Trendkompass 1/2-2023

Page 1

Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer

SPEISENLOGISTIK SEITE 22

IMPRESSUM

#Handelsgastronomie

Mit dem Wegfall der Maskenpflicht, zum Beispiel im deutschlandweiten Fernverkehr der Bahn, und mit der Aufhebung der Isolationspflicht bei CoronaInfizierten in einigen Bundesländern fallen die fast letzten Bastionen, die die Pandemie gegenwärtig erscheinen ließen. Beim Messeauftakt der HOGA in Nürnberg Mitte Januar dieses Jahres erinnerte ebenfalls so gut wie nichts an die vergangenen drei Jahre – außer die etwas zurückgegangenen Besucherzahlen im Gegensatz zu der Vor-Pandemie-Ausgabe 2019. Als Signal des Aufbruchs, bezeichnete Angela Inselkammer, Präsidentin des DEHOGA Bayern, die Messe. Die Geschäftsführer des HOGA-Veranstalters AFAG Messen und Ausstellungen, Henning und Thilo Könicke, sprachen vom Anknüpfen an alten Erfolgen aus den Zeiten

vor der Corona-Pandemie. Und auch Aussteller kommentierten kurz nach der Messe: „Wir sind mit der HOGA 2023 voll zufrieden, der Neustart ist gelungen. An den drei Messetagen konnten wir spannende und intensive Kundengespräche führen“; „Der Re-Start nach zwei Jahren Corona ist geglückt. Die Messe wurde von den Kunden sehr gut angenommen“ oder „Nach der langen Zeit ohne Messe hatten die Besucher wieder Lust auf die HOGA“ (Mehr auf den Seiten 12 und 13 dieser Ausgabe).

Gute Vorzeichen also für die kommenden Messen der Branche in diesem Jahr, wie der Internorga in Hamburg vom 10. bis 14. März 2023.

Retail-Welt in Düsseldorf

Zuvor kann sich die Branche auf der EuroShop in Düsseldorf vom

AUSSERDEM:

Ende 2022 konnten Vito, B.PRO sowie Filta Auszeichnungen entgegennehmen. WMF PHE verfolgt ab 2023 eine neue Fachhandelsstategie in Deutschland und Rational verzeichnet einen Rekordumsatz. Diese und weitere Meldungen auf den Seiten 2—9

Seit einem halben Jahrhundert steht EKU Grossküchentechnik für sein breites Know-how in der Großküchenbranche. Die Geschäftsführer

Manuel Kulbach und Michael Schärf blicken im Interview zurück und in die Zukunft des Familienunternehmens.

Seiten 18—21

In der gewerblichen Küche herrscht ein erheblicher logistischer Aufwand, bis Speisen in den richtigen Temperaturen beim Gast oder im Care-Bereich bei den Patienten ankommen. Individuelle und passgenaue Lösungen für die Speisenausgabe und -logistik sind daher von zentraler Bedeutung, auch wenn es um die Präsentation der Speisen geht. Seiten 22—29

26. Februar bis 2. März über das Segment der Handelsgastronomie informieren, die in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen hat. Vier Themen stehen in der erst 2020 einführten Dimension Food Service Equipment auf der Agenda: Cooking & Baking, Convenience Systems, Food Technology und To-GoSolutions. Unerlässlich bei der Handelsgastronomie – wie in der klassischen Gastronomie – sind Frische und Qualität. Passend dazu päsentieren vorrangig in Halle 14 auf dem Messegelände der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Partner aus den Gar-, Kühl- und Spültechnik sowie Speisenpräsentation ihre Lösungen für diese Sparte, die neue Handlungsfelder verspricht (mehr darüber auf den Seiten 14 bis 17 dieser Ausgabe).

Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe 31. Jahrgang www.gwverlag.de
1/2 2023
SEITE
SEITE 12 EKU GROSSKÜCHENTECHNIK SEITE 18 RATIONAL: UMSATZ-HÖCHSTWERT SEITE
34 HOGA
8
Januar/Februar www.eku-limburg.de
Partner der Profis Jahre

Der Löwe ist los Wunderbar, wenn endlich wieder Messen stattfinden. Dumm nur, wenn sie inhaltlich dort weitermachen, worüber man vor Jahren schon nur den Kopf schütteln konnte. Nein, es geht hier nicht um die Großküchentechnik – ich will Ihnen kurz von der „Jagd & Hund“ erzählen. Die sechstägige Verbrauchermesse in den Dortmunder Westfalenhallen gilt als größte Jagdmesse Europas und fand Ende Januar erstmals nach dreijähriger Coronapause statt. Vielleicht mit neuer Themensetzung? Verantwortungsvolle Jagd und Hege, eingebettet in modernes Umwelt-, Natur- und Ernährungsbewusstsein, das hätte ein Leitthema mit Strahlwirkung sein können. Stattdessen dominierte am Ende das schlimme Bild einiger Aussteller, die Jagdsafaris auf eigens dafür gezüchtete Löwen in Südafrika anboten – vom dreijährigen Löwen für 9.850 Euro bis zum ausgewachsenen Männchen für 13.500 Euro. Ach ja, ein Sonderangebot gab’s auch noch: „Bei der Jagd auf einen männlichen Löwen kann eine Löwin für 5.800 Euro mit bejagt werden.“ Na dann: Halali! Ich bin mehr als froh, dass sich unsere Branche auf den bislang stattgefundenen und anstehenden Fachmessen 2023 so ganz anders präsentiert. Sowohl die technischen Lösungen für die Herausforderungen im Gastgewerbe (kein Personal, teure Energie) als auch das zugrunde liegende Bewusstsein (Nachhaltigkeit, ökologische und soziale Verantwortung) stimmen einfach – hier waren drei Jahre Nachdenken in der Coronazeit offenbar wesentlich besser angelegt als bei den Jägersleuten. Freuen wir uns also auf einen spannenden Austausch und Innovationen; das Jahr bietet gute MesseGelegenheiten, die man nutzen sollte.

Award und Spende

Im November konnte Vito Fryfilter, Inc. in Orlando/Florida für den Vito VL Frittierölfilter den IAAPA Brass Ring Award entgegennehmen. Im Dezember setzte die Vito AG seine Tradition fort, zu Weihnachten gemeinnützige Projekte zu unterstützen.

Mit den IAAPA Brass Ring Awards werden seit 1986 jährlich die kreativsten Innovatoren der weltweiten Attraktionsbranche ausgezeichnet. Sascha Geib, COO von Vito Fryfilter, der US-Tochtergesellschaft der deutschen Vito AG, freute sich über die Auszeichnung in Orlando/Florida während der IAAPA-Messe. „Eine Auszeichnung, die unsere Innovation anerkennt, ist eine Ehre. Wir fühlen uns geehrt und sind motiviert, unser Wissen ständig zu erweitern und unsere Produkte entsprechend den Bedürfnissen unserer Kunden zu verbessern!‘‘, so Geib. Die Auszeichnung hebt die Innovation des modernen Frittierölfilters hervor, der Ende 2021 auf den Markt kam und Gastronomen unterstützt, bis zu 50 Prozent Frittieröl

einzusparen, die optimale Qualität des Öls und der frittierten Speisen zu gewährleisten und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Dabei benötigt der Frittierölfilter keine chemischen Zusätze zur Reinigung des Öls, was den optimalen Geschmack des Frittierguts gewährleistet und die verbrannten Partikel aus dem Öl entfernt. Das System ist einfach zu bedienen und sorgt für eine hygienische Filtration in der Küche.

Oliver Ehret (Zweiter von rechts) und Mara Wild (Zweite von links) nahmen von Ivona Schmidt (rechts) und Export Sales Managerin Lorena Schmidt (links) von Vito die Trostbären entgegen

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN 2 VITO
EDITORIAL Fotos:
genannten Unternehmen
Die
Peter Erik Hillenbach Chefredakteur
REPORTAGE & INTERVIEW AUSSTATTUNG
Der TRENDKOMPASS ist auch als E-Paper im Internet abrufbar.

Mit VITOconnect, einer Software zur Überwachung der Nutzung des Vito VL, kann das Gerät mit dem lokalen Wi-Fi Netzwerk verbunden werden. Die Software ermöglicht Kostenkontrolle, Protokollierung und Analyse der Nutzung. Das sichert die Investition des Filters und garantiert die Einhaltung der SOPs. Das Vito-Team plant, sein bestehendes Frittierölfiltermodell Vito 50 umzugestalten und mit VITOConnect kompatibel zu machen. Dies wurde beschlossen, nachdem der VL mit seiner integrierten Connect Funktion enormen Anklang bei der Zielgruppe fand. Die Vito AG ist bereit, ihre bestehenden Modelle stetig weiter zu optimieren, um sie moderner zu machen und die bestmögliche Kundenerfahrung und Nutzerfreundlichkeit zu bieten.

Trostbären an DRK

Mitte Dezember konnten Oliver Ehret, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Tuttlingen, und seine Kollegin, Sozialarbeiterin Mara Wild, bei einem Besuch der Vito AG am Standort Tuttlingen eine besondere Spende freudig entgegennehmen. Schon vor Jahren hat Vito es sich zur Tradition gemacht, zu Weihnachten gemeinnützige Projekte zu unterstützen oder in einem anderen Rahmen etwas an die Gesellschaft zurückzugeben. So sammelt das Team des Spezialisten für Frittierölfilter jedes Jahr eine Geldspende und sucht sich ein neues Projekt aus.

Im Jahr 2022 überlegte sich die Belegschaft etwas ganz Besonderes. Worunter man sich erstmal vielleicht nicht so recht etwas vorstellen kann, hat für einige Kinder im Landkreis Tuttlingen hoffentlich einen ganz besonderen Wert. Es handelt sich um Plüsch-Teddybären, die kleinen Patienten in Rettungswagen gegeben werden. Die Bären sollen Trost spenden und Sicherheit vermitteln, in einer Situation, die für Kinder sehr beängstigend sein kann. Die Idee kam auf, da im Vito-Team einige Eltern sind, deren Kinder in Notsituationen bereits auf einen Krankenwagentransport angewiesen waren. Dem Vito-Team war wichtig, dass die Bären auch für die ganz kleinen Patienten geeignet sind. Deshalb sind die 30 Plüschtiere mit eingenähte Augen ausgestattet, um die Verschluckungsgefahr auszuschließen.

‚‚Wir danken unseren Mitarbeitern, die durch ihre Spenden dieses Projekt ermöglicht haben! Wir hoffen, dass die Trostbären ihren Zweck erfüllen und den Kindern ihre Angst in diesen Extremsituationen ein wenig nehmen können. Getreu Mutter Teresas Spruch: Wir können kleine Dinge vollbringen, aber die mit großer Liebe!“, so Ivona Schmidt, Mitgründerin der Vito AG.

www.vito.ag

www.trendkompass.de world of cooking Erleben Sie multifunktionale Kochtechnik www.mkn.com Einfach QR Code scannen und den SpaceCombi® Magic Team und FlexiChef® im individuellen Online Termin erleben.
AUSSTATTUNG & TECHNIK 3 MANAGEMENT & ORGANISATION
Jan Schmidt, Dualer Student der VITO AG, mit dem IAAPA Brass Ring Award für den Vito VL

WMF PROFESSIONAL HOTEL EQUIPMENT

Hand in Hand

Mit dem neuen Jahr verfolgt WMF Professional Hotel Equipment (WMF PHE) eine neue Fachhandelsstrategie in Deutschland.

Im Rahmen seiner internationalen Wachstumsstrategie implementierte WMF PHE zum 1. Januar 2023 eine Fachhandelstruktur in Deutschland. Ziel ist es, Gastronomen und Hoteliers künftig mit einem starken Händlernetz noch direkter, persönlicher und flexibler betreuen zu können als bislang. Um dies zu erreichen, wird das erfahrene fünfköpfige WMF-Vertriebsteam den künftigen Fachhändlern zum einen als Kompetenzzentrum und Sparringspartner zur Verfügung stehen und sich zum anderen verstärkt der Unterstützung bei der Akquise im Projektgeschäft widmen. „Mit diesem Schritt haben die Fachhändler in Deutschland nun auch Zugang zu den Produkten und Services von WMF PHE und können die gesamte Bandbreite unseres Lösungsportfolios anbieten. Eine Vielzahl der Gastronomen stehen bereits in engem Kontakt mit ihrem Händler vor Ort, sodass wir mit diesem neuen Schritt noch näher an unsere Endkunden heranrücken“, erklärt Michael Kiefer, Vertriebsleiter DACH für die Marke WMF Professional.

Vorteilhafte Fachhandelsstrategie

International setzt WMF PHE bereits seit Jahren auf die Marktbearbeitung durch Tochtergesellschaften und den

Fachhandel. Diese bewährte Strategie wird nun auch in Deutschland umgesetzt. Damit erreicht der Anbieter für den gedeckten Tisch und rund ums Büfett in Zukunft auch Kunden, die durch den Direktvertrieb nicht angesprochen werden konnten. Nach Abschluss der Umstrukturierung wird das Vertriebsteam von WMF PHE gemeinsam mit den Fachhändlern neue Projekte gewinnen. Dabei legt Kiefer großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit und funktionierende, nachhaltige Partnerschaften. „Statt in Konkurrenz zueinander zu stehen, können wir auf diese Weise ein vertrauensvolles und professionelles Netzwerk auf- und ausbauen.“ Ein unproduktiver Wettbewerb zu den Handelspartnern von Hepp – ebenfalls eine Marke von proHeq – sieht er nicht: „Wir arbeiten derzeit daran, das Profil beider Marken zu schärfen, sodass sie sich in Zukunft noch deutlicher voneinander abgrenzen.“ Für Kiefer hat die neue Fachhandelsstrategie für Gastronomen und Hoteliers nur Vorteile: Das Versprechen „Alles aus einer Hand“ wird für sie tatsächlich wahr. Denn als Teil des französischen Groupe SEB Konzerns eröffnet WMF PHE den Fachhändlern auch die umfangreiche Produkt- und Markenwelt der Groupe SEB.

www.wmf-professional.de

Vorbildlicher Arbeitgeber

B.PRO wurde Ende 2022 vom Handelsblatt und dem Institut für Beschäftigung und Employability als Fair Company ausgezeichnet.

Von Work-Life-Balance über Diversity bis hin zu Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung: Wenn es um die Wahl des Arbeitgebers geht, werden Unternehmenswerte für junge Menschen mehr und mehr zu einem zentralen Entscheidungskriterium.

Bei B.PRO, dem Spezialisten für CateringLösungen und Industrial Engineering aus Oberderdingen, können Nachwuchskräfte nun mit einem noch besseren Gefühl ins Berufsleben starten oder den nächsten Karriereschritt angehen.

Head of Corporate Human Resources Blanc & Fischer Corporate, sieht sich durch die erfolgreiche Zertifizierung bestätigt: „Mit der Prüfung durch das Handelsblatt haben wir bewiesen, dass B.PRO ein engagierter Arbeitgeber ist und ein faires, attraktives Arbeitsumfeld bietet. Dort finden Nachwuchskräfte faire Bedingungen in allen Bereichen, unter anderem in der Personalentwicklung und Vergütung.“

Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft

Egon Kofler (links) und Bernd Kratochwille präsentieren stolz die Auszeichnung als Fair Company

Die Unternehmensgruppe wurde vom Handelsblatt und dem Institut für Beschäftigung und Employability als Fair Company ausgezeichnet. Die 2004 gegründete Fair Company Initiative ist ein Netzwerk von Unternehmen, welche die Werte und Erwartungen von Berufseinsteigern und Young Professionals der Generation Y und Z in besonderer Weise erfüllen. Diese Unternehmen haben im Vorfeld einen aufwändigen Zertifizierungsprozess durchlaufen. Bernd Kratochwille, Managing Director/

Mit der Auszeichnung als Fair Company positioniert sich B.PRO im Wettbewerb um Fachkräfte einmal mehr als Familienunternehmen am Puls der Zeit. „Die Werte, die wir Tag für Tag leben und dabei inhaltlich stetig weiterentwickeln, bekommen nun die ihnen angemessene Sichtbarkeit“, betont Egon Kofler, CEO von B.PRO. „Die Auszeichnung ist für uns ein weiterer Ansporn, Berufseinsteigern und Young Professionals ideale Arbeitsbedingungen zu bieten und mit ihnen gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.“

www.bpro-solutions.com

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 4
Michael Kiefer, Vertriebsleiter DACH für die Marke WMF Professional
B.PRO

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Über 1000 Teilnehmer hatten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 in insgesamt acht Kategorien ihre Bewerbungen eingereicht. Ausgezeichnet wurden Produkte und Lösungen, die aufgrund ihres Designs und ihrer Konzeption zukunftsweisend sind und eine besonders hohe Auswirkung auf Ressourcenschonung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben. Für seinen Fettabscheider FiltaFOG Cyclone konnte Filta die Auszeichnung entgegennehmen. Mit seinen mobilen Services rund um Fritteuse und Öl inklusive Fritteusenreinigung und Mikrofiltration von Frittieröl sorgt Filta für mehr Nachhaltigkeit in Profi-Küchen, denn so können Gastronomen den Verbrauch ihres Frittieröls um bis zu 50 Prozent reduzieren. Erst seit kurzem hat das Unternehmen sein Portfolio um den Fettabscheider FiltaFOG Cyclone erweitert, der von den Spezialisten des Unternehmens aus der Praxis heraus entwickelt wurde und viele Probleme gängiger Fettabscheider löst. Er ist für Küchenmitarbeiter einfach zu handhaben und bietet durch seine Konstruktion mit acht Hydrozyklonen eine hohe Fettrückgewinnungsrate.

„Dass wir für unsere Fettabscheidelösung FiltaFOG Cyclone bei dieser enormen Konkurrenz der Allerbesten diesen einzigartigen Preis bekommen, schien für uns Tage zuvor noch unvorstellbar“, sagt Jos

Zum dritten Mal wurde Anfang Dezember in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2023 verliehen. Für seinen Fettabscheider FiltaFOG Cyclone konnte Filta die Auszeichnung entgegennehmen.

Jos van Aalst (rechts) mit Kay Arajums, Servicespezialist FiltaFOG Cyclone, mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023

van Aalst, Geschäftsführer von Filta Deutschland. „Wir wissen, dass wir als Unternehmen noch mehr für fett- und abfallfreies Abwasser tun können und hoffen, dass uns der Preis dabei hilft. Fettabscheidung zur Vermeidung von verstopften Rohren und Fettbergen ist ein wichtiges Thema für Gastronomie, Lebensmittelherstellung und -handel und vor allem für die lokalen Wasserbehörden.“

Das durch den FiltaFOG Cyclone abgeschiedene Öl ist qualitativ so gut, dass es zu Biodiesel weiterverarbeitet werden kann und für den Gastronomen eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. www.filtafry.de

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 5 FILTA … es gibt wieder etwas Neues! Halle B6 Stand B6.416 Internorga · Hamburg 10. – 14. März 2023 Halle B6 · Stand B6.416 SCHOLL Apparatebau GmbH & Co KG Zinhainer Weg 4 D-56470 Bad Marienberg Tel : +49(0) 2661 9868-0 www.scholl-gastro.de info@scholl-gastro.de SCHOLL_Anzeige_Trend_Kompass_02-2023_SCHOLL 13.01.23 16:01 Seite 1

Energiesparen beim Spülen

Mit einer neuen Kampagne zeigt Spültechnikhersteller Hobart, welches enorme Sparpotenzial in effizienter Technologie liegt. Unter dem Hashtag #smartgespart gibt es Informationen zu ressourcenschonenden Features und praktische Tipps.

Unter dem Hashtag #smartgespart hat Hobart eine neue Kampagne gestartet, die aufzeigt, welches Sparpotenzial in seiner Spültechnologie liegt

Die Kosten für Strom, Gas, Wasser und viele Grundprodukte sind deutlich gestiegen und belasten zahlreiche gewerbliche Betriebe. Auch in gastgewerblichen Betrieben schießen die Betriebskosten in die Höhe und zwingen sie dazu, nach Einsparmöglichkeiten zu suchen. Neben Kostensenkungen bei Beleuchtung, Heizung und im Einkauf kann jeder Unternehmer in seiner Spülküche enorm viele Ressourcen sparen. Wer hier besonders energieschonend arbeiten

KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 6 HOBART LG-1000S | KÜHLSCHRANK MIT DISPLAY VOLUMEN: 1013 LITER | 2 SCHIEBETÜREN MIT GLASEINSATZ 550 W, 230 V, 50 HZ | 8 ROSTE: 460 X 535 MM | TEMPERATURBEREICH: 0°C / +10°C DIGITALES THERMOSTAT | ABSCHLIESSBAR | LED-BELEUCHTUNG EINER KÜHLT. ALLE BLEIBEN COOL.

möchte, hat mit Spültechnik von Hobart sehr gute Voraussetzungen, seine Betriebskosten dauerhaft niedrig zu halten.

Smart spülen und Geld sparen

Die Spültechnik der Offenburger bietet einen großen Vorteil. Dank vieler smarter Features lassen sich bei jedem Spülgang Strom, Wasser und Chemie reduzieren. „Mit neuer und intelligenter Technik lässt sich bares Geld einsparen – und dies zudem nachhaltig“, bringt Manfred Kohler, Geschäftsführer Vertrieb und Produktion, es auf den Punkt. „Es ergibt Sinn, seine Betriebskosten jetzt genauestens unter die Lupe zu nehmen und das Einsparpotenzial zu nutzen. Unsere moderne Spültechnik ist mit vielen Features ausgestattet, die Ressourcen schonen und Energie sparen beziehungsweise rückgewinnen. Die Investition einer Wärmepumpe in einer Bandspülmaschine beispielsweise hat sich je nach Einsatz nach einem Jahr bereits amortisiert.“

Kostenrechner und Praxisbeispiele

Welche Innovationen in Bandspül-, Hauben- und Untertischmaschinen aus Offenburg für sparsames Spülen sorgen, zeigt

die Kampagnenseite #smartgespart. Dort finden Interessierte Informationen zur allseitig geschlossenen Haube, zur AbwasserWärmerückgewinnung, zum innovativen Climate-Plus Energiesparsystem und vielem mehr. Beispielrechnungen zeigen mögliche Kosteneinsparungen auf und jeder Unter-

nehmer kann sein individuelles Einsparpotential über ein Formular berechnen lassen.

www.hobart.de/smartgespart

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 7 HOBART shop@g-g-g.de | 029 32 - 936 0 | www.g-g-g.de Angebot gültig bis 15.03.2023 SONDERNETTOPREIS FÜR FACHHÄNDLER 2.799 € | 949 € DER VERKAUF GEHT WEITER! D A G
Vergleich der Verbräuche einer Bandspülmaschine von 2012 mit einer Maschine mit Baujahr 2022

Rational kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurückblicken. Der Hersteller verzeichnet laut eines vorläufigen Geschäftsberichts einen neuen Höchstwert des Konzernumsatzes.

Erstmals in seiner 50-jährigen Geschichte erzielte Rational mit seinen beiden Gerätelinien iVario und iCombi im Geschäftsjahr 2022 einen Konzernumsatz von etwas mehr als einer Milliarde Euro. Das entspricht einer Steigerung von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2021: 780 Millionen). „Gründe für diese erfreuliche Entwicklung waren das aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung volle Auftragsbuch in Kombination mit der im zweiten Halbjahr ausreichenden Versorgung mit Elektronikbauteilen zum Abbau der hohen Auftragsbestände“, so Peter Stadelmann, CEO der Rational AG. Beide Produktgruppen konnten zum Wachstum beitragen. In der Produktgruppe iCombi wird dank der guten Teileverfügbarkeit im zweiten Halbjahr ein Umsatzwachstum von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet. Besonders erfreulich wuchsen die Umsätze in der Produktgruppe iVario. Hier beträgt das Wachstum 57 Prozent.

Prämie für Mitarbeiter

Bei der Umsatzentwicklung stachen die amerikanischen Märkte mit überproportionalen Wachstumsraten heraus. Insgesamt entwickelten sich nahezu alle Märkte erfreulich. Markus Paschmann, Vorstand für Vertrieb und Marketing: „Die Konzentration auf den Kundennutzen zusammen mit langen Partnerschaften mit Zulieferern und Händlern und dem unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben diesen einzigartigen Erfolg möglich gemacht.“

Beide Produktgruppen von Rational trugen zum Wachstum 2022 bei. In der Produktgruppe iCombi wird dank der guten Teileverfügbarkeit im zweiten Halbjahr ein Umsatzwachstum erwartet

„Der Gewinn nach Steuern und Zinsen (EBIT) wird mit rund 237 Millionen erwartet und erreicht ebenfalls einen Rekordwert“, ergänzt Jörg Walter, CFO der Rational AG. Diese außerordentliche Profitabilität bestätigt, dass der iCombi und der iVario hohen Kundennutzen stiften und sich die weltweit 2.367 Mitarbeiter vorbildlich für das Unternehmen und seine Kunden einsetzen. „Als weitere Wertschätzung für die Leistung unserer Mitarbeiter haben wir in 2022 weltweit eine Inflationsausgleichsprämie und für alle, die

mindestens im zweiten vollen Dienstjahr stehen, wie üblich eine freiwillige Sonderzahlung in der Höhe eines Monatsgehalts ausgeschüttet“, erklärt Stadelmann. Detaillierte Informationen zum Geschäftsjahr 2022, inklusive der Prognose für das Geschäftsjahr 2023, liefert Rational am 28. März 2023 mit der Veröffentlichung des Geschäftsberichts und der Bilanzpressekonferenz. Rational gab weiter bekannt, dass der Aufsichtsrat beschlossen hat, dass Markus Paschmann im Rahmen der Nachfolgeregelung für Peter Wiedemann, der noch bis Ende 2024 sein Amt als COO ausübt, die Stellvertretung für den Vorstandsvorsitzenden Peter Stadelmann ab dem 1. Januar 2023 übernimmt. www.rational-online.com

Neuer Umsatz-Höchstwert Unter den Top

Bei der Bestpartner-Auszeichnung des GGKA 2022 erreichte Ackermann Spülmaschinen die Top 5 in der Kategorie Spültechnik. Das Unternehmen sieht darin eine Bestätigung für seine Arbeit in den vergangenen fünf Jahren.

Bei den Durchschnittsbewertungen der Mitglieder des GGKA, auf denen das Bestpartner-Ranking des Fachverbandes basiert, ließ man laut eigener Angaben einen Branchenriesen hinter sich. „Das ist eine ganz besonders schöne Bestätigung für die Arbeit unseres Teams“, freut sich Geschäftsführer Stefan Ackermann. „Denn

Stolz auf den gemeinsamen Erfolg: Stefan Ackermann (links) im Kreise seiner Mitarbeiter

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 8 RATIONAL
ACKERMANN SPÜLMASCHINEN
Fotos:
genannten Unternehmen
Die

Niederlassung in Gründung

Middleby Worldwide investiert in den deutschsprachigen Markt. Die Tochtergesellschaft Middleby Deutschland befindet sich in der Gründung.

Die Geschäftsführung der neuen Middleby Deutschland übernimmt Jacqueline Bauch, die auf 25 Jahre Erfahrung, davon mehr als 20 Jahre in Führungspositionen bei Marktführern der FoodserviceIndustrie zurückblickt. In der Verantwortung von Bauch wird nicht nur der Ausbau des Vertriebs in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz liegen. Bauch erklärt: „Ich bin sehr stolz und freue mich darauf, meine Erfahrung bei einem Branchenführer wie Middleby einzubringen und ein schlagkräftiges Team zu entwickeln. Middleby ist ein unglaublich dynamisches Unternehmen mit viel Potential, hochwertigen Produkten und einem Vertriebspartnernetz, auf das ich aufbauen kann.“

Middleby UK, Mitglied der globalen Middleby Corporation, hat seinen Sitz in Wigan/UK und beliefert Großküchen mit Geräten von weltweit bekannten Marken für Großküchengeräte wie Pitco, TurboChef, Josper, Middleby Marshall, MagiKitch‘n, Beech, Concordia, Synesso, Carter Hoffmann. Die Produkte werden in Großbritannien über ein breites Netz von Fachhändlern vertrieben. Zu Middleby gehören auch die in Deutschland bekannten Marken Lincat, TurboChef, FriFri oder Firex.

„Auf eine neue Ebene heben“

Den politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zum Trotz wächst das internationale Kettengeschäft des Unternehmens und der Ausbau der Marktpräsenz sei ein notwendiger Schritt, um Vertriebspartner noch besser unterstützen zu können, so die Unternehmensleitung. „Die Expansion nach Deutschland ist etwas, das ich schon seit einiger Zeit ins Auge gefasst habe. Der Ausbau der Präsenz vor Ort wird Middleby noch einmal auf eine neue Ebene heben. Ich bin sicher, dass wir in Jacqueline Bauch die richtige Person an der Spitze gefunden haben, um unser Wachstum zu sichern und

Top 5 etabliert

bei unserem Umzug nach Baindt im Januar 2018 hatten wir uns genau das zum Ziel gesetzt: Wir wollten uns innerhalb von fünf Jahren direkt hinter den ganz Großen der Branche etablieren.“

Auch in anderer Hinsicht hat das Unternehmen, das im Jahr 2003 unter dem Namen Bobeck Gastrotec gegründet wurde und 2017 zu Ackermann Spülmaschinen umfirmierte, seine Ziele für die ersten fünf Jahre mehr als erfüllt. Der Umsatz wurde von 2,7 Millionen Euro im Jahr 2017 auf zuletzt 5,5 Millionen Euro mehr als verdoppelt –und dies trotz „Corona-Delle“. Auch die Mitarbeiterzahl stieg von acht auf 13. Gerade werden der erste Auszubildende und ein weiterer Servicetechniker gesucht. „Ein hochmotiviertes Team, große Flexibilität und die stetige Weiterentwicklung unserer Prozesse und Produkte waren die Erfolgsfaktoren der vergangenen Jahre“, erklärt Ackermann. „An ihnen werden wir festhalten, um auch weiterhin ‚gesund‘ zu wachsen.“

www.ackermann-spuelmaschinen.de

Marktanteile zu gewinnen. Neben ihrer Erfahrung und dem tiefen Branchen-Know-how haben uns ihre Leidenschaft und ihre Motivation für Middleby überzeugt“, erklärt Chris Jones, Präsident der europäischen Middleby Gruppe.

www.middlebyuk.co.uk

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 9 MIDDLEBY www.hagola.de
Chris Jones und Jacqueline Bauch möchten Middleby in Deutschland voranbringen

Gelungene Neuausrichtung

„Wir blicken mit Stolz zurück – und mit Freude nach vorn“, heißt es bei Echtermann, dem Premiumhersteller von Spezialarmaturen für die professionelle Großküche weltweit. Kürzlich begann hier eine neue Ära: die komplette Umstellung der Armaturen auf Edelstahl.

Sämtliche Armaturen von Echtermann werden nun aus V4A Edelstahl gefertigt. Clou der Neuheiten ist die FPR-Oberfläche, die keine Fingerabdrücke zulässt

onsführerschaft in Nachhaltigkeit, Design und Wirtschaftlichkeit. Mit der Einführung der Armaturen verabschiedet sich Echtermann auch von Materialien wie Messing und Chrom. Endgültig gestrichen werden galvanische Beschichtungen in Chrom VI, das aufgrund seiner Einstufung als krebserzeugend und mutagen in die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) aufgenommen wurde. Damit unterliegt diese Einstufung der Europäischen Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH Verordnung).

Im Jahr 1887 startete das Familienunternehmen unter den Brüdern Heinrich und Julius Echtermann mit der Produktion von Leuchtern, Türdrückern und Garderobenhaken aus Messing. Erst später kam eine zweite Unternehmenssäule mit den uns heute bekannten Produkten dazu. Am Firmensitz in Iserlohn werden Geschirr-, Wasser-, Kochgerätearmaturen sowie Deckel Drehgelenke und Schlauchaufrollsysteme für die Profiküchen rund um den Globus gefertigt. Mit der strategischen Unternehmensentscheidung sämtliche Echtermann-Produkte in V4A Edelstahl zu entwickeln, hat man nicht nur den Markt komplett neu aufgerollt, sondern auch die Nachhaltigkeit weiter in den Mittelpunkt gestellt. Durch die professionelle Bearbeitung der V4A Edelstahlprodukte entwickelte Echtermann eine einzigartige Oberflächenstruktur, die keine Fingerabdrücke zulässt, die FPR-Oberfläche (Fingerprint resistent)

Nach einer sehr erfolgreichen Markteinführung der kompletten Produktpalette auf der Fachmesse Host 2021 in Mailand, präsentierte Echtermann seine Neuheiten bereits auf der FHA Singapore und der Gulf Host in Dubai. Und fand enormen Zuspruch: Mit großem Interesse wurde von internationalen Verbänden, Fachplanern und dem Fachhandel die gelungene Metamorphose bestaunt, die aus langweiligen Messing Chrom Armaturen hin zu einem zeitlosen Bauhausstil aus V4A Edelstahl und der FPR-Oberfläche führte. Im März ist die Echtermann-Produktpalette auf der Internorga für alle Messebesucher ergreifbar.

Verzicht auf Messing und Chrom

Das Unternehmen beansprucht mit seinen neuen Lösungen wiederum seine Innovati-

Echtermann investiert auch weiterhin in die Sicherheit und Zukunft seiner Kunden weltweit. Dieses Versprechen unterstreicht eine 15-jährige Garantie auf sämtliche Materialen in Edelstahl, der im Vergleich zu Messing und Chrom vollkommen recyclebar ist und zu 100 Prozent der Wertschöpfungskette zurückgeführt werden kann.

Nicht nur unter dem Rubrik Nachhaltigkeit, sondern auch der daraus resultierenden Umweltgesetze, ist es Echtermann gelungen, seine komplette Produktserie aus Messing Chrom Armaturen konsequent einzustellen, und die neuen Produkten in den Profiküchen dieser Welt wie aus einem Guss aussehen zulassen: von dem Kochblock über den Kochkessel bis hin zur Spülküche und nun auch die Armatur – alles im gleichen Schliff, in der gleichen Wertbeständigkeit sowie alles in Edelstahl.

www.echtermann.de

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 10 ECHTERMANN
Am Unternehmenssitz in Iserlohn fertigt und entwickelt Echtermann seine Armaturen für die Großküchen rund um den Globus Fotos: Echtermann

Qualität und Leidenschaft –

die wichtigsten Zutaten für eine Küche von Ambach

Ein leerer Magen studiert nicht gern – diesen Spruch hat sich ein Unternehmen in Südtirol zu Herzen genommen und seinen Mitarbeitern ein Restaurant mit hochwertigem Catering eingerichtet.

Materialien wie Zement und Edelstahl sowie Spezialoberflächen wie Marmor und Holz im Büfettbereich unterstreichen als besondere Elemente das Design der Küche bei PROGRESS

Ambach entwickelte in Kooperation mit Niederbacher eine individuelle, leistungsstarke Lösung: Einen Herdblock, der sämtliche Kochgeräte mit einer durchgehenden fugenlosen Hygieneabdeckung integriert

Gute, gesunde Ernährung steigert das Wohlbefinden, ist gut für die Unternehmenskultur und fördert die Produktivität. PROGRESS, ein führender Hersteller von Betonfertigteilen für die Bauindustrie in Brixen, Südtirol, setzt statt klassischem Kantinenessen auf eine große Auswahl an Gerichten in Wohlfühlambiente. Um 500 hochwertige Mahlzeiten pro Tag auf den Teller zu zaubern, brauchte das Unternehmen für seinen neuen Hauptsitz eine extrem leistungsstarke Küche.

„Die Anforderungen waren hoch: Optimale Arbeitsabläufe, optimale Hygiene sowie nachhaltige, energie- und ressourcensparende Prozesse“, erklärt Thomas Krismer, Senior Consultant Partner bei Niederbacher, einem Unternehmen für Planung und Konzeption im HorecaBereich. Aber auch die Ansprüche an Optik und Ausführung waren sehr speziell: Materialien wie Zement, eine Anspielung auf das Kerngeschäft von PROGRESS, Edelstahl und Spezialoberflächen wie Marmor und Holz im Büfettbereich sollten als besondere Elemente das Design der Küche unterstreichen.

Unter Berücksichtigung der Anforderungen sowie der besonderen Architektur wurde von Ambach, dem Hersteller von professioneller Kochtechnik, in Kooperation mit Niederbacher eine individuelle Lösung entwickelt: Ein Herdblock mit einer durchgehenden fugenlosen Hygieneabdeckung, der sämtliche Kochgeräte, zusätzlich zwei Ambach IQ (elektrische multifunktionale KippDruckbrasieren), enthält.

„Die größte Herausforderung war die Integration der verschiedenen Geräte in den Herdblock: Die KippDruckbrasieren mit IQ-Steuerung, der Kessel mit 90 Litern Fassungsvermögen, Pastakocher, Griddleplatte, Fritteuse und zwei Flächen-Induktionsfelder“, erklärt Stefano Tommasini, Area Sales Manager bei Ambach. „Das Ergebnis ist ein ,normaler‘ Kochblock mit der Funktionalität einer Gemeinschaftsverpflegung – eine Kombination aus Front- und Back-of-House-Küche.“ Auch das Design ist richtig gut gelungen. „Die Ambach System 900 mit ihrer klaren Ästhetik und ihrer Flexibilität fügt sich optimal in die Besonderheit der Architektur des PROGRESS Gebäudes ein. Die Oberflächen und Bedienknebel aus gebürstetem Edelstahl geben ihr ein sehr modernes Gesicht“, so Tommasini. Das erfolgreich durchgeführte Projekt für PROGRESS verdeutlicht das perfekte Zusammenspiel von industrieller Fertigung und handwerklichem Können, für das Ambach mit seinen Produkten steht. „Wir liefern die beste Lösung für die Anforderungen unserer Kunden – die richtige Kombination aus Technologie, Flexibilität und Design. Getreu unserer Philosophie You, your kitchen“, sagt Tommasini.

www.ambach.com

www.trendkompass.de Fotos: Ambach
ADVERTORIAL AMBACH 11

Positiver Jahresauftakt für Gastgeber

Mit der HOGA in Nürnberg startete die Branche in das diesjährige Messejahr. Vom 15. bis 17. Januar informierten sich rund 18.000 Interessierte bei den 470 ausstellenden Unternehmen. Damit schließt die HOGA 2023 mit guten Ergebnissen für Aussteller und Veranstalter.

Das neue Jahr bietet neue Chancen für Hotellerie und Gastronomie und ist für die von Krisen geplagte Branche mit viel Hoffnung verbunden. Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA Bayern), ermutigte Gastronomen und Hoteliers im Rahmen der HOGA dazu, optimistisch und voller Tatendrang in die Zukunft zu blicken: „Die Welt war selten derart im Umbruch und die Verunsicherung so groß wie in diesen Zeiten. Wir erleben ein noch nie dagewesenes Zusammentreffen schwerer Krisen, die uns alles abverlangen. Doch wer, wenn nicht wir, können auch diese Krise meistern. Die HOGA ist in dieser Zeit viel mehr als unsere Branchenmesse, sie ist auch ein Signal des Aufbruchs. Wir möchten gemeinschaftlich an den nächsten Schritten arbeiten, um die HOGA konsequent weiter auszubauen.“ Der DEHOGA Bayern ist Fachlicher Träger der HOGA.

Aktuelle Herausforderungen und Trendthemen

Die 470 Aussteller der HOGA 2023 deckten mit ihren Angeboten die Bereiche Food & Beverage, Einrichtung, Ausstattung und Küchentechnik sowie Dienstleistung und Organisation ab. Vor allem diejenigen Angebote, die Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Branche liefern – wie Personalnot, Energiekrise und die neue Mehrwegangebotspflicht – wurden von den Besuchern gesucht. Digitale Lösungen, aber auch die Angebote der FoodSpecial-Messe des Service-Bundes können die Arbeit in Küche und Service erleichtern und erlebten deswegen gerade in Zeiten der Personalnot große Nachfrage. Die BÄKO Franken Oberbayern-Nord nutzte die HOGA erneut, um Kunden zu treffen und intensive Gespräche zu führen.

Ausblick auf die HOGA 2025

Viele Gastronomen verstärken den Fokus auf eine nachhaltige Ausrichtung des Betriebs sowie auf die Nutzung regionaler Liefe-

ranten und Lebensmittel. Dafür fanden sie Angebote in Nürnberg. Für die kommende HOGA in 2025 soll der Angebotsbereich Food & Beverage erweitert werden, um den Besuchern hier noch mehr Angebotsvielfalt zu bieten. So werden etwa die Angebote für die italienische Gastronomie weiter ausgebaut. Daneben wird es unter dem Titel Asia World eine große Gemeinschaftsbeteiligung geben, die sich an Gastronomen mit asiatischer Küche richtet. Schwerpunkte liegen dabei auf China, Japan und Thailand, die Angebote richten sich aber auch an Gastronomen mit traditioneller Küche, die neue Geschmackswelten in ihre Speisekarte bringen möchten. In der Liquid Area wurden zur HOGA 2023 wieder verschiedene Getränke präsentiert, das Zentrum bildete die Frankenwein Vinothek. In Ergänzung soll zur nächsten HOGA das Angebot an alkoholfreien Getränken weiter ausgebaut werden. Die Bühnenprogramme im Unternehmerkongress Zukunft Gastronomie sowie auf der Culinary Food Stage überzeugten mit fachlichen Informationen, aktuellen Diskussionen, Tastings sowie Kochshows und rundeten damit das Angebot sowie das Flair der Messe ab.

Henning und Thilo Könicke, Geschäftsführer des HOGA-Veranstalters AFAG Messen und Ausstellungen, freuen sich über den guten Jahresstart mit der HOGA Nürnberg: „Der engagierte Zusammenhalt zwischen Gastgebern und der Branche hat der HOGA zu einem guten Ergebnis verholfen. Der Optimismus hat gesiegt und die Leidenschaft innerhalb der Branche war auf der HOGA spürbar. Die Aussteller- und Besucherzahlen der HOGA sind wieder auf Wachstumskurs, aber vor allem stimmungsmäßig konnte die HOGA 2023 wieder an die Erfolge aus den Zeiten vor der Corona-Pandemie anknüpfen – und dies trotz der aktuellen Herausforderungen der

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 12 HOGA 2023 IN
Fotos: www.hoga-messe.de
Rund 18.000 Interessierte informierten sich während der HOGA in Nürnberg bei den 470 ausstellenden Unternehmen

Sich informieren, netzwerken und Neuheiten entdecken konnten die Besucher unter anderem bei den Ausstellern der Großküchentechnik

Branche. Wir freuen uns, bereits jetzt den Blick auf 2025 zu richten, wenn die HOGA wieder der Treffpunkt für Bayerns Gastgeber ist.“

Gastro Innovation Award

Im Rahmen der Messe wurde auch zum dritten Mal der Gastro Innovation Award by HOGA Nürnberg vergeben. Das Konzept Wings Coin überzeugte hier sowohl die Jury als auch das HOGA-Publikum. Gemeinsam mit Softwareentwicklern hat Project Wings ein digitales Konzept zur Abbestellung von Zimmerreinigungen in der Hotellerie entwickelt. Den zweiten Platz belegte Northern Greens, die flüssige Kräuter mit langer Haltbarkeit entwickelt haben, für die keine Kühlung notwendig ist. Das Nürnberger Unternehmen Vitas mit einem digitalen Telefonassistenten positionierte sich auf Platz drei.

Neben den Finalisten des Gastro Innovation Awards haben sich zahlreiche weitere Start-ups und kleine Unternehmen mit individuellen und kreativen Lösungen, Konzepten und Lebensmitteln auf der HOGA präsentiert und damit noch mehr Vielfalt in das Messeangebot gebracht. Der Gastro Innovation Award findet auch bei der nächsten Ausgabe der Messe in 2025 statt, die Bewerbungsphase startet 2024.

Weitere Gastro-Messen der AFAG

In Kürze findet bereits der Gastro Summit in Friedrichshafen statt (26. bis 28. Februar) und bringt Angebote für Gastronomen und Hoteliers in das Drei-Länder-Eck. Am 3. und 4. April 2023 ist das Format auch in Hannover präsent.

Die nächste HOGA findet zum angestammten Termin im Januar 2025 in der Messe Nürnberg statt. www.hoga-messe.de

- ZUVERLÄSSIG - FLEXIBEL

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 13 IN NÜRNBERG
ENERGIEEFFIZIENT
decker Spültechnik Karlheinz Friedrichs GmbH www.decker-spueltechnik.de 07356 - 93 58 0

Retail-Welt in Düsseldorf

Die Handelsgastronomie verzeichnet ein immer größeres Wachstum. Für den Bereich sind etwa Gargeräte, Spültechnik und Lösungen für die Speisenpräsentation genauso gefragt wie in der klassischen Gastronomie. Die internationale Fachmesse EuroShop in Düsseldorf widmet sich diesem Segment vom 26. Februar bis 2. März.

Acht Retail-Dimensionen mit innovativen Lösungen und kreativen Trends für erfolgreiches Business im Retail-Bereich stehen auf der EuroShop, The World´s No.1 Retail Trade Fair, im Fokus. Für die Gastro-Branche ist unter anderem der Bereich Food Service Equipment spannend, denn die Handelsgastronomie hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. So wird auch im Handel die Kundschaft zum Gast. Es geht um neue Einkaufserlebnisse, um nachhaltige Kundenbindung. Die

Rezepte dazu sind vielfältig: Sie reichen von speziellen Convenience- und To-GoKonzepten über attraktive Themen-Restaurants bis hin zu ganzen Food-Welten. Eine aktuelle Studie des EHI Retail Institute in Köln unterstreicht den Gastronomietrend im Retail-Sektor, auch wenn gerade die Handelsgastronomie von den Restriktionen der Pandemie besonders betroffen war. Seit dem Auslaufen der Einschränkungen ist sie jedoch wieder auf bestem Wege, sich zu erholen. Die Händler erwarteten für 2022

im Durchschnitt „nur“ noch ein Umsatzminus von rund zehn Prozent gegenüber 2019, so die EHI-Studie Handelsgastronomie in Deutschland 2022. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse im deutschen Einzelhandel und dessen Umfeld und basiert auf Interviews mit Verantwortlichen der Handelsgastronomie, der deutschen Handelsfilialisten sowie mittelständischen Unternehmern.

Mit der Handelsgastronomie wurde demnach im ersten Corona-Jahr 2020 ein Um-

1/2.2023 EUROSHOP 2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 14
Fotos: Messe Düsseldorf / ctillmann; die genannten Unternehmen

Gastronomie im Handel ist einer der Megatrends. Bei der letzten Ausgabe der EuroShop Anfang 2020 feierte daher die Dimension Food Service Equipment

Premiere und informiert auch 2023 wieder über Neuheiten

satz von 7,55 Milliarden Euro erzielt, das waren 2,45 Milliarden Euro weniger als 2019. Der Umsatz stabilisierte sich 2021 und erreichte mit 7,72 Milliarden Euro sogar ein leichtes Plus. Für 2022 waren die Befragten optimistisch gestimmt: Es ist mit einem Gesamtumsatz für die Handelsgastronomie von knapp neun Milliarden Euro zu rechnen. Die Gastronomie-Verantwortlichen im Handel haben in den vergangenen zwei Jahren mit Konzeptanpassungen und neuen Ideen die Pandemiesituation verhältnismäßig gut gemeistert. In 84 Prozent der Filialen haben die Händler ihre Food-Konzepte überdacht und an die Situation sowie das veränderte Konsumverhalten angepasst. Dass verstärkt Speisen zur Mitnahme und To-GoConvenience gekauft werden, zeigt sich auch beim Durchschnittsbon, der bei 4,92 Euro für Einkäufe in der Handelsgastronomie liegt.

Herausforderungen und Investitionsschwerpunkte

Steigende Energie- sowie Rohstoffpreise sind auch für die befragten Handelsunternehmen die größte Herausforderung. Sie tauchen vor dem Hintergrund der aktuellen Situation das erste Mal im Ranking auf. Als weitere große Herausforderung wird die Gewinnung, das Führen und Halten von Mitarbeitenden gesehen. Ferner nimmt das Thema Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung ein. Im Fokus stehen hier etwa Einweg- und Mehrwegverpackungen sowie die Themen Foodwaste und Tierwohl.

Die Händler investieren nach wie vor in Gastronomietechnik von der Produktion bis zur Präsentation der Speisen. Der Ladenbau für die Gastronomie wurde von 70 Prozent der Händler als TopInvestitionsschwerpunkt genannt. Dazu gehören auch Koch-, Herdund Präsentationstechnik sowie Geräte und Anlagen zum Spülen und Kühlen.

Vor dem Hintergrund der Pandemie sind auch weitere Investitionen in Hygiene-, Reinigungs- und Lüftungstechnik geplant. Die aktuellen Entwicklungen und gesetzlichen Regelungen rücken die Themen Mehrwegverpackung, Personal und Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen weit nach oben. Auch wird Digitalisierung in den Bereichen Produktion, Bestellen und Self-Checkout-Systeme von einigen Händlern als notwendiges Investitionsfeld gesehen.

Die Dynamik der Food-Trends ist hoch und die befragten Händler wollen idealerweise zeitnah mit Food-Produkten und Zubereitungstechnik darauf reagieren. Damit ergeben sich Handlungsfelder für Fachplaner und -händler, denn das richtige Food Service Equipment ist dafür unerlässlich. Auf der EuroShop widmen sich in Halle 14 Aussteller speziell diesem Thema, darunter Unternehmen wie Hobart, Rational, Saro Gastro-Products, Unox Deutschland, Welbilt Deutschland und Winterhalter. Auch Beer Grill und Hagola sind in Düsseldorf mit ihren Lösungen für die Speisenpräsentation vertreten (mehr dazu auf den Seiten 22-29 dieser Ausgabe).

Der Spezialist für Kühlgeräte & Edelstahlmöbel

Elektronische Top-Regelung iLSE in allen Kühlgeräten optional erhältlich! (iLSE = intelligentes Log System Ecoline)

Sofort-Programm direkt lieferbar

CHROMOnorm GmbH info@chromonorm.de www.chromonorm.de

www.trendkompass.de IN DÜSSELDORF AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 15
Leistungsstarke Gartechnik präsentieren Welbilt (links) und Unox

Innovative Gartechnik

So zählt die EuroShop etwa für Unox Deutschland (Stand D36) zu einer der wichtigsten Fachmessen des Jahres. Ein großer Kundenstamm des Unternehmens sei in Marktsegmenten vertreten, die die Messe bedient. „Unsere Anwesenheit in Düsseldorf ist somit eine wunderbare Chance, um die eigene Marktrelevanz zu festigen und unseren Kunden direkt und persönlich die gesamte und umfangreiche Produktpalette von Unox zu präsentieren und demonstrieren“, so das Unternehmen.

„Unsere Range deckt alle fachlichen Bedürfnisse an professionellen Öfen und Ofenzubehör ab und setzt mit bahnbrechenden Innovationen sogar noch einen drauf: Mit bei der Messe sind natürlich auch unser mehrfach ausgezeichneter Speed-X, das weltweit erste Schnellgarsystem mit automatischer Selbstreinigungsfunktion, und Evereo – ein einzigartiger Warmhalteschrank, der durch die ausgeklügelte Konservierungstechnologie Gerichte bis zu 72 Stunden servierbereit hält. Mit diesen und allen anderen Unox Geräten zeigen wir, dass Made in Italy für Qualität und Fortschritt steht.“

Welbilt (Stand D20) ist nach vielen Jahren erstmals wieder in Düsseldorf vertreten und präsentiert dem Fachpublikum auf der EuroShop innovative Lösungen und Services, die das Retail-Business effizienter machen und passgenau auf die aktuellen Anforderungen zugeschnitten sind.

In Halle 14 lässt das Unternehmen eine komplette Retail-Welt lebendig werden: Von der intelligenten Technologie ConvoSense, die automatisiertes Kochen und Backen ermöglicht, bis hin zum Multiplex Fresh Blender, der natürliche und frische Smoothies, Shakes und Kaltgetränke in nur wenigen Sekunden zubereitet oder dem HighspeedOfen Merrychef conneX für mehr Profitabilität im täglichen Snackgeschäft. Die RetailLösungen von Welbilt basieren auf künstlicher Intelligenz und moderner Sensorik für maximale Effizienz und höchste Ergebnissicherheit bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit durch Ressourcenschonung. Am Stand in Düsseldorf lassen sich die ConvoSenseTechnologie und der Merrychef conneX 16 inklusive Panini-Grill live in Kochshows erleben.

Lösungen zur Digitalisierung, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit präsentiert ebenfalls Rational (Stand B36). Die intelligenten Kochsysteme iCombi Pro und iVario Pro sowie die Vernetzungslösung ConnectedCooking stehen im Fokus. Die Geräte sind leistungsfähig, flexibel sowie präzise und vereinfachen dank des digitalen Zugriffs via ConnectedCooking die täglichen Arbeitsbabläufe.

In Düsseldorf zeigt das Team aber nicht nur die Gerätelinien, sondern auch die Vielfalt der Anwendungen in drei unterschiedlichen Konzepten: Grab & Go, Snacking und heiße Theke. Alle 30 Minuten wird es dazu eine moderierte Tour durch die Konzeptwelt geben, bei der neben dem Produktportfolio auch die individuelle Beratung und Training durch Rational im Mittelpunkt stehen werden. Maximilian Schwaller, Segment Director Retail bei Rational: „Wir haben immer das eine Ziel: unseren Kunden individuelle

Die intelligenten Kochsysteme iVario Pro, iCombi Pro sowie die Vernetzungslösung ConnectedCooking stehen bei Rational im Fokus

Im Bereich der Spültechnik wird insbesondere von Hobart und Winterhalter über das Spülen von Mehrweg informiert

Lösungen zu bieten und als ganzheitlicher Partner zur Seite zu stehen.“

Spülen von Mehrweg

Spültechnikhersteller Hobart (Stand A23) zeigt gleich mehrere neue Produkte und setzt inhaltliche Schwerpunkte bei den Themen Nachhaltigkeit, Energiesparen und Automatisierung.

Dazu zählt das hygienische Spülen und Trocknen von Mehrwegbehältnissen unter dem Schlagwort Reusables. Ob Mehrwegbecher, Schalen aus Kunststoff oder Glasflaschen – basierend auf seiner langjährigen Erfahrung mit Kunststoff-Spüllösungen hat Hobart die passenden Produkte für jeden Mehrwegbedarf entwickelt. Bereits vor-

EUROSHOP 2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 16

handene Spülmaschinen lassen sich zum Teil mit nur wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug umrüsten.

Ferner steht in Düsseldorf auch die Aktion #smartgespart (siehe dazu Seite 6 bis 7 dieser Ausgabe) im Fokus. Einher gehen Expertenwissen und viele technische Features in den Maschinen, um Prozesse zu automatisieren. Hobart ist nicht nur bekannt für seine Spültechnik, sondern steht auch für innovative Gartechnik. Mit dem Combiplus wird auf den Punkt gegart.

In Düsseldorf lädt auch Winterhalter (Stand C12) dazu ein, die Welt des Spülens zu entdecken. Der Spülspezialist zeigt ebenfalls Lösungen zum Spülen von Mehrweggeschirr und wiederbefüllbaren Flaschen.

Das Unternehmen bietet dafür eine professionelle Komplettlösung: Das aufeinander abgestimmte System (Spülmaschine, passende Körben, speziell entwickelte Spülche-

Just perfect.

Besucherinnen mit eigenen Augen von dem Mehrweg- und Flaschenspülsystem, den erstklassigen Spülergebnissen und der einfachen Nachrüstung überzeugen.“

Neuer Schwerpunkt

Für Saro Gastro-Products (Stand D12) geht es dieses Jahr das erste Mal auf die EuroShop, „und wir freuen uns sehr, damit ein für uns neues Segment bespielen zu können“, erläutert Prokurist und Vertriebsleiter Clemens Hardering.

„In den letzten Monaten haben wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner, der Unternehmensgruppe Feedaxess aus Frankreich und dessen Marken L2G und Groupe SEDA, das Sortiment für kleinere Convenience-Shops erweitert. Wir decken jetzt einen neuen Schwerpunkt ab und können mit einer cleveren Produktauswahl nun auch Tankstellen und Supermärkte, aber ebenso Bäckereifilialen bedienen.“

SERVICE

• www.euroshop.de

• www.beergrill.com

• www.hagola.de

• www.hobart.de

• www.rational-online.com

• www.saro.de

• www.unox.com

• www.welbiltde.com

• www.winterhalter.com

mie) garantiert hygienisch gespülte Becher und Bowls in unter zwei Minuten. Bestehende Untertisch- und Haubenspülmaschinen lassen sich mit wenig Aufwand umrüsten.

Felix Bacher, Director Global Accounts: „Becher und Menüschalen, Boxen, Bowls und wiederbefüllbare Flaschen – das Gesetz zur Mehrwegpflicht stellt viele Anwender vor die Frage: Kann das alles überhaupt in der Spülmaschine gespült werden? Und wenn ja: Wie gut funktioniert das und wie sieht eine solche Lösung aus? Auf unserem Messestand können sich die Besucher und

Deswegen zeigt das Unternehmen aus Emmerich am Rhein, so Hardering, auf der Düsseldorfer Messe unter anderem Wandkühlregale, Selbstbedienungskühltheken, Wandkühlvitrinen und Kühlvitrinen sowie Supermarktkühlschränke in kleinerer Form, aber auch als Dreitürer. „Geplant ist ebenfalls, dass wir Spezialbereiche wie den Frischfischverkauf berücksichtigen und eine Fischauslegetheke präsentieren.“

Hardering weiter: „Durch die strategische Sortimentserweiterung wollen wir die Synergien innerhalb der Gruppe besser nutzen und unser Vertriebskonzept erweitern. Im aktuellen Katalog gibt es daher schon eine gesonderte Selektierung für den Convenience-Bereich, sodass beispielsweise Betreiber und Betreiberinnen von Supermärkten das Sortiment mit passenden Produkten schneller finden. Unser Fokus liegt dabei erst mal auf kleineren Shops, für die wir eine attraktive Preisgestaltung ermöglichen wollen.“

IN DÜSSELDORF AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 17 for professionals www.echtermann.de
AnzeigeQuer.indd 1 28.01.20 10:53 www.trendkompass.de

„Wir haben immer ein offenes Ohr für unsere Partner“

Seit einem halben Jahrhundert steht EKU Grossküchentechnik für sein breites Know-how in der Großküchenbranche. Die Geschäftsführer Manuel Kulbach und Michael Schärf blicken im Interview zurück und in die Zukunft des Familienunternehmens. Die Fragen stellte Yvonne Ludwig-Alfers

Herr Kulbach, Herr Schärf, in diesem Jahr feiert EKU das 50. Jubiläum. Was ist, Ihrer Meinung nach, das Erfolgskonzept Ihres Unternehmens?

Michael Schärf: Solide Qualität, einfache, aber zweckmäßige Technik made in Germany zu einem guten Preis-LeistungsVerhältnis, so kann man kurz das Erfolgskonzept der EKU zusammenfassen. Hinzu kommt, dass wir als mittelständisches, in der Region fest verwur-

zeltes Unternehmen immer ein offenes Ohr für die Belange unserer Fachhändler haben. Kompetente und schnelle Auftragsabwicklung und kurze Lieferzeiten, aber auch der After-Sale-Service insbesondere

Vor sechs Jahren feierte das Spitzenmodell PowerBurner Premiere. Die Linie gibt es optional mit einem integrierten GasBackofen (links)

im Bereich Ersatzteilversorgung stehen für uns im Fokus. Dieses Gesamtkonzept macht den Erfolg unseres Unternehmens aus.

Jubiläen sind traditionell Anlässe, zurückzuschauen...

Manuel Kulbach: Gegründet wurde die EKU 1973 durch meinen Vater Egon Kulbach. Bereits in den Jahren zuvor war dieser als Handelsvertreter im Bereich Gastronomietechnik tätig gewesen. Gestartet wurde zunächst mit wenigen Mitarbeitern ganz klassisch als Garagenunternehmen. In der Folgezeit wuchs und entwickelte sich das Unternehmen, sodass in eine kleine Gewerbehalle umgesiedelt wurde, bis dann schließlich 1983 der Firmenstandort in Limburg an der Lahn gebaut und bezogen wurde. 1992 wurde dann das Zweitwerk, ebenfalls in Limburg, gebaut. Das Produktportfolio wurde sukzessive ausgebaut und von der bezogenen Handelsware auf die

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 18 MARKTSTRATEGIE UNTERNEHMEN – INTERVIEWSERIE
Fotos: EKU Grossküchentechnik
Vom hessischen Limburg an der Lahn aus unterstützt EKU seine Partner und Kunden mit dem firmeneigenem Fuhrpark

EKU besitzt umfangreiches Know-how in der Konzipierung und Produktion von Gasherden, dafür stehen die Serien PowerBurner und EmaxxBurner

offenes

Eigenfertigung von thermischen Geräten umgestellt. Nach dem Tod meines Vaters wurde der Betrieb durch mich im Jahr 2014 übernommen und kontinuierlich weiterentwickelt. Als Geschäftsführer ist unser langjähriger Mitarbeiter Michael Schärf in die Leitung des Unternehmens mit aufgenommen worden. Wichtige Eckdaten der jüngsten EKU-Geschichte sind in 2015 die Einführung der Lean-Produktion sowie des ganzheitlichen Produktions- und Verwaltungssystems und in 2017 beziehungsweise 2018 die Markteinführung unserer Gasgerätelinien Power- und EmaxxBurner. Zudem wurde zuletzt das Angebot an Induktionstechnik sukzessive in allen Gerätelinien erweitert sowie in der Serie Snackline und Serie 650 eingeführt.

Natürlich sind Jubiläen auch Anlässe, in die Zukunft zu sehen. Was hat EKU geplant?

angetrieben werden, um unseren Kunden besten Service und kurze Lieferzeiten zu gewährleisten.

2020 haben wir im Rahmen eines Interviews über Ihre Produktoffensive zwischen 2016 und 2020 gesprochen. Was ist seitdem hinzugekommen?

Schärf: Unser Produktportfolio wird stetig weiterentwickelt und ergänzt. Neben unserem erfolgreichen PowerBurner haben wir als weiteres Einstiegsmodell ohne herausnehmbare Brennerwannen das Gasherdmodell EmaxxBurner hinzugenommen. Weiter wurden unsere Kochkessel, die Kippbratpfannen und der Nudelkocher neu entwickelt. Aktuellste Neuerung ist die Einführung unserer DuplexGriddleplatte in allen Serien mit besten Brateigenschaften bei gleichzeitiger einfachster Bratflächenreinigung.

umzugehen und damit auch zu leben beziehungsweise zu meistern. Die genannten Entwicklungen haben insbesondere den Einkauf teilweise vor große Herausforderungen gestellt. Preise gehen durch die Decke, Lieferzeiten verlängern sich dramatisch oder Produkte sind auf einmal so nicht mehr verfügbar. In dieser Situation hat uns ganz sicher geholfen, dass wir in den letzten Jahren kontinuierlich unser Lager neu aufgestellt haben. Letztendlich war es ja auch trotz aller Gegebenheiten so, dass Bedarf an Großküchentechnik in der Branche vorlag und trotz aller Einkaufsthemen zu bedienen war.

Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel und Digitalisierung beschäftigen darüber hinaus nicht nur die Gastgewerbebranche. Wie positioniert sich EKU in diesen Bereichen?

Erfolgreiches Führungsduo: Manuel Kulbach (links) und Michael

Schärf leiten EKU

Grossküchentechnik

seit fast einem Jahrzehnt

Kulbach: Den eingeschlagenen, erfolgreichen Kurs werden wir in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Neben dem besonderen Augenmerk auf unserem Produktportfolio wird weiter die Straffung der innerbetrieblichen Prozesse sowie unseres Lagers vor-

Just perfect.

Wie sind Sie mit Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit (Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise) umgegangen beziehungsweise wie gehen Sie damit um?

Schärf: Eines kann man heute sicher sagen: Wir alle haben gelernt, mit uns völlig neu begegnenden Problemen oder Situationen

Kulbach: Nach meiner Meinung gehört der Fachkräftemangel, auch auf Unternehmerebene, zu den wichtigsten und drängendsten Problemen unserer Zeit. Ohne mittelständische Unternehmen beziehungsweise Unternehmer und ohne qualifiziertes Fachpersonal wird sich unser gesellschaftliches Leben rapide ändern und definitiv verschlechtern. Um dem Fachkräftemangel auch von unserer Seite aus entgegenzutreten, liegt im Hause EKU besonderes Augenmerk auf dem Thema Ausbildung. Aktuell bilden wir in den Bereichen Elektrik beziehungsweise Elektronik sowie Lagerlogistik aus.

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 19 INTERVIEWSERIE (91): EKU GROSSKÜCHENTECHNIK for professionals www.echtermann.de
AnzeigeQuer.indd 3 28.01.20 11:00 www.trendkompass.de

MARKTSTRATEGIE UNTERNEHMEN – INTERVIEWSERIE (91): EKU GROSSKÜCHENTECHNIK

In den letzten Jahren erweiterte EKU stetig sein Portfolio mit unter anderem innovativer Induktionstechnik.

Sicherlich ist ein weiteres wichtiges Thema unserer Zeit die Nachhaltigkeit. Im Falle unserer Produkte legen wir neben der Anwenderfreundlichkeit besonderen Wert auf die Wartungs- und Servicefreundlichkeit, einschließlich langfristiger Ersatzteilversorgung. So ist ein langes Geräteleben sichergestellt und die kurzzeitige Neugerätebeschaffung entfällt. Zudem haben wir in den letzten Jahren viele unserer Geräte bereits mit Dämmungen beziehungsweise besseren Dämmungen ausgestattet, so werden ab Frühjahr dieses Jahres unsere Bain-Maries ebenfalls serienmäßig eine Beckendämmung erhalten.

Wie viele Mitarbeiter arbeiten heute bei EKU und welche Strategien verfolgen Sie, um sie im Unternehmen zu halten?

Schärf: Aktuell arbeiten 62 Mitarbeiter im Hause EKU, einschließlich der Auszubildenden. Neben vielen langjährig beschäftigten Kollegen und Kolleginnen sind in den letzten Jahren auch einige neue Mitarbeiter dazu gekommen, die sich sehr gut in die Betriebsstruktur des EKU-Teams integriert haben. In Verbindung mit EKU als inhabergeführtem mittelständischem Unternehmen ergibt sich ein verbindendes Miteinander, das wir durch soziale Komponenten, beispielsweise dem Bike-Leasing, fördern.

Ihre Auszubildenden sind seit Jahren unter den besten IHK-Prüflingen. Was bieten Sie Ihnen? Und: Ist es schwieriger geworden, sie zu rekrutieren?

FACTS

• Gründung 1973 durch Egon Kulbach, Übernahme 2014 durch Manuel Kulbach

• Zweiter Geschäftsführer neben Manuel Kulbach ist Michael Schärf

• überall im Gastgewerbe vertreten, besonderer Schwerpunkt liegt auf der Individualgastronomie

Kulbach: In der Tat ist es schon ein Problem geworden, Auszubildende zu gewinnen. Letztendlich ist es uns aber – auch bedingt durch die in den letzten Jahren nachweislich erfolgreiche Ausbildung – gelungen, offene Ausbildungsstellen immer zu besetzen. Wir versuchen den Auszubildenden ein breites Wissen mit auf den Weg zu geben, so dass sie vernünftig für das Berufsleben gerüstet sind. Dies spiegelt sich, wie schon angemerkt, auch in den sehr guten Ausbildungsergebnissen wider. Ich denke, dieser Punkt ist auch ein wesentliches Kriterium für eine Ausbildung bei EKU.

Sie sind eng mit dem Fachhandel verbunden, blicken auf langjährige Partnerschaften zurück. Hat sich in den vergangenen 50 Jahren signifikant etwas in der Zusammenarbeit verändert?

Schärf: Die Zusammenarbeit hat sich nach unserer Auffassung in den letzten Jahren nicht signifikant verändert. Die bestehende gute Partnerschaft mit dem Fachhandel ist auch weiterhin eine tragende Stütze in dem System Gastronomiebranche. Gerade in puncto Wartung und Service ist der Fachhandel das A und O für die Betriebe, um kurzfristige und kurze Serviceeinsätze zu gewährleisten und damit den Küchenbetrieb am Laufen zu halten.

Was bieten Sie Ihren Partnern und wo unterstützen Sie sie?

Schärf: Wie gesagt, wir verstehen die Ver-

• Fokus auf Einzelgeräte. Auf Kundenwunsch werden Kochstrecken aus Einzelgeräten mit durchgehender Abdeckung gefertigt

• 62 Mitarbeiter, einschließlich der Auszubildenden. Ausgebildet wird in den Bereichen Elektrik beziehungsweise Elektronik sowie Lagerlogistik

bindung zu unseren Fachhändlern als Partnerschaft. Selbstverständlich haben wir im Rahmen dieser Partnerschaft immer ein offenes Ohr für die Fragen und Belange unserer Händler. Gerade im Bereich Gas ergeben sich wegen der vielen Kombinationsmöglichkeiten bei den Brennern unserer Gasherdmodelle PowerBurner und EmaxxBurner doch immer wieder Rückfragen. Auch bedingt hierdurch bieten wir deshalb seit einiger Zeit spezielle Gasschulungen für unsere Fachhändler in Verbindung mit dem GWI/ DVGW an.

Abgesehen dieser Hilfestellungen achten wir bereits bei der Geräteentwicklung auf eine service- und wartungsfreundliche Konstruktion, damit die Gerätekomponenten gut erreichbar und im Bedarfsfall schnell gewechselt werden können. So haben wir weiter beispielsweise in den letzten Jahren bei unseren Standgeräten eine Aufnahme für die demontierte Schalterblende eingeführt, damit der Servicetechniker beide Hände bei seinen Arbeiten frei hat.

Gibt es etwas, was Sie sich von Ihren Fachhandelspartnern für die zukünftige Zusammenarbeit wünschen?

Kulbach: Nach unserer Auffassung ist der eingeschlagene Weg mit unseren Fachhandelspartnern der richtige. Ein offenes und faires Miteinander hilft beiden Seiten, um die großen Themen unserer Zeit, so vor allen Dingen den Fachkräftemangel, zu meistern.

• Produktion von fünf thermischen Gerätelinien, die als Geräte in den Serien Snackline, 650, 750 und 850 sowie als Einbaugeräte Serie Integral in vielen Elektro- und Gasvarianten verfügbar sind

• www.eku-limburg.de

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 20

Entdecken Sie unsere Ergo Line Familie

Die Ergo Line basiert auf GN 1/1 und ist auf Ergonomie und Effizienz beim Aufbewahren und Transportieren von warmen und kalten Speisen ausgerichtet. Perfekt während der hektischen Mittagspause oder immer dann, wenn Flexibilität und einfache Bedienung höchste Priorität haben. Durchdachte Boxen mit hoher Kapazität, höchster Qualität in jedem Detail und einer robusten Ausführung bewahren die Speisenqualität.

EXP VIDEO
ExP exp.scanbox.se Erhöhte Robustheit Effizienter Verbesserte Performance Bei Fragen zögern Sie nicht unsere Vertriebsmitarbeiter Marc Reutter und Karsten Knabe zu kontaktieren: M: marc.reutter@scanbox.se or T: +49 171 8192274 M: karsten.knabe@scanbox.se or T: +49 160 1539176

Effiziente Speisenlogistik und -präsentation

In der gewerblichen Küche herrscht ein erheblicher logistischer Aufwand, bis Speisen in den richtigen Temperaturen beim Gast oder im Care-Bereich bei den Patienten ankommen. Individuelle und passgenaue Lösungen für die Speisenausgabe und Logistik sind daher von zentraler Bedeutung, auch wenn es um die Präsentation der Speisen geht. Von Yvonne Ludwig-Alfers

Richtig transportieren Mobiltherm bietet clevere Lösungen für den Speisentransport. So zum Beispiel die Serie UB. Sie enthält mobile Bankettwagen mit Umluftwärme und einem separat zuschaltbaren Dampferzeuger. Bei den verschiedenen Modellen gibt es Varianten mit Längs- und Quereinschub. Der Temperaturbereich reicht von 30 bis 90 Grad Celsius. Vier Lenkrollen, alle feststellbar, sorgen für einen sicheren Transport, wenn Zubereitungsküche und der Bankettsaal weit voneinander entfernt sind.

Bei der Produktlinie Ergo Line des schwedischen Unternehmens ScanBox stehen Ergonomie und Effizienz beim Warmhalten beziehungsweise Kühlen sowie Transpor-

tieren von Speisen im Mittelpunkt. Die verschiedenen Modelle Ergo Line Combo und Ergo Line Duo eignen sich immer dann, wenn Flexibilität und leichte Handhabung wichtig sind. Die Ergo Line verfügt über eine robuste Konstruktion, die den Innenraum schützt und die Qualität der Speisen bewahrt. Ferner bietet ScanBox Lösungen, die den gleichzeitigen Transport von kalten und warmen Speisen ermöglichen.

Der Speisenverteilwagen Logiko Duo von Stierlen überzeugt mit einer punktsymmetrischen Über-Kreuz-Anordnung. Ganz gleich, wie man den Wagen am Speisenverteilband dreht und wendet: Die Heißseite befindet sich in den Abteilen sowohl auf der einen als auch auf der anderen Wagensei-

1/2.2023
TRANSPORTIEREN KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 22 Mobiltherm Serie UB Bartscher
AUFBEWAHREN,
Fotos: Die genannten Unternehmen, stock.adobe.com/hati (RAL-Farben)

te immer links, die Kaltseite immer rechts. Tabletts müssen also nicht mehr „gedreht“ werden, um den Wagen beidseitig bestücken zu können. Mit dieser Anordnung auf der Vorder- und Rückseite wird auch die Verteilung der tablettierten Speisen einfacher, schneller, und unter ergonomischen Gesichtspunkten sicherer. Die Anordnung wird durch die Platzierung der Wagentechnik ermöglicht, die Stierlen erstmals in eine Säule in der Wagenmitte integrierte. Darüber hinaus ist der Logiko Duo mit allem ausgestattet, was die Technologie von Stierlen im Bereich der Speisenverteilsysteme hervorhebt: etwa die doppelwandig fugenlos

ausgeschäumte Wagenisolierung, die im Zusammenwirken mit der dicht sitzenden Klimateilerwand zwischen Heiß- und Kaltabteil Temperaturverluste nahezu ausschließt. Der Wagen lässt sich via Bluetooth über die IQ-Kontroll-App des Smartphones berührungslos, ortsungebunden und in Echtzeit

steuern und kontrollieren, alternativ auch über das Wagendisplay. Die farbcodierte Statusleuchte zeigt den laufenden Betrieb an. Erhältlich ist der Wagen in zwei Höhen für 20/24 oder 26/30 Tabletts; als Logiko Uno mit einem Heiß- und Kaltabteil für 10/12 oder 13/15 Tabletts.

Im Marktsegment der Seniorenheime steht zunehmend der Gast (Patient) im Mittelpunkt. Hier werden laut Roland Bosse, Produktmanager von temp-rite International, von Kunden Lösungen gesucht, die sich gut mit dem Wort Hospitality (Gastfreundlichkeit) beschreiben lassen. „Spei-

TRANSPORTIEREN & PRÄSENTIEREN AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 23 10.–14.03.2023 | Hamburg | Halle B6 | Stand 436
FÜR KÖCHE, DIE VIEL BEWEGEN. GROSSKÜCHENTECHNIK MADE IN GERMANY.
ScanBox Ergo Line Stierlen Logiko Uno Stierlen Logiko Duo

sen werden bedarfsgerecht, in einer ansprechenden Darreichungsform und einer breiten Vielfalt angeboten“, definiert der Produktmanager das Anforderungsprofil, dem sein Unternehmen gerecht wird, „denn unsere Büfettsysteme ermöglichen durch ihre Konzeption, Ausstattung, Form- und Farbgebung einen Speisenservice auf Hotelniveau.“ Zwischenmahlzeiten lassen sich etwa mit dem Serve-Rite Pro realisieren. Der Kalt-Büffetwagen ist optional mit Kühlung oder Warmhalteabteilen erhältlich und bietet mit der durchgängigen Galerie und der großen Arbeitsplatte eine optimale Speisenpräsentation. Zwischen zwei Größen kann ausgewählt werden. Für Einrichtungen, die Speisen im Cook & Serve Verfahren anbieten, hat temp-rite mit dem Temp-Trolley den passenden Tablett-Transportwagen im Portfolio. Der geschlossene Stationswagen wird weitgehend aus doppelwandigem, isoliertem Aluminium gefertigt – und ist entsprechend ebenso leicht wie widerstandsfähig. Der Innenraum, zur Aufnahme diverser Tablettversionen mit tiefgezogenen Sicken ausgestattet, ist in

ein, zwei oder drei Abteile mit je zehn Einschüben unterteilt. Optional sind Türen zur Aufnahme von 1/1 GN eutektischen Platten verfügbar. Mit dieser passiven Kühlung kommen Speisen immer perfekt temperiert beim Gast an. Anders als viele ande-

re Stationswagen beeindruckt der TempTrolley zudem mit einem modernen, ästhetischen Äußeren.

Vielfältige Lösungen für den Transport von Speisen bietet ebenfalls Saro GastroProducts. Darunter die Thermobehälter Emmerich mit Silikondichtung und die doppelwandige polyurethanisolierte Speisetransportbox Rees. Die Frontlader in Orange beziehungsweise in Schwarz aus Kunststoff verfügen über jeweils zwölf Auflageschienen, die 1/1 GN-Behälter fassen, und über eine einfach aushängbare Flügeltür mit Klappverschluss (arretierbar). Ihr Temperaturverlust liegt bei von 1,5 Grad Celsius pro Stunde bei warmen und 0,5 Grad Celsius pro Stunde bei kalten Speisen. Geeignet sind beide Modelle für Lebensmittel von minus 40 Grad Celsius bis plus 100 Grad Celsius. Ferner bietet sich auch der beheizte Bankettwagen BW-11 zum Warmhalten von Speisen an. Das Modell aus Edelstahl besitzt eine Kapazität von elf 2/1 GN und besitzt die Schutzklasse IP 21. Zur weiteren Ausstattung gehören: eine Polyurethane-Isolation, eine Wasserschale, eine digitale Temperaturkontrolle, ein Rammschutz sowie vier Leichtlaufräder, davon zwei mit Feststellbremse. Dank seiner handlichen Griffe lässt er sich leicht manövrieren.

Stilvoll Präsentieren

Für gastgewerbliche Einrichtungen mit multifunktional genutzten Räumen bietet die bewährte Modulare Cafeteria von ascobloc zur optisch ansprechenden Präsentation von Speisen und Getränken die perfekte Lösung. Die Produktlinie umfasst eine Vielzahl von Geräten und Gerätevarianten – von Warmüber Kaltausgaben und Kühlvitrinen bis zum Aktionscounter. Besonders zu erwähnen ist die Glaskeramik-Warmausgabe. Die Module sind mit zwei, drei oder vier 1/1 GN-Becken

SPEISENPRÄSENTATION IN DÜSSELDORF

Beer Grill kann auf 100 Jahre Erfahrung in der Speisenpräsentation und -zubereitung zurückblicken, die in einer Führungsposition in der Branche gipfelte. Diese Rolle innezuhaben, verpflichte zu Innovation, so das Schweizer Unternehmen. Auf der EuroShop in Düsseldorf führt der Hersteller seine Glanzstücke vor, die am Gemeinschaftsstand mit dem Partner Salvis unter dem Motto „swiss smart cooking – perfectly presented“ präsentiert werden. Darunter wegweisende Erfolgskonzepte von Kleingeräten für den Take Away Sektor. Auch dem anhaltenden Fachkräftemangel wird mit den Büfettlösungen im Kalt-/ Warmbereich Rechnung getragen. Daneben wird das Convenience Regal Beer Hot & Cold Rack zur Selbstbedienung präsentiert. Die energieeffizienten Lösungen von Beer Grill unterstützen auch bei der Vermeidung von Food Waste. Halle 14, Stand C02 • www.beergrill.com

Sein gesamtes Produktportfolio präsentiert Hagola zur EuroShop. Die Lösungen aus den Bereichen Kühlen, Warmhalten und Präsentieren von Speisen und Getränken sind Kombinationen von durchdachten Produkten, Technik, Know-how und kreativen Antworten auf die Bedürfnisse des Marktes. Je nach Bedarf und Anforderung bietet Hagola eine vielfältige Auswahl – nahezu alle Produkte lassen sich auch als individueller Eyecatcher nach Kundenwunsch fertigen. Ein innovatives Highlight in Düsseldorf wird die runde Fisch- und Feinkostkühlung sein. Die individuelle und formschöne Umluftkühlwanne hält nicht nur die optimale Temperatur für sensiblen Frischfisch, sondern setzt ihn gekonnt in den Fokus. Zudem hat das Showcase-Programm Zuwachs bekommen und wurde technisch und optisch aufgefrischt. Passend zum Thema „Neues“ und „Zusatzgeschäft“ verspricht die SB-Flaschenausgabe des Unternehmens eine einfache und praktische Kühlung von Getränkeflaschen und eine attraktive Verkaufsfläche für das schnelle Zusatzgeschäft – ganz ohne großen zusätzlichen Personalaufwand. Halle 14, Stand D39 • www.hagola.de

1/2.2023
TRANSPORTIEREN KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 24 temp-rite Temp-Trolley temp-rite Serve-Rite Pro
AUFBEWAHREN,

sowie optional mit Beschickungsklappen bedienseitig erhältlich, letztere ermöglichen ein komfortables Einsetzen von GN-Behältern bis zu einer Höhe von 200 Millimetern. Die in fugenlosen Nischen eingebauten Glaskeramikfelder stehen für eine optimale Hygiene sowie gleichmäßige Beheizung. Es ist keine Wasserbefüllung notwendig, das erweist sich als ein Vorteil gegenüber dem Handling und dem damit verbundenen Zeitaufwand bei der Nutzung herkömmlicher Warmausgaben. Damit hat ascobloc direkt auf die Anforderungen einer solchen Warmhaltevariante für die Speisenausgabe am Markt reagiert.

Alle Module gibt es als feststehende und fahrbare Variante. Diese können einzeln gestellt oder in Reihe nach Wunsch kombiniert werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der klassischen Präsentation mit einer Gast- und einer Bedienseite sowie auch als freistehende Insel, wobei hier die Module allseitig verkleidet und vom Gast zugänglich sind. Die Aufstellung kann weitgehend ohne Werkzeug erfolgen. Die Verkleidungsblenden sind in nahezu unbegrenzten Farben,

Dekoren und Materialien lieferbar. Die Abdeckungen bestehen aus Edelstahl. Wahlweise kann die Arbeitsplatte auch in CorianR oder Naturstein ausgeführt werden. Die Tablettrutsche besteht aus miteinander verschweißten Vierkantrohren. Sie ist demontierbar bei Standgeräten und abklappbar bei den fahrbaren Modulen für einen problemlosen Eintransport.

Mit dem Büfettwagen W4110-200U für warme Speisen bringt Bartscher sich für die stilvolle Präsentation von Speisen ins Gespräch. Der Wagen in moderner Holzoptik mit Hustenschutz und LED-Beleuchtung fasst vier 1/1 GN-Behälter (maximale Tiefe 200 Millimeter) und hält mit dem Wasserbadprinzip Speisen schonend und ansprechend warm. Dabei arbeitet er in Temperaturbereichen von 30 bis 90 Grad Celsius. Ferner verfügt er über eine abklappbare Ta-

blettrutsche. Sechs Lenkrollen, zwei davon feststellbar, sorgen für einen flexiblen Einsatz. Eine große Klappe, aber viel dahinter besitzt die Aufsatzvitrine R6 6 x 1/3 GN. Wie bereits aus ihrer Bezeichnung hervorgeht, fasst die Vitrine sechs 1/3 GN-Behälter mit einer maximalen Tiefe von 40 Millimetern. Warme Gerichte, Beilagen oder auch Snacks finden hier ihren Platz und sind durch die Glasverkleidung und -tür von überall aus einsehbar. Wie der Büfettwagen arbeitet die Aufsatzvitrine in einem Temperaturbereich von 30 bis 90 Grad Celsius. Die Temperaturregelung erfolgt stufenlos.

Der Verkauf und die Präsentation von warmen Speisen stellt viele Anbieter vor Herausforderungen: Eine zu hohe Temperatur oder eine zu lange Standzeit in der

Unsere neue COOL-LINE 1-2023 ist da: 36 Seiten Kühltechnik mit dem tollen Preis-Leistungsverhältnis & 24 Monaten Gewährleistung!

TRANSPORTIEREN & PRÄSENTIEREN MANAGEMENT & ORGANISATION 25
„ „
NEU & COOL! Der Schnellkühler / Schockfroster SKF 10 GN ENTRY schafft 22 kg Ware je Zyklus Schockfrosten.
01 | 2023 www.nordcap.de
NordCap COOL-LINE Coole Kühltechnik mit 24 Monaten Gewährleistung ascobloc Modulare Cafeteria

Präsentationsvitrine können die Ware austrocknen. Eine zu geringe Wärmeentwicklung im Innenraum der Vitrine führt wiederum zum unerwünschten Verlust der Kerntemperatur. Genau für diese Anforderungen bietet sich der Einsatz von Wärmevitrinen mit aktiver Befeuchtung an, die etwa das österreichische Unternehmen Ideal AKE

mit der Comfort Line bietet. „Unsere Comfort Line Geräte sind mit einem Dampfgenerator ausgestattet. Dieser erzeugt nach geringer Aufheizzeit kontinuierlich sichtbaren Wasserdampf für die dauerhafte Beschwadung des Innenraums“, so AKEGeschäftsführer Klaus Gaiswinkler. „So kann eine nachhaltige Warmhaltung sowie optische Frische der Speisen garantiert werden.“

Neu ist die XL-Variante der Serie, in der fünf 1/1 GN-Behälter plus zusätzlich fünf 1/3 GN-Behälter Platz finden. „In der Anwendung bringt dies viele Vorteile mit sich. Beispielsweise kann im Frontbereich der Vitrine, hin zum Kunden, ein 1/1-GN-Behälter mit der Hauptspeise eingehängt werden. Und im hinteren Bereich die dazugehörige Sauce“, informiert Andreas

AUFBEWAHREN, TRANSPORTIEREN

Schäfer, Key Account Manager bei Ideal AKE. Dabei kombiniert die innovative Wärmevitrine modernste Technik mit stilvoller, zeitloser Optik. Durch die filigrane Konstruktion des Glasaufbaus und die optimierte Beleuchtung des Innenraums kann eine perfekte Präsentation der Speisen gewährleistet werden –dank aktiver Befeuchtung auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Integrierte und herausnehmbare Hygiene-Schneidbretter an der Bedienseite erleichtern das Handling für das Personal. Des Weiteren wurde in der Entwicklung auf die Vermeidung von unnötigen Ecken und Kanten im Innenraum geachtet, um eine rasche und einfache Reinigung des Gerätes zu ermöglichen. Die neue Deep Comfort XL ist eine von zahlreichen Innovationen, die Ideal AKE auf der EuroShop in

REGALLAGERFLÄCHEN MIT BIM PLANEN

Zu den Hupfer-Newcomern aus 2022 zählt der digitale Regalkonfigurator mit BIM-tauglichem Output, der erstmals auf der Hupfer Pop-up Expo in Coesfeld präsentiert wurde. Kunden können ihn in Kürze live auf der Internorga 2023 in Hamburg erleben und testen. Mit dem digitalen Tool lässt sich etwa innerhalb von wenigen Minuten auf den Millimeter passgenau das eigene Standregal konfigurieren, mit Auswurf des Listenpreises. Auf Knopfdruck erhalten Planer alle technischen Infos für eine Ausschreibung, 2D- oder BIM-kompatible Produktdaten. „Auch die Kapazität von Eurobehältern wird sofort berechnet“, so Christoph Danne, Leiter Marketing bei Hupfer. „Denn die Logistik via Eurobehälter mit entsprechenden mobilen Lösungen ist wirtschaftlich und hygienisch effizient, etwa im Rahmen einer EU-Zertifizierung von Großküchen, die für viele verpflichtend ist.“

Hupfer bezieht nach und nach weitere Produktbereiche in den digitalen Konfigurator ein. Aktuell lässt sich bereits das Tawalu-Programm, Tablettabräumwagen aus Aluminium, via Produktkonfigurator BIMkompatibel in die Planungen für Stellflächen einbeziehen. Der Konfigurator ist nach Registrierung einfach über die Hupfer-Webseite zugänglich. „Wir bieten mit dem digitalen Produktkonfigurator so mehr Komfort für Planungen und Einrichtungen, ob nun im Rahmen der BIM-Anwendungen bei Neubauten oder einer traditionellen Planung, etwa beim Umgestalten schon bestehender Lager, die dank Flächenoptimierung wirtschaftlicher und energieeffizienter betrieben werden sollen“, beschreibt Danne den Nutzen. www.hupfer.com

1/2.2023
KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 26
Bartscher W4110-200U Bartscher R6 6 x 1/3 GN

Düsseldorf vom 26. Februar bis 2. März in Halle 15, Stand B02 präsentiert wird.

Betriebsrestaurants, Gemeinschaftsverpflegung, Erlebnisgastronomie und für Seminare oder Schulungen in Hotels: Die Smart-Serve Speisenausgabe von Scholl ist ebenfalls universell einsetzbar. Bei ihrer Entwicklung standen besonders Funktionalität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit im Vordergrund.

Gleichzeitig wird bei Scholl immer Wert auf hochwertige Verarbeitung, Qualität und Langlebigkeit in allen Bereichen gelegt. Daraus sind Ausgabemodule entstanden, die in ihrer Kombination nahezu alle Anforderungen an eine Speisenausgabe erfüllen. Die einzelnen Module greifen perfekt ineinander und bieten optimale Flexibilität für die moderne Speisenausgabe. Neben der Kochstation sind die KaltWarm-Ausgaben ein Highlight. Hier lassen sich die Speisen durch einfaches Um-

FRONTCOOKING

Eins der neuesten Produkte bei EKU Grossküchentechnik ist die Elektro Griddleplatte der Serie Integral, die über eine Duplex-Edelstahl Bratfläche verfügt. Mittels guter Wärmespeicherung und -abgabeeigenschaften erfolgt eine gleichmäßige Hitzeverteilung für optimale Grill- und Bratergebnisse. Die gleichmäßige Beheizung der Bratfläche erfolgt über ein Alu-Heizkern-System. Die Bratfläche wird von oben hygienisch in den Einbaurahmen dicht eingeschweißt. Zudem punktet die Bratfläche mit einer einfachen Reinigung, in der Regel wird nur Wasser benötigt. So ist auch während des Kochbetriebs eine Zwischenreinigung ohne weiteres möglich. Das Einölen der Bratfläche nach Beendigung des Einsatzes entfällt.

TRANSPORTIEREN & PRÄSENTIEREN AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 27 www.eku-limburg.de MADE IN GERMANY DUPLEX-Griddleplatte Thermik INTEGRAL Elektro Kippbratpfanne Thermik 750/850 Elektro Nudelkocher Thermik 750 und 850 Jumbofritteuse mit Beckendämmung NEU
Ideal AKE Deep Comfort

AUFBEWAHREN, TRANSPORTIEREN & PRÄSENTIEREN

schalten wahlweise kalt oder warm halten. Ein Modul je nach Tageszeit, zum Beispiel zum Frühstück kalt und mittags warm. Zusätzlich verfügt die Serie über Bain-Maries, Kaltausgaben, Vitrinen, Neutralausgaben, Kassenstand, Einfahrnische für bauseitige Geräte und Eckmodule. Weiterer großer Pluspunkt: Das moderne Design der Anlage steht in einer Vielzahl von Farben, Dekoren und Farbkombinationen zur Auswahl.

Ausgerichtet auf die Kleinen

Die Smart-Serve von Scholl eignet sich auch für die Schulverpflegung. Für Kinder ist die Höhe der Module in der Version Junior extra angepasst. Für die Frontverkleidung ste-

hen verschiedene Farben, Muster oder auch Fotos beziehungsweise Grafiken auf einer robusten Resopal-Holzverkleidung zur Auswahl, damit das Design zur richtigen Stimmung beiträgt.

Lösungen für Kinder im Bereich der Speisenausgabe haben auch B.PRO Catering Solutions und temp-rite International im Blick. Unter dem Markendach Junior-Serve bündeln die beiden Unternehmen seit Oktober 2022 ihr Know-how im Bereich der Kita- und Schulverpflegung. Ziel der Kooperation ist es, Kitas und Schulen für die Speisenverteilung und Speisenausgabe passgenaue Lösungen anzubieten. Anstoß dafür war der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen ab 2026. Unter dem eigens entwickel-

ten Markendach will man Schulträgern und Caterern mit viel Erfahrung und zeitgemäßen Produkt-Portfolios zur Seite stehen.

Für die Speisenpräsentation und -ausgabe in Kindergärten und Grundschulen hält auch Mobiltherm ein großes Angebot an entsprechenden Lösungen mit einer Ausgabehöhe von 70 oder 75 Zentimetern bereit, so dass sich die Kinder selbst bedienen können. Konzipiert werden die Ausgaben für Gastronormbehälter (3/1, 4/1 und 5/1 GN). Darüber hinaus sind sie individuell einsetzbar, durch die integrierten Rollen lassen sie sich leicht bewegen.

• www.ascobloc.de

• www.bankettcar.de (Mobiltherm)

• www.bartscher.com

• www.bpro-solutions.com

• www.ideal-ake.at

• www.mobiltherm.de

• www.saro.de

• www.scanbox.se/de

• www.scholl-gastro.de

• www.stierlen.com

• www.temp-rite.de

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 28
Für die Smart-Serve Speisenausgabe von Scholl sind optional über 200 Farben als RAL-Beschichtung verfügbar
SERVICE
Mobiltherm Kinderbüfett

Zuverlässige Hygiene

Wo Hygiene hohen Stellenwert hat, sind die neuen Gewerbegeschirrspüler der Serie MasterLine von Miele Professional eine optimale Wahl.

Das bewährte Frischwassersystem der Maschinen nutzt für jede Spülphase frisches Wasser und entfernt mit hohen Temperaturen nicht nur Verschmutzungen, sondern auch Viren und Bakterien. Über ein großes Touch Display sind alle Modelle der Baureihe MasterLine intuitiv und sogar mit Handschuhen bedienbar. Dafür stehen mit M Touch Basic und M Touch Flex zwei Steuerungen bereit. Sie ermöglichen den schnellen Zugriff auf Favoritenprogramme und individuelle Anpassungen – intuitiv über Klartext, Symbole und in 32 Sprachen. Die Variante M Touch Flex mit Farbdisplay bietet zusätzlichen Komfort. Programmnamen können zum Beispiel geändert werden, um mögliche Fehlbedienungen auszuschließen. Einzelne Bedienschritte werden in anschaulichen, kurzen Sequenzen erklärt.

Virus-Siegel

Die neuen Spüler entfernen 99,999 Prozent der meisten Bakterien, sogar im Programm „Super Kurz“ mit einer Laufzeit von nur fünf Minuten. Für nachgewiesene und überdurchschnittliche Viruswirksamkeit hat das Institut für integrative Hygiene und Virologie – InFluenc_H die neue Baureihe mit dem goldenen Virus-Siegel ausgezeichnet. Sicherheitsfunktionen ermöglichen noch

mehr Sicherheit: etwa eine Türverriegelung, die den unbefugten Zugriff bei laufendem Programm verhindert. Zusätzlich erhielt das Modell PFD 407 das schwarze Virus-Siegel, das noch einmal höhere Standards definiert. Dieses Gerät bietet mit dem Programm Vario TD eine thermische Desinfektion, wie man sie nur aus dem Medizinbereich kennt und entfernt sogar mehr als 99,99 Prozent der behüllten und unbehüllten Viren (etwa Corona, Influenza- oder Noroviren).

Aktives Trocknungssystem

Neu gestaltete Körbe mit verbesserten Einstellmöglichkeiten erleichtern die Beladung und bieten auf zwei Spülebenen reichlich Platz. Damit besonders leichte Teile bis zum Schluss nicht verrutschen, bietet Miele dafür optional spezielle Korbeinsätze an. Außerdem steht für maximal 16 Flaschen und andere Hohlkörper wie Thermoskannen ein Korb zur Verfügung, in dem diese gründlich von innen gereinigt werden. Einige Modelle sind mit der innovativen Dry+ Technologie ausgestattet. Das aktive Trocknungssystem

Im Arbeitsalltag sorgen die kurzen Laufzeiten der MasterLine-Geräte für effiziente Abläufe. Die Modelle eignen sich somit bestens für Kindertagesstätten

verlängert die jeweiligen Programme um etwa acht Minuten. Ohne manuellen Aufwand sind so Teller, Tassen und Besteck sofort wieder einsatzbereit, selbst wenn sie ganz oder zum Teil aus Kunststoff bestehen.

Reinigungschemikalien online bestellen

Die MasterLine-Spüler sind mit dem OnlinePortal Miele Move vernetzbar. Damit lässt sich zum Beispiel auf einem PC, Smartphone oder Tablet überprüfen, wie viele Geräte gerade im Einsatz sind – und welche Programme häufig genutzt werden. Ebenfalls praktisch: die leichte Bestellung von Reinigungschemikalien über eine direkte Verlinkung mit dem Miele Professional Shop. Auch Prozessdaten, die für hygienisch sauberes Geschirr entscheidend sind, können mit Miele Move gespeichert und exportiert werden. Die MasterLine-Spüler eignen sich für den Einbau in Hochschränke. Sie erfüllen alle Anforderungen der europäischen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die für den Einsatz in Gewerbebetrieben entscheidend sind, und werden aus robusten Materialien hergestellt. Getestet für 28.000 Spülzyklen sorgen sie viele Jahre für strahlend sauberes Geschirr.

www.miele.de/pro/

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 30 MIELE PROFESSIONAL
Fotos: Die genannten Unternehmen

Innovatives Service-Tool

Mit seinem WMF Remote Service Desktop präsentiert WMF Professional Coffee Machines ein neues Fernwartungs-Tool für die weltweiten Serviceorganisationen.

Kunde erst zum Ausgangsmenü zurück navigieren muss. Während der anschließenden Diagnose kann der Serviceexperte auf alle Gerätefunktionen und Software-Menüs zugreifen. Der Anwender hingegen verfolgt die einzelnen Arbeitsschritte in Echtzeit am Maschinendisplay. Im gemeinsamen telefonischen Austausch arbeiten beide Hand in Hand, um den Fehler zu beseitigen. Neben diesem sogenannten „Operational Support“ – also der Hilfe bei Fragestellungen rund um die Bedienung und Einstellung der Maschine – beschleunigt WMF Remote Service Desktop auch den Experteneinsatz vor Ort, sollte die Ferndiagnose eine technische Ursache ergeben. Hier liefert das Tool dem Techniker alle relevanten Informationen zur Störung und den betroffenen beziehungsweise benötigten Bauteilen. Entsprechend ausgerüstet kann der Experte den Einsatz optimal vorbereiten und die Maschine noch schneller instand setzen als bislang.

WMF Remote Service Desktop steht den eigenen WMF Serviceorganisationen bereits zur Verfügung. Die globalen WMF Servicepartner werden voraussichtlich ab Frühjahr 2023 damit starten.

www.wmf-coffeemachines.com

Mit dem Tool WMF Remote Service Desktop setzt WMF Professional Coffee Machines Branchenstandards im Servicebereich. Das neue Fernwartungs-Tool erlaubt erstmals den digitalen, sicheren Vollzugriff auf WMF Kaffeemaschinen rund um den Globus. Je nach Servicefall und Diagnose kann der WMF Serviceexperte schnelle und vor allem effektive Hilfe leisten, wodurch sich Stillstandszeiten reduzieren oder nachfolgende Technikereinsätze und notwendige Ersatzteile optimal planen lassen. Das Ergebnis: ein klares Plus im Tagesumsatz und bei der Zufriedenheit des Kunden.

Unterstützung bereits beim Anruf

Ob technischer Servicefall oder grundlegende Bedienerfrage, bereits beim Anruf unterstützt der WMF Support mithilfe des neuen Tools Remote Service Desktop an der Kaffeemaschine, als wäre er vor Ort. Über die Telemetrie-Plattform WMF CoffeeConnect kann ein sicherer Verbindungsaufbau erfolgen: Der Techniker startet den Fernzugriff auf die Maschine, nachdem der Kunde die dafür notwendigen Informationen übermittelt hat und seine Bestätigung vorliegt. Im Zuge dessen muss der Kunde dem Zugriff aktiv am Display der Kaffeemaschine zustimmen. Dieser Sicherheitscheck verhindert unerwünschte beziehungsweise versehentliche Maschinenzugriffe. Die Maschinen-Software selbst bietet zudem zahlreiche Sicherheitsfunktionen, so dass auch beim Fernzugriff nicht versehentlich Getränke ausgelöst werden oder bei Abbruch einer Verbindung der

www.trendkompass.de AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 31 WMF PROFESSIONAL COFFEE MACHINES Heiße Preise in der kalten Jahreszeit Tel.: +49 611 44787-150 | www.kbs-gastrotechnik.de Jetztdownloaden!Winterflyer Eiskalt reduziert! Alles ohne Bezugskosten.
Im Servicefall erhalten Anwender dank des WMF Support mithilfe des neuen Tools Remote Service Desktop bereits beim Anruf Unterstützung

Hochwertige Theke

Die neue Kühltheke Visualis Pastry der Epta-Marke Eurocryor wurde speziell für Konditoreiund Backwaren entwickelt und fördert dank der eleganten Auslagefläche Impulskäufe.

Mit der Stili-Produktfamilie richtet sich Eurocryor, an Betriebe, die ihre frischen Produkte in eleganten und maßgefertigten Kühltheken in Szene setzen möchten. Nun hat die Epta-Marke mit Visualis Pastry eine Theke für Konditoreien, Pâtisserien und Cafés auf den Markt gebracht. Der Fokus liegt dabei auf einer eleganten Warenauslage, um Aufmerksamkeit zu wecken und Impulskäufe zu fördern.

Extra hohe Auslagefläche

Die maßgefertigte Kühltheke besteht aus einem robusten Korpus aus rostfreiem Edelstahl mit einem vollverglasten Aufsatz und

verbindet Eleganz mit Ergonomie für die Mitarbeitenden hinter dem Möbel. Zudem sind Ausstattung und Optik vielfältig individualisierbar und an die Gegebenheiten vor Ort anpassbar. Für die Dekorpaneele stehen Materialien zur Auswahl, die die Qualität der Konditorei- und Backwaren zusätzlich unterstreichen. Die 83,5 Zentimeter hohe und 75 Zentimeter tiefe Auslagefläche weckt die Aufmerksamkeit der Kunden. Mithilfe von Fächern und speziellen Ablagen lassen sich Backwaren ebenso wie Törtchen, Macarons und große Torten präsentieren. Wer seine Warenpräsentation vertikalisieren möchte, kann ein Turmmodul integrieren und damit

das Volumen der Auslage deutlich vergrößern.

Optimale Warensichtbarkeit

Die Glasschiebetüren auf der Rückseite der 101,5 Zentimeter tiefen und 118,5 Zentimeter hohen Theke schützen die präsentierten Torten und Backwaren, ohne die Aufmerksamkeit der Kunden von diesen abzulenken. Gleichzeitig sorgen sie für eine perfekte Sichtbarkeit von Macarons, Törtchen und Co. Die Kühltheke erreicht die Energieeffizienzklasse E, das Turmmodul die Energieeffizienzklasse C. www.epta-deutschland.com

Re-Design für Nudelkocher

EKU Grossküchentechnik hat seinen Elektro-Nudelkocher neu aufgelegt, der mehr Energieeffizienz verspricht und mit einer neuen Gerätebreite aufwartet.

Der neue EKU-Elektro-Nudelkocher für die Thermik Serien 750 und 850

Mit einer Gerätebreite von 400 Millimetern meldet sich der Elektro-Nudelkocher von EKU zurück. Zudem beheizt das Alu-Heizkern-System indirekt das maßgeschneidert isolierte Becken, das aus rostfreiem Edelstahl besteht. Ferner überzeugen eine stufenlose Temperatureinstellung sowie eine Was-

serzulauf im Becken mittels frontseitig angeordneter Wasserarmatur. Der Nudelkocher ist demnächst verfügbar in den EKU Thermik Serien 750 und 850 des Familienunternehmens aus Limburg.

www.eku-limburg.de

1/2.2023 KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 32
EPTA
EKU GROSSKÜCHENTECHNIK Die neue Kühltheke Visualis Pastry der Epta-Marke Eurocryor

Zuwachs bei Purity

Bauscher bringt mit der Flachteil-Kollektion Purity Reflections das Funkeln von Diamanten mit einem facettenschliffartigen Relief auf den gedeckten Tisch.

Das Porzellan zeigt sich mit einem spannenden Licht- und Schattenspiel, die Fahnen der Teller sind fühlbar erhaben. Die ReflectionsArtikel spiegeln das Licht bei jedem Drehen anders und erinnern an die Reinheit, Widerstandskraft und Perfektion von Diamanten. Dabei kommt auch das filigrane Hartporzellan im BoneWhite-Ton mit robustem Scherben und hoher Kantenschlagfestigkeit: Der Werkstoff Noble China macht es ebenso elegant wie alltagstauglich in der Praxis. Auch das Diamant-Relief überzeugt mit den für den Profi-Porzellanhersteller typischen Eigenschaften – eine gute Stapelbarkeit der Artikel ist ebenso gewährleistet wie ihre Hygienesicherheit.

Purity Reflections überzeugt mit seinem Diamantenrelief und den für Bauscher typischen Eigenschaften – eine gute Stapelbarkeit sowie Hygienesicherheit

Flexibel kombinieren

Purity Reflections mit seinem Hoch- und Tiefeffekt wurde gezielt auf flexibles Kombinieren ausgelegt und setzt gemeinsam mit Varianten aus der Purity-Familie von Bauscher Akzente. So finden die reliefierten Teller und Unteren der Serie in den schlichten Tassen und Schalen von Purity Classic harmonische Partner. Zusammen mit Artikeln aus der Porzellankollektion Purity Pearls ergibt sich ein wiederum neuer Präsentationseffekt: Die kräftigen Farben von Pearls unterstreichen den Glanz des Diamantreliefs. Beides zusammen bietet eine spannende Haptik. www.bhs-tabletop.com

Die COLGED toptech-Serie

Hohe Produktivität

Geringe Betriebskosten

Einfache Handhabung

Besuchen Sie uns auf der Internorga 2023

Halle B7, Stand 421

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 33
BAUSCHER

Unabhängige Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer. Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe.

31. Jahrgang

Verlag und Redaktion:

GW Verlag GmbH

Theodor-Althoff-Str. 45, 45133 Essen

Telefon (0201) 87126-14 Telefax (0201) 87126-941

Internet: www.trendkompass.de

E-Mail: info@trendkompass.de

Geschäftsführung:

Shervin Pourghaffari Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de

Anzeigenleitung:

Shervin Pourghaffari Telefon (0201) 87126-14 pourghaffari@trendkompass.de

Chefredaktion:

Peter Erik Hillenbach (PEH) Telefon (0201) 87126-949 hillenbach@trendkompass.de

Redaktion:

Yvonne Ludwig-Alfers (ylu) Telefon (0201) 87126-859 ludwig@trendkompass.de

Maren Peters (mp)

Telefon (0201) 87126-869 peters@trendkompass.de

Ständige redaktionelle Mitarbeiter:

Hans-Herbert Seng

Layout: skrober.de

Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Materialen und Fotos. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.

Trendkompass erscheint zehnmal im Jahr.

Bezug: Kostenlos für Fachhändler und deren Mitarbeiter auf qualifizierte Anforderung; (ohne Rechtsanspruch); dito für Inserenten (max. 3 Exemplare). Einzel-Abonnement (ein Jahr = 10 Ausgaben): Inland 155,– € incl. Porto zzgl. MwSt.; Ausland 185,– € zzgl. aktueller Portokosten und 12,– € Bearbeitungsgebühr. Sammel-AbonnementsPreis auf Anfrage.

Abo-Service: Printon

Publikationslösungen Adressmanagement

Telefon (02103) 33996-63, gw@printon.de

Es gilt die Anzeigenpreisliste

Nr. 31 vom 1. Januar 2023.

Keine Liefer- und Ersatzansprüche bei höherer Gewalt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der GW Verlag GmbH gestattet.

Herstellung:

L.N. Schaffrath

DruckMedien GmbH & Co KG. Neue Medien GmbH

Marktweg 42-50, 47608 Geldern

Druckauflage: 2.734 Exemplare, verbreitete Auflage: 2.525 Exemplare (Q4 2022).

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)

Karrieren Kompetenzen Profile

Drei neue Vertriebsingenieure bereichern den Vertrieb des Spültechnikprofis Hobart Ruven Recknagel hat im November 2022 das Gebiet rund um den Bodensee übernommen. Der gelernte Koch arbeitete als Küchenchef in verschiedenen gastronomischen Einrichtungen. Nach seiner Weiterbildung zum Hotelbetriebsfachwirt folgten Stationen als Küchenleiter und als regionaler Qualitätsmanager bei einem Catering-Dienstleister. Zuletzt war er im Verkauf von Gartechnik tätig. Torsten Seifert ist seit Oktober 2022 für das Rhein-Main-Gebiet zuständig. Er arbeitete nach einer Koch- und Küchenmeisterlaufbahn in verschiedenen Hotels. Zuletzt war er in der Lebensmittelbranche tätig. Er bringt ein großes Netzwerk mit und übernahm Ende November 2022 sein Vertriebsgebiet. Bereits seit Juli 2022 ist Daniel Seidel im Vertriebsgebiet Nord-Ost für Hobart unterwegs und übernahm die Verantwortung für das Verkaufsgebiet Thüringen/Sachsen-Anhalt. Er bringt mehrjährige Erfahrungen im Vertrieb und im Außendienst mit. Auch mit Großküchen ist er bestens vertraut, da er zuvor bei einem Unternehmen aus dem Bereich der Küchenhygiene beschäftigt war. www.hobart.de

Papstar hat eine Nachfolgeregelung für das zu Ende 2023 geplante Ausscheiden von Geschäftsführer Bert Kantelberg eingeleitet: Per einstimmigem Aktionärsbeschluss der Papstar Holding AG wurde Tom Kantelberg zum gleichberechtigten Geschäftsführer der Papstar GmbH berufen. Bereits seit dem 1. Mai 2020 fungieren Vater und Sohn als gemeinsame Geschäftsführer von Rick Produktion, einem von Schwieger- beziehungsweise Großvater Clemens Rick († 2012) aufgebauten und mehrheitlich zur Papstar-Gruppe gehörenden Unternehmen. Tom Kantelberg galt schon länger als prädestinierte Nachfolgeoption für die Geschäftsführertätigkeit. Nicht zuletzt als Chief Coordinator der Papstar Production Group ist er mit sämtlichen Zusammenhängen rund um die strategische Ausrichtung von Papstar seit jeher bestens vertraut. Der 32-Jährige, der das Unternehmen in dritter Generation führen wird, absolvierte seine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Papierfabrik Niederauer Mühle und qualifizierte sich in Folge bei der CBS International Business School und der FOM Hochschule für Ökonomie und Management zum Bachelor of Arts (B.A., General Management) beziehungsweise Master of Science (M.Sc., Sales Management) weiter. www.papstar.com

Mit Peter Habersatter wechselt ein erfahrener Fachmann an die Spitze des Management-Teams von Ideal AKE. Der neue Geschäftsführer des österreichischen Unternehmens verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der Gastronomie, davon 23 Jahre in der Edelstahlbranche. Gemeinsam mit Oliver Frosch, seit 2022 Geschäftsführer bei Ideal, bildet Habersatter nun die Doppelspitze des

KONZEPTE & STRATEGIEN REPORTAGE & INTERVIEW 34 1/2.2023
Ruven Recknagel Torsten Seifert Bert Kantelberg Daniel Seidel
IMPRESSUM
Tom Kantelberg
Fotos: Die genannten Unternehmen

Gmundner Unternehmens. Das Management-Team arbeitet dabei, wie gewohnt, eng mit den beiden AKE-Geschäftsführern Klaus Gaiswinkler und Andreas Pilz zusammen. Der gemeinsame Markenauftritt als Ideal Ake wird fortgesetzt und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Produktionsstandorten weiter intensiviert. Neben der personellen Veränderung in der Geschäftsführung gibt es auch einen neuen Mitarbeiter im Außendienst. Nach 1,5-jähriger Ideal-Auszeit kehrt Peter Kinast als Vertriebsmitarbeiter zurück. Fundiertes Produktwissen sowie Marktkenntnis zeichnen ihn aus. Er wird Kunden und Partner in Österreich und der Schweiz betreuen.

www.ideal-ake.at

Karsten Knabe hat bei ScanBox, Hersteller von Speisentransportwagen, das Vertriebsgebiet Norddeutschland übernommen und ist damit Ansprechpartner für Kunden und Fachhandelspartner des Unternehmens. Knabe ist gelernter Koch und hat in seiner Laufbahn verschiedene leitende Positionen in Hotellerie, Gastronomie und Catering verantwortet. Er bringt Erfahrungen als Küchenchef und Anwender mit. Zudem war er auf Industrieseite bei führenden Unternehmen bereits als regionaler Vertriebsleiter tätig.

www.scanbox.se

Verstärkung im Vertrieb von Welbilt Deutschland: Seit 1. Dezember 2022 leitet Tobias Brand den Vertrieb Deutschland für alle Welbilt-Marken. Der gelernte Koch und studierte Betriebswirt ist seit Jahren in der Großküchenbranche tätig, davon fast zehn Jahre mit Vertriebsverantwortung bei Frima,

Küppersbusch und Elro. Auch die Betreuung der Fachplaner in Deutschland als Leiter Projektentwicklung hat er jahreland begleitet. Durch seine Tätigkeiten für die Verbände VdF, FCSI HKI greift er auf ein breites Netzwerk und Branchenwissen zurück. Den Vertrieb

von Welbilt in Süddeutschland unterstützt seit Anfang 2023 Ulrich Matthesius. Er wird als Gebietsverkaufsleiter den Fachhandel, die Fachplaner und Endkunden betreuen. Als ausgebildeter Koch und Metzger besitzt Matthesius ein fundiertes praktisches Know-how. Zudem

Stellenangebot

ist er seit Jahren in der Branche tätig und besitzt breite Kenntnisse der Großküchentechnik. Im Bereich der Thermik konnte er bei Herstellern wie Frima und Electrolux Erfahrung sammeln und war auch einige Jahre im Fachhandel tätig.

www.welbiltde.com

WIRSUCHENVERSTÄRKUNG

Zum Ausbau unseres Vertriebsteams suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt Fachhandelsbetreuer im Außendienst für Westdeutschland (w/m/d) & Fachhandelsbetreuer im Außendienst für Norddeutschland (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

• Betreuung und Unterstützung des Fachhandels von Großküchentechnik

• Unterstützung bei der Planung von Projekten

Ihr Profil:

• Abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch (w/m/d)

• Erfahrung als Küchenchef (w/m/d)

• Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

• Reisebereitschaft

Unser Angebot:

• Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im traditionsreichsten Start-up der Branche

• Leistungsgerechte Vergütung

• Firmenwagen, der auch privat genutzt werden kann

• Bedarfs- und zielorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten

• Intensive Einarbeitung und Unterstützung unseres erfahrenen Teams

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung oder Ihre Fragen zur Position an jobs@phoeniks.eu

PhoeniKs Vertrieb GmbH

Personalabteilung

Magdeburger Str. 37

45881 Gelsenkirchen

AUSSTATTUNG & TECHNIK MANAGEMENT & ORGANISATION 35 PERSONALIEN www.trendkompass.de
Peter Habersatter Ulrich Matthesius Peter Kinast Karsten Knabe Tobias Brand
Perfekte Spül- und Trocknungs-Lösungen für Ihr Mehrweggeschirr www.hobart.de Besuchen Sie uns auf der EuroShop Retail-Messe in Düsseldorf: Halle 14, Stand A23 Jetzt mehr erfahren!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.