2 minute read

Mit Verlaub, Herr Präsident …

Wie ein Paukenschlag brach beim damaligen Abgeordneten der Grünen, Joschka Fischer, im Deutschen Bundestag der heilige Zorn aus. Dahinter stecken nicht nur Emotionen, sondern eine idealistische Herzensangelegenheit, für die man sich einsetzt. Und dafür braucht es Mut.

Mut, auch mal unkonventionell und laut zu werden, aber auch Mut, in unsicheren Zeiten den eingeschlagenen Weg weiterzugehen, optimistisch die Herausforderungen anzunehmen und an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten.

Die Herausforderungen unserer Zeit sind gewaltig und erfordern eine neue Art des Denkens und Handelns. Sie betreffen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Gesellschaft und die Umwelt. Doch um diesen Herausforderungen global und lokal begegnen zu können, müssen wir zusammenarbeiten – auf Augenhöhe, mit Besonnenheit, Wertschätzung und Mut. Wir brauchen eine starke Gemeinschaft, die sich gemeinsam den Herausforderungen stellt und Lösungen findet, die für alle Beteiligten von Vorteil sind. Die Nachhaltigkeitsziele der UN geben uns die Stossrichtung vor, aber es liegt an uns, die Massnahmen zu definieren und umzusetzen.

Mit der Strategie 2022+ hat GS1 Switzerland die Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Mit den Zielen Kundenorientierung, Zusammenarbeit mit Marktbeeinflussern, Bereitstellung vertrauenswürdiger Daten und Kompetenzvermittlung sind die Aktivitäten auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet. Dafür brauchen wir stabile Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Die GS1 Standards bilden die Basis, auf der wir aufbauen können. Das gilt auch für die Digitalisierung, um effizient und agil zu handeln und Prozesse neu zu definieren.

Bildung ist das A und O, um zu lernen, mit den neuen Anforderungen nach vorn gerichtet umzugehen. Letztlich sind wir auch nur bereit zu schützen, was wir kennen. Wir müssen den Mut haben, uns zu verändern, und die Chance nutzen, neue Schwerpunkte zu setzen. Entscheidend ist, diesen Weg gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kunden zu gehen. Zusammen können wir mutig genug sein, um die Herausforderungen anzunehmen, die vor uns liegen. Zusammen können wir an einer besseren Zukunft arbeiten und uns für das einsetzen, was uns wichtig ist.

Deshalb freue ich mich besonders, dass die Excellence Days 2023 sich um das Thema Nachhaltigkeit drehen und uns dazu zahlreiche Impulse aus unterschiedlichsten Blickwinkeln geben werden. Und wir dürfen gespannt sein auf Joschka Fischer, der mit seiner Keynote «Nachhaltige Wirtschaft in einer globalisierten Welt» ein Highlight setzt – und mit Verlaub, Herr Fischer, ich freue mich darauf.

Robert Vogel, Präsident

Vorstand von GS1 Switzerland, Stand 31.12.2022

Präsident

Robert Vogel, SwissLegal AG, Aarau Vizepräsident

Stefan Regli, Die Schweizerische Post / PostLogistics AG, Bern Steering Committee

• Robert Vogel, SwissLegal AG, Aarau

• Stefan Regli, Die Schweizerische Post / PostLogistics AG, Bern

• Jörg Ackermann, Coop, Basel

• Andreas Koch, Galexis AG, Niederbipp

• Markus von Ballmoos, Emmi Schweiz AG, Bolligen Vorstandsmitglieder

• Jörg Ackermann, Coop, Basel

• Ines Furler, Supply Chain Expertin, Sissach

• Renate Gröger Frehner, Universitätsspital Zürich

• Walter P. Hölzle, Stiftung Refdata, Zug

• Andreas Koch, Galexis AG, Niederbipp

• Thomas Küchler, Schweizerische Südostbahn

• Goepf Lanz, Nestlé Suisse SA, Vevey

• Wolfgang Mähr, SPAR Handels AG, St. Gallen

• Lorenzo Plumettaz, Manor AG, Basel

• Markus von Ballmoos, Emmi Schweiz AG, Bolligen

• Christoph Weiss, LRG Logistics SA, Plan­les­Ouates

• Aurelius Wespi, Migros­Genossenschafts­Bund, Zürich

• Matthias Wolf, Kühne & Nagel (Schweiz) AG, Glattbrugg

• Philipp Zgraggen, Volg Konsumwaren AG, Winterthur

Vorwort des CEO