RC Premium III/2014

Page 37

RehaSport ProAktiv Nussloch e.V.

37

„Aktiv leben nach Krebs“ So gelingt nach einer Krebserkrankung der Wiedereinstieg in ein aktives Leben

A

nfang Oktober startet im Racket Center Nußloch, in Verantwortung des Rehasportverein ProAktiv Nußloch e.V., der Kurs „Aktiv leben nach Krebs“. Er bietet ehemaligen Krebsbetroffenen nach Abschluss der medizinischen Primärbehandlung Hilfe, den Wiedereinstieg in ein aktives Leben zu finden. Der Kurs wurde von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) Saarbrücken in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg entwickelt. Er umfasst die Themen Bewegung, Entspannung und Ernährung sowie deren Transfer in den Alltag. Dabei stützt sich das Konzept auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Effekten von körperlicher Aktivität, Entspannung und bedarfsgerechter Ernährung. Körperliche Aktivität führt beispielsweise nachweislich zur Verbesserung des Wohlbefindens, Abnahme von krebsassoziierter Müdigkeit und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Das Training in „Aktiv leben nach Krebs“ ist nach den Leitlinien von den oben genannten Fachgesellschaften gestaltet. Das Konzept verbindet Theorie- und Praxiseinheiten unter der Betreuung von Fachpersonal zu einem 8-wöchigen Kursprogramm. Die Teilnehmer erfahren, wie sie nach einer Krebserkrankung sportlich aktiv werden und mit begleitenden Maßnahmen ihr Wohlbefinden weiter verbessern können. Erste Pilotdurchgänge – an denen Verantwortliche des Zentrum Aktiver Prävention3 maßgeblich beteiligt waren – haben gezeigt, dass das Programm effektiv ist und bei den Teilnehmern sehr gut ankommt. Besonders geschätzt werden die nach

Dr. Friederike Scharhag-Rosenberger

vorn gerichtete, positive Sichtweise und das gemeinsame Training in der Gruppe. Das Programm war mitentscheidend für die Prämierung des ZAP³ als „body LIFE“ Club des Jahres 2013 in Deutschland. Gerade nach einer Krebstherapie spielt körperliche Aktivität eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Lebensqualität zu verbessern. Daher wird das moderate Muskeltraining in dieser Situation inzwischen von nationalen und internationalen onkologischen und sportmedizinischen Fachgesellschaften ausdrücklich empfohlen. Mit sachkundiger Unterstützung gelingt der Wiedereinstieg in ein aktives Leben nicht nur leichter, sondern macht auch mehr Freude – vor allem, wenn dies in Form eines Kurses stattfindet, in den auch andere Menschen eingebunden werden. Die Teilnehmer werden an individuell dosiertes Kraft- und Ausdauertraining herangeführt. Zudem werden verschiedene Entspannungstechniken erprobt, Theorieeinheiten zu Themen wie Ernährung angeboten und Tipps für einen erfolgreichen Transfer des Erlernten in den Alltag vermittelt. Dadurch können die Teil-

Miriam Jungkind

nehmer ihre Interessen nach Abschluss des Kurses selbständig weiterverfolgen. Um eine qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten, findet der Kurs in Kleingruppen von maximal zwölf Personen statt. Die Kursleiterin, Frau Miriam Jungkind, ist Diplom-Sportwissenschaftlerin (Univ.) und staatl. gepr. Physiotherapeutin. Sie wurde von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement speziell für die Durchführung des Kurses geschult. Bei der Informationsveranstaltung am 24.09.2014 um 19.00 Uhr im Racket Center Nußloch können sich Interessenten unverbindlich und kostenlos über den Kurs „Aktiv leben nach Krebs“ informieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich: Tel.: 06224 99 09-25 Email: info@zap-nussloch.de Kursleiterin Miriam Jungkind und die Verantwortliche Betreuerin Frau Dr. Friederike Scharhag-Rosenberger vom NCT freuen sich auf Ihren Besuch. Christian Schumann

www.rehasport-proaktiv.de

37


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.