3 minute read

Grundlagenarbeit mit Fokus auf Kundenzentrierung

Die Branche Konsumgüter/Retail hat das Berichtsjahr genutzt, um Vorbereitungen zu treffen, die strategische Stossrichtung der Kundenzentrierung in Zukunft breit umzusetzen. Dazu wurde die technische Basis für trustbox/firstbase erarbeitet und der Fachbeirat Konsumgüter/ Retail hat sich intensiv mit dem Thema 2D­Datenträger beschäftigt. Darüber hinaus wurden neue Formate im Category Management eingeführt. Diese Massnahmen stellen sicher, dass GS1 auch in Zukunft optimal für die Herausforderungen des Marktes aufgestellt ist.

2D­Datenträger

Die Anwendungsempfehlung «2D­Datenträger für Frischprodukte» wurde im Berichtsjahr veröffentlicht und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Einsatzgebiete und typische Anwendungsfälle. Diese Datenträger bieten viele Vorteile, da sie Frischwaren nicht nur mit einer GTIN, sondern auch mit Gewicht, Preis, MHD, Chargennummer und anderen Informationen kennzeichnen können. GS1 Global strebt eine Umstellung auf 2D­Datenträger bis ins Jahr 2027 an. GS1 Switzerland unterstützt seine Kunden und Mitglieder bei der Umstellung und hat im Berichtsjahr das Thema auf den GS1 Excellence Days mit Referaten von Coop, Bell und Metro ausführen lassen, in Fachgremien laufend darüber informiert, Webinare veranstaltet sowie nationale und internationale Use Cases kommuniziert.

Neue technische Basis für trustbox trustbox ermöglicht seit neun Jahren den Austausch von konsumentenrelevanten Produktinformationen für Lebensmittel in der Schweiz. GS1 Switzerland hat jetzt die Lösung komplett neu entwickelt und bietet damit eine zeitgemässe Lösung an, die auf GDSN basiert. Mit der neuen trustbox ist ein einfacher Wechsel auf «firstbase» möglich, sodass die Produktstammdaten auch im GDSN­Netzwerk publiziert werden und somit der Kreis der erreichbaren Kunden massiv erweitert werden kann.

Future Retail Switzerland

An unserer Umfrage 2022 haben über 410 Entscheider aus dem Schweizer Handel und der Konsumgüterindustrie mitgeholfen, die aktuell 60 Trends auf Future Retail Switzerland zu bewerten. Die zweite Future Retail Conference fand am 8. November 2022 statt und analysierte, dass der Onlinehandel weiterhin ein wichtiger Parameter für die Handelslandschaft bleibt. Innovationen im personalisierten Marketing und der Hypertrend rund um das Metaverse bergen grosses Potenzial und sollten genau beobachtet werden. Die Konferenz wurde von über 240 Personen besucht. Die Schirmherrschaft, resp. GS1 Switzerland konnte zudem Google, eraneos und JMC als weitere Partner gewinnen.

Competence Center Category Management

Im Jahr 2022 hat das Competence Center Category Management den ECR Category Management 8­SchritteProzess an die immer dynamischer werdenden Marktbedingungen und die zunehmend komplexen Bedürfnisse der Shopper angepasst. Diese Aktualisierung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, zum Beispiel Produktinnovationen wie den immer beliebter werdenden Fleischersatz in die neue Kategorie Trend­Rolle zu integrieren und entsprechende taktische Massnahmen abzuleiten. Die Anpassungen spiegeln sich auch in neu überarbeiteten Formaten wie etwa Lunch & Learns wider. Besonders beliebt sind aber die firmenspezifischen Category Management Seminare, in denen 2022 Teams von Bell und Interdiscount/Microspot im Category Management ausgebildet wurden.

Whitepaper Vernetzung und Collaboration

Durch die steigende Globalisierung und Digitalisierung nimmt der Wettbewerbsdruck für Schweizer Unternehmen laufend zu. Um effizient und agil zu bleiben, wird eine engere Hersteller­Händler­Kooperation empfohlen. Gemeinsam mit Vertretern namhafter Schweizer Unternehmen haben wir im Berichtsjahr ein Whitepaper verfasst, das den Nutzen von Vernetzung und Collaboration aufzeigt und wichtige Schritte für die Umsetzung erläutert.

Lean & Green

Lean & Green und swisscleantech haben 2022 eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam das Thema grüne Logistik voranzutreiben und Kräfte zur Erreichung der Pariser Klimaziele in der Schweiz zu bündeln. Dies ermöglicht es Lean & Green, in der Arbeitsgruppe Grüne Logistik von swisscleantech Einsitz zu nehmen und gleichzeitig Synergien mit den Stakeholdern von swisscleantech zu nutzen sowie sich besser zu positionieren. Am 15. Juni 2022 fand der erste «Lean & Green Inspirationsevent» statt, bei dem Experten von Biofuels Schweiz, EMPA und System­Alpenluft sowie von Lean & Green Solution Partnern wie CHEP, Microsoft, Relex und railCare in ihren Referaten neue Wege zur CO2­Reduktion in Transport und Logistik vorstellten. An drei Expertenstationen haben sich die Teilnehmenden über Erfahrungen, Ideen oder Konzepte ausgetauscht.

Excellence Days 2022

An den Excellence Days 2022 setzte sich die Branche Konsumgüter/Retail mit der Zukunft des Handels auseinander. Strategische Referate gab es von der Swiss Retail Federation, European Brands Association AIM, Fraunhofer­Verbund Innovationsforschung und ITC International Trade Centre.

Am Abend wurden drei Unternehmen der Schweizer Lean & Green Initiative für ihr Engagement ausgezeichnet: Die Zingg Transporte AG erhielt den ersten Stern, Lidl Schweiz und die Krummen Kerzers AG dank Innovationsund Kollaborationsprojekten bereits den zweiten Stern. Die Coop Genossenschaft und Bell Schweiz AG zeigten am zweiten Tag auf, wie mit dem GS1 DataMatrix mehr Nutzen aus den Produktdaten gezogen werden kann. Die internationale Perspektive vertrat die Metro AG, die schon viele Jahre positive Erfahrungen mit 2D Datenträgern am Point of Sale macht.

GS1 Switzerland Solution Partner Programm

Im Berichtsjahr kamen die drei neuen Solution Partner Carbon care, NielsenIQ GmbH und Samsung hinzu und stärken seitdem das Netzwerk. Am 27. September 2022 fand der bereits vierte Solution Partner Event statt. Unter dem Motto «mehr Sichtbarkeit am Markt» öffneten wir diese Veranstaltung am Nachmittag zum ersten Mal auch den Mitgliedern von GS1 Switzerland. Einerseits boten die Solution Partner Einblicke in ihr Lösungsangebot, andererseits konnten im Rahmen des Speednetworkings anregende Gespräche geführt werden.

Jonas Batt, Head of Industry Engagement Consumer Goods/Retail

4455 – wertvoll

4455 Mitglieder (+ 46 gegenüber 2021) von GS1 Switzerland und damit 70% stammen aus der Branche Konsumgüter/Retail.

240 – zukunftsorientiert

Rund 240 Personen haben an der zweiten Future Retail Switzerland Online Conference teilgenommen und sich zu Trends und deren Einschätzung ausgetauscht.

142 – engagiert

142 Teilnehmende (+ 2 gegenüber 2021) engagieren sich in unseren Fachgremien.

Gesundheitswesen