Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland

Page 1

Geschäftsbericht 2022

Bildwelt: GS1 Excellence Days 2022

Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt voller Inspiration und Innovation! Am 8. und 9. Juni 2022 fanden im Kursaal Bern die ersten GS1 Excellence Days statt. Unter dem Motto «Informieren, inspirieren und vernetzen» folgten gut 880 Teilnehmende der Einladung von GS1 Switzerland. Über 40 Referentinnen und Referenten berichteten an eineinhalb Tagen über aktuelle Themen und lancierte Projekte. Dem ersten Veranstaltungstag vorangegangen war die Generalversammlung von GS1 Switzerland. Den glanzvollen Höhepunkt des Anlasses bildete die Verleihung des Swiss Logistics Award und der Lean & Green Awards. Lassen Sie die Vergangenheit Revue passieren und seien Sie gespannt auf die Excellence Days 2023.

Bildquellen: Ruben Hollinger und GS1 Switzerland

2
3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten 4 Vorwort des CEO 5 GS1 Switzerland 2022 6 Strategie 8 Organisation und Geschäftsmodell 9 Geschäftsfelder 10 Bildung 10 Standards, Services & Solution 14 Branchen 16 Konsumgüter/Retail 16 Gesundheitswesen 18 Transport & Logistik 20 Technische Industrien 22 Sonderseiten 24 Informieren, inspirieren und vernetzen 24 Driving sustainability with GS1 25 Personal 26 Jahresrechnung 28 Kommentar zur Jahresrechnung 32 Bericht der Revisionsstelle 35 Intensive und wertvolle Arbeit der Gremien 36 Wichtige Unterstützung durch Sponsoren, Partner und Träger 40 Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland

Vorwort des Präsidenten

Mit Verlaub, Herr Präsident …

Wie ein Paukenschlag brach beim damaligen Abgeordneten der Grünen, Joschka Fischer, im Deutschen Bundestag der heilige Zorn aus. Dahinter stecken nicht nur Emotionen, sondern eine idealistische Herzensangelegenheit, für die man sich einsetzt. Und dafür braucht es Mut.

Mut, auch mal unkonventionell und laut zu werden, aber auch Mut, in unsicheren Zeiten den eingeschlagenen Weg weiterzugehen, optimistisch die Herausforderungen anzunehmen und an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten.

Die Herausforderungen unserer Zeit sind gewaltig und erfordern eine neue Art des Denkens und Handelns. Sie betreffen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaft und die Umwelt. Doch um diesen Herausforderungen global und lokal begegnen zu können, müssen wir zusammenarbeiten – auf Augenhöhe, mit Besonnenheit, Wertschätzung und Mut. Wir brauchen eine starke Gemeinschaft, die sich gemeinsam den Herausforderungen stellt und Lösungen findet, die für alle Beteiligten von Vorteil sind. Die Nachhaltigkeitsziele der UN geben uns die Stossrichtung vor, aber es liegt an uns, die Massnahmen zu definieren und umzusetzen.

Mit der Strategie 2022+ hat GS1 Switzerland die Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Mit den Zielen Kundenorientierung, Zusammenarbeit mit Marktbeeinflussern, Bereitstellung vertrauenswürdiger Daten und Kompetenzvermittlung sind die Aktivitäten auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet. Dafür brauchen wir stabile Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Die GS1 Standards bilden die Basis, auf der wir aufbauen können. Das gilt auch für die Digitalisierung, um effizient und agil zu handeln und Prozesse neu zu definieren.

Bildung ist das A und O, um zu lernen, mit den neuen Anforderungen nach vorn gerichtet umzugehen. Letztlich sind wir auch nur bereit zu schützen, was wir kennen. Wir müssen den Mut haben, uns zu verändern, und die Chance nutzen, neue Schwerpunkte zu setzen. Entscheidend ist, diesen Weg gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kunden zu gehen. Zusammen können wir mutig genug sein, um die Herausforderungen anzunehmen, die vor uns liegen. Zusammen können wir an einer besseren Zukunft arbeiten und uns für das einsetzen, was uns wichtig ist.

Deshalb freue ich mich besonders, dass die Excellence Days 2023 sich um das Thema Nachhaltigkeit drehen und uns dazu zahlreiche Impulse aus unterschiedlichsten Blickwinkeln geben werden. Und wir dürfen gespannt sein auf Joschka Fischer, der mit seiner Keynote «Nachhaltige Wirtschaft in einer globalisierten Welt» ein Highlight setzt – und mit Verlaub, Herr Fischer, ich freue mich darauf.

Vorstand von GS1 Switzerland, Stand 31.12.2022

Präsident

Robert Vogel, SwissLegal AG, Aarau Vizepräsident

Stefan Regli, Die Schweizerische Post / PostLogistics AG, Bern Steering Committee

• Robert Vogel, SwissLegal AG, Aarau

• Stefan Regli, Die Schweizerische Post / PostLogistics AG, Bern

• Jörg Ackermann, Coop, Basel

• Andreas Koch, Galexis AG, Niederbipp

• Markus von Ballmoos, Emmi Schweiz AG, Bolligen Vorstandsmitglieder

• Jörg Ackermann, Coop, Basel

• Ines Furler, Supply Chain Expertin, Sissach

• Renate Gröger Frehner, Universitätsspital Zürich

• Walter P. Hölzle, Stiftung Refdata, Zug

• Andreas Koch, Galexis AG, Niederbipp

• Thomas Küchler, Schweizerische Südostbahn

• Goepf Lanz, Nestlé Suisse SA, Vevey

• Wolfgang Mähr, SPAR Handels AG, St. Gallen

• Lorenzo Plumettaz, Manor AG, Basel

• Markus von Ballmoos, Emmi Schweiz AG, Bolligen

• Christoph Weiss, LRG Logistics SA, Plan­les­Ouates

• Aurelius Wespi, Migros­Genossenschafts­Bund, Zürich

• Matthias Wolf, Kühne & Nagel (Schweiz) AG, Glattbrugg

• Philipp Zgraggen, Volg Konsumwaren AG, Winterthur

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 4

Auf verschiedenen Ebenen nachhaltig

Für GS1 Switzerland steht eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im Vordergrund. Dies fängt bei einer aktiven Community an, die tragfähige Lösungen für den Gesamtmarkt erarbeitet, und führt über die Ausbildung von Fachkräften für die gesamte Supply Chain bis hin zu technischen Lösungen auf Basis der GS1 Identifikationen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

An den ersten Excellence Days, die nach Corona Anfang Juni endlich durchgeführt werden konnten, war der Geist der GS1 Community spürbar. Der persönliche Austausch, der in den Jahren zuvor stark eingeschränkt war, wurde von allen Teilnehmenden sehr geschätzt. Die vorgestellten Konzepte und Anwendungen am Strategie­ und am Praxistag zeigten, was eine beschleunigte Digitalisierung bewirken kann.

Fit für die Zukunft

Durch die strategische Neuausrichtung mit klarer Kundenfokussierung wurde im letzten Jahr ein wichtiger Grundstein für die Weiterentwicklung von GS1 Switzerland gelegt. Wir haben Organisationsstruktur und Arbeitsweise angepasst, um den Nutzen für alle Beteiligten zu erhöhen und die Umsetzung der einzelnen Massnahmen und die Erreichung der Ziele sicherzustellen. Dazu gehört unter anderem auch die komplett neu gestaltete Website von GS1 Switzerland. Der Inhalt wurde neu strukturiert und vereinfacht, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Das Design wurde im Einklang mit dem globalen Auftritt von GS1 überarbeitet. Im Hintergrund wurden die Systeme so optimiert, dass künftig Bestellprozesse ohne Medienbruch und automatisiert gestaltet werden können.

Fachkräfte für die gesamte Supply Chain

Mit der Genehmigung der neuen Berufsbilder und der Prüfungsreglemente durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation wurde eine neue Basis für die Weiterbildung in Logistik und Supply Chain gelegt. Der Aufwand für die Neukonzeption der Lerninhalte und die neuen Formen der Kompetenzvermittlung war beträchtlich. Die Kompetenzvermittlung erfolgt neu in einer Mischung aus Präsenz­ und Onlinestudien. So stellen wir sicher, dass eine gesamte Branche mit ausgebildeten Fachleuten für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet ist.

Lösungen von Mitgliedern für Mitglieder

Ein Vorteil der Vereinsstruktur ist, dass wir gemeinsam mit Marktteilnehmern tragfähige Lösungen entwickeln können. Die Datenaustauschplattform «firstbase healthcare» für das Gesundheitswesen dient hier als Beispiel. Bevor die technische Lösung realisiert wurde, haben wir zusammen mit interessierten Mitgliedern die Bedürfnisse abgeklärt, ein breit akzeptiertes Datenset definiert und dadurch die Akzeptanz der Lösung im Markt erhöht. Ich bin überzeugt, dass GS1 Switzerland auf diese Weise einen konkreten Beitrag für die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leistet, gemeinsam mit Ihnen, unseren Mitgliedern.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 5

Das Jahr im Überblick

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 6 Mitglieder nach Branchen 4455 Konsumgüter 770 Gesundheitswesen 587 Technische Industrien 159 Transport & Logistik 391 Übrige Umsatz nach Branchen 4 057 500 Konsumgüter 1 412 700 Gesundheitswesen 936 000 Technische Industrien 257 250 Transport & Logistik 278 000 Übrige GS1 Switzerland 2022
Anzahl Mitglieder pro Umsatzkategorie 6 941 450 6362 2022 2021 60–100Mio. 4–6Mio. 600Mio.–1Mia. 6–10Mio. 1–5Mia. 20–40Mio. Spezialvereinbarungen 1Mio. 200–400Mio. 40–60Mio. 2–4Mio. 400–600Mio. 10–20Mio. über5Mia. 100–200Mio. 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 1–2Mio.

374 Mitglieder in Communities

880

Teilnehmende Excellence Days

52

Mitarbeitende 110 Lehrgänge

29 Solution Partner

> 2 Mio.

Unternehmen verwenden weltweit GS1 Standards

+ 26 % Follower auf LinkedIn

621

Clubmitglieder 41

Dozierende

1214

Eidgenössische Prüfungen

250 Mio.

Produkte weltweit tragen einen GS1 Barcode

6 Mia.

GS1 Barcodes werden täglich weltweit gescannt

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 7

Vier strategische Stossrichtungen ergänzen die Vision und Mission

Bereits im Laufe des Kalenderjahres 2021 wurde in enger Abstimmung mit dem Vorstand die Erarbeitung der neuen Unternehmensstrategie an die Hand genommen. Nachdem im Jahr 2016 letztmals eine Strategie erarbeitet worden war, drängte sich dieser Prozess auf. An der Hauptversammlung vom 8. Juni 2022 wurde die Strategie durch die Mitglieder verabschiedet.

Die Vision und das Leitbild dienten als stabile Grundlage und konnten unverändert übernommen werden. Die Strategie 2022+ ergänzt diese mit strategischen Stossrichtungen für die nächsten fünf Jahre. Zur Orientierung für die spezifischen Ziele in der Schweiz diente die strategische Ausrichtung von GS1 Global Office. Mit den strategischen Stossrichtungen und den daraus abgeleiteten Handlungsfeldern wurden die Themen definiert, die nun angepackt werden.

Mehrere konkrete Ergebnisse der neuen strategischen Ausrichtung wurden bereits realisiert. Mit dem Aufbau

Strategische Stossrichtungen

Als kundenorientierter Dienstleister passen wir unser Angebot und die Prozesse an unsere Stakeholder an.

eines Customer­Relationship­Managements und der Einführung von User­Centered Design­Ansätzen wird das Angebot stärker auf die Kunden ausgerichtet. Die Datenaustauschplattform «firstbase», die mit wichtigen Vertretern der Gesundheitsbranche konzipiert wurde, steht für die Zusammenarbeit und stellt vertrauenswürdige Daten zur Verfügung. Das neue Lehrgangskonzept mit entsprechenden Werkzeugen zeigt die neuen Möglichkeiten der Kompetenzvermittlung eindrücklich auf.

Die Finanzierung der Massnahmen kann über den geplanten Zeitraum durch das bestehende Vermögen überbrückt werden.

Die aktuelle Strategie wird jedes Jahr überprüft und bei Bedarf justiert. Eine umfassende Überarbeitung ist alle fünf Jahre vorgesehen.

Jörg Mathis, CEO GS1 Switzerland

Wir stellen vertrauenswürdige Daten zu Produkten und Prozessen bereit und sorgen so für Transparenz und Sicherheit in Wertschöpfungsnetzwerken.

Durch die Zusammenarbeit mit Key­Playern und Regulatoren multiplizieren wir den Nutzen unserer Dienstleistungen und Produkte. Mit massgeschneiderter Kompetenzvermittlung unterstützen und begleiten wir unsere Stakeholder in ihrer Entwicklung.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 8 Strategie
«Kundenorientierung, Zusammenarbeit mit Marktbeeinflussern, vertrauenswürdige Daten und Kompetenzvermittlung bestimmen die künftigen Aktivitäten.»

Organisation und Geschäftsmodell

Entflechtung «Bildung» und «Standards, Services & Solutions»

Als Folge der definierten Strategie drängten sich organisatorische Anpassungen auf. Um die unterschiedlichen Kundensegmente anzusprechen, wurden zwei Geschäftsfelder gebildet und organisatorisch weitgehend voneinander getrennt. Die Kundenansprache erfolgt neu unterteilt nach Studierenden (B2C) und Unternehmen (B2B). Die Kundenansprache der Privatpersonen im Bereich der Weiterbildung er­

Organisation in zwei Geschäftsfeldern

folgt losgelöst vom Systembereich. Folgerichtig wurde der Bereich Bildung mit einem eigenständigen Webauftritt ausgestattet. Dass dies zeitlich mit den neu entwickelten Lehrgängen zusammenfällt, ist ideal. Die Organisation rund um Standards, Services & Solutions wurde in zwei Bereiche strukturiert. Industry Engagement fasst die zum Kunden gerichteten Funktionen zusammen und stärkt die Vermarktung, Development & Operations stellt die Weiterentwicklung der Standards und Lösungen sicher. Das gesamtheitliche Beratungsangebot wurde im Berichtsjahr eingestellt.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 9
Verwaltung Standards, Services & Solutions Industry Engagement Development & Operations B2B KMU Konzerne Multinationals B2C Bildung Studierende

Geschäftsfeld Bildung

Bildung ist eigenständiges Geschäftsfeld

Die Digitalisierung beeinflusst Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend, verändert Arbeitsinhalte und Organisationsprozesse und führt zu neuen Geschäftsmodellen und Wettbewerbsstrukturen. Beschleunigt wurde diese Entwicklung durch die Corona­Pandemie, die uns zunächst in den reinen Online­Unterricht und dann in eine hybride Unterrichtsform führte. Es funktionierte gut und eine Rückkehr zum traditionellen System erschien uns nicht mehr zeitgemäss. Wir haben diese Chance genutzt, reagiert und uns neu ausgerichtet.

Seit dem 1. Januar 2022 ist der Bereich Bildung ein eigenständiges Geschäftsfeld von GS1 Switzerland und wird von Thomas Bögli verantwortet. Etwa ein Drittel des Gesamtumsatzes von GS1 Switzerland wird durch den Bereich Bildung erwirtschaftet. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Organisation der Arbeitswelt im Bereich der höheren Berufsbildung für Logistik und Supply Chain Management. Ziel ist es, mit innovativen Lehrgangsstrukturen sich von anderen Marktteilnehmern zu differenzieren und die Wirtschaft mit qualifizierten Fachund Führungskräften zu versorgen.

Revision der Prüfungsordnung

Als Träger der eidgenössischen Prüfungen ist GS1 Switzerland verpflichtet, die Qualifikationsprofile der angebotenen Berufsbilder laufend auf ihre Aktualität hin zu überprüfen. Der Revisionsprozess der angebotenen Berufsbilder wie Logistikfachmann/­frau, Logistikleiter/­in und Supply Chain Manager/­in, den wir mit der Berufsfeldanalyse angestossen hatten, hat uns unter Einbezug vieler Fachspezialisten aus unserem Netzwerk im Berichtsjahr weiterhin beschäftigt.

Die Revision der eidgenössischen Prüfungen haben wir im Berichtsjahr abgeschlossen und die neuen Prüfungsordnungen wurden inzwischen vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt.

10

Neugestaltung der Berufsbilder und Weiterbildungslehrgänge

Basierend auf der Berufsfeldanalyse hat GS1 Switzerland die Berufsbilder gemäss den Anforderungen des Marktes angepasst und neu ausgerichtet. Das Berufsbild Logistikfachmann/­frau mit eidgenössischem Fachausweis bleibt bestehen. Hingegen werden die beiden Berufsbilder Logistikleiter/­in und Supply Chain Manager/­in zusammengelegt. Die angepassten Weiterbildungslehrgänge sind modular aufgebaut, inhaltlich klar abgegrenzt und wurden unter anderem um wichtige Module zur digitalen Transformation von Prozessen ergänzt. Der Fokus liegt beim modularen Aufbau mit klar definierten Kompetenzbausteinen, die konsequent auf den Erwerb praxisorientierter Handlungskompetenzen ausgerichtet sind. Die Absolventinnen und Absolventen beider Lehrgänge werden dadurch optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben und die eidgenössischen Prüfungen vorbereitet. Jedes der drei Module der beiden Lehrgänge kann einzeln besucht werden, was besonders Quereinsteigenden eine maximale Flexibilität bietet.

GS1 Bildungsplattform

Nicht nur die Inhalte der Lehrgänge wurden neu konzipiert, sondern auch die Art und Weise der Kompetenzvermittlung. Hier standen die Anforderungen der Studierenden im Vordergrund. Diese sind mit digitalen Medien vertraut und legen Wert auf orts­ und zeitunabhängiges

Lernen bei maximaler Flexibilität. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach Struktur und Begleitung während des Lernprozesses.

Seit Frühling 2023 bieten wir die Lehrgänge daher nach innovativen Blended­Learning­Strukturen an. Zentrales Element der Kompetenzvermittlung ist die digitale GS1 Bildungsplattform, die zukünftig auch für die informelle Kompetenzvermittlung genutzt werden kann.

Das Konzept des Blended Learning verbindet Präsenzunterricht und E­Learning zu einer neuen, modularen Lernform. Das Selbststudium geschieht dabei in einer digitalen Lernumgebung, in der die Teilnehmenden selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo lernen können. Die Vertiefung erfolgt im begleiteten Präsenzunterricht, wo Themen diskutiert, Fallbeispiele besprochen und Meinungen ausgetauscht werden. Hier findet auch eine wichtige Vernetzung der Teilnehmenden statt. Abschliessend werden die erworbenen Kompetenzen in Form von konkreten Aufträgen in die Praxis umgesetzt und im persönlichen Portfolio dokumentiert. Das Portfolio unterstützt die Studierenden dabei, Lernprozesse zu strukturieren und die erworbenen Handlungskompetenzen auch nach Abschluss der Weiterbildung sichtbar zu machen.

Mit der GS1 Bildungsplattform etablieren wir neue Lernräume und ermöglichen zukunftsgerichtetes Lernen. Die Lernplattform vermittelt die relevanten Handlungskompetenzen und unterstützt die Fachkräfte in ihrer Weiterentwicklung.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland
11

Eigene Werkzeuge und Prozesse

Seit Oktober des Berichtsjahres ist der Webauftritt des Geschäftsfelds Weiterbildung unter www.gs1­bildung.ch erreichbar. Er dient als zentrale Plattform für die direkte Ansprache des Zielpublikums der Studierenden. Mit diesem eigenständigen und modernen Auftritt präsentieren wir uns konkurrenzfähig am Markt.

Dahinter steckt zudem ein eigenes Schul­ und Kursverwaltungssystem, das für die Anforderungen und Bedürfnisse der Weiterbildung massgeschneidert wurde.

Im Berichtsjahr hat sich gezeigt, dass es sowohl die digitale Transformation im GF Bildung als auch die damit verbundene Verschlankung der Prozesse in der Administration und die optimierte Kundenbetreuung unterstützt.

Ein eigener LinkedIn-Kanal wurde 2023 eröffnet und ver­

Eidgenössische Prüfungen 2022

sorgt unsere Follower mit Aktualitäten aus den Lehrgängen sowie Wissenswertem rund um das Thema Logistik.

Aktuelle Zahlen aus dem Berichtsjahr

Im Berichtsjahr waren die vorbereitenden Lehrgänge für die eidgenössischen Prüfungen gut besucht. Ebenfalls auf grosses Interesse stiessen die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die höheren Fachprüfungen Logistikleiter/­in und Supply Chain Manager/­in. Als Träger der eidgenössischen Prüfungen begleitete GS1 Switzerland im Jahr 2022 erneut über 1200 Prüfungskandidaten und ­kandidatinnen.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 12
Frühling Herbst BP Logistikfachmann/­frau 243 234 HFP Logistikleiter/­in 18 18 HFP Supply Chain Manager/­in 24 20 SSC BP 324 276 SSC HFP 28 29 637 577 1214 Teilnehmende Frühling Logistikfachmann/­frau LF 64, Olten 23 LF 65, Zürich 8 LF 66, Basel 0 Logistikleiter/­in LL 47, Zürich 13 Supply Chain Manager/­in SCM 48, Zürich 10 Total Frühling 54 Herbst Logistikfachmann/­frau LF 67, Bern 12 LF 68, Olten 18 LF 69, Winterthur 10 Logistikleiter/­in LL 49, Olten 8 Supply Chain Manager/­in SCM 50, Olten 8 Total Herbst 56 Total Jahr 110
Thomas Bögli, Leiter Geschäftsfeld Bildung
2022
Lehrgänge
Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 13 110
41 Dozierende 1214
Lehrgänge
Eidgenössische Prüfungen

Geschäftsfeld Standards, Services & Solutions

Industry Engagement

Das Industry Engagement bildet in der neuen Organisation den B2B­Bereich und richtet sich damit gezielt nach aussen – auf unsere Mitglieder, Kunden und den Markt. Auf Grundlage der Strategie 2022+ und der damit verbundenen neuen Organisationsstruktur ist das Industry Engagement mit der kundenzentrierten Vermarktung der Produkte und Lösungen von GS1 Switzerland beauftragt.

Für die Umsetzung dieser Aufgabe konnte im Berichtsjahr zum 1. März Bruno Kiser gewonnen und in die Geschäftsleitung berufen werden. Er treibt das Industry Engagement voran, das die Bereiche Branchenmanagement, Marketing und Marketing Communication sowie Valued Added Services (VAS) abdeckt. Durch die Verbindung dieser Bereiche kann der Kunde ganzheitlich bedient werden. Der ständige Austausch mit den Mitgliedern ermöglicht es, Bedürfnisse abzuholen, die mit Unterstützung von VAS weiterentwickelt werden. Die konsequente Fokussierung auf die Kundenzentrierung hilft unseren Mitgliedern, relevante Informationen zu erhalten, passende neue Produkte kennenzulernen und sich an unseren Events und Foren mit anderen Mitgliedern und Solution Partnern zu treffen und auszutauschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Key Account Managements. Dafür wurde im Berichtsjahr ein neues Customer Relationship Management (CRM) implementiert. Durch das neue CRM ist es nun möglich, die Aufgaben im Bereich Industry Engagement zielgerichteter und effizienter wahrzunehmen. GS1 Switzerland verspricht sich davon eine höhere Kundenzufriedenheit und eine verbesserte Kundenbindung. Durch

eine präzisere Ansprache sollen Leads generiert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. Insgesamt wird dem Industry Engagement eine höhere Bedeutung beigemessen und dieses als Wachstumsmotor gefördert. GS1 Switzerland erwartet sich von diesen Massnahmen positive Auswirkungen auf die gesamte Organisation.

Bruno Kiser, Director Industry Engagement

ZUR PERSON

Bruno Kiser verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Sales und Marketing und war für verschiedene Unternehmen national und international tätig. Er arbeitete beispielsweise bei Nike, Adidas und Puma und zuletzt bei BMC Switzerland als Head of Sales Europe.

Bruno Kiser verfügt über eine fundierte Ausbildung und hat unter anderem einen Master in Economics, Organisation, Leadership & HR an der Universität Basel sowie ein HF-Diplom als Chief Digital Officer HF. Weiterbildungen im Bereich Digital Skills, Agile Coach und Innovation Management runden sein Profil ab. Er ist Vater von drei Kindern und lebt in der Region Zürich.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 14

Geschäftsfeld Standards, Services & Solutions

Development & Operations

Der Bereich Development & Operations ist nach innen gerichtet und fokussiert auf die Weiterentwicklung der Standards und Lösungen rund um das GS1 System. Zentral ist hier auch, die Kundensicht einzunehmen und die Stakeholder frühzeitig ins Boot zu holen.

Um diesen Bereich zu verantworten, wurde zum 1. Januar des Berichtsjahres Marc Schneider in die Geschäftsleitung berufen, der bis dahin den Expertenkreis Standards Experts führte. Organisatorisch sind hier zudem IT, Solutions und Customer Care mit angesiedelt.

Im Berichtsjahr wurden einige Projekte angestossen und umgesetzt, die den Bereich Development & Operations weiter vorantreiben. So wurde gemeinsam mit Mitgliedern von GS1 Switzerland die Datenaustauschplattform «firstbase» konzipiert und entwickelt. Diese Plattform ermöglicht einen reibungslosen Stammdatenaustausch zwischen den einzelnen Unternehmen und ist im Januar 2023 mit «firstbase healthcare» live gegangen.

Ein weiteres Projekt war der Start zur Entwicklung der Kundenplattform MyGS1. Ziel ist es, die OnlineDienstleistungen von GS1 Switzerland in einer kundenfreundlichen und intuitiven Art an einem zentralen Ort zur Verfügung zu stellen Die Plattform soll die wichtigsten Funktionen enthalten und durch einen modularen Aufbau jederzeit erweiterbar sein.

Durch diese und weitere Projekte soll der Bereich Development & Operations weiter gestärkt und optimiert werden. Ziel ist es, unseren Kunden noch bessere Lösungen und Dienstleistungen anzubieten und somit auch langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen.

Marc

ZUR PERSON

Berufsbegleitend absolvierte Marc Schneider den EMBA mit Vertiefung Betriebswirtschaft, strategische Organisationsentwicklung und Innovation. Ebenfalls ist er Eidg. dipl. Einkaufsleiter und war etliche Jahre in der Supply Chain im Gesundheitswesen, der Food-Industrie und Gastronomie unterwegs. Seit 1. Januar 2022 ist Marc Schneider als Director Development and Operations zuständig für ganzheitliche Optimierung und Neuausrichtung, Verschlankung der internen Prozesse, Ausbau der Kundenorientierung, Anpassung der Produkte und der Servicequalität und last but not least dafür, die globalen GS1 Standards im Sinne der Wirtschaft weiterzuentwickeln und umzusetzen. Er ist Vater einer Tochter und lebt im Berner Seeland.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 15

Konsumgüter / Retail

Grundlagenarbeit mit Fokus

auf Kundenzentrierung

Die Branche Konsumgüter/Retail hat das Berichtsjahr genutzt, um Vorbereitungen zu treffen, die strategische Stossrichtung der Kundenzentrierung in Zukunft breit umzusetzen. Dazu wurde die technische Basis für trustbox/firstbase erarbeitet und der Fachbeirat Konsumgüter/ Retail hat sich intensiv mit dem Thema 2D­Datenträger beschäftigt. Darüber hinaus wurden neue Formate im Category Management eingeführt. Diese Massnahmen stellen sicher, dass GS1 auch in Zukunft optimal für die Herausforderungen des Marktes aufgestellt ist.

2D­Datenträger

Die Anwendungsempfehlung «2D­Datenträger für Frischprodukte» wurde im Berichtsjahr veröffentlicht und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Einsatzgebiete und typische Anwendungsfälle. Diese Datenträger bieten viele Vorteile, da sie Frischwaren nicht nur mit einer GTIN, sondern auch mit Gewicht, Preis, MHD, Chargennummer und anderen Informationen kennzeichnen können. GS1 Global strebt eine Umstellung auf 2D­Datenträger bis ins Jahr 2027 an. GS1 Switzerland unterstützt seine Kunden und Mitglieder bei der Umstellung und hat im Berichtsjahr das Thema auf den GS1 Excellence Days mit Referaten von Coop, Bell und Metro ausführen lassen, in Fachgremien laufend darüber informiert, Webinare veranstaltet sowie nationale und internationale Use Cases kommuniziert.

Neue technische Basis für trustbox

trustbox ermöglicht seit neun Jahren den Austausch von konsumentenrelevanten Produktinformationen für Lebensmittel in der Schweiz. GS1 Switzerland hat jetzt die Lösung komplett neu entwickelt und bietet damit eine zeitgemässe Lösung an, die auf GDSN basiert. Mit der neuen trustbox ist ein einfacher Wechsel auf «firstbase» möglich, sodass die Produktstammdaten auch im GDSN­Netzwerk publiziert werden und somit der Kreis der erreichbaren Kunden massiv erweitert werden kann.

Future Retail Switzerland

An unserer Umfrage 2022 haben über 410 Entscheider aus dem Schweizer Handel und der Konsumgüterindustrie mitgeholfen, die aktuell 60 Trends auf Future Retail Switzerland zu bewerten. Die zweite Future Retail Conference fand am 8. November 2022 statt und analysierte, dass der Onlinehandel weiterhin ein wichtiger Parameter

16

für die Handelslandschaft bleibt. Innovationen im personalisierten Marketing und der Hypertrend rund um das Metaverse bergen grosses Potenzial und sollten genau beobachtet werden. Die Konferenz wurde von über 240 Personen besucht. Die Schirmherrschaft, resp. GS1 Switzerland konnte zudem Google, eraneos und JMC als weitere Partner gewinnen.

Competence Center Category Management

Im Jahr 2022 hat das Competence Center Category Management den ECR Category Management 8­SchritteProzess an die immer dynamischer werdenden Marktbedingungen und die zunehmend komplexen Bedürfnisse der Shopper angepasst. Diese Aktualisierung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, zum Beispiel Produktinnovationen wie den immer beliebter werdenden Fleischersatz in die neue Kategorie Trend­Rolle zu integrieren und entsprechende taktische Massnahmen abzuleiten. Die Anpassungen spiegeln sich auch in neu überarbeiteten Formaten wie etwa Lunch & Learns wider. Besonders beliebt sind aber die firmenspezifischen Category Management Seminare, in denen 2022 Teams von Bell und Interdiscount/Microspot im Category Management ausgebildet wurden.

Whitepaper Vernetzung und Collaboration

Durch die steigende Globalisierung und Digitalisierung nimmt der Wettbewerbsdruck für Schweizer Unternehmen laufend zu. Um effizient und agil zu bleiben, wird eine engere Hersteller­Händler­Kooperation empfohlen. Gemeinsam mit Vertretern namhafter Schweizer Unternehmen haben wir im Berichtsjahr ein Whitepaper verfasst, das den Nutzen von Vernetzung und Collaboration aufzeigt und wichtige Schritte für die Umsetzung erläutert.

Lean & Green

Lean & Green und swisscleantech haben 2022 eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam das Thema grüne Logistik voranzutreiben und Kräfte zur Erreichung der Pariser Klimaziele in der Schweiz zu bündeln. Dies ermöglicht es Lean & Green, in der Arbeitsgruppe Grüne Logistik von swisscleantech Einsitz zu nehmen und gleichzeitig Synergien mit den Stakeholdern von swisscleantech zu nutzen sowie sich besser zu positionieren.

Am 15. Juni 2022 fand der erste «Lean & Green Inspirationsevent» statt, bei dem Experten von Biofuels Schweiz, EMPA und System­Alpenluft sowie von Lean & Green Solution Partnern wie CHEP, Microsoft, Relex und railCare in ihren Referaten neue Wege zur CO2­Reduktion in Transport und Logistik vorstellten. An drei Expertenstationen haben sich die Teilnehmenden über Erfahrungen, Ideen oder Konzepte ausgetauscht.

Excellence Days 2022

An den Excellence Days 2022 setzte sich die Branche Konsumgüter/Retail mit der Zukunft des Handels auseinander. Strategische Referate gab es von der Swiss Retail Federation, European Brands Association AIM, Fraunhofer­Verbund Innovationsforschung und ITC International Trade Centre.

Am Abend wurden drei Unternehmen der Schweizer Lean & Green Initiative für ihr Engagement ausgezeichnet: Die Zingg Transporte AG erhielt den ersten Stern, Lidl Schweiz und die Krummen Kerzers AG dank Innovationsund Kollaborationsprojekten bereits den zweiten Stern. Die Coop Genossenschaft und Bell Schweiz AG zeigten am zweiten Tag auf, wie mit dem GS1 DataMatrix mehr Nutzen aus den Produktdaten gezogen werden kann. Die internationale Perspektive vertrat die Metro AG, die schon viele Jahre positive Erfahrungen mit 2D Datenträgern am Point of Sale macht.

GS1 Switzerland Solution Partner Programm

Im Berichtsjahr kamen die drei neuen Solution Partner Carbon care, NielsenIQ GmbH und Samsung hinzu und stärken seitdem das Netzwerk. Am 27. September 2022 fand der bereits vierte Solution Partner Event statt. Unter dem Motto «mehr Sichtbarkeit am Markt» öffneten wir diese Veranstaltung am Nachmittag zum ersten Mal auch den Mitgliedern von GS1 Switzerland. Einerseits boten die Solution Partner Einblicke in ihr Lösungsangebot, andererseits konnten im Rahmen des Speednetworkings anregende Gespräche geführt werden.

Jonas Batt, Head of Industry Engagement Consumer Goods/Retail

4455 – wertvoll

4455 Mitglieder (+ 46 gegenüber 2021) von GS1 Switzerland und damit 70% stammen aus der Branche Konsumgüter/Retail.

240 – zukunftsorientiert

Rund 240 Personen haben an der zweiten Future Retail Switzerland Online Conference teilgenommen und sich zu Trends und deren Einschätzung ausgetauscht.

142 – engagiert

142 Teilnehmende (+ 2 gegenüber 2021) engagieren sich in unseren Fachgremien.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 17

Gesundheitswesen

Gesunde Daten im Gesundheitswesen

Auf Grundlage der strategischen Stossrichtung, vertrauenswürdige Daten für Produkte und Prozesse bereitzustellen, haben wir im Berichtsjahr die Datenaustauschplattform «firstbase healthcare» entwickelt. Diese stellt den Austausch von Produktstammdaten im Gesundheitswesen sicher und ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung auf der Basis gemeinsamer Standards. Mit standardisierten Daten steht eine übersichtliche Basis für Steuerungsinstrumente für die Versorgungssicherheit zur Verfügung.

Datenaustauschplattform

«firstbase healthcare»

GS1 Switzerland hat zusammen mit Vertretern der Gesundheitsbranche beschlossen, die Datenaustauschplattform «firstbase healthcare» für den zukünftigen Austausch von Produktstammdaten im Medizinproduktebereich zu schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Lenkungsausschuss, Spitälern, Händlern und Medtech­Herstellern wurde die Plattform konzipiert und die Datenstruktur definiert. Damit wurde zugleich sichergestellt, dass die Plattform den Bedürfnissen der Beteiligten entspricht und im Markt akzeptiert wird. Die Mitglieder der Fachgruppe Supply Chain Management Verbrauchsmaterialien, Medizinprodukte und Objekte haben im Berichtsjahr an der Entwicklung mitgearbeitet.

Der Produktdaten­Hub mit internationaler Anbindung wurde zusammen mit einem spezialisierten Technologiepartner umgesetzt. Die Plattform «firstbase healthcare» bildet die Basis für den gegenseitigen Datenaustausch nach dem Prinzip «once only». Die Stammdaten werden auf ihre Plausibilität und Vollständigkeit hin geprüft und den definierten Marktteilnehmern zur Verfügung gestellt. Seit Januar 2023 ist «firstbase healthcare» verfügbar und sorgt dafür, dass die geforderten Produktstammdaten ohne grossen Aufwand zwischen den Partnern im Schweizer Gesundheitswesen ausgetauscht und synchron gehalten werden.

Abnehmer der Daten werden nicht nur die Kunden von Medizintechnik­Herstellern sein, sondern auch behördliche Register wie die Datenbank EUDAMED der Europäischen Kommission, GUDID der US­amerikanischen FDA oder die geplante Swissdamed von Swissmedic. Künftig können verschiedene Implantatsregister über die Plattform bedient werden.

18

«firstbase» wird im Gesundheitswesen sukzessive weiterentwickelt und in weiteren Branchen implementiert.

Weitere Gremienarbeit

Die Mitglieder der Fachgruppe Supply Chain Management Pharma arbeiteten im Berichtsjahr am Positionspapier zum Einsatz von 2D­Datenträgern für Arzneimittel. Die GS1 Identifikationsschlüssel ermöglichen die Automatisierung der Arzneimittel­Wertschöpfungskette durch durchgängige Prozesse. Das Konzept der Serialisierung erlaubt eine Erhöhung der Fälschungssicherheit und eine verfeinerte Verteilung von Arzneimitteln dank stückgenauer Rückverfolgbarkeit. Damit könnte dem aktuell herrschenden Arzneimittelmangel in der Schweiz unterstützend entgegenwirkt werden. Im Fachbeirat Gesundheitswesen wurde die Strategie zur Weiterentwicklung der Standards erarbeitet und in einem Handbuch mit spezifischen Aufgaben für das Fachgremium festgehalten. Die Ausrichtung basiert auf der globalen Strategie und dient als Grundlage für weitere GS1­relevante Themen im Gesundheitswesen. Die Implementierung der GS1 Standards soll in der gesamten Branche vorangetrieben werden. Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt und das Bewusstsein für globale Standards geschärft. Unsere Vision ist es, dass die Standards mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) auf allen Stufen des Schweizer Gesundheitswesens angewendet werden.

Verbände gründen Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen»

Die 2021 von 19 Verbänden, darunter GS1 Switzerland, gegründete Allianz «Digitale Transformation im Gesundheitswesen» wurde 2022 neu in eine Vereinsstruktur überführt. Ziel der Allianz ist es, den Dialog unter den Verbänden zu fördern, eine gemeinsame Vision und Strategie festzulegen und daraus abgeleitet konkrete politische Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation im Gesundheitswesen auszuarbeiten. Anne van Berkel Meier vertritt GS1 Switzerland im Vorstand und ist Co­Leiterin der Arbeitsgruppe «Interoperabilität im Gesundheitswesen».

Swiss Medtech

GS1 Switzerland ist seit dem 10. Januar 2022 assoziiertes Mitglied bei Swiss Medtech, dem Verband der Schweizer Medizintechnik. Die gute Zusammenarbeit im Lenkungsausschuss im Zusammenhang mit der Konzeption der Datenaustauschplattform «firstbase healthcare» hat aufgezeigt, wie Partnerschaften für alle beteiligten Parteien zielführend sind.

Excellence Days 2022

An den Excellence Days am 8. und 9. Juni 2022 in Bern herrschte in den Branchensessionen Gesundheitswesen Einigkeit darüber, dass ein Paradigmenwechsel von Einzelsystemen hin zu Netzwerken stattfinden muss, um durchgängige Datenerhebungen jetzt und künftig möglich zu machen.

Pilotversuche mit Cannabis 2022 gestartet

Seit 2021 ist eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes in Kraft, die Pilotversuche zur kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu «Genusszwecken» ermöglicht. Diese sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die künftige gesetzliche Regelung liefern. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat dazu im Berichtsjahr Pilotversuche lanciert. GS1 Standards sorgen bei der Abgabe von Cannabis­Produkten in diesem Projekt und zukünftig für Transparenz. Elemente entlang der Lieferkette werden mittels der GS1 Standards erfasst und identifiziert. Hier wird durch sauberes, klar dosiertes und rückverfolgbares Cannabis die Konsumenten­ und Patientensicherheit erhöht.

770 – wertvoll

Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Mitgliederzahl 2022 auf 770 angewachsen.

12,1 – aufstrebend

12,1 % der Mitglieder von GS1 Switzerland stammen aus der wachsenden Branche Gesundheitswesen.

> 95 – führend

Da über 95 % der Medizinprodukte mit GS1 Standards (GTIN) gekennzeichnet sind, ist die im Aufbau befindliche Datenaustauschplattform «firstbase» für das Schweizer Gesundheitswesen optimal nutzbar.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 19

Transport & Logistik

Durchgängiger Datenaustausch in der Lieferkette

Obwohl die GS1 Standards entlang der Lieferkette angewendet werden, treten aufgrund von Fehlern in der Anwendung der Standards unnötige Bruchstellen auf. Dies führt dazu, dass bestehende Logistiklabels (SSCC) auf Paletten und Sendungen umetikettiert werden müssen und manuelle Eingriffe in den Prozess erforderlich sind.

Aus dem Fachbeirat Logistik heraus hat sich deshalb im Berichtsjahr die Arbeitsgruppe Digitaler Warenfluss gebildet, um gezielt Lösungsansätze für den digitalen Informationsfluss entlang der Lieferkette zu entwickeln. Sie setzt sich mit den Prozessproblemen bei der Verwendung der GS1 Standards in der Praxis (insbesondere EDI) und durchgängigen Prozessen zwischen Herstellern, Logistikdienstleistern und Händlern auseinander, um höhere Effizienzen im operativen Prozess zu erreichen. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wird neben der Analyse der ISTSituation in einem weiteren Schritt untersucht, ob der Logistikstandard «Scan4Transport» einen möglichen Lösungsansatz für einen unterbruchsfreien Informationsaustausch darstellt.

In der Arbeitsgruppe «Fair Carbon Player» wird ein Branchenstandard entwickelt, der die Berechnung von CO2­Emissionen in Unternehmen auf eine genauere und vergleichbare Basis stellt. Das Projekt «Fair Carbon Player» soll einen Beitrag zur Klimaschutzdebatte leisten und einen wichtigen Schritt hin zu einer einheitlicheren

Berechnung von CO2­Emissionen in Unternehmen darstellen. Neueste Erkenntnisse führten im November des Berichtsjahres zur Vorbereitung einer Zielanpassung weg von einer digitalen Lösung hin zu einer qualifizierten Handlungsempfehlung. Mit dem Leitfaden als klare Handlungsanleitung und dem Gütesiegel «Fair Carbon Player» als Auszeichnung für erfüllte Qualitätsstandards wird das Projekt dazu beitragen, dass in der Logistikbranche Kalkulationen vergleichbar werden.

Auf Erfolgskurs ist der E-Learning-Kurs auf der Webplattform Europalettentausch. Im Berichtsjahr haben bereits mehr als 1000 Personen mithilfe von «Paletty» den Kurs absolviert und sich dabei in den EPAL­Tauschkriterien ausbilden und zertifizieren lassen. «Paletty» steht inzwischen als Aufsteller in vielen Unternehmen an der Laderampe und zeigt, dass hier fair getauscht wird – und fordert die Mitarbeitenden auf, falls noch nicht geschehen, sich ebenfalls zertifizieren zu lassen.

Plattformbasierte Geschäftsmodelle verändern den globalen Wettbewerb, auch im Supply Chain Management. Die Macher der Logistikmarktstudie Schweiz haben erkannt, dass digitale Plattformen zu den wichtigsten Trends unserer Zeit gehören, und diesem Thema die Vertiefungsstudie 2022 gewidmet. Sie untersucht, welche

20

Bedeutung heutige digitale Plattformen für Logistikunternehmen haben, welche Fortschritte sie bei der Nutzung von Plattformen für ihre Geschäftsstrategien bereits gemacht haben und was sie tun müssen, um weiterhin von dieser Dynamik zu profitieren. Die Studie wird in Zusammenarbeit von GS1 Switzerland und dem Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen erstellt. An dieser Stelle sei der Trägerschaft der Logistikmarktstudie Schweiz – Galliker Transport AG, Gilgen Logistics AG, Jungheinrich AG, Lagerhäuser Aarau AG, Migros­Genossenschafts­Bund, Planzer Transport AG, Post AG, SBB Cargo AG, Swisslog AG und Volg Konsumwaren AG – für die breite Unterstützung gedankt.

Events

An den Excellence Days 2022 konnten die Branchensessionen Transport & Logistik die grössten Teilnehmerzahlen verzeichnen. Das hat uns gezeigt, dass wir mit den gesetzten Schwerpunktthemen zur Digitalisierung den Nerv der Teilnehmenden getroffen haben. Beiträge zu intelligenten Logistikkonzepten im urbanen Umfeld oder zur Herausforderung im Gebinde­Management zeigten, wie diese unter Verwendung der GS1 Standards angegangen werden können. Das Universitätsspital Zürich beispielsweise setzt für die Identifikation der Mehrweggebinde konsequent auf GS1 Standards und schafft mit dem Global Returnable Asset Identifier (GRAI) Transparenz.

Am Abend des Strategietages der Excellence Days wurde in festlichem Rahmen der Swiss Logistics Award verliehen. Dieser ging an das Schweizer Unternehmen KEMARO AG, das den ersten autonomen Trockenreinigungsroboter für den industriellen Einsatz auf den Markt gebracht hat.

Am 8. September 2022 fand der SVTL-Themenfokustag, die gemeinsame Tagung von GS1 Switzerland und dem Verband für temperaturgeführte Logistik (SVTL), mit rund 80 Teilnehmenden statt. Thematisch konzentrierte er sich auf die Veränderungen und Anforderungen in der Kühlkettenlogistik, die durch neue technische Möglichkeiten und Kundenbedürfnisse vorangetrieben wurden. Weitere Event­Highlights waren am 10. November das 22.GS1 Schweizer Logistikforum und die zweitägige Studienfahrt innovative Logistikanlagen am 9. und 10.November des Berichtsjahres. Mit 40 Teilnehmenden wurden während der zwei Tage die Denner­Verteilzentrale in Mägenwil, das SVZ Schweizer Versandzentrum AG in Entlebuch, die Competec Logistik AG in Willisau, die Thermoplan AG in Weggis sowie die Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans besichtigt. Einmal mehr wurde die Studienfahrt ihrem Anspruch gerecht, eine gelungene, konzentrierte Lern­ und Netzwerkplattform mit BestPractice­Beispielen zu bieten. Über 3500 Besucherinnen und Besucher kamen am 30.und 31. März des Berichtsjahres an die «Logistics &

Automation» nach Bern. Mit unseren «Logistic Talks» als zentrale Anlaufstelle der Messe konnten wir über 300 Messeteilnehmende erreichen. Als Publikumsmagnet erwiesen sich wieder unsere VR­Chairs, die zahlreiche Begeisterte mit auf die virtuelle Reise der Ananas nahmen. Insgesamt konnte die Branche Transport & Logistik im Jahr 2022 über 700 Personen an ihren Veranstaltungen informieren.

Der Logistikleiterclub Schweiz (LCS) konnte 2022 einen Zugewinn verzeichnen und hat nun 458 Mitglieder. Der Club de Logisticiens de Suisse Romande (LSR) zählt neu 148 Mitglieder.

Die Clubs konnten nach Corona im Berichtsjahr endlich wieder zahlreiche, gut besuchte Anlässe und erste OnSpot­Events durchführen. Ein besonderes Erlebnis für die Mitglieder des LCS war am 7. Oktober die Besichtigung des EVZ­Eishockeystadions mit Einblick in die Logistik und anschliessendem Eishockey­Match. Die BOSSARD Arena ist das erste nach Minergie­Standard zertifizierte Eisstadion der Schweiz und setzt in energetischer Hinsicht neue Massstäbe. Erstmalig wurde am 13.Juni 2022 von LCS und LSR ein gemeinsames Sommergrillieren am Neuenburgersee mit 63 Teilnehmenden veranstaltet, um den Austausch zwischen den Clubs zu fördern.

Die Initiative Lean & Green hat bereits in der Vergangenheit verstärkt mit der Branche Transport & Logistik zusammengearbeitet. Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch hier eine immer wichtigere Rolle und so wurden im Rahmen der neuen strategischen Ausrichtung von GS1 Switzerland die notwendigen Vorbereitungen für die Eingliederung von Lean & Green in die Branche Transport & Logistik ab Januar 2023 vorgenommen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.

Jan Eberle, Head of Industry Engagement Transport & Logistics

159 – wertvoll

159 Mitglieder von GS1 Switzerland (2,5 %) stammen aus der Branche Transport & Logistik.

606

– beliebt

Die Schweizer Logistik­Community zählt gesamthaft 606 Mitglieder. Davon sind 458 im Logistikleiter Club Schweiz und 148 im Club de Logisticiens de Suisse Romande aktiv.

1000 – stark

Das E­Learning auf europalettentausch.ch wurde mehr als 1000­mal absolviert und hat die Teilnehmenden zu zertifizierten Tauschexperten gemacht.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 21

Innovation basiert auf Vertrauen

Von der Logistik zur digitalen Wartung

Die Branche Technische Industrien umfasst die Bahn­, Bau­, Immobilien­, Maschinen­, Elektro­ und Metallindustrie. Mit einem Mitgliederanteil von 9,2 Prozent hat die Branche einen leichten Rückgang zu verzeichnen, dafür aber den jährlichen Umsatz in etwa halten können. Auch im Jahr 2022 konnte das Branchenmanagement der Technischen Industrien seine Bekanntheit kontinuierlich ausbauen.

Standards und Prozesse

Die 2019 in Bern gegründete Fachgruppe «D­A­CH Bahnbetreiber und ihre Lieferanten», der mittlerweile 16 Organisationen angehören, konnte im Berichtsjahr mit der Südostbahn (SOB) einen weiteren Schweizer Bahnbetreiber als Mitglied begrüssen.

Im Verlauf des letzten Geschäftsjahres hat sich der Schwerpunkt innerhalb der Fachgruppe auf den Datenaustausch verlagert. Ereignisdaten zur Rückverfolgbarkeit von Produkten über Firmengrenzen hinweg sind für die digitale Wartung ebenso unverzichtbar geworden wie Stammdaten zur Produktbeschreibung über den gesamten Lebenszyklus. An den Excellence Days 2022 wurde gemeinsam von SBB,

Schaeffler und Stadler Rail ein Pilotprojekt zur Rückverfolgbarkeit eines Radlagers demonstriert.

Solutions

Nach dem 5. Runden Tisch zum Thema Stammdatenaustausch für die Schweizer Bauindustrie im Dezember 2022 wurde beschlossen, dieses Gremium ab 2023 in eine offizielle GS1 Fachgruppe umzuwandeln. Dies trägt dem Bedürfnis der Industrieteilnehmer Rechnung, sich gemeinsam auf ein Format (was?, wie?, wo?, wer?) zum Stammdatenaustausch von Produktdaten zu einigen und dies in einen globalen Standard einzubetten. Die Schaffung einer daraus resultierenden zentralen Datenaustauschplattform wird auch zur Umsetzung des Gebäudepasses im Rahmen des von der EU propagierten digitalen Produktpasses (DPP) eingesetzt werden.

22
Industrien
Technische

Im Berichtsjahr konnten dazu bereits mehrere Partner gewonnen werden, die an der konkreten Umsetzung arbeiten.

Bildung

Im Berichtsjahr war die Steigerung des Bekanntheitsgrades von GS1 bei Fachkräften und Akademikern wiederum ein grosses Anliegen. Ein besonderes Highlight war in diesem Zusammenhang der Auftrag von Campus Sursee Bildungszentrum Bau AG, das eintägige Seminar «Baustellen­Logistik» zur Weiterbildung von Polieren im Hoch­, Tief­ und Gleisbau zu entwickeln und im Jahr 2023 durchzuführen. Pro Seminar wird mit 14 bis 18 Teilnehmenden gerechnet. An der ABB Technikerschule wurden 30 Studierende im Fach «eSolutions für Industrie 4.0: GS1 System» geschult. An der FHNW Brugg­Windisch wurde im Modul «Digitales Produktionsmanagement» das Fach «Identifikationsstandards der Produktion» nicht nur im CAS «Digital Industry», sondern erstmals auch für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt. An der ETH Zürich wurde im Oktober 2022 das Modul «Grundlagen der Digitalisierung» wiederum im CAS «Architektur Digitalisierung» unterrichtet.

Events

An den Excellence Days 2022 wurde am Strategietag das gigantische Ressourcen­ und Abfallaufkommen der Bauindustrie thematisiert. In Zukunft sollen mit dem Datenmodell «Bau» wichtige Daten über Baumaterialien zur Verfügung gestellt werden, um so die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Während des Praxistages stand der von der EU vorgeschlagene digitale Produktpass (DPP) im Mittelpunkt der Diskussion. Vertreter der Bahnindustrie demonstrierten ihre Entschlossenheit zur nachhaltigen Aufbereitung von Bahnprodukten (z. B. Radlagern). Auf reges Interesse stiess die gemeinsame Präsentation der Firmen SBB, Schaeffler, Stadler Rail und EECC. Mittels GS1 DataMatrix werden Radlager eindeutig gekennzeichnet. Dies ermöglicht die Erstellung eines digitalen Zwillings, der über EPCIS (Electronic Product Code Information System) über seinen gesamten Kreislauf zurückverfolgt werden kann. Der Vortrag löste bei den Teilnehmenden Fragen in Bezug auf Bündnisse, Datenhoheit und geschützte Datenräume aus.

Am Partneranlass der Initiative 2025 «Industrie 4.0 Use Cases» im September 2022 stellte GS1 Switzerland gemeinsam mit den Firmen portaNet AG, Katadyn Gruppe und Gilgen Logistics Anwendungsbeispiele für den GS1 Digital Link vor. Hierbei wird die global eindeutige GS1 Artikelnummer (GTIN) eines Produkts mit der Website des Produkts verbunden. Damit können nicht nur statische Daten zwischen Hersteller und Kunde ausgetauscht, sondern zusätzlich die Eigenschaften jeder Kopie eines Produkts («Serialisierung») abgerufen und verwaltet werden.

Dr.­Ing. Uwe Rüdel, Head of Industry Engagement Technical Industries

587 – wertvoll 587 Mitglieder von GS1 Switzerland (9,2 %) sind in den Technischen Industrien tätig.

9 – kollaborativ Neun GS1 MOs sind an der Definition globaler Standards für die Bauindustrie beteiligt (CoE Construction).

4+1 – wachsend

Mit der Südostbahn können wir einen weiteren Schweizer Bahnbetreiber als aktives Mitglied in der Fachgruppe «D­A­CH Bahnbetreiber und ihre Lieferanten» begrüssen.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 23

Informieren, inspirieren und vernetzen

Rückblick GS1 Excellence Days 2022

Informieren, inspirieren und vernetzen

Am 8. und 9. Juni 2022 fanden im Kursaal Bern unter dem Motto «Informieren, inspirieren und vernetzen» die ersten GS1 Excellence Days statt. Gut 880 Teilnehmende folgten der Einladung von GS1 Switzerland und liessen sich an anderthalb Tagen von den über 40 Referentinnen und Referenten über aktuelle Themen und lancierte Projekte informieren. (Link Rückblick network online). An der Generalversammlung präsentierte Robert Vogel die Strategie 2022+ mit den Schwerpunkten Kundenorientierung, Zusammenarbeit, vertrauenswürdige Daten und Kompetenzvermittlung. In verschiedenen Branchensessions des Strategietages wurde anschliessend zu aktuellen Themen aus den Bereichen Konsumgüter/ Retail, Transport & Logistik, Technische Industrien und Gesundheitswesen informiert. Zentrale Themen waren Standardisierung, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft. Auch Lösungen für eine nachhaltige urbane Güterverund ­entsorgung wurden diskutiert. Das Schweizer Gesundheitswesen hinkt bei der Digitalisierung hinterher und braucht einen Paradigmenwechsel hin zu Netzwerken. Der Mentalist Florian Ilgen schloss den Strategietag mit dem Hinweis, dass wir uns Neugier und Leidenschaft bewahren sollten, um den Wandel als Chance erfolgreich zu nutzen. Die Verleihung des Swiss Logistics Award und der Lean & Green Awards setzte den abendlichen Glanzpunkt.

Am Praxistag wurden erprobte Konzepte mit dem gemeinsamen Nenner «Daten» aus den verschiedenen Branchen präsentiert. Dies wurde anhand von Praxisbeispielen wie dem Einsatz von GS1 Standards in der Kreislaufwirtschaft, der Identifikation von Mehrwegbehältern im Gesundheitswesen, der Entwicklung eines Produktpasses für Batterien und der Kennzeichnung von Radlagern mit GS1 DataMatrix diskutiert. Die Ankündigung einer neuen Schweizer Datenaustauschplattform in Zusammenarbeit mit Bayard stiess auf grosses Interesse. Teilnehmende, Referentinnen, Referenten und Aussteller schätzten die Veranstaltung nach der pandemiebedingten Pause sehr und lobten den Austausch und die persönlichen Gespräche.

Der Start ist gelungen und die Messlatte gesetzt. Wir freuen uns sehr darauf, Sie an den Excellence Days 2023 zu begrüssen.

24

Driving sustainability with GS1

Ausblick Excellence Days 2023

Gemeinsam nachhaltig denken und arbeiten

Die GS1 Excellence Days geben Impulse und Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzen können.

An den GS1 Excellence Days blicken wir in die Zukunft, erleben die Gegenwart und lernen aus der Vergangenheit.

Erfahren Sie von über 30 nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten mehr über Schritte und Projekte zu mehr Nachhaltigkeit und warum Standards

zu Transparenz und Sicherheit in Wertschöpfungsnetzwerken führen. In parallelen Sessions stellen Mitglieder, Partner und Kunden erprobte Konzepte aus einzelnen Branchen vor. Lassen Sie sich für Ihre eigenen Vorhaben begeistern und nehmen Sie zukunftsweisende Ideen mit. Übrigens entstehen Innovationen besonders gut im Austausch, im Miteinander und in Kooperation. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr persönliches Netzwerk. Lernen Sie unsere Aussteller kennen. Sie entdecken bewährte Produkte und spannende Lösungen.

(Link Webseite ED)

Mai
1. Juni K ursaal Bern DRIVING SUSTAINABILITY WITH GS1 25
Excellence Days 2023 31.
&

Facettenreich und innovativ

In der Geschäftsstelle von GS1 Switzerland setzen sich 52 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Gesamtpensum von 4570 Stellenprozenten für unsere Mitglieder und Kunden ein. Die Altersspanne reicht von 23 bis 63 Jahren und der Frauenanteil beträgt 45,3 Prozent.

Das Tätigkeitsfeld von GS1 Switzerland ist einem ständigen Wandel unterworfen. Dies ist herausfordernd und bietet die Chance, neue Kompetenzen zu erwerben und sich weiterzuentwickeln. Als Arbeitgeber schätzen wir die vielfältigen und unterschiedlichen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden, die damit ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen und so innovative Ideen und Lösungen generieren.

Als Verband ist es uns wichtig, als vorbildlicher Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, um die besten Talente zu gewinnen und ihnen langfristige Perspektiven aufzuzeigen. Das breite Aufgabengebiet und die internationale Verknüpfung sorgen für einen jederzeit spannenden Austausch. Auf Basis unserer Werte schaffen wir eine offene und unterstützende Arbeitsumgebung. Wir bie­

Unsere Werte

Wir denken offen und zukunftsorientiert

Wir sprechen Probleme lösungsorientiert an

ten unseren Mitarbeitenden eine moderne Infrastruktur mit Räumlichkeiten, die für effiziente und agile Projektarbeit konzipiert sind und sie bei der täglichen Arbeit unterstützen. Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten vervollständigt unser Angebot.

Unsere Unternehmenskultur unterstützen wir zusätzlich mit folgenden Angeboten:

• Eigenverantwortliche Arbeitsorganisation mit grosser Flexibilität

• Förderung und Unterstützung von individueller Weiterbildung

• Förderung von Teilzeitarbeit

• Diverse Fringe Benefits wie Reka, Lunch-Check, Halbtaxabo, Pauschale für das mobile Arbeiten

• Sehr gute Sozialleistungen wie freiwillige Übernahme der vollen Krankentaggeld­ wie auch Unfallprämie und 70 % Beteiligung an der BVG­Prämie sowie verschiedene Wahlpläne in der Pensionskasse

Wir sind kundenund zielfokussiert

Wir pflegen eine offene Diskussionskultur

Wir respektieren und unterstützen uns gegenseitig

Wir nehmen Verantwortung wahr

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 26
Personal

Unsere erste Lernende hat die Ausbildung zur Kauffrau EFZ Dienstleistung und Administration im Sommer 2020 in der Abteilung Bildung begonnen. Aktuell unterstützen wir sie bei ihrer Vorbereitung zum QV (Qualifikationsverfahren), da bereits im März 2023 die ersten Prüfungen starten. Auf diesem Weg wünschen wir Tjana alles Gute für ihre Abschlussprüfung.

Wir fördern Weiterbildung und Entwicklung

Seit zwei Jahren leite ich das Customer Care Team. Wer hätte das gedacht, als ich vor sechs Jahren zu GS1 Switzerland gestossen bin! Zusammen mit meinem Team bin ich für die Vertragsverwaltung und den First­Level­Support unserer Mitglieder verantwortlich. Ich habe grosses Glück, so wunderbare Mitarbeiterinnen zu haben, die mich täglich unterstützen und mit mir zusammen «am Charä schrissä». Im Herbst schliesse ich die Ausbildung zur eidg. dipl. Führungsfachfrau FA ab, bei der mich GS1 Switzerland unterstützt.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 27
Mirjam Gerber, Studien­ und Prüfungskoordinatorin Nicole Stähli, Head of Customer Care
Wir bilden aus

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland

Jahresrechnung

Bilanz (in CHF)

28
Aktiven 31.12.2022 31.12.2021 Kasse 51 246 Post 20 255 25 796 Bank 1 708 325 1 683 436 Wertschriften 4 275 488 4 973 974 Wertschwankungsreserve −470 000 –620 000 Forderungen aus L+L 522 695 398 952 Übrige kurzfristige Forderungen 190 877 134 253 Nicht fakturierte Dienstleistungen 13 265 16 650 Aktive Rechnungsabgrenzung 483 263 527 506 Umlaufvermögen 6 744 219 7 140 813 Finanzanlagen (Mietzinskaution) 200 070 200 070 Sachanlagen 817 543 1 010 800 Immaterielle Werte 736 720 593 000 Anlagevermögen 1 754 333 1 803 870 Total Aktiven 8 498 552 8 944 683 Passiven 31.12.2022 31.12.2021 Verbindlichkeiten aus L+L 672 435 443 959 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 6 109 59 501 Passive Rechnungsabgrenzung 797 929 712 179 Kurzfristiges Fremdkapital 1 476 473 1 215 639 Rückstellungen 285 000 256 600 Langfristiges Fremdkapital 285 000 256 600 Fremdkapital 1 761 473 1 472 239 Vermögen per 01.01. 7 472 444 7 183 109 Jahreserfolg −735 365 289 334 Eigenkapital 6 737 079 7 472 444 Total Passiven 8 498 552 8 944 683

Erfolgsrechnung (in CHF)

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 29
Ertrag 2022 2021 Mitgliedschaft und Nutzung GS1 System 6 907 864 6 678 790 GS1 System 1 385 785 1 251 849 Academy 3 626 757 3 954 413 Events 420 544 118 638 Consulting 23 598 259 815 Branchenmanagement 271 465 298 343 Marketing 39 325 47 405 Clubs 80 624 86 800 Diverse Erträge 5 529 4 138 Debitorenverluste −5 381 –56 376 Nettoerlöse L+L 12 756 110 12 643 816 Aufwand 2022 2021 Mitgliedschaft und Nutzung GS1 System −420 950 –427 827 GS1 System −489 507 –213 272 Academy −2 155 404 –2 241 815 Events −352 473 –148 287 Consulting −15 453 –8 786 Branchenmanagement −377 538 –386 086 Marketing −139 399 –108 196 Services −4 631 –16 237 Clubs −47 737 –36 220 Direkter Aufwand L+L −4 003 091 –3 586 726 Bruttoergebnis 8 753 019 9 057 090 Personalaufwand −6 831 982 –7 301 356 Verwaltungs– und Vertriebsaufwand −1 067 975 –722 942 Übriger Betriebsaufwand −587 747 –562 769 Abschreibungen −496 830 –396 860 Betriebsergebnis −231 516 73 162 Betriebsfremder Ertrag 1 980 2 720 Betriebsfremder Aufwand −2 388 –1 247 Betriebsfremder Aufwand und Ertrag −408 1 473 Finanzaufwand −532 304 –60 136 Finanz– und Wertschriftenertrag 26 015 268 867 Finanzergebnis −506 289 208 731 Ergebnis vor Sonderaufwendungen −738 213 283 366 Ausserordentlicher Ertrag 6 772 11 607 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 Ausserordentliches Ergebnis 6 772 11 607 Jahresergebnis vor Steuern −731 440 294 973 Direkte Steuern −3 924 –5 639 Jahresergebnis −735 365 289 334

Anhang zur Jahresrechnung

1. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Angewandte Bewertungsgrundsätze

Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss der Bestimmungen des Schweizerischen Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts, Art. 957 bis 963b) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, die nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind oder wo Wahlmöglichkeiten vorliegen, sind nachfolgend umschrieben:

Wertschriften

Die kurzfristig gehaltenen Wertschriften werden zum Börsenkurs am Bilanzstichtag bewertet. Um Schwankungen im Kursverlauf Rechnung zu tragen, wird eine Schwankungsreserve (Wertberichtigung) gebildet.

Sachanlagen

Die EDV­Anlagen und ­Geräte werden über drei bis fünf Jahre und die Geschäftsräumlichkeiten und das Mobiliar innert zehn Jahren abgeschrieben.

Umsatz

Die Umsatzerlöse werden bei Erbringung der Dienstleistung erfasst.

2. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zur Bilanz und Erfolgsrechnung

Allgemeine Angaben

Firma Verein GS1 Schweiz

Rechtsform Verein

Sitz des Unternehmens Bern

Vollzeitstellen

Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag sowohl im Berichtsjahr als auch im Vorjahr über 10, aber unter 50 Personen.

Verpflichtungen gegenüber Pensionskasse

Per 31.12.2022 bestand ein Guthaben gegenüber der Personalvorsorgeeinrichtung von CHF 140 193 (2021: Guthaben von CHF 20 285).

Nettoauflösung von stillen Reserven

Per 31.12.2022 wurde ein Gesamtbetrag von CHF 366 000 (Vorjahr 0) an stillen Reserven aufgelöst.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland
30

Sachanlagen

Die Sachanlagen setzen sich aus folgenden Positionen zusammen:

Offenlegung weiterer Verpflichtungen

die nicht innerhalb eines Jahres kündbar sind:

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Ertrag

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 31
Kategorie 2022 2021 Mobiliar und Einrichtungen 310 500 372 000 EDV­Anlagen und ­Geräte 52 843 67 000 Geschäftsräumlichkeiten 454 200 571 800 Total 817 543 1 010 800
Mietverträge,
Engagement Mietdauer von bis Restbetrag 2022 Restbetrag 2021 Mietvertrag: Monbijoustrasse 68, Bern 01.10.2020 30.09.2025 1 027 689 1 401 597 Canon Mietvertrag: CH­1503366­OKL 22.07.2020 21.07.2025 4 850 6 758 Canon Mietvertrag: CH­1503367­OKL 22.07.2020 21.07.2025 4 728 6 588 Canon Mietvertrag: CH­1503375­OKL 22.07.2020 21.07.2025 3 203 4 463 Nicht frei verfügbare Aktiven Mietkaution von CHF
200 070
Positionen 2022 2021 Rückvergütung Versicherungsleistungen 5 473 10 931 Diverse periodenfremde Erträge 1 299 676 Total 6 772 11 607

Kommentar zur Jahresrechnung

Bilanz per 31.12.2022

Aktiven

Flüssige Mittel und Wertschriften (–TCHF 529)

Die kurzfristig verfügbaren Mittel (Kasse, Postkonto, Bank und Wertschriften) betragen am Bilanzstichtag insgesamt TCHF 5 534 (31.12.2021: TCHF 6 063). Der Wertschriftenbestand per Bilanzstichtag liegt um TCHF 698 unter dem Vorjahr. Die Wertschwankungsreserve wurde auf TCHF 470 reduziert ( TCHF 150).

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (+TCHF 124)

Die Summe der Bruttoforderungen über TCHF 691 ist per Stichtag um TCHF 168 wertberichtigt.

Der Bilanzwert der Forderungen beinhaltet lediglich Positionen in Landeswährung. Die Wertberichtigung erfolgte nach den gleichen Bewertungsgrundsätzen wie in den Vorjahren.

Die Berechnung des Delkredere auf Debitoren erfolgte nach den folgenden Grundsätzen:

• Ausstände bis 90 Tage 5 %

• Ausstände von 91–180 Tagen 25 %

• Ausstände von 181–270 Tagen 50 %

• Ausstände von 271–365 Tagen 75 %

• Ausstände von >365 Tagen 100 %

Übrige kurzfristige Forderungen (+TCHF 57)

Die Position beinhaltet in erster Linie das BVG­Guthaben (TCHF 140) sowie Guthaben gegenüber der MWST und Verrechnungssteuer (TCHF 22).

Nicht fakturierte Dienstleistungen (–TCHF 3)

Per Stichtag wurden Leistungen von total TCHF 13 bereits erbracht, jedoch per Bilanzstichtag noch nicht abgerechnet.

Aktive Rechnungsabgrenzung (–TCHF 44)

Diese Position beinhaltet in erster Linie den Ertrag von TCHF 358, der aus den Subventionen der eidgenössisch subventionierten Prüfungen erwartet wird. Weiter sind rund TCHF 125 für vorausbezahlte Aufwendungen, die ganz oder teilweise der nächsten Periode zu belasten sind, aktiviert. Die wertmässige Abnahme der aktiven Rechnungsabgrenzung ist auf die erwartete Zahlung im Zusammenhang mit den Subventionen zurückzuführen

( TCHF 29). Diese Abgrenzungsposition enthält gegenüber dem Vorjahr den Status quo mit sechs Prüfungssubventionen (Vorjahr sieben, Covid­bedingt).

Anlagevermögen (–TCHF 50)

Der Wert der Finanzanlage (Mietzinskaution) ist gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Im Geschäftsjahr sind keine wesentlichen Investitionen in Sachanlagen getätigt worden. Anschaffungen haben lediglich im Bereich der «EDV­Anlagen und Geräte» stattgefunden (TCHF 57).

• Sachanlagen am 01.01.2022 –

Nettobuchwerte

TCHF 1 011

• Investitionen Mobiliar und Einrichtungen +TCHF 0

• Investitionen EDV­Anlagen und Geräte +TCHF 57

• Investitionen Geschäftsräumlichkeiten +TCHF 0

• Ordentliche Abschreibungen –TCHF 251

• Sachanlagen am 31.12.2022

TCHF 817

Den mobilen Sachanlagen sind total TCHF 133 Wertberichtigungen zuzuordnen, während den immobilen Sachanlagen (Geschäftsräumlichkeiten) Abschreibungen im Umfang von TCHF 118 belastet wurden. In der Berichtsperiode sind mit TCHF 348 wesentliche Investitionen für das Projekt «Tortuga» getätigt worden. Zudem sind im Geschäftsjahr für das Projekt «Blackpearl» aktivierbare Auslagen im Umfang von TCHF 40 bezahlt worden.

• Immaterielle Werte am 01.01.2022 –Nettobuchwerte

TCHF 593

• Investitionen GS1 Digital – Agil­IT +TCHF 348

• Investitionen GS1 Digital – Blackpearl +TCHF 40

• Abschreibungen –TCHF 245

• Immaterielle Werte am 31.12.2022

TCHF 736

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 32

Passiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (+TCHF 228)

Diese Position beinhaltet in erster Linie offene Posten aus Projekten (insbesondere Projekt «Tortuga» TCHF 208), die im Vorjahr nicht enthalten waren.

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten (–TCHF 53)

Die Position der übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten beinhaltet die per Stichtag geschuldeten Restanzen gegenüber der Quellensteuer. Die Verbindlichkeiten aus den Sozialversicherungen sind gegenüber dem Vorjahr um rund TCHF 20 tiefer, während die Kosten im Umfang von TCHF 28 aus dem Bereich der Dozentenabrechnungen in der passiven Rechnungsabgrenzung bilanziert sind.

Passive Rechnungsabgrenzung (+TCHF 86)

Die passive Rechnungsabgrenzung beinhaltet einerseits Erträge, die ganz oder teilweise der nächsten Periode gutzuschreiben sind. Dieser Bestand aus erhaltenen Erträgen des Folgejahres hat gegenüber dem Vorjahr um TCHF 109 zugenommen. Grund dafür ist eine Anpassung im Faktura­Zyklus von Bildungsleistungen. Andererseits werden hier ausstehende Kosten aus Leistungsbezügen der Berichtsperiode bilanziert, die noch nicht eingetroffen sind. Wesentliche bilanzierte Geschäftsfälle sind Auslagen aus vertraglichen Zuwendungen an das Management Board (TCHF 97). Weiter sind Kosten im Zusammenhang mit Dozentenabrechnungen (TCHF 28) hier ausgewiesen.

Rückstellungen (+TCHF 28)

Im Bereich der Rückstellungen wurde einzig eine Anpassung in der Abgrenzung für Ferien und Überzeit der Mitarbeiter vorgenommen. Die Rückstellung für EPC (Electronic Product Code) bleibt unverändert.

Arbeitgeberbeitragsreserve (nicht bilanziert)

GS1 Switzerland verfügt über eine nicht bilanzierte Arbeitgeberbeitragsreserve von TCHF 641, die per Stichtag 31.12.2022 bei der Vita Sammelstiftung angelegt ist.

Wesentliche Erläuterungen zur Erfolgsrechnung für das Jahr 2022 (1. Januar bis 31. Dezember)

Ertrag

Die Erträge von GS1 Switzerland setzen sich aus Mitgliedschaftsbeiträgen und Umsätzen für Dienstleistungen zusammen. In der Berichtsperiode wurde ein Nettoumsatz von TCHF 12 756 erzielt, was gegenüber dem Vorjahr einem Mehrumsatz von TCHF 112 entspricht.

Die Einnahmen für Mitgliedschaft und Nutzung des GS1 Systems liegen um TCHF 229 über dem Vorjahr. Das Wachstum beruht weiterhin auf den Pfeilern der Konsumgüterbranche – insbesondere mit Start­ups (Mitgliederkategorie 1) – und im Bereich des Gesundheitswesens. Der im Expertenkreis GS1 System erwirtschaftete Umsatz liegt um TCHF 133 über dem Vorjahreswert. Dieser wurde insbesondere durch die Vergabe von Starterkits 10 realisiert.

Der Umsatz aus dem Expertenkreis GS1 Bildung hat in der Berichtsperiode gegenüber dem Vorjahr um TCHF 327 abgenommen. Insbesondere verzeichnete GS1 Switzerland im Bereich der Prüfungen einen Zuwachs an Anmeldungen und konnte so den Umsatz entsprechend kompensieren. Im Bereich der Lehrgänge hat sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr reduziert.

Starken Einfluss auf das Ergebnis des Expertenkreises Events haben die Excellence Days, die 2022 erstmals wieder durchgeführt worden sind. Gesamthaft resultiert in der Berichtsperiode ein Mehrumsatz von TCHF 302 gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist der Umsatzanstieg in erster Linie auf die abflachende Covid-19Pandemie. Dies erlaubte die planmässige Durchführung der Veranstaltungen und hatte so starken Einfluss auf das Expertenkreisergebnis.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 33
Zusammensetzung der Einnahmen 20222021 Einfache Mitgliedschaft 18 %17 % Mitgliedschaft für die Teilnahme am GS1 System 37 %35 % Erträge aus dem Expertenkreis Academy (inkl. Seminare) 28 %31 % Erträge aus dem Expertenkreis Standards & Solutions 11 %10 % Erträge aus dem Expertenkreis Events 3 %1 % Erträge aus dem Expertenkreis Consulting 0 %2 % Übrige Dienstleistungen 3 %4 %

Durch die Neuausrichtung «Strategie 2022+» wurde entschieden, den Expertenkreis Consulting aufzulösen und den Fokus auf die neu definierten Strategieschwerpunkte zu legen. In der Folge wurde im Berichtsjahr entschieden, die Projekte im Expertenkreis Consulting abzuschliessen und diesen aufzulösen.

Der Berichtsperiode 2022 sind Debitorenverluste von TCHF 5 belastet. Dieser Posten setzt sich aus erlittenen Verlusten auf Debitorenguthaben von TCHF 24 und aus der Reduktion des Delkredere um TCHF 19 zusammen.

Aufwand

Der Kostenblock um den direkten Aufwand, ist im Vergleich zum Vorjahr TCHF 416 höher. Insbesondere sind die Abweichungen aus den Bereichen System und Marketing auszumachen. Im Verhältnis zum Umsatz hat sich die Intensität nur unwesentlich verändert. Mit 31,4 % liegt der Wert 3,0 % über dem Vorjahr.

Der Expertenkreis Events weist gegenüber dem Vorjahr Mehrkosten von TCHF 204 aus. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nach Abflachen der Covid-19-Pandemie wieder planmässig Events durchgeführt werden konnten. Beim Expertenkreis Standards & Solutions wurden Mehrkosten von TCHF 237 verbucht, was auf aufgewendete Projektkosten zurückzuführen ist. Die restlichen Expertenkreise konnten die Kosten generell tiefer halten. Die Personalkosten sind gegenüber dem Vorjahr um TCHF 469 gesunken: Die Minderkosten sind im Wesentlichen auf die Auflösung des Bereichs Beratung zurückzuführen. Die FTEs haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich verändert. Während GS1 im Jahr 2022 durchschnittlich 51 Personen beschäftigt hat, waren es in der Vorperiode 59.

Der Verwaltungs­ und Betriebsaufwand liegt gegenüber dem Vorjahr gesamthaft um TCHF 345 höher. Hauptsächlich wurden gegenüber dem Vorjahr mehr IT­Projektkosten der Erfolgsrechnung belastet. Zudem sind Mehrkosten im Bereich der Strategieumsetzung entstanden.

Die Position übriger Betriebsaufwand umfasst Raumkosten, Unterhalt und Reparaturen, Versicherungen und übrige Betriebsaufwendungen. In diesem Kostenblock sind im Vergleich zum Vorjahr gesamthaft TCHF 25 Mehrkosten angefallen.

Die Abschreibungen liegen TCHF 100 über dem Vorjahr. Insbesondere sind Abschreibungskosten aus Bildungsprojekten entstanden.

Der Finanzerfolg fällt im Vorjahresvergleich um TCHF 715 schlechter aus. Dem eigentlichen Kursverlust von TCHF 643 in der Berichtsperiode wurde in der Erfolgsrechnung (Ertragsposition) eine Auflösung von TCHF 150 aus der Wertschwankungsreserve gutgeschrieben. Die Position ausserordentlicher Erfolg umfasst lediglich ausserordentliche Erträge aus Versicherungsleistungen. Die Buchhaltung schliesst mit einem Verlust von TCHF 735.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 34

Bericht der Revisionsstelle

zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Vereins GS1 Schweiz, Bern

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang zur Jahresrechnung) des Vereins GS1 für das am 31. Dezember 2022 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Verein vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des inter­

nen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision.

Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht.

PricewaterhouseCoopers AG

Yvonne Burger Joël Egger

Zugelassene Zugelassener Revisionsexpertin Revisionsexperte

Leitende Revisorin

Bern, 23. März 2023

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland
35

Intensive und wertvolle Arbeit der Gremien

«Durch Ihre aktive Mitarbeit und den Austausch in Fachgremien werden gemeinsame Lösungen erarbeitet – herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Grundlegend ist für diese Arbeit, dass alle Beteiligten an einem Tisch sitzen und ihre Perspektiven einbringen. Nur so kann ein gemeinsamer Konsens erzielt werden, der für alle Seiten zufriedenstellend ist. Aus solch einer Gremienarbeit ist im Berichtsjahr die Datenaustauschplattform ‹firstbase› entstanden. Diese ermöglicht den elektronischen Austausch wichtiger Produktstammdaten, die unerlässlich für optimale Prozesse sind. Zusammenarbeit und ein offener Austausch sind der Schlüssel zu erfolgreichen Lösungen und einer nachhaltigen Zukunft für das Unternehmen.

Werden auch Sie Teil unserer Community, um gemeinsam etwas zu bewegen und an einer besseren Zukunft zu arbeiten.»

Fachbeirat Konsumgüter/Retail

Der Fachbeirat Konsumgüter/Retail dient der Geschäftsstelle als Steuerungsgremium für die Festlegung der Schwerpunktthemen. Im Fokus sind die GS1 Standards, Prozesse und Projekte resp. deren Entwicklung, Verbreitung und praktische Anwendung in den Geschäftsprozessen in der Schweiz und in Liechtenstein.

Coop Genossenschaft, Simone Sporing

Emmi Schweiz AG, Stephan Schuler

Feldschlösschen Getränke AG, Reto Blüggel

Fenaco Genossenschaft, Pius Niederberger

GS1 Switzerland, Marc Schneider

Herbert Ospelt Anstalt, Reto Siegenthaler

Hero AG, Claudio Scicchitano

Hug AG, Thomas Gisler

L’Oréal Suisse SA, Vincent Gabris

Markant Syntrade Schweiz AG, Rita Müller

Migros­Genossenschafts­Bund, Marcel Ducceschi

Nestlé Suisse SA, Antje Shaw

Otto’s AG, Stefan Thomet

Planzer Transport AG, Patrik Meier

Post CH AG, Marc Hasler

Ramseier Suisse AG, Deborah Ruoff

SPAR Handels AG, Daniel Beernink

Unilever Schweiz GmbH, Priyange Fernando

Unilever Schweiz GmbH, Lucia Zosso

Valora Schweiz AG, Loris Gerometta

Volg Konsumwaren AG, Ruedi Abderhalden

Volg Konsumwaren AG, Mario Martins

Wander AG, Fredy Jäggi

Fachbeirat Gesundheitswesen

Der Fachbeirat Gesundheitswesen fördert die Implementierung der GS1 Identifikations- und Kommunikationsstandards im Gesundheitswesen zur Erhöhung der Patientensicherheit und zur Verbesserung der SupplyChain­Prozesse.

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 36

Alloga AG, Roy Siegenthaler

Bundesamt für Gesundheit BAG, vakant

GS1 Switzerland, Marc Schneider

Luzerner Kantonsspital, Dr. Katharina Bracher

Mathys (Schweiz) AG, Thomas Schärer

Pistor AG, Richard Betschart

Post CH AG, Daniel Giger

Praxisklinik Rennbahn AG, Rolf Hochuli

Roche Pharma (Schweiz) AG, Sven Inäbnit

Teva Pharma AG, Franz von Heeren

Universitätsspital Basel, Sieglinde Breinbauer

Universitätsspital Zürich, Alexander Soland

Voigt AG, Markus Wicki

Fachbeirat Logistik

Der Fachbeirat Logistik fördert und entwickelt Lösungen und Konzepte für die Logistik. Es werden folgende Themen bearbeitet, um die Branche bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen: urbane Logistik, Fleet Management, Warehouse Management, Digitalisierung, Ein­ und Mehrweggebinde und nachhaltige Logistik.

Camion Transport, Guido Widrig

Cargo 24, Robert Einstein

Competec, Daniel Kindler

Coop, Christoph Eigenmann

DHL Freight, Michael Indlekofer

Emil Egger, Markus Egger

Emmi AG, Markus von Ballmoos

Fiege, Marcel Boccali

Galliker, Philipp Galliker

Gebr. Weiss, Michael Trommer

Gilgen Logistics, Daniel Gilgen

GS1 Switzerland, Bruno Kiser

Krummen Kerzers, Peter Krummen

Linde, Rolf Huber

Logistikbasis der Armee, Thomas Gygax

Migros, Steffen Mengel

Mobilog AG, Beat Jaeggi

Planzer, Patrik Meier

Post Logistics, Remo Marbot

SBB Cargo, Peter Blohm

Schöni, Mark Räber

Swissconnect, Christoph Masoner

Swisslog, Heinrich Lüthi

Fachbeirat Westschweiz

Der Fachbeirat Westschweiz ist Teil des Gesamtnetzwerkes von GS1 Switzerland. Er fördert das Supply Chain Management in der französischen Schweiz, pflegt Netz

werke und ist Bindeglied zwischen GS1 Switzerland und den Anwendern in der französischen Schweiz.

arounData consulting, Nadim Wardé

Breitling, José Lopez

Camion Transport SA, CTL Léman, Sylvain Galé

Chocolats Camille Bloch SA, Michaël Snijders

Coop Genossenschaft, Sébastien Jacquet

eeproperty SA, Alain Jouffrey

EGL Conseils SA, Philippe Wieser

Fondation pour les terrains industriels de Genève (FTI), Jacques Cottet

Galliker Transport AG, Peter Ballmer

GS1 Switzerland, Tim Robel

HES SO Valais, Laurent Sciboz

Hôpitaux Universitaires de Genève, Thierry Ernault

Labatec­Pharma SA, Muriel Xatard

Nestlé Nespresso SA, Daniel Costa

Nestlé Suisse SA, Bernard Quenis

Société Coopérative Migros Genève, Thierry Kensicher

Solid Solutions en identifications, Yves Alimi

STELOG SA, Stéphane Stegmüller

Vifor SA, Yvan Liard

Fachgruppe Category und Demand Management

Mithilfe von GS1 Standards und unter Berücksichtigung kollaborativer Ansätze werden verschiedene Prozesse im Demand­ und Category Management optimiert und standardisiert. So entsteht ein gemeinsames und ganzheitliches Prozessverständnis.

Bio Partner Schweiz AG, Monika Schütz

Emmi Schweiz AG, Kathrin Jöri

Hilcona AG, Simone Brosy

Hilcona AG, Patrick Schweizer

Interdiscount, Samuel Andenmatten

Interdiscount, Ulrich Kästle

Migros­Genossenschafts­Bund, Chantale Ryf

Mövenpick Holding AG, Steffen Rutter

Spar Handels AG, Bernhard Schwendinger

Unilever Schweiz GmbH, Florian Schwarz

Volg Konsumwaren AG, Ruedi Abderhalden

Wander AG, Patrick Zahnd

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 37

Fachgruppe Digital Commerce

Die Mitglieder der Fachgruppe erarbeiten Handbücher sowie Empfehlungen, die den Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen im E­Commerce Rechnung tragen. Sie helfen, das GS1 System und standardisierte Prozesse unter Miteinbezug der Marktakteure bedürfnisgerecht weiterzuentwickeln und zu festigen.

Asmas Verband Sportfachhandel Schweiz, Peter Bruggmann

ATS­Tanner Banding Systems AG, Thomas Weber

Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG, Daniel Iordache

Die Schweizerische Post, Lombris Stephan

Die Schweizerische Post, Philippe Mettler

EM Elektro Material AG, Pascal Willi

Goldener das Modehaus, Michael Goldener

Handelsverband.swiss, Patrick Kessler

Hilcona AG, Simone Brosy

Hilcona AG, Kristian Kubli

Hilcona AG, Patrick Schweizer

ISA Bodywear, Christian Sallmann

Läderach AG, Remo Gisler

Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG, Matea Veselcic

Manor AG, Silvia Auerswald

Meier Tobler AG, Heinz Bösiger

Microspot/Interdiscount, Daniel Augustin

Migros­Genossenschafts­Bund, Philipp Schnell

Nestlé, Sebastian Polzer

Orell Füssli, Martin Jenny

Unilever Schweiz GmbH, Marco Matti

Universität Fribourg, Prof. Dr. Dirk Morschett

Vanderlande Distribution, Peter Spycher

Vogel Group, Bernhard Bärtschi

Wander AG, Corinne Marti

Fachgruppe Supply Chain Management Pharma

Die Mitglieder der Fachgruppe Supply Chain Management Pharma erarbeiten Handbücher und Anwendungsempfehlungen, die eine Digitalisierung der PharmaSupply­Chain erleichtern und fördern. Dazu gehören Themen wie Identifikation und Auszeichnung von Medikamenten, Stammdatenaustausch, Fälschungssicherheit von Medikamenten und die Handhabung von klinischen Studien mit den GS1 Standards.

B.Braun Medical AG, Ulrike Dannecker

Galexis, Joachim Schuppe

Kantonsspital Aarau AG (GSASA­Vertreter), Isabelle Stäger

Mepha Pharma AG, Ivan Ivankovic

Sandoz Pharmaceuticals AG, Witold Kryska Universitätsspital Basel (GSASA­Vertreter), Jörg Stockert

Fachgruppe Supply Chain Management Verbrauchsmaterialien, Medizinprodukte und Objekte

Die Fachgruppe Supply Chain Management Verbrauchsmaterialien, Medizinprodukte und Objekte (FG SCM VMO) ist der Nachfolger der Fachgruppe Beschaffung im Gesundheitswesen (FG BiG), die zwischen 2012 und 2019 aktiv war.

Das neue Gremium FG SCM VMO soll die Akzeptanz und Umsetzung der durch die FG BiG erarbeiteten Grundlagen fördern und weiterentwickeln. Sie hat die Grundsätze der Digitalisierung – gemeinsame Semantik, gemeinsame Standards und Interoperabilität – im Fokus und fördert diese.

B.Braun Medical AG, Adrian Michel CADHOM, vakant Centrale d’Achats et d’Ingénierie Biomédicale CHUV, vakant

Cosanum AG, Patrick Wirz

GS1 Switzerland, Anne van Berkel

GS1 Switzerland, Ursina Giger

Hirslanden AG, Eugenio De Biasio

IVF Hartmann AG, Edward Mulder

Johnson & Johnson AG, Thomas Sidler

Kantonsspital Aarau, Thomas Binz

Kantonsspital Graubünden, Martin Zurburg

Kantonsspital St. Gallen, Jerry van Neijenhof

Kantonsspital Winterthur, Philipp Büchner

Luzerner Kantonsspital, Philippe Linder

Mathys Ltd., Mathias Schaller

Medartis AG, Benjamin Müller

Medtronic (Schweiz) AG, Marc Lesniak

Mölnlycke Health Care AG, vakant

Roche Diagnostics (Schweiz) AG, Andreas Bättig

Solothurner Spitäler, Anna Caniglia­Schöni

Spital STS AG Thun, Martin Gut

Universitätsspital Basel, Peter Zettel

Universitätsspital Inselspital Bern, Adrian Pfister

Universitätsspital Zürich, Christian Schläpfer

Fachgruppe Standards

In der Fachgruppe Standards treffen sich Expertinnen und Experten aus Handel und Industrie (Konsumgüter) zur Lösung von aktuellen Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von GS1 Standards für die Supply Chain der Konsumgüterindustrie, inkl. PoS, stehen. Bei Bedarf werden entsprechende Empfehlungen für die

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 38

Schweiz erarbeitet. Die Fachgruppe diskutiert auch die globalen Änderungsanträge im GSMP Prozess zu den AIDC und EDI Standards, sofern diese für die Schweiz und die Konsumgüterindustrie relevant sind. Im Rahmen dieser Fachgruppe werden Entscheide über nationale Änderungsanträge zu den Themen EDI und AIDC getroffen.

Bel Suisse SA, Alain Oster

Bell Schweiz AG, Jürgen Schmidle

Brauerei Locher AG, Sepp Koch

Burger Söhne SA, Markus Bucher

Chemia Brugg AG, Mike Vogel

Coca­Cola HBC Schweiz AG, Mario Rocco

Coca­Cola HBC Schweiz AG, Rosa Sepa

Coop Genossenschaft, Patrick Zuber

Coop Genossenschaft, Simone Sporing

CSB­SYSTEM AG Schweiz, Otto Hunziker

Denner AG, Jochen Dinkel

Doetsch Grether AG, Marcel Frei

Electrolux AG, Marco Sturm

Emmi Schweiz AG, Alessandro Mastrogiovanni

Emmi Schweiz AG, Stephan Schuler

Erbo AG, Livio Mutter

GS1 Switzerland, Jonas Batt

Herbert Ospelt Anstalt, Reto Siegenthaler

Kambly SA, Thomas Frey

Krummen Kerzers AG, Peter Krummen

Loeb AG Bern, Reto Maurer

Markant Syntrade Schweiz AG, Rita Müller

Migros­Genossenschafts­Bund, Marcel Ducceschi

Migros­Genossenschafts­Bund, Jangchup Tsechung

OPTREL AG, Peter Deutsch

Post CH AG, René Tausendfreund

SPAR Management AG, Daniel Stojcevic

Swisscofel, Roger Maeder

Traco Electronic AG, Jürgen Eichenberger

Trisa Accessoires AG, Lukas Fischer

Valora Schweiz AG, Julian Ginter

Valora Schweiz AG, Vanessa Nieto

Vitogaz Switzerland AG, Patrick Heusser

Volg, Janik Fuchs

Volg Konsumwaren AG, Mario Martins

Wander AG, Fredy Jäggi

Fachgruppe Stammdaten

Prozesse wie Bestellungen, Bestandsführung oder Rechnungen laufen nur dann reibungslos, wenn die Stammdaten korrekt sind und automatisiert verarbeitet werden können. Die Fachgruppe Stammdaten erarbeitet Empfehlungen in Bezug auf Stammdaten entlang der ganzen

Lieferkette – vom Produzenten bis hin zum Konsumenten.

A.Vogel AG, Kushtrim Musa

Bell Schweiz AG, Michael Thüring

Chocolats Camille Bloch SA, Michaël Snijders

Coca­Cola HBC Schweiz AG, Alessandreo Ferraro

Coop Genossenschaft, Matteo Calcio­Gandino

CSB­SYSTEM AG Schweiz, Otto Hunziker

Dr. Oetker AG, Fritz Müller

Eisberg AG, Aferdita Sokolaj

Emmi Schweiz AG, Stephan Schuler

Haco AG, Matthias Wüthrich

Herbert Ospelt Anstalt, Kletus Dörig

Hero AG, Fabian Fischer

Hilcona AG, Robert Fröschl

Hochdorf Swiss Nutrition Ltd, Manuela Wallimann

Hug AG, Renzo Smania

Kambly SA, Matthias Meyer

Lindt & Sprüngli (Int.) AG, Uwe Schieferstein

Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG, Maria Kredler

Manor AG, Guido Helfenstein

Markant Syntrade Schweiz AG, Nadia Dahmane

Migros­Genossenschafts­Bund, Karin Kistler

Nestlé Suisse SA, Alexandre Furderer

Panella Frischgebäck AG, Daniel Moser

Procter & Gamble, Ronald Bartnik

Ricola AG, Jochen Layer

SPAR Management AG, Daniel Stojcevic

Storck (Schweiz) GmbH, Dorith Möbus

Unilever Schweiz GmbH, Raphael Fischer

Valora Schweiz AG, Carsten Schultz

Wander AG, Fredy Jäggi

Zuckermühle Rupperswil AG, Wilhelm Damm

Arbeitsgruppe Fair Carbon Player

Berechnungen des CO2­Ausstosses in Transport und Logistik werden heute oft unterschiedlich ausgewiesen. Eine detaillierte und einheitliche Auswertung ist entsprechend nicht möglich. Mit dem Projekt «Fair Carbon Player» in Transport und Logistik möchten GS1 Switzerland und die ASTAG gemeinsam mit ihren Mitgliedern eine standardisierte und zentrale Grundlage für die CO2Berechnung ausarbeiten. Die Arbeitsgruppe erarbeitet eine Branchenlösung – voraussichtlich in Form einer Software – zur Berechnung von CO2­Emissionen, die im operativen Geschäft und mit einem hohen Automatisierungsgrad einsetzbar ist.

Bel Suisse SA, Alain Oster

Camion Transport, Andreas Hollenstein

Cavegn, Christian Cavegn

Coop, Stefan Frehner

Dreier, Sebastian Lehmann

Emil Egger, Markus Egger

Emmi, Markus von Ballmoos

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 39

Felix Transporte, Fabian Felix

Galliker, Peter Galliker

Galliker, Peter Steinmann

GS1 Switzerland, Jonas Batt

GS1 Switzerland, Thomas Bögli

Krummen Kerzers, Sabine Rapold

Lagerhäuser Aarau, Yannick Staub

Leclerc, René Leclerc

Migros, Ivo Schmid

Nestlé, Alex Monti

Planzer, Willi Gärtner

Planzer, Martina Novak

Post, Remo Marbot

Rapp, Thomas Schmid

Sieber Transporte AG, Christian Sieber

SPAR, Alfred Derungs

Swissconnect, Michael Hauenstein

Traveco, Benedikt Heuberger

Zibatra, Jens Bogisch

Arbeitsgruppe Weiterbildung Logistik Westschweiz

Die Arbeitsgruppe Weiterbildung Logistik Westschweiz ist vom Conseil Logistique Suisse Romande beauftragt, sich für die Erneuerung des GS1 Weiterbildungsangebots in Logistik und Supply Chain in der Westschweiz einzusetzen. Ziel ist es, ein neues Angebot zu erarbeiten und erfolgreich einzuführen.

Coop Genossenschaft, Sébastien Jacquet

Philippe Wieser

Galliker Transport AG, Peter Ballmer

Nestlé Nespresso SA, Daniel Costa

Société Coopérative Migros Genève, Thierry Kensicher STELOG SA, Stéphane Stegmüller

Arbeitsgruppe Omni-Channel Retailing & Online Category Management (OCM-OCR)

Die Arbeitsgruppe Omni­Channel Retailing & Online Category Management (AG OCM­OCR) wird die bestehenden Whitepaper «Online Category Management» von 2018 und «Auf dem Weg zum Omnichannel Retailing» von 2016 überarbeiten und weiterentwickeln. Die überarbeiteten Whitepaper werden als Wissensgrundlage zur Verfügung gestellt.

Arbeitsgruppe Produktinformationsmanagement (PIM)

Die Arbeitsgruppe PIM (Produktinformationsmanagement) ist von der Fachgruppe Digital Commerce beauftragt, ein Whitepaper / eine Handlungsempfehlung bezüglich PIM zu erstellen und eine entsprechende Wissensplattform zu evaluieren.

ASMAS / ANWR­Garant Swiss AG, Mathias Schenk

EM Elektro Material AG, Frank Schmäh

Chocolats Camille Bloch SA, Ruth Leiser Coop, Patrick Menzi

Meier Tobler AG, Heinz Bösiger Microsoft, Sebastian Rappen

Arbeitsgruppe Digitaler Warenfluss

Trotz Anwendung der GS1 Standards entlang der Lieferkette werden aufgrund nicht korrekter Anwendung der Standards unnötige Bruchstellen generiert. Dies wiederum führt zum Umetikettieren bestehender Logistiklabel (SSCC) auf der Palette/Sendung und zu manuellen Eingriffen im Prozess. Ziel der Arbeitsgruppe ist, Lösungsansätze für den digitalen Informationsfluss entlang der Lieferkette zu erarbeiten, um höhere Effizienz im operativen Prozess zu erreichen. Die Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe werden dem Fachbeirat Logistik präsentiert und durch den Fachbeirat freigegeben.

Cargo24, Robert Einstein Coop, Sascha Scherrer Fiege, Stefan Waldner Galliker, Philipp Galliker

GS1 Switzerland, Jan Eberle

GS1 Switzerland, Heinz Graf Migros­Genosssenschafts­Bund, Daniel Schuh Planzer, Joel Meier Post, Philipp Wohland

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 40

Wichtige Unterstützung durch Sponsoren, Partner und Träger

Bei der Realisierung unserer Veranstaltungen, der Logistikmarktstudie Schweiz, von Future Retail Switzerland, der Initiative Lean & Green Switzerland und des E­Learning­Kurses im Rahmen des Programms «Fair Pallet Player» durften wir auf die Unterstützung von Sponsoren, Partnern und Trägern zählen.

«Gemeinsam sind wir stark. Dank der Unterstützung unserer Partner, Träger und Sponsoren konnten wir als Not-for-profit-Organisation Veranstaltungen und qualitativ hochwertige Projekte umsetzen. Nur durch Zusammenarbeit können wir unsere Präsenz am Markt stärken und hochwertige Leistungen für unsere Kunden und unsere Mitglieder bieten.»

Für 2022 gilt unser Dank folgenden Firmen:

Events

Kompetenz-/Patronatspartnerin

Sponsoren

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 41

Co-Organisatoren

Aussteller

Logistikmarktstudie Schweiz 2022

Studienpartner

Träger

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 42

Future Retail Switzerland

Schirmherrschaft

Wissenschaftlicher Partner

Partner

E-Learning-Kurs «Fair Pallet Player»

Lean & Green Switzerland

Hauptsponsor Patronatspartner

Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 43
Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 44
Switzerland
GS1
Solution Partner
Geschäftsbericht 2022 GS1 Switzerland 45

GS1 Switzerland – The Global Language of Business

Die GS1 Standards bilden branchenübergreifend die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse. GS1 Switzerland unterstützt Unternehmungen bei der Optimierung ihrer Waren-, Informations- und Werteflüsse und vermittelt praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern erarbeiten wir Standards und Prozessempfehlungen und schaffen Nutzen für alle Beteiligten.

GS1 Switzerland ist ein neutraler Verein mit Sitz in Bern und Teil der in 140 Ländern tätigen Not-for-profit-Organisation GS1.

GS1 Switzerland

Monbijoustrasse 68

CH­3007 Bern

T +41 58 800 70 00 www.gs1.ch

GS1 is a registered trademark of GS1 AISBL. All contents copyright © GS1 Switzerland 2023
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.