Z.A.P. o Mehr essen und dabei abnehmen!?
Ergebnisse der im Z.A.P. durchgeführten „Internationalen Stoffwechsel-Abnehm-Studie“
G
ehören Sie auch zu den Menschen, die zahllose Diäten ausprobiert haben und immer noch nicht mit ihrem Gewicht zufrieden sind? In der BRD sind 60% der Bevölkerung übergewichtig und über 20% fettsüchtig. Übergewicht führt nicht nur zu Einschränkungen des alltäglichen Lebens und der Leistungsfähigkeit, sondern ist auch ein wichtiger Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen.
“In der Bundesrepublik sind 60% der r Bevölkerung übergewichtig und übe ” tig. 20% fettsüch
Das PEP Food Consulting - Institut für Ernährung und Gesundheit geht von der Annahme aus, dass konventionelle Diäten zu einer Stoffwechselstörung führen, bei der sich der Organismus an eine verringerte Kalorienzufuhr anpasst. Der Stoffwechsel beginnt auf Sparflamme zu laufen - eine evolutionsbedingte Eigenschaft, die in „schweren“ Zeiten das Überleben sichern soll. Das PEP Konzept beruht auf einer speziellen Ernährungsumstellung und einem Bewegungsprogramm, die den Stoffwechsel wieder auf ein normales Niveau bringen sollen. Mittels dieser
Zu der provokanten Aussage „Mehr essen und dabei abnehmen“ fand ab dem 14. April 2008 im Zentrum Aktiver Prävention (Z.A.P.) die Internationale Stoffwechsel-Abnehm-Studie statt. Die groß angelegte Abnehmstudie wurde in Zusammenarbeit mit Ärzten und gesundheitsorientierten Fitnessanlagen vom PEP Food Consulting - Institut für Ernährung und Gesundheit - in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 70.000 Übergewichtigen durchgeführt. Die 4-wöchige Studie sollte nachweisen, dass 50% aller Übergewichtigen auf Grund von Stoffwechselproblemen nicht abnehmen können.
22
b www.racket-center.de
Maßnahmen wird der gestörte Stoffwechsel wieder in eine gesunde Balance gebracht und somit die Gewichtsabnahme eingeleitet - denn nur eine bedarfsgerechte Ernährung führt langfristig zu einem gesunden, normalen Körpergewicht. Bei der Durchführung der Studie wurde für alle Teilnehmer anhand eines viertägigen Ernährungsprotokolls eine Analyse ihrer Stoffwechsel- und Ernährungssituation von Ernährungsexperten ausgewertet und ein individueller Ernährungsplan für die Studienzeit zusammengestellt. Des Weiteren wurde zum Anfang der Studie ein Fitnesscheck bestehend aus Körpergewichtme ssung, Körperzusammensetzung, Blutdruckmessung und Body Mass Index (BMI) erhoben. Anschließend erhielten die Probanden ein individuelles Abnehmprogramm bestehend aus einem standardisierten Ernährungsplan für die Studiendauer und einem ganzheitlichen Bewegungsprogramm. Die Probanden trainierten vier Wochen lang, jeweils zwei Mal wöchentlich. Nach Abschluss des vierwöchigen Trainings- und Ernährungsprogramms wurde anschließend ein Abschlusstest mit persönlicher Auswertung der Daten erhoben.