E A R L Y BIRD RAE L Y B IRD 2023 REGION R H NIENIAM Kiel ASCHAFFENBURG RAE L Y B IRD 20 14 REGIO N TSEW Kiel DÜSSELDORF RAE L Y B IRD 20 Kiel DÜSSELDORF GOLF-MAGAZIN MAI 2023 EARLY BIRD GOLF-MAGAZIN MAI 2023 Das EARLY BIRD-Golfmagazin 2023 wird präsentiert vom Markenmöbel Outlet Exklusive Markenmöbel bis zu 70% reduziert Besuchen Sie uns Darmstädter Str. 100 63741 Aschaffenburg www.markenmoebel-outlet.com IN DER REGION RHEIN-MAIN Golfclubs STORIES INFOS GOLFREISEN INTERVIEWS CLUBPRÄSENTATIONEN WWW.EARLYBIRD-GOLFMAGAZIN.DE Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Golfpark Rosenhof –einer von 76 Golfclubs in der Region Rhein-Main
Liebe EARLY BIRDLeserinnen und -Leser,
endlich ist es wieder soweit: die Jahreszeit für die schönste Nebensache der Welt hat begonnen. Die Sorgen und den Stress des Alttags für einen Augenblick vergessen, entspannen und bewegen inmitten der Natur, die sportliche Herausforderung suchen, angenehme Flightpartner und traumhafte Golfanlagen genießen sowie die Geselligkeit am Loch 19 – zum Wohl auf unseren geliebten Golfsport!
Schwerpunkt in unserem Magazin ist natürlich wieder Ihnen die wunderschöne Golfregion Rhein-Main mit ihren 76 Golfplätzen näher zu bringen. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns recht herzlich bei den folgenden Golfclubs, die unser Konzept in der Rubrik „Clubpräsentationen“ unterstützen: Altenstadt, Seligenstadt, Gut Hühnerhof, Spessart, Aschaffenburg, Rosenhof, Bensheim, Odenwald, Mudau, Glashofen-Neusaß, Sansenhof, Miltenberg/Erftal, Main-Spessart, Bad Mergentheim, Würzburg, Mainsondheim und Maria Bildhausen sowie auch bei unserem neuen Partner Bad Rappenau.
Und wenn das Ziel für Golfreisen doch einmal über das Rhein-Main-Gebiet hinausgehen soll, haben unsere langjährigen Partner DERTOUR Golfclub und Touristik Service Orschler-Schmitt bestimmt die passende Idee für Sie.
Auch bei unseren treuen Werbepartnern möchten wir uns ganz besonders bedanken.
Ohne sie wäre die Umsetzung des EARLY BIRD-Golfmagazins nicht möglich. Alle unsere Partner finden Sie auch auf unserer Webseite unter der Rubrik „Partner 2023“ mit den jeweiligen Verlinkungen.
Nun wünsche ich Ihnen allen eine in jeder Hinsicht erfolgreiche Golfsaison 2023 und viel Vergnügen beim Lesen unseres EARLY BIRD-Golfmagazins. Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Mai 2024. Alles Gute und bleiben Sie gesund!
GOLFCLUBS
76 Golfclubs im Überblick .................... 30–33 Clubpräsentationen ........ 34–65
INFOS
Unbegrenzte Möglichkeiten im FLIGHT Golf-Zentrum 10–11 20. Guide for free Golf 16
Golf Podcasts 66–67
DGV: Golf Teams Germany der Damen und Herren 74–75
DGV: Spannende Titelkämpfe der Junioren 2022 76–78
Oberste Regelinstanzen passen Golfregeln an .................. 79
DGV: Eisenhut und Dobrunz triumphieren 2022 bei den Deutschen Meisterschaften 80
DGV: Jelinek und Breimer gewinnen Deutsche Lochspielmeisterschaften 2022 82–83
INTERVIEWS
Präsident Dominique Zierof vom Aschaffenburger Golfclub: „Wir müssen unsere Vorteile herausstellen“ 4–7
DERTOUR Golf Club begrüßt das 1.000 Mitglied 8–9
Toni Kurz vom AGC –Golf, Old Boys und Bier ..... 12–13
DERTOUR Golfclub unterschreibt Sponsorverträge mit Qatar und Qatar Airlines 20–21
STORIES
GC Seligenstadt: Mit 9 Loch voll im Trend! ...................... 14–15
GC Würzburg – Leading Golf Clubs: Spürbar mehr Qualität für das Mitglied 18–19
IMPRESSUM
HERAUSGEBER: sl-werbung GmbH Stephan Lehmann Gutwerkstraße 18 63743 Aschaffenburg
Mobil 0170/55 05 799 E-Mail s.lehmann@sl-werbung com Internet www.sl-werbung com
REDAKTION: Susanne von Mach Strietwaldstraße 18 63801 Kleinostheim Tel 0 60 27/40 99 43
Mobil 0175/3 63 37 05 E-Mail susannevonmach@gmail.com
DRUCK: Kuthal Print GmbH & Co. KG Johann-Dahlem-Straße 54 63814 Mainaschaff
Allg. Hinweise: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Nachdrucke bedürfen der Zustimmung des Herausgebers. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Für geliefertes Textmaterial übernehmen wir keine Gewähr.
Erscheinung: Jährlich am 1. Mai Auflage 4 500 Exemplare. Fotos: Siehe Hinweise an den Abbildungen.
GC Schloss Mainsondheim: Golfen im Einklang mit der Natur und zu deren Schutz 22–23
Andrew Payne vom Golfpark Rosenhof: Greenkeeping ist hier Chefsache 24–26
13 Deutsche auf der DP World Tour 72–73
GOLFREISEN
Heike Orschler: Irland – Golfen auf der Grünen Insel ................. 68–71
Stephan Lehmann (Herausgeber)
EDITORIAL EARLY BIRD 3 INHALT
(Foto: Paul Lehmann)
Dominique Zierof
„Wir müssen unsere Vorteile herausstellen“
Präsident Dominique Zierof will den Aschaffenburger
Golfclub jünger und attraktiver machen
Mehr und jüngere Mitglieder, Zertifizierungen im Bereich Natur, Feiern im Jubiläumsjahr: Der neue Präsident des Aschaffenburger Golfclubs Dominique Zierof hat viel vor. Die EARLY BIRD-Redaktion hat mit ihm gesprochen.
Wann haben Sie zum ersten Mal einen Golfschläger in der Hand gehalten?
Das war – lassen Sie mich überlegen – 1980 Damals war ich 14 Jahre alt. Ich bin Mitglied im Aschaffenburger Golfclub seit 1982. Der Club wurde 1977 gegründet, ich bin aber erst fünf Jahre später Mitglied geworden, weil es damals noch keine Jugendabteilung gab und auch noch keine eigene Golfanlage. Diese wurde erst einige Jahre später gebaut. Es wurde damals auf auswärtigen Anlagen gespielt.
Ich bin durch meine Großeltern zum Golfsport gekommen, die beiden haben mich gefördert. Mein Großvater war Gründungsmitglied des Aschaffenburger Golfclubs und ab 1977 viele Jahre im Vorstand.
Dann wandeln Sie jetzt quasi auf den Spuren Ihres Großvaters!
Ja, das kann man so sagen. Er war damals Schriftführer und ich bin in Amt und Würden seit 2017, war erst fünf Jahre Spielführer/Sportwart und jetzt, seit 2022, Präsident.
Warum ist Ihnen dieses Amt wichtig?
Erstens hat sich im Aschaffenburger Golfclub ein sehr gutes Vorstandsteam zusammengefunden und wir wollen den Verein weiterentwickeln. Wir wollen 2027 unser 50-jähriges Bestehen groß feiern. Wir planen große Aktionen und Festakte, zum Beispiel ein großes SportEvent und einen Gala-Golf-Ball mit Musik in der Stadthalle. Bis dahin gibt es noch einige Dinge zu tun, auch um den Verein aufzupolieren. Hier fühle ich mich berufen und möchte das gerne mit dem neuen Vorstandsteam gemeinsam tun.
Welche Dinge haben Sie im Blick?
Wir unterliegen auch als Golfclub ganz klar dem demographischen Wandel, und wie es überall der Fall ist, brauchen wir junge Menschen, die wir mit dem Golfvirus infizieren dürfen. Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass es Geduld braucht, bis die jungen Leute zum Golfspielen kommen. Sie beginnen eher zwischen 30 und 50 Jahren mit dem Sport. Vorher stehen Ausbildung und Studium, berufliche Karriere und Familiengründung klar im Vordergrund. Deshalb ist diese Altersspanne die Haupt-Zielgruppe. Hier sehe ich in unserem Club noch ein großes Defizit und Handlungsbedarf.
Unser Haupt-Mitgliederstamm ist zwischen 50 und 80 Jahren, teilweise sogar darüber. Das müssen wir auf Sicht ändern, wir müssen jüngere Leute heranziehen und die sind in der Altersspanne zwischen 30 und 50 Jahren zu finden. Nur so können wir wettbewerbsfähig bleiben und unseren Club am Leben erhalten. Das muss die Haupt-Priorität sein.
Es ist uns in 2022 gelungen, 80 Schnupper-Mitglieder zu gewinnen, die jetzt testen, ob der Golfsport und unser Verein das richtige Hobby für sie sind und ob sie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten bei uns golfen wollen.
Spielt hier die Corona-Pandemie noch eine Rolle?
Nein, das sehe ich nicht so. Durch Corona haben wir viele Kinder und Jugendliche dazu bekommen, weil anfangs Mannschaftssport nicht ausgeübt werden durfte. So haben wir den ein oder anderen Jugendlichen erreichen können.
Die 80 Schnupper-Mitglieder führe ich darauf zurück, dass wir stark in die digitalen Medien investieren. Wir sehen hier überdurchschnittliche Zuläufe. Wir nutzen dafür u a. das Programm „Face Force“ des DGV und sehen hier einen starken Traffic in den sozialen Me-
Dominique Zierof (Jahrgang 1966) ist ein Aschaffenburger Bub und seit 1982 Mitglied des Aschaffenburger Golfclubs. Als Spielleiter in der Golfregion IV (Hessen, Rheinland-Pfalz/ Saarland) leitet er auch überregionale Turniere. Dominique Zierof ist Immobilienkaufmann und studierte Sachverständigenwesen in Freiburg. Er ist Diplom-Sachverständiger für Immobilienbewertungen und seit 2012 Inhaber/Geschäftsführer von AB-Immobilien Staab GmbH in Aschaffenburg. Den Familienbetrieb hat sein Großvater gegründet. Mittlerweile arbeitet auch sein Sohn als vierte Generation im Unternehmen.
dien. Das Backoffice ist hier sehr eingespannt, denn jeder, der sich bei unserem Golfclub meldet, wird persönlich zurückgerufen, zu einem Schnupper-Tag eingeladen, hat die Möglichkeit unsere Anlage zu testen und eine Schnupper-Mitgliedschaft über ein Jahr abzuschließen.
Jede Interessentin, jeder Interessent wird von Mitgliedern des Vorstands, Mitgliedern und Unterstützern über die Anlage geführt und mit dem Golfsport in Kontakt gebracht. Mitgliederwerbung ist sehr personal- und kostenintensiv, weil auch die Trainer dafür Kapazitäten bereitstellen müssen. Diese Ansprache ist individuell, muss aber gemacht werden. Ich bin mir sicher: Golf wird ein Breitensport werden. Das elitäre Image verschwindet, und wir als Aschaffenburger Golfclub wollen uns mit einem attraktiven Angebot im Breitensport präsentieren.
Wir müssen also unsere Vorteile herausstellen, zu denen ja auch unsere einzigartige Lage mitten in der Natur zählt.
Anders funktioniert es vermutlich kaum?
Es ginge noch über die persönliche Ansprache. Ich sage das auch immer auf den Mitgliederversammlungen: Wenn jedes unserer Mitglieder nur einen Freund oder Bekannten mitbringen würde und wir könnten nur 30 Pro-
INTERVIEW 4 EARLY BIRD
Alle Fotos: Privat
EARLY BIRD 5
➔
zent dieser Bekannten für irgendeine Form der Mitgliedschaft gewinnen, wären wir sorgenfrei. Das wäre am allereinfachsten.
Stattdessen müssen wir die „Ochsentour“ über Social Media und Anzeigenkampagnen gehen.
Sie haben die geografische Lage des Golfclubs angesprochen: Eine Clubanlage pflegt sich nicht von allein. Ganz klar. Wir wollen in naher Zukunft präsent sein beim DGV-Programm Golf & Natur. Es gilt hier Qualitätsauszeichnungen zu erreichen. Hier müssen wir punkten, auch wenn die Hürden hoch sind. Nach diesen Kriterien schauen auch naturverbundene Menschen, die noch nicht bei uns Mitglied sind.
Wir haben bisher lediglich die Auszeichnung „Artenvielfalt“ des Hessischen Golfverbands für unsere unberührten Naturwiesen und unser Naturbewusstsein.
Das darf uns aber nicht genügen, wir wollen das große Programm, das u a. auch unsere vielfältige Flora und Fauna sowie unseren bewussten Umgang mit der Ressource Wasser dokumentiert.
Das ist auch wichtig für die Zukunft der Anlage: Was auch immer wir bauen, sanieren oder erweitern wollen, egal ob am Gebäude oder im Teich- und Anlagenbau, brauchen wir entsprechende Nachweise. Sie werden der Türöffner bei Behörden sein, für jegliche architektonische Arbeiten und Eingriffe in die Natur.
Das ist das Stichwort Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Ganz genau.
Welche Rolle spielt hier die Zusammenarbeit mit dem Greenkeeping-Dienstleister Sommerfeld?
Die Zusammenarbeit, die wir im August 2022 gestartet haben, hat viele Gründe. Wir haben uns im Vorfeld
Wir haben erstens festgestellt, dass wir mit einem eigenen Maschinenpark nicht mehr zukunftsfähig sind. Dieser ist mit Reparaturen, Instandsetzungen und Austausch unkalkulierbar geworden. Diese Überraschungskosten können sie zum Jahresbeginn nicht in die Bilanz einplanen, und das hat uns in der Vergangenheit oft Probleme bereitet. Auch Düngemittel, Sande und Saatgut sind extrem teuer geworden. Das alles wäre kaum noch kalkulier- und finanzierbar.
Zweitens ist das Personalwesen ein Problem. Die meisten Menschen, die naturverbundene Berufe erlernt haben, arbeiten direkt im Garten- und Landschaftsbau oder bei städtischen Betrieben oder Verwaltungen. Dort lässt sich gutes Geld verdienen, es gibt attraktive Stellen. Es gibt im Golfsport kaum noch Fachpersonal, viele Greenkeeper wurden abgeworben.
Als Golfclub findet man kaum noch Head-Greenkeeper und Angestellte am Markt. Dies funktioniert eigentlich nur noch über persönliche Verbindungen und Bindungen an die Region. Unser langjähriger HeadGreenkeeper hat uns im vergangenen Jahr verlassen und hat eine Stelle im Rheinland, nahe seiner Heimat, angetreten. Wir konnten ihn nicht ersetzen und haben uns deshalb dafür entschieden, diese existenzielle Dienstleistung extern zu vergeben. Dies ist vernünftig kalkulierbar.
Und unter dem Strich vermutlich teurer.
Das ist eine Umgangsfloskel, die ich unterm Strich nicht bestätigen kann. Wir formulieren Anforderungen und die werden umgesetzt. Die Kosten sind wesentlich kalkulierbarer. Und neben den Materialien ist auch das langjährige Know-how entscheidend. Wir haben gesehen, dass ein Head-Greenkeeper sich permanent weiterbilden muss, gerade vor dem Hintergrund der extremen Wetterverhältnisse und des Klimawandels. Dies ist in der Praxis kaum umsetzbar. Mit Sommerfeld
sind die ersten Erfolge bereits nach wenigen Monaten sichtbar.
Wo sehen Sie diese?
Sommerfeld hat auf der gesamten Anlage Bodenproben genommen und darauf basierend eine Strategie zur Aufbereitung der Anlage entwickelt. Wir haben schon jetzt kein wahrnehmbares Unkraut mehr rund um die Bunkerflächen. Außerdem sind diese komplett und sauber abgekantet. Grünzugänge mit geringeren Schnitthöhen wurden in der Vergangenheit nicht explizit hergerichtet, doch schon jetzt sind diese Mähmuster an verschiedenen Grüns gut sichtbar. Auch deutlich wahrnehmbar und spielerisch reizvoll sind die verschiedenen Schnitthöhen rund um die Grünflächen. So stellen wir uns das vor.
Natürlich muss sich das in den nächsten fünf Jahren entwickeln, aber die Erfolge sprechen schon jetzt für sich.
Mit der Verpflichtung von Sommerfeld ist sicher auch die Erwartungshaltung verbunden, positive Ergebnisse bei der Zertifizierung im Rahmen von „Golf & Natur“ zu erreichen?
Ganz klar.
Wo sehen Sie den Aschaffenburger Golfclub im Vergleich zu anderen mittelständischen Clubs?
In den nächsten Jahren wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Ich sehe überregional Vereine am Existenzminimum und befürchte, dass einige Clubs aufgeben werden. Da wollen wir nicht dabei sein. Wir haben zum Glück eine gute Infrastruktur durch die sehr gute Anbindung ans Autobahn-Netz ins Rhein-Main-Gebiet, was enorm wichtig ist. Trotzdem müssen wir kämpfen, besser werden und junge Menschen überzeugen, dass Golfsport in der Natur gigantisch ist.
Jeder, der Golfen bei uns ausprobiert hat, ist überwältigt von den barrierefreien Natur-Ausblicken in alle Richtungen, selbst wenn das Golfspiel nichts für ihn ist.
Unser Panorama, unser Umfeld, unsere Natur lassen uns ganz weit vorne mitspielen.
Wie oft sind Sie selbst auf der Anlage?
Ungefähr drei Mal die Woche. Ganz klar, es ist ein zeitintensiver Sport, man muss Minimum drei Stunden pro Spieltag einkalkulieren – mit An- und Abfahrt, Bälle schlagen, einer kleinen Runde. Auch ich selbst habe bestimmt 15 Jahre lang kaum Golf spielen können.
Das ist eben genau das Thema: junge Menschen heranführen. Über die Kinder bekommt man auch die Eltern. Meine Eltern haben lange nach mir mit dem Spiel angefangen.
Kann der Club mehr Mitglieder personell und finanziell stemmen?
Das ist ein Thema. Wir mussten unsere Trainer-Kapazitäten aufstocken. Das Büro muss auch in naher Zukunft verjüngt werden, aber die Hauptlast liegt bei den Trai-
nern. Vor fünf Jahren hatten wir noch vier VollzeitTrainerstellen. Die Trainer bzw. unsere Trainerin sind von März bis Ende Oktober, unter der Woche und an den Wochenenden, auf der Anlage präsent, abzüglich ihrer freien Tage natürlich. Doch die Winter sind nicht mehr so hart, wir sehen die Einnahmensituation bei Betreibern, die die Anlage ganzjährig bespielen, und auch wir öffnen die Anlage bis auf die Wintermonate Dezember und Januar mittlerweile durchgehend. Und dann muss auch ein Trainer präsent sein, denn das fordern natürlich gerade neue Mitgliederinnen und Mitglieder ein. Wir hatten zuletzt nur ca. 2,5 Stellen besetzt und deshalb eine neue Vollzeit-Stelle eingerichtet. Findet man gute Trainerinnen und Trainer oder ist das auch ein Problem?
Nun, es ist kein Selbstläufer. Gut ausgebildete Pros arbeiten meist auf den großen Anlagen im In- und Ausland. Das ist einfach so. Es muss also gelingen, einen regionalen Bezug herzustellen. Niemand kommt von Hamburg nach Aschaffenburg, um hier zu arbeiten ohne eine gewisse Verbindung.
Unser neuer Trainer hat hier familiäre Verbindungen und war schon in den 1980er Jahren auf der Anlage. Zuletzt war er in der Schweiz tätig. Unsere Proette Geraldine Bode zum Beispiel ist nach Aschaffenburg gezogen, weil ihr Ehemann hier regional arbeitet und wir sind froh, dass es solche Gelegenheiten gibt. Wir hatten vor drei Jahren Trainer über die PGA angefragt, und was wir von dort vermittelt bekommen hatten, war für uns nicht geeignet gewesen. Sie sind auch Spielleiter – haben Sie dafür überhaupt Zeit?
Im Moment besteht mein Einsatz aus zwei Spielleitungen im Jahr, das ist gut zu schaffen und macht Spaß. Es ist auch ein Dilemma. Man braucht jemanden im Club, der mit Regeln affin ist. Man will niemanden überfordern, aber natürlich muss man auch wissen, wie man sich auf der Anlage bewegt und wie man sich im Turnier verhält. Das Regelbuch ist mehrere hundert Seiten stark, das muss nicht jeder auswendig können. Aber die Etikette und Regeln auf dem Golfplatz, damit man überregional und weltweit an einem Turnier teilnehmen kann, das wird schon verlangt.
Können Sie das Regelbuch denn auswendig?
Nein, aber ich weiß, wo ich nachschlagen muss. Das ist natürlich auch viel wert.
Ja, absolut. Golfsport ist ein knallhartes Geschäft, und man muss, neben den sportlichen Belangen, wie ein ordentlicher Kaufmann handeln. Man muss alle Resorts im Blick haben, die Zahlen – die Einnahmen und Ausgaben –, aber auch die Menschen. Denn ohne Menschen funktioniert kein Verein. n
Susanne von Mach
INTERVIEW 6 EARLY BIRD
EARLY BIRD 7
DERTOUR Golf Club begrüßt das 1.000 Mitglied
Herr Gerhardt, welche Gründe gab es damals, den Club zu gründen?
Ich wurde 2009 von Führungsmitarbeitern der heutigen DER Touristik angesprochen, eine Lösung für Touristiker zu finden, die damals überwiegend Auslandsmitgliedschaften besaßen. Hier gab es das Problem der fehlenden Handicap Führung.
Weiterhin wollte man den Mitarbeitern der konzerneigenen DER Reisebüros die notwendigen Kenntnisse an die Hand geben, um kompetenter als bisher Golfreisen zu verkaufen.
Man gab mir zwei Jahre, um ein schlüssiges Konzept umzusetzen. Also einen Golf Club zu gründen, ohne einen Golf Club zu besitzen.
Wie muss man sich das vorstellen?
Das war in der Tat nicht ganz einfach. Es gab vor uns mehrere Konzerne, die Ähnliches versucht hatten, aber nie erfolgreich damit waren. Der Schlüssel war, das Konzept in Eigenregie umzusetzen und alle Fäden an nur einer Stelle zusammenlaufen zu lassen. Sprich: Eine eigene DGV-Zulassung, eine eigene Club-Verwaltungssoftware, eigene Vermarktung etc. – kein Out-Sourcing und auch keine externen Berater. Ein elementarer Vorteil war es, dass mit der DER Touristik ein sehr professioneller und vor allem aktiver Sponsorpartner hinter uns stand und bis heute steht. Im Laufe der folgenden Jahre kamen immer mehr Top-Partner zu uns. Gerade habe ich mit Qatar und Qatar Airways 2 absolute Top-Partner gewonnen.
Wir führen heute das Interview wegen der Begrüßung des 1.000 Mitglieds. Da es sich ja um eine klassische Fernmitgliedschaft handelt, würde es unsere Leser sicher interessieren, wie sich Ihre Mitgliederstruktur zusammensetzt.
Auch hier sind wir dem damaligen Konzept sehr treu geblieben. Wir haben bis heute zwei Zielgruppen. Zum
einen sprechen wir sämtliche deutsche Reisebüros an. Hier ist es uns wichtig, dass die Menschen über uns zum Golfen kommen. Wir organisieren regelmäßige, deutschlandweite Platzreifekurse für potenzielle Mitglieder. Mindestens einmal pro Jahr organisieren wir weltweit sogenannte Golf-Info-Reisen für unsere Reisebüromitglieder. Diese Reisen werden in der Regel stark vergünstigt angeboten und von unseren Sponsor-Partnern und den Destinationen unterstützt. Die letzten Reisen führten uns nach Mauritius, in die Dominikanische Republik und nach Abu Dhabi. Gerade plane ich eine Reise mit 15 Reisbüros nach Teneriffa. Da ich gerade Sponsor-Verträge mit Qatar und Qatar Airways unterschrieben habe, werden uns die nächsten Reisen vermehrt dorthin führen.
Die zweite Gruppe sind die Endkunden. Also Leute, die schlichtweg gerne Golfen und den Vorteil unserer Mitgliedschaft zu schätzen wissen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Wir sprechen Kunden an, die im Grunde komplett flexibel Golfen möchten, dabei aber den Service eines Dienstleisters zu schätzen wissen.
Was kostet die Mitgliedschaft?
Wir orientieren uns generell mit 195,– Euro pro Jahr an den Marktteilnehmern, bieten aber wesentlich mehr Leistung, insbesondere die individuelle Betreuung unserer Kunden. Weiterhin können wir unsere sehr gute und langjährige Partnerschaft mit dem Golfclub Gut Sansenhof hervorheben. Dort veranstalten wir auch jedes Jahr unser Sommer-Turnier. Derzeit bieten wir Neukunden unser Frühjahrsspecial für 195,– Euro inklusive der aktuellen Ausgabe des LeisureBREAK-Gutschein-Buches an.
Unser Büro steht unseren Kunden werktags zwischen 9 Uhr und 13 Uhr zur Verfügung. Die Mitgliedschaft kann über unsere Website www.dertour-golfclub.de sowie in jedem DER Reisebüro gebucht werden. In dem Preis ist der DGV-Ausweis sowie sämtliche Abgaben an den DGV und LGV enthalten. Es gibt keine versteckten Kosten und die jährliche Möglichkeit der Kündigung. n
INTERVIEW 8 EARLY BIRD
Oliver Gerhardt, geschäftsführender Vorstand DERTOUR GC (Foto: Privat)
Die EARLY BIRD-Redaktion im Gespräch mit Oliver Gerhardt, Gründungsmitglied und geschäftsführender Vorstand des DERTOUR Golf Club e.V.
GOLF IST KEIN KINDERGEBURTSTAG? BEI UNS SCHON!
Für Ambitionierte, für Anfänger und sogar für Nichtgolfer.
Unbegrenzte Möglichkeiten im FLIGHT Golf-Zentrum
Im Alzenauer Stadtteil Hörstein wartet, eine der größten und schönsten Indoor Golfanlagen Deutschlands auf sie, die neben Pebble Beach, St. Andrews, Valderrama, Marco Simone und anderen berühmten Plätzen der Welt auch spielerisches Golf-Vergnügen für die ganze Familie bietet. Dazu bietet FLIGHT viele Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen, welche den Golfschwung, die Fitness und mentale Stärke der Spieler behandelt. Das Angebot ist groß und umfassend. Auch an das Material wird im FLIGHT gedacht – mit regelmäßigen Fitting-Tagen.
Silke und Bernd Amberg haben in AlzenauHörstein mit dem FLIGHT ein Golfparadies geschaffen, das seinesgleichen sucht. Sechs TrackMan-Simulatoren, über 300 qm Kurzspiel-Areal sowie ein Fußball-Golfplatz und Biergarten bieten ein wunderbares Ausflugsziel für die ganze Familie, Vereine und Firmen.
Dass die Indoor Golf-Anlage FLIGHT in Hörstein ambitionierten Spielern beste Trainingsbedingungen bietet und herrliche „Ausflüge“ auf weit über 200 Golfplätze in aller Welt ermöglicht, hat sich weit über das RheinMain Gebiet hinaus herumgesprochen. Aber auch für die ganze Familie wird hier viel geboten. In der eigens eingerichteten SNAG-Box können Kinder und Einsteiger jeden Alters ihre ersten Golf-Versuche mit weichen Bällen machen. Und der Fußball-Golf Kurs ist das ideale Gelände, um Gruppen so richtig toben zu lassen. Für Getränke und köstliche Verpflegung wird indoor und outdoor im Biergarten selbstverständlich gesorgt, sodass einem unvergesslichen und entspannten Besuch nichts im Wege steht.
Erste Schritte und Platz zum Toben
Viele Golfspieler kennen das Gefühl: sie bedauern, nicht früher mit dem vielleicht schönsten Sport der Welt angefangen zu haben. Das können sie für ihre Kinder und Enkel ändern.
Wer seinen Nachwuchs an das Spiel mit dem kleinen Ball heranführen oder ihm und seinen Freunden ein besonderes Erlebnis bieten möchte, der kann im FLIGHT die neu eingerichtete SNAG-Box buchen.
Darüber hinaus steht direkt neben dem FLIGHT aber auch eine weitere Attraktion zur Verfügung: die Fußballgolf-Anlage, auf der sich Väter und Mütter mit ihren Kindern, Mannschaften und Freizeitclubs untereinander, Freundesgruppen oder Belegschaften in einem Wettkampf voller Spaß miteinander messen können.
Besonders für Kindergeburtstage bietet sich das FLIGHT an, denn das weitläufige aber sichere Gelände bietet Platz zum Rennen und zum Toben. Bei schlechtem Wetter kann man in den Innenbereich wechseln und für die Bewirtung steht ein schöner Biergarten zur Verfügung. Damit eignet sich die Anlage übrigens auch bestens für private Feiern von Junggesellen-Parties und Jubiläen bis hin zu Firmen-Events. n
ENTDECKEN SIE DIESEN SOMMER DAS GOLF-PARADIES IN ALZENAU-HÖRSTEIN
Ein trickreicher 9-Loch Fussball-Golfplatz, ein Biergarten und über 200 virtuelle Golfplätze erwarten Sie diesen Sommer in Hörstein. Für die ganze Familie wird hier viel geboten; auch für Gruppen und Firmenevents.
Erleben Sie Indoor-Golf mit SNAG-Box für die Kleinsten und Einsteiger jeden Alters in neuer Dimension. Erleben Sie Ihr ultimatives Golf-Vergnügen. Schönes Spiel!
Die Inhaber der Indoor-Golfanlage
FLIGHT: Silke und Bernd Amberg.
(Foto: Arne Bensiek)
Gerichtsplatzstraße 75 | 63755 Alzenau-Hörstein
0 60 23 • 92 98 570 | hello@flight-golf.de
www.flight-golf.de
INFO
10 EARLY BIRD
Foto: Boris Fuchs. Insta: @photophuchs.
GOLF, Old Boys und Bier
ostheim rumgeklopft und dann im Golfclub Rosenhof circa 2016 die Platzreife gemacht. Mir hat das Bier im Rosenhof allerdings nicht geschmeckt, deshalb habe ich nach einer Alternative gesucht.
Ernsthaft?
Klar! Ich bin dann in den Aschaffenburger Golfclub marschiert, wo die Old Boys jeden Dienstag spielen. Das sind überwiegend Rentner und Freiberufler, und als ich mir am Nebentisch die Siegerehrung nach dem Tur nier angeschaut habe, merkte ich: Wir kannten uns noch vom Tennis! Ich war direkt verpflichtet. Ich wollte eigentlich nicht gleich in eine feste Gruppe gehen, weil ich anfangs wirklich nur Würmer freigelegt habe, das war den Old Boys aber egal. Und da im „heigenberger“ mein absolutes Lieblingsbier ausgeschenkt wurde, war die Entscheidung klar.
Vermissen Sie Ihre anderen Sportarten?
Ich sage Ihnen mal was: Wenn ich nochmals starten könnte, würde ich gleich Golf spielen. Früher war Golf für mich kein Sport. Diese Meinung habe ich zwischenzeitlich tausendfach revidiert.
Welches Handicap haben Sie?
Es geht doch nichts über eine gepflegte Runde Golf. Und Bier. Ein Leben auf einem Golfplatz, dessen Gerstensaft ungenießbar scheint? Möglich, aber sinnlos. Die Entscheidung, in welchem Club Toni Kurz Mitglied würde, fiel dem Spätberufenen seinerzeit nicht schwer. Kaum hatte der Mit-Siebziger entdeckt, dass im Aschaffenburger Golfclub seine Lieblingssorte Bier ausgeschenkt wurde und hinter den Biergläsern an den Nachbartischen lauter alte Bekannte saßen, gab es kein Halten mehr. Seit sechs Jahren golft Toni Kurz nun überwiegend mit seinen Old Boys in Hösbach-Rottenberg. Er ist mit sich und der Golf-Welt vollkommen zufrieden. Frisch aus dem Ägypten-Urlaub zurück, hat Toni Kurz Zeit für eine Runde Gespräch mit der EARLY-BIRD-Redaktion.
Haben Sie Golf-Urlaub in Ägypten gemacht?
Ich habe dort Golf gespielt, ja, aber eigentlich war ich eher zum Tauchen und zum Genießen des schönen Wetters dort.
Daheim spiele ich aber fast täglich Golf, wenn nicht ganz großes Sauwetter ist und ich nicht ernsthaft verletzt bin. Ich wohne nur sieben Minuten vom Golfplatz entfernt.
Täglich, ui!
Ja, ui! Ich habe ja Zeit, ich bin Rentner. Wir in unserer Old Boys-Clique sind alle nicht sonderlich wetterempfindlich, dadurch ist es eine lustige Sache. Wenn wir bei Wind und Wetter auf der Runde sind, hat man sehr viel Platz nach vorne und nach hinten. Das ist super.
Woher kommt dieser Ehrgeiz?
Ich habe sehr spät mit dem Golfspiel angefangen, erst mit etwa 68 oder 69 Jahren. Es gibt also ständig etwas zu verbessern, und das treibt mich auf den Platz.
So spät – wie kam das?
Mein Sohn hat mich dazu gebracht, er sagte: „Vater, das macht Spaß, das musst Du auch mal ausprobieren.“
Ich komme eigentlich vom Tischtennis, Tennis und Mountainbike-Fahren. Bei diesen Sportarten habe ich allerdings meine Knochen über Jahre malträtiert und mir wurde sehr nahegelegt, zumindest mit dem Tennisspielen aufzuhören, das ich ohnehin nur noch mit Tabletten durchhalten konnte. Also bin ich zum Golfspiel gekommen. Ich habe erst auf der Driving Range in Klein-
Golf ist für mich der bessere Sport, von den Anforderungen her, der mentalen Anspannung, auch von dem angenehmen Gefühl über den Platz gehen zu können. Ich habe mir oft gedacht, dass ich manche geschäftlichen Probleme mit Sicherheit hätte ganz anders lösen können. Du bist mit Golf im Kopf freier, denkst in ganz anderen Ebenen. Auf dem Platz habe ich viele Menschen kennengelernt, die ich von früheren geschäftlichen, oft nur telefonischen Kontakten kannte. Bei einer gemeinsamen Runde Golf hätten sich manche Probleme
Ach, nur 28,5. Meine Freunde nerven mich permanent, weil ich eigentlich meistens besser spiele. Aber ich habe im Turnier nicht die Nervenstärke. Das ist eine interessante Erfahrung. Ich bin nicht so abgezockt und cool, und deshalb erfülle ich den Anspruch, den ich an mich habe, in den Turnieren nicht annähernd. Hinzu kommt: Ich trainiere so gut wie nie, obwohl ich mir für dieses Jahr Pro-Stunden vorgenommen habe. Ich will einfach immer nur spielen. Ich werde mein Spiel nicht mehr entscheidend ändern, dafür bin ich zu alt, aber vielleicht kann ich aus einer Pro-Stunde einen Impuls mitnehmen.
Wo trifft man Sie – außer im Aschaffenburger Golfclub?
Oh, wir sind viel unterwegs auf den Golfplätzen in der Region, im Nahetal, in der Pfalz, auch mal in der Tegernseer Ecke. Der schönste Platz für mich ist in Portugal an der Algarve, das Quinta da Ria Resort. n
INTERVIEW 12 EARLY BIRD
Toni an Loch 19 (Alle Fotos: Privat)
EARLY BIRD 13
Eine pragmatisch-süffige Entscheidung brachte Toni Kurz zum Aschaffenburger Golfclub
Oldboys immer in Action!
Susanne von Mach
Mit 9 Loch voll im Trend!
Golfclub Seligenstadt am Kortenbach
„Welcher Berufstätige hat unter der Woche schon Zeit für ein 18-Loch-Spiel? Aber eine 9-Loch-Runde nach Feierabend geht immer!“, könnte man als Begründung für den ungebrochenen Trend zum 9-Loch Spiel auch im GC Seligenstadt anführen, der nicht zuletzt an hohen Teilnehmerzahlen bei den angebotenen After WorkTurnieren festzumachen ist.
spieler gerne wiederkomme oder sich sogar für eine Mitgliedschaft interessiere, müsse zudem das ,Gesamtpaket‘ stimmen“, so unser 1. Vorsitzender Roland Jäger. Und zu diesem Gesamtpaket tragen – neben Lage und Platz – die Anlage, das Club-Team und ein attraktives Angebot an Turnierveranstaltungen bei.
In Platz und Anlage hat der Club – im Besonderen seit dem verheerenden Sturm im August 2019, der den Golfplatz und das Naturschutzgebiet Kortenbach heftig getroffen hat – kräftig investiert.
Neben einer top gepflegten Anlage und dem eigenen Spiel auf der eben beendeten Runde bleiben Gästen bzw. Gastspielern aber auch immer die Menschen eines Clubs in Erinnerung. Bei der Anmeldung das freundliche Team der Geschäftsstelle, die engagierten Professionals, wenn ein Training oder Schnupperkurs gebucht wurde, und das rücksichtsvolle Greenkeeper-Team, das – trotz notwendiger Platzpflegearbeiten – stets bemüht ist, die Golfer bei ihrem Spiel möglichst wenig zu behindern.
Die Zusammenarbeit und Stimmung in unserem ClubTeam vergleiche ich gerne mit dem Leben in einer Großfamilie. Viele verschiedene Charaktere, nicht immer alle einer Meinung, aber am Ende des Tages zählt für alle nur eines, das ist die Familie bzw. hier unser Club. Ein seit dem Jahr 2016 personell nahezu unverändertes Vorstandsteam weiß dabei die offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Headgreenkeeper Thomas Lochner und Jens Jöckel, dem Leiter der Geschäftsstelle, sowie ihren Teams zu schätzen.
Beste Rahmenbedingungen, um Gästen einen schönen Golftag oder mitgliedschaftsinteressierten Golfern eine sportliche Heimat zu bieten. Dem sportlich-orientierten Golfer vielleicht in einer der acht Ligamannschaften, die der Club in der Saison 2023 gemeldet hat ebenso, wie dem berufstätigen Golfer, dem Ruhestands- oder Freizeitgolfer.
Golfbegeisterte Kinder und Jugendliche dürfen sich –über das reguläre Trainingsangebot hinaus – auf z B. Oster- oder Sommercamps freuen oder auch mal auf einen Ausflug zum Indoor-Golfen in der kalten Jahreszeit. Diese kalte Jahreszeit beendet traditionell ein „Närrischer Abschlag“ am Fastnachtsonntag, bei dem sich das Froschhäuser Prinzenpaar – samt Entourage – mal nicht um treffsichere Pointen in der Bütt, sondern um Treffsicherheit beim Golfschwung, bemüht.
Dass Sponsoren für ihre Benefizturniere mit Abendveranstaltung – wie z B. „Asklepios Cup“, „ZONTA Benefizturnier“ oder auch „Lions Cup“ – immer wieder gerne den GC Seligenstadt als Austragungsort wählen, ist für die Clubverantwortlichen eine weitere Bestätigung dafür, dass 18 Loch nicht unbedingt erforderlich sind, um als Club attraktiv zu sein – wenn das Gesamtpaket stimmt. n
Thomas Heinz / Öffentlichkeitsarbeit
Seit Jahren bewegt sich in unserem Club die Mitgliederzahl und die Anzahl gespielter Privatrunden auf hohem Niveau – über 30.000 Privatrunden wurden im Spitzenjahr 2021 gespielt. Wenngleich im Jahr 2022 diese Rundenzahl nicht mehr erreicht wurde – jede zehnte Runde wurde auch in der vergangenen Saison von einem Gast gespielt.
Die zentrale Lage und hervorragende Anbindung über Autobahnen sowie Bundesstraßen sind sicher ein erster Grund dafür. Ein weiterer ist der Platz, der A-B-C-geratet in drei Varianten bespielbar ist. „Damit ein Gast-
Über einhundert Bäume – zum Großteil aus Mitgliederspenden finanziert – wurden auf dem Platz neu gepflanzt und zusätzliche Schutzhütten wurden errichtet. Während des Lockdowns 2020 wurden neue Fairwaybunker und Abschläge auf einigen Bahnen angelegt, Geschäftsstelle und Pro-Shop wurden neugestaltet sowie eine neue Caddyhalle samt Waschplatz eingerichtet.
2021 wurde die neue Halfwayhütte an Tee 1 fertiggestellt und im Frühjahr 2022 erfolgte die Neugestaltung der jetzt fast 70 Meter breiten Driving Range.
Vieles davon nur möglich dank engagierter Mitglieder und handwerklicher Unterstützung durch das Greenkeeper-Team, die alle zusammen kräftig „Hand angelegt haben“ – wie auch bei den Pflasterarbeiten rund um das Clubhaus – zuletzt im März 2023.
Nach der offiziellen Saisoneröffnung im April bietet der Spielplan des Clubs dann eine breite Auswahl an Turnieren. Zur Auswahl stehen u a. reine HandicapTurniere, bei denen auf eine Siegerehrung verzichtet wird, After Work-Turniere, Damenturniere, 18 -LochClubturniere oder auch mal ein Scramble. Dem allgemeinen Trend entsprechend werden dabei deutlich mehr als die Hälfte aller Turniere über 9 Loch ausgetragen, so auch das handicap-relevante Monatsturnier der Senioren, das sowohl über 9- wie auch 18 Loch ausgeschrieben wird.
Beliebt – nicht zuletzt wegen der sich anschließenden gesellschaftlichen Veranstaltungen – sind die offenen Turniere „Preis des Pro-Shop“, „Preis der Gastronomie“ oder der „Greenkeeper Cup“, der in diesem Jahr mit einem Open-Air Frühjahrsfest ausklingen wird. Und Early Birds dürfen sich auch im Jahr 2023 auf den „Preis des Bürgermeisters“ freuen.
STORY 14 EARLY BIRD
EARLY BIRD 15
Clubhaus, Blick von Bahn 2 – Anfang März 2023 (Alle Foto: privat)
Bahn 1 Wasser — Richtung Grün
Bahn 5 – Herrenabschlag
Bahn 7 – Blick Richtung Grün der Bahn 8
20. GUIDE FOR FREE GOLF
Entspannt und günstig Golf spielen mit der Jubiläumsausgabe!
Mit dem LeisureBREAKS Guide for Free Golf können Golferinnen und Golfer ihrer Lieblingsbeschäftigung preisbewusst und gleichzeitig hochklassig in Deutschland und angrenzenden Ländern nachgehen. Die im Guide enthaltenen Voucher gelten demnach für 252 Golfanlagen in Deutschland, Österreich, Italien, Dänemark, Tschechien und den Niederlanden.
Möglich ist das Spielen „2for1“ oder „4for2“ generell bei allen teilnehmenden Golfplätzen. In einigen Clubs –explizit mit Logo deutlich gekennzeichnet – können die Voucher auch von Einzelspielern mit einem Nachlass von 30 % auf das Greenfee eingesetzt werden. Aber egal, ob als Einzelspieler, zu zweit oder zu viert: Zwei Voucher pro Golfclub sind zur Einlösung vorgesehen.
Die Plätze mit 30 % Greenfee-Nachlass für Einzelspieler sind auf der Homepage www.leisurebreaks.org gesondert aufgeführt und gekennzeichnet. Das erweist sich als sehr komfortabel, wenn man allein oder auch zu dritt spielen möchte.
In der Jubiläumsausgabe 2023/2024, gültig bis 30. Juni 2024, sind mit den insgesamt 252 Partneranlagen zwei mehr als noch in der 19. Auflage vertreten und unter anderem folgende Golfclubs neu dabei: Der Royal Homburger Golf Club 1899 (ältester Golfclub Deutschlands), der Golfclub Hohenpähl, der Jacques Lemans Golfclub St. Veit-Längsee oder der Golf Club Ambrosiano.
In der 20. Auflage enthalten sind 186 Golfplätze in Deutschland und zusätzlich 66 Partneranlagen in Österreich, Italien, Dänemark, Niederlande und Tschechien. Das macht den LeisureBREAKS Guide for Free Golf seit nunmehr 20 Jahren zum beliebten wie wertvollen Begleiter für eine ausgedehnte und kostengünstige Golfsaison. Die gesamte Liste der teilnehmenden Golfclubs mit ergänzenden Angaben finden Sie im Internet unter www.leisurebreaks.org
Im Guide for Free Golf befinden sich auch die wichtigsten Informationen über die Golfplätze, darunter die jeweiligen Spielbedingungen, Platzbeschreibungen, Anfahrt und Preise.
Ex-European-Tour-Spieler Sven Strüver gibt zusätzlich zu jedem Club eine kurze Einschätzung aus seiner routinierten Perspektive zum Besten.
n LeisureBREAKS Guide for Free Golf, 20. Ausgabe 2023/2024
n inklusive Free-Golf-Vouchern, limitierte Auflage, durchgehend farbig
n ISBN 978-3-9824928-0-3
n Preis: 69,90 Euro
Erhältlich – für den Eigenbedarf oder als Geschenk –in allen teilnehmenden Golfclubs, Pro Shops, im Fachund Buchhandel oder direkt bei LeisureBREAKS GmbH unter www.leisurebreaks.org. n
Turnierserie „20 Jahre LeisureBREAKS“
Spielmodus: Vierball-Bestball
Zeitraum/Spielorte: 18 Turniere vom 29.04.23 bis 01.07.23, bundesweit –u a. 13.05. Zimmerner GC, 18.05. GC Bad Kissingen, 04.06. GC Bad Windsheim usw.
– Startgeschenke
– Schöne und ausgewählte Turnierpreise
– Hole-in-one Preis: Eine Woche Mauritius Beachcomber für zwei Personen
– Tombolapreise: u a. Mauritius Beachcomber, PG-Powergolf Trolley, Golfhotel Fahrenbach usw.
Mehr Informationen unter: www.leisurebreaks.de/neuigkeiten/
INFO
16 EARLY BIRD
Leading Golf Clubs: Spürbar mehr Qualität für das Mitglied
Mitglied eines Leading Golf Clubs zu sein, schafft positive Gefühle. Warum? Ganz einfach: In Deutschland sind The Leading Golf Clubs of Germany, wie die genaue Bezeichnung lautet, der einzige größere Verbund von Golfanlagen, bei denen es nicht allein um Werbeauftritte und Marketing geht, sondern zuallererst um einen gemeinsamen Qualitätsanspruch. „Wir sprechen hier vor allem über Inhalte, nicht über Außendarstellung“, erklärt es Bernhard May, Präsident der Wertegemeinschaft und des Golf Club Würzburg. „Das ist für die insgesamt 45.000 Mitglieder der 38 Mitgliederclubs extrem wichtig. Wer sich für das Produkt LGCG entscheidet, weiß sich zugehörig zu einem Golfclub, der auf soliden Füßen steht und sich gleichzeitig stets an neuen Entwicklungen orientiert.“
Woran der Golfer das erkennt? Mit Blick auf das Angebot der Clubs, die sich vom hohen Norden in Hamburg bis herunter in den tiefen Süden im Chiemgau oder am Bodensee erstrecken, wird klar, wovon May spricht. Es ist die ausgewogene Mischung aus hoher Platzqualität, Sportlichkeit, Wohlfühlatmosphäre, gesellschaftlichem Programm und Gastronomie, die das Rückgrat der Golfclubs bildet. Dabei sind die Anlagen individuell unterschiedlich: Manche haben Resortcharakter. Andere sind als Kaderschmiede des deutschen Profinachwuchs bekannt. Wieder andere wirken wie Rückzugsorte im Stil von Country Clubs. Viele sind markante Anziehungspunkte für Golfer, die eine gesunde Mischung all dieser Aspekte suchen.
Wer Mitglied in einem Leading Golf Club ist, genießt bevorzugte Behandlung in einem anderen Leading Golf Club. Das ermäßigte Greenfee von 60 Euro pro Runde wochentags gilt deutschlandweit, „daneben geht es aber eben auch darum, dass wir eine Willkommenskultur pflegen, die dazu führt, dass Mitglieder sich überall sofort wohl fühlen“, erklärt May die Prioritäten.
Wichtig ist dem Präsidium, zu dem außer Bernhard May noch Jürgen Schmidt (GC Schönbuch), Herbert Dürkop (Hamburger G&LC Hittfeld) sowie Karl-Friedrich Löschhorn (GC München-Eichenried) zählen, die ständige Weiterentwicklung des Qualitätsniveaus in allen Bereichen. Workshops zu Themen wie Greenkeeping, Energie, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit sorgen dafür, dass die Verantwortlichen der jeweiligen Golfanlagen stets auch im Austausch mit anderen Top-Anlagen in Deutschland stehen. BestPractice-Beispiele werden ausgetauscht, neue Marktentwicklungen analysiert, auftauchende Probleme gemeinsam bearbeitet. „Der Golfmarkt ist extrem in Bewegung. Unsere Aufgabe ist es, für unsere Mitglieder diesen Markt zu beobachten und unsere Anlagen ständig in positivem Sinne anzupassen“, resümiert der Präsident. „In der Gemeinschaft ist man da einfach stärker.“
Hinzu kommt das sogenannte Mystery-Testverfahren, dem sich alle Leading Golf Clubs jährlich mehrfach unterziehen müssen. Dieser Qualitätscheck, der in Deutschland einmalig ist, wird jährlich professionalisiert und aktuellen Entwicklungen angepasst. Die Tests werden von einem externen Zertifizierer durchgeführt.
Überprüft wird nicht nur die Platzqualität, sondern daneben auch die komplette Infrastruktur, die Willkommenskultur und der Service für Mitglieder und Gäste.
natürlich nur intern kommuniziert werden, hat jeder Golfclub die Möglichkeit sich weiter zu verbessern. Die externe Qualitätskontrolle, so May, sei aber ein wesentlicher Ansporn für Golfanlagen sich ständig weiterzuentwickeln.
Die Vielzahl der Pfeiler, auf denen die Mitgliedschaft eines Leading Golf Clubs beruht, bekommt das einzelne Mitglied direkt kaum mit. Das Prädikat „Leading“ steht am Ende aber für eine Qualität, wie sie eben auf Golfanlagen nicht selbstverständlich ist. „Die Kunst ist es sicherlich, diese Qualität so zu erzeugen, dass das Mitglied den Aufwand, der dahinter steht, nicht spürt“, stellt May, selbst nicht nur Präsident sondern auch Betreiber der Golfanlage des GC Würzburg mit einem Lachen fest. „Aus dem Alltag des Golf-Geschäfts kann ich nur sagen: Das ist alles andere als einfach. Aber der Erfolg gibt uns am Ende recht.“ Egal ob Corona- oder Energiekrise, die Leading Golf Clubs haben die letzten Herausforderungen mit Bravour genommen. Für die Golfer bedeutet das: Sie können sich in ihrer Freizeit ganz auf ihr Hobby Golf konzentrieren. n
Petra Himmel
STORY 18 EARLY BIRD
EARLY BIRD 19
Bernhard May, Präsident der Wertegemeinschaft und des Golf Club Würzburg
Mitglied im Verbund „The Leading Golf Club of Germany“
DERTOUR Golfclub unterschreibt Sponsorverträge mit Qatar und Qatar Airlines
Höher, schneller, weiter – Katar ist ein Land der Superlative und ein touristischer Geheimtipp. Inmitten der pulsierenden Hauptstadt Doha, liegt die »Qatar Golf Academy« auf dem atemberaubenden Gelände des Doha Golf Clubs. Die einladende und freundliche Umgebung bietet optimale Bedingungen, um das Golfspiel entdecken und genießen können.
Was ist die Qatar Golf Academy und welches Angebot bietet sie fortgeschrittenen Golfern und Anfängern?
Individualität wird bei uns großgeschrieben. Die Qatar Golf Academy bietet Unterrichts- und Entwicklungsprogramme für Golfer jeden Niveaus und ist der perfekte Ort, um das Spielen entweder von Anfang an zu erlernen oder das bereits vorhandene Können auf das nächste Level zu bringen. Dabei steht unseren Gästen ein engagiertes Team qualifizierter PGA-Profis zur Seite. Das Herzstück unserer Arbeit ist es, mehr Menschen langfristig für Golf zu begeistern.
Wann wurde die Akademie gegründet und welche Leistungen bietet sie Interessierten?
Nichts spiegelt die natürliche Schönheit und abwechslungsreiche Landschaft Katars so gut wider, wie die Golf Academy. Eröffnet im Jahr 1998, bieten der 18 -LochMeisterschaftsplatz und der 9-Loch Flutlicht-Akademieplatz eine Vielzahl von Herausforderungen, die sowohl den Einsteiger als auch den Könner reizen dürften. 8 strategisch platzierte Seen, 65 Riesenkakteen, zahlreiche imposante Kalksteinformationen und eine Fülle an sattgrünen langen Fairways bilden einen erstaunlichen Kontrast zu der dahinterliegenden Wüste.
Zur Ausstattung gehören u a. eine 300-Yard-DrivingRange, zum Abspielen bieten wir wahlweise Gras oder Matten, eine Short-Game-Area, darunter ein Chipping-Bereich und 2 Bunker, ein großes Putting Green, ein IndoorLehrstudio sowie ein Simulatorraum und TrackMan-Einrichtungen.
Mit der neuesten Toptracer-Technologie wird das RangeTraining zum Erlebnis. Golfer können sich auf der Driving Range genauso fühlen, wie die Profis auf der PGA Tour.
Welche nationalen und internationalen Golfwettbewerbe finden auf Ihrem Platz statt?
Der Doha Colf Club ist Austragungsort der jährlichen European und Asian PGA Tour Qatar Masters, der DP World Tour sowie der Qatar Open Championchip und hat den Ruf einer der längsten Par 72 Plätze der Tour zu sein. Wir können mit Stolz behaupten, an der Spitze des Amateur- und Profi-Golfs zu stehen.
Wie wichtig ist der Golf-Tourismus bzw. der StopoverGolfer für Sie?
Mit Freude erwarten wir tagtäglich jeden einzelnen Touristen und sind dankbar, uns bei hervorragenden Wetterbedingungen auf fantastischen Golfplätzen um die Bedürfnisse unserer Gäste kümmern zu dürfen.
Der stetige Anstieg der Besucherzahlen ist für das Wachstum der Golf-Branche in dieser Region von entscheidender Bedeutung.
Gibt es spezielle Handicap-Anforderungen, um die Plätze spielen zu können?
Viel wichtiger ist eine gute Golf-Etikette und ein angemessenes Spieltempo. Unsere Tee-Positionen ermöglichen Golfern aller Klassen ein entspanntes Spielerlebnis.
Sind die Plätze ganzjährig geöffnet und haben Sie über die Academy spezielle Angebote für die Kunden?
Selbstverständlich stehen wir unseren Gästen ganzjährig zur Verfügung. Die Academy bietet ein umfassendes Angebot an individuellen Unterrichtspaketen zu unterschiedlichen Preisen die bei ca. 65,00 Euro starten.
Weitere Infos zu DERTOUR Golf Club e.V. gibt es unter www.dertour-golfclub.de n
INTERVIEW 20 EARLY BIRD
EARLY BIRD 21
Oliver Gerhardt vom DERTOUR Golfclub führte ein Interview mit Gary McGlinchey, General Manager, Doha Golfclub.
Golfen im Einklang mit der Natur und zu deren Schutz
Typ: Parklandschaft; Schwierigkeit: mittelschwer bis anspruchsvoll, Biotope, teilweise schwere Grünbunker und Wasserhindernisse; Belohnungsfaktor: genaues Spiel;
Der Golfplatz ist an der Mainschleife bei Dettelbach gelegen und flach bis leicht hügelig. Landschaftlich sehr reizvoll zwischen Weinbergen und im Maintal mit schönem, altem Baumbestand, zwitschernden Vögeln, Fasanen, Hasen und Bibern, welche die nahe liegende A3 (manchmal bei Südwind zu hören) vergessen lassen. Störend? Nein, dafür sind die Grüns und die Natur zu sehr begeisternd, dazu dann auch mal Blicke zum Main hinunter oder auf die Weinberge und das fränkische Dettelbach.
Im Einklang mit Naturschutzmaßnahmen sind Biotope auf den Bahnen 2, 3, 9, 10, 11 und 16 ausgewiesen. Beim Ausbau des Platzes zu einem 18-Loch-Platz hat der Architekt die Bahnen 10 –18 mit anspruchsvollen Wasserhindernissen versehen.
Die Bahnen 1– 9 spielen sich „relativ“ problemlos, auch und gerade für noch nicht ganz so weit entwickelte Golfspielerinnen und -spieler. Die Bahnen 10 –18 sind vom Charakter her sicherlich anspruchsvoller. Hier gibt es sehr interessante, schnelle, an drei Bahnen abgestufte Grüns. Vor allem das Grün von Bahn 16 (Bild 1) hat drei Plateaus, auf einer Halbinsel gelegen, mit drei Metern Höhenunterschied.
Eine Zeitreise – vom Ackerland zum Golfplatz mit großer Artenvielfalt
Welch ein Kontrast. Vor dem Anlegen der ersten neun Spielbahnen des Golfclubs Schloss Mainsondheim im Jahr 1988 wurden auf dem Gelände Zuckerrüben und Getreide angebaut. Bäume und Sträucher waren Mangelware. Auch das Areal, auf dem 1996 die zweiten neun Spielbahnen entstanden, war vorher Ackerland. Die Bilder 2 und 3 zeigen sehr deutlich den Wandel, der sich bei einem Teil der ersten neun Spielbahnen über ca. 35 Jahre vollzogen hat.
Damit setzt sich der Platz auffällig von den monokulturell bewirtschafteten umliegenden Ackerflächen ab und sucht ob seiner Artenvielfalt im Umfeld seinesgleichen. Heute umfasst das Gelände des Golfclubs entlang des Mains insgesamt ca. 74 ha, davon ca. 40 ha mit den in die Landschaft eingebetteten Spielbahnen. Rund um die Bahnen und auf den ca. 34 ha nicht bespielten Flächen gibt es jetzt eine Vielfalt an Bäumen, Hecken, Sträuchern, Pflanzen und eine vielfältige Tierwelt.
So bietet das Gelände heute nicht nur Golferinnen und Golfern einen entspannenden und erholsamen Rückzugsort in der Natur, er ist gleichzeitig auch Lebensraum für viele, teils vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere.
Bei der kontinuierlichen Verwandlung des Geländes spielen mehrere Aspekte eine Rolle. Zum einen sind die örtlichen mikroklimatischen und spezifischen Bodenverhältnisse zu berücksichtigen, wie etwa die an vielen Stellen vorzufindenden geschützten Trockenrasenflächen (Beispiel Bild 4), zum anderen sind es die Vorgaben der unteren Naturschutzbehörde, wie z B. die Anzahl der Schnitte pro Jahr für verschiedene Grasflächen. So werden große Flächen nur einmal im Jahr gemäht und bleiben ansonsten der Natur überlassen. Mehrere Areale sind mittlerweile wegen ihres Lebensraums für seltene und schützenswerte Pflanzen und Tiere als Biotope ausgewiesen. Auch liegen einige Spielbahnen innerhalb eines ausgewiesenen Vogelschutzgebietes. Nicht zuletzt müssen die Ansprüche des DGV im Hinblick auf die Standards eines Golfplatzes erfüllt werden.
Der über die Zeit gewachsene Einklang von Golf und Natur wurde und wird wesentlich mitgestaltet durch Head-Greenkeeper Uwe Hippelein und sein Team. Sie sorgen für das Spielen auf immer gepflegten Spielbahnen. Gleichzeitig pflanzen und pflegen sie Bäume, Sträucher und Hecken, legen Wildblumenwiesen an und kümmern sich um die auf dem Areal angelegten Weiher.
Mit den gepflanzten Obstbäumen und -sträuchern und den angelegten Streuobstwiesen sind auf dem Golfplatz lokale fränkische Obstsorten vertreten. Mit ihren Blüten und dem reifen Obst, bieten sie vielen Tieren wertvolle Nahrung. Die über die Jahre an mehreren Stellen angelegten Wildblumenwiesen und -hügel fallen mit ihren bunten Blütenfarben unmittelbar ins Auge und tragen zur Artenvielfalt auf dem Platz bei. Unter den hier wachsenden Pflanzen finden sich einige sehr seltene und unter Schutz stehende Orchideenarten. An vielen Stellen wachsen Kräuter wie z B. Zwergsauerampfer und Thymian. Wiesen, Obstbäume und Blumen locken viele unterschiedliche Insekten an, so unter anderem Wildbienen, Hummeln, Grashüpfer und Schmetterlinge.
Die auf dem Platz angelegten Weiher mit den dichten Uferbepflanzungen sind bei Lurchen sehr beliebt. Das Quaken der Frösche, das im Mai aus ihnen schallt, ist kaum zu überhören, und Molche haben hier ebenfalls ihr Zuhause.
Auf dem Platz sind auch verschiedene als gefährdet geltende und besonders geschützte Reptilienarten beheima-
tet. Blindschleiche, Ringelnatter und Zauneidechse finden hier abseits der Spielbahnen im Gebüsch, hohen Gras, Totholz und an vorhandenen Geröllhügeln des Platzes ausreichend Schutz und Nahrung. Mit einer reichhaltigen „Speisekarte“ lockt der Platz eine Vielzahl unterschiedlicher Vögel an. Insekten, Würmer und Samen sind Nahrung für, um nur einige zu nennen, Nachtigall, Heckenbraunelle, Grasmücke, Zaunkönig, Feldlerche, Kehlchen, Eisvogel, Stieglitz und Teichrohrsänger. Ab und an lassen trommelartige Geräusche auf die Anwesenheit eines Buntspechts schließen, Rebhuhn und Fasan haben sich in den letzten Jahren angesiedelt, und die Weiher bieten Reihern und Haubentauchern ausreichend Fischfutter.
Von den Eulen sind Schleiereule, Kautz und Uhu auf dem Platz vertreten und können ausgiebig Beute machen. Greifvögeln wie z B. Falken, Milane und Weihen dient der Platz als Jagdrevier. Auf dem Platz sind verschiedene Säugetierarten wie Igel, Hase, Haselmaus, Fledermaus und seit ca. drei Jahren auch wieder Eichhörnchen zuhause. Kleine Raubtiere wie Marder, Fuchs und Mauswiesel finden ausreichend zu fressen. Hin- und wieder sind Rehe zu sehen. Die hohe Populationsdichte von Bibern am Main hat wohl einige der Tiere dazu veranlasst „auszuwandern“ und Bahnen mit sehr kurzer Distanz zum Main und großen Weihern boten sich ihnen als neue Heimat an. Und so hinterlassen sie dort ihre Spuren in Form von angebissenen und gefällten Bäumen und betätigen sich als nicht gerade erwünschte Golfplatzdesigner.
Diese kurze Übersicht über die Pflanzen- und Tierwelt auf dem Gelände zeigt, dass hier nicht nur Golf gespielt wird. Vielmehr ist aus ehemaligem Ackerland über drei Jahrzehnte auch ein Gebiet mit einer gelungenen Symbiose von Pflanzen- und Tierwelt und vielfältigen Ökosystemen entstanden. Den über viele Jahre eingeschlagenen Weg zur Verbindung von Golf und Natur festigt der Club und baut ihn weiter aus.
Zur Unterstützung der Vogelwelt konnten 2021 und 2022 über 60 Vogelnistkästen aufgehängt werden, dazu ein Eulenkasten, Schwalbennester und Fledermauskästen im und am Wirtschaftsgebäude. Die Wiederansiedlung des Wiedehopfs, Vogel des Jahres 2022, unterstützt der Club gemeinsam mit dem LBV WÜ mit fünf zur Verfügung gestellten Nistkästen. n
STORY 22 EARLY BIRD
EARLY BIRD 23
Bild 1) Bahn 16 mit Halbinselgrün (Foto: Thomas Mader)
Peter Weyers, Uwe Hippelein und Thomas Langhojer
Bild 2) Blick von gegenüberliegende Mainseite ca. 1990. (Foto: Uwe Hippelein)
Bild 3) Blick aus dem Jahr 2022. (Foto: Peter Weyers)
Bild 4) Wildblumenwiese auf der Trockenrasenfläche Bahn 14. (Foto Peter Weyers)
Foto: Thomas Langhojer
Chefsache
Greenkeeping gehört zu den Aushängeschildern eines Golfclubs – und steht vor großen Herausforderungen
Hier pflegt der Chef persönlich: Im Golfpark Rosenhof ist Andrew Payne Geschäftsführer und leitet zusammen mit seinem Schwiegersohn Norman Lang den Club. Aber auch auf dem Rasenmäher ist er kein seltener Anblick. Mit seinem Head-Greenkeeper Henry Miniszewski, mit dem er seit 30 Jahren zusammenarbeitet und der praktisch zur Familie gehört, kümmert er sich um die Platzpflege. Selbst mitzuarbeiten hat gute Gründe. Personal zu finden sei eine enorme Herausforderung, sagt Andrew Payne. Und die Arbeit mache ihm einfach Spaß. Beigebracht hat er sie sich selbst, und bei Fragen „suche ich mir einen Experten und setze seine Ratschläge um“ – ein klassischer „selfmadeGreenkeeper“. So kann es auch gehen.
Bis in die 1990er Jahre war das kein unüblicher Weg. Damals lag die Golfplatzpflege vornehmlich in den Händen angelsächsischer oder US-amerikanischer Greenkeeper, die sich mit der Materie bestens auskannten, stammten sie doch aus golfverliebten Herkunftsländern. Auch Landwirte oder ehemalige Landwirte kümmerten sich um die Platzpflege. Bis heute ist der Greenkeeper jedenfalls in Deutschland kein Ausbildungsberuf, seit 1989 gibt es immerhin eine Fortbildung bei der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik DEULA und seit einigen Jahren das Master-Studium Angewandte Rasenwissenschaften, das Knowhow auch für die Bewirtschaftung intensiv genutzter OutdoorSportstätten vermittelt.
Es gibt ja viele Aushängeschilder für einen Golfclub, doch der Pflegezustand der Anlage ist der offensichtlichste. Damit ist der Job des Greenkeepers einer der
wichtigsten überhaupt. Wie heißt es doch so schön?
Lief die Runde top, lag es am Können des Spielers, lief sie schlecht, lag es am Platz. Und wer ist für den Platz verantwortlich? Genau. Doch Spaß beiseite: In der Golfszene hat sich das Image des Greenkeepers in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten enorm zum Positiven gewandelt.
Dies sei ein Ergebnis der gestiegenen Qualität der Platzpflege und damit des Platzzustandes, heißt es im Jahresbericht 2022 des Greenkeeping-Dienstleis ters Sommerfeld AG. Aus dem „Rasen mähen“ sei ein „Pflegemanagement“ entstanden. Damit würden vom verantwortlichen Greenkeeper nicht mehr nur hand werkliche Fähigkeiten und fachliches Wissen voraus gesetzt, sondern besonders Managementqualitäten verlangt.
Die 720 Golfclubs in Deutschland regeln ihre Platzpflege unterschiedlich. Manche beschäftigen ihren eigenen Head-Greenkeeper plus Mitarbeiter wie zum Beispiel der Golfclub Lauterhofen in der Oberpfalz. Andere beauftragen externe Firmen mit den Arbeiten am Grün, wie es der Aschaffenburger Golfclub macht. Der Rosenhof fährt einen Sonderweg, jedenfalls so lange, wie Andrew Payne den Job on top noch machen möchte. 64 Jahre ist der Geschäftsführer mittlerweile alt, und auch wenn er noch nicht ans Aufhören denkt: Die Herausforderungen bei der Platzpflege werden nicht weniger.
Neben der Verfügbarkeit qualifizierten Personals, um das auch andere Rasenplatz-Sportarten, wie Fußball, werben, sind die in Folge des Ukraine-Kriegs und der Inflation steigenden Kosten für Düngemittel, Maschinen, Treibstoff und Arbeitsmaterial und vor allem der Klimawandel ein großes Thema.
„Das Wetter in Deutschland ist unberechenbar“, sagt der Nord-Engländer Andrew Payne und meint es nicht als Witz. In Schottland sei es vorhersehbar nass, in Deutschland könne man Niederschläge nie fest einkalkulieren. „Das macht die Pflege des Platzes zur echten Aufgabe.“ Unvergessen die vergangenen Hitzesommer, in denen auf einem bretthart getrockneten Boden ein Abschlag kaum noch möglich war.
Umso wichtiger sei es für Greenkeeper, sich auf die Situation einzustellen und mit geeigneten Maßnahmen, wie zum Beispiel der Anpassung der Mähintensität oder der Verbesserung der Wasserspeicherkapazität des Bodens, das Beste für den Golfplatz rauszuholen, informierte Greenkeeper Matthias Wirsching vom Golfclub Würzburg im Hitzesommer 2018 die Mitglieder.
Greenkeeping
Zahlen · Daten · Fakten
n Die durchschnittlichen Platzpflegekosten für 18 Loch-Golfanlagen liegen bei um die 400.000 Euro und machen somit gut die Hälfte der Gesamtausgaben einer Golfanlage aus.
n Die Personalkosten machen mit circa 240.000 Euro weit mehr als die Hälfte der Gesamtausgaben aus.
n Mehr als 11.000 Stunden Arbeit werden pro Jahr ins Greenkeeping einer 18 Loch-Golfanlage gesteckt. Das ist die Arbeitskraft von vier bis sechs Mitarbeiter*innen.
n Die Arbeitszeiten eines Greenkeepers sind speziell. Morgens geht es oft schon mit Sonnenaufgang los, abends kann es spät werden. In der Saison sind Arbeitstage, die deutlich länger als acht Stunden dauern, keine Ausnahme.
n Die Branche klagt seit Jahren über Nachwuchsmangel.
n Voraussetzungen für den Beruf:
– Abgeschlossene Ausbildung in einem „grünen“ Beruf wie Landschaftsgärtner oder Förster.
– Seit 1989 gibt es die Fortbildung zum Fachagrarwirt Golfplatzpflege mit der Möglichkeit zur Prüfung. Abschluss: Geprüfter Greenkeeper.
– Die Hochschule Osnabrück bietet den Masterstudiengang „Angewandte Rasenwissenschaften“.
– Greenkeeper brauchen profunde Kenntnisse in Bodenchemie und -physik, in vegetationstechnischen Grundlagen von Pflanzen und Boden sowie Ökonomie.
Quelle: DGV
STORY 24 EARLY BIRD
Andrew Payne –Geschäftsführer vom Golfpark Rosenhof.
EARLY BIRD 25
➔
Golfpark Rosenhof in Niedernberg. (Alle Fotos: Privat)
Beste Aussichten
Neues Karriereportal für angehende Greenkeeper – Quereinsteiger gerne gesehen
Golfclubs haben in den letzten beiden Jahren viele Mitglieder dazugewonnen. Dementsprechend zukunftssicher ist eine Beschäftigung auf dem Golfplatz. Doch Stellen als Greenkeeper, Clubmanager oder Golflehrer können derzeit in vielen Fällen nicht oder nicht optimal besetzt werden. Grund: ein Mangel an Fachkräften. Eine besondere Herausforderung liegt darin, dass Berufsbilder auf Golfanlagen außerhalb der Branche wenig bekannt sind und oftmals Erklärungsbedarf haben. Der Deutsche Golf Verband (DGV), der Golf Management Verband Deutschland (GMVD), der Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) und die PGA of Germany (PGA) wollen diese Situation verbessern und haben deshalb das Karriereportal „Traumjob Golfplatz“ (www.traumjobgolfplatz.de) initiiert.
In Videos geben zum Beispiel ein Geschäftsführer, eine Golfsekretärin, ein Head-Greenkeeper und ein PGA Golfprofessional Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Angesprochen werden sollen neben dem Nachwuchs auch Quereinsteiger aus anderen Branchen. Sehr gute Jobchancen haben etwa Kandidatinnen und Kandidaten mit Kompetenzen im kaufmännischen, dienstleistungsorientierten oder landschaftspflegerischen Bereich. In Bezug auf den Beruf des PGA Golfprofessionals richtet sich das Portal speziell an golfbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene, die über solide spielerische Grundlagen verfügen und ihr Hobby zum Beruf machen möchten – gerne auch als Seiteneinsteiger.
Neben Klima und Personal steht das Greenkeeping vor einer dritten großen Herausforderung: die Nachhaltigkeit.
Einsparpotenzial für CO2 gibt es gerade beim Greenkeeping jede Menge: Energieverbrauch durch Strom, Kraftstoffverbrauch im Maschinenpark, Düngemittelund Pestizid-Verbrauch. Das Mähen auf dem Grün, den Abschlägen, den Fairways und Roughs dürfte zu den energieintensivsten Tätigkeiten auf dem Platz zählen. Rosenhof-Geschäftsführer Andrew Payne denkt über die Anschaffung smarter elektrischer Rasenmäher nach und zählt die Vorteile auf: „Sie können nachts laufen, sind leiser, verursachen keine Abgase, greifen weniger in die Tagesabläufe auf dem Golfplatz ein und kosten keinen Sprit.“ Kommt der Strom von der eigenen Anlage, besteht hier tatsächlich Einsparpotenzial.
Mittlerweile sind auch GPS-gesteuerte Düngerstreuer auf dem Markt, die die Nährstoffe gezielt verteilen. In Zeiten von Wasserknappheit und zunehmender Trockenheit ist auch ein intelligentes Wassermanagement Teil einer echten Nachhaltigkeitsstrategie – und letztlich eine Frage des Preises. Der muss gleichwohl möglicherweise über kurz oder lang gezahlt werden, denn die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften rund um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Wasserregulierungen nehmen zu, Kosten für Ressourcen und Materialien steigen. Nachhaltigkeit als Einsparpotenzial?
Vorreiter dürfte der Sentosa Golf Club in Singapur sein, der klimaneutral werden möchte – und damit auch die Politik des Stadtstaats umsetzt. Dort plant die Regierung, die grünste Stadt der Welt zu werden. Da kann ein Golfclub kaum außen vor bleiben. Batteriebetriebene Maschinen, Strom aus erneuerbaren Energien und GPS-basierte Düngemaschinen: In kleinen und großen Schritten geht der Club voran. Ein Beispiel, das Schule machen darf und soll. n
STORY 26 EARLY BIRD
KAISER & CO. NATURSTEIN GMBH • DIESELSTRASSE 30 • 63165 MÜHLHEIM AM MAIN • TELEFON 06108-6145 INFO@KAISER-NATURSTEINE.COM • WWW.KAISER-NATURSTEINE.COM BESUCHEN SIE UNS UND SUCHEN SIE SICH DEN PERFEKTEN STEIN FÜR IHR ZUHAUSE AUS! WIR BERATEN SIE GERNE VON DER AUSWAHL DES STEINES BIS ZUR AUSFÜHRUNG. NATURSTEIN, KERAMIK UND MOSAIK IN PERFEKTION
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle 76 Golfclubs aus der Region Rhein-Main im Überblick
Zum einen mit allen Adressen, die wir auch auf unserer EARLY BIRDWebseite mit Verlinkung zu den jeweiligen Golfclub-Webseiten darstellen, zum anderen auf der Landkarte, um die Anfahrtswege besser abschätzen zu können und das große Einzugsgebiet zu verdeutlichen.
Anschließend folgen Präsentationen verschiedener Golfclubs, die Lust auf einen Besuch machen. Hierbei möchten wir uns noch einmal ganz besonders bei den Golfclubs bedanken, die die Möglichkeit der Präsentation nutzen und damit auch das EARLY BIRD-Konzept unterstützen.
Wir verkaufen Ihre Immobilie nach Maß.
Bewertung und Verkauf sind keine Frage des Glücks!
AB-Immobilien Staab ist Ihr zuverlässiger Partner für alle Fragen rund um Häuser und Wohnungen.
✔ Bewertung und Beratung
Unsere Sachverständigen erstellen objektive, unabhängige und marktgerechte Bewertungen für Ihre wertvolle Immobilie, inklusive Wettbewerbsanalyse.
✔ Verkauf
Unsere geprüften Immobilienkau eute platzieren Ihr Verkaufsobjekt strategisch am Markt und erzielen den optimalen Preis.
✔ Vermietung
Wir bieten, was viele Makler nicht mehr wollen: Alle Dienstleistungen rund um Ihr Mietobjekt zum Festpreis.
28 EARLY BIRD
CLUB PRÄSENTATIONEN 2023
2023 RAE L Y B IRD 2023 REGION R H NIENIAM Kiel ASCHAFFENBURG RAE L Y B IRD 20 14 REGIO N TSEW Kiel DÜSSELDORF RAE L Y B IRD 20 14 REGIO N DRON HAMBURG 20 14 RAE L Y B IRD 20 14 REGION H A GRUBM HAMBURG WWW.EARLYBIRD-GOLFMAGAZIN.DE Möchten auch Sie Ihren Golfclub präsentieren? GOLF-VIELFALT IM RHEIN-MAIN-GEBIET Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Stephan Lehmann 0170 5505799 s.lehmann@sl-werbung.com AB-Immobilien Staab GmbH • Leinwanderstraße 2 • 63739 Ascha enburg Telefon: 06021/33630 • E-Mail: info@staab.de • www.staab.de Wie dürfen wir Sie unterstützen bei … Immobilienbewertung, Haus- oder Wohnungsverkauf im Rhein-Main-Gebiet So können Sie uns erreichen: 06021 33630 www.staab.de
E A RLY BIRD GOLF-MAGAZIN MAI
60 1963 bis 2023 60 1963 – 2023
32 EARLY BIRD EARLY BIRD L 33 RAE L Y B IRD 2023 REGION R H NIENIAM Kiel ASCHAFFENBURG RAE L Y B IRD 20 14 REGIO N TSEW Kiel DÜSSELDORF
Herzlich willkommen am Golfplatz Altenstadt!
Sanfte Hügel – bezaubernder Wald – pures Golferlebnis auf unserer 27 Loch Golfanlage
Sie suchen eine familiäre und ambitionierte Golfanlage im Rhein-Main-Gebiet? Dann ist der Golfplatz Altenstadt garantiert die richtige Adresse. Verkehrsgünstig im Nordosten des Rhein-Main-Gebietes gelegen, finden Sie den Golfplatz Altenstadt auf einer romantischen, von Wald und Feldern umgebenen Anhöhe, die wahre Urlaubsgefühle vermittelt.
9-12-18-27: Das ist keine geheime mathematische Formel. Die Zahlen beschreiben vielmehr die Ausbaustufen unserer raffinierten und gepflegten Anlage.
Angefangen haben wir im Jahr 2003 mit 9 Löchern. Und seit Herbst 2009 dürfen Sie auf einer 18-Loch-Turnier-Anlage Ihr Können auf-
OFFENE TURNIERE
GOLFSAISON 2023
Wöchentlich
9-Loch After Work dienstags
18 -Loch Herrengolf (im Wechsel mit Altenstadt Open) mittwochs
14-tägig
blitzen lassen. Seit Juli 2019 sind nun noch 9 neue Bahnen dazugekommen, die darauf warten, gespielt zu werden. Ob Bunker, Wasser, Rough oder Wald: Der Teufel steckt immer im spielerischen Detail. Deshalb halten alle Bahnen vielfältige Erfolgserlebnisse für Anfänger, Fortgeschrittene und HandicapGolfer bereit. Nichts ist, wie es scheint. Aber alles ist möglich bei uns in Altenstadt.
Die zentrale Lage des Clubhauses lädt im Anschluss des Spiels zur Stärkung auf die großzügige Terrasse oder in das wunderschön gestaltete Innere des Restaurants, mit herrlicher Aussicht auf den Platz, ein.
Nahe der A45 und der B521, direkt an der L3189, vor den Toren Frankfurts ist unser Golfplatz ländlich, mit Blick in die Wetterau idyllisch gelegen und für den Frankfurter und Hanauer Raum bis hin nach Gießen einfach und schnell erreichbar.
Wir sind ein öffentlicher Platz und bei uns sind alle Golfer willkommen. Jung, alt, Anfänger oder Profi, aus dem In- und Ausland, einfach jeder. Also, bis bald bei uns in Altenstadt. Wir freuen uns auf Sie!
9-Loch Anfängerturnier samstags
9-Loch Damen After Work mittwochs
1 x im Monat
18- Loch Elisabethen Monatspreis samstags
9-Loch Golf Quant Turnier freitags
So. – 14. Mai
Lion Benefizturnier
Sa. – 01. Juli
Limes Jugend Benefiz Turnier
Sa. – 09. September
DVAG Golf Trophy
Sa. – 07. Oktober
Oidenstädter Golfgaudi
Sa. – 11. November
Greenkeepers Revenge
Golfplatz Altenstadt GmbH & Co. KG
Oppelshäuser Weg 5
63674 Altenstadt
Telefon (0 60 47) 98 80 88
E-Mail mail@golfplatz-altenstadt.de
Homepage www.golfplatz-altenstadt.de
11
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
Mo. – 01. Mai
Herzlich willkommen im Golfclub Seligenstadt am Kortenbach!
Die Anlage unseres im Jahr 2002 gegründeten Golfclubs befindet sich in Froschhausen bei Seligenstadt – rund um das reizvolle Naturschutzgebiet „Kortenbach“, in ruhiger und dennoch zentraler Lage im Rhein-Main-Gebiet und verkehrsgünstig zur A3, gelegen.
Auf großzügigen 45 ha und mit drei Teichen versehen, bietet dieser erste in Deutschland mit A-B-C-Abschlägen geratete 9-Loch-Platz Golferinnen und Golfern jeder Spielstärke – auf maximal „27 Bahnen“ – eine Herausforderung.
Von den Champion-Abschlägen ist der Platz mit einer Länge von fast 6.300 m sogar ein echter Prüfstein.
Unsere im Frühjahr 2022 neugestaltete Driving Range bietet reichlich Raum für das Training.
Überdachte und freie Abschlagplätze auf einer Breite von rund 70 m warten auf Sie. Ergänzt wird die Übungsanlage durch ein Putting Green sowie eine Pitch- & Chipping-Area mit Bunker. Das Clubhaus beherbergt, neben Geschäftsstelle und Sanitärräumen, den Pro-Shop sowie die Clubgastronomie „Tonis Restaurant am Golfplatz“. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden. Genießen auch Sie einmal den Sonnenuntergang auf ei-
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
ner der schönsten Restaurant-Terrassen in der Region.
Für Einzel- wie auch Kleingruppentraining stehen während der gesamten Saison unsere beiden Golf-Pros John Dovey und Steve Morland zur Verfügung.
Wer erst einmal nur „Golfschnuppern“ möchte, hat ab 29 Euro Einsatz Gelegenheit dazu - Ausrüstung sowie Bälle werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Und wer vor „ewiger Bindung“ Bedenken hat, findet unter unseren Mitgliedschaftsmodellen sicher ein für sich passendes.
Rufen Sie gerne unsere Geschäftsstelle an. Das gesamte Club-Team, die engagierten Pros sowie das Team von „Tonis Restaurant am Golfplatz“ sind für Sie im Einsatz, um Ihre Erwartungen an einen perfekten Golftag am Kortenbach zu erfüllen. Und der darf im Sommer gerne auch mal etwas später beginnen. Beachten Sie bitte unsere Sommerspecials!
Ob Sie zum Golfschnuppern kommen, zum Trainieren oder eine über PC Caddie gebuchte Runde spielen, ob Sie als Golfinteressent kommen, als Mitglied oder als Gast – wir freuen uns auf Sie!
Herzlich willkommen im Golfpark Gut Hühnerhof!
18-Loch-Platz: Par 72 Herren 6.129 m; CR 72,7; Slope 130 Damen 5.211 m; CR 73,4; Slope 121
9-Loch-Platz: Par 70 Herren 5.076 m; CR 69,2 Slope 131 Damen 4.396 m; CR 70,6; Slope 122
Nur 30 Minuten von Frankfurt entfernt und eingebettet in die wundervoll idyllische Landschaft liegt der Golfpark Gut Hühnerhof, der seit seiner Gründung das Motto „Golf für Jedermann“ verfolgt.
Lange Fairways prägen das Bild des in 2012 eröffneten 18-Loch-Platzes – Weiher, Sandbunker und Teiche steigern den Spiel-Anspruch. Der
Platz besticht vor allem durch sein „Signature Hole“ der Spielbahn 18 mit Inselgrün direkt am Clubhaus. Der 9-Loch-Platz schmiegt sich direkt an den Wald an, sodass das Spielgeschick der Spieler*innen durch die weitgehend erhaltene Flora, das Design der Spielbahnen, die Bunker und Wasserhindernisse im Besonderen herausgefordert wird.
Open
So. – 18. Juni Hotel Krallerhof Golf Trophy
Sa. – 29. Juli Longhitter Cup
Sa. – 07. Oktober Oktoberfest Turnier
Sa. – 11. November Martinsgans Turnier
So. – 07. Mai
Greenkeeper Cup
Fr. – 02. Juni
Tiger-Rabbit
So. – 04. Juni
Preis des Pro-Shop
So. – 18. Juni
Preis des Bürgermeisters (Early Bird)
So. – 09. Juli
Preis der Gastronomie
Sa. – 16. September
Lions Benefizturnier
Sa. – 07. Oktober
Asklepios Benefizturnier
Golfclub Seligenstadt am Kortenbach e.V. An der Lache 1 63500 Seligenstadt
Telefon (0 61 82) 82 89 90
E-Mail geschaeftsstelle@golf-seligenstadt.de
Homepage www.golf-seligenstadt.de
Seit mehr als 30 Jahren entwickeln wir individuelle Logistik-Lösungen für renommierte Marken und namhafte Unternehmen und gestalten nachhaltiges Wachstum unserer Kunden mit
Von der Schnittstellenkonfiguration im Wareneingang bis zum Warenausgangsprozess werden bei uns alle Schritte ganzheitlich betreut!
Entdecke die Zukunft der Logistik!
www.rmd-logistics.com
RMD Logist cs GmbH & Co. KG Johann-Dah em-Straße 54 63814 Mainascha f DIE ZUKUNFT IHRER LOGISTIK IN GUTEN HÄNDEN
CLUB PRÄSENTATIONEN 36 EARLY BIRD 19
After Work – (D) = nur Damen 03.05. / 17.05. / 26.05. (D) / 06.06 / 22.06. / 28.06. (D) / 04.07. / 19.07. / 31.07. / 15.08. / 18.08. (D) / 11.09. / 28.09. / 04.10. / 18.10. / 27. 10. Clubturnier (18 Loch) 13.05. / 15.07. / 20.08. HCP-Turnier (9 Loch) 21.05. / 02.07. / 23.07. / 05.08. / 27.08. / 24.09. / 22.10. Senioren (9/18 Loch) 30.05. / 20.06. / 25.07. / 29.08. / 26.09. / 24.10.
Kurs A Par 36: Herren gelb 3.092 m; CR 35 8 Slope 142 Damen rot 2.628 m; CR 36,6; Slope 133
EARLY BIRD 37
Golfpark Gut Hühnerhof Am Golfplatz 1 63584 Gründau Telefon (0 60 58) 91 63 84-70 Telefax (0 60 58) 91 63 84-77 E-Mail golf@gut-huehnerhof.de Homepage www.gut-huehnerhof.de 21
Gut Hühnerhof
Herzlich willkommen im Golf-Club Spessart in Alsberg!
18-Loch-Golfplatz: Par 72 Herren gelb 6 023 m; CR 72,8; Slope 135
Damen rot 5 304 m; CR 74,4; Slope 133
9-Loch-Golfplatz (Bahn 1–9): Par 36 Herren gelb 2 881 m; CR 35 8; Slope 134
Damen rot 2 531 m; CR 36,4; Slope 133 4-Loch-Kurzplatz: Par 12 295 m
Unser prosperierender Club präsentiert sich mit einer spektakulären Aussicht zum Vogelsberg und Feldberg. 18 abwechslungsreiche Bahnen auf
über 70 Hektar bieten garantierten Spielspaß und anspruchsvolle Herausforderungen, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Golfer. Man
kann sich nicht entscheiden, welche Jahreszeit am schönsten ist. Der Frühling mit seinem Blütenmeer, der Sommer mit seinem üppigen Grün, der Herbst mit seinem „Indian Summer“ oder im Winter, wenn der Golfer eine Ruhepause einlegt und wir den Platz für Langläufer und Rodler freigeben.
Über die A 66, Abfahrt Bad-Soden Salmünster
die Kreisstraße 888 ist der Golfclub Spessart bequem zu erreichen. Schon die Anfahrt durch den Spessart lässt in Ihnen das Gefühl von Entspannung und Urlaub aufkommen. Wenn Sie auf 500 Höhenmetern Alsberg erreichen, sind Sie in einem märchenhaften Ambiente angekommen und können den Alltag hinter sich lassen.
Haben Sie nur Zeit für eine 9-Loch-Runde?
Kein Problem. Die Bahnen 9 und 18 enden jeweils am Clubhaus, so dass auch einer kurzen Runde nichts im Wege steht. Die ersten 9 Loch sind in hügeliges Gelände in einem Hochwaldbestand mit geschickt platzierten Wasserhindernissen, teilweise auf verschiedenen Ebenen, eingebettet. Hier ist insbesondere Taktik gefragt. Anders gestaltet sich das Spiel auf den zweiten 9 Loch. Lange, weite, nicht zu unterschätzende Fairways im offenen Gelände prägen hier die Landschaft.
Am Ende einer abwechslungsreichen Golfrunde laden wir Sie in unser Club-Restaurant „Da Carlo“ ein. Lassen Sie sich vom freundlichen Service verwöhnen und genießen Sie vor allem unsere spektakulären Sonnenuntergänge, die von Mitgliedern und Gästen gleichermaßen geschätzt werden.
Unser gut sortierter Pro-Shop, ausgestattet von der Firma Golf Götze aus Weiterstadt, versorgt Sie mit dem nötigen Golf-Equipment.
Greenfee-Spieler sind uns ebenso herzlich willkommen, wie unsere Mitglieder. Wenn Sie
Fragen zu unserem Platz oder dem Greenfee haben, oder vielleicht ein ganzes Paket mit Golfspiel und Übernachtung buchen möchten, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sekretariat. Sie stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen diverse Übungsanlagen, wie die Driving Range mit 14, teilweise überdachten Abschlagsplätzen, einem Puttinggreen sowie einem 4-Loch-Kurzplatz, den wir auch interessierten Nichtgolfern kostenlos zur Verfügung stellen. Leihschläger werden vom Sekretariat ebenfalls bereitgestellt.
Die Betreuung und Integration von Neumitgliedern in ein gut funktionierendes gesellschaftliches Clubleben wird im Golf-Club Spessart großgeschrieben.
Diverse Veranstaltungen, über das Jahr verteilt, laden die Mitglieder zu Spiel und Spaß auch außerhalb des Golfspiels ein. Großer Beliebtheit erfreut sich unsere Veranstaltung Drinks | Beats | Golf auf der Driving Range. Bei gepflegten Drinks, Abschlagen bis zur Dunkelheit und cooler Musik kommen Golfer, Nichtgolfer und Golf-Interessierte zusammen und lernen sich kennen.
Kommen Sie doch einfach mal vorbei und überzeugen Sie sich selbst davon, dass der Golf-Club Spessart e V. zwar 50 Jahre alt, aber trotzdem ein moderner und zukunftsweisender Club ist. Wir freuen uns auf jeden Fall auf Sie.
Jede Woche
• Dienstag Damengolf
• Mittwoch Herrengolf
• Donnerstag Seniorengolf
Mercedes-Benz After-Work (9-Loch Kanonenstart)
• Freitag 2 Juni, 11 August, 22 September
ECCO DAY (9-Loch Kanonenstart)
• Freitag 12 Mai, 7. Juli, 25 August
Academy Cup mit Night Golf Shootout (9-Loch Kanonenstart)
• Freitag 21. Juli
Monatspreise
• Sonntag 16. April, 21. Mai, 25. Juni, 30. Juli, 13. August, 10. September, 8. Oktober
Sa. – 27. Mai
Benefiz-Pfingst-Turnier: Spielend helfen für das Frauenhaus Wächtersbach und die Tafel im Bergwinkel
Sa. – 03 Juni
Spessart Mixed Greensome
So. – 18. Juni
Preis der Gastronomie
Sa. – 05. August
Wächtersbacher Cup
So. – 20 August
Uli’s Weincup
So. – 27. August
Steinau Cup powered by Elfenhof
So. – 22. Oktober Flaggenwettspiel
Veranstaltungen:
Drinks Beats Golf Rangefest – Sa. 10. Juni Seefest – Sa. 1. Juli
Greenfee-Angebot (Di. bis Fr.):
Einer zahlt – zwei spielen!
2 for 1
Coupon zur Vorlage an der Rezeption!
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte EARLY BIRD 39 Golf-Club Spessart e.V. 63628 Bad Soden-Salmünster Ortsteil Alsberg Telefon (0 60 56) 91 58-0 Telefax (0 60 56) 91 58-11 E-Mail sekretariat@golf-spessart.de Homepage www.golf-spessart.de 23 OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
!
Im Wechsel der Jahreszeiten.
Herzlich willkommen im Aschaffenburger Golfclub!
zurück und fühlt sich der langjährigen Tradition ebenso verpflichtet, wie den heutigen Anforderungen an einen modern ausgerichteten Golfclub.
glieder mit höheren Handicaps bei unseren Golfpros auch ein ganz besonderes Trainingsangebot – unser beliebtes und kostenfreies „High HCPI“-Gruppentraining! So können Sie gemeinsam in der Gruppe mit viel Spaß trainieren und gleichzeitig neue Spielpartner kennenlernen.
Der AGC ist sportlich sehr ambitioniert und geht mit mehreren Mannschaften im Hessischen Golfverband (HGV) und in der Deutschen Golf Liga (DGL) an den Start.
Die Jugendarbeit umfasst das Jugendtraining, Jugendcamps und viele abwechslungsreiche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Last but not least bieten Damen-, Herren- und SeniorenGolf den Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten, um gemeinsam auf die Runde zu gehen.
Natürlich haben auch Freizeitspieler, die nicht an einer Turnierteilnahme interessiert sind, täglich ausreichend Gelegenheit, ganz individuell zu spielen, alleine oder mit anderen Mitgliedern oder Gästen, und sich einfach an der Schönheit der Natur und unserer Anlage zu erfreuen.
Im Pro Shop der Fa. Golf Götze findet sich alles, was das Golfer-Herz begehrt. Im Angebot sind alle gängigen und bekannten Golfschläger, Caddys & Elektrowagen, Golfbags, die neueste Golf-Mode sowie eine große Auswahl an Golfschuhen und Accessoires. Und alles was nicht vor Ort verfügbar ist, kann auch bei der Zentrale von Golf Götze in Weiterstadt direkt zu uns in den AGC geliefert werden.
TIGERline, das offizielle Clubmagazin des Aschaffenburger Golfclubs, erscheint einmal pro Jahr und liegt in den Räumlichkeiten für Gäste und Mitglieder bereit. Darin findet man nicht nur alles Wissenswerte den Club betreffend, sondern auch feuilletonistische Beiträge einzelner Clubmitglieder, Tipps der Pros, Regelkunde und natürlich Turnierberichte/-ergebnisse.
Wer sich zu jeder Zeit einen aktuellen Überblick über die Wetter- und Platzbegebenheiten verschaffen möchte, kann auf der AGC-Website das Livebild der Webcam (Blick auf Grün 18 und Abschlag 10) abrufen.
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
Kunzmann After Work (vw)
jeweils montags
17. April, 01. Mai, 15. Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli, 24. Juli, 07. August, 28. August, 11. September
9-Loch am Abend powered by Väth (vw) jeweils freitags
21. April, 26. Mai, 02. Juni, 07. Juli, 18. August, 08. September
Monatspreise (Teestart 9.00 Uhr, vw)
– So. – 23. April – Mo. – 29. Mai
– So. – 18. Juni – Sa. – 01. Juli
– So. – 13. August – So. – 17. September – Sa. – 07. Oktober
Turnier zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe
– Do. – 18 Mai
Early Bird Jubiläumsturnier by AB Immobilien Staab
Der im Jahre 1977 gegründete Aschaffenburger Golfclub e.V. gehört zu den renommiertesten und traditionsreichsten Golfplätzen in der Region.
Der AGC beeindruckt nicht nur durch äußerst interessant angelegte Spielbahnen, sondern auch durch die wundervollen Ausblicke auf die traum
kehrsgünstige Anbindung an die nah gelegene Autobahn A3 gegeben.
Die Golfanlage befindet sich auf ca. 300 m Höhe und umfasst einen sehr gepflegten und abwechslungsreichen 18-Loch-Platz (Par 71), einen
Jugendarbeit, Breiten- und Leistungssport sowie gesellschaftliches Miteinander prägen den Verein. Der Turnierkalender bietet eine Vielzahl an offenen und clubinternen Turnieren.
Speziell für Einsteiger: Hier eignen sich unsere
Charakteristisch für den Aschaffenburger Golfclub ist das teilweise hügelige Gelände mit Wasserhindernissen. Auf den Spielbahnen 1– 9 („front nine“) kann man das Panorama in vollen Zügen genießen. Man blickt auf Aschaffenburg und die umliegenden Gemeinden und bei entsprechend guter Fernsicht bis zu den Gipfelzügen des Odenwalds. Die „front nine“ erfordern geschicktes Course-Management, sind meist gut einsehbar und weniger hügelig als die zweiten neun Bahnen.
Nach kurzer Entspannung im gemütlichen Halfway-House bieten die Spielbahnen 10 –18 („back nine“) ganz neue Perspektiven – in optischer und auch sportlicher Hinsicht. Man spielt zunächst durch bewaldetes Gebiet, später öffnet sich das Terrain zusehends. Sportlich anspruchsvoll sind an einigen Bahnen ein paar Höhenmeter zu bewältigen. Der Ausblick auf den nahegelegenen Kahlgrund entschädigt den Spieler aber für die kleinen Aufstiege.
Die wunderschöne Terrasse mit herrlichem Ausblick lädt Clubgäste und Spieler im Anschluss zum Verweilen ein. Das öffentliche Restaurant „der heigenberger“ in unserem Clubhaus besticht durch perfektes Essen in schönem Ambiente. Frische Speisen und eine Gastronomie mit modernen und traditionellen Gerichten laden auch Nicht-Golfer zu einem Besuch ein.
Zum Clubhaus gehören selbstverständlich auch großzügige Umkleideräume, Sanitäranlagen sowie anmietbare Aufbewahrungsmöglichkeiten für Golftaschen und Trolleys im Caddyraum.
Aktuelle Informationen, Bilder und Berichte finden sich parallel zur Homepage auch jederzeit auf den AGC-Profilen bei Facebook und Instagram sowie im regelmäßig erscheinenden Newsletter (AGC News).
Sollten wir mit diesen Informationen Ihr Interesse an unserem Club geweckt haben, so laden wir Sie ganz herzlich ein, uns möglichst bald (wieder) auf unserer Anlage zu besuchen. Gerne steht Ihnen unser Sekretariat und unser Vorstandsteam auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Falls Sie dies wünschen, vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit uns.
Website: www.aschaffenburger-golfclub.de
Facebook: www.facebook.com/AschaffenburgerGC
Instagram: www.instagram.com/aschaffenburgergolfclub
– Do. – 08 Juni
Preis der Stadt Aschaffenburg, Vierer (nv)
– Fr. – 23 Juni
Preis des AGC (vw)
– Sa. – 24 Juni
Preis des Spielführers (vw)
– Sa. – 15 Juli
4. Aschaffenburger Open –Tennis meets Golf
– So. – 10 September
Martinsgans
– Sa. – 28 Oktober
Aschaffenburger Golfclub e.V. Am Heigenberg 30
63768 Hösbach/Feldkahl
Telefon (0 60 24) 63 40-0
Telefax (0 60 24) 63 40-11
E-Mail info@golfclub-aschaffenburg.de Homepage www.golfclub-aschaffenburg.de
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte 40 EARLY BIRD EARLY BIRD 41
25
18-Loch-Golfplatz Par 71 Herren 5.436 m; CR 70,2; Slope 130 · Damen 4.737 m; CR 71,6; Slope 124 · 6-Loch-Kurzplatz · Übungsmöglichkeiten
THEMENMONATE:
Mai 2023
Steak & Spargel
Juni 2023
Pasta-Wochen
Juli 2023
Arabische Wochen
August 2023
Steak-Wochen
September 2023
Oktoberfest-Wochen
Oktober 2023
Wild- und Wein-Wochen
November 2023
Gansessen
Für Sie...
Leichte mediterrane Küche mit regionalem Akzent Unbedingt frisch mit regionalen Produkten. Abwechslungsreich und gesund.
Hausgebackene Kuchen und Torten
Für Ihre...
privaten Feierlichkeiten wie Hochzeit, Kommunion usw. Open-End: bei uns feiern Sie solange Sie möchten!
Firmenveranstaltungen und Seminare
Weihnachtsfeiern
Wie von Oma! Dazu reichen wir Kaffeespezialitäten und eine umfangreiche Teeauswahl.
Kreative Cocktail- und Aperitif-Variationen
In den romanischen Ländern wie Frankreich oder Italien gehört ein Aperitif zum alltäglichen Ritual, um sich miteinander zu unterhalten und auf das bevorstehende Essen zu freuen und einzustimmen. Eine schöne Tradition mit der wir nicht brechen wollen.
Erlesene Weine und Bierspezialitäten aus Franken und aller Welt Ein herzhaftes Essen sollte immer von gleichwertigen Getränken begleitet werden. Gerne beraten wir Sie bei der entsprechenden Auswahl.
Hausgemachtes Olivenöl
Aus ausgesuchten Oliven pressen wir unser Öl kalt und schonend ohne Zusatzstoffe selbst. Sie werden den Unterschied schmecken.
Unsere Räume stehen Ihnen für verschiedene Events zur Verfügung. Gerne auch
Outdoor oder z. B. in Verbindung mit privaten Golfturnieren. WLAN und Präsentationsmaterialien wie Beamer und Leinwand stehen Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Weihnachtsfeiern und Geburtstage
Gerne richten wir uns nach Ihren Vorstellungen und übernehmen auf Wunsch auch die Dekoration und musikalische Begleitung.
Catering & Gutscheine...
Buchen Sie unseren Catering-Service für eine professionelle Beratung, Planung und Durchführung Ihrer Feierlichkeiten! Oder überraschen Sie Ihre Lieben mit einem Geschenk-Gutschein !
Essen. Feiern. Genießen. der heigenberger. Am Heigenberg 30 | 63768 Hösbach | fon 06024 636969 | fax 06024 6376458 | info@der-heigenberger.de www.der-heigenberger.de RESTAURANT AM GOLFCLUB ASCHAFFENBURG der heigenberger. der eichenfürst. Eichenfürst 9 | 97828 Marktheidenfeld | fon 09391 8827 | fax 09391 8816 | info@der-eichenfuerst.de www.der-eichenfuerst.de der eichenfürst. RESTAURANT AM GOLFCLUB MARKTHEIDENFELD Ihr Restaurant am Aschaffenburger Golfclub Ihr Restaurant am Golfclub Main-Spessart
/ Gans-Menü / Ganze Gänse
Dezember 2023
Events 2023 Am Heigenberg 30 63768 Hösbach fon 06024 636969 fax 06024 6376458 info@der-heigenberger.de www.der-heigenberger.de RESTAURANT AM GOLFCLUB ASCHAFFENBURG der heigenberger. der heigenberger. RESTAURANT AM GOLFCLUB ASCHAFFENBURG Events 2023 xxxxx Event_Flyer_2023_2.indd 19.12.22 16:02 Gutschein DiesenGutschein „derunseremkönnenSieauchRestaurant Golfclubeichenfürst“im einlösen.Marktheidenfeld RESTAURANT AM GOLFCLUB ASCHAFFENBURG der heigenberger. Gutschein heigenberger.indd 07.11.19 17:38 ↔ 97 mm ↔ 100 mm ↔ 100 mm der eichenfürst. RESTAURANT AM MARKTHEIDENFELDGOLFCLUB CATERING EVENT& Wir freuen uns darauf, Ihr Event einer unvergesslichen Vereinbaren Sie einfach einen Termin und lassen Sie sich Flyer Event_Catering_Eichenfuerst_2017.indd 09.11.17 16:03 THEMENMONATE: Mai 2023 Steak & Spargel Juni 2023 Pasta-Wochen Juli 2023 Arabische Wochen August 2023 Steak-Wochen September 2023 Oktoberfest-Wochen Oktober 2023 Wild- und Wein-Wochen November 2023 Gansessen / Gans-Menü / Ganze Gänse Dezember 2023 Weihnachtsfeiern / Silvesterevent der eichenfürst. RESTAURANT AM GOLFCLUB MARKTHEIDENFELD Gutschein Gutschein eichenfuerst.indd 19.10.22 17:15
/ Silvesterevent
SPANNEND AUF JEDEM SPIELNIVEAU: DER GOLFPARK ROSENHOF
Herzlich willkommen im Golfpark Rosenhof in Niedernberg!
18-Loch-Golfplatz Par 72 Herren weiß 6.198 m; CR 73; Slope 136 Herren gelb 5.821 m; CR 71,1; Slope 132 · Damen rot 4.960 m; CR 71,6; Slope 124 3-Loch-Kurzplatz · Große Übungsanlage
Eingebettet zwischen den Höhenzügen von Spessart und Odenwald liegt der Golfpark Rosenhof im weitläufigen Maintal.
Aus Frankfurt kommend, ist die Golfanlage bequem über die A 3 und und B 469 zu erreichen.
2012 gegründet, bietet der Golfpark nun, nach einigen Jahren des Wachstums und der Reifung,
alles was das Entspannung und sportliche Herausforderung suchende Golferherz begehrt. Ultimatives Golfvergnügen für alle Ansprüche: Anfänger, Fortgeschrittene und Spitzengolfer finden dieses Vergnügen auf einem der schönsten Inlandlinks-Golfplätze Deutschlands Golfsport auf höchstem Niveau.
Schottisches Golfgefühl ohne
weite Reise
Die jederzeit topgepflegte Anlage gewährleistet auf den sandigen Böden des Maintals pures Golfvergnügen. Das günstige Mikroklima ermöglicht das Spielen auf Sommer-
grüns und mit Sommerabschlägen das ganze Jahr über. Einer der führenden Golfplatzbauer Großbritanniens schuf den Rosenhof im schottischen Inland-Links-Design. Die vorgefundene relativ ebene Topographie wurde zu einem dünenartig ondulierten Gelände mit anspruchsvoll gestalteten Grüns.
Für Anfänger fair, für Fortgeschrittene und Topspieler reizvoll und sportlich herausfordernd. Erspielen Sie sich das schottische Golfgefühl
Loch 13: „Signature Hole“
Das längste PAR 4 (397 Meter) auf dem Platz (HCP 1) erfordert Länge und Präzision vom Tee. Nur wer seinen Abschlag in die rechte Seite des Knies im Dogleg nach Links platziert, vermeidet die Gefahr, die auf der linken Seite des Fairways verteidigenden Bunker sowie das
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte
Rough auf der rechten Seite zu treffen. Für den zweiten Schlag ist immer noch ein längeres Eisen oder Rescue erforderlich, um den schmalen, von einem Bunker und Teich verteidigten Eingang auf das Grün zu treffen. Das etwas stärker ondulierte Grün erfordert ein sorgfältiges Lesen des Putts um diese Bahn erfolgreich zu beenden.
Gastlichkeit auf neuem Level
Die Gastronomie im Rosenhof steht der Qualität des Platzes in nichts nach. Gastgeber Hasan Dikme hat das Restaurant zu einem einzigartigen Ort gemacht, an dem man im ungewöhnlichen Ambiente kulinarische Köstlichkeiten genießen kann, auch wenn man kein Golfer ist. Der kleine Hunger kann am Grill auf der Terrasse gestiltt werden und in der Lounge des Sponsor-Partners Porsche blinzelt man bei einem gepflegten Sundowner in den schönsten Sonnenuntergang weit und breit.
18-LOCH-MEISTERSCHAFTSPLATZ
Herren weiß: 6.198 Meter, CR 73/Par 72
Herren gelb: 5.821 Meter, CR 71,1/Par 72
Damen blau: 5.598 Meter, CR 75,9/Par 74
Damen rot: 4.960 Meter, CR 71,6/Par 72
GÄSTE HERZLICH WILLKOMMEN
Greenfee: Montag „Lucky Monday“ 55,– E
Dienstag – Freitag 65,– E
Samstag/Sonntag/Feiertag 75,– E
Jugendl./Schüler/Studenten 35,– E
Sundowner ab 17:00 Uhr 35,– E
E-Cart: 30,– E
Hunde: angeleint erlaubt
Über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft informiert Sie unser Büro gerne.
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
Jeden freien Samstag
18 -Loch Rosenhof Masters
Jeden Mittwoch
Men’s Golf
Jeden zweiten Donnerstag
Damengolf
Jeden letzten Dienstag im Monat
Senioren Monatsbecher
Ab 19. Mai jeden zweiten Freitag
9-Loch After Work Turnier
Sa. – 23. September
Charity Turnier Kinderhospitz Aschaffenburg
Sa. – 07 Oktober
Greenkeeper Cup
Der Turnier-Kalender auf der Clubhomepage ist stets aktualisiert: www.golfparkrosenhof.de
Golfpark Rosenhof GmbH Rosenhof 63843 Niedernberg
Telefon (0 60 26) 9 77 13 90 Telefax (0 60 26) 9 77 13 91
E-Mail info@golfparkrosenhof.de Homepage www.golfparkrosenhof.de
44 EARLY BIRD EARLY BIRD 45
26
Herzlich willkommen im Golf-Club Bensheim!
Auerbach. Mit ihren Weinbergen, den Wäldern sowie den Burgen und Schlössern zählt die Bergstraße zu einer der schönsten Regionen in Hessen und Baden-Württemberg.
Die Anlage eignet sich hervorragend für Golfer aller Spielstärken. Mitglieder und stets herzlich willkommene Gäste können Ihre private Golfrunde mit Freunden und Familie frei und flexibel ohne Startzeitenreservierung genießen.
Der gemeinnützige Verein Golf-Club Bensheim hat sich neben perfekter Platzpflege und nachhaltiger Jugendarbeit auch hohe ökologische Ziele gesetzt. So wurden allein in den vergangenen Jahren mehrere Hektar Wildblumenwiesen angelegt, die nicht nur optisch signifikante Abwechslung, sondern auch den auf dem Platz angesiedelten Bienenvölkern attraktive Nahrung bieten. Ausgedehnte naturbelassene Flächen bieten Schutz für jegliche Art von Niederwild.
Genießen Sie nach dem Spiel auf unserer Terrasse den Wein der Region und erleben Sie die Hessische Bergstraße von ihrer besten Seite, während Sie die in unmittelbarer Nähe nistenden Störche beobachten. In unserem gemütlichen Clubrestaurant „Mediterranean“ erwarten Sie griechische Spezialitäten aus der Küche der Familie Gonalaki.
Greenfee:
18-Loch mit goldenem Hologramm (Sommer):
Mo.– Fr. 60,– E Sa./So./Feiert. 80,– E
18-Loch Fernmitglieder aus dem In- & Ausland, sowie VcG (Sommer):
Mo.– Fr. 70,– E Sa./So./Feiert. 100,– E
9-Loch mit goldenem Hologramm (Sommer):
Mo.– Fr. 40,– E Sa./So./Feiert. 45,– E
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
SPARKASSE BENSHEIM
AFTER WORK 9-LOCH-TURNIER (Mi.)
10.05.23, 17:00 Uhr (K/v/o)
14.06.23, 17:00 Uhr (K/v/o)
02.08.23, 17:00 Uhr (K/v/o)
13.09.23, 17:00 Uhr (K/v/o)
27.09.23, 17:00 Uhr (K/v/o), FINALE
MERCEDES BENZ
AFTER WORK 9-LOCH-TURNIER (Mo.)
22.05.23, 16:00 Uhr (K/v/o)
26.06.23, 16:00 Uhr (K/v/o)
10.07.23, 16:00 Uhr (K/v/o)
21.08.23, 16:00 Uhr (K/v/o)
BENSHEIMER MONATSPREIS 18/9 (So.)
29.05.23, 09:00 Uhr (Z/v/o)
23.07.23, 09:00 Uhr (Z/v/o)
01.10.23, 09:00 Uhr (Z/v/o)
SPONSORENTURNIERE & CLUBTURNIERE
Sa.-So. 03.06.-04.06.23, 08:00 Uhr (Z/v/o), Bensheim-Trophy sponsored by Autohaus Ebert
So. 27.08.23, 09:00 Uhr ((Z/v/o),
AXA Center Gerald Rode Monatspreis 18/9
So. 05.11.23, 11:00 Uhr,
Martinsgans-Turnier
So. 07.05.23, ab 11:00 Uhr
Familientag im GCB
BENEFIZTURNIERE
Sa. 29.07.23, 11:00 Uhr (K/v/o), Bensheim Cup meets WCGTour
Sa. 23.09.23, 11:00 Uhr (K/v/o), einfach helfen Bergstraße e.V.
MEN’S DAY (Mi.)
Im Kreis Bergstraße am Rande des Odenwalds gelegen, ermöglicht die zentrale Lage sowie günstige Verkehrsanbindung eine unkomplizierte Anfahrt zu dem Golf-Club Bensheim e.V.. Im ebenen
Gelände integrieren sich die Spielbahnen des 18-Loch-Meisterschaftsplatzes harmonisch in die mit Streuobstwiesen durchsetzte Landschaft und bieten ein besonderes Naturerlebnis.
Von der Golfanlage und der Clubhausterrasse erstreckt sich ein einzigartiger Ausblick auf das Panorama der hessischen Bergstraße, u.a. die markante Starkenburg und das Schloss
9-Loch Fernmitglieder aus dem In- & Ausland, sowie VcG (Sommer):
Mo.– Fr. 45,– E Sa./So./Feiert. 55,– E
03.05.23, 14:00 Uhr (K/v/o)
17.05.23, 14:00 Uhr (K/v/o)
21.06.23, 14:00 Uhr (K/v/o)
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte CLUB PRÄSENTATIONEN 46 EARLY BIRD EARLY BIRD 47
Golf-Club Bensheim e.V. Außerhalb 56 64625 Bensheim Telefon (0 62 51) 6 77 32 Telefax (0 62 51) 3 92 92 E-Mail info@golfclub-bensheim.de Homepage www.golfclub-bensheim.de 42
Herren Gelb 5.764 m; Par 71; CR 71,0; Slope 131 Herren Blau 5.381 m; Par 70; CR 68,8; Slope 131 Damen Blau 5.381 m; Par 71; CR 75,1; Slope 134 · Damen Rot 4.930 m; Par 71; CR 71,8; Slope 126 Junior Grün 3.033 m; Par 62; CR 59,3; Slope 95
18-Loch-Golfplatz
05.07.23, 14:00 Uhr (K/v/o) 19.07.23, 14:00 Uhr (K/v/o) 16.08.23, 14:00 Uhr (K/v/o) 20.09.23, 14:00 Uhr (K/v/o) 04.10.23, 13:00 Uhr (K/v/o) 18.10.23, 13:00 Uhr (K/v/o) Men’s meets Ladies’ Day LADIES’ DAY (Do.) 04.05.23, 16:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch 22.06.23, 14:00 Uhr (v/o) 06.07.23, 14:00 Uhr (v/o) 03.08.23, 16:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch 17.08.23, 14:00 Uhr (v/o) 21.09.23, 14:00 Uhr (v/o), Captain’s Cup 05.10.23, 15:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch SENIOREN (Do.) 11.05.23, 13:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch 15.06.23, 13:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch, blaues Turnier 29.06.23, 13:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch 27.07.23, 13:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch Weinhaus Götzinger Turnier 24.08.23, 13:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch 14.09.23, 13:00 Uhr (K/v/o) 9-Loch 12.10.23, 13:00 Uhr (K/v/o) Captain’s Cup v = vorgabenwirksam, o = offen, K = Kanonenstart Z = Zeitstart
69 Bahnen, 148 Bunker, 1 Preis
Für alle, die vom Golfen nicht genug bekommen
Dass der Odenwald längst eine Golftradition hat, wird gern mal vergessen. Wir laden Sie herzlich ein, sich vom Reiz dieser Gegend und der Qualität ihrer Golfplätze zu überzeugen.
Ein gutes Vierteljahrhundert ist es her, seit das Golfspiel in das Dreiländereck zwischen Rhein, Main und Neckar einzog. Genug Zeit, um Plätze
mit schönem Baumbestand und Clubs mit freundlichem Miteinander entstehen zu lassen. Das ist allemal eine Reise wert – für ganze Sparten, Kleingruppen oder Einzelspieler. Und ist bei aller sportlichen Herausforderung wunderbar erholsam. Denn unsere drei Plätze liegen mitten in der Natur, ganz ohne Straßenlärm, und die einzigen Einflugschneisen hier sind die drei Schlussbahnen in Richtung der Clubhäuser. Der Golfspot Odenwald bietet Ihnen hier drei Golfrunden auf drei Plätzen zum günstigen Komplettpreis: 120,– Euro p.P. für Gruppen ab 10 Personen, alle anderen zahlen auch nur 135,– Euro.
Bei uns ist an der 19 nicht Schluss
Im Odenwald gibt es sogar noch das 20. Loch: Ihr Hotel. Sechs sympathische Häuser haben wir gewissenhaft für Sie ausgesucht und kümmern uns gern um die Reservierung. Das ist für Sie einfacher und auch noch günstiger: Golfspot-Besucher bekommen 5% Rabatt auf jede Übernachtung.
Das ganze Auf und Ab des Golfsports
Besonders intensiv zu erleben im Brombachtal
3 Golfrunden auf 3 Golfplätzen zu einem Preis
Golf und Freizeitspaß für ALLE
18-Loch-Platz: Par 70 Herren 5 513 m; CR 69,5/Slope 127
Damen 4 786 m; CR 70,9/Slope 126
Die Golf- und Freizeitanlage in Mudau bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten, ob für Groß oder Klein. Neben klassischem Golf finden Sie bei uns auch Fußballgolf, Tennisgolf, Footgolf und ganz neu
große Löcher spielen, bevor Sie es mit dem kleinen Golfball versuchen. Oder Sie werfen DiscScheiben in extra aufgestellte Korbständer. Auch Wohnmobilreisende sind herzlich willkom
Golfclub Mudau und Freizeitanlagen GmbH
drei „Campingfässer“ zur Übernachtung gebucht werden.
Unsere täglich geöffnete Gastronomie „Genuss am Golfpark Mudau“ wartet, neben ihrer deutschen Speisekarte, auch mit interessanten Specials auf.
Die Nutzung einer Indoorgolf-Anlage mit ACEund Trackman 4-System rundet das Angebot ab. Und wer sich das gesamte Gelände einmal anschauen möchte, kann den neu angelegten planetarischen und geologischen Naturlehrpfad dafür abgehen.
Golfclub Mudau und Freizeitanlagen GmbH
Golfspot Odenwald Mühlweg 7
74731 Walldürn-Neusaß
Telefon (0 62 82) 9 28 93 77
Telefax (0 62 82) 72 80
E-Mail info@golfspot-odenwald.de Homepage www.golfspot-odenwald.de
Auch wenn Glashofen auf einem Hochplateau liegt
Was dem Autofahrer der Nürburgring, ist der Platz im Brombachtal für den Golfer: Eine Herausforderung, die man mal angenommen haben sollte.
„Grüne Hölle“, murmelte einmal ein Gastspieler an der 19, und in der Tat gibt es da so einige Parallelen. Der Kurs fängt gleich mit einem Dogleg an, bleibt durchgehend kurvig und fordert
denen man sich den nächsten Schritt sehr gut überlegen muss, wenn der Score nicht ins Schleudern kommen soll. Aber keine Sorge: Nach dem Schinderhannes (Bahn 8) kommt auch ein Odenwaldblick (Bahn 13) und entschädigt für den Doppelbogey. Denn als Kompaktausgabe des Odenwalds mit seinen Hügeln, Obstbäumen und weiten Blicken ist der Platz im Brombachtal vor allem eins: wunderschön –und dank der modernen Drainage nur mit gewollten Wasserhindernissen ausgestattet.
Golfclub Odenwald e.V.
Am Golfplatz 1
63753 Brombachtal
Telefon (0 60 63) 5 74 47
Telefax (0
Gut 400 Meter hoch liegt der Golfplatz in Glashofen, mit entsprechend atemberaubenden Ausblicken auf der Runde, aber ohne sich über High-Handicapper zu erheben.
Zum 25. Jubiläum im Jahr 2012 gönnte man sich hier neue Bunker, gefüllt mit dem gleichen Sand wie bei einem sehr bekannten Platz in Süddeutschland. Damit enden dann aber auch die
Donebacher Straße 41 69427 Mudau
Telefon (0 62 84) 84 08
Telefax (0 62 84) 9 58 07 E-Mail info@golfclub-mudau.de Homepage www.golfclub-mudau.de
Gemeinsamkeiten, denn ein Laufsteg ist auch dieser Teil des Golfspots Odenwald nicht.
Kein Wunder: Gern schon auf Bahn 5, spätestens aber auf der windigen Waldschneise namens Bahn 10 hat man seine für diesen Sport so typische Demut wieder. An der 18 mit ihrem spektakulären Grün werden täglich auf die interessanteste Weise frische Lakeballs produziert. Und wer dann noch nicht genug hat, ist herzlich eingeladen, auch noch eine Runde auf dem ebenfalls sehr schönen 9-Loch-Platz dranzuhängen.
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte CLUB PRÄSENTATIONEN 48 EARLY BIRD EARLY BIRD 49
60 63) 5 74 48 E-Mail mail@golfclub-odenwald.de Homepage www.golfclub-odenwald.de 43 56 18-Loch-Platz: Par 72 Herren 5.951 m; CR 71,8/Slope 137; CR 71,1/Slope 135 Damen 5.153 m; CR 73,0/Slope 130; CR 72,4/Slope 128
Hier trägt keiner die Nase oben Golfclub Glashofen-Neusaß e.V. Mühlweg 7 74731 Walldürn-Neusaß Telefon (0 62 82) 73 83 Telefax (0 62 82) 72 80 E-Mail info@golfclub-glashofen-neusass.de Homepage
Herren weiß: 6.523 m; CR 75,5/Slope 131/Par 72 Herren gelb: 6.216 m; CR 73,8/ Slope
Damen rot: 5.457 m; CR 75,8/Slope
Damen orange: 5.328 m; CR
128/Par 73
www.golfclub-glashofen-neusass.de 27-Loch-Anlage, Angaben für 18-Loch-Platz:
133/Par 73
131/Par 73
74,9/Slope
55
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
Ladies Day von Raffaello Rossi, Freundinnen spielen mit Freundinnen
18-Loch-Turnier
Sa. – 06. Mai
Sonntagsturnier Restaurant I Paesani
18-Loch-Turnier
So. – 21. Mai
Highland Open by Colin McDonald
18-Loch-Turnier
Sa. – 27. Mai
30 Jahre Golf-Shop Inge Ziesler-Rowland und Golfanlage GmbH
18-Loch-Turnier
Sa. – 24. Juni
Golfhotel Fahrenbach Ladies & Mens Day
18-Loch-Turnier
Mi. – 28. Juni
DERTOUR
18-Loch-Turnier
Sa. – 01. Juli
Der Nachmittag mit Beate Stief
Herzlich willkommen im Golfclub Gut Sansenhof!
Idyllische Landschaften die einen besonderen Reiz ausstrahlen, zeichnen Gut Sansenhof aus. Als urwüchsige Lichtung, eingerahmt von Eichen- und Buchenwäldern, liegt es auf
einem Höhenzug zwischen Michelstadt und Amorbach. Die Golfanlage bietet einen 18Loch-Meisterschaftsplatz und einen 9-LochTurnierplatz. Durch das moderne 27-Loch-
Konzept haben Golferinnen und Golfer die Möglichkeit, ihre 18-Loch-Golfrunde jedes Mal neu und abwechslungsreich aus drei 9-LochBausteinen selbst zusammenzustellen. Startzeiten sind nicht erforderlich.
Der Platz verfügt über eine großzügig angelegte Übungsanlage. Dazu gehören eine
Driving Range mit Abschlagplätzen von Matten und Rasen. Für das Training bei schlechter Witterung sind weitere Abschläge überdacht. Eine Pitching- und Chipping-Area mit unterschiedlichen Übungsbunkern, ein anspruchsvolles Puttinggreen sowie ein öffentlicher 9Loch-Platz ermöglichen optimale Trainingsbedingungen für Golfer und Golfinteressierte. Ob Freizeitgolfer oder Experte, ob Perfektionist oder Genießer, auf der Golfanlage Gut Sansenhof können Sie vor allem eines: „Golf erleben“
Unser öffentliches Restaurant mit schöner Sonnenterrasse lädt Sie ein, sich niederzulas-
sen und bei leckerem Essen, den herrlichen Blick über die Golfanlage zu genießen. Hier sind Nicht-Mitglieder und auch Nicht-Golfer gern gesehene Gäste. Für gesellige Stunden und das aktive Clubleben in lockerer Atmosphäre bietet das Restaurant das passende
9-Loch-Turnier
Fr. – 28. Juli
Allianz WINKLER & Partner Masters
18-Loch-Turnier
Mo. – 31. Juli
Schmucker After Work
9-Loch-Turnier
Di. – 09. Mai, 30. Mai, 20. Juni, 11. Juli, 25. Juli
Mercedes Benz After Work Golf Cup
9-Loch-Turnier
Fr. – 12. Mai, 26. Mai, 09. Juni, 07. Juli
Offener Freitag powered by Golf.de STRAWBERRY TOUR
18-Loch-Turnier
Fr. – 16. Juni, 21. Juli
(0 93 73) 90 25 80
E-Mail club@golf-sansenhof.de Homepage www.golf-sansenhof.de
Gutschein
Donnerstag Greenfee-Special 58,– E für 2 x Greenfee Coupon zur Vorlage an der Rezeption. Aktion 1 x je Spieler möglich.
2 for 1
(Gutschein einfach ausschneiden.)
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte CLUB PRÄSENTATIONEN 50 EARLY BIRD EARLY BIRD 51
Telefon
Telefax
Golfclub Gut Sansenhof e.V. Gut Sansenhof 63916 Amorbach-Sansenhof
(0 93 73) 21 80
45
18-Loch-Golfplatz Par 72 Herren 6.071 m; CR 72,0; Slope 131 · Damen 5.332 m; CR 73,7; Slope 128 · 9-Loch-Kurzplatz · Übungsmöglichkeiten
!
Herzlich willkommen im Golfclub Bad Rappenau!
Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Erleben Sie die Faszination des Golfsports in dem 1989 gegründeten Golfclub in Bad Rappenau.
Einige Abschläge bieten einen reizvollen Rundblick vom Neckartal bis zu den Löwensteiner
Bergen. Der Platz ist anspruchsvoll, aber fair, für Spieler mit hohem Handicap wie auch für Anfänger geeignet. Streuobstwiesen, Gehölze und Feuchtbiotope umgeben die 18 Spielbahnen. Viele der Grüns liegen verdeckt und werden von
Sandbunkern, im Sommer auch von dichtem Rough, verteidigt. Dies erfordert auf einigen Bahnen ein sehr präzises Spiel. Besonders interessant ist der Abschlag von der 9: Man spielt an diesem Par 3 Loch 130 m „carry“ über den See, der direkt vor dem malerischen FachwerkClubhaus liegt. Der neue, natürlich angelegte Bachlauf auf den Back Nine stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.
Ob Freizeit-Golfer oder sportlich ambitionierte Golfer, Sie finden auf unserer Golfanalage die besten Spiel- und Trainingsbedingungen für jedermann. Es erwartet Sie eine moderne, ganzjährig geöffnete Übungsanlage, die auch Trainieren bis in die späten Abendstunden möglich macht. Unsere PGA Golfschule bietet dazu alles aus einer Hand.
Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie einen perfekten Golftag inmitten der herrlichen Landschaft, mit einem kulinarischen Ausklang auf unserer einzigartigen Clubterrasse mit Seeblick.
Schnupperkurstermine:
Sonntag – 14. Mai, Freitag – 09. Juni, Freitag –14. Juli, Sonntag – 06. August, Sonntag –10. September und Dienstag – 03. Oktober. Anmeldung erforderlich!
Golfsport für Kinder und Jugendliche
Im GC Bad Rappenau trainieren wir nach einem selbst entwickelten Jugendförderkonzept unter dem Motto „vom Bambini zum Mannschaftsspieler.“
Ziel ist es Kinder und Jugendliche so zu begeistern und an die Sportart Golf heranzuführen, dass Sie dauerhaft mit Erfolg gerne im Golfclub Bad Rappenau Golf spielen.
„Bring a friend KIDS“: Donnerstag – 27 Juli.
PGA Golfschule Bad Rappenau
Ihre PGA-Golfschule für Einsteiger, Fortgeschrittene und ambitionierte Leistungsspieler. Hier erleben Sie den Golfsport unter Freunden. Beste Trainingsbedingungen, ein reges Clubleben sowie ein idyllischer Golfplatz machen den Golfsport in Bad Rappenau zum Erlebnis.
Unsere Angebote für Sie: DGV Platzreifekurse in der Gruppe oder Exklusiv Einzeltrainerstunden Gruppenkurse
Spielen auf dem Platz mit dem Pro
Nähere Informationen unter www.golfclub-badrappenau.de
„Vorbeikommen, Ausprobieren und Spaß haben!“ Wir freuen uns auf Sie!
Greenfee –Startzeitenbuchung erforderlich
18 Loch:
Mo. – Fr. 70,00 E
Kinder/Schüler/Studenten 35,00 E
Sundowner Tarif Mo. – Fr. 49,00 E (01. Mai bis 30. September)
Familientarif 14 0,00 E (2 Vollzahler – Kinder/Schüler/Studenten spielen kostenfrei)
Sa./So./Feiertag 85,00 E
Kinder/Schüler/Studenten 42,50 E
Sundowner Tarif Sa./So./Feiertag 59,00 E (01. Mai bis 30. September)
Familientarif 170,00 E (2 Vollzahler – Kinder/Schüler/Studenten spielen kostenfrei)
9 Loch:
Mo. – Fr. 40,00 E
Kinder/Schüler/Studenten 17,50 E
Sa./So./Feiertag 49,00 E
Kinder/Schüler/Studenten 21,50 E
Übungsanlagen:
Driving-Range 10,00 E/32 Bälle 2,00 E, Putting-/Pitching-/Chipping-Green
Mietservice: E-Trolley 15,00 E/ E-Cart 35,00 E
Gastronomie
Restaurant 19, Martin Kübler
Tel. +49 7264 960 93 61 kuebler@ballei-gastro.de
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
Mi. – 03. Mai
Men’s Day Special
Fr. – 05. Mai
Mercedes-Benz After Work Golf Cup
Do.- 18. Mai
Winzer Cup 2023
Mi. – 31. Mai
Men’s Day Special
Fr. – 02. Juni
Monatsbecher
Fr. – 16. Juni
Mercedes-Benz After Work Golf Cup
Mi. – 21. Juni
Men’s Day Special
Di. – 04. Juli
Ladies Open JAB Anstoetz
Mi. – 05. Juli
Men’s Day Special
Fr. – 07. Juli
Mercedes-Benz After Work Golf Cup
Mi. – 19. Juli
Men’s Day Special
Fr. – 28. Juli
Mercedes-Benz After Work Golf Cup
Di. – 08. August
Ladies Open JAB Anstoetz
Fr. – 11. August
Mercedes-Benz After Work Golf Cup
Sa. – 12. August
Sommerturnier meets Back to the 80s
Fr. – 18. August
Monatsbecher
Mi. – 23. August
Men’s Day Special
Fr. – 25. August
Mercedes-Benz After Work Golf Cup
Sa. – 26. August
ORASCOM BIG BIRDIE TOUR 2023
So. – 27. August
ORASCOM BIG BIRDIE TOUR 2023
Di. – 12. September
Ladies Open JAB Anstoetz
Fr. – 29. September
Mercedes-Benz After Work Golf Cup
Sa. – 07. Oktober
Oktoberfestturnier
So. – 22. Oktober
Last Chance
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte Golfclub Bad Rappenau e.V. Ehrenbergstraße 25a 74906 Bad Rappenau Telefon (0 72 64) 36 66 Telefax (0 72 64) 36 68 E-Mail info@golfclub-badrappenau.de Homepage www.golfclub-badrappenau.de
18-Loch-Golfplatz Par 72 Herren 5.968 m; CR 71,4; Slope 131 Damen 5.251 m; CR 67,6; Slope 118 CLUB PRÄSENTATIONEN 52 EARLY BIRD EARLY BIRD 53
52
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
ERFTAL-COURSE:
Jeden Mittwoch
Offener Mittwoch
Mi. – 17. Mai
Mi. – 14. Juni
Mi. – 12. Juli
Offener Mittwoch & Strawberry Tour
Fr. – 12. Mai
Fr. – 09. Juni
Fr. – 07. Juli
GOLF PUR im GC Miltenberg-Erftal!
Erftal-Course 18-Loch-Golfplatz & große Übungsanlage
Miltenberg-Course 18-Loch-Golfplatz & große Übungsanlage
Die einzige 36-Loch-Anlage im Dreiländereck Bayern, Hessen, Baden-Württemberg am Rand des Odenwaldes. Der perfekte Ort für einen Tag Urlaub oder den neuen Freizeitmittelpunkt.
n 36-Loch-Anlage, davon 18 Löcher öffentlich
n Erftal-Course: ca. 5. 700 m lang, sportlich herausfordernd, strategische Hindernisse, etc.
n Miltenberg-Course: ca. 4.200 m lang, teilweise Kurzplatzcharakter, ideal für Beginner, ohne Mitgliedschaft spielbar
n Kurze Wege zwischen den Bahnen
n Familiäre Atmosphäre und aktives Vereinsleben
n Meist ganzjährig bespielbar
n Üben ohne Range Fee: 2,– Euro in den Ballautomat und los geht’s
n Hunde erlaubt
n Wohnmobilstellplätze mit Stromversorgung
n Terrasse mit Weitblick über die Region mit leckeren Speisen aus der Küche
Wer in „Ruhe“ Golf spielen möchte, ist bei uns richtig. Startzeit buchen – kommen –Bälle schlagen – auf die Runde gehen –nette Menschen kennenlernen – nicht mehr weg wollen.
DAS BISTRO ERFTALBLICK
Seit Beginn des Jahres wird unsere Gastronomie vom Verein selbst betrieben.
Unser Team verwöhnt seine Gäste im neu gestalteten Innenbereich und auf der beliebten Sonnenterrasse mit einer Auswahl golftypischer und regionaler Speisen sowie wechselnden Wochengerichten.
DIE GOLFSCHULE MILTENBERG
Das im letzten Jahr neu gestartete Trainingskonzept mit unserer Partner-Golfschule hat sich bereits nach der ersten Saison bewährt. Neben der Betreuung der Mitglieder und Gäste ist es weiterhin das Ziel, ein attraktives Angebot für die stetig wachsende Newcomer Community anzubieten.
Gerade die ersten Jahre im Golfsport sind mit Hürden gespickt, die wir durch unser ausgefeiltes Newcomer Programm mit regelmäßigen Trainingseinheiten, Events und Turnieren innerhalb der Community umschiffen und damit für einen unkomplizierten Einstieg in die Golfwelt sorgen.
Das gesamte Angebot finden Sie hier:
JOKA Rules After Work Trophy (9 Loch)
So. – 07. Mai
So. – 11. Juni
So. – 30. Juli
Samsonite Club Tour
So. – 14. Mai
Pink & Blue Ribbon Charity Turnier
So. – 18. Juni
JOKA Matchday Plus
Sa. – 15. Juli
So. – 16. Juli
Sommerfest-Golfcup
Sa. – 05. August
4. Birdie-Hunter-Cup
So. – 20. August
WAGC Qualifikationsturnier
Sa. – 30. September
Oktoberfest-Turnier
Sa. – 04. November
Saisonabschluss-Turnier
MILTENBERG-COURSE:
Sa. – 06. Mai
Sa. – 03. Juni
Sa. – 01. Juli
Sa. – 29. Juli
Sa. – 12. August
Sa. – 09. September
Sa. – 14. Oktober
Miltenberg-Open (18 Loch) & Beginner Cup (9 Loch)
DAS NEWCOMER ABO
n Flatrate Golftraining in allen Bereichen des Golfsports
n Regelmäßige Platzrunden
n Turniere und Events innerhalb der Newcomer Community
n Tipps und Tricks von erfahrenen PGA Golflehrern
WIE KANN ICH DIE KOSTENLOSE TESTPHASE STARTEN?
Melden Sie sich einfach in unserem Sekretariat an!
n Telefon (0 93 78) 7 89
n E-Mail info@golfclub-erftal.de
n Homepage www.golfclub-erftal.de
Wir freuen uns auf Sie!
Golfclub Miltenberg-Erftal e.V. Ortsstraße 30
63928 Eichenbühl-Guggenberg
Telefon (0 93 78) 7 89
Telefax (0 93 78) 90 81 26
E-Mail info@golfclub-erftal.de Homepage www.golfclub-erftal.de
CLUB PRÄSENTATIONEN 54 EARLY BIRD EARLY BIRD 55
57
gelb 5.705 m; Par 72; CR 71,1; Slope 133
Herren blau 5.250 m; Par 71; CR
Slope
Damen blau 5.250 m; Par 71; CR 74,7 Slope 136 Damen rot 4.926 m; Par 72; CR 72,3; Slope 129
Herren
·
68,6;
134
gelb 4.181 m; Par
CR
Slope
Damen
Par
CR
Herren
64;
63,6;
109 ·
rot 3.633 m;
64;
63,8; Slope 103
n Golfen in toller Natur ohne Lärm und Stress
n Probemitgliedschaft für 700,– E im Jahr
n Rabattierter unterjähriger Mitgliedschaftsbeginn möglich
n Reduziertes Greenfee für Mitglieder unserer Partnerclubs
Herzlich willkommen im Golfclub Main-Spessart!
n 18-Loch Panorama-Platz
n 5-Loch Kurzplatz für jedermann
n Driving Range und Übungsgelände
n Top-Restaurant „Der Eichenfürst“
Golfen in Franken
Wir sind seit 01.01.2023 Mitglied bei der Kooperation Golfen in Franken.
Vorteile für MITGLIEDER
Mitgliedern unseres Clubs wird ein einzigartiger Vorteil geboten: Für nur 179,– € Aufpreis (149,– € für den Lebenspartner) zur regulären Mitgliedschaftsgebühr können
Mitglieder unbegrenzt auf den anderen Plätzen ein Jahr lang an allen Tagen Golf spielen.
GREENFEE-CARD FÜR GÄSTE
Mit dem Kauf der Greenfee-Card zum Preis von 29,– € (gültig für ein Jahr ab Ausstellungsraum) spielen Sie an Wochentagen zum Festpreis in Höhe von nur 36,– € bzw. an Wochenenden von nur 46,– € in allen „Golfen in Franken“-Clubs. Die „Golfen in Franken“-Card können Sie ganz einfach in unserem Clubsekretariat vor ihrer Golfrunde erwerben. Sie ist ein Jahr gültig ab Ausstellungsdatum.
Die Kooperations-Partner sind die Golfclubs:
– Bad Kissingen
– Coburg Schloss Tambach
– Fulda Rhön
– Haßberge
– Kitzingen
– Main-Spessart
– Maria Bildhausen
– Steigerwald
deinGolfplus
Des Weiteren sind wir auch im Verbund deinGolfplus
DAS +PLUS für Vollmitglieder im Golfclub Main-Spessart Unsere Vollmitglieder können zusätzlich noch diese momentan 45 Clubs kostenfrei spielen ohne Aufpreis.
Nähere Infos bei uns im Büro oder unter www.deingolfplus.com
Special Greenfee
ANGEBOTE:
2023
Jeden Mi offenes Herrenturnier ab 13.30 Uhr
Freitags ab 16.00 Uhr Joka 9-LochTurniere und die Kanzlei Gregor 9-LochSerie ab 17.00 Uhr im Wechsel.
So. – 07 Mai
Lions Club Marktheidenfeld-Laurentius
Golfturnier
So. – 21 Mai
Monatsbecher sponsored by Kanzlei Gregor
Sa. – 24. Juni
Birdie Hunter Cup
So. – 02. Juli
Preis des Präsidenten
So. – 09. Juli
Joka Matchday Plus Monatsbecher
Fr – 18 August
Würzburg Baskets Golf Cup 2023
So. – 12. November
Martinsganscup 2023
Der Golfclub Main-Spessart, MarktheidenfeldEichenfürst e.V., verfügt über eine unvergleichlich schön gelegene 18-Loch-Anlage mit ausdrucksvollen, abwechslungsreichen Spielbahnen und einem fantastischen Ausblick über die Höhen des Maintals.
Die Golfanlage bietet die besten Voraussetzungen für ein entspanntes Spiel.
Wir bieten allen, die die Faszination des Golfsports kennenlernen wollen, eine im Umkreis einmalige Gelegenheit: einen öffentlichen Kurzplatz. Die 5 Löcher, die um das Clubhaus angeordnet sind, können ohne Clubmitgliedschaft gespielt werden. Schauen Sie vorbei, lernen Sie uns und die gesamte Anlage kennen und überzeugen Sie sich, welch nette Menschen im Club anzutreffen sind.
Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Webseite und folgen Sie uns auf Facebook.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Rahmenprogramm.
Ein Anruf genügt: Telefon (0 93 91) 84 35.
– Oberfranken
– Schweinfurt
Nähere Infos bei uns im Büro oder unter www.golfen-in-franken.de
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte EARLY BIRD 57 58
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON
18-Loch-Golfplatz: Herren gelb 6.019 m m; CR 71,5/Slope 130/Par 72 Herren rot 5.252 m; CR 67,5/Slope 123/Par 70 Junioren grün 2.920 m; CR 57,1/Slope 86/Par 64 Damen rot 5.252 m; CR 72,8/Slope 126/Par 72 Juniorinnen grün 2.920 m; CR 57,6/Slope 91/Par 64
,
Herzlich willkommen im Golf-Club Bad Mergentheim
GOLF SPIELEN IN SCHÖNSTER UMGEBUNG
Umrahmt von hohem Baumbestand, mitten im Erlenbachtal, werden auf dem 9-Loch-Platz Bad Mergentheim Golferträume wahr. Die gut gepflegte Anlage wurde 1972 an der Romantischen Straße erbaut und ist bis heute der einzige Golfplatz im mittleren Taubertal zwischen Tauberbischofsheim und Rothenburg o d. Tauber. Die ebenen Spielbahnen, schmalen Fairways, Wasserhindernisse und Höhenabschläge erfordern Konzentration und Präzision.
Eine moderne Driving Range mit Chipping- und Übungsgreen stehen ebenso zur Verfügung wie ein gut sortierter Proshop. Nach einer Partie Golf dürfen Kaffee und Kuchen, frisch zubereitete Speisen aus regionalen Produkten und erlesene Weine in stilvollem Ambiente nicht fehlen. All dies bietet das moderne Clubhaus mit Bar, Lounge, Café sowie unserem ausgezeichneten „Restaurant am Golfplatz“, in dem Küchenchef Andreas Bundschuh und sein Team ihre Gäste gerne verwöhnen. Und im Sommer findet sich hierfür auch ein schönes Plätzchen auf der Terrasse zwischen den von der Sonne aufgewärmten Natursteinen.
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
So. – 09 Juli Immo.solutions Cup
So. – 16. Juli Turnier der Sparkasse Tauberfranken
Sa. – 22. Juli Cup der Diabetesklinik
Der Turnier-Kalender auf der Clubhomepage ist stets aktualisiert: www.golfclub-badmergentheim.de
MASSE UND KLASSE: BEI UNS KEIN WIDERSPRUCH.
Wir sind eine der führenden Bogenoffset-Druckereien im Rhein-Main-Gebiet. Mit der Größe und den Prozessen, um auch große Stückzahlen auf hohem Niveau zu realisieren. Mit erfahrenen Beratern und einem kompetenten Service-Team, um nah an unseren Kunden und deren Bedürfnissen zu sein. Mit modernstem technischen Equipment, um jede noch so anspruchsvolle Herausforderung punktgenau umzusetzen.
Wir realisieren mit dem Blick auf die kleinen Details auch große Auflagen auf hohem Niveau.
www.kuthal.com
Golf-Club Bad Mergentheim e.V. Erlenbachtalstraße 36 97999 Igersheim
Telefon (0 79 31) 56 11 09
E-Mail info@golfclub-badmergentheim.de Homepage www.golfclub-badmergentheim.de
KUTHAL_AZ_Serie_170522_Final_RZ.indd 3 22.05.17 11:40
CLUB PRÄSENTATIONEN 58 EARLY BIRD
59
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
Di. – 18. April
Braun Lifestyle Damen Saisoneröffnung
So. – 07. Mai
WVV Energie-Monatspreis Saisoneröffnung
Mi. – 10. Mai
Maritim Hotel Würzburg Offener Mittwochs Cup
Fr. – 12. Mai
Wertheim Village After Work Saisoneröffnung
Mi. – 17. Mai
Abschlag vom Alltag!
Genießen Sie wunderbare Natur, einen hochklassigen und abwechslungsreichen Golfplatz sowie die genussvolle Gastronomie im Golf Club Würzburg.
Die verkehrsgünstige, aber ruhige Lage nur 2 km von der Autobahnausfahrt „Stadtmitte“ der A 3 gelegen, prädestiniert den Golf Club Würzburg für Ihren Ausflug in eine der schönsten Wein-
regionen Deutschlands. Auf einem Hochplateau gelegen bieten wir eine der vielseitigsten Golfanlagen Süddeutschlands.
18 unterschiedliche Spielbahnen, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft, erwarten Sie auf unserer Golfanlage. Es gibt nicht nur das eine herausragende „signature hole“, sondern klassische Links Elemente in Form begrünter Hügel oder metertiefer Topfbunker. Ebenso findet der Golfspieler auch typische Designelemente eines altehrwürdigen Parkland Course. Dank eines hochwertigen Drainagesystems, der computergesteuerten Beregnungsanlage und unseres herausragenden Greenkeeper-Teams ist die Golfanlage zu jeder Jahreszeit gut bespielbar! Die moderne „Allianz Golf Arena“ lädt vor dem Spiel zum Trai-
nieren ein. Hervorragende Fairways, gepflegte Grüns, ein stilvolles Clubhaus und das individuelle Restaurant „TigerROOM“ machen Ihren Besuch somit zu einem rundum gelungenen Erlebnis. Genießen Sie in den Sommermonaten die großzügige Restaurantterrasse mit Blick über das 18. Grün und den Wasserfall und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen.
Wir sind Leading – als einziger „Leading Golf Club“ Unterfrankens sind wir stolz über diese Auszeichnung und entwickeln uns in jedem Bereich konstant weiter.
Im Golf Club Würzburg ist ein sensibles Wassermanagement besonders wichtig. Dieser achtsame Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen aus den eigenen Brunnen wird durch stetige Investitionen zur weiteren Optimierung der Beregnungsanlage ergänzt, um Wasser zu sparen.
Das Bayerische Umweltministerium zeichnete den 56 Hektar großen Golfplatz als einzigen Platz in Unterfranken als „Blühenden Golfplatz“ aus, denn „ …die Maßnahmenumsetzung sowie die Pflege kann als vorbildlich angesehen werden. Für die Biotop- und Nutzungstypen besteht kein Verbesserungsbedarf. Die wertgebenden Lebensraumstrukturen sind in beeindruckender Weise vorhanden. Das ökologisch ausgerichtete Pflegekonzept ist vorbildlich …“. Und Oberbürger-
meister Christian Schuchardt würdigte die Golfanlage sogar als „Dritte Landesgartenschau“ in Würzburg.
Clubleben wird im Golfclub Würzburg großgeschrieben. Dreh- und Angelpunkt sind die Golfturniere und Events, die wir unseren Mitgliedern und Gästen anbieten. Manche dieser Veranstaltungen fallen sogar komplett aus dem „sportlichen Rahmen“, so findet bereits seit vielen Jahren das „Mozart am Grün“ ein Konzertabend im Rahmen des Würzburger Mozartfestes, im Golfclub statt.
Ob als Firmenincentive mit Golf Schnupperkurs oder Seminarveranstaltung, der Golf Club Würzburg ist die ideale Location, Ihre Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter zu einem besonderen Event einzuladen und eine geeignete Plattform, Ihre geschäftlichen und privaten Beziehungen zu pflegen.
Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Website, lassen Sie sich inspirieren und folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und Linkedin. Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.golfclubwuerzburg.de.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten Sie um vorherige Buchung einer Startzeit. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Rahmenprogramm. Ein Anruf genügt: Telefon (09 31) 6 78 90.
Emil Frey Mainfranken 50plus Cup
Mi. – 24. Mai
Surf In Herren Cup
Sa. – 03. Juni
WVV Energie-Monatspreis
Sa. – 17. Juni
Bendel & Partner Golf Cup
Fr. – 23. Juni
Gin Tonic Herren Cup
Di. – 27. Juni
Wertheim Village After Work
Mi. – 28. Juni
BMW Rhein Offener Mittwochs Cup
Do. – 06. Juli
Maritim Hotel Würzburg Top 50plus Cup
Fr. – 14. Juli
Wirtschaftsjunioren Golf Cup
Di. – 18. Juli
Emil Frey Mainfranken Damen Cup
Mi. – 19. Juli
Emil Frey Mainfranken Herren Cup
Fr. – 04. August
Deutsche Lions Golfmeisterschaft
Fr. – 20. August
WVV Energie-Monatspreis
Mi. – 30. August
Grethe Schellmann Immobilien
Offener Mittwochs Cup
Mi. – 20. September
Health Energy Golf Cup
So. – 24. September
Autohaus Spindler Gruppe Golf Cup
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte Golf Club Würzburg e.V. Am Golfplatz 2 97084 Würzburg Telefon (09 31) 6 78 90 Telefax (09 31) 6 78 80 E-Mail info@golfclub-wuerzburg.de Homepage www.golfclub-wuerzburg.de
18-Loch-Golfplatz Par 71 · Herren 5.787 m; CR 71,5; Slope 133 Damen 4.793 m; CR 70,0; Slope 126 CLUB PRÄSENTATIONEN 60 EARLY BIRD EARLY BIRD 61
Herzlich willkommen im Golf Club Würzburg!
60
Herzlich willkommen im Golfclub Schloss Mainsondheim!
Ein Geheimtipp ist die wunderschöne Anlage des GC Schloss Mainsondheim nach inzwischen über 30 Jahren Vereinsgeschichte vielleicht nicht mehr, aber das mindert nicht im Geringsten den Reiz der idyllisch gelegenen 18 Bahnen an der Mainschleife bei Dettelbach. Mit Blick auf einige der besten Weinlagen Unterfrankens kann man das Spiel in schönster Kulisse genießen.
Der Golfclub wurde 1988 mit 9 Bahnen gegründet und 1997 auf 18 Bahnen erweitert. Das 74 ha große Areal ist flach bis leicht hügelig und somit für alle Spielstärken und Altersklassen geeignet.
Malerische Biotope und Wasserlandschaften prägen den Kurs.
So ist beispielsweise Loch 16 ein dreistufiges Inselgrün mit über 600 qm. Fairway-Beregnungsanlage und das milde Klima der Mainschleife
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
Sa. – 01. Juli
„Sicherheit ist Gold wert“
So. – 06. August
„Kesselring“
Sa. – 02 September
„Polisina open“
Sa. – 09 + So – 10. September
2-Tages-Turnier Stadt- und Land Kitzingen
Sa. – 09 September GC Mainsondheim
So. – 10 September GC Kitzingen
Do. – 14. September
„Herbst Turnier mit Federweißer und Zwiebelkuchen“
So. – 17 September
„OTTO Mode für Ihn/Von Poll Immobilien“
Mi. – 27 September
„Damen-/Herren Turnier, offen“
garantieren eine durchgängige Bespielbarkeit auf immergrünen Fairways.
Die idyllische Lage des Clubs in der Mainschleife ist auch für Wohnmobillisten ein beliebtes Ziel. Es stehen 2 Elektroladestationen für Camper zur Verfügung. Mainsondheim ist somit das ideale Reiseziel für den campenden Golfer.
Wer also noch auf der Suche nach einem Heimatclub in Mainfranken ist, oder auf der Reise in den Süden einen „golferischen“ Zwischenstopp einfügen möchte, der Golfclub Schloss Mainsondheim heißt Sie herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie benötigen keine Startzeit. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Anlage über die Spielmöglichkeit. Informationen hierzu finden Sie unter www.golf-mainsondheim.de oder telefonisch (0 93 24) 46 56
Golfclub Schloss Mainsondheim e.V. Schlossweg 3
97337 Mainsondheim
Telefon (0 93 24) 46 56
Telefax (0 93 24) 42 62
E-Mail info@golf-mainsondheim.de
CLUB PRÄSENTATIONEN 62 EARLY BIRD
62
18-Loch-Platz: Par 72 Herren 5.980 m; CR 72,3 Slope 136 Damen 5.290 m; CR 74,1; Slope 136 9-Loch-Platz: Par 72 Herren 5.852 m; CR 71,2; Slope 138 Damen 5.182 m; CR 73,3; Slope 132
So. – 14. Mai, 18. Juni und 16. Juli Spaß für Familie, Freunde, Betriebe, etc. für max. 15 Teams à 4 Personen. für „noch nicht Golfer“ Fotos: Dr. T. Mader und P.T. Hinkel Geträn k e- und Wein f a c hhandel Abschlag
la Breunig. Weil gemeinsam einfach zusammen ist. Breunig – erfrischend anders. Haiba ch Indu s trie s t r aße-O s t 10 Tel. (0 60 21) 61 00 33 Montag bis Donnerstag: 7.00 bis 18.30 Uhr Freitag: 7.00 bis 20.00 Uhr Sam s tag: 7.00 bis 18.00 Uhr www.getr aenke-breunig.de Haibach Industriestraße-Ost 10 Tel. (0 60 21) 61 00 33 Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr; Sa. 8.00 –14.00 Uhr www.getraenke-breunig.de
GoForGolf
à
Herzlich willkommen im Golf-Club Maria Bildhausen!
18-Loch-Golfplatz Par 72 Herren (gelb) 6 047 m; CR 71,5; Slope 134 · Damen (rot) 5.111 m; CR 71,7; Slope 124 Öffentlicher 6-Loch-Golfplatz Übungsmöglichkeiten
Mit 140 ha befindet sich in Maria Bildhausen eine der abwechslungsreichsten und weiträumigsten Golfanlagen Deutschlands. Innerhalb des leicht hügeligen Geländes befinden sich gepflegt angelegte Bunker, schöne Biotope und kleine Seen auf dem anspruchsvollen 18-Loch-Meisterschaftsplatz der Anfänger wie Könner begeistert. Die 2004 installierte zweireihige Fairwayberegnung garantiert auch während sommerlicher Trockenperioden optimale Spielbedingungen. Große und abwechslungsreiche Greens und eine hervorragende Platzausstattung sorgen zusätzlich für ein First-Class Golf-Erlebnis. Ende 2006 wurde der Golf-Club Maria Bildhausen e.V. vom Dachverband der Golf-
OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2023
Sa. – 01. Juli
DVAG Golf Trophy
platzeigentümer zudem mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet und seitdem immer wieder neu bestätigt.
Der im Jahr 2017 vollzogene Clubhausumbau begeistert sowohl Mitglieder als auch Gäste des Golf-Club Maria Bildhausen jedes Mal auf’s Neue. Das Restaurant mit seiner schönen Sonnenterrasse und die Umkleiden und Duschen für Damen und Herren wurden mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet und sind einzigartig.
Am besten machen Sie sich selbst ein Bild. Der Golf-Club Maria Bildhausen heißt sie herzlich willkommen.
So. – 02. Juli Sundowner 9-Loch Turnier
Sa. – 05. August
5. Offene Bildhäuser Vierer-Meisterschaft
Sa. – 16. September
8. Greenkeeper Cup
Sa. – 30. September Oktoberfest Turnier
Sa. – 21. Oktober
Martinsgans Turnier
Sa. – 12. August
Golfregion Franken Qualifikationsturnier
Golf-Club Maria Bildhausen e.V. Rindhof 1
97702 Münnerstadt
Telefon (0 97 66) 16 01
Telefax (0 97 66) 16 02
E-Mail info@maria-bildhausen.de
Homepage www.maria-bildhausen.de
Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen
der Überblickseite und der Landkarte CLUB PRÄSENTATIONEN 64 EARLY BIRD
denen
64
Hörbar
Golf Podcasts: Im Gespräch über die schönste Nebensache der Welt
Golf geht ins Herz, Hirn und ins Ohr: In Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren eine wachsende Podcast-Community etabliert. Pros, Journalisten und Hobby-Golfer sprechen über ihr Herzensthema. EARLY BIRD stellt eine Auswahl an Podcasts vor. Sie sind auf den gängigen Portalen – darunter Spotify, Apple, iTunes – abspielbar.
n EverGreens
Ein Profi am Werk: Golf- und Reisejournalist Wolfgang Weber spricht seit Oktober 2022 über Golfplätze und ihre Geschichten aus aller Welt. Was hatte der erste Golfplatz der Schweiz im mondänen St. Moritz mit dem Aufkommen des alpinen Wintertourismus zu tun? Welche Rolle spielten eine jugoslawische Prinzessin und eine böhmische Hutmacherin beim Entstehen zweier „Royal Golf Clubs“ in Mitteleuropa? Wie konnte ein Juwelier vom Markusplatz in Venedig den Golfsport in ganz Italien beflügeln? Antworten auf Fragen wie diese gibt Wolfgang Weber. „Golfplätze“, sagt der in Berlin lebende Autor – ehemaliger Zeitungs- und RadioReporter, Auslandskorrespondent und langjähriger Pressesprecher einer großen Fluggesellschaft –, „stellen nicht nur immer neue sportliche Herausforderungen dar; besonders interessante Plätze haben auch viel zu erzählen – über ihre Entstehungsgeschichte und über das bunte Leben drumherum, weit über die Out-ofBounds-Grenzen hinaus.“
n Radio Golfschau
In ihrem Podcast „Radio Golfschau“ begrüßen Frank Förster und Mark Horyna Persönlichkeiten aus der nationalen und internationalen Golfszene. Major Sieger, Platzdesigner, Tour-Coaches, Verbandsfunktionäre, TV-Kommentatoren, Nachwuchspros, Herausgeber, Autoren und Industrieinsider geben sich in der Golfschau die Klinke in die Hand. Ein Podcast über Golf und die Welt, auf Deutsch und Englisch.
n Böhmes Birdies
Ein Newcomer in der Community ist Pro Holger Böhme, der in seiner eigenen Golfschule in Dortmund podcastet. Seit Februar geht es in den etwa 15 -minütigen Folgen um die typischen Ups und Downs auf dem Platz. Holger Böhme, seit 30 Jahren Pro, hat (natürlich) jede Menge Tipps zum Thema Training und Equipment parat, gibt Einblicke in das Leben und die Arbeitswelt eines Golfprofis. Für die Zukunft plant er Interviews mit Fachleuten und Profis aus der Golfbranche. Sein Motto: „Immer ein bisschen besser als (Platz-)Standard“.
n Besser Golfen mit Milan Egeler
Auch Milan Egeler aus Köln ist Golf-Pro. In seinen Podcasts widmet er sich dem „Golfsport und dem Drumherum“. Zusammen mit seinem Partner Benedict Schweiger geht es um Hintergrund des Spiels, Training und Nebenschauplätze: „So bekommst Du mehr Backspin“ etwa oder „So sparst Du Schläge im kurzen Spiel“. 22 Episoden hat er, Stand März 2023, veröffentlicht. Die Podcasts sind zwischen zehn und 20 Minuten lang.
n Teetime
Hobbygolfer und Ex-Radio-Moderator Jens Zielinski spricht einmal pro Woche mit dem ehemaligen Pro Florian Fritsch – natürlich über Golf. Gepodcastet wird aus Stuttgart über Hintergründe, Nachrichten und Größen aus dem Sport.
n Golf in Leicht
Tipps für den Schwung und das kurze Spiel, Informationen rund um Strategie, Equipment, Mentaltraining und Technik: Das gibt es jede Woche bei „Golf in Leicht“. Dahinter stecken die Pros Fabian Bünker und Niko Osenberg aus Bremen. 216 Folgen gibt es mittlerweile (Stand März 2023), in denen das Golfspiel von allen Seiten beleuchtet wird. Fabian Bünker ist ehemaliger Nationalspieler der DGV Nationalmannschaft und seit 2003 PGA Golf Professional. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht. Gemeinsam mit Nico Osenberg, der als Leistungssportler in mehreren Sportarten, wie Fußball und Skifahren Karriere gemacht hat, hat er die „Golf in Leicht“-Trainingsplattform entwickelt.
n My Golf Blog Podcast
Andreas Furch ist der Golf-Kopf hinter „My Golf Blog Podcast“. Über Crossgolf kam der Frankenthaler zum Golf, intensivierte sein Spiel während des Studiums in Schottland und betreibt nun den Podcast nebst Homepage als Hobby. Auf ansehnliche 147 Folgen hat er es im März 2023 gebracht. Gestartet ist Andreas Furch im Juni 2018. In fast fünf Jahren Podcasten war er thematisch immer breit aufgestellt: Andreas Furch podcastet über Filme und Bücher, interviewt Spieler, Dienstleister und Unternehmer – und wird auch persönlich. In Folge 140 erzählt er, warum er (nicht) mit dem Golfspielen aufhört.
n Hart aber Fairway
Was ist los in der Welt des Golfsports? Das erfahren Hörer*innen von „Hart aber Fairway“ dienstags seit Januar 2021. Die Episoden dauern zwischen etwa einer halben und einer Stunde und streifen Stars, Sternchen, Nachrichten und aktuelle Entwicklungen. Mehr als 100 sind mittlerweile on air. Macher ist die Beauty & Benny Art Productions aus Berlin.
n Grün & saftig
Marcel Siem, Martin Kaymer, Dubai: Auf „grün & saftig“ kommen große Namen und Themen zu Wort. Seit Februar 2020 ist der Podcast für Reise- und Golf-Liebhaber on air. In den Episoden geht es um Reiseberichte rund um Golf und Lifestyle, Urlaubs-Destinationen, Interviews mit Promis und Machern aus der Golfbranche. Produziert wird der Podcast von GOLF’n’STYLE, einem Online-Magazin aus Hamburg. n
INFO 66 EARLY BIRD
EARLY BIRD 67
Susanne von Mach
Foto: Adobe Stock Nattawut (Hintergrundbild)
Foto: Adobe Stock Talaj (Golfball mit Kopfhörer)
Golfen auf der Grünen Insel
Wissenswertes zu Irland – Reise-Tipps für Golfer von Heike Orschler
Irland bietet, wie kaum eine andere Destination, eine unvergleichliche Kombination aus Tradition und Moderne. Für Golfer ist die Insel geradezu ein Paradies. Ob Linksoder Parkland Course, ob eine weltberühmte Anlage oder einer der zahlreichen Geheimtipps – für jeden Spieler gibt es passende Plätze. Angefangen von Nord-Irland mit dem legendären Platz Royal Portrush, dem Wild Atlantic Way entlang der Westküste mit den spektakulären Plätzen Carne Golf Links, Enniscrone Golf Club und The County Sligo Golf Club, der Region Süd-West mit den Plätzen Ballybunion Golf Club, Cork Golf Club, Tralee Golf, Waterville Golf, Killarney Golf, Adare Manor – Austragungsort des Ryder Cups 2027 – bis hin zu Fota Island und dem legendären Old Head Golf Links, auf dem Tiger Woods immer für die Irish Open trainierte.
In der Region Dublin finden sich so berühmte Namen wie The Island, The European, K-Club, Druids Glen und Carton House, aber auch besondere Tipps wie Howth GC, Corballis, Killeen Castle, St. Margarets und St. Annes.
Golfer-Herz: Was willst du mehr?
➔ EARLY BIRD 69 68 EARLY BIRD
GOLFREISEN
Druids Glen Golf Resort. (Alle Fotos: FAILTE IRELAND)
The European Club, Dublin.
Anreise: Nur gut zwei Flugstunden von Deutschland entfernt bieten die Fluggesellschaften Aer Lingus, Lufthansa und Eurowings ca. 150 Verbindungen pro Woche. Internationale Flughäfen sind Dublin, Cork, Shannon, Kerry, Ireland West Knock und Belfast. Für Anreisen per PKW bestehen Fährverbindungen ab Frankreich oder England.
Ob für einen Wochenend-Trip oder eine längere Golfreise – die verschiedenen Flugzeiten ab Deutschland ermöglichen individuelle Planung.
Reisen innerhalb Irlands: Am flexibelsten ist man mit dem eigenen PKW oder Mietwagen. Die Fahrtzeiten zwischen den Golfanlagen sind eher kurz, man sagt auch gerne „alle 1.0 00 Meter ein Golfplatz“. Fahrtstrecken von mehr als 2 Stunden sind eher selten.
Klima: Aufgrund der klimatisch günstigen Lage, sind Golfreisen nach Irland das ganze Jahr gut möglich.
Links-Plätze sind meist ganzjährig und auch bei Regen gut spielbar. Dank des Golfstroms ist das Klima –selbst im Winter – oft wärmer als erwartet. Hier gilt der Spruch „es gibt kein schlechtes Golfwetter, nur unpassende Kleidung“.
Land und Leute: Die Insel umfasst die Republik Irland (Hauptstadt ist Dublin) sowie Nordirland (Hauptstadt ist Belfast). Besonders am „19. Loch“ (Clubhaus) spüren Golfer die außergewöhnliche Gastfreundschaft. Amtssprache ist neben Englisch auch Gälisch.
Unterkünfte
Golfresorts: Vorteil ist, dass Unterkunft und Golfanlage sich auf dem gleichem Gelände befinden. Vor allem in der Republik Irland gibt es zahlreiche Golfresorts, nahezu alle im 4–5-Sterne-Bereich.
Stadthotel: Wer neben dem Golfspiel auch abends unterwegs sein möchte, wählt am besten ein Stadthotel –hier gibt es sowohl internationale Hotelketten als auch lokale, familiengeführte Unterkünfte.
Gästehäuser: Sie haben meist weniger Zimmer als Hotels, dafür ist man aber näher am „typischen Irland“ –viele Gästehäuser sind mit einem Pub kombiniert .
Bed & Breakfast: Das klassische B&B ist wohl einer der schönsten Möglichkeiten, Einblick in die Lebensweise der Iren und Nordiren zu erhalten. Die privat geführten Pensionen werden quasi mit Familienanschluss gebucht, denn die Betreiber kümmern sich liebevoll um ihre Gäste.
Ferienwohnungen und Ferienhäuser: Ideal für Selbstversorger, teilweise auf dem Golfplatz, teilweise etwas außerhalb – eigener PKW unerlässlich.
Aussergewöhnliche Unterkünfte: Schloss, Burg, Leuchtturm oder in einer Whiskey Distillery – die Auswahl ist groß.
Fünf Gründe für eine Golfreise nach Irland
1. Irland ist Vielfalt. Kaum eine andere Region bietet so abwechslungsreiche Golferlebnisse auf engstem Raum. Vom internationalen Top-Platz bis zum Geheimtipp mit perfektem Pflegezustand – auf der gesamten Insel finden sich ca. 450 Parkland- und Links-Plätze.
2. Irland eignet sich nicht nur im Sommer, sondern auch im Frühling und Herbst sehr gut für Golfreisen –und die renommierten Plätze sind nicht so stark frequentiert.
3. Irland verfügt über eine große Auswahl an Unterkünften. Angefangen bei Bed & Breakfast mit Familienanschluss bis zum 5-Sterne-Resort.
4. Irland ist Gastfreundschaft pur – spätestens am berühmten Loch 19 – dem Clubhaus – wird schnell Kontakt geschlossen.
5. Irland bietet – außer Golf – viele Attraktionen. Vom Besuch der Hauptstadt Dublin mit den Sehenswürdigkeiten Trinity College mit Book of Kelts, St. Michan Church, Guinness Storehouse, dem Ausgehviertel Temple Bar und vielen kleinen individuellen Boutiquen, Galerien und traditionellen Pubs – wie z B. O’Donoghue’s Pub, dem Haus-Pub der legendären Band „The Dubliners“ –über den Besuch einer Whiskey Brennerei bis hin zu den Felsformationen des Giants Causeway. Der legendäre Wild Atlantic Way an der Westküste, mit spannenden Golfplätzen und idyllischen Städtchen. ist ein ganz besonderes Erlebnis. n
Angebot
GOLFEN in DUBLIN
n 7 Übernachtungen mit irischem Frühstück, in einem 4-Sterne-Stadthotel in Dublin
n 5 Greenfee auf ausgewählten Plätzen inkl. Startzeiten-Reservierungen
n Mietwagen ab/bis Flughafen Dublin oder individuelle Transfers
n Ab 980,– Euro p.p. (Unterbringung im DZ)
n In einem 5-Sterne-Resort nahe Dublin ab 1.280,– Euro p.p. (Unterbringung im DZ)
Einzelzimmer – Aufpreis auf Anfrage
Gerne beraten wir Sie bei der Planung und Buchung Ihrer persönlichen Reise nach Irland
Seestraße 9 · 63741 Aschaffenburg
Telefon 06021 24698 · Telefax 06021 24678 Mobil 0171 8307411
E-Mail reise@orschler-touristik.de www.orschler-touristik.de
GOLFREISEN 70 EARLY BIRD EARLY BIRD 71
Merry Ploughboy Pub, Dublin.
Roe & Co Whiskey, Dublin.
Temple Bar Pub, Dublin.
Adare Manor, Limerick Austragungsort des Ryder Cups 2027.
Deutsche Erfolge auf der Tour 2022/2023
Das Finale der DP World Tour findet immer im November in Dubai im Jumeirah Golf Estates statt.
Das EARLY BIRD-Golfmagazin gratuliert Nick Bachem zu seinem 1. Sieg auf der DP World Tour am 26. März ’23 in Johannesburg
Globale Partnerschaft
Die frühere European Tour heißt jetzt DP World Tour –
13 Deutsche am Start.
Neuer Name, bekannte Tour: Seit Ende 2021 firmiert die einstige European Tour unter DP World Tour. Neues Renommee für den Golfsport, mehr Nachhaltigkeit und Förderung, frischer Wind auf den Golfplätzen rund um den Globus – die Ziele der Sportpartner European Tour und DP World sind klar definiert.
Die Kooperation des global agierenden Hafenbetreibers DP World mit der höchsten europäischen Spielklasse im Golfsport startete pünktlich zum 50-jährigen Bestehen der europäischen Golf Tour, die nach der PGA in den USA die wichtigste weltweit ist. Die Zusammenarbeit bringt mehr Geld in die Kassen der spielberechtigten Berufsgolfer. Alle Turniere, deren Alleinveranstalter die DP World Tour ist, sind jetzt mit einem Mindestpreisgeld von zwei Millionen Euro dotiert. Insgesamt gibt es mehr als 200 Millionen Euro zu gewinnen.
Das soll – natürlich – die Spieler locken. Bei Deutschlands Top-Golfer Martin Kaymer zieht das den Erwar-
tungen zufolge indes nicht. Obwohl er eine Ehrenmitgliedschaft auf der DP World Tour und damit eine lebenslange Spielberechtigung hat, wird mit seinem Start bei keinem der Turniere gerechnet. Kaymer schlägt auf der neuen LIV-Tour ab, die der PGA und DP World Tour Konkurrenz machen will, und ist dort Kapitän eines Teams. Das Beispiel Kaymer zeigt: Jedenfalls die TopSpieler sind für die Touren hart umworben.
Zurück zur DP World Tour. Sie sei eine Weiterentwicklung der jahrzehntelangen Partnerschaft zwischen European Tour und DP World, und die Präsenz von „World“ im neuen Titel spiegele die globale Reichweite besser wider, lobte Tour-Chef Keith Pelley die Sportpartnerschaft. Und führt weiter aus: „Das gesamte Ökosystem unserer Tour wird durch diesen äußerst bedeutenden Vertrag gestärkt, und das war für uns und für DP World, die unsere Tour und den Golfsport im weiteren Sinne, von der Basis bis zur Elite, unglaublich unterstützt haben, von entscheidender Bedeutung.“
Die langjährige Partnerschaft habe eine hervorragende Plattform geboten, um mit Kunden, Interessenten und Stakeholdern in Kontakt zu treten und die Marke DP World aufzubauen, sagte Sultan Ahmed bin Sulayem, Group Chairman und CEO von DP World, bei der Präsentation der Partnerschaft. „Wir haben die Gelegenheit genutzt, die Tour bei der Förderung des Golfsports zu unterstützen und den Zugang zum Golfsport auf allen Ebenen zu verbessern.“ Schon seit dem Jahr 2009 war
und Irland ausgetragen wurden. Von Anfang an ist das heutige Omega European Masters in Crans-Montana Austragungsort eines DP World Tour-Turniers.
Das Finale findet immer im November in Dubai im Jumeirah Golf Estates statt. Es ist Teil der Rolex Series Events und mittlerweile in DP World Tour Championship umgetauft. Fast 260 Spieler wollen in der laufenden Saison das „Race to Dubai“ gewinnen, darunter auch 13 Deutsche. So viele wie selten zuvor haben sich damit für die Saison 2022/23 eine Tourkarte gesichert.
Die frühere European und jetzige DP World Tour wollen viele Spieler als Sprungbrett für die PGA Tour in den USA nutzen.
Bestandteil der DP World Tour sind neben der Rolex Series Events mit ihren mittlerweile fünf Turnieren auch die vier Majors (Masters, US Open, The Open Championship und PGA Championship). Der Abschlag lohnt sich.
Nähere Infos unter www.europeantour.de n Susanne von Mach
Turniersieger Hero Indian Open
2. Platz Thailand Classic,
3. Platz Thailand Classic,
3. Platz Singapore Classic
4. Platz Investec South African
Turniersieger Jonsson Workwear
Deutsche Spieler auf der DP World Tour (GC Hubbelrath, Jahrgang 1990, Mitglied im Elite Team des Golf Team Germany) (GC Mannheim-Viernheim, Jahrgang 1994, Mitglied im Elite Team des (GC St. Leon-Rot, Jahrgang 1995, Mitglied im Elite Team des Golf Team Germany) (Green Golf Bad Saulgau, Jahrgang 1990, Mitglied im Elite Team des (GC Hubbelrath, Jahrgang 1993, Mitglied im Golf Team Germany) (GC Herzogenaurach, Jahrgang 1997, Mitglied im Elite Team des Golf Team Germany, auch auf der PGA Tour unterwegs) (Paderborn, Jahrgang 1989) (Hamburg, Jahrgang 2002) (GC Rheinhessen, Jahrgang 1998)
n Marc Hammer (GC Mannheim-Viernheim, Jahrgang 1998)
n Velten Meyer (Oldenburgischer GC, Jahrgang 1994)
n Marcel Siem (Mettmann, Jahrgang 1980)
n Nick Bachem (Marienburger GC, Jahrgang 1999)
n Martin Kaymer (Jahrgang 1984), lebenslange Spielberechtigung auf der DP World Tour
DP World
DP World, mit Sitz in Dubai, ist einer der weltweit größten Hafenbetreiber. Die an der Börse in Dubai und am London Stock Exchange notierte Gesellschaft entstand im Jahr 2005 aus dem Zusammenschluss der Dubai Ports Authority mit der Dubai Ports International. Sie betreibt an die 80 Terminals, darunter in Deutschland den Hafen in Germersheim am Rhein. Das Hauptgeschäft liegt im Bereich Containerhäfen. Haupteigentümer ist Dubai World, die staatliche Investmentgruppe der Vereinigten Arabischen Emirate.
STORY 72 EARLY BIRD
EARLY BIRD 73
Foto: Adobe Stock Jason
Nick Bachem – Rookie auf der DP World Tour 2022/2023. (Foto: privat)
Golf Team Germany 2023
Damen
Golf Team Germany 2023
Damen
Elite Team Germany
Tourspielerinnen = Auswahlathletinnen mit kurzfristiger olympischer Erfolgsperspektive in spezifischer Vorbereitung auf die nächsten Olympischen Spiele
Name Jhrg. Tourberechtigung
Esther Henseleit 1999 LPGA Tour, Ladies European Tour
Caroline Masson 1989 LPGA Tour, Ladies European Tour
Sophia Popov 1992 LPGA Tour, Ladies European Tour
Olivia Cowan 1996 Ladies European Tour
National Team Germany
Tourspielerinnen = Tourspielerinnen mit mittelfristiger olympischer Perspektive
Name Jhrg Tourberechtigung
Alexandra Försterling 1999 Epson Tour, Ladies European Tour
Isabell Gabsa 1995 LPGA Tour
Sophie Hausmann 1997 Ladies European Tour, Epson Tour
Leonie Harm 1995 Ladies European Tour
Helen Tamy Kreuzer 1998 Ladies European Tour
Aline Krauter 1999 LPGA Tour, Ladies European Tour
Polly Mack 1999 LPGA Tour, Ladies European Tour
Sophie Witt 2002 Ladies European Tour
Junior Team Germany
Amateurinnen = Amateurinnen bis 23 Jahre mit kurz- bis mittelfristiger
EM-/WM- und langfristiger olympischer Perspektive
Name Jhrg Heimatclub
Charlotte Back 2004 GC St. Leon-Rot
Uma Bergner 2006 GC St. Leon-Rot
Helen Briem 2005 Stuttgarter GC Solitude
Lilian Joy Bühle 2005 GC Kirchheim-Wendlingen
Emma Delwes 2006 GC Hannover
Christin Eisenbeiß 2001 Hamburger GC
Marie-Agnes Fischer 2006 Münchener GC
Nina Hölzenbein 2006 Mainzer GC
Chiara Horder 2002 GC München Valley
Viktoria Hund 2002 Hamburger GC
Paula Kirner 2002 Frankfurter GC
Tessa Kremser 2004 GC St. Leon-Rot
Emilia Omander 2005 GC Marienburg
Sophie Renner 2007 GC Schloss Monrepos
Celina Sattelkau 2002 GC St. Leon-Rot
Lotte Schuhr 2006 GC St. Leon-Rot
Paula Schulz-Hanßen 2003 GC St. Leon-Rot
Rosalie Stadler 2005 G&LC Berlin-Wannsee
Antonia Steiner 2007 GC Hösel
Stand: 18 Januar 2023
Golf Team Germany 2023
Golf Team Germany 2023 Herren
Herren
Elite Team Germany
Tourspieler = Auswahlathleten mit kurzfristiger olympischer Erfolgsperspektive in spezifischer Vorbereitung auf die nächsten Olympischen Spiele
Name Jhrg. Tourberechtigung
Stephan Jäger 1989 PGA Tour
Maximilian Kieffer 1990 DP World Tour
Hurly Long 1995 DP World Tour
Yannik Paul 1994 DP World Tour
Matthias Schmid 1997 PGA Tour, DP World Tour
Marcel Schneider 1990 DP World Tour
National Team Germany
Tourspieler = Tourspieler mit mittelfristiger olympischer Perspektive
Name Jhrg. Tourberechtigung
Nick Bachem 1999 Challenge Tour
Jannik De Bruyn 1999 Challenge Tour
Marc Hammer 1998 DP World Tour, Challenge Tour
Philipp Katich 2001 Challenge Tour, Pro Golf Tour
Velten Meyer 1993 DP World Tour, Challenge Tour
Jeremy Paul 1994 Korn Ferry Tour
Thomas Rosenmüller 1997 Korn Ferry Tour
Maximilian Schmitt 1998 DP World Tour, Challenge Tour
Timo Vahlenkamp 1998 Challenge Tour, Pro Golf Tour
Nicolai von Dellingshausen 1993 DP World Tour Challenge Tour
Junior Team Germany
Amateure = Amateure bis 23 Jahre mit mittel- bis langfristiger olympischer Perspektive sowie Amateure mit aktueller EM- und WM-Erfolgsperspektive Name Jhrg. Heimatclub
Emil Albers 2005 GC St. Leon-Rot
Jonas Baumgartner 2002 GC Hösel
Nils-Levi Bock 2006 GC St. Leon-Rot
Benedikt Boensch 2005 GC Herzogenaurach
Tiger Christensen 2003 Hamburger GC
Wolfgang Glawe 2002 GC Mannheim-Viernheim
Tom Haberer 2004 GC Hannover
Ben Kelling 2005 GC München Valley
Finn Kölle 2005 GC St. Leon-Rot
Nico Kregler 2006 HLGC Hittfeld
Philipp Macionga 2005 GC Augsburg
Yannick Malik 2003 GC St. Leon-Rot
Laurenz Schiergen 2001 GC Hösel
Carl Siemens 2004 GC St. Leon-Rot
Maik Süßbier 2005 G&LC Berlin-Wannsee
Paul Ulmrich 2004 GC Mannheim-Viernheim
Peer Wernicke 2005 GC Hubbelrath
Tim Wiedemeyer 2005 Münchener GC
Stand: 18 Januar 2023
DGV- INFO
1
74 EARLY BIRD EARLY BIRD 75
2
Spannende Titelkämpfe der Junioren 2022
In den AK 14, 16 und 18 der Mädchen und Jungen wurden am Wochenende vom 23. bis 25. September 2022 die deutschen Einzelmeister gekürt
Bei den Deutschen Meisterschaften (DM) der Junioren sind vom 23. bis 25. September 2022 sechs neue Titelträger ausgespielt worden. Auf dem Platz des Lübeck-Travemünder GK war Tessa Kremser vom GC St. Leon-Rot in der Altersklasse (AK) 18 der Mädchen nicht zu schlagen, bei den Jungen siegte an gleicher Stelle Ben Kelling vom GC München Valley. Bei den Mädchen der AK 16 heißt die Deutsche Meisterin wie schon im Vorjahr Marie-Agnes Fischer (Münchener GC), in der AK 14 gewann Lea Geiss (GC St. Leon-Rot) den Titel. Beide Wettbewerbe fanden im GR Weimarer Land statt. In der AK 16 der Jungen kürte sich Nico Kregler (Hamburger L&GC Hittfeld) auf dem Platz des GC Buchholz-Nordheide zum nationalen Champion, während Ben Rehn (GC Augsburg) in der AK 14 die Oberhand behielt.
nitiv geholfen haben, mir selbst mehr zu vertrauen“, sagte die neue Deutsche Meisterin Kremser kurz nach der Siegerehrung. Letztlich war es ihre Nervenstärke und die Schwäche ihrer Konkurrentinnen, die Kremser den Titel bescherte. Lange Zeit sah es so aus, als würde der Sieg nur über die stark spielende Delwes gehen. Auch Ringwald durfte sich Hoffnungen auf den Sieg machen. Doch auf den letzten drei Bahnen wendete sich das Blatt zu Gunsten Kremsers. Dank Birdies auf der 16 und 17 verbesserte sich die Spielerin aus St. Leon-Rot auf eins unter Par, während Delwes und Ringwald auf der 16 jeweils ein Bogey kassierten. Delwes und Kremser lagen vor dem Schlussloch gleichauf, Ringwald nur einen Schlag hinter dem Führungsduo. Mit einem Par auf Bahn 18 holte sich Kremser schließlich den Sieg, weil ihre Konkurrentinnen nochmals jeweils ein Bogey spielten. Trotz des verpassten Titels zeigte sich die Zweitplatzierte Delwes alles andere als enttäuscht: „Die Medaille bedeutet mir sehr viel. Ich habe dafür das ganze Jahr über sehr hart gearbeitet. Ich habe im mentalen Bereich, aber auch am langen Spiel viel getan. Das hat sich jetzt ausgezahlt.“
Deutsche Meisterschaften 2022: Die Sieger in den AK 14, 16 und 18 der Mädchen und Jungen
AK 18: Kremser und Kelling machen Titel am letzten Loch perfekt
Tessa Kremser und Ben Kelling heißen die neuen Deutschen Meister der AK 18. Die Spielerin des GC St. Leon-Rot und der Spieler des GC München Valley hatten auf dem Platz des Lübeck-Travemünder GK am Ende die besten Nerven und siegten jeweils am letzten Loch. Beide hatten nach 54 gespielten Bahnen nur einen Schlag Vorsprung auf Rang zwei.
Kremser verbuchte nach drei Runden insgesamt 216 Schläge (71, 73, 72) auf ihrer Scorecard, Emma Alessia Delwes (GC Hannover), die sich Silber sicherte, kam auf 217 Schläge (77, 68 und 72). Bronze ging mit 218 Schlägen (69, 74, 75) an Eva Ringwald vom Stuttgarter GC Solitude. „Ich freue mich schon sehr über diesen Sieg. Es zeigt mir, dass sich meine Arbeit, meine Gedanken und mein Einsatz lohnen. Diese Woche war das Resultat der letzten drei Wochen, in denen ich mir neue Angewohnheiten angeeignet habe, die mir defi -
Bei den Jungen der AK 18 fiel die Entscheidung um den Titel ebenfalls erst auf der letzten Spielbahn. Bis dahin lag Paul Ulmrich vom GC Mannheim-Viernheim in Führung, einen Schlag vor Ben Kelling vom GC München Valley. Während Ulmrich, der mit einem Birdie auf der 15 und einem Eagle auf der 16 seine zwischenzeitliche Schwächephase beendet hatte, auf der Schlussbahn nur ein Bogey zustande brachte, spielte Kelling wie schon auf der 17 ein Birdie und sicherte sich so den Sieg mit insgesamt 202 Schlägen (69, 66, 67). Der Zweitplatzierte Ulmrich notierte am Ende insgesamt 203 Schläge (65, 68, 70) auf seiner Scorecard. Dritter wurde Vorjahressieger Tom Haberer vom GC Hannover mit 205 Schlägen (68, 68, 69). „Auf den letzten Bahnen war es echt tricky. Auf den Back Nine war mein Putter nicht mehr heiß. Nach dem Bogey auf der 16 habe ich selber nicht mehr richtig dran geglaubt, habe aber trotzdem weitergemacht. Auf der 17 der gelochte Birdie-Putt aus drei Metern war richtig gut und dann stand ich auf dem 18. Tee und dachte so bei mir, jetzt oder nie. Dafür hast Du so
DGV-RÜCKBLICK 2022 76 EARLY BIRD EARLY BIRD 77
Tessa Kremser (rechts) ist die neue Deutsche Meisterin der AK 18 der Mädchen. DGV-Sportvorstand Marcus Neumann freut sich mit der Spielerin des GC St. Leon-Rot. (Foto: DGV/Wolfgang Maxwitat)
DGV-Sportvorstand Marcus Neumann (links) überreicht Ben Kelling vom GC München Valley den Pokal für den Sieg in der AK 18 der Jungen. (Foto: DGV/Wolfgang Maxwitat)
Marie-Agnes Fischer vom Münchener GC wiederholt in der AK 16 der Mädchen ihren Triumph aus dem Vorjahr. (Foto: DGV/Lettenbichler)
Nico Kregler vom Hamburger L&GC Hittfeld setzt sich bei der DM der AK 16 der Jungen souverän durch. (Foto: DGV/Tiess)
➔
Lea Geiss (GC St. Leon-Rot) heißt die neue Deutsche Meisterin in der AK 14. (Foto: DGV/Lettenbichler) Ben Rehn vom GC Augsburg ist der neue Deutsche Meister in der AK 14 der Jungen. (Foto: DGV/Tiess)
lange gearbeitet. Mein Schlag ins Grün war perfekt und lag zwei Meter neben der Fahne. Als ich den Putt gelocht habe, wusste ich noch gar nicht, dass es gereicht hatte. Aber als es dann klar war, war ich sehr froh und erleichtert“, kommentierte Kelling seinen Sieg, während Silbermedaillengewinner Ulmrich über seine Finalrunde sagte: „Heute war nicht mein Tag. Mein Spiel ist nicht richtig ins Laufen gekommen. Am Ende hat es nicht sein sollen.“
Lob gab es von Marcus Neumann, Vorstand Sport im Deutschen Golf Verband, für den Ausrichter Lübeck-Travemünder GK und die gezeigten Leistungen der Spielerinnen und Spieler: „Wir haben hier sehr viel gutes Golf gesehen. Das ist im hohen Norden eine wirklich sehr feine Anlage und ich bedanke mich beim Lübeck-Travemünder GK sehr herzlich für die tolle und jederzeit professionelle Unterstützung. Ohne so engagierte und sportliche Clubs könnten wir den Sportbetrieb nicht aufrechterhalten.“
AK 16 und 14 der Mädchen: Ein Titel-Hattrick und ein Premierensieg
Marie-Agnes Fischer hat sich in beeindruckender Manier den Titel bei den DM AK 16 gesichert. Die Spielerin des Münchener GC hatte am Ende fünf Schläge Vorsprung auf die Zweitplatzierte Nina Hölzenbein vom Mainzer GC. Dritte wurden auf dem Platz des GR
Weimarer Land schlaggleich Marie Martin (Erster GC Westpfalz) und Uma Bergner (GC St. Leon-Rot) mit jeweils sechs Schlägen Rückstand auf die Siegerin.
Für Fischer war es bereits der dritte deutsche Meistertitel in Serie. 2020 hatte die Spielerin des Münchener GC den DM-Titel in der AK 14 geholt, 2021 in der AK 16. Diesmal dominierte die Nationalspielerin des Junior Team Germany die Konkurrenz nach Belieben, unterschrieb Scorekarten mit 69 und zweimal 70 Schlägen und lag am Ende mit insgesamt 209 Schlägen souverän vorne. Hölzenbein mit 214 Schlägen (73, 69, 72) sowie Martin (77, 70, 68) und Bergner (71, 71, 73) mit jeweils 215 Schlägen folgten mit Abstand. Fischers 69 am ersten Tag bedeutete zu diesem Zeitpunkt Platzrekord, der aber an Tag zwei von Hölzenbein erst eingestellt und am dritten Tag von Martin dann mit 68 Schlägen sogar noch verbessert wurde.
In der AK 14 der Mädchen krönte sich Lea Geiss vom GC St. Leon-Rot erstmals zur Deutschen Meisterin. Nach 76 und 75 Schlägen an den ersten beiden Turniertagen drehte die 13-Jährige in der Finalrunde mächtig auf, spielte eine starke 71 und hatte am Ende vier Schläge Vorsprung auf Marie Kauder vom G&LC Berlin Wannsee, die sich mit insgesamt 226 Schlägen (78, 73, 75) die Silbermedaille sicherte. Bronze ging
an Lena Marie Geier vom GR Bad Griesbach mit 227 Schlägen (74, 77, 76).
AK 16 und 14 der Jungen: Ein Start-Ziel-Sieg und ein kleines Golfwunder
Routiniert und überlegt hat sich Nico Kregler vom Hamburger L&GC Hittfeld auf dem Kurs des GC Buchholz-Nordheide den DM-Titel in der AK 16 geholt. Kregler lag von Tag eins an vorne und gewann am Ende mit insgesamt 208 Schlägen (68, 70, 70) und vier Schlägen Vorsprung auf Nils-Levi Bock vom GC St. Leon-Rot, der in Summe 212 Schläge (74, 67, 71) für die 54 Löcher brauchte und sich damit Silber sicherte. Bronze ging an Hendrik-Luka Schmitz vom Münchener GC mit 216 Schlägen (73, 74, 69). „Ich war vor dem Turnier sehr aufgeregt. Aber jetzt, wo ich gewonnen habe, fühle ich mich einerseits sehr erleichtert und andererseits sehr glücklich. Vor allem mit all jenen hier zu sein, die mir sehr lieb sind - das ist ein tolles Gefühl, einfach perfekt“, kommentierte Kregler seinen Start-Ziel-Sieg.
In der AK 14 sorgte Ben Rehn vom GC Augsburg für ein kleines Golfwunder. Als Mitfavorit auf den Titel gestartet, ging Rehn als Fünfter und mit neun Schlägen Rückstand in die Finalrunde, spielte dort dann mit einer 69 so gut wie noch kein AK-14-Spieler bei einer DM zuvor und sicherte sich mit insgesamt 223 Schlägen (79, 75, 69) den Titel. „Als ich in das Turnier gestartet bin, war mein Ziel schon, Deutscher Meister zu werden. Aber nach der ersten Runde habe ich meine Hoffnungen eher auf einen Medaillenplatz beschränkt. Wenn ich mir den Turnierverlauf anschaue, war das Ergebnis jedenfalls ein ganzes Stück weit unerwartet – und deswegen freue ich mich umso mehr“, sagte Rehn. Die Silbermedaille gewann Michael Mayer vom GC München Valley mit 226 Schlägen (77, 77, 72). Den dritten Platz teilten sich Moritz Frick (L&GC Öschberghof) und Thibault Hess (GC Hof Hausen), der das Feld vor der Finalrunde noch angeführt hatte, mit jeweils 227 Schlägen (75, 79, 73 beziehungsweise 72, 73, 82).
Dr. Stephan Kutscher, Präsident des gastgebenden GC Buchholz-Nordheide, zeigte sich trotz des wechselhaften Wetters rundum zufrieden mit den drei Turniertagen. „Wir ziehen ein wirklich positives Fazit. Wir sind stolz, dass wir das Turnier ausrichten durften und auch, dass wir einen doch sehr guten Platz präsentieren konnten. Das Wetter war sicher anspruchsvoll, aber wir haben erstklassigen Golfsport gesehen. Und wir haben in viele zufriedene Gesichter geschaut.“
Alle Ergebnisse sind unter www.golf.de/dm-jugend abrufbar. n
Oberste Regelinstanzen passen Golfregeln an
DGV gibt überarbeitete „Offizielle Golfregeln 2023“ heraus
Alle vier Jahre werden die Offiziellen Golfregeln durch die beiden obersten Regelinstanzen, dem Royal & Ancient Golf Club of St. Andrews (R&A) in Schottland und dem amerikanischen Golfverband, die United States Golf Association (USGA), überarbeitet und neu herausgegeben. Zum 1. Januar 2023 war es wieder soweit – die 24 Golfregeln wurden von den Regelhütern einer Prüfung unterzogen, entsprechend angepasst und um eine neue Regel 25 ergänzt. Jetzt veröffentlichte der Deutsche Golf Verband (DGV) die deutsche Übersetzung der Offiziellen Golfregeln 2023.
„Die weitreichenden Regeländerungen von 2019 haben sich bewährt. Das haben die Erfahrungen der vergangenen Jahre gezeigt,“ sagt Alexander Klose, Vorstand Recht & Services des DGV und ergänzt: „So ist beispielsweise Ready Golf eine Selbstverständlichkeit für jeden Golfspieler geworden und trägt damit heute dazu bei, die Dauer von Golfrunden zu verkürzen.“ Solche gravierenden Änderungen gibt es für den 2023 beginnenden Zyklus nicht. In der neuen Ausgabe wurden im englischen Text viele Formulierungen verdeutlicht, was dann auch zu einer entsprechend angepassten Übersetzung durch den DGV-Regelausschuss führte.
„Wir haben klarere Formulierungen, die das Verständnis noch weiter erleichtern dürften“, ist sich Dietrich von Garn, Regelexperte im DGV, sicher. Beachtenswert ist allerdings, dass nun 25 Regeln gelten, also eine mehr als zuletzt. Damit wurden die Anpassungen für Spieler mit Behinderungen erstmals direkt in die Golfregeln aufgenommen.
Die Offiziellen Golfregeln 2023 (280 Seiten) sind über den DGV-Partner, den Köllen-Golf-Verlag, zum Preis von 15,95 Euro erhältlich. Anfang Februar erscheint auch eine Kurzfassung mit dem Titel „Rules to play“ als Ringbindung für den täglichen Gebrauch zum Preis von 12,95 Euro. Die wichtigsten Anpassungen können Interessierte auch auf der Golf.de im Regelbereich nachlesen.
Keine Änderungen
der Handicap-Regeln für 2023
Für die Saison 2023 sind keine Änderungen bei den Handicap-Regeln (WHS) zu erwarten. Die World Handicap Authority, das offizielle Gremium der USGA und des R&A, plant erstmalige Anpassungen im WHS erst zum Jahr 2024. n
DGV-RÜCKBLICK 2022 78 EARLY BIRD
DGV- INFO 2023
Offizielle Golfregeln (Foto: DGV)
EARLY BIRD 79
Mit drei Schlägen Vorsprung auf seine Verfolger Christian Hellwig (Hubbelrath) und Tom Haberer (Hannover) war Nils Dobrunz (G&LC Berlin-Wannsee) auf die 18, die 72. und letzte Bahn der Deutschen Meisterschaft im GC München Valley, gegangen Dann fingen die Hände zu zittern an; der Berliner zeigte Nerven, machte zum ersten Mal an diesem son-
paar Schläge, kämpfte sich dann aber wieder ran und ging sogar erneut in Führung. Eisenhut konterte jedoch eiskalt: Mit Birdies auf den Bahnen 14, 15 und 16 zog sie ihren Konkurrentinnen den Zahn. „Da habe ich schon gespürt, dass es ein sehr guter Tag werden könnte für mich. Ich bin megahappy, dass ich diese Trophäe mit nach Hause nehmen darf.“ n
Immer die Ziele im Blick
n Design & PrePrint
Idee | Konzept | Gestaltung | Artwork | Komplett-Service
n Digitale Medien
Webdesign | Digital-Publishing
n 3D-Studio
CGI-Visualisierung | Mix Composing | Animation
EARLY BIRD
Herausgeber vom
GOLF-MAGAZIN MAI 2023
sl-werbung GmbH
Gutwerkstr 18 · 63743 Aschaffenburg
Mobil 0170 5505799
s.lehmann@sl-werbung.com www.sl-werbung.com
sl–werbung Print & Digital
Jelinek und Breimer gewinnen Deutsche Lochspielmeisterschaften 2022
Alle Medaillengewinner der DLM 2022 auf einem Blick (v.l.): Hannes Hilburger, Leon Breimer, Lukas Buller, Marie-Agnes Fischer, Stella Jelinek, Charlotte Back. (Foto: DGV/Tiess)
Leon Breimer einen Fehler seines Kontrahenten Hannes Hilburger vom G&LC Berlin-Wannsee, um das zu jenem Zeitpunkt all square liegende Spiel zu seinen Gunsten zu drehen. Der Oberpfälzer beschreibt die entscheidende Szene: „An der 17 hat Hannes den Driver gezogen. Ich denke mal, er wollte direkt aufs Grün, hat seinen Ball dann aber links in einen Busch geschlagen. Ich hatte auch ein Holz nach links geschlagen, hatte aber Glück, dass mein Ball noch recht gut lag, während Hannes droppen musste.“
Die letzte Bahn, ein Par 3, teilten die beiden und das Spiel endete 1auf für Breimer. Der war über die gewonnene Meisterschaft mehr als glücklich: „Der Titel bedeutet mir sehr viel, gerade nachdem ich letztes Jahr doch ziemlich schlechtes Golf gespielt habe. Ich habe nach 2019 und 2020 viele Erwartungen an mich selbst gehabt – die konnte ich nicht umsetzen. Und daher freut es mich umso mehr, dass ich nun hier stehe.“ Und Breimer ergänzte: „Es ist tatsächlich ein bisschen surreal. Man denkt sich „okay, ich habe gut gespielt“ und es fühlt sich nicht groß anders an als sonst, wenn man von einer Runde Golf zurückkommt.
Aber irgendwo im Kopf dämmert einem, man hat jetzt die Meisterschaft gewonnen. Das ist ein gutes Gefühl.“
In der Partie um den dritten Platz der Herren trafen Lukas Buller (Frankfurter GC) und Vorjahresmeister Tim Wiedemeyer vom Münchener GC aufeinander. Wiedemeyer erspielte sich am Start eine Führung, die er allerdings gleich am zweiten Loch wieder abgab. Ab Bahn 13 gelang es Buller dann, seinen Vorsprung immer weiter auszubauen. Mit dem Lochgewinn an Bahn 15 machte der Frankfurter seinen Sieg perfekt.
Der GC Lichtenau-Weickershof, der zum zweiten Mal Gastgeber der prestigeträchtigen DLM war, erhielt von den Spielerinnen und Spielern viel Anerkennung. „Ich würde sagen, wenn man auf Risk-and-Reward geht, kann man sich hier schon Vorteile erarbeiten. Dieser Platz lässt das zu und das macht ihn für diese Meisterschaft zur passenden Anlage“, sagte Hannes Hilburger, der frisch gebackene Vizemeister.
Alle weiteren Informationen, Bildergalerien und die Ergebnisse zur DLM finden Sie unter: www.golf.de/lochspielmeisterschaft n
SCHLUSSWORT
Die vom 5. bis 8. Mai ausgetragenen Deutschen Lochspielmeisterschaften 2022 (DLM) haben ihre Sieger gefunden: Stella Jelinek (GC St. Leon-Rot) und Leon Breimer (GC Am Habsberg) bezwangen ihre Gegner nach vier spannenden Tagen im Matchplay-Modus. Würdiger Gastgeber war der fränkische GC Lichtenau-Weickershof.
Finale der Damen
Bei den Damen entschied Stella Jelinek das süddeutsche Duell gegen Marie-Agnes Fischer vom Münchener GC mit einem 3&2 für sich. Dabei baute die Spielerin aus der Kurpfalz ihre Führung im Finalspiel ab Bahn 12 konsequent aus und sorgte dann mit dem Lochgewinn an Bahn 16 für die Entscheidung. Jelinek freute sich: „Das ist kein Ergebnis, das ich auch nur im entferntesten erwartet habe, denn vor sechs Wochen hatte ich einen Bänderriss und konnte nicht so viel trainieren.
Meine Erwartungen waren entsprechend niedrig, aber überraschenderweise habe ich doch ganz gut gespielt. Gerade heute habe ich solide Pars und Birdies gehabt und mir dabei nur wenige Fehler erlaubt. Das Match gegen Marie war sehr ausgeglichen, am Ende hat es für den Sieg gereicht.“
Im Spiel um die Bronzemedaille trat Jelineks Mannschaftskameradin Charlotte Back vom GC St. Leon-Rot gegen Alina Bingel (G&LC Berlin-Wannsee) an. Die Junioren-Nationalspielerin Back gewann an der 17. Spielbahn mit 2&1. Der GC St. Leon-Rot holt damit in dieser Einzelmeisterschaft zwei von drei möglichen Medaillen in der Damenwertung und setzt damit auch ein klares Ausrufezeichen für den bevorstehenden Saisonstart der Deutschen Golf Liga presented by All4Golf am 14. Mai.
Finale der Herren
Auch im Finalduell der Herren erlebten die Zuschauer ein Match auf Augenhöhe. In der Schlussphase nutze
Zu guter Letzt
Wir hoffen, das Magazin hat Ihnen gefallen und Sie hatten viel Vergnügen beim Lesen. Es würde uns freuen, wenn wir Ihnen die Golfregion Rhein-Main, mit den vielen herrlichen Golfplätzen, noch etwas schmackhafter machen konnten.
Für Kritik und Anmerkungen, egal ob positiv oder negativ, sind wir immer dankbar und nehmen sie uns zu Herzen.
Besonderen Dank nochmals an all unsere Sponsoren, die Sie auch auf unserer Webseite unter der Rubrik „Partner 2023“ mit den jeweiligen Verlinkungen finden.
Eine kleine Erinnerung für unsere treuen Leser: Im Mai 2024 erscheint das nächste EARLY BIRD-Golfmagazin.
Bis dahin wünschen wir allen noch eine tolle Golf-Saison und viel Gesundheit.
Ihr EARLY BIRD-Team
DGV-RÜCKBLICK 2022
82 EARLY BIRD
EARLY BIRD 83
…
Ein Gefühl von Urlaub – das ganze Jahr
Besuchen Sie unsere Gartenausstellung und finden Sie ihr Lieblingsstück