAST 2022 IN SALZBURG

der Blue-Vision-Kombidämpferserie indivi duell anpassen. Somit kann der Kunde den Kombidämpfer seiner persönlichen Speise karte oder seinem Nutzungsverhalten an passen. Ebenfalls ist es möglich, Geräte ohne eine Vollausstattung zu beziehen –diese können aber jeder Zeit nachgerüstet werden.

Halle 10, Stand 0128

Am Stand des Kaffeemaschinenspezialisten Sanremo Coffeemachines gibt es die Café Racer, den F18 Multiboiler sowie die Ma schinen Cube und You für den Heim- und Profibereich zu entdecken. Ebenso hat der italienische Hersteller tolle Neuigkeiten: Erstmals in Österreich wird die neue Mühle X-One zu sehen sein, deren offizielle Vor stellung auf der MICE Melbourne Internatio nal Coffee Expo stattfindet.

Halle 10, Stand 0710

Die Hauptrolle am Messestand bei Schaerer nimmt die neue Schaerer Coffee Skye ein. Darüber hinaus präsentiert das Unterneh men Kaffeekonzepte für die einfache Zu bereitung von Kaffeespezialitäten, die ins besondere das Servicepersonal entlasten. Daneben werden auch die professionellen Filterkaffeemaschinen der Marke Wilbur Curtis zu sehen sein.

Halle 1, Stand 0110

Neben den Kombidämpferserien ChefTop und BakerTop sowie den Speed Pro High speed Öfen stehen bei Unox der Speed-X und Evereo im Fokus. Das Messeteam wird live die Vorteile der schnellen Gartechnik vorführen. So können sich Besucher vom in novativen Schnellgarsystem, bestehend aus Heißluft-, Mikrowellen- und Kombidämpfer technologie, des Speed-X überzeugen. Der Anwender ist hier in der Lage, ein frisch ge gartes Gericht in kürzester Zeit zuzuberei ten – und das aus dem Rohzustand heraus. Halle 9, Stand 0115

Winterhalter lädt Messebesucher ein, in seine Erlebniswelten einzutauchen. Am neu konzipierten Stand dreht sich alles um das Gläserspülen und um professionelle Syste me für hygienesicheres Spülen von Mehr weggeschirr. Live-Premiere feiert zudem die im Februar 2022 eingeführte Hauben spülmaschine PT Utensil. Sie vereint zwei Anwendungen in einer Maschine: Sowohl beim wechselnden Spülen von Geschirr und Gerätschaften als auch beim sorten reinen Spülen von Gerätschaften liefert das Hybridmodell ein zuverlässig sauberes und hygienesicheres Spülergebnis.

Halle 1, Stand 0208

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW12 ALLES
Unternehmen: • www.bartscher.com • www.eku-limburg.de • www.hobart.de • www.ideal-ake.at • www.miele.de/p/ • www.mkn.com • www.palux.de • www.retigo.de • www.sanremomachines.com • www.schaerer.com • www.unox.com • www.winterhalter.de SERVICE
www.gastmesse.at
Winterhalter PT Utensil Schaerer Coffee Skye
Sanremo Cube Unox Speed-X

Profi in Sachen Hygiene und Leistungsstärke

Modern, italienisch, urban – besser kann man es nicht beschreiben. Das VOI in Hannover befindet sich mitten im Herzen der Stadt, zwischen Oper und Hauptbahnhof, zwischen Shoppingmeile und dem Gelände der EXPO 2000, der ersten Weltausstellung in Deutschland.

Der neue Hotspot am Thielenplatz für Genießer der modernen, italienischen Küche, für Fancy Drinks und stylisches Interior bietet seinen Gästen eine erlesene Kombination aus traditionellen italienischen Gerichten und Speisen aus aller Welt – von der Pasta bis zum Fine Dining mit anschließendem Cocktail an der Bar. Auf der Speisekarte finden sich kulinarische Leckerbissen wie in fruchtigem Olivenöl gebratene Rindfleischstreifen auf Avocadocreme oder Lammfilet aus Neuseeland neben Oktopus auf Süßkartoffelpürree und Trüffelravioli in Butter-Salbeisauce.

Die Ansprüche an die Küche waren hoch und dabei klar formuliert: ein doppelter Herdblock sollte es sein, der ein Maximum an Hygiene garantiert und dabei auch noch gut aussieht, da die Gäste Einblick in die Küche haben. Anforderungen, die die Linie System 850 von Ambach erfüllt. Ausgestattet ist der Kochblock mit einem lei stungsstarken Lavasteingrill – optimal, um Fleisch zu grillen –, einer Griddleplatte, zwei Pastakochern mit je

Stylisches Interior, moderne italienische Küche und Fancy Drinks – das VOI in Hannover

Der doppelte Herd block von Ambach mit schwarzer Schalter blende

Die System 850 von Ambach – eine extrem flexible und äußerst leistungsstarke Gerätelinie

acht Kilowatt Heizleistung, einer Zweibecken-Fritteuse (High Power Version), einem Vier-Flammen-Gasherd und zwei Flächeninduktionsherde mit je vier Kochzonen. Einzige Herausforderung war die doppelte Breite des Kochblocks, auf speziellen Wunsch des Kunden, für die eine fugenlose Hygieneabdeckung nicht in Frage kam. Für den Südtiroler Hersteller von professioneller Koch technik allerdings nicht wirklich ein Problem: mit seiner einzigartigen „True Hygienic Connection“, dem maximal hygienischen und fugenlosen Verbindungssystem sowie H3-Unterbauten lieferte Ambach die perfekte Lösung in puncto Hygiene. Und mit der schwarzen Schalterblende das richtige Design passend zum stillvollen Ambiente

Von traditioneller Pasta bis zum Fine Dining – die Küche muss alles können

„True Hygienic Connection“, das fugenlose Verbin dungssystem von Ambach ist die perfekte Lösung für absolute Hygiene

www.trendkompass.de 13ADVERTORIAL AMBACH
Fotos: Ambach
Im VOI in Hannover bringt Ambach Kundenwunsch und Anforderungen an eine Fine-Dining-Küche unter einen Hut.
des VOI. www.ambach.com

Auf nach Stuttgart

Vom 22. bis 25. Oktober 2022 dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände wieder alles rund um Lösungen für Bäckereien und Konditoreien. Darüber hinaus erweitert die südback in diesem Jahr einmalig ihr Angebot um die Gelatissimo.

In fünf Messehallen präsentieren die rund 560 ausstellenden Unternehmen modernste Arbeits- und Betriebstechnik, stellen neue Rohstoffe und Handelswaren vor, informieren zu verkaufsfördern den Maßnahmen sowie Dienstleistungen und führen Equipment, Geschäftseinrichtung und -ausstattung der nächsten Generati on vor. Diesen Herbst haben die Besucher der südback außerdem die einmalige Gelegenheit, alles über die handwerkliche Herstel lung und Präsentation von Speiseeis als rentables Zusatzgeschäft zu erfahren. Die Messe erweitert ihr Angebot um den neuen Eis bereich powered by Gelatissimo, in dem sowohl die Rohstoffe für die Speiseeisherstellung als auch die benötigte Technik wie Eisma schinen und Kühltheken vorgestellt werden.

Einblick in die Kaffeewelt Kaffee ist einer der Umsatzbringer für Bäckereien, Konditoreien und Cafés. Die südback präsentiert hierfür Konzeptlösungen, die Aus steller zeigen Produktneuheiten und Kaffeetrends von morgen. Mit seinen Super Traditional Kaffeemaschinen verfolgt beispielsweise Eversys eine klare Mission: mit einem einzigen Fingerdruck BaristaQualität in die Tasse zu bringen. Die Kaffeemaschine Schaerer Coffee Skye und weitere Kaffeekonzepte für die einfache Zuberei tung von Kaffeegetränken stellt Schaerer aus. Eine Konzentration des Unternehmens bei seinen Lösungen liegt auf dem Fachkräfte mangel. Mit der Präsentation der neuen Spezialitätenmaschine WMF 950 S bietet WMF Professional Coffee Machines erstmalig Profitechnik für Bedarfe von bis zu 50 Tassen pro Tag. Ebenfalls im Messegepäck sind unter anderem digitale Angebote wie der neue WMF Remote Service Desktop sowie erweiterte kontaktlose Bezahl optionen via Voucher oder Mobile Payment.

Innovative Back-Techniken

Auf der deutschen Trendmesse für das Bäcker- und Konditoren handwerk präsentiert unter anderem Debag gleich mehrere zu kunftsweisende Produkte, die den Arbeitsalltag in Bäckereien und Filialen vereinfachen sollen. Im Fokus stehen die Produktneuent wicklung GUV 1, der Multifunktionsofen Decon mit Hochleistungs beschwadung und ein neues, schmaleres Design für alle Mon sun-Großbacköfen. Traditionelle Handwerkskunst trifft auch bei Rational auf moderne Technologien, genauer: auf den iCombi Pro BakingLine, mit dem sich eine Vielfalt von Waren wie Schokokuchen, Muffins, Cookies produzieren lassen. Aber auch im immer wichtiger werdenden Snackgeschäft der Bäckereien lässt sich das Multifunk tionsgerät für Pizza, Burger und Omelette einsetzen. Nach der lan gen Messepause präsentiert sich ebenfalls MIWE mit einem neuen Standkonzept und zahlreichen Innovationen. Im Mittelpunkt stehen Neuerungen an Backstationen und Produktionsbacköfen, hilfreiche Digitalisierungs- und Automatisierungsprodukte sowie Lösungen zum Energiesparen.

Wo gebacken wird, muss gespült werden Hygienes Spülen und Trocknen von Mehrwegbehältnissen stellt Spültechnik-Profi Hobart in den Fokus. Daneben wird über neue Serien informiert, etwa Prolite. Die im Frühjahr vorgestellte Maschi nenserie zeichnet sich durch eine vereinfachte Bedienung, hohe Leistungsfähigkeit und schnelle Lieferbarkeit aus. Diesen Herbst präsentiert das Unternehmen nun auch Universalspülmaschinen dieser Serie, die besonders für Bäckereien mit erhöhtem Spülauf kommen an Blechen, Bäckerkörben, GN-Schalen oder anderen sperrigen Utensilien geeignet sind.

KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW14 SÜDBACK 2022
Foto: Messe Stuttgart
Nach 2019 heißt im Oktober die südback in Stuttgart wieder Besucher und Aus steller willkommen
Immer glänzende Spülergebnisse natürlich mit Stierlen GmbH r.30 • D–76437 Rastatt lefon:07222/9047-0 • Fax:07222/9047-90 .stierlen.de Stierlen Lochfeldst Te www Immer glänzende Spülergebnisse natürlich mit Stierlen GmbH r.30 • D–76437 Rastatt lefon:07222/9047-0 • Fax:07222/9047-90 .stierlen.de Stierlen Lochfeldst Te www Ihr Küchenmaschinen-Partner Stierlen GmbH · Lochfeldstraße 30 · D-76437 Rastatt Tel: 07722 / 9047-0 · Fax 0722 /9047-90 · www.stierlen.de CATERING STAR 2021 Mehr Informationen unter • www.suedback.de Unternehmen • www.debag.com • www.eversys.com • www.hobart.de • www.rational-online.com • www.schaerer.com • www.miwe.de • www.wmf-coffeemachines.com SERVICE

KALT.

Kurze Wege für frische Ware Hochwertige Wärme-/Kältetechnik für optimale Abläufe, einfache Handhabung und maximale Lebensmittelsicherheit. Der Blickfang für jeden Raum WARM.
FLEXIBEL. Unterschiedliche Auflagesysteme sorgen für flexible und optimale Präsentation sowie Lagerung der Weinflaschen. SMART STORAGE WEINKLIMASCHRANK WIRSIND DABEI STAND 10-0806 www.ideal-ake.at Leckeres individuell präsentieren CALEO ist die neue flexible Lösung für den POS Variable Elemente für kalte, warme und ungekühlte Produkte Leckeres individuell präsentieren CALEO ist die neue flexible Lösung für den POS Variable Elemente für kalte, warme und ungekühlte Produkte www.nordcap.de

„Wir wollen das perfekte Paket bieten“

In drei Jahren kann B.PRO auf 100 Jahre am Markt zurückblicken. Besonders die letzten beiden Jahre waren von Umbrüchen bis hin zur Namensänderung von BLANCO Professional auf B.PRO geprägt. CEO Egon Kofler hat mit Yvonne Ludwig-Alfers über die vergangene Zeit und die Zukunft gesprochen.

Herr Kofler, können Sie bitte für unsere Leser noch einmal kurz die wichtigsten Änderungen in 2020 und 2021 in Ihrem Unternehmen zusammenfassen?

Eine große Herausforderung der letzten zwei Jahre bei B.PRO war die Umsetzung des Sanierungstarifvertrages, den wir erfolgreich und sogar schneller als urprünglich geplant abgeschlossen haben. Unter anderem auch durch die Pandemie waren wir gezwungen, unsere Strukturen zu überdenken und anzupassen – sei es im Vertriebsbereich oder in der Produktion. Die Schlie ßungen der gastgewerblichen Betriebe und das Zu rückfahren von Investitionen haben wir gespürt, wie so viele andere Unternehmen ebenfalls. Eine der gro ßen Fragen war also: Wie stellen wir uns auf, wie posi tionieren wir uns?

Unsere Restrukturierungphase haben wir Mitte 2021 abgeschlossen. Das hat uns geholfen, uns auf die Zu kunft zu fokussieren. In der anschließenden, sofort eingeleiteten Stabilisierungsphase haben wir die er arbeitenden Prozesse und die Veränderungen – zum Beispiel im Personalbereich und bei der Konzeption für neue Produkte – sich setzen lassen. Aktuell stecken wir mitten in der dritten, der zukunftsorientierten

Phase, der sogenannten Wachstumsphase. Verbun den ist diese mit einer strategischen Neuausrichtung, wozu ich noch nicht zu viel verraten möchte. Sie wissen auch, dass wir uns umfirmiert und das Label geändert haben. Damit wollen wir uns neu und zu kunftsweisend orientieren. Wir wollen agiler auftreten und zeigen, dass wir ein eigenständiges Unternehmen mit eigenen Interessen sind, um Kunden noch besser unsere Produkte und Leistungen anbieten zu können.

Wie wurden die Neuausrichtung und die neue Marke von der Branche aufgenommen? Insgesamt wurden unsere Neuauseinrichtung und unsere neue Marke erfreulich von der Branche aufge nommen. Auch von unseren Partnern haben wir für unsere Entwicklung ein überaus positives Feedback erhalten, darunter für die neuen Auftritte unserer Ge schäftseinheiten. Hier haben wir etwa ein Farbschema eingeführt, mit dem wir unsere Geschäftseinheiten B.PRO Catering Solutions und Enoxx Engineering klar voneinander abgrenzen.

BLANCO Professional wurde im Oktober 2021 zu B.PRO und tritt seitdem mit einem völlig eigenständigen Namen auf. Das Unternehmen gehört zur Blanc & Fischer Familienholding

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN16 REPORTAGE & INTERVIEW AUSSTATTUNG MARKTSTRATEGIE UNTERNEHMEN – INTERVIEWSERIE
Fotos: B.PRO
Seit Oktober 2020 leitet Egon Kofler als CEO das Unternehmen B.PRO

Trotz der strikten Trennung ergeben sich doch Synergien zwischen den beiden Ge schäftseinheiten, oder?

Ja, es gibt Synergien. Das beginnt mit dem Rohstoff Edelstahl und dessen Ver arbeitung. Speziell im Bereich Entwick lung – egal in welcher Geschäftseinheit – tauschen sich beide Bereiche aus. Die Synergien setzen sich im Projektmanage ment sowie im Fertigungsbereich fort und wir nutzen sie intensiv.

Hat sich etwas bei der Zusammenarbeit mit Ihren Partnern aus dem Fachhandel und der Fachplanung im Zuge der Neu ausrichtung verändert?

Wir legen noch mehr Wert auf die Zusam menarbeit und auf den Austausch von Informationen. Was für uns sehr bedeut sam ist, ist die Rückmeldung vom Markt. Das heißt, wir wollen und müssen auch noch mehr Augenmerk darauf legen, wo mit der Markt sich beschäftigt, wie er sich ändert und welche Trends ihn beeinflus sen. Anhand dieser Informationen leiten wir unsere Produkte für unsere Kunden ab.

Was bieten Sie Ihren Partnern?

Für unsere Partner haben wir beispielsweise digitale Tools eingeführt, mit denen wir ihnen den Arbeitsalltag erleichtern be ziehungsweise vereinfachen wollen. Auf unserer Webseite bieten wir ihnen unse ren 3D-Konfigurator mit sämtlichen B.PROStandardprodukten, mit dem sich unsere Partner Geräte und Komponenten zusam menstellen können. Hier haben wir auch kundenindividuelle Preise hinterlegt. Über das Tool kann ebenso bestellt werden. Das war uns wichtig. Wir wollten bei der Digi talisierung nicht nur in Produkten denken,

Die Gruppe be schäftigt rund 700 Mitarbeiter. 320 davon arbeiten am B.PROStandort in Oberder dingen

sondern auch Prozesse für unsere Kunden verschlanken.

Kürzlich haben wir auch unseren Online shop für den Fachhandel gestartet. Dort hat man ähnliche Möglichkeiten. Der Händler kann sich bequem und einfach seine benötigten Produkte zusammenstel len und bestellen. Gemeinsam mit Part nern haben wir dies zuvor getestet und ein positives Feedback erhalten. Innerhalb kürzester Zeit hatten wir etwa hier 350 registrierte Kunden.

Wie gehen Sie mit den aktuellen Heraus forderungen wie Lieferengpässen oder Materialbeschaffung um?

Wir haben früh – schon vor dem Ukrainekrieg – erkannt, dass uns hier größere Probleme erwarten. Wir haben in kurzer Zeit ein Liefer-/ Lagermanagement integriert, eine Art Task Force, bei dem wir Sicherheitsbestände entsprechend abge stimmt haben. Das heißt, kritische Bau teile haben wir, sofern es ging, schnellst möglich auf Lager gelegt. Wir arbeiten in diesem Bereich auch mit CorporateFunktionen innerhalb der Blanc & Fischer Familienholding zusammen, mit dem stra tegischen Einkauf. Der, wenn es möglich war, eine zweite Bezugsquelle fand, die wir dann schließlich aufgebaut haben. Wir unternehmen alles, um lieferfähig zu sein, um unsere Kunden nicht im Stich zu las sen. Das hat bisher sehr gut funktioniert. Wir hoffen, dass diese Herausforderungen möglichst bald enden. Die Tendenz ist aber aktuell eine andere. Aber: Was man nicht vergessen darf, die aktuelle Situation zwingt uns umzuden ken. Zum Beispiel, ob ein Lüfter dreimal über den Atlantik transportiert wer

www.trendkompass.de Der Galileo Professional Kombidämpfer zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Garleistung und hohe Energieef zienz aus. www.smegfoodservice.de Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem SMEG Verkaufsbeauftragten oder unter: Innovativer ThermoFunnel Innenraum Direkte Dampfeinspritzung und SteamArt Technologie WashArt Reinigungssystem SPRECHEN SIE UNS GERNE PERSÖNLICH AN! foodservice@smeg.de DER NEUE GALILEO PROFESSIONAL KOMBIDÄMPFER SPO5L2S AUSSTATTUNG & TECHNIK 17MANAGEMENT & ORGANISATION INTERVIEWSERIE (88): B.PRO

Der Schwerpunkt von B.PRO wird die Speiseausgabe und -logistik bleiben.

„Das ist unsere Kernkompetenz, mit der wir stetig ge wachsen sind“, sagt Kofler. Zukünftig will das Unterneh men aber nicht nur einzelne Produkte anbieten, sondern ganzheitliche Lösun gen und Systeme für Kunden schaffen

den muss oder man ihn vielleicht nicht auch lokal beziehen kann. Dies kommt der Umwelt und der Nachhaltigkeit zugute, was ich sehr begrüße.

Stichwort Nachhaltigkeit. Wie setzen Sie diese bei der Entwicklung Ihrer Produkte und auch im Unternehmen um? Die Entwicklung besteht bei uns aus zwei Aspekten. Zum einen überlegen wir in unserer eigenen Entwicklung, wie wir mit welchem Produkt Marktbegebenheiten ge recht werden. Das heißt, wir bieten unsere Ideen dem Markt an. Zum anderen analy sieren wir den Markt und holen uns Feed back von unseren Kunden. Hier steht ganz klar im Fokus: Was will der Kunde? Wir bei B.PRO stehen für Kundennutzen. Wir produzieren so viele Lösungen wie nötig, um unseren Kunden und deren An forderungen gerecht zu werden. Die zwei seitige Entwicklung ist für uns sehr be deutsam und hat uns in den vergangenen Jahren sehr vorangebracht.

Beim Thema Nachhaltigkeit analysieren wir mehr denn je das Produkt, dessen Roh stoffe und gesamten Lebenszyklus. Unsere Lösungen sind langjährig im Einsatz, da rüber müssen wir uns bereits bei der Ent wicklung Gedanken machen. Auch darüber, wie wir die Rohstoffe unserer Lösungen nach ihrem Gebrauch wieder in den Kreis lauf zurückführen können. Edelstahl ist ein nachhaltiges Material, bei den verbauten Kunststoffen achten wir vermehrt darauf, dass umweltfreundliche Lösungen einge setzt werden.

Aber es geht nicht nur allein um die Roh

stoffe, auch die Beschaffung von Bauteilen muss mehr Beachtung finden, siehe unser Beispiel mit dem Lüfter. Der Umweltge danke muss global mehr Aufmerksamkeit erhalten. Wir haben das Glück, dass unse re Muttergesellschaft, die Blanc & Fischer Familienholding, den Nachhaltigkeitsge danken tief in ihrer Unternehmensstrate gie verankert hat und dahingehend schon klare Zeichen gesetzt hat, indem sie bei spielsweise entsprechende Fachbereiche eingerichtet hat, mit denen wir uns inten siv austauschen.

Wie sieht es bei anderen wichtigen Bran chenthemen wie der Digitalisierung aus? Die Digitalisierung ist bei uns in Zukunft fixer Bestandteil jedes Produktes – auch intern bei den Prozessen. Wir haben eine eigene Digitalisierungsstrategie über die nächsten fünf Jahre entwickelt, wo wir heute bereits ganz genau wissen, wann und wie wir Prozesse digitalisieren. Auch hier gibt es zwei Richtungen: Produkte und interne Prozesse. Bereits bei der Ent wicklung der Produkte achten wir darauf, dass durch die digitalen Elemente unseren Kunden die tägliche Arbeit erleichtert wird. Ende 2021 haben wir dafür die ersten Gerä te, unsere Speisentransportwagen, auf den Markt gebraucht.

In welchem Gastro-Segment sind Sie mit Ihrem Sortiment für die Profi-Küche be sonders stark vertreten? Wir sind stark in der Gemeinschaftsverpfle gung vertreten, woran sich nichts ändern wird. Unser Schwerpunkt wird die Speise

ausgabe und -logistik bleiben. Das ist unsere Kernkompetenz, mit der wir stetig gewachsen sind. Ein zukünftiges Thema bei uns wird allerdings sein, nicht nur einzelne Produkte anzubieten, sondern ganzheit liche Lösungen und Systeme für unsere Kunden zu schaffen. Das Ziel ist, ein Kom plettanbieter zu werden. Hier können wir ebenfalls auf verschiedene Bereiche der Blanc & Fischer zurückgreifen.

Gibt es einen Bereich, den Sie noch inten siver fokussieren wollen?

Die Märkte und die Trends haben sich, nicht zuletzt durch die Pandemie, verän dert. Der Transport von Speisen wird sich weiter steigern. Stichwort to go. Hier wur den Konzepte geschaffen, die größtenteils bleiben. Die Gesellschaft hat sich daran gewöhnt. Der Retail-Bereich wird mehr und mehr ausgebaut werden.

Unsere Aufgabe ist es nun, kritisch zu hin terfragen, ob unsere Produkte für diese Veränderungen noch up to date sind. Zum Großteil ist dies der Fall, aber wir brauchen Ergänzungen. Denn: Es entstehen derzeit neue Märkte, in denen unsere bestehen den Lösungen nur bedingt verkaufbar sind. Da setzen wir nun Hebel an. Ein anderes großes Thema ist Mehrweg. Hier werden keine Lösungen für mehrere Portionen benötigt, sondern für normale Haushalte. Bei all diesen Themen stehen wir im intensiven Austausch mit unserer Forschungsabteilung, mit der wir diese Trends analysieren, um für diese Aspekte schnell Lösungen für unsere Kunden zu schaffen.

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN18
REPORTAGE & INTERVIEW AUSSTATTUNG MARKTSTRATEGIE UNTERNEHMEN – INTERVIEWSERIE

INTERVIEWSERIE (88): B.PRO

Eine grenzenlose

Backlösung

Ihr Kernmarkt ist Deutschland: In wel chen Ländern sind Sie noch vertreten? Gibt es noch Märkte, die Sie erschließen wollen?

Vorweg: Wir haben uns ganz bewusst aus dem russischen Markt aufgrund des Ukrainekriegs zurückgezogen. Zudem haben wir eine weitere Vertretung ge schlossen. Wir sind stark in Deutschland sowie in der Schweiz und Österreich vertre ten. Von der Vertriebsstrategie ausgehend, wollen wir uns vom zentraleuropäischen Raum weiter innerhalb von Ost- und West europa bewegen.

Es gibt aber noch mehrere Länder, wo der Name B.PRO nicht sehr bekannt be ziehungsweise unbekannt ist. In diesen Ländern wollen wir stärker werden und haben begonnen Vertriebsstrukturen auf zubauen. Was wir in Deutschland geschafft haben, ist hervorragend. Warum sollte uns dies nicht auch etwa in Südeuropa oder Skandinavien gelingen?

Welche Ziele haben Sie sich noch ge setzt?

Aktuell setzen wir uns intensiv mit der zukünftigen Strategie auseinander. Eines kann ich bereits verraten, wir werden mehr in die Breite gehen, unser Sortiment erweitern. Ein zweiter Punkt wird sein, dass wir nicht nur in Produkten denken werden, sondern in Lösungen und Syste men. Wir werden verstärkt mehr Wert auf individuelle Projekte legen – hier werden wir nicht nur auf unsere B.PRO-Produkte zurückgreifen. Wir haben viele Möglichkei ten innerhalb der Blanc & Fischer. Diese Synergien werden wir ausbauen. Daneben stehen Themen wie die Digitali sierung und Automatisierung auf unserer Agenda, in die wir noch tiefer einsteigen werden, um unseren Kunden ganzheitliche Lösungen bieten zu können. Damit diese auf die aktuellen Herausforderungen wie Personalmangel noch besser reagieren können. Wir wollen unseren Kunden das perfekte Paket bieten.

Die Wurzeln von B.BRO reichen bis ins Jahr 1925 zurück. Heinrich Blanc gründet die Firma Blanc & Co. Erste Produkte: Herdwasserschiffe, Wärmflaschen und Wasserkessel

1950 beginnt die Produktion von Geräten aus Edelstahl für die Großküche

2007 Aufteilung in die Unternehmen BLANCO (B2C) und BLANCO CS (B2B), letztes wird

in BLANCO Professional umbenannt und

zur B.PRO GmbH umfirmiert

www.trendkompass.de •
2012
2021
FACTS unox.com
BAKERTOP MIND.Maps™ PLUS BAKERTOP MIND.Maps™ PLUS, DECKTOP und LIEVOX: Eine gewinnbringende Kombination, die eine grenzenlose Backstation für Sauerteig, traditionelles Backen auf Stein, Konvektionsbacken und Kombibacken bietet. Besuchen Sie uns auf der Südback vom 22.-25.10 in Stuttgart – Halle 9 C56
AUSSTATTUNG & TECHNIK 19MANAGEMENT & ORGANISATION

Bartscher bietet Küchenblöcke in der Serie 700 (Bild unten) und 900

Unverzichtbar für die kreative Küche

Er ist unersetzlich in der Profiküche: der Herd. Meist eingebettet in einer Herdanlage werden an ihm kreative Speisen vor- oder direkt zubereitet. Von Yvonne Ludwig-Alfers

Das Herzstück einer gewerblichen Küche ist und bleibt die Herdanlage. In diesem Be reich der Küche pulsiert es, entstehen die kulinarischen „Visitenkarten“ des jeweiligen Betriebs. Die Technik dahinter ist entschei det. Im Fokus der Planungen stehen dabei vor allem nutzerfreundliche Lösungen, die sich bequem bedienen lassen. Zudem spie len Ergonomie, Raumklima und Platzverhält nisse eine wichtige Rolle. Ambach mit den Lösungen Chef 850, System 850, 850DS, 700, 900 und 900BF, ascobloc mit seiner Ascoline 500, 700, 850 oder MKN mit den Modelllinien Optima 850 und 700 sowie den Herdanlagen KüchenMeister und Master

Line bieten hier leistungsstarke Lösungen. Letztgenanntes Unternehmen macht mit seinem digitalen Tool MKN Digital Kitchen seine thermische Gerätetechnik sogar in 3D erlebbar. Neben Ambach, ascobloc und MKN bieten weitere Hersteller ebenfalls leis tungsstarke Technik für die Profiküche.

Bartscher bietet Küchenblöcke in der Se rie 700 und 900 mit Komponenten aus sei nem umfangreichen Portfolio. Neu ist die Induktionstechnik. Der Induktionsherd 700 2FLOU-1 (zwei Kochstellen) sowie der 700 4FLOU-1 (vier Kochstellen) punkten mit sehr schneller Ankochzeit dank der leistungs

starken fünf Kilowatt Induktionsspulen je Kochstelle, einem geringen Energiever brauch, einer niedrigen Wärmeentwicklung und einer Kochfläche aus Schott Ceran. Beide Elektroherde besitzen eine Topfer kennung. Darüber hinaus überzeugen sie mit einem geringen Reinigungsaufwand und höhenverstellbaren Füßen.

Die Serie 900 Master ist mit ihrer massi ven Edelstahlausführung in CNS 18/10 eine ideale Wahl für die moderne Profiküche. Durch den modularen Aufbau, die funktio

HERDANLAGEN / REPORTAGE & INTERVIEW20
Fotos: Die genannten Unternehmen

Für die Küchenblöcke ist passende Induktions technik bei Bartscher erhältlich: Die Indukti onsherde 2FLOU-1 und 4FLOU-1 für die 700er und die zwei Induktions herde mit zwei oder vier Kochstellen für die 900er

nale Ausstattung, die 900 Millimeter Bau tiefe und viele praktische Features ist sie für große Produktionskapazitäten geeignet. Zwei Induktionsherde mit zwei oder vier Kochstellen, ebenfalls mit jeweils leistungs starken fünf Kilowatt Induktionsspulen, sind erhältlich. Die Kochfläche besteht hier aus Glas. Die Elektroherde besitzen getrennt regelbare Heizzonen und wie die Pendants aus der 700er-Serie höhenverstellbare Füße. Zudem überzeugen sie durch eine einfache Bedienung.

Kochblöcke von EKU Großküchen sind Individuallösungen, angepasst an die Anfor derungen, die der jeweilige Gastronom an

seine Kücheneinrichtung stellt. Auch Son derwünsche lassen sich dank der erfahre nen EKU Planungs- und Technik-Abteilung in der Regel realisieren. Auf Basis von Kunden wünschen werden im Kochblock technisch ausgereifte EKU Profi-Geräte der Thermik Linien 650, 750 und 850 in eine fugenlose Abdeckung mit einer Materialstärke von zwei Millimetern und einer Arbeitsplatten stärke von 40 Millimetern integriert, Vorder kante R 15. Hohe Hygienestandards sind bei den kundenspezifischen Produkt garantiert. Neueste Entwicklung des Unternehmens sind die Elektro Griddleplatten mit einer Bratfläche aus rostfreiem Duplex-Edelstahl, die nach Herstellerangaben nun marktreif ist. EKU Inhaber und Geschäftsführer Manuel Kulbach: „Das Einölen der Bratfläche nach Beendigung des Einsatzes, um Rostansatz zu verhindern, entfällt beim Duplex-Edel

stahl. Das macht die neue Griddleplatte zum Beispiel auch für den Frontcooking-Bereich sehr interessant. Und wer möchte, kann die Platte sogar während des Kochbetriebs mit Wasser leicht zwischenreinigen.“ Kulbach weiter: „Während unserer Entwicklungsar beit haben wir besonderen Fokus auf die gleichmäßige Hitzeverteilung gelegt, da mit die Anwender und Anwenderinnen ein perfektes Brat- und Grillergebnis erhalten. Das ist uns optimal gelungen, finde ich.“

Die Griddleplatte wird noch in diesem Jahr in Serie gehen und ist geplant in den EKU Thermik 750, 850 und Integral als Einzelge rät oder im Kochblock integriert.

Dass EKU besonderen Wert auf hohe Qua lität legt, betont Geschäftsführer Michael Schärf. „EKU-Produkte bestechen durch Funktionalität, einfaches Handling, Praxis tauglichkeit, Hygiene und Langlebig

BIS

MEHR KAPAZITÄT

KÜCHENHERDE AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 21 *modellabhängig, im Vergleich zum Vorgängermodell GAST Salzburg, 5. bis 9.11.2022, Halle 1, Stand 01-0201 Speisentransport next level mit B.PROTHERM E: Erstklassig aus Edelstahl verarbeitet, zukunftsfähig digital vernetzbar und mit einem Innenraum, der Ihnen jede Menge Freiheiten lässt – für bis zu 50 % mehr Kapazität bei der Bestückung*. www.bpro-solutions.com
ZU 50 %
*
Kochblöcke von EKU Großküchen sind Individuallösungen, im Bild ein mögliches Beispiel von einer Messe

keit, auch im harten alltäglichen Großkü cheneinsatz. Diese Langlebigkeit bedeutet für unsere Kunden nicht nur Investitions sicherheit, sondern über viele Jahre hin weg auch einen reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft. Diese Anforderungen erfül len

Jüngstes Mitglied unter den Herdanlagen von Palux ist die 2021 gelaunchte, leis tungs- und designstarke X-Line. Vielfältig einsetzbar in der inhaber- beziehungswei se pächtergeführten Gastronomie über die System- und Verkehrs- bis hin zur Event-

und Veranstaltungsgastronomie soll sie auch budgetorientierte Käufer und Startups in der Branche ansprechen. Die Pro duktauswahl beginnt bereits bei 700 Milli meter Gesamttiefe. Darüber hinaus lassen sich auch größere Tiefen in Form von Zeilen – zur Wand hin oder frei im Raum aufge stellt – und Kochblöcke mit bis zu 1.800 Millimetern realisieren. Zudem stehen Ar beitshöhen von 850, 900 und 950 Millimeter zur Wahl. Alle thermischen Komponenten können standardmäßig als Einbaumodul in eine durchgehende Arbeitsfläche integriert werden. Für noch mehr Hygiene lassen sich

die Mehrzahl der Geräte optional in die CNS-Tischplatte einschweißen. Flächenbün dige Module der Ein-, Zwei- und Vier-Zonen Ceran- beziehungsweise Induktionsherde optimieren das Handling mit dem Kochge schirr und die Hygiene weiter. Weiterer Clou: Der Kunde kann selbst über die Optik seiner Herdanlage entscheiden.

Mit der Herdanlage Maître und der PremiumKüchenlinie Topline D bietet der Großkü chenhersteller weitere Optionen. Ein Plus des Maître: Sein modulares Unterbausystem bietet fast grenzenlose Planungsfreiheit. Eine große Auswahl an offenen Elementen,

HERDANLAGEN / KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW22 Weitere Neuheiten: Induktionsherde WOK-Induktionsherde Jumbo-Fritteuse re-designed +Beckenisolierung Nudelkocher re-designed +Beckenisolierung Wir freuen uns auf Sie! 05. - 09. November 2022 Messezentrum Salzburg Halle 1 I Stand 0106 www.eku-limburg.de MADE IN GERMANY DUPLEX-Griddleplatte Thermik INTEGRAL Elektro Kippbratpfanne NEU Thermik 750/850 Thermik
auch die EKU Kochblöcke.“
Die designstarke X-Line von Palux soll auch budgetorientierte Käufer und Start-ups in der Gastro ansprechen

Schubladen, Wärmeschränken und gekühl ten Komponenten gibt Flexibilität in der Gestaltung. Je nach Bedarf ist der Unterbau von einer oder zwei Seiten zugänglich. Die Komponenten der Topline D sind mit einem elektronischen Thermostat und einer digi talen Anzeige ausgestattet. Je nach Gerät kann entweder die Temperatur gradgenau oder die Leistungsstufe präzise in Prozent eingestellt werden. Durch die hohe Tempe raturgenauigkeit werden optimale Ergebnis se beim Braten und Garen erzielt. Zudem sprechen die Heizelemente schneller an, sobald die Temperatur sich verändert.

Aus der Herdvielfalt von PhoeniKs zäh len aus der K-Line die beiden Elektroher de FEH530 und FEH510 sowie das Modell FGH610 mit Gas zu den meistverkauften Modellen. Der FEH530 mit vier Kochzonen à 3,5 Kilowatt aus der Reihe der Vitro-Ex press-Induktionsherde verfügt über eine elektronische Topferkennung, eine Knebel bedienung und einen offenen Unterbau. Seine Glaskeramikkochfläche ist wie bei dem FEH510 aus der Serie der Vitro-ExpressHerde durchgängig. Auch der FEH510 besitzt eine elektronische Topferkennung, Knebel bedienung und vier Kochflächen (quadra

tisch, 280x280 Millimeter, allerdings mit vier Kilowatt. Der Unterbau ist ebenfalls offen. Der Herd aus der Reihe der Gas-Herde, der FGH610, kommt wie die beiden kleineren Modelle mit Knebelbedienung, 80 Millime ter tiefgezogener Mulde, einem Topfträger aus CrNiSt 1.4301 sowie einem Brenner mit thermoelektrischer Zündsicherung, Pilot flamme und manueller Zündung daher. Drei D-Brenner mit je 5,6 Kilowatt und drei EBrenner mit je 7,3 Kilowatt gehören zu sei ner Ausstattung. Wie bei den Elektroherden ist auch beim Gasherd der Unterbau offen. Flügeltüren sind für den FEH510 so

KÜCHENHERDE MANAGEMENT & ORGANISATION 23 Entdecken Sie unsere spannenden Produktneuheiten Besuchen Sie uns! Der neue Convotherm mini Kombidämpfer Die neuen Merrychef conneX ® Highspeedöfen 05.11. –09.11.2022 In der Arena Stand A 130
Großes Plus der Herdanlage Maître von Palux ist das modulare Unterbausystem

Herde von Stalgast (rechts) können

Einzelgerät betrieben werden oder

Bestandteil

Kochstrecke

Bautiefe der 900er LQ Serie von Saro beträgt 900 Millimeter. Dies ermöglicht

anderem den unge störten Einsatz von großen Töpfen

Pfannen

wie den FGH610 optional erhältlich. Auf die leistungsstarke Küchentechnik der K-Line von PhoeniKs vertraut unter anderem die Robert-Blum-Schule in Frankfurt am Main.

In den vergangenen Monaten widmete sich Saro Gastro Products intensiv seinem Sortiment an Küchenherden. Vertriebsleiter Clemens Hardering: „Wir haben in den ver gangenen Monaten gezielt unser Sortiment für Großküchen erweitert und bieten neben regulären Bautiefen für beispielsweise Re staurantküchen jetzt auch Küchenmodule mit 90 Zentimetern Tiefe an. Unsere 900er LQ-Serie überzeugt mit hochwertigen Ma terialien. Die Geräte bestehen aus zwei Mil limeter dickem Edelstahl AISI 304, was eine besondere Langlebigkeit garantiert. Alle Profi-Kochlinien können mit Gas-, Elektrooder Induktionskochfeldern ausgerüstet werden. Die LQ900-Serie lässt sich außer

Komponenten der Topline D von Palux sind

einem elektronischen Thermostat und einer digitalen Anzeige ausgestattet

dem nach dem Baukastenprinzip beliebig kombinieren, sodass eine bedarfsgerechte Kücheneinrichtung entsteht. Bei der Kon zeption und Planung unterstützen unsere Kollegen und Kolleginnen bei Saro gerne. Wie bei all unseren Geräten gilt auch bei den Profi-Kochlinien von Saro eine zweijäh rige Garantie und wir bieten zudem einen Vor-Ort-Service an.“

Bei Stalgast können Kunden unter knapp 40 Modellen ihren Wunschherd finden. Je nach Vorlieben und räumlichen Gegebenheiten besteht die Wahl zwischen Gas-, Induktionoder klassischen Elektroherden, lieferbar als Auftisch- oder Standgerät sowie mit zwei oder bis zu sechs Kochstellen. Die Gasherde

sind mit unterschiedlichen Brennerleistun gen von 20,5 bis zu 36,5 Kilowatt verfügbar und stets mit Pilotflamme, Gusseisenauf lagen und spülmaschinengeeigneten Auf fangschalen ausgestattet. Alle Herde sind zusätzlich mit (Umluft-)Backöfen GN 1/1, GN 2/1 oder 600x400 erhältlich. Sie können als Einzelgerät betrieben werden oder als Be standteil der beliebten Kochstrecke Serie 700 ND von Stalgast. Die Herde werden am eigenen Produktionsstandort in Polen kon struiert und unter Verwendung bewährter, zuverlässiger Komponenten gebaut. Wer aufgrund der aktuellen Herausforderun gen auf Induktion umsteigen möchte, dem bietet das Unternehmen energieeffiziente Geräte mit neun Leistungsstufen zur Nut zung von Kochgeschirr bis zu einem Durch messer von 320 Millimetern sowie einen Wok-Induktionsherd. Alle Induktionsgeräte haben ein effizientes Kühlsystem und laser gravierte Bedienfelder.

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN24 HERDANLAGEN / KÜCHENHERDE • www.ambach.com • www.ascobloc.de • www.bartscher.com • www.eku-limburg.de • www.mkn.com • www.palux.de • www.phoeniks.eu • www.saro.de • www.stalgast.de SERVICE Die
mit
Die
unter
und
Die
als
als
der
Serie 700 ND
Anwenderbeispiel von PhoeniKs in der RobertBlum-Schule in Frankfurt am Main

Kombidämpfer in Perfektion!

Halle 10 / Stand 0128 Kurzfristig verfügbar Garraum 7-fach passiviert, perfekt isoliert, hochwertig hygienisch Blenden und Tropfrinnen selbstverständlich aus Edelstahl Quereinschub ergonomisch, sicher, übersichtlich Tür 3-fach verglast, konvex gebogen, thermisch e ektiv Reinigung sparsam, e zient, in allen Modellen inklusive Display fugenlos, ultraschnell, frei konfi gurierbar www.retigo.de

Schnell lieferbar

Nicht nur nachhaltig und umweltschonend, sondern auch in wenigen Tagen vor Ort in der Spülküche sind die Spülmaschinen von Colged.

Als einer der größten Spülmaschinenher steller weltweit hat Colged das Thema Um welt und Nachhaltigkeit in der Unterneh mensphilosophie verankert. Dies gilt auf der einen Seite im Rahmen der Produktion, bei der auch auf den ökologischen Fußabdruck der Zulieferer geachtet wird, auf der ande ren Seite gilt es auf die technologischen Entwicklungen der Spülmaschinen von Colged. Das Unternehmen stellt an sich den Anspruch, die ressourcenschonendsten Spülma schinen auf dem Markt zu bauen. „Die explodierenden Preise im Be reich Energie haben in der Branche das Bewusstsein für umweltbewusstes Handeln und Energie sparen weiter forciert“, erklärt Tobias Harmuth, Ver triebsleiter Deutschland bei Colged, und ergänzt: „Colged-Maschinen sind mit die effizientesten Geräte auf dem Markt und vor allem auch ab Lager in wenigen Tagen lieferbar.“

CO2-Ersparnis bis zu 300 Kilogramm

Die gängigen Untertisch- und Durchschub geschirrspülmaschinen haben nach eigenen Berechnungen im Vergleich zu marktübli chen anderen Geschirrspülmaschinen ein großes Einsparpotenzial bei Wasser, Strom und Reinigungsmittel. Dazu kommt eine CO2-Ersparnis von bis zu 300 Kilogramm pro Jahr. Für eine gute Energienutzung bei den Spülmaschinen sorgen beispielsweise eine Wärmerückgewinnung oder die doppelwan dige Konstruktion. Besonders wichtig ist je doch der niedrige Verbrauch an Wasser für die Nachspülung. Colged-Spülmaschinen benötigen dank ihrer speziellen Nachspül düsen lediglich 1,5 bis 1,8 Liter pro Nach spülvorgang. Neben dem reinen Wasserverbrauch spielt die Menge aber auch beim Stromverbrauch eine entscheidende Rolle. Um das Wasser zu erhitzen, wird 30 bis 50 Prozent weniger Strom benötigt als bei einer älteren Spülma schine mit einem Wasserverbrauch von drei Litern. „Extrem wichtig ist auch eine regel

Die gängigen Untertisch- und Durchschub geschirrspülmaschinen von Colged wie die TopTech 34 (unten) oder die SaniTech 38 über zeugen mit niedrigen Verbrauchswerten

mäßige Reinigung und Wartung der Geräte, denn ein Millimeter Kalk auf dem Heizele ment erhöht die Aufheizzeit und somit auch den Stromverbrauch “, erläutert Harmuth. Auf der Website des Unternehmens lässt sich mittels eines Betriebskostenrech ners eine Musterkalkulation für den Ge brauch von Spülmaschinen errechnen. Die Colged-Geräte sind in vielen Größen lie ferbar und verfügen über Spülkapazitäten zwischen 60 und 300 Körben pro Stunde. Eine eingehende Beratung erfolgt durch die Hygieneexperten von Colged oder durch den qualifizierten Fachhandel.

www.colged.de

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW26 COLGED
Jetzt anmelden über info@trendkompass.de oder einfach über den QR-Code! NEWSLETTER Fotos: Die genannten Unternehmen

Perfekt für Smoothies & Co.

Santos Professional hat mit dem Blender #66 sein Sortiment erweitert. Für den Deutschlandvertrieb zeichnet Dynamic Professional verantwortlich.

Santos, einer der führenden Hersteller von Saftpressen, Saftzentri fugen sowie Blendern und anderem Barequipment, fügt zu seinen bisher drei verfügbaren Blendern das Modell #66, einen Compact Brushless Blender der neuesten Generation, hinzu. Mit diesem lassen sich Smoothies, Cocktails oder kalte Klassiker wie Frozen Coffee problemlos zubereiten. Brushless Blender von Santos arbei ten mit Motoren ohne Kohlen, diese sind wartungsfrei und haben eine deutlich höhere Lebensdauer als Standardmotoren. Durch den speziellen Motor ist der Blender sehr leise, ein zusätzliches Pad unterhalb des Behälters sorgt dafür, dass der Blender #66 der leiseste Mixer ohne Schallschutzhaube auf dem Markt ist.

Sekundenschnell

Der neue Blender verfügt über eine titanbeschichtete Klinge. In Verbindung mit dem wechselseitig rotierenden Messer des DCA-Systems (Dual Crushing Action) mixt er in Sekundenschnelle. Mit dem Motor und dem Klingensystem kann der Blender auch Eis würfel und gefrorene Früchte zerkleinern. Dank des Motors ist den ganzen Tag eine intensive Nutzung ohne Überhitzen möglich. Gän

Hohe Alltagseffizienz

EKU bringt seine re-designte Elektro-Jumbo-Fritteuse auf den Markt, die nun mehr Effizienz dank maßgefertigter Beckendämmung aufweist.

Die Beckendämmung der neuen EKU-Fritteuse ist gefertigt aus spe ziellem Isolationsmaterial. Die maßgefertigte, 20 Millimeter dicke Dämmung legt sich wie ein Mantel von unten um das 1/1 GN-Frit teusenbecken und unterstützt ein energie-effizienteres Frittieren. Das Becken mit einer Nutzfüllmenge von 23 Litern unterstützt beim Frittieren von größeren Mengen oder Frittiergütern wie Schnitzel und Fisch. Serienmäßig ausgestattet ist sie mit drei Frittierkörben (Großraumkorb und zwei Einzelkörbe) und großem Fettablasshahn unter dem Becken für eine leichte Reinigung. EKUInhaber Manuel Kulbach: „Unsere Fritteusen sind top in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis und All tagseffizienz. Willkommener Nebeneffekt der Beckendämmung bei EKU-Elektrofritteusen ist die Schonung der innenliegenden Geräte technik – was die Langlebigkeit unserer Geräte made in Germany nochmals erhöht. Das Thema Nachhaltigkeit ist von jeher un ser Thema.“ Die EKU Elektro-Jumbo-Fritteu se gibt es in allen fünf EKU Thermik Serien: SnackLine, 650, 750, 850 und Integral mit einer Leistung von 15 Kilowatt. www.eku-limburg.de

Der neue Blender #66 von Santos ist als Standund als Einbauversion lieferbar

gige Programme sind bereits gespeichert, eigene können hinzuge fügt werden. Um die Sicherheit zu gewährleisten, stoppt der Motor sofort beim Öffnen des Deckels oder wenn der Behälter vom Boden genommen wird. Der Blender #66 ist als Stand- oder Einbauversi on verfügbar und wird mit einem transparenten BPA-freien Mix behälter geliefert, gelbe und rote Behälter sind optional erhältlich. Die farbigen Behälter können etwa eine Kreuzkontamination bei Allergenen verhindern. Geräte von Santos werden in Deutschland exklusiv über Dynamic Professional vertrieben. www.santos-professional.de; www.dynamic-professional.de

Sicher durch den Herbst!

Jetzt

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 27 SANTOS PROFESSIONAL
Tel.: +49 611 44787-150 | www.kbs-gastrotechnik.de
den Jetztdownloaden!Flyer downloaden!Herbstflyer
EKU

Blend & Mix:

Das besondere Kuttererlebnis.

NEU

Der Blend & Mix ist mit den mikrogezahnten Messern ein Garant für allerfeinste Emulsionen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.

2-in-1 Funktion: Mit zusätzlichem Schneidaufsatz auch als Gemüseschneider nutzbar.

GeMüseschneider & Kutter

Einzeln oder als Kombi.

Neue Generation der CP/CN-Serie

Hobart präsentiert seit Oktober die nächste Generation der bewährten CP/CN-Serie.

Ob als Premax- oder Profi-Ausführung – die neue Korbtransportspülmaschine steht für Effizienz und Wirtschaftlichkeit und macht das gewerbliche Spülen nachhaltiger.

Angesichts steigender Energiekosten ist die Wirt schaftlichkeit einer Neuanschaffung im Bereich Küchentechnik wichtiger denn je. Denn hier macht sich besonders energiesparende Spültech nik bereits nach kurzer Zeit bezahlt. Die neueste Generation der Korbtransportmaschinen der CP/ CN-Serie von Hobart bietet Features, mit denen Profis noch effizienter und ressourcenschonender spülen können. Neben der hohen Wirtschaftlich keit besitzen die Spülmaschinen eine einfache Bedienung und Reinigung, die durch patentierte Innovationen ermöglicht wird.

Viele neue Features sorgen bei der neuen Korb transportmaschine CP/CN für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Drei neue Features

Mit dem neuen Low-Chem Intensive Reinigerspar system, das optional für die neue C-Line verfügbar ist, kann den Chemieverbrauch der Maschine noch einmal um bis zu 30 Prozent gegenüber dem standardmäßigen Low-Chem reduziert werden. Möglich ist dies durch einen Trübungssensor im Waschtank, der die Qualität der Waschlauge kon tinuierlich prüft und abhängig vom Verschmut zungsgrad Wasser und nur so viel Reiniger wie nötig in den Hauptwaschtank einleitet. Wasser kann zudem mit der neuen Low-Flow Klarspülung eingespart werden. Eine Kombination verschiede ner Innovationen sorgt hier für einen reduzierten Wasserverbrauch auf bis zu 80 Liter pro Stunde. Dieses Feature ist für alle neuen Modelle optional verfügbar.

eine große Auswahl Schneidscheiben mit hervorragenden Schnitteigenschaften.

Als Kutter hackt, mahlt, emul giert oder knetet das Gerät alles im Handumdrehen.

Einzeln und als Kombigerät bieten die Geräte optimale Hygiene und garantierte Sicherheit.

Nachhaltiges Eis

Der italienische Eismaschinenhersteller Brema hat sein Portfolio überarbeitet und setzt mit dem Projekt Eco-Active auch auf nachhaltige Technologien.

Die neu entwickelten Geräte der CB-Serie sind alle mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 ausgestattet. Ab 2022 machen die Eisbereiter der CB-Serie dank des Green-Tech-Design-Ansatzes einen weiteren Schritt nach vorne, und zwar durch die Trennung von Rohstoffen am Ende des Lebenszyklus. Bestandteil des Ansatzes sind drei

separate Blöcke, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt recycelt werden können. Im Einzelnen geht es um den Zinksattel (Unterteil), Kunststoffe (ABS und Polyurethan) sowie Edelstahl, die in nur wenigen Schritten von einem Techniker separiert werden können.

Eismaschinen der CB-Serie gibt es als Eiskegel-

BREMA

10.2022
www.dynamic-professional.de
HOBART
REPORTAGE & INTERVIEW28 KONZEPTE & STRATEGIEN

Die Infotronic Steuerung ist bei der Serie standard mäßig mit einem Glas-Touchdisplay ausgestattet

Das bewährte Climate beziehungsweise ClimatePro Energiesparsystem ist weiterhin für alle Mo delle der C-Line optional verfügbar, wobei die Climate-Pro Wärmepumpe in der neuen Modell serie weiter optimiert wurde und nun dank zu rückgeführter Wärmeenergie bis zu 20 Kilowatt pro Stunde einsparen kann. Ebenfalls neu: Die bewährte Infotronic Steuerung ist bei der Serie standardmäßig mit einem Glas-Touchdisplay aus gestattet. Das Sicherheitsglas verbes sert nicht nur die Haptik, sondern auch das Erscheinungsbild und ist leichter zu reinigen.

Digitale Kontrolle dank App Eine weitere Unterstützung beim Thema Energiespa ren bietet die Hobart SmartConnect App, die für alle Modelle nutz bar ist. Mit deren Hil fe können alle wich tigen Daten wie Aus lastung und aktuelle Betriebskosten ge nau überwacht und bei Bedarf optimiert werden.

Perfektes Spülergebnis mit wenig Energie

Zum Umweltschutz gehört neben der Ressourcen einsparung unter anderem auch der Einsatz von Mehrwegbechern aus Kunststoff, für deren Rei nigung und optimale Trocknung die C-Line Korb transportmaschinen geeignet sind. Die DynamicDry Trocknung arbeitet mit einer neuen Gebläse technologie mit spezieller Einströmdüse, die für 50 Prozent mehr Effizienz sorgt. Mehrwegspülgut wird von der Maschine automatisch erkannt und dadurch die Gebläseleistung durch Aktivierung eines Zusatzgebläses erhöht. Dynamic-Dry ge hört bei allen Modellen der C-Line zur Standard ausstattung. Pro Stunde können damit bis zu 60 Körbe beziehungsweise 1.500 Kunststoffbecher gereinigt und getrocknet werden.

Hohe Wirtschaftlichkeit Exklusiv in der Premax-Linie sind zwei weitere Ausstattungen enthalten, die sparsames Spülen fördern: Die Frischwasserspülung ermöglicht dank spezieller Präzisionsdüsen eine Frischwasserein sparung beim Klarspülen von bis zu 60 Prozent. Mit dem patentierten Energiemanagement wird der Energieverlust der Maschine während des Spülens um bis zu 20 Prozent reduziert. www.hobart.de

und als Eiswürfelbereiter. In der erstgenannten Version stehen ins gesamt zwölf Modelle mit Produktionsmengen zwischen 22 und 155 Kilogramm pro Tag zur Verfügung, Eiswürfelbereiter der CB -Serie (B-Qube) sind in vier Größen mit einer Tagesleistung zwischen 29 und 96 Kilogramm erhältlich. Bei allen Geräten der CB-Serie ist ein Vorratsbehälter mit einer zur Tagesproduktion passenden Behälter größe integriert. Mit der optional lieferbaren Ablaufpumpe können Eismaschinen der Linie auch dort eingesetzt werden, wo kein bo denbündiger Abfluss vorhanden ist. Die klaren, festen Würfel und Kegel sind einzeln geformt und entstehen durch die klassische Brema-Technologie – das Sprühen von Wasser in einen Verdampfer. www.bremaice.it

www.trendkompass.de BREMA Cool Compact Kühlgeräte GmbH Fon +49 (0) 74 76 / 94 56 0 Fax +49 (0) 74 76 / 94 56 20 info@coolcompact.de www.coolcompact.de Wenn Schnellkühler mit smarten Funktionen überzeugen! n 100 % Made in Germany n Easytouch-Regelung n Smart-Probe-Funktion n Smart-Door-Automatik n Smart-level-Control n Zusatzfunktion Thermik die neue Serie Schnellkühler SchnellkühlerSchockfroster Schockfroster Jetzt auch als Einfahr- oder Durchfahrmodell erhältlich. HOBART
AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 29
Eiswürfelbereiter der CB -Serie von Brema sind in vier Größen erhältlich

Mit dem Mantegna stellt Cuppone einen neuen Pizzaofen vor, der rein elektrisch jedem Platzbedarf gerecht wird und maximale Backleistung garantieren soll.

Bei der Entwicklung des elektrischen Mantegna brachte Cuppone alle Pluspunkte seiner bisherigen Öfen in den wenigen Zen timetern ein: Monopizza-Backkammer mit rotierender Backfläche, 500 Grad Celsius als maximale Betriebstemperatur, hinter grundbeleuchtetes intuitives Display und differenzierte Regulierung der Leistung der Heizwiderstände sind einige der Haupt merkmale des Mantegna.

Bequemes Handling

Zudem lässt sich der Elektrobackofen pro blemlos bedienen, dank einfacher und intuitiver Symbole und der Möglichkeit 99

Backprogramme zu speichern. Seine Reini gung geht ebenfalls schnell von der Hand: Eine herausnehmbare Krümelschale be findet sich an der Vorderseite des Ofens, direkt unter der Türöffnung, so dass Ofen und Stein mit wenigen Handgriffen sauber gehalten werden können. Hinzu kommt die Pyrolysefunktion für eine gründliche Reini gung des gesamten Gerätes. Das minimalistische und funktionale De sign Made in Italy hat zur Schaffung eines Produkts mit einem raffinierten und benut zerfreundlichen Stil geführt. Der Mantegna kann überall installiert werden. Restaurants, Pizzerien, Bistros und Bäckereien können so

CREM / WELBILT

Maximale Backleistung Neues Familienmitglied

Die EX Line der Welbilt Marke Crem hat Zuwachs bekommen.

Zu der Serie professioneller Espressomaschinen für unterschiedliche Zielgruppen gesellt sich nun die EX2.

Die bekannte und mehrfach ausgezeichne te EX3 hat nun mit der neuen EX2 ein Gerät zur Seite gestellt bekommen, das ebenso wie der große Bruder mit Design, Tech nik und Qualität begeistert. Die EX2 bietet Espresso- und Kaffeegenuss zu einem ide alen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die neue Maschine folgt der langjährigen Expertise von Crem im Bereich Espresso maschinen und kombiniert diese mit einem zeitgemäßen Design innerhalb der EX-Serie. Der optimierte und robuste Gehäuseaufbau

beinhaltet den von Ex pobar bekannt zuver lässigem hydraulischen Aufbau, um eine große Auswahl an Espressound Kaffeespezialitäten herstellen zu können.

Erhältlich ist die EX2 in drei Versionen und ist somit für jede Anwendung und jeden Stand ort geeignet. Für Standorte mit hohem Espressovolumen empfiehlt sich die zweigruppige EX 2GR, alternativ ist die EX2 2GR Mini mit kompakten Gehäusemaßen für schmale Aufstellfläche erhältlich. Die ein gruppige EX2 1GR Mini ist für kleine Stand orte geeignet.

Alle Ausführungen punkten zudem mit einen trendigen sowie robusten Design, einem Hydrauliksystem von Expobar, Halb umdrehungs-Knöpfen, elektronischer PreInfusion und einem Brühgruppenkopf mit integrierter Pre-Infusionskammer. Zudem wurde die Tassenablagefläche verbessert. Optimiert wurde auch die Servicefreund lichkeit, so sind ein schnellerer Zugang zu wichtigen Komponenten und ein noch übersichtlicher gestalteter Aufbau vorhan den. Zusätzliche Optionen und Extras, wie die Take-away-Versionen mit hoher Brüh gruppe oder die Barista-Beleuchtung sor gen für noch mehr Professionalität.

ihr Geschäft erweitern. Außerdem ist der Ofen auch für den Privatbereich geeignet. www.cuppone.com

„Wir freuen uns, dass wir mit der EX2 eine Espressomaschine anbieten können, die mit hochwertiger Qualität sowie verbesserten technischen Aufbau und einem modernen technischen Design punktet. Die EX2 ist in diesem Sinne die beste Wahl für Unterneh men, die nach einer intelligenten Balance zwischen Budget und Leistung suchen. Für jedes gastronomische Konzept, das schmackhafte Kaffeespezialitäten servieren möchte, ist das passende Modell verfüg bar. Die EX2 wurde für die aktuellen Her ausforderungen gastronomischer Betriebe konzipiert. Ein robuster Korpus sorgt für Langlebigkeit. Zudem sind die Geräte ein fach zu bedienen und erfüllen höchste Qua litätsansprüche sowie zuverlässige Brüh ergebnisse“, sagt Hans-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Welbilt Deutschland. www.crem.coffee www.welbiltde.com

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW30 CUPPONE
Der kompakte Mantegna überzeugt mit den Features der bisherigen Pizzaöfen von Cuppone Mit der neuen EX2 in drei Versionen hat sich die EX Line von Crem erweitert

News, Trends und Impulse für turbulente Zeiten

Wirksame Impulse für Planer und Händler geben – das ist seit jeher eins der wichtigsten Ziele des Netzwerk Culinaria. Bei der nun sechsten Auflage der Fachplaner Convention im September verband der Zusammenschluss von Hupfer, Meiko und MKN sowie weiteren Partnern diese mit den aktuellen Herausforderungen. Von Yvonne Ludwig-Alfers

Erst Corona, nun Krieg in der Ukraine, Energie- und Gaskrise sowie Inflation. Die vier fast schon apokalyptisch anmutenden Reiter stellen nicht nur das Gastgewerbe gehörig vor neue Herausforderungen. Gast geber in Deutschland haben zwar bereits andere Krisen gemeistert, allerdings liegen diese teils Jahrzehnte zurück. Ein Vorteil un serer heutigen Zeit, diese Herausforderun gen – zumindest teilweise – zu bewältigen: neue Technologien. Ein Fokus der diesjäh rigen Fachplaner Convention des Netzwerk Culinaria im Europa-Park Rust. Und da auch der persönliche Umgang in schwierigen Zeiten eine Rolle spielt, standen eben falls mentale Impulse auf der Agenda der PlanCon Rust 2022.

„Endlich wieder Fachplaner Convention“

Eins der weiteren großen Anliegen der Ver antwortlichen des Netzwerk Culinaria ist das Netzwerken. Wie bei den vergangenen fünf Ausgaben der Fachplaner Convention nahm dieses 2022 einen großen Raum nach der langen Corona-bedingten Pause ein. „Endlich wieder Fachplaner Convention!“, war von vielen Seiten auf dem NetworkingAbend einen Tag vor der Tagung zu hören. Rund 150 Teilnehmende nutzen die Gele genheit, sich in lockerer Atmosphäre wie der persönlich auszutauschen. Die weitere Möglichkeit für einen fachlichen Austausch oder die Vorträge der Tagung Revue passie ren zu lassen, nutzen die Teilnehmenden am Abend des zweiten Veranstaltungstages

beim Gala-Dinner im Dome des Europa-Park Rust, kombiniert mit Auftritten von Künst lern des Freizeitparks, ebenfalls rege.

Gelungener Mix

Mit Parts von Speakern aus dem Netzwerk sowie externen Referenten auf der Bühne und acht praxisnahen Themeninseln im sel ben Raum sowie keiner klassischen Sitz ordnung im Dome überzeugte die Tagung am 14. September. Durch die Veranstaltung führte traditionell SWR-Moderator Markus Brock.

Eins statt zwei Thomas Loos bildete den Auftakt für die Referenten auf der Bühne. Der Leiter Produkt- und Segmentmanagement von

10.2022 NETZWERK KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW32
Fotos: GW Verlag/ylu, Netzwerk Culinaria

Der Europa-Park Rust war nach 2017 wieder Schauplatz der Fachplaner Convention des Netzwerk Culinaria

Bühne, acht praxisnahe Themeninseln sowie keine klassische Tagungssitzordnung im selben Raum: Den 150 Teilnehmenden gefiel der Mix

Meiko präsentierte die jüngste Innovation seines Unternehmens: die M-iQ Bluefire, die ihre Premiere auf der Host 2021 feierte. Die Bandspülmaschine der Offenburger schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Fünf nannte Loos expliziert. So gibt die Bluefire Antworten auf die gängigsten aktuellen Herausforderungen in der Großküche: Personalmangel, Ergo nomie, Platzmangel, Wirtschaftlichkeit und Hygiene. So braucht es bei einem Einsatz der Maschine nicht mehr ein Modell für Be steck und Tabletts und ein zweites Gerät für Geschirr. Die Bluefire spült verschiedenes Spülgut gleichzeitig. Automatisierte Pro zessschritte unterstützen dabei das Per sonal. Die kompakte Einmaschinenvariante bietet somit höchste Kapazität auf klein stem Raum, nicht zuletzt durch den Wegfall einer zweiten Spülmaschine. Letzter Punkt trägt auch zu weniger Investitionskosten bei. Daneben sind Einsparungen bei den Betriebskosten und beim Installationsauf wand gegeben. Darüber hinaus erfüllt die Maschine nachweislich Hygienesicherheit: Ein Gutachten bestätigt die Einhaltung der DIN SPEC 10534.

Des Weiteren machte Loos darauf aufmerk sam, wie Meiko Fachplaner weiterhin un terstützt: durch gezieltes Fachwissen, die Erstellung von Betriebskosten- und Wirt schaftlichkeitsberechnungen, 3D-Modellie rung und Argumentationshilfen für gastge werbliche Kunden.

One Touch

Dass bei MKN seit der letzten Fachplaner Convention 2019 viel passiert ist, machte Martin Ubl bei seinem Auftritt auf der Rust-Bühne deutlich. Nach einem digita len Grußwort von MKN-CEO Georg Weber gab der Prokurist und Leiter Vertrieb und Marketing des Wolfenbütteler Küchentech nikspezialisten einen Einblick in die Verän derungen innerhalb seines Unternehmens, insbesondere in den Bereichen Digitalisie rung und Automatisierung. So fokussiere man Deutschland als Standort, inkludiere mehr Service und mehr Automatisierung.

Durch eine frühzeitige Konzentration auf unter anderem die Produktion sei MKN mit Lieferzeiten aktuell „noch gut unterwegs“. Der Hauptfokus liegt weiterhin auf dem Projektgeschäft. So wurde in den vergan genen zwei Jahren kaum ein Projekt nicht realisiert, auch wenn es zu Verschiebungen kam. Der Weg von MKN gehe in jedem Fall nach vorne – mit langlebiger Technik, lang fristigen Partnerschaften und nachhaltigen Energien.

Eine gelebte, langjährige MKN-Tradition ist es, bei der Fachplaner Convention Neuhei ten zu präsentieren. Im Jahr 2011 war es beispielsweise der FlexiChef, der 2013 durch das automatische Reinigungssystem Space Clean ein Update erfuhr. 2019 erfolgte die Vorstellung des FlexiChef 2.0. Eine Innova tion, die 2023 für die multifunktionelle Gar technik auf den Markt kommt, unterstützt das Küchenpersonal nun noch mehr dank einer weiterentwickelten Automatisierung des Reinigungsprozesses. „Ein Touch und das wars“, verspricht SpaceClean 2.0.

Suppe oder Sauce?

Gewohnt unterhaltsam mit neuem Video als Logistiktester, präsentierte Netzwerk Culinaria-Leiter Thomas B. Hertach von

Hupfer an einem Praxisbeispiel, welches Potenzial in innovativer Technik für die Speisenversorgung in Pflegeeinrichtungen steckt, die insbesondere das Personal ent lastet. Ein zukunftsträchtiges Thema, denn bis 2035 werden über vier Millionen

www.trendkompass.de CULINARIA AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 33 CHROMOnorm GmbH info@chromonorm.de www.chromonorm.de Sofort-Programm direkt lieferbar
Der Spezialist für Kühlgeräte
&
Edelstahlmöbel Elektronische
Top-Regelung iLSE in allen Kühlgeräten optional erhältlich! (iLSE = intelligentes Log System Ecoline)

Menschen in Deutschland über 67 Jahre sein, 30.000 Pflegekräfte aber fehlen. Im Wohnund Pflegezentrum Gertrudenau in Herten/ Westfalen der SDK Kirsch etwa hält die Speiseverteilung an Bewohner das Pflege personal von deren Kernarbeit ab, da Spei sen von diesem auf den einzelnen Stationen erst portioniert werden, wobei auch schon mal Suppe und Sauce verwechselt werden. Hertach zeigte auf, wie unter anderem die Isobox Mobil Flex 2 von Hupfer hier Prozesse verschlanken kann und unterstrich dies mit einem Bericht über das Wohn- und Pflege zentrum Am Bachumer Tal, einem weiteren SDK Kirsch-Betrieb, wo eine Umstellung be reits erfolgte. Hier ersetzt die Isobox Mobil Flex 2 mit ihrem Warm- und Kaltabteil die bisherigen Speisetransportwagen, die zuvor nur warme oder kalte Speisenkomponenten aufnehmen konnten. Weiterhin findet nun das Portionieren der Speisen genau dort statt, wo diese Aufgabe hingehört: in der Großküche der Einrichtung. Dafür wird das Porzellan-Norm-Geschirr (PN-Geschirr) von Hupfer verwendet. Durch die neue Technik und die optimierten Prozesse konnte die Pflegeeinrichtung auch Einsparungen bei den Energiekosten und weniger Food Waste feststellen.

Out of the Box

Neben den Referenten aus dem Netzwerk Culinaria-Unternehmen entführten drei TopSpeaker in unterschiedliche Welten: zu den Shaolin-Mönchen, auf den Fußballplatz und in die Trends der Gastronomiewelt. Dass Willenskraft wie ein Muskel trainiert werden kann, berichtete und demonstrierte Marc Gassert mit Unterstützung aus dem Plenum auf der Rust-Bühne. Der Buchau tor verbrachte viel Zeit seines Lebens in fremden Kulturen und Klöstern, darunter etwa bei den Shaolin-Mönchen in China. Bewegend berichtete er, wie er zu den Mönchen kam, was er erlebte und was aus ihren Weisheiten für die Arbeitswelt gelernt werden kann. So sind beispielsweise drei Treibstoffe für die Disziplin wichtig: biolo gische und wertebasierte Antriebe sowie Willenskraft. Und: Nicht das Anfangen wird belohnt, sondern das Durchhalten.

Wie lassen sich Entscheidungen unter Druck fällen? Möglichst in Sekundenschnelle. Das Rezept von Dr. Felix Brych ist eine gute Vorbereitung. Der Jurist und internationale Schiedsrichter in der Fußballwelt mit zahl reichen Auszeichnungen ist hier Experte: Rund 220 Entscheidungen, teils in Sekun den, fällt ein Fußballschiedsrichter in einem

regulären Spiel. In Rust führte Brych den Teilnehmenden vor Augen, welche Fähigkei ten notwendig sind, um Menschen in einem Unternehmen in sensiblen Entscheidungssi tuationen zu führen und diese erfolgreich durchzusetzen. Anschaulich machte er dies an seinen Erfahrungen der Spielleitung auf dem Fußballplatz. So studiere er etwa im Vorfeld die einzelnen Spieler und deren Verhaltensweisen. Ein weiterer wichtiger Punkt: keine Angst vor Fehlern haben. Neben den Megatrends in der internatio nalen Gastrowelt – Nachhaltigkeit, Gesund heit/Wellness, Mobilität, Urbanität und Kon nektivität – rückte Pierre Nierhaus in den Fokus, dass im Rückblick auf die Pandemie vor allem das Storytelling in der Gastro nomie wichtig sei: „Die Menschen wollen wieder etwas erleben“. Zudem machte der Trendforscher deutlich, dass die Möglichkei ten der Digitalisierung, die sich im Zuge der Pandemie beschleunigte, unbedingt genutzt werden sollen, um effizientere Prozesse zu schaffen. Den Einsatz von Robotern sieht er zwar kritisch, menschliche Kontakte seien wichtig, aber unterstützend für die Branche in einzelnen Bereichen. Weiterhin machte er eins klar: Der Mitarbeiter muss an erster Stelle stehen, noch vor dem Gast.

10.2022 NETZWERK KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW34
Martin Ubl Dr. Felix Brych Pierre Nierhaus Thomas B. Hertach Marc Gassert Thomas Loos

Die acht Themeninseln

Neben den Vorträgen der Referenten aus den Unternehmen und den mentalen Themen bot die Veranstaltung die Gelegenheit, an den acht Themeninsel von Hupfer, Meiko und MKN sowie den Partnern Cool Compact und Melitta Professional Lösungen der Hersteller für die Großküche zu erleben. Hier standen unter anderem die bereits auf der Bühne angesprochenen Lösungen M-iQ Bluefire, Space Clean 2.0 und die Speisenverteilung-Geräte im Mittelpunkt.

p Key Account Manager Dietmar Krämer stellte die neuen BIMDaten zu allen Kaffeemaschinen von Melitta Professional in den Fokus. Diese sind kompatibel zu allen gängigen Software-Varianten in der Branche der Planer und Fachhändler und sollen gängige Ar beitsprozesse erleichtern. Heißt: Es klappt mit Revit, IFC, 3DXF/DWG, 2D DWG/DXF, 3D PDF und Datenblättern. Damit wolle man noch verstärkter mit den Fachplanern zusammenzuarbeiten und ihnen noch mehr Service bieten. www.melitta-professional.com

p Rund um das Planen von Kältetechnik hatten Andreas Glose (links), Verkaufsleiter Key Account, und Günther Königshausen, Lei ter der Qualitätssicherheit, Tipps und News. Sie informierten, wie Cool Compact auf die Entwicklungen im Bereich Kältemittel rea giert, etwa mit dem Einsatz von Kohlendioxid, sowie über die für Cook & Chill maßgebliche DIN 10 536, die möglicherweise noch 2022 Änderungen erfährt. Zudem gaben sie Tipps bei der Planung mit Einfahrmodellen wie ihrem Vintos. www.coolcompact.de

CULINARIA AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 35

p Theoretisch auf der Bühne, praktisch bei einer der beiden The meninseln von Meiko im Zentrum des Interesses: die M-iQ Bluefire. Rainer Suhm (links) und Eva Gelhausen von Meiko sowie Philipp Weinberger von Meiko Green zeigten anhand eines Messemodells die Vorzüge und Funktionsweise der neuen Bandspülmaschine, die neben Geschirr, Besteck, Tabletts und Co. auch Deliveryboxen rei nigt. Des Weiteren machten sie auch darauf aufmerksam, dass die Bluefire dem blauen Meiko-Farbkonzept folgt.

p Carlo Munaretto (links), Produktspezialist FlexiChef, und Ludwig Spiegel, Vertriebsleiter Deutschland Planungen und Projekte, setz ten den Bühnenbeitrag von Martin Ubl fort. Sie zeigten, wie der Koch sich dank der neuen Reinigung SpaceClean 2.0 ab 2023 auf das Wesentliche, das Kochen, konzentrieren kann. Bei der Reini gung von MKN wird keine Reinigungslanze mehr benötigt. Zudem soll sie bis zu 3.800 Euro im Jahr sparen, somit sei eine schnellere Amortisierung gegeben. www.mkn.com

t Die Digitalisierungsstra tegie von MKN stand an einer weiteren Themeninsel des Küchentechnikspezialis ten im Fokus. Jörn Winkler (links), Gesamtleiter After Sales & Sales Administration, und Peter Helm, Leiter Inno vation und Digitalisierung, erläuterten dabei eingängig, wie das Unternehmen unter anderem bei seinem Custo mer Care (Kundendienst) aufgestellt ist. So seien durch das Remote System etwa kurze Zeitfenster für Servicetermine und effekti ve Reparaturen beim ersten Termin möglich. Zudem sei die Kommiunikation „state of the art“. www.mkn.com

t

Eine der jüngsten Innovationen aus dem Hause Hupfer, die Kalt-WarmPlatte, präsentierte Daniel Wiechers. Durch ihre Leis tungsfähigkeit ist die KaltWarm-Platte vielfältig im Gastgewerbe einsetzbar, wie der Produktmanager er läuterte. Eine schnelle Um schaltzeit der Temperaturen ermöglicht eine Nutzung über den ganzen Tag hin weg. Dabei lassen sich die Temperaturen dank einer digitalen Anzeige gradgenau einstellen. Mit neuester LEDTechnik werden die Speisen zudem in ein perfektes Licht gestellt.

www.hupfer.com

p An der zweiten Themeninsel des Coesfelder Unterneh mens Hupfer, einer Verlängerung des Vortrags von Thomas B. Hertach, stellte Caroline Schumacher jene Geräte vor, die bei ei nem Seniorenverpflegungskonzept unterstützen und das Personal entlasten. Die Systementwicklerin betonte dabei, dass auch das Porzellan-Norm-Geschirr (PN-Geschirr) eine enorme Entlastung im Wohn- und Pflegezentrum Gertrudenau sei, da etwa Erbsen nicht mehr vom Teller auf den Boden fallen. www.hupfer.com

p Mehr Ergonomie auf weniger Raumfläche mit der M-iQ Bluefire?

Wie das auf digitale Art aussehen kann, konnten die Teilnehmer der Veranstaltung in Rust an der zweiten Meiko Themeninsel erleben. Mittels VR-Brille durchwanderte Mario Manz einen Spülraum mit der jüngsten Maschine des Unternehmens. Gut nachvollziehbar zeig te er dabei, wie sich andere Platzierungen testen lassen, auch mit ergänzendem Equipment wie Transportwagen oder Besteckkörben. www.meiko.de

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW36 NETZWERK CULINARIA
www.meiko.de

Unabhängige Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer. Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe. 30. Jahrgang

Verlag und Redaktion: GW Verlag GmbH

Theodor-Althoff-Str. 45, 45133 Essen Telefon (0201) 87126-14 Telefax (0201) 87126-941

Internet: www.trendkompass.de E-Mail: info@trendkompass.de

Geschäftsführung: Shervin Pourghaffari Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de

Anzeigenleitung: Shervin Pourghaffari Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de

Chefredaktion:

Peter Erik Hillenbach (PEH) Telefon (0201) 87126-949 hillenbach@trendkompass.de

Redaktion: Yvonne Ludwig-Alfers (ylu) Telefon (0201) 87126-859 ludwig@trendkompass.de

Laura Becker (lb), Volontärin Telefon (0201) 87126-869 becker@trendkompass.de

Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Hans-Herbert Seng

Layout: skrober.de

Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manu skripte, Materialen und Fotos. Namentlich gekenn zeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Trendkompass erscheint zehnmal im Jahr.

Bezug: Kostenlos für Fachhändler und deren Mitarbeiter auf qualifizierte Anforderung; (ohne Rechtsanspruch); dito für Inserenten (max. 3 Exemplare). Einzel-Abonnement (ein Jahr = 10 Ausgaben): Inland 155,– € incl. Porto zzgl. MwSt.; Ausland 185,– € zzgl. aktueller Portokosten und 12,– € Bearbeitungsgebühr. Sammel-AbonnementsPreis auf Anfrage.

Abo-Service: Printon Publikationslösungen Adressmanagement Telefon (02103) 33996-63, gw@printon.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2022.

Keine Liefer- und Ersatzansprüche bei höherer Gewalt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der GW Verlag GmbH gestattet.

Herstellung:

L.N. Schaffrath

DruckMedien GmbH & Co KG. Neue Medien GmbH Marktweg 42-50, 47608 Geldern

Druckauflage: 2.700 Exemplare, verbreitete Auflage: 2.535 Exemplare (Q2 2022).

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)

Karrieren Kompetenzen Profile

Kühltechnik-Spezialist Cool Compact vermeldet zwei Neuzugänge im Team. Seit dem 1. September ist Alexander Grytz verantwortlicher Gebietsverkaufslei ter für den Südwesten Deutschlands sowie die deutsch sprachige Schweiz. In beiden Regionen ist der 27-Jährige Ansprechpartner für Fachhändler und -planer, steht aber auch Endkunden beratend zur Seite. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung bei einem Großküchen hersteller hat Grytz seine Kenntnisse bei einem Fach händler vertriebsorientiert erweitert. Er kennt dadurch beide Seiten der Branche und speziell die Bedürfnisse des Fachhandel. Zudem baut Cool Compact den Bereich Ersatzteile/Kundendienst weiter aus, um den durch die Vielzahl der im Markt befindlichen Geräte gestiegenen Kundenanfragen besser bewältigen zu können. Seit dem 15. September 2022 verstärkt Eric Tesch (35) das Team bei der Beratung in technischen Fragen und bei der Aufnahme von Ersatzteilbestellungen. www.coolcompact.de

Günter Schröder, Prokurist und Vertriebsleiter Commercial Catering Europa, verlässt nach 43 Jahren Hupfer. Den Stab übernahm im September Dominik Sommer, unterstützt wird er von Kai Bauer. Sommer gehört seit 2005 zum Hupfer-Team. Er begann hier seine Ausbildung zum Industriekaufmann, wechselte anschließend in den Hupfer-Export. Nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur mit Fachrichtung Maschinenbau übernahm er 2017 die stellvertretende Leitung vom Vertrieb Europa. Seit 1. April 2020 führt er den Vertrieb Commercial Catering International. In die ser Funktion begleitet und implementiert er weltweit neue Prozesse und Projekte in Großgastronomien, Ho telketten und im Care-Segment. Bauer übernahm die neu geschaffene Position des Abteilungsleiters Außen dienst National. Zuvor war er als Key Account Manager Commercial Catering tätig, baute unter anderem das strategische Geschäft aus und war auch Ansprechpart ner für Planer und Fachhändler. Er begann 2009 bei Hupfer und bringt über zehn Jahre Leitungserfahrung im Projektgeschäft mit. So verantwortete und konzipierte er etwa technische Projekte im Bereich Logistik und im Anlagenbau für Speisenausgaben, schulte Kunden für frisch implementierte Prozesse und begleitete Umstel lungen in der Speisenlogistik. www.hupfer.com

Regine Doll verstärkt seit dem 15. September als Pro jektmanagerin und Ansprechpartnerin für Fachplaner das Projektmanagement von MKN. Die Betriebswirtin B.A. ist in der Branche bestens vernetzt, war zuletzt als Consultant und als kaufmännische Leiterin tätig. Insge samt kann Doll auf 20 Jahre Erfahrung im Management, Consulting- und Planungsbereich zurückblicken. www.mkn.com

10.2022 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW38
IMPRESSUM
Alexander Grytz Eric Tesch Dominik Sommer Regine Doll Kai Bauer
Fotos: Die genannten Unternehmen

Abschied von einem Urge stein der Spülküchenplanung bei Meiko: Das Unternehmen verabschiedet nach 45 Jahren Betriebszugehörigkeit seinen Mitarbeiter Roland Stumm in den Ruhestand. Stumm begann seine Karriere bei Meiko 1977 mit einer Ausbildung zum In dustriekaufmann. Anschließend arbeitete er in verschiedenen Bereichen des Herstellers, so war er in den Bereichen Spei senverteilung und Großmaschi nen-Auftragsbearbeitung tätig. Im Jahr 1992 wurde er Gebiets leiter und übernahm 2016 die Leitung ProjektingenieurePlanerbetreuung. Die Planung bleibt bei Meiko in neuen und bewährten Händen: Stumms Nachfolger blicken zusammen ebenfalls auf 40 Jahre Erfahrung in Technik und Planung zurück. Mit Eva Gelhausen, die be reits auf 17 Jahre Erfahrungen in Planungsbüros zurückschauen kann, konnte Meiko bereits 2021 die Weichen stellen. Ziel des Herstellers war es, nicht nur einen nahtlosen Übergang

zu gestalten, sondern sich noch mehr an den Anforderungen der Planer und Planung der Zukunft auszurichten. Zunächst kom missarisch übernimmt Rainer Suhm die Leitung der Planung. Gemeinsam mit Stumm hat er bereits die vergangenen Jah re Planer betreut und bringt 23 Jahre Meiko-Erfahrung in Lösungen für Spül-, Förder- und Nassmülltechnik mit. www.meiko.de

Ubert baut die gastronomi sche Kompetenz weiter aus und hat im September 2022 Urs Bischof als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing an Bord geholt. Er verstärke das Team, um Ubert im Markt noch stär ker als Fullservice-Partner in der gesamten Foodservice-Branche zu positionieren – so das Unter nehmen. www.ubert.com

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 39 PERSONALIEN
Roland Stumm Urs Bischof Rainer Suhm Eva Gelhausen
Perfekte Spül- und Trocknungs-Lösungen für Ihr Mehrweggeschirr www.hobart.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.