EARLY BIRD Ausgabe 2025

Page 1


SPITZENGOLF ZUM HALBEN PREIS mit dem 22. Guide for Free Golf!

Die Highlights:

 2 Spieler für 1 Greenfee (4 für 2)

 2 Voucher pro Golfclub einlösbar

 252 Golfplätze in Deutschland, Österreich, Tschechien, Italien, Dänemark und Mauritius

 Gültig bis 30.06.2026

 30% Greenfee-Nachlass für Einzelspieler in mehr als 130 Golfclubs

 NEU: LeisureBREAKS to go - digitale Voucher-Entwertung per Smartphone in mehr als 130 Golfclubs

 Erhältlich bei allen teilnehmenden Clubs oder auch im Internet zu bestellen

www.leisurebreaks.de

Tel. +49 (0)8753 / 96 717 90

Kleiner Auszug aus der Region gefällig?

 Royal Homburger Golf Club 1899

 Golf Club Glashofen-Neusaß

 Golf-Park Winnerod

 Golf-Club Schloss Braunfels

 Golfclub Kitzingen

 Attighof Golf- & Country Club

 Golf-Club Spessart

 Erster GC Westpfalz Schwarzbachtal

 Alea Golf Bad Orb

 Golf-Club Darmstadt Traisa

 Zimmerner Golfclub

 Golfclub Odenwald

Leisure

 Golf-Club Bensheim

 Golfclub Mettmann

 Golf-Club Eifel

 Jakobsberg Hotel & Golfresort

 Mittelrheinischer GC Bad Ems

 Golfclub Nahetal

 Golfclub Rheinhessen

 Golfclub am Donnersberg

 Golfclub Barbarossa

 Golfplatz Pfälzerwald

 Golfclub Miltenberg-Erftal

 Aschaffenburger Golfclub

Liebe EARLY BIRDLeserinnen und -Leser,

die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und d ie ersten Schläge des Jahres liegen in der Luft Für viele von uns ist Golf nicht nur ein Sport, sondern eine Auszeit vom hektischen Alltag. Ein Ausgleich, der nach den schwierigen Jahren mit Corona, globalen Krisen und den politischen Turbulenzen der letzten Zeit mehr denn je wichtig ist. In dieser Zeit, in der wir die Endlosschleifen von Krisen und Veränderungen erleben, ist das Golfspiel eine wichtige Quelle der Balance in einer Welt, die immer mehr aus den Fugen zu geraten scheint. Es ist der perfekte Ausgleich zu den Herausforderungen des modernen Lebens: Frische Luft, die Weite der Natur, die Konzentration auf den Moment und der Austausch mit Gleichgesinnten. Die sozialen Kontakte und die Freundschaften, die beim Golf gepflegt werden, sind ein unschätzbarer Wert.

Die Rhein-Main-Region bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, das schönste Hobby der Welt zu genießen. Die Vielfalt der in diesem Heft vorgestellten 75 Plätze ist beeindruckend. Jeder für sich ist es Wert, entdeckt zu werden – sei es für eine entspannte Runde mit Freunden oder für ein herausforderndes Turnier.

Rückblickend auf das vergangene Jahr 2024 gab es auch im deutschen Golfsport viele Erfolge zu feiern. Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Leistungen von Golf-Team-Germany-Spielerin Esther Henseleit, die bei den Olympischen Spielen in Paris die Silbermedaille gewann.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Golfclubs, die sich immer wieder mit Leidenschaft und Engagement in unserer Rubrik „Clubpräsentationen“ darstellen.

Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren dieser Ausgabe

Jetzt aber los: Die Saison 2025 wartet – auf spannende Schläge und unvergessliche Momente. Ich wünsche Ihnen allen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe und eine gleichermaßen entspannte wie erfolgreiche Golfsaison 2025.

Ihr

HERAUSGEBER: sl-werbung GmbH Stephan Lehmann Gutwerkstraße 18 63743 Aschaffenburg Mobil 0170/55 05 799 E-Mail s.lehmann@sl-werbung com Internet www.sl-werbung com

REDAKTION: Iris Solbès (Fragen/Anmerkungen bzgl. Redaktion an s.lehmann@sl-werbung.com)

DRUCK: Kuthal print&binding GmbH Johann-Dahlem-Straße 54 63814 Mainaschaff

Allg. Hinweise: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Nachdrucke bedürfen der Zustimmung des Herausgebers. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Für geliefertes Textmaterial übernehmen wir keine Gewähr.

Erscheinung: Jährlich Ende April. Auflage: 4 500 Exemplare. Fotos: Siehe Hinweise an den Abbildungen.

75 Golfclubs im Überblick

Mainsondheim 16–17

Golf & KI: Wie Künstliche Intelligenz das Spiel revolutioniert 58–59

Golf-Historie 72–73

INTERVIEWS

Golfclub Gut Sansenhof 8–9

Eric Rasp: Vom Fußballplatz zum Golfplatz 18–19

INFOS

LeisureBREAKS 10–11

DGV-Info: Deutsche Meister Aktive 2024

Inhalt aktualisieren

DGV-Info: Deutsche Meister Jugend 2024 62

DGV-Info: Deutsche Meister Aktive Mannschaft 2024 64–65

DGV-Info: Deutsche Meister Jugend Mannschaft 2024 66–67

DGV-Info: Olympische Spiele 2024 –Henseleit holt Silber 68–69

DP World Tour – Rückblick Saison 2023/2024 70–71

Zu guter Letzt… 74

GOLFREISEN

Reisen Sie mit DERTOUR zu den Top Golfdestinationen der Welt 20–21

HUMOR

Golf-Witze 74

Bedienungsanleitung für einen außergewöhnlichen Golfplatz

Wenn Sie noch nie auf dem herrlich gelegenen Golfplatz des Aschaffenburger Golfclubs gespielt haben, haben Sie zum einen was verpasst zum anderen aber auch manch einen Ball gespart. Nein, war Spass – so schlimm ist er nicht.

Zu meiner Person: Ich bin seit über 40 Jahren Mitglied im ACG, habe sicherlich schon mehr als 1.000 Runden am „Heigenberg“ gespielt und sollte insofern den Platz wie meine Westentasche kennen. Deshalb habe ich mir erlaubt ein nicht ganz ernst gemeintes „Birdie Book“ für unseren Platz zu schreiben, um unseren Gästen ein schönes Spiel zu ermöglichen.

Grundsätzlich gilt: Aggressiv zu spielen macht ab und zu Sinn. Aber intelligent zu spielen macht immer Sinn. Also gehen wir es an.

Bahn 1: Relativ langes Par 4. Hier am besten den Ball mittig rechts neben dem Fairway-Bunker platzieren, dann ist der Schlag ins Grün keine große Herausforderung – gelingt mir fast nie – meist spiele ich einen Fade/Slice egal mit welchem Schläger und muss dann den Ball entsprechend suchen.

Bahn 2: Kurzes nach links hängendes Par 4. Vorsicht vor den Fairway-Bunkern und den Büschen links und rechts davon. Obwohl ich das natürlich weiß, kenne ich das „Gestrüpp“ besser als mir lieb ist.

Bahn 3: Par 3 mit „merkwürdigen Winden“ auf Grünhöhe. Die Schlägerwahl ist hier entscheidend. Ich nehme meist Eisen 6 und ärgere mich dann immer, nicht ein anderes genommen zu haben. Das Grün hängt von oben nach unten und ein Drei-Putt ist leider keine Seltenheit.

Bahn 4: Dogleg Par 4 – gute Spieler könnten den Ball über die Apfelbäume links schlagen, um ein Eisen 9 oder Wedge ins Grün zu bringen. Weniger „begabte“ Golfer, wie der, der meine Schläge ausführt, liegen meist in Bäumen rechts der Landezone – von dort wird sogar Rory Probleme haben.

Bahn 5: Par 4 an dem es sich gut scoren lässt, wenn man das Fairway trifft. Links der Bahn zieht sich ein Gebüsch auf etwa 150 m lang. Rechts der Landezone ist ein See, in dem schon etliche Bälle von mir liegen – was nicht sein müsste, da das Fairway breit genug ist – oft nehme ich hier einen alten Ball beim Abschlag.

Bahn 6: Einfaches Par 4, das erst durch die Fahnenposition (bei rot) schwierig wird, denn dann muss man theoretisch über ein Gebüsch die Fahne anspielen –aber keine Sorge – das Gebüsch ist gut „begehbar“, so dass ich meinen Ball meist finde, wenn ich die Theorie mal nicht in die Praxis umsetzen kann.

Bahn 7: Mäßig langes Par 5, das quasi von der Landezone beim Abschlag rechts „rot gesteckt“ ist. Auch der Transportschlag hoch in Richtung Grün ist normalerweise kein Problem, soweit man keinen Power-Fade spielt –dann heisst es „weg ist weg“ – aber man hat wenigstens einen „Distanzgewinn“ und darf dort droppen.

Bahn 8: Längeres Par 4 mit breiter Landezone und einem See rechts der Spielbahn, der bei meinen Abschlägen allerdings noch nie ins Spiel gekommen ist. Eher schon bei Schlag 2– 4.

Bahn 9: Kurzes Par 3 – hier ist ein Par im Grunde ein „MUST“ – trotzdem ist ein Ergebnis >5 leicht möglich, wie ich leider schon öfters feststellen musste.

Bahn 10: Dogleg Par 4 mit Ausgrenze und Bauernhof auf der linken Seite. Entscheidend ist der Abschlag, denn auf dem Bauernhof findet man kaum mehr seinen Ball –wobei im „AUS“ werden sowieso keine Bälle gesucht.

Bahn 11: Schwieriges Par 3 von Bunkern bewacht. Ein Fangnetz auf der rechten Seite schützt die Staatsstraße vor abirrenden Bällen. Die Erfahrung zeigt, dass die Bälle vom Fangnetz ganz gut aufs Faiway zurückfliegen.

Bahn 12: Par 4 gerade durch den Wald. Hier sollte man „gerade“ bleiben, dann ist alles kein Problem. Ansonsten hat man ein Problem – die Bäume links der Bahn „spucken“ aber die Bälle relativ häufig wieder aus – auch Erfahrungswerte halt.

Bahn 13: Einfaches Par 5 mit kleinem See am Abschlag, der normalerweise einfach zu überspielen ist. Auch sonst ist dieses Loch „leicht“ – man kann es aber auch ganz schnell kompliziert machen.

Bahn 14: Schlichtes Par 3 ohne große Herausforderung ohne Wind – mit Wind kann es komplett anders aussehen. Hier habe ich noch nie einen Ball verloren!

Bahn 15: Par 5 – guter Abschlag und guter zweiter Schlag und die „Messe“ ist gelesen. Landet der Abschlag auf Bahn 13 oder Bahn 16, wird es spannend und schnell schlagreich – auch eine „Lady“ ist für Herren problemlos möglich.

Bahn 16: Par 4 von oben ins „Tal der Tränen“ – Driver ist hier nicht notwendig, da der Ball so gut wie immer

ins Tal rollt. Von dort geht es dann hoch zum Grün. Hier ist die Schlägerwahl auch wieder ganz mitentscheidend – besser zu lang wie zu kurz – denke ich mir regelmäßig und kann es kaum umsetzen.

Bahn 17: Par 3 – fast „blind“ anzuspielen, da das Grün vom Herrenabschlag bis auf die Fahne nicht zu sehen ist. Die Bälle rollen, je nach „Grashöhe“ in Richtung Grün – gerne aber auch darüber hinaus. Ein klassisches „Hit and Hope“-Loch mit „Ass-Potential“ – ist mir im Übrigen noch nie gelungen – einmal fast, aber an einem Wintergrün und dann auch noch das, des anderen Fairways.

Bahn 18: Par 5 den Berg hoch zum Clubhaus – breite Landezone und breites Fairway – Schwierigkeit ist hier die Schlaglänge sowie der „schräge Stand“ im Hang – ernstgemeinter Tipp, den ich selbst so gut wie nie annehme, obwohl es meist erfolgreich ist, wenn ich es dann mache. Abschlag Eisen 5 oder 6, die Anhöhe mit dem Holz 3 oder 5 überspielen, dann entsprechendes Eisen ins Grün und fertig ist das Par oder Birdie. An diesem Loch habe ich bei einer Clubmeisterschaft im Zählspiel mal eine 14 „gezaubert“ – was ich niemanden wünsche.

Was ich Ihnen aber wünsche, ist ganz viel Spass, ein schönes Spiel auf unserem außergewöhnlichen Golfplatz und im Nachgang, bei bestem Wetter eine verdiente Stärkung von „Heidis Braustüberl“ auf unserer herrlichen Terrasse mit sensationellem Blick in den Vorspessart.

Der Aschaffenburger Golfclub freut sich auf zahlreiche Gäste.

Abschließend noch eines: Bei offenen Turnieren erzielen unsere Gäste nicht selten herausragende Ergebnisse! n

Bahn 1 (Alle Fotos: Privat)
Oli Bolz
Bahn 9
Bahn 13
Bahn 18

Neue Wege, neue Wasser, neue Freunde …

„Ein Golfplatz wächst wie ein Garten. Man muss ihn pflegen und von Zeit zu Zeit mit neuen Elementen attraktiver machen, damit er immer wieder seinen besonderen Charakter entfaltet und Jahr um Jahr reizvoller wird“. Andrew Payne als ehemaliger Tour Professional und Coach von Weltranglisten-Spielern kennt sich aus mit Golfanlagen in der ganzen Welt. Und der Golfpark Rosenhof ist nicht das erste Projekt, das er mit seiner Expertise, seinem Engagement und seinem Know-how initiiert und zum Erfolg geführt hat. Der Platz in der Mainebene ist bereits der dritte Kurs in der Region, der nach seinem Konzept entstanden ist.

Vergleicht man das heutige Landschaftsbild mit den vorher weit verbreiteten Mais-Monokulturen, erkennt man auf den ersten Blick, dass ein Golfplatz auch unter ökologischen Gesichtspunkten eine immense Bereicherung sein kann.

Dabei hat er sein Generalthema Golf immer wieder neu interpretiert und vor allem an die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebens- und Konsumgewohnheiten seines Publikums angepasst. Galt es noch vor einigen Jahren, den Golfsport erst einmal aus der elitären Ecke zu holen und durch preisgünstige Angebote zu demokratisieren, stehen heute ganz andere Aspekte im Vordergrund, mit denen ein Golfclub punktet. Schnelle Erreichbarkeit, unkomplizierte und flexible Beitragsund Kostenmodelle, aber auch die gelungene Kombination aus „sportlich anspruchsvoll“ und „leicht zu gehen“ sind wichtige Faktoren für eine zeitgemäße Golfanlage. Hinzu kommt, dass der Golfpark kein Verein ist, sondern eine GmbH, die sich als moderner Dienstleister versteht. Das macht die Entscheidungs wege kurz und den Rosenhof schnell, wann immer es darum geht, sich auf neue Bedürfnisse einzustellen oder Investitionen zu tätigen.

Womit wir bei Andrews „Garten“ angelangt wären. Hier hat sich über den Winter enorm viel getan, um die Qualität des Platzes erneut zu verbessern. Das durch einen Kiesbunker angedeutete Wasser auf Bahn eins ist Vergangenheit. An seiner Stelle ist ein echter Teich entstanden, der mehr Präzision beim Anspielen des Grüns erfordert. Auch der Palisadenbunker auf der Drei ist einem Wasser gewichen und auf Bah umschließt ein Wasserhindernis auf drei miteinander verbundenen Ebenen jetzt den gesamten vorderen Teil des Grüns. Alle neuen Hindernisse werden selbstver ständlich üppig bepflanzt, sodass sie sich in die weit läufigen Blumenwiesen des Inland-Links Kurses naht los integrieren. Die neuen Teiche bilden gleichzeitig weitere Biotope für Vögel, Insekten und Kleintiere, die sich schon jetzt auf dem Rosenhof zuhause fühlen.

Optisch aufgewertet wurde die Fläche entlang der Ausläufer des Odenwaldes ohnehin. Und so findet man kaum einen idyllischeren und sonnigeren Ort im Maintal als die Terr asse des Golfparks Rosenhof. Nach Westen ausgerichtet bietet sie einen herrlichen Blick auf die Weinberge Großostheims und fängt an Sommerabenden noch die allerletzten Sonnenstrahlen ein. Ideal für einen Sundowner nach der Runde aber auch für eine gesellige Siegerehrung nach dem Turnier oder eine private Feier. Der neuen Optik auf den Bahnen angemessen, präsentiert sich das Corporate Design des Golfparks Rosenhof ebenfalls in neuem Look. Das Logo greift nun in seiner Gestaltung den Namen durch eine angedeutete Blüte auf, von der Visitenkarte der Pros bis zum Greenfee-Tag präsentiert sich alles einheitlich auf haptisch angenehmen und nachhaltigen Materialien, die Merchandise kann mit jedem Modelabel mithalten und die Website setzt in Design und Usability neue Maßstäbe im GolfUmfeld.

Wundert es da noch, dass auch die Mitgliederzahlen sich im vergangenen Jahr positiv entwickelt haben und der Golfpark Rosenhof erneut viele neue Freunde gewinnen konnte? Auch Sie sind herzlich eingeladen, die perfekten Fairways und Greens in Niedernberg einmal auszuprobieren. n

Alle Fotos: Golfpark Rosenhof

Ganz einfach Spaß am Golfsport!

Hervorragende Jugendarbeit im Golfclub Gut Sansenhof!

Der Golfclub Sansenhof engagiert sich kontinuierlich mit besonderer Aufmerksamkeit in der Jugendarbeit und ist damit erfolgreich: Dank der spielerischen Erfolge konnte auch eine Mannschaft in der Hessenliga gemeldet werden. EARLY BIRD sprach mit Uli Schleußner, Jugendwart, über seine Arbeit und die Herausforderungen dabei.

Das Hauptziel ist Spaß am Golfsport. Aus diesem Spaß ergibt sich nach und nach der sportliche Erfolg unserer Jugend. Davon profitieren auch unsere bestehenden Mannschaften. Dank der spielerischen Erfolge konnte auch wieder eine Mannschaft in der Hessenliga gemeldet werden. Wir wollen die Kinder und idealerweise auch deren Eltern langfristig für unseren Club gewinnen.

Welche Programme bieten Sie für die Jugend an?

Der Golfclub Sansenhof engagiert sich besonders in der Jugendarbeit. Wie kam es zu diesem Fokus auf die junge Generation?

Die Jugendarbeit war schon immer ein Bestandteil des Clubs. Durch die Jugend wird der Club positiv belebt und bringt auf vielen Ebenen frischen Wind in das Clubleben und die Turniere. Durch die Jugendarbeit erreichen wir auch die Eltern und gewinnen dadurch ebenfalls neue Mitglieder. Außerdem macht es viel Spaß, zuzusehen, wie sich Kinder entwickeln, vom Golfneuling bis hin zum amtierenden Clubmeister oder sogar künftigen Golfpro. All das durften wir auf dem Sansenhof schon erleben.

Was sind die Hauptziele Ihrer Jugendarbeit?

Wir bieten für alle ein 2-stündiges Basistraining freitags von 16:30 bis 18:30 Uhr an. Eine weitere Vorbereitung bieten wir mit Trainingscamps zu Beginn und nochmals Mitte der Saison. Diese Camps finden immer an einem Wochenende statt und beinhalten in der Regel 12 – 16 Übungseinheiten im Bereich Technik, Athletik, Regelkunde und Koordination. Frühestmöglich beginnen wir mit dem Kindergolfabzeichen, bei dem sich die Kinder über jede bestandene Teilprüfung freuen.

Darüber hinaus nehmen wir als Club an den HGV-Turnierserien Challenge 18, Challenge 9 und First Drive Tour teil. Weiterhin werden wir bei den verschiedenen AK-Turnieren immer aktiver. Für die Teilnahme an diesen Serien bietet der Club zusätzliches Training an. Welche speziellen Veranstaltungen bieten Sie für Jugendliche an?

Neben dem genannten Training machen wir jedes Jahr ein Zeltlager auf dem Sansenhof, gemeinsame Grillabende mit den Eltern und Spielenachmittage auf der Golfanlage. In den Wintermonaten besuchen wir auch

mal eine Indoor-Golfanlage. Eine jährliche Pflichtveranstaltung ist es auch, eine 10er-Karte pro Person beim Lasertag zu verspielen. Am Clubleben nimmt die Jugend über eine gesonderte 4er- und Einzelclubmeisterschaft teil. Zur Vorbereitung bieten wir auch Jugendpokale an. Diese gehen in der Regel über 9 Loch und für die höheren Handicaps stehen grüne Jugendabschläge zur Verfügung. Zur Mitgliedergewinnung besuchen wir Schulen, veranstalten „Bring a Friend“-Turniere und veranstalten Schnuppertage. Inzwischen ist die Jugend auch ein fester Bestandteil unserer Clubmeisterschaften. Die Fortgeschrittenen spielen auf dem 18-Loch-Platz im Jugendformat. Die ganz Kleinen spielen auf dem Kurzplatz und dürfen als letzte Bahn das 18er-Grün auf dem großen Platz spielen.

Wie wichtig ist das für die Motivation und den Zusammenhalt?

Der Spaß auf unserer Anlage besteht nicht nur aus Golfen, sondern auch aus gemeinsamen Aktionen. Gerade bei den außer-golferischen Aktionen lernt man sich nochmal auf einer anderen Ebene kennen. Dazu kommt die Einbindung der Eltern, welche für unsere Jugendarbeit immer wieder viele helfende Hände bereitstellten. Als ländlich geprägter Club kämpfen wir um jedes Mitglied. Gerade bei den Wettspielen, bei denen wir mit unserer Jugend eine Mannschaft stellen wollen, ist es wichtig, alle aktiv ins Spielgeschehen einzubinden. Dabei hilft uns die kameradschaftliche Verbundenheit, welche wir mit solchen Veranstaltungen fördern.

Die Spaßveranstaltungen stellen dann auch eine Belohnung für den Einsatz an den Turnieren dar.

Was bringt die Förderung der Jugend im Hinblick auf die langfristige Entwicklung des Clubs?

Mit der Jugendarbeit erreichen wir nicht nur die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen. Wir erreichen auch die Eltern und Großeltern. Diese fühlen sich dadurch mit dem Club verbunden. Die Neumitglieder der Jugend bilden inzwischen eine stabile Säule bei unseren Neumitgliedern. Durch unsere Teilnahme an den Verbands- und AK-Turnieren repräsentieren wir den Club auch auf dieser Ebene und zeigen den Verbänden, dass es uns gibt. Die Jugend verstärkt im Laufe der Zeit die Mannschaften und sorgt somit auch für eine nachhaltige Möglichkeit, an den bestehenden Spielformaten weiterhin teilzunehmen. Auch bringt die Jugend neue Ideen und Impulse ein, welche im Club für einen frischen Wind sorgen.

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen in der Jugendarbeit und wie gehen Sie damit um?

Die Herausforderungen bestehen unter anderem im Stabilhalten der Mitgliederzahlen unserer Jugend, der Motivation, an den Turnieren teilzunehmen und darin, das Training nicht langweilig werden zu lassen. Darüber hinaus muss die Jugend fortlaufend ausgestattet

werden und die Turniersaison muss ebenfalls vorbereitet und organisiert werden. Auch eine ausreichende Anzahl an Trainer:innen muss bereitstehen. Nebenher kommen dann noch Sachen wie die Teilnahme am Nachwuchsaudit und Förderanträge dazu. Das ist keine Einzelleistung. In die Planungen wird unser Pro Colin McDonald einbezogen, welcher sich um den sportlichen Teil kümmert. Für das laufende Training stehen dann noch 2 CTrainer und eine PGA-Auszubildende zur Verfügung. Diese unterstützen auch bei den Aktionen außerhalb des reinen Trainings mit aktiver Hilfe und Ideen. Für die Finanzierung der nötigen Anschaffungen und Werbeaktionen können wir in den letzten Jahren immer wieder auf wohlwollend bearbeitete Förderanträge vom HGV bauen. Dies ermöglicht es auch einem ländlich geprägten Club, größere Schritte zu gehen. Wie sehen die nächsten Schritte für die Jugendarbeit im Golfclub Sansenhof aus? Gibt es neue Projekte oder Initiativen?

Wir werden weiterhin unsere Jugend dazu motivieren, das Turnierangebot des Clubs und der Verbände anzunehmen. Dadurch sollen sie die verschiedenen Formate kennenlernen und neue Erfahrungen sammeln. Weiterhin versuchen wir unsere Kontakte und Angebote an den umliegenden Schulen auszubauen. Hierzu benötigen wir Trainer mit Tagesfreizeit, z B. Rentner oder Pensionäre, um z B. das Betreuungsangebot an Grundschulen bedienen zu können. Parallel wollen wir die geschaffenen Jugendstrukturen erhalten. Das ausgebildete Trainingspersonal fluktuiert. Engagierte Helfer stehen selbst vor beruflichen Herausforderungen, welche sie vom Einzugsbereich des Clubs wegführen.

Zum Abschluss: Was würden Sie jungen Menschen sagen, die darüber nachdenken, mit dem Golfspielen anzufangen?

Traut euch, es ist ein Spiel, das man lernen kann und voller positiver Überraschungen sein kann. Bei uns macht es sogar Spaß!

Vielen Dank für das Gespräch! n

Golfanlage Gut Sansenhof 63916 Amorbach-Sansenhof

Telefon 0 93 73/45 03 info@golf-sansenhof.de www.golf-sansenhof.de

Ansprechpartner: Uli Schleußner (Jugendwart) Trainingszeiten: Freitag 16:30 – 18:30 Uhr Treffpunkt am Putting-Grün

Iris Solbés
Uli Schleußner, Jugendwart des Golfclub Gut Sansenhof. (Alle Fotos: Privat)
Gemeinsam bei der Fußball WM mitgefiebert.
Trainingscamp zu Beginn der Saison. (Alle Fotos: Privat)

zwei traumhafte Golfclubs aus der Region

Golf Club Glashofen-Neusaß

Die rund 80 ha große 27-Loch-Golfanlage liegt im Mainviereck, am Übergang der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen mitten im Madonnenländchen des fränkischen Odenwaldes.

Die 27 Spielbahnen wurden mit viel Gefühl in die bestehende Landschaft eingefügt und der üppige, alte Baumbestand wurde durch umfangreiche Anpflanzungen gezielt ergänzt, was teilweise präzise Drives erfordert.

Mehr als 60 strategisch platzierte Bunker und zahlreiche Wasserhindernisse sorgen zusätzlich für Abwechslung. Keine Spielbahn gleicht der anderen, jede hat ihren eigenen Charakter. So entstand ein technisch anspruchsvoller, aber durchaus fairer Platz, der für Golfer aller Spielstärken eine Herausforderung darstellt. In den Jahren 2010– 2012 erhielt der Platz aus der Feder von Holger Rengstorf ein Re-Design.

Golfclub Rheinhessen

Inmitten der malerischen Wein-Kultur-Landschaft Rhein hessen, unweit der Tore von Mainz, ist der Golfclub Rheinhessen ein „Juwel“ unter den Golfanlagen in Rhein land-Pfalz.

Auf einem Hochplateau, umgeben von Weinbergen, prä sentiert sich die Anlage mit einem traumhaften Pano ramablick über die „rheinhessische Toskana“.

Der anspruchsvolle Platz des Golfclub Rheinhessens mit einer Vielzahl von Bunkern und großen, schnellen Grüns bietet alle Möglichkeiten, den Golfsport zu genießen.

Der Einklang von sportlicher Herausforderung, Natur erleben und geselligem Ambiente wird hier durch einen besonderen Lebensstil geprägt.

Abgerundet wird das Angebot durch eine gehobene Land hausküche sowie ein 4-Sterne-Privathotel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Strüver-Fazit: Die Bahnen haben eine sportliche Länge und sind meist gesäumt von Bäumen. Doglegs, Bunker und vereinzelt Wasserhindernisse kommen ins Spiel, eine sehr schön im Odenwald gelegene Anlage.

Foto: GC Glashofen-Neusaß

Strüver-Fazit: Golf mit Ausblick auf die umliegenden Weinberge. Die Grüns sind leicht onduliert und spurtreu.

Foto: GC Rheinhessen präsentiert…

22. GUIDE FOR FREE GOLF 2025/2026

Genussvoll und preisbewusst Golf spielen in 252 Top-Anlagen –jetzt neu mit digitaler Greenfee-Voucherentwertung vor Ort per Smartphone!

Der neue LeisureBREAKS Guide for Free Golf 2025/2026 mit Gültigkeit bis 30.06.2026 lässt einmal mehr die Herzen ambitionierter wie preisbewusster Golferinnen und Golfer höherschlagen: Die inzwischen 22. Ausgabe von den Erfindern des „2for1-Prinzips“ im Golfsport ermöglicht erneut das preisbewusste, gleichzeitig erstklassige Spielen in 252 Partneranlagen in Deutschland, Österreich, Italien, Dänemark, Tschechien und auf Mauritius. Die im 22. Guide enthaltenen Voucher haben dabei einen Gesamtwert an möglichen Greenfee-Ersparnissen in Höhe von rund 40.000 Euro – seine Anschaffung hat sich daher unverändert spätestens nach dem zweiten Einsatz bereits amortisiert.

Ermöglicht wird das durch das Golfen nach dem eingangs erwähnten „2for1-Prinzip“, bei dem 2 Golferinnen und Golfer nur 1 Greenfee bezahlen oder aber 4 Spielerinnen und Spieler nur 2 Greenfees. Zahlreiche Clubs – explizit mit Logo gekennzeichnet – gewähren zudem auch Einzelspielern einen Nachlass in Höhe von 30 % auf das Greenfee. Und egal, ob Einzelspieler, zu zweit oder zu viert: Pro Golfclub können insgesamt zwei Voucher eingelöst werden, also insgesamt 504.

Neu ist mit der 22. Ausgabe des Guide for Free Golf erstmals die Möglichkeit der digitalen Einlösung der Voucher in teilnehmenden Partneranlagen per Smartphone (LeisureBREAKS to go). Im Zuge der kostenlosen Registrierung des Guides auf der Homepage im Bereich „My Guide“ können die Golferinnen und Golfer eine Wallet-Datei auf ihr Smartphone laden und somit ab sofort bequem vor Ort „einchecken“, auch ohne den Guide dabei haben zu müssen. Auch dieser praktische

und zukunftsweisende Service ist bei den teilnehmenden Clubs des neuen Guides durch das „LB2go“-Logo explizit gekennzeichnet.

Unverändert gibt auch in der 22. Auflage Ex-EuropeanTour-Spieler und mehrfacher Champion Sven Strüver sein persönliches Fazit zu jedem Club zum Besten. Selbstverständlich beinhaltet der Guide auch umfassende Informationen zu den Anlagen, darunter neben praktischen Übersichtskarten die Kontaktdaten, Spielbedingungen, Platz- und Anfahrtsbeschreibungen, Preise, etc.

Renommierte Clubs des 22. Guide for Free Golf mit seinen 184 Golfplätzen in Deutschland und zusätzlichen 68 im Ausland sind z B. der Leading Wittelsbacher GC, GC Am Alten Fliess, der Leading GC Zell am See-Kaprun-Saalbach, der Royal Park I Roveri oder zwei neue Plätze von Prague City Golf. Alle teilnehmenden Golfclubs, inklusive ausführlicher Infos, finden Sie auch im Internet unter www.leisurebreaks.de.

n LeisureBREAKS Guide for Free Golf, 22. Ausgabe 2025/2026 n inklusive Greenfee-Voucher, limitierte Auflage, durchgehend farbig n ISBN 978-3-98249-286-5 n Preis: 79,90 Euro

Erhältlich – für den Eigenbedarf oder als exklusives Geschenk – in allen teilnehmenden Golfclubs, Pro Shops, im Fach- und Buchhandel oder direkt bei LeisureBREAKS unter www.leisurebreaks.de. n

Golfclub Miltenberg-Erftal: Der „Guggenberg“ ist ein Golfclub mit Herz

Flora und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.

Club auch. Der Ton ist freundlich. Auch Menschen, die man nicht kennt, werden mit großer Hilfsbereitschaft willkommen geheißen. Dass der Club sich seiner Gemeinschaft verschrieben hat, merkt man deutlich an dem großen Engagement seiner Mitglieder. Neue Mitglieder werden schnell integriert. In den sich regelmäßig treffenden Golfgruppen, findet jedes Mitglied eine Möglichkeit sich anzuschließen. 30 bis 50 Senioren treffen sich dienstags und donnerstags zum Training oder zu einem Spaßturnier. Es werden Ausflüge zu anderen Vereinen unternommen, Clubfreundschaften gepflegt, Vergleichswettkämpfe geführt und Ausflüge organisiert.

„Bereits zum dritten Mal fahren die Senioren zu einer Golfreise nach Marienbad“, freut sich der Senior-Captain und Vizepräsident Reinhold Sauer über den großen Andrang.

Herrengolf und Damengolf sind ebenso obligatorisch, wie die sich entwickelnde Jugendarbeit. Der „Guggi“ hat mehrere Mannschaften, die natürlich auch den sportlichen Erfolg suchen. Neben der Mitgliederzufriedenheit und -bindung ist für den Vorstand auch die Neumitgliedergewinnung von großer Bedeutung. Für das Jahr 2025 wurde eigens dafür das Modell „Miltenberg Neueinsteiger“ geschaffen. Mit einem Jahresbeitrag von

Bereits im dritten Jahr gewinnt der Club Neumitglieder durch das Format NoNiGo Noch-Nicht-Golfer. Schnupperkurse und Platzreifekurse werden angeboten, die Teilnehmer anschließend mit sinnvollen Mitgliedsformaten in den Club eingebunden. Aber auch der Blick über den Tellerrand oder in diesem Fall den Rand des Odenwaldes ist ein Merkmal des Vereins. Nach dem Motto „nur gemeinsam sind wir stark“ sind bereits interessante Kooperationen mit dem Golfpark Rosenhof entwickelt und umgesetzt worden. Weitere Überlegungen zu Kooperationen sind in der Entwicklung. „Wir wissen, dass die Mitgliedergewinnung heute nicht mehr wie von selbst funktioniert. Wir glauben, dass wir mit guten Konzepten den Menschen nicht nur einen tollen Platz bieten müssen, sondern darüber hinaus auch weitere Aktivitäten für die Freizeitgestaltung und vor allem eine gute Gemeinschaft“, so die Präsidentin Elke Tafel-Stein.

Fazit: Ein Besuch, ein Verweilen, eine Runde Spielen, ein Muss auf dem Guggenberg! n

Elke Tafel-Stein und Reinhold Sauer

Facebook golfclub Miltenberg-Erftal

Golf ist die einzige Outdoor-Sportart, die mit ihren Sportanlagen die biologische Vielfalt fördern und unterstützen kann! Unser Ziel ist es deshalb, durch einfache, aber ganz gezielte Maßnahmen weitere wertvolle Lebensräume zu schaffen.

Wir haben auf unserem Platz viele Insektenhotels und Lesesteinhaufen zur Wildbienenförderung, Teiche, Nistkästen, Streuobstwiesen, Greifvogelhochsitze und Blühund Insekten. Abgestorbene Bäume werden nicht gefällt, sondern dienen Insekten und Vögeln weiter als Lebensraum. Besonders freuen wir uns über die Kooperation mit dem Verein Vogelliebhaber und -züchter Taubertal e.V., die uns bei dem Errichten der Greifvogelansitze und Nistkästen stark unterstützt haben und mit der Jungwildrettungsstaffel des Bayrischen Jagdschutzverein Miltenberg e.V., dessen Drohnenpiloten bei uns auf dem Platz ausgebildet werden. Die Drohnenpiloten haben es sich zur Aufgabe gemacht, Rehkitze im hohen Gras vor dem Mähen zu finden und zu retten.

Wenn man einen klassischen Golfclub beim Betreten der 2 mal 18 Loch-Anlage erwartet, wird man enttäuscht. Der Club hat keinen Betreiber, sondern ist ein eingetragener Verein. Und als Verein versteht sich der

Alle Fotos: Privat

Einmal Auszeit

Sport, Naturerlebnis, Event –auf der Anlage des Golf Club Würzburg schaffen Viktoria und Bernhard May Erlebnisse für verschiedene Bedürfnisse.

„Ich bin ein Mensch, der eigentlich immer unterwegs und aktiv ist. Hier draußen auf dem Golfplatzgelände fällt das von mir ab.“ Bernhard May, Präsident des GC Würzburg, blickt von der Clubhausterrasse über das Wasserhindernis auf das 18. Grün. Es ist still. Die Golfanlage liegt zwei Minuten von der Autobahn entfernt und ist andererseits ein Ort, an dem man abschalten, Sport treiben kann. Einfach mal weg ist, wie man es in Analogie zu Harpe Kerkeling formulieren würde.

„Wir erleben hier immer mehr Menschen, die bei einem Kurztrip raus aus der Arbeitsumgebung, weg vom Stress des häuslichen Umfelds, entspannt Sport treiben wollen und dabei die Natur genießen“, resümiert Viktoria May, Geschäftsführerin der Anlage. Echte Erlebnisse ersetzen auf dem Golfplatz Smartphone Reels. Vier Stunden auf dem leicht hügeligen Golfplatz schaffen Naturerlebnisse, wie man sie in Ballungsräumen ansonsten nicht mehr oft hat. „Das ist ein Mehrwert, der immer wichtiger ist und auf den wir hier stark setzen“, lautet Mays Analyse.

Dabei ist es dem Ehepaar wichtig, dass Mitglieder und Gäste die Wahl haben zwischen klassischem Sport, purem Erholungsprogramm oder einer Mischung aus beidem: Der GC Würzburg, der seit 2024 auch ein ambitioniertes Leistungssportprogramm für die Herrenund Damenmannschaft aufsetzte, hat in den ver -

Der Golf Club Würzburg ist Mitglied im Verbund „The Leading Golf Club of Germany“.

gangenen Jahren immer wieder in die Optimierung des Golfplatzes, der Trainingsanlagen und des Greenkeepings investiert. „Wir wollen da auch hohe Ansprüche befriedigen“, lautet Mays klare Ansage.

Dabei setzt die Golfanlage gezielt auf ein Mehrgenerationenprogramm: Jugendförderung wird im Golf Club Würzburg großgeschrieben, Teenager, Studenten und Kinder sind gerne gesehen. Wer als Greenfeespieler nach Würzburg kommt, wird nicht mit dem Eindruck konfrontiert, nur auf die Generation 65+ zu treffen. „Generell halten wir eine gesunde Mischung für das Miteinander beim Golfsport für wichtig“, findet Bernhard May. „Unserer Gesellschaft mangelt es ja immer wieder an wichtigen sozialen Kontakten. Beim Golfsport gelingt dies auf selbstverständliche Weise. Wer möchte, spielt allein oder zu zweit und hat seine Ruhe. Wer lieber in der Gruppe spielt, kann sich als Nicht-Mitglied jederzeit auch einem der zahlreichen Events anschließen.“

Mit „Mozart am Grün“ setzt der Golfclub seit Jahren Akzente. Im Rahmen des Würzburger Mozartfestes findet eines der Konzerte jedes Jahr im Golfclub statt, 2025 am 4. Juni. „Bei gutem Wetter wird die Veranstaltung immer in den Außenbereich erweitert, dann gibt es immer auch Tickets für Kurzentschlossene“, wirbt Viktoria May für die Veranstaltung. Die IndoorTickets nämlich sind jedes Jahr nach kurzer Zeit ver -

griffen. Als Alternative bietet sich das Zonta Charityturnier am 24. Mai an, das offen für Golferinnen und Golfer aus anderen Clubs ist.

„Als Leading Golf Club sind Gäste bei uns immer willkommen, gleichzeitig ist es dann aber natürlich auch wichtig, den entsprechenden Service zu liefern“, dass, so Bernhard May, sei eigentlich immer das größte

wider. Umgeben von sonnigen Weinbergen und renommierten Weingütern wie dem Staatlichen Hofkeller, dem Bürgerspital und dem Juliusspital, verbindet die Stadt Tradition mit modernem Genuss.

Weinfeste, der berühmte „Brückenschoppen“ und gemütliche Heckenwirtschaften machen Frankenwein zum Erlebnis. Wer Würzburg nicht nur auf dem Golfplatz,

„Mozart am Grün“ – ein Konzert während des Würzburger Mozartfestes im Golf Club Würzburg.

Viktoria May, Geschäftsführerin der Anlage, und Bernhard May, Präsident des Golf Club Würzburg. (Alle Fotos: GC Würzburg)

Ehrung „Blühender Golfplatz“ für den Golfclub Schloss

Mainsondheim

Am 20. März 2025 wurde der Golfclub Schloss Mainsondheim in einer feierlichen Zeremonie mit der Auszeichnung „Blühender Golfplatz“ geehrt. Diese Ehrung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) verliehen, um die herausragenden Bemühungen des Vereins im Bereich des Insektenschutzes und der nachhaltigen Gestaltung von Golfplätzen zu würdigen. Bei strahlendem Sonnenschein in München wurde diese bedeutende Anerkennung überreicht, die nicht nur die Schönheit des Golfplatzes, sondern auch das Engagement des Golfclubs für den Schutz unserer Lebensgrundlagen und die Förderung der Biodiversität unterstreicht.

(Foto: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV))

Hintergrund dieser Auszeichnung ist der Blühpakt Bayern, der im Jahr 2018 ins Leben gerufen wurde. Initiator war der damalige bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, auf den besorgniserregenden Rückgang der Insektenpopulationen zu reagieren, indem Lebensräume für Insekten geschaffen werden. Durch verschiedene Maßnahmen sollen Nahrungsquellen durch blühende Pflanzen sowie wichtige Strukturen zur Fortpflanzung und Überwinterung bereitgestellt werden.

Insekten spielen eine unverzichtbare Rolle in unseren Ökosystemen. Bestäuber wie Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer tragen entscheidend zur Vielfalt und Gesundheit unserer Flora und Fauna bei. Ihre Aktivitäten sorgen für sauberes Wasser, unterstützen zahlreiche Tierarten und fördern gesunde Böden in Wald, Wiese und Ackerland.

Der Golfclub Mainsondheim hat es geschafft, ein durchgängiges Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst zu etablieren. Durch die Bepflanzung von ca. 3 Hektar Wiesenblumenwiesen und Wiesenblu menhügeln sowie etwa 10 Hektar mit einer Vielzahl von Sträuchern und Gehölzen, darunter eine Reihe von Obstbäumen wie Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen, wird ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Insekten bereitgestellt. Darüber hinaus wurden ca. 3 Hektar mit Gewässern und deren Uferbepflan zungen geschaffen, die als Wasserbiotope fungieren und somit einen weiteren Lebensraum für zahlreiche Insektenarten bieten.

Stellvertretend für den Projektinitiator Dr. Peter Weyers und das engagierte Greenkeeper-Team, Uwe Hippelein und Sergej Busch , nahmen Herr Hans Waldmann, Schatzmeister des Golfclubs sowie Tímea Seel vom Golfclubsekretariat die Auszeichnung persönlich entgegen und brachten sie stolz nach Mainsondheim. Dieser Erfolg ist nicht nur eine Bestätigung für die hervorragende Arbeit des Golfclubs, sondern auch ein wichtiges Signal für den Erhalt unserer natürlichen Lebensräume und die Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur.

In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens ist es von zentraler Bedeutung, dass wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, um unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren. Die Auszeichnung „Blühender Golfplatz“ ist ein weiterer Schritt in diese Richtung und zeigt wie Golf und Natur harmonisch miteinander verbunden werden können. n

Tímea Seel

Wir machen mit!
Alle Golfplatz-Bilder: Golfclub Schloss Mainsondheim
„Es fällt

mir schwer zu verlieren und ich gebe immer Vollgas“

Eric Rasp ist eine Fußball-Ikone bei Viktoria Aschaffenburg: er hütete in den 90er Jahren am Schönbusch das Tor. Noch heute erzählt man sich, dass selbst der kaltschnäuzigste Stürmer weiche Knie bekam, wenn er Rasp im Kasten vor sich sah. Nach seiner aktiven Karriere war er ein beliebter Torwart-Trainer an verschiedenen Stationen, unter anderem auch bei Viktoria Aschaffenburg, Viktoria Kahl, als Stützpunkt-Trainer des Bayerischen Fußballverbands, Torwarttrainer der Hessenauswahlmannschaften und als Torwart-Trainer der A-Nationalmannschaft von Afghanistan (2015). Rasp blieb speziell der Viktoria immer treu – zuletzt im Vorstand. Was macht eine Torwartlegende wie er, um sich nach seiner Karriere sportlich auszulasten? Golfspielen natürlich!

Eric, lass uns kurz einen Blick auf Deine sportliche Fußballer-Karriere werfen. Du hast viele Jahre bei Viktoria Aschaffenburg gespielt, wie bist Du dort gestartet und welche Stationen gab es auf Deinem Weg?

Ich kam mit 18 Jahren zur Viktoria und über die 2. Mannschaft habe ich mich für die 1. Mannschaft empfohlen. Horst Heese, Lothar Buchmann und später Werner Lorant waren meine Trainer. Da ich sehr jung und „brav“ war, hat es zum großen Durchbruch nie gereicht. Ich habe dann unterklassig für verschiedene Vereine gespielt und meine berufliche Laufbahn in den Vordergrund gestellt. 2010 habe ich dann auf Funktionärsebene wieder bei Viktoria angefangen. Erst als Torwart-Trainer, dann als sportliche Leitung und zum Schluss als Vorstand Sport bzw. Organisation.

Nun hast Du die erfolgreiche Karriere als Fußballer bei Viktoria Aschaffenburg hinter Dir. Was hat Dich dazu bewegt, mit Golf zu beginnen?

Fu ßball war immer ein großer Teil meines Lebens. Viktoria war immer mein Verein und ich wollte meinem Verein zurückgeben, was er mir ermöglicht hatte. Ich durfte mich dort Profifu ßballer nennen und habe durch Viktoria die Chance erhalten, als Torwart-Trainer für eine Nationalmannschaft zu arbeiten. Aber wie immer im Leben, wenn es nicht mehr passt, muss man sich trennen. Golf kam mir hier als „Ablenkung“ sehr ge -

Wann hast Du mit dem Golfen begonnen und wie ist eine sportliche Entwicklung in diesem Bereich?

Zum Golf kam ich durch meinen damaligen Vorstandskollegen Holger Stenger, der mich zu einem Schnuppergolfturnier eingeladen hat. Durch mehrere Operationen in Schultern, Rücken und Knien konnte ich aber erst 2022 meine Platzreife machen und 2023, als ich meine „Ehe“ mit Viktoria beendete, begann ich intensiver mit dem Golfen.

Welche Ziele verfolgst Du im Golfsport? Was sind eine größten Herausforderungen?

Da ich sehr ehrgeizig bin, möchte ich schon ein Handicap unter 20 anstreben. Leider bremst mich mein Ehrgeiz jedoch aus und ich muss es schaffen meine Verbissenheit in Gelassenheit umzuwandeln. Derzeit habe ich Handicap 27 und mein nächstes Ziel ist die 26,5.

Golf ist ein sehr technischer Sport. Welche Fähigkeiten oder Aspekte des Spiels fallen Dir besonders schwer und in welchen Bereichen hast Du bereits Fortschritte gemacht?

Besonders schwer fällt es mir eine Konstanz in meine Schläge zu bringen. Fortschritte habe ich bei den Abschlägen und bei den kurzen Schwüngen gemacht.

Welche Urlaubsziele hast Du bereits in Verbindung mit Golf erlebt?

Leider habe ich noch keine Golfreisen unternommen, habe mir aber fest vorgenommen in meinem nächsten Spanienurlaub die Schläger einzupacken.

Golf ist auch eine perfekte Mischung aus Sport, Freizeit und Natur. Wie wichtig ist Dir diese Kombination und was erhoffst Du Dir davon?

Ich möchte durch den Golfsport meine Gesundheit erhalten und wenn du 10 – 12 Kilometer pro Runde läufst, ist das ein guter Anfang. Die Kombi ist mir sehr wichtig, da ich auf einer Runde ja 4– 5 Stunden unterwegs bin. Ich lerne neue Menschen kennen und unser AGC bietet mir immer die Möglichkeit die tolle Natur zu bestaunen.

Hast Du beim Golf neue Kontakte und Freundschaften geknüpft?

Ja. Ich durfte neue Menschen kennenlernen und bin immer froh auf dem Golfplatz viele neue und bekannte Gesichter zu treffen. Freundschaft würde ich es nicht nennen, denn Freundschaft ist für mich langfristig und bindend. Freundschaft ist für mich ein wichtiger Faktor, aber ich trenne zwischen Freundschaft und Bekanntschaft. Was nicht abwertend sein soll. Ich habe 2– 3 Freunde, die ich schon seit über 40 Jahren kenne. Mit diesen Menschen verbringe ich meine „Nichtgolfzeit“ und Urlaube.

Ist Golf auch eine gemeinsame Freizeitbeschäftigung mit Deiner Familie?

Definitiv. Meine Frau spielt auch, das war auch sehr wichtig. Meine Frau musste bei meinen Fußball-Aktivitäten (6 –7 Tage die Woche auf dem Platz) schon oft au f mich verzichten. Wenn ich dann noch 3– 4 Tage mit Golf alleine unterwegs wäre, müsste ich wohl alleine leben. Außerdem ist Golf der bisher einzige Sport, den wir zusammen machen können. Alles andere, was wir zusammen probiert haben, ist an meinem Ehrgeiz gescheitert . Es fällt mir schwer zu verlieren und ich gebe immer Vollgas Beim Golf ist jeder seines Glückes Schmied und wir gehen zusammen über den Platz, ohne Probleme. Jeder spielt für sich alleine, aber wir sind zusammen auf dem Platz.

Vielen Dank für das Interview! n Iris Solbès

Geburtsdatum: 15. September 1966

Wohnort: Aschaffenburg

Beruf: Ehemaliger Fußballprofi, derzeit Hobbygolfer und Key Account bei einem Energiekonzern Familienstand: Verheiratet, eine Tochter Sportliche Vorlieben: Fußball und Golf

Alle Fotos: Privat
EARLY BIRD im Gespräch mit Eric Rasp: Vom Fußballplatz zum Golfplatz

Reisen Sie mit DERTOUR zu den Top Golfdestinationen der Welt: Weltklasse

Golfplätze, unvergessliche Erlebnisse!

Mit DERTOUR Golfurlaub erleben Sie spektakuläre Golfmomente an den schönsten Plätzen rund um den Globus. Von den exklusiven Golfresorts auf Mauritius, wo man direkt am Indischen Ozean spielt, bis hin zu den erstklassigen Golfanlagen in Spanien und Portugal, die für ihre lebhafte Kultur und angenehmes Klima bekannt sind – DERTOUR bietet Golfreisen für jedes Bedürfnis.

Unsere luxuriöse Golf-Resorts bieten daher umfassende Wellness-Angebote, von Spa-Behandlungen über Yoga-Kurse bis hin zu Massagen. Unser Tipp für die perfekte Kombination aus Golfen und Wellness: Erleben Sie unvergleichlichen Luxus im Heritage Le Telfair Golf & Wellness Resort auf Mauritius.

Nachhaltigkeit spielt auch im Golfbereich eine immer größere Rolle. Dies reicht von wassersparenden Bewässerungssystemen über die Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zu naturnahen Landschaftsgestaltungen.

Unser Tipp für einen nachhaltigen Golfplatz ist der Carya Golf Club in der Türkei, der durch seine energiesparende Beleuchtung und ökologischen Pflegepraktiken beeindruckt.

Der Wunsch nach einzigartigen und weniger frequentierten Golfdestinationen wächst stetig. Sie suchen nach außergewöhnlichen Plätzen, die Ruhe und Exklusivität bieten? Bei DERTOUR finden sie auch wenig bekannte Golfplätze mit atemberaubender Landschaft und einmaliger Atmosphäre fernab der Mainstream-Touristenziele.

Ihren Golftraum verwirklichen: Platzreifekurs bis Greenfees – alles aus einer Hand!

Golfurlaub an den schönsten Orten der Welt

Genießen Sie eindrucksvolle Abschläge auf dem Ile aux Cerfs Golf Club oder dem von Ernie Els entworfenen Anahita Golf Club auf Mauritius. Erleben Sie faszinierende Abschläge im eleganten La Cala Resort mit drei herausragenden 18-Loch Meisterschaftsplätzen, die von Cabell Robinson entworfen wurden und die sich harmonisch durch die sanften Hügel im Hinterland ziehen. Die luxuriöse Anlage Quinta do Lago in Portugal beeindruckt mit drei herausragenden Plätzen, die regelmäßig zu den besten in Europa gezählt werden. Egal ob Genussgolfer oder Golf-Verrückter, DERTOUR hat die ideale Golfreise, die höchsten Ansprüchen gerecht wird und unvergessliche Erinnerungen schafft.

Golfurlaub leicht gemacht: Die 3 aktuellen Trends, die Sie nicht verpassen dürfen!

Golfreisen sind im Wandel – neue Trends bestimmen die Beliebtheit und Spannung des perfekten Golfurlaubs. Hier sind die drei heißesten Golfurlaubstrends, die Sie aktuell nicht verpassen dürfen: Die Kombination aus Golf und Wellness ist derzeit überaus gefragt.

Bei DERTOUR finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Golflaufbahn zu starten oder zu perfektionieren –und das alles aus einer Hand. Beginnen Sie Ihre Reise mit einem umfassenden Platzreifekurs. Ob Sie ein kompletter Anfänger sind oder Ihre Fähigkeiten auffrischen möchten, die professionell betreuten Kurse werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Sobald Sie Ihre Platzreife erlangt haben, öffnet sich Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten. Mit einem breit gefächerten Angebot an Greenfees wird jeder Golftag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Mit DERTOUR die Welt entdecken –Ihr Traumurlaub wartet!

Sie suchen noch mehr Auswahl? Dann besuchen Sie doch das Katalogportal! Dort finden Sie aktuelle und zukünftige Golfkataloge sowie zahlreiche Inspirationen für Ihren nächsten Traumurlaub n

Christiane Scharf – DERTOUR Golfurlaub

Golf-Fans aufgepasst - bei uns stehen die Zeichen auf Grün: Taucht ein in eine Welt, in der ausgewählte Golfplätze in traumhafter Umgebung zum Abschlag einladen. Von exotischen Fernzielen bis hin zu charmanten Golfplätzen in der Nähe – hier findet ihr alles, was das Golferherz begehrt.

Viele unserer Angebote liegen direkt an exzellenten Golfhotels, sodass euer Aufenthalt von höchster Qualität geprägt ist. Egal ob ihr gerade erst mit dem Golfen beginnt oder schon ein Vollblut-Golfer seid, bei uns findet jeder seinen persönlichen Golfurlaub.

Macht euch bereit für unvergessliche Golfmomente an den schönsten Orten der Welt, bucht jetzt euren nächsten Golfurlaub und schlagt ab ins Vergnügen:

• Unsere Golfresorts und -destinationen bieten einige der besten und bekanntesten Golfplätze der Welt

• Viele unserer geprüften Unterkünfte bieten höchsten Komfort, Exklusivität, einen luxuriösen SPA und exquisite Gastronomie

• Vom Platzreifekurs bis zu Greenfees – bei uns ist alles aus einer Hand buchbar

• Ganzjähriges Spielvergnügen: In vielen Golfdestinationen herrschen ganzjährig angenehme klimatische Bedingungen

Im Reisebüro und auf informierender.de/themenreisen/golfurlaub

01 Golfpark Idstein e.V. Am Nassen Berg

65510 Idstein-Wörsdorf

Telefon 0 61 26 / 93 22-0 www.golfpark-idstein.de

02 Hotel Hofgut Georgenthal GmbH & Co. KG

Georgenthal 1 65329 Hohenstein

Telefon 0 61 28 / 94 3-0 www.hofgut-georgenthal.de

03 Wiesbadener Golf-Club e.V. Chausseehaus 17 65199 Wiesbaden

Telefon 06 11 / 46 02 38 www.wiesbadener-golfclub.de

04 Mainzer Golfclub GmbH & Co. KG Budenheimer Parkallee 11 55257 Budenheim

Telefon 0 61 39 / 29 30-0 www.mainzer-golfclub.de

05 Golf-Club Main-Taunus e.V. Lange Seegewann 2 65205 Wiesbaden-Delkenheim

Telefon 0 61 22 / 17 74 80 www.golfclubmaintaunus.de

06 Golfclub Hof Hausen vor der Sonne e.V. Reifenberger Straße 65719 Hofheim/Ts.

Telefon 0 61 92 / 20 99 03 www.hofhausengolf.de

07 Golf- u. Land-Club Kronberg e.V. Hainstraße 25 61476 Kronberg

Telefon 0 61 73 / 14 26 www.gc-kronberg.de

08 Royal Homburger Golf Club 1899 e.V. An der Karlsbrücke 10 61350 Bad Homburg Telefon 0 61 72 / 30 68 08 www.homburger-gc.de

09 Golfclub Friedberg/H e.V. Am Golfplatz 61169 Friedberg/Hessen Telefon 0 60 31 / 99 27 www.golfclub-friedberg.de

10 Golfclub Bad Nauheim Nördlicher Park 21 61231 Bad Nauheim Telefon 0 60 32 / 21 53 www.gcbadnauheim.de

14 Frankfurter Golf Club e.V. Golfstraße 41 60528 Frankfurt am Main Telefon 0 69 / 6 66 23 18-0 www.fgc.de

15 Golfclub Domtal Mommenheim e.V. Am Golfplatz 1 55278 Mommenheim Telefon 0 61 38 / 92 02-0 www.gc-dm.de

16 Golfpark Bachgrund Im Bachgrund 1 64572 Büttelborn-Worfelden Telefon 0 61 52 / 8 07 90-0 www.golf-absolute.de/ buettelborn-worfelden

17 Golf-Club Neuhof e.V. Hofgut Neuhof 63303 Dreieich Telefon 0 61 02 / 32 70 10 www.golfclubneuhof.de

18 Golf Club Hanau-Wilhelmsbad e.V. Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg 1 63454 Hanau Telefon 0 61 81 / 18 01 90 www.golfclub-hanau.de

19 Golfclub am Kortenbach e.V. Seligenstadt An der Lache 1 63500 Seligenstadt Telefon 0 61 82 / 82 89 90 www.golf-seligenstadt.de

20 Golfpark Trages Hofgut Trages 63579 Freigericht Telefon 0 60 55 / 9 39 40 55 www.golf-absolute.de/freigericht

21 Golfpark Gut Hühnerhof Am Golfplatz 1 63584 Gründau Telefon 0 60 58 / 91 63 84-70 www.gut-huehnerhof.de

22 Golf-Club am Schottenring e.V. Lindenstraße 46 63679 Schotten/ Vogelsberg Telefon 0 60 44 / 96 59 51 www.gc-am-schottenring.de

Golf-Club Eschenrod e.V. Lindenstraße 46 63679 Schotten/ Vogelsberg Telefon 0 60 44 / 84 01 www.gceschenrod.de

27 Golf Sport Park Groß-Zimmern Darmstädter Straße 111 64846 Groß-Zimmern Telefon 0 60 71 / 9 22 10 www.gc-zimmern-golf.de

28 Golf-Club Darmstadt Traisa e.V. Am Dippelshof 19 64367 Mühltal Telefon 0 61 51 / 14 65 43 www.gc-dt.de

29 Kiawah Golfpark Riedstadt Hof Hayna 64560 Riedstadt Telefon 0 61 58 / 74 73 85 www.golf-absolute.de/riedstadt

30 Golfresort Gernsheim Golfparkallee 1 64579 Gernsheim-Allmendfeld Telefon 0 61 57 / 99 16 16 www.golf-absolute.de/gernsheim

31 Golfclub Worms e.V. Gernsheimer Fahrt 67580 Hamm Telefon 0 62 46 / 90 72 26 www.gc-worms.de

32 Golfpark Biblis-Wattenheim Golfparkallee 2 68647 Biblis Telefon 0 62 45 / 9 06 00 www.golf-absolute.de/biblis-wattenheim

33 Golfclub am Donnersberg Röderhof 3b 67725 Börrstadt Telefon 0 63 57 / 9 60 94 www.gcdonnersberg.de

34 Golfgarten Deutsche Weinstraße Kirchheimer Straße 40 67273 Dackenheim Telefon 0 63 53 / 98 92 12 www.golf-absolute.de/dackenheim

35 Wendelinus Golfpark St. Wendel Golfparkallee 1 66606 St. Wendel Telefon 0 68 51 / 9 79 80-0 www.golf-absolute.de/stwendel

40 Golfclub Mannheim Viernheim 1930 e.V. Alte Mannheimer Straße 5 68519 Viernheim

Telefon 0 62 04 / 60 70-0 www.gcmv.de

41 Golfclub Heddesheim Gut Neuzenhof e.V. Gut Neuzenhof 68519 Viernheim

Telefon 0 62 04 / 9 76 90 www.gc-heddesheim.de

42 Golf-Club Bensheim e.V. Außerhalb 56 64625 Bensheim

Telefon 0 62 51 / 6 77 32 www.golfclub-bensheim.de

43 Golfclub Odenwald e.V. Am Golfplatz 1 64753 Brombachtal Telefon 0 60 63 / 5 74 47 www.golfclub-odenwald.de

44 Natur Golf-Club Geierstal e.V. Ohrnbachtalstraße 7 64720 Vielbrunn Telefon 0 60 66 / 2 58 www.golfclub-geierstal.de

45 Golfclub Gut Sansenhof e.V. Gut Sansenhof 63916 Amorbach

Telefon 0 93 73 / 21 80 www.golf-sansenhof.de

46 Golf Club Rheintal e.V. An der Bundesstraße 291 68723 Oftersheim

Telefon 0 62 02 / 5 63 90 www.golfclubrheintal.de

47 Golf Club St. Leon-Rot Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG Opelstraße 30 68789 St. Leon-Rot Telefon 0 62 27 / 86 08-0 www.gc-slr.de

48 Golf Resort Heitlinger Tiefenbach e.V. Birkenhof 76684 Östringen-Tiefenbach Telefon 0 72 59 / 86 83 www.heitlinger-golf-resort.de

53 Golfclub Kaiserhöhe e.V. Im Laber 4a 74747 Ravenstein-Merchingen Telefon 0 62 97 / 3 99 www.golfclub-kaiserhoehe.de

54 Golfclub Mudau und Freizeitanlagen GmbH Donebacher Straße 41 69427 Mudau

Telefon 0 62 84 / 84 08 www.golfclub-mudau.com

55 Golfclub Glashofen-Neusaß e.V. Mühlweg 7 74731 Walldürn-Neusaß Telefon 0 62 82 / 73 83 www.golfclub-glashofen-neusass.de

56 Golfclub Miltenberg-Erftal e.V. Ortsstraße 30 63928 Eichenbühl-Guggenberg Telefon 0 93 78 / 7 89 www.golfclub-erftal.de

66 Golfclub Hassberge e.V. Hainach – Neue Laube 1 97500 Ebelsbach (Steinbach) Telefon 0 95 22 / 7 08 55 00 www.golfclub-hassberge.de

67 Golfanlage Gut Leimershof Leimershof 5 96149 Breitengüßbach Telefon 0 95 47 / 8 70 99 39 www.leimershof-golfanlage.de

57 Golfclub Main-Spessart Marktheidenfeld-Eichenfürst e.V. Eichenfürsterstraße o. Nr. 97828 Marktheidenfeld Telefon 0 93 91 / 84 35 www.main-spessart-golf.de

58 Golf-Club Bad Mergentheim e.V. Erlenbachtalstraße 36 97999 Igersheim Telefon 0 79 31 / 56 11 09 www.golfclub-badmergentheim.de

59 Golf Club Würzburg e.V. Am Golfplatz 2 97084 Würzburg Telefon 09 31 / 6 78 90 www.golfclub-wuerzburg.de

60 Golf Club Kitzingen e.V. Lailachweg 1 97318 Kitzingen Telefon 0 93 21 / 49 56 www.golfclub-kitzingen.de

68 Golfclub Hauptsmoorwald Bamberg e.V. Walnußweg 81 96052 Bamberg Telefon 09 51 / 9 68 43 31 www.gc-hauptsmoorwald.de

69 Golfclub Schloss Reichmannsdorf e.V. Schloßhof 4 96132 Schlüsselfeld Telefon 0 95 46 / 5 95 49 64 www.golfanlage-reichmannsdorf.de

70 Golfclub Steigerwald in Geiselwind e.V. Friedrichstraße 12 96160 Geiselwind Telefon 0 95 56 / 14 84 www.golfclub-steigerwald.de

61 Golfclub Schloss Mainsondheim e.V. Schlossweg 3 97337 Mainsondheim Telefon 0 93 24 / 46 56 www.golf-mainsondheim.de

71 Golfclub Reichsstadt Bad Windsheim e.V. Otmar-Schaller-Allee 1 91438 Bad Windsheim Telefon 0 98 41 / 50 27 www.golf-bw.de

11 Golfplatz Altenstadt GmbH & Co. KG Oppelshäuser Weg 5 63674 Altenstadt Telefon 0 60 47 / 98 80 88 www.golfplatz-altenstadt.de

12 Bad Vilbeler Golfclub Lindenhof e.V. Lindenhof 61118 Bad Vilbel

Telefon 0 61 01 / 5 24 52 00 www.bvgc.de

13 Golf-Club Golf Range Frankfurt Bernd Hess e.K Am Martinszehnten 6 60437 Frankfurt am Main (Kalbach) Telefon 0 69 / 95 09 27 44 www.golfrange-ffm.de

23 Golf-Club Spessart e.V. 63628 Bad Soden-Salmünster Ortsteil Alsberg Telefon 0 60 56 / 9 15 80 www.golf-spessart.de

24 Golf-Club Bad Orb Jossgrund e.V. Hindenburgstraße 7 63637 Jossgrund-Spessart Telefon 0 60 59 / 90 55-10 www.golfclub-badorb.de

25 Aschaffenburger Golfclub e.V. Am Heigenberg 30 63768 Hösbach/Feldkahl Telefon 0 60 24 / 63 40-0 www.golfclub-aschaffenburg.de

26 Golfpark Rosenhof Rosenhof 63843 Niedernberg Telefon 0 60 26 / 9 77 13 90 www.golfparkrosenhof.de

36 Golfanlage Landgut Dreihof Am Golfplatz 1 76879 Essingen (bei Landau) Telefon 0 63 48 / 42 82 www.golf-absolute.de/landau-essingen

37 Golf-Club Pfalz Neustadt an der Weinstraße e.V. Im Lochbusch 67435 Neustadt-Geinsheim Telefon 0 63 27 / 9 74 20 www.gc-pfalz.de

38 Golfplatz Kurpfalz Kohlhof 9 67117 Limburgerhof Telefon 0 62 36 / 47 94 94 www.golfpark-kurpfalz.com

39 Golfclub Mannheim Rheingoldhalle Rheingoldstraße 215 68199 Mannheim Telefon 06 21 / 85 17 20 www.golf-absolute.de/mannheim

49 Golfclub Wiesloch Hohenhardter Hof e.V. Hohenhardter Hof 69168 Wiesloch-Baiertal Telefon 0 62 22 / 78 81 10 www.golfclub-wiesloch.de

50 Golfclub Heidelberg-Lobenfeld e.V. Am Biddersbacher Hof 74931 Lobbach-Lobenfeld Telefon 0 62 26 / 95 21 10 www.gchl.de

51 Golfclub Bad Rappenau e. V. Ehrenbergstraße 25a 74906 Bad Rappenau Telefon 0 72 64 / 36 66 www.golfclub-badrappenau.de

52 Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe e.V. Hofgasse 12 74639 Friedrichsruhe Telefon 0 79 41 / 92 08 10 www.golfclub-heilbronn.de

62 Golfclub Bad Kissingen e.V. Euerdorfer Straße 11 97688 Bad Kissingen Telefon 09 71 / 36 08 www.golfclubbadkissingen.de

63 Golf-Club Maria Bildhausen e.V. Rindhof 1 97702 Münnerstadt Telefon 0 97 66 / 16 01 www.maria-bildhausen.de

64 Golf Club Schweinfurt e.V. Ebertshäuser Straße 17 97453 Löffelsterz Telefon 0 97 27 / 58 89 www.golfclub-schweinfurt.de

65 Golf-Club Coburg Schloss Tambach e.V. Schlossallee 6 96479 Weitramsdorf

Telefon 0 95 67 / 98 11 58-0 www.gc-coburg.de

72 Golf Club Ansbach e.V. Rothenburger Straße 35 91598 Colmberg Telefon 0 98 03 / 6 00 www.golf-ansbach.de

73 Golfpark Rothenburg-Schönbronn Schönbronn 1 91592 Buch am Wald Telefon 0 98 68 / 95 95-30 www.gp-rbg.de

74 Golfclub Lichtenau-Weickershof e.V. Weickershof 1 91586 Lichtenau Telefon 0 98 27 / 92 04-0 www.gclichtenau.de

75 1. Golfclub Fürth e.V. Am Golfplatz 10 90768 Fürth Telefon 09 11 / 75 75 22 www.golfclub-fuerth.de

Auf der nächsten Seite finden Sie alle Golfclubs auf einer Landkarte dargestellt

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle 75 Golfclubs aus der Region Rhein-Main im Überblick …

… zum einen mit allen Adressen, die wir auch auf unserer EARLY BIRDWebseite mit Verlinkung zu den jeweiligen Golfclub-Webseiten darstellen, zum anderen auf der Landkarte, um die Anfahrtswege besser abschätzen zu können und das große Einzugsgebiet zu verdeutlichen.

Anschließend folgen Präsentationen verschiedener Golfclubs, die Lust auf einen Besuch machen. Hierbei möchten wir uns noch einmal ganz besonders bei den Golfclubs bedanken, die die Möglichkeit der Präsentation nutzen und damit auch das EARLY BIRD-Konzept unterstützen.

Möchten auch

Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Stephan Lehmann 0170 5505799 s.lehmann@sl-werbung.com

Lassen Sie sich kostenfrei von unseren Consultants beraten, wie auch Sie Ihre Logistik optimieren können.

Überzeugen Sie sich selbst!

Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die Ihre aktuellen Prozesse verbessern und Sie langfristig auf Erfolgskurs halten.

Herzlich willkommen am Golfplatz Altenstadt!

Sie suchen eine familiäre und ambitionierte Golfanlage im Rhein-Main-Gebiet? Dann ist der Golfplatz Altenstadt garantiert die richtige Adresse. Verkehrsgünstig im Nordosten des Rhein-Main-Gebietes gelegen, finden Sie den Golfplatz Altenstadt auf einer romantischen, von Wald und Feldern umgebenen Anhöhe, die wahre Urlaubsgefühle vermittelt.

9-12-18-27: Das ist keine geheime mathematische Formel. Die Zahlen beschreiben vielmehr die Ausbaustufen unserer raffinierten und gepflegten Anlage.

Angefangen haben wir im Jahr 2003 mit 9 Löchern. Und seit Herbst 2009 dürfen Sie auf einer 18-Loch-Turnier-Anlage Ihr Können auf-

blitzen lassen. Seit Juli 2019 sind nun noch 9 neue Bahnen dazugekommen, die darauf warten, gespielt zu werden.

Ob Bunker, Wasser, Rough oder Wald: Der Teufel steckt immer im spielerischen Detail. Deshalb halten alle Bahnen vielfältige Erfolgserlebnisse für Anfänger, Fortgeschrittene und HandicapGolfer bereit. Nichts ist, wie es scheint. Aber alles ist möglich bei uns in Altenstadt. Die zentrale Lage des Clubhauses lädt im Anschluss des Spiels zur Stärkung auf die großzügige Terrasse oder in das wunderschön gestaltete Innere des Restaurants, mit herrlicher Aussicht auf den Platz, ein.

Nahe der A45 und der B521, direkt an der L3189, vor den Toren Frankfurts ist unser Golfplatz ländlich, mit Blick in die Wetterau idyllisch gelegen und für den Frankfurter und Hanauer Raum bis hin nach Gießen einfach und schnell erreichbar.

Wir sind ein öffentlicher Platz und bei uns sind alle Golfer willkommen. Jung, alt, Anfänger oder Profi, aus dem In- und Ausland, einfach jeder. Also, bis bald bei uns in Altenstadt. Wir freuen uns auf Sie!

OFFENE TURNIERE

GOLFSAISON 2025

14-tägig im Wechsel mittwochs

Herrengolf, Damen-After Work, Altenstadt Open

Wöchentlich dienstags

9-Loch After Work

1 x im Monat samstags Elisabethen Monatspreis

14-tägig

Anfängerturnier über 9-Loch

Sa. – 10. Mai

Limes Förderverein Benefiz Turnier

So. – 18. Mai

Lions Charity Turnier

So. – 22 Juni

Early Bird Turnier

Sa. – 12. Juli

Night Golf Event

Mo. – 06 Oktober

2. Karnevalistisches Golfturnier mit Open Air

Golfplatz Altenstadt GmbH & Co. KG

Oppelshäuser Weg 5 63674 Altenstadt

Telefon (0 60 47) 98 80 88

E-Mail mail@golfplatz-altenstadt.de

Homepage www.golfplatz-altenstadt.de

Wir haben den Immobilienmarkt fest im Blick!

Bewertung und Verkauf nach Maß!

können

AB-Immobilien Staab ist seit über 60-Jahren ihr zuverlässiger Partner für Bewertung, Verkauf, Vermietung und Verwaltung in Ascha enburg, Alzenau und dem Rhein-Main-Gebiet.

✔ Bewertung als Basis für Ihren Verkaufserfolg Unsere Sachverständigen erstellen objektive und unabhängige Bewertungen, unter Berücksichtigung von Art, Größe, Ausstattung, Bescha enheit und Lage.

.

✔ Strategie und der Weg zum Ziel Jede Immobilie ist anders – jedes Verkaufsziel ist anders! Nur ein fester Plan führt in angemessener Vermarktungszeit zu Ihrem gewünschten Verkaufsziel.

✔ Marktveränderungen fest im Blick Bauweise, Renovierungsstand und Gebäudeenergie sind wesentliche Kernfragen der Käufergruppen. Unsere Immobilienkau eute kennen die hohen Anforderungen der Käufer.

Herzlich willkommen im Golfclub Seligenstadt am Kortenbach!

OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2025

After Work (9 Loch)

08.05. / 27.05. / 11.06 / 26.06. / 08.07. / 25.07. / 06.08. / 18.08. / 01.09. / 26.09. / 07.10. / 17.10.

Damengolf (9 oder 18 Loch)

22.05. / 12.06. / 11.07. / 14.08. / 18 09. / 23.10.

HCPI-Turnier (9 Loch)

25.05. / 09.06. / 19.07. / 03.10. / 19.10.

Herrengolf (18 Loch)

Die Anlage unseres im Jahr 2002 gegründeten Golfclubs befindet sich in Froschhausen bei Seligenstadt – rund um das reizvolle Naturschutzgebiet „Kortenbach“, in ruhiger und dennoch zentraler Lage im Rhein-Main-Gebiet und verkehrsgünstig zur A3, gelegen.

Auf großzügigen 45 ha und mit drei Teichen versehen, bietet dieser erste in Deutschland mit A-B-C-Abschlägen geratete 9-Loch-Platz Golferinnen und Golfern jeder Spielstärke – auf maximal „27 Bahnen“ – eine Herausforderung.

Von den Champion-Abschlägen ist der Platz mit einer Länge von fast 6.300 m sogar ein echter Prüfstein.

Unsere im Jahr 2022 neugestaltete Driving Range bietet reichlich Raum für das Training. Überdachte und freie Abschlagplätze auf einer Breite von rund 70 m warten auf Sie. Ergänzt wird die Übungsanlage durch ein Putting Green sowie eine Pitch& Chipping-Area mit Bunker.

Das Clubhaus beherbergt, neben Geschäftsstelle und Sanitärräumen, den Pro-Shop sowie die familiengeführte Clubgastronomie „Ristorante Salentino by Piero“. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden. Genießen auch Sie einmal den Son-

nenuntergang auf einer der schönsten Restaurant-Terrassen in der Region.

Für Einzel- als auch Kleingruppentraining stehen während der gesamten Saison unsere GolfPros John Dovey, Steve Morland und Dominic Schenk zur Verfügung.

Wer erst einmal nur „Golfschnuppern“ möchte, hat ab 29 Euro Einsatz Gelegenheit dazu - Ausrüstung sowie Bälle werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Und wer vor „fester Bindung“ Bedenken hat, findet unter unseren Mitgliedschaftsmodellen sicher ein für sich passendes. Rufen Sie gerne unsere Geschäftsstelle an. Das gesamte Club-Team, die engagierten Pros sowie das Team vom „Ristorante Salentino by Piero“ sind für Sie im Einsatz, um Ihre Erwartungen an einen perfekten Golftag am Kortenbach zu erfüllen. Und der darf im Sommer gerne auch mal etwas später beginnen. Beachten Sie bitte unsere Sommerspecials!

Ob Sie zum Golfschnuppern kommen, zum Trainieren oder eine über PC Caddie gebuchte Runde spielen, ob Sie als Golfinteressent kommen, als Mitglied oder als Gast –wir freuen uns auf Sie!

14.05. / 04.06. / 02.07. / 23.07. / 27.08. / 17.09. / 01.10. / 15.10.

Seniorengolf (9 und 18 Loch)

20.05. / 17.06. / 15.07. / 05.08. / 23 09

SAMSONITE Golf Tour (18 Loch)

17.05. / 13.07.

Tiger-Rabbit (9 Loch)

15.05. / 03.06. / 21.07. / 11.08.

Sa. – 29. Juni

Preis des Bürgermeisters

Fr. – 04. Juli

Preis des Pro-Shop

So. – 03. August

Clubturnier 18 Loch

Sa. – 23. August

Damengolf meets Herrengolf

So. – 31. August

Inklusives Golfturnier

Sa. – 13. September

Preis der Greenkeeper

Sa. – 20. September

LIONS Benefiz Golf Cup

Sa. – 27. September

ASKLEPIOS Golf Cup

Sa. – 11. Oktober

Single

Golfclub Seligenstadt am Kortenbach e.V. An der Lache 1

63500 Seligenstadt

Telefon (0 61 82) 82 89 90

E-Mail geschaeftsstelle@golf-seligenstadt.de Homepage www.golf-seligenstadt.de

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

Herzlich willkommen im Golfpark Gut Hühnerhof!

Nur 30 Minuten von Frankfurt entfernt und eingebettet in die wundervoll idyllische Landschaft liegt das von Familie Hecker geführte Gut Hühnerhof mit dem zugehörigen Golfpark Gut Hühnerhof und dem Hotel- und Restaurantbetrieb. Die familiäre und herzliche Wohlfühlatmosphäre ist überall spürbar und wird im Golfpark Gut Hühnerhof von Mitgliedern und Gästen sehr geschätzt.

Mit dem Motto „Golf für Jedermann“ wurde die Golfanlage im Jahre 2000 eröffnet und seitdem immer weiter ausgebaut und ergänzt. Die heutige 27-Loch-Golfanlage ist Ihrer Vision treu geblieben und somit ist es weiterhin ein großes Bestreben von Familie Hecker und ihrem Team die Begeisterung für Golf zu wecken. Kostenfreie SchnupperAngebote für Golf-Interessierte, ein vielfältiges Golfkurs-Programm mit einem sehr engagierten Team von Pros und eine große Bandbreite an Mitgliedschaften für den individuellen Spielbedarf bieten beste Voraussetzungen den Golfsport für alle im Golfpark Gut Hühnerhof zugänglich zu machen.

Lange Fairways prägen das Bild des in 2012 neu eröffneten 18 -Loch-Platzes. Weiher, Sandbunker und Teiche steigern den Spiel-Anspruch und versprechen eine schwungvolle Spieldynamik. Zu einem besonders guten Schlag herausgefordert werden die Golfer am 18er Inselgrün, sowie am

Halbinselgrün der Bahn 9. Das Herzstück des Platzes mit Südhanglage ist unser zentral gelegenes Clubhaus. Glasfronten und Holzelemente ermöglichen einen grandiosen Ausblick. Von der Terrasse aus ist fast der gesamte Platz zu überblicken. Bei klarem Wetter sind Frankfurt und der Spessart in Sichtweite.

Ein spannendes Spiel und viele Trainingsmöglichkeiten bietet der großzügige 9-Loch-Platz. Dieser schmiegt sich an den Gettenbacher Wald an, sodass das Spielgeschick durch die weitgehend erhaltene Flora, das Design der Spielbahnen, die Bunker und Wasserhindernisse im Besonderen herausgefordert wird.

Seit Anfang 2025 gehört die Golfanlage zum „deinGOLF.plus“ Golfanlagen-Zusammenschluss mit vielen kostenfreien Spielmöglichkeiten auf 45 Partneranlagen in Deutschland und Österreich.

Sa. – 31. Mai Gut Hühnerhof

Di.

Sa.

Mi. – 09. Juli

Damen-Herren-Mix

Fr. – 11. Juli

After Work Turnier präsentiert von Eintracht Frankfurt Golf

Sa. – 02. August Gut Hühnerhof Open powered by Golf House Frankfurt Eschborn

Do. – 07. August

After Work Turnier präsentiert von Eintracht Frankfurt Golf

Mi. – 20. August

Damen-Herren-Mix

Sa. – 27. September Longhitter Cup

Sa. – 04 Oktober

Oktoberfest Turnier

Mi. – 08 Oktober

Damen-Herren-Mix

Alle 27-Loch-Vollmitglieder profitieren mit ihrer Mitgliedschaft im Golfpark Gut Hühnerhof von diesem kostenfreien Mehrwert an Golfrunden.

Malt Whisky Cup
Kurs A Par 36: Herren gelb 3.092 m; CR 35 8 Slope 142 Damen rot 2.628 m; CR 36,6;

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

Herzlich willkommen im Golf-Club Spessart in Alsberg!

18-Loch-Golfplatz: Par 72 Herren gelb 6.023

9-Loch-Golfplatz (Bahn 1–9): Par 36 Herren gelb 2.881 m; CR 35 8; Slope 134 Damen rot 2.531 m; CR 36,4; Slope 133 4-Loch-Kurzplatz: Par 12 295 m

alle Spielstärken geeignet sind und für den erfahrenen Golfer dennoch anspruchsvolle Herausforderungen bieten.

Entspannung bei der kurzen Fahrt durch den dichten Spessartwald, der zu jeder Jahreszeit eine Augenweide ist.

Perfekt eingebunden in das hügelige Gelände, präsentieren sich die ersten 9 Loch mit geschickt platzierten Wasserhindernissen und altem Baumbestand, teilweise auf verschiedenen Ebenen. Hier ist insbesondere Taktik gefragt. Anders gestaltet sich das Spiel auf den zweiten 9 Loch. Weite Fairways und lange Bahnen mit besonders gestalteten Grüns prägen hier die Landschaft.

und werden von Clubgästen und Spielern gleichermaßen geschätzt.

Der gut sortierte Pro-Shop, ausgestattet durch die Firma Golf Götze in Weiterstadt, lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Hier kann man sich mit allem versorgen, was das Golferherz begehrt.

Der Club bietet diverse Übungsanlagen, wie die Driving Range mit 14 Abschlagplätzen, ein Puttinggreen sowie einen 4-Loch-Kurzplatz. Dieser kann auch von interessierten Nichtgolfern kostenlos genutzt werden. Leihschläger werden vom Sekretariat ebenfalls kostenlos bereitgestellt.

Di. Damen-, Mi. Herren-, Do. Seniorengolf Tiger and Rabbit – So. 4.

Fr. 19. September

Monatspreis – So. 21. September

Querfeldein (Motto: Wein & Genuss) Fr. 03. Oktober

Wir heißen Sie in unserem Club auf das Herzlichste willkommen. Empfangen werden Sie bei uns von einem herrlichen Panoramablick und unseren freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sekretariat. Mitarbeiter und Vorstand arbeiten Hand in Hand zusammen, um aus Ihren Golfrunden Urlaubstage zu schaffen.

Mit dem Bau unseres Clubs wurde 1974 begonnen und herausgekommen sind 18 abwechslungsreiche Bahnen auf über 70 Hektar, die für

Von der A 66, Abfahrt Bad-Soden Salmünster über die Landstraße 3178 und weiter über die Kreisstraße 888, ist der Golf-Club Spessart bequem zu erreichen. Direkt nach der Autobahnausfahrt begrüßt Sie eine sehenswerte 3,5 Meter hohe Stahlskulptur eines Golfers, angefertigt von dem Künstler Alexander Langguth, und weist darauf hin, dass der Golfclub nicht mehr weit ist. Bereits hier beginnt die

Sowohl die Bahn 9 als auch die Bahn 18 enden jeweils am Clubhaus. Perfekt für den Spieler, dessen Zeit z B. nur für eine 9-Loch-Runde ausreicht.

Unsere neue italienische Golfgastronomie „La Perla del Golf“ lädt Sie auf unsere Clubterrasse ein und bietet einen perfekten Ausklang für einen gelungenen Golftag. Die Sonnenuntergänge auf der Clubterrasse sind spektakulär

Die Betreuung und Integration von Neumitgliedern in ein gut funktionierendes Clubleben wird im Golf-Club Spessart großgeschrieben. Diverse Veranstaltungen über das Jahr verteilt, laden die Mitglieder zu Spiel und Spaß auch außerhalb des Golfspiels ein. Großer Beliebtheit erfreut sich unsere Veranstaltung Drinks | Beats | Golf auf der Driving Range, die am Samstag, den 5. Juli ab 18.00 Uhr, stattfindet. Bei gepflegten Drinks abschlagen bis zur Dunkelheit und entspannter Musik vom DJ kommen Golfer und Golf-Interessierte zusammen und lernen sich kennen.

Der Vorstand des Golf-Club Spessart und seine qualifizierten Mitarbeiter heißen Sie jederzeit herzlich willkommen. Wenn Sie gerne etwas länger bei uns bleiben möchten, gibt unser Sekretariat gerne Empfehlungen für Übernachtungsmöglichkeiten. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Angebote unter www.golf-spessart.de oder unter der 06056 91580.

Scramble für jedermann So. 05. Oktober

Monatspreis – Sa. 11. Oktober Tiger and Rabbit – Sa. 18. Oktober

Flaggenwettspiel – So. 26 Oktober Halloween Night Golf Sa. 01. November

Martinsgans-Scramble So. 09. November

Greenfee-Angebot (Di. bis Fr.): Einer zahlt – zwei spielen! 2 for 1

Coupon zur Vorlage an der Rezeption! !

Jede Woche

18-Loch-Golfplatz Par 71 Herren 5.436 m; CR 70,2; Slope 130 · Damen 4.737 m; CR 71,6; Slope 124 · 6-Loch-Kurzplatz · Übungsmöglichkeiten

Der im Jahre 1977 gegründete Aschaffenburger Golfclub e.V. gehört zu den renommiertesten und traditionsreichsten Golfplätzen in der Region. Der AGC beeindruckt nicht nur durch äußerst interessant angelegte Spielbahnen, sondern auch durch die wundervollen Ausblicke auf die traumhaft schöne Region des Vorspessarts. Durch seine Lage im Markt Hösbach, zwischen Rottenberg und Feldkahl, ist eine schnelle und ver-

kehrsgünstige Anbindung an die nah gelegene Autobahn A3 gegeben.

Die Golfanlage befindet sich auf ca. 300 m Höhe und umfasst einen sehr gepflegten und abwechslungsreichen 18-Loch-Platz (Par 71), einen 6-Loch Academy-Platz (Par 3, öffentlich) und eine Driving Range mit Übungsbereich. Der Club blickt auf eine über 45-jährige Geschichte zurück

glieder mit höheren Handicaps bei unseren Golfpros auch ein ganz besonderes Trainingsangebot – unser beliebtes und kostenfreies „High HCPI“-Gruppentraining! So können Sie gemeinsam in der Gruppe mit viel Spaß trainieren und gleichzeitig neue Spielpartner kennenlernen.

Der AGC ist sportlich sehr ambitioniert und geht mit mehreren Mannschaften im Hessischen Golfverband (HGV) und in der Deutschen Golf Liga (DGL) an den Start.

Die Jugendarbeit umfasst das Jugendtraining, Jugendcamps und viele abwechslungsreiche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Last but not least bieten Damen-, Herren- und SeniorenGolf den Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten, um gemeinsam auf die Runde zu gehen.

Natürlich haben auch Freizeitspieler, die nicht an einer Turnierteilnahme interessiert sind, täglich ausreichend Gelegenheit, ganz individuell zu spielen, alleine oder mit anderen Mitgliedern oder Gästen, und sich einfach an der Schönheit der Natur und unserer Anlage zu erfreuen.

und fühlt sich der langjährigen Tradition ebenso verpflichtet, wie den heutigen Anforderungen an einen modern ausgerichteten Golfclub.

Jugendarbeit, Breiten- und Leistungssport sowie gesellschaftliches Miteinander prägen den Verein. Der Turnierkalender bietet eine Vielzahl an offenen und clubinternen Turnieren.

Speziell für Einsteiger: Hier eignen sich unsere Kurzplatzturniere, Tiger & Rabbit-Turniere oder auch die attraktiven 9-Loch After Work-Turniere. Zudem bieten wir für Anfänger und Mit-

Charakteristisch für den Aschaffenburger Golfclub ist das teilweise hügelige Gelände mit Wasserhindernissen. Auf den Spielbahnen 1– 9 („front nine“) kann man das Panorama in vollen Zügen genießen. Man blickt auf Aschaffenburg und die umliegenden Gemeinden und bei entsprechend guter Fernsicht bis zu den Gipfelzügen des Odenwalds. Die „front nine“ erfordern geschicktes Course-Management, sind meist gut einsehbar und weniger hügelig als die zweiten neun Bahnen.

Nach kurzer Entspannung im gemütlichen Halfway-House bieten die Spielbahnen 10 –18 („back nine“) ganz neue Perspektiven – in optischer und auch sportlicher Hinsicht. Man spielt zunächst durch bewaldetes Gebiet, später öffnet sich das Terrain zusehends. Sportlich anspruchsvoll sind an einigen Bahnen ein paar Höhenmeter zu bewältigen. Der Ausblick auf den nahegelegenen Kahlgrund entschädigt den Spieler aber für die kleinen Aufstiege.

Die wunderschöne Terrasse mit herrlichem Ausblick lädt Clubgäste und Spieler im Anschluss zum Verweilen ein. Das öffentliche Restaurant „Heidis Braustüberl“ in unserem Clubhaus besticht durch perfektes Essen in schönem Ambiente. Frische Speisen und eine Gastronomie mit modernen und traditionellen Gerichten laden auch Nicht-Golfer zu einem Besuch ein.

Zum Clubhaus gehören selbstverständlich auch großzügige Umkleideräume, Sanitäranlagen sowie anmietbare Aufbewahrungsmöglichkeiten für Golftaschen und Trolleys im Caddyraum.

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

Im Pro Shop der Fa. Golf Götze findet sich alles, was das Golfer-Herz begehrt. Im Angebot sind alle gängigen und bekannten Golfschläger, Caddys & Elektrowagen, Golfbags, die neueste Golf-Mode sowie eine große Auswahl an Golfschuhen und Accessoires. Und alles was nicht vor Ort verfügbar ist, kann auch bei der Zentrale von Golf Götze in Weiterstadt direkt zu uns in den AGC geliefert werden.

TIGERline, das offizielle Clubmagazin des Aschaffenburger Golfclubs, erscheint einmal pro Jahr und liegt in den Räumlichkeiten für Gäste und Mitglieder bereit. Darin findet man nicht nur alles Wissenswerte den Club betreffend, sondern auch feuilletonistische Beiträge einzelner Clubmitglieder, Tipps der Pros, Regelkunde und natürlich Turnierberichte/-ergebnisse.

Wer sich zu jeder Zeit einen aktuellen Überblick über die Wetter- und Platzbegebenheiten verschaffen möchte, kann auf der AGC-Website das Livebild der Webcam (Blick auf Grün 18 und Abschlag 10) abrufen.

Aktuelle Informationen, Bilder und Berichte finden sich parallel zur Homepage auch jederzeit auf den AGC-Profilen bei Facebook und Instagram sowie im regelmäßig erscheinenden Newsletter (AGC News).

Sollten wir mit diesen Informationen Ihr Interesse an unserem Club geweckt haben, so laden wir Sie ganz herzlich ein, uns möglichst bald (wieder) auf unserer Anlage zu besuchen. Gerne steht Ihnen unser Sekretariat und unser Vorstandsteam auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Falls Sie dies wünschen, vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit uns.

Website: www.aschaffenburger-golfclub.de

Facebook: www.facebook.com/AschaffenburgerGC

Instagram: www.instagram.com/aschaffenburgergolfclub

Kunzmann After Work (vw) jeweils montags

28. April, 19. Mai, 23. Juni, 05. Juli, 11. August, 01. und 15. September

After Work powered by ROTH ENERGIE (vw) jeweils freitags 11. April, 02. und 30. Mai, 13. Juni, 18. Juli, 08. und 22. August, 12. September

Monatspreis der Sparkasse AB-MIL (vw) – So., 21. April – Sa., 10. Mai – Mo., 09. Juni – So., 13. Juli – So., 10. August – Sa., 13. September – Fr., 03. Oktober

Turnier zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe (vw) – Do , 29 Mai

Early Bird by Staab Immobilien (nvw) – Do , 19 Juni

Paul Brass Cup (vw) – Sa., 26. Juli

Mission Zukunft-Cup des Klinikums AB-ALZ (vw) – So 31 August

Kalkan-Cup Tennis meets Golf (nvw) – So 14 September

Martinsgansturnier (nvw) – So 19 Oktober

Aschaffenburger Golfclub e.V. Am Heigenberg 30 63768 Hösbach/Feldkahl Telefon (0 60 24) 63 40-0 Telefax (0 60 24) 63 40-11 E-Mail info@golfclub-aschaffenburg.de Homepage www.aschaffenburger-golfclub.de

Ein besonderer Ort für genussvolle Momente und gute Gesellschaft

Unsere Küche lebt von Abwechslung und Frische. Ich lege großen Wert auf regionale Zutaten und kreative Kombinationen. Deshalb bieten wir wechselnde Wochenkarten an, damit unsere Gäste immer wieder neue Gerichte entdecken können.

Jede zweite Woche stelle ich ein neues Wochenmenü zusammen, das sich an den besten Zutaten orientiert, die regional und saisonal verfügbar sind. Das bedeutet für die Gäste: immer frische, überraschende Gerichte, die Abwechslung auf den Teller bringen.

Der wöchentlich wechselnde Mittagstisch, welchen wir mit der Terrassen-Saison ab April wieder anbieten, ist perfekt für alle, die eine schnelle, aber dennoch qua -

litativ hochwertige Mahlzeit genießen möchten. Frische, ausgewogene bayrisch/fränkische Gerichte – von herzhaften Klassikern bis hin zu leichten, modernen Speisen.

Unsere kommenden Themenabende stehen zukünftig unter einem kulinarischen Motto. Mal gibt es einen italienischen Abend mit hausgemachter Pasta, mal eine spanisch/fränkische Tapas-Nacht oder ein rustikales BBQ.

Essen ist für mich mehr als nur Nahrungsaufnahme –es ist Genuss, Kultur und Gemeinschaft. Ich liebe es, Menschen mit meinen Gerichten eine Freude zu machen und sie für einen Moment aus dem Alltag zu entführen.

Ich arbeite ständig an neuen Ideen. Ich lasse mich gerne inspirieren und freue mich darauf, unsere Gäste immer wieder neu zu begeistern!

Egal, ob für Golfspieler:innen oder nicht – bei uns sind alle willkommen, die gutes Essen, gesellige Runden und eine besondere Atmosphäre genießen möchten .

Jede Woche hat ihre besonderen Highlights:

n Dienstags sorgen die „Oldboys“ mit ihren Geschichten und ihrem Humor für eine lockere Stimmung.

n Mittwochs wird es lebhaft, wenn die Herrengolfer ihren sportlichen Ehrgeiz ebenso feiern wie ihren Durst – ein Abend, an dem die Gläser nie lange leer bleiben.

n Donnerstags zeigen die Damengolferinnen, dass auch sie ordentlich feiern können – mit prickelnden Drinks und bester Stimmung.

Nach einem großartigen ersten Jahr freuen wir uns auf eine noch bessere Saison 2025 – mit neuen Ideen, besonderen Momenten und vielen unvergesslichen Abenden.

Kommt vorbei, genießt leckeres Essen, gute Drinks und die besondere Atmosphäre. Wir freuen uns auf Euch! n

Heidis Braustüberl

Heidis Braustüberl

Am Heigenberg 30 63768 Hösbach

Telefon 06024 6381150

Servus@heidis-braustueberl.de www.heidis-braustueberl.de

Hallo, ich bin Olga Konradi!

Seit Oktober 2024 bin ich Teil dieses groß artigen Teams und habe meine Reise als Servicekraft begonnen. Schon nach kurzer Zeit wurde mir klar, dass ich hier nicht nur in einem dynamischen Team arbeite, son dern in einer kleinen Familie angekommen bin.

Unsere Gäste sind herzlich, offen und per Du – viele Namen habe ich mir bereits eingeprägt, denn genau diese persönliche Ver bindung macht unseren Job so be sonders. Die Atmosphäre, die Umge bung und der Austausch mit den Gästen inspirieren mich täglich aufs Neue.

Ich freue mich riesig darauf, in diesem Jahr tolle Event-Abende mitzugestalten – ob Tapas-Abende, me diterrane Genüsse oder ein exklusives Wine & Dine, die Ideen sprudeln nur so! Durch die enge Verbin dung zu unseren Gästen weiß ich mittlerweile genau, was ihnen gefällt – und auch, womit wir sie noch überraschen können.

Als Restaurantleitung arbeite ich 2025 mit großer Motivation zusammen mit Steven, unserem Betriebsleiter. Durch meine Unterstützung kann er sich nun in der Küche voll entfalten und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Gemeinsam wollen wir das Restaurant weiterentwickeln und unvergessliche Turnierabende mit verschiedenen Mottos auf die Beine stellen. Ich freue mich auf alles, was kommt – und vor allem darauf, mit Euch allen dieses Jahr voller Genuss und besonderer Momente zu erleben!

Alle Fotos: Heidis Braustüberl
Servus, ich bin der Steven! Restaurant im Aschaffenburger

Muss man den Golfpark Rosenhof in Niedernberg eigentlich noch vorstellen? Schließlich haben die meisten Golffreunde der Rhein-Main-Region den gepflegten Inland-Links-Course im Maintal schon kennengelernt, denn für viele hat er sich wegen seiner ganzjährigen Bespielbarkeit als begehrtes Ziel etabliert, um ihrem Sport auch im Winter zu frönen. Die Antwort ist ja, denn die Anlage bietet ab der neuen Saison – neben ihren wie immer bestens gepflegten Fairways und Grüns – einige Neuerungen, die sie noch attraktiver machen.

So schön können Herausforderungen

sein

Der ehemalige Tour Professional Andrew Payne als Betreiber der Anlage ruht nie, wenn es darum geht, sein Kleinod im Maintal weiter auf zupolieren. Über den Winter wurden daher drei Bunker in unmittelbarer Nähe der Grüns von Bahn 1, 3 und 15 in Teiche und Wasserflächen verwandelt. Das erhöht nicht nur den Anspruch an die Präzision der Annäherungsschläge, es sorgt auch für eine Aufwertung der Optik, denn die Teiche werden sich mit ihrer Uferbepflanzung noch besser in die Blumenpracht einfügen, die den Rosenhof ohnehin schon auszeichnet. Auch die Tierwelt, die sich inzwischen in großem Artenreichtum hier angesiedelt hat, profitiert davon. Wasserflächen sind ökologisch weitaus wertvoller als Sandbunker.

Bequemer sauber bleiben

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

18-LOCH-MEISTERSCHAFTSPLATZ

Herren weiß: 6.198 Meter, CR 73/Par 72

Herren gelb: 5.821 Meter, CR 71,1/Par 72

Damen blau: 5.598 Meter, CR 75,9/Par 74

Damen rot: 4.960 Meter, CR 71,6/Par 72

GÄSTE HERZLICH WILLKOMMEN

Greenfee: Montag „Lucky Monday“ 55,– Euro Dienstag – Freitag 65 – Euro

Samstag/Sonntag/Feiertag 75 – Euro Jugendl./Schüler/Studenten 35,– Euro

Sundowner ab 17:00 Uhr 35,– Euro E-Cart: 30,– Euro

Hunde: angeleint erlaubt

Über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft informiert Sie unser Büro gerne.

Der Golfpark Rosenhof mit seinem sandigen Boden ist schon immer ein Kurs, auf dem man sein Spiel bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit ohne allzu matschige Schuhe genießen kann. Dennoch haben wir uns auch für die Reinigung Ihrer Ausrüstung eine deutliche Verbesserung einfallen lassen. Die Waschstation wurde um ein 15 m langes Becken erweitert, in dem Sie Ihre Trolleys künftig einfach beim Durchfahren reinigen können. Auch den Weg zu Loch 19 haben wir Ihnen damit so bequem gemacht wie den Rest des Platzes.

Ein frischer Look

Dass im Churfrankens Golfclub Nummer 1 einiges anders ist als anderswo, sieht man jetzt auch auf den ersten Blick. Der gesamte Außenauftritt vom Clublogo bis zu den Scorekarten wurde überarbeitet und der Website, die sich schon im vergangenen Sommer als Vorbote neu präsentierte, angepasst. Besonders zugute kommt die moderne Gestaltung unserer Merchandise Kollektion. Sie kombiniert nun sportlichen Nutzen mit modischem Chic, den man überall gerne vorzeigt. Das ebenfalls neu gestaltete Büro freut sich schon auf Ihren Besuch.

Jeden freien Samstag 18 -Loch Rosenhof Masters

Jeden Mittwoch Men’s Golf

Jeden zweiten Mittwoch Damengolf

Jeden letzten Dienstag im Monat Senioren Monatsbecher

Der Turnier-Kalender auf der Clubhomepage ist stets aktualisiert: www.golfparkrosenhof.de

Herzlich willkommen im Golf-Club Bensheim!

18-Loch-Golfplatz Herren Gelb 5.764 m; Par 71; CR 71,0; Slope 131 Herren Blau 5.381 m; Par 70; CR 68,8; Slope 131 Damen Blau 5.381 m; Par 71; CR 75,1; Slope 134 · Damen Rot 4.930 m; Par 71; CR 71,8; Slope 126 Junior Grün 3.033 m; Par 62; CR 59,3; Slope 95

Im Kreis Bergstraße am Rande des Odenwalds gelegen, ermöglicht die zentrale Lage sowie günstige Verkehrsanbindung eine unkomplizierte Anfahrt zu dem Golf-Club Bensheim e.V.. Im ebenen

Gelände integrieren sich die Spielbahnen des 18-Loch-Meisterschaftsplatzes harmonisch in die mit Streuobstwiesen durchsetzte Landschaft und bieten ein besonderes Naturerlebnis.

Von der Golfanlage und der Clubhausterrasse erstreckt sich ein einzigartiger Ausblick auf das Panorama der hessischen Bergstraße, u.a. die markante Starkenburg und das Schloss

Auerbach. Mit ihren Weinbergen, den Wäldern sowie den Burgen und Schlössern zählt die Bergstraße zu einer der schönsten Regionen in Hessen und Baden-Württemberg.

Die Anlage eignet sich hervorragend für Golfer aller Spielstärken. Mitglieder und stets herzlich willkommene Gäste können Ihre private Golfrunde mit Freunden und Familie frei und flexibel ohne Startzeitenreservierung genießen.

Der gemeinnützige Verein Golf-Club Bensheim hat sich neben perfekter Platzpflege und nachhaltiger Jugendarbeit auch hohe ökologische Ziele gesetzt. So wurden allein in den vergangenen Jahren mehrere Hektar Wildblumenwiesen angelegt, die nicht nur optisch signifikante Abwechslung, sondern auch den auf dem Platz angesiedelten Bienenvölkern attraktive Nahrung bieten. Ausgedehnte naturbelassene Flächen bieten Schutz für jegliche Art von Niederwild.

Genießen Sie nach dem Spiel auf unserer Terrasse den Wein der Region und erleben Sie die Hessische Bergstraße von ihrer besten Seite, während Sie die in unmittelbarer Nähe nistenden Störche beobachten. In unserem gemütlichen Clubrestaurant „Mediterranean“ erwarten Sie griechische Spezialitäten aus der Küche der Familie Gonalaki.

Greenfee:

18-Loch mit goldenem Hologramm (Sommer):

Mo.– Fr. 60,– €; Sa./So./Feiert. 80,– €

18-Loch Fernmitglieder aus dem In- & Ausland, sowie VcG (Sommer): Mo.– Fr. 70,– €; Sa./So./Feiert. 100,– €

9-Loch mit goldenem Hologramm (Sommer):

Mo.– Fr. 40,– €; Sa./So./Feiert. 45,– €

9-Loch Fernmitglieder aus dem In- & Ausland, sowie VcG (Sommer):

Mo.– Fr. 45,– €; Sa./So./Feiert. 55,– €

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

SPARKASSE BENSHEIM AFTER WORK 9-LOCH-TURNIER (Mi.)

21.05.25, 17:00 Uhr (K/v/o)

18.06.25, 17:00 Uhr (K/v/o)

02.07.25, 17:00 Uhr (K/v/o)

30.07.25, 17:00 Uhr (K/v/o)

13.08.25, 17:00 Uhr (K/v/o)

10.09.25, 17:00 Uhr (K/v/o)

08.10.25, 16:00 Uhr (K/v/o), FINALE

MERCEDES BENZ AFTER WORK 9-LOCH-TURNIER (Mo.)

05.05.25, 16:00 Uhr (K/v/o)

02.06.25, 16:00 Uhr (K/v/o)

07.07.25, 16:00 Uhr (K/v/o)

25.08.25, 16:00 Uhr (K/v/o)

29.09.25, 16:00 Uhr (K/v/o)

BENSHEIMER MONATSPREIS 18/9 (So.)

18.05.25, 09:00 Uhr (Z/v/o)

20.07.25, 09:00 Uhr (Z/v/o)

31.08.25, 09:00 Uhr (Z/v/o)

21.09.25, 09:00 Uhr (Z/v/o)

19.10.25, 10:00 Uhr (Z/v/o)

MONATSPREIS 18/9 (So.)

22.06.25, 09:00 Uhr WCG Tour (Z/v/o)

31.08.25, 09:00 Uhr AXA Center Gerald Rode (Z/v/o)

SPONSORENTURNIERE & CLUBTURNIERE

Mo. 09.06.25, 09:00 Uhr Pfingst Cup by AUTOWELT EBERT (v/o)

So. 16.10.25, 11:30 Uhr Gastro Sommerfest 18 (v/o)

So. 02.11.25, 11:00 Uhr Martinsgans-Turnier

So. 27.04.25, ab 14:00 Uhr Familiennachmittag im GCB

BENEFIZTURNIERE

So. 22.06.25, 09:00 Uhr WCG Tour Monatspreis 18/9 (Z/v/o)

, 14:00 Uhr (K/v/o)

, 14:00

, 14:00 Uhr (K/v/o)

, 13:00 Uhr (K/v/o) Abgolfen

DAY (Do.) 03.05.25 (v/o) 15.05.25 (v/o) 12.06.25 (v/o) 24.07.25 (v/o) 21.08.25 (v/o) 18.09.25 (v/o)

SENIOREN (Do.)

22.05.25, 13:00 Uhr 18-Loch (v/o)

25.06.25, 13:00 Uhr 18-Loch (nv/o) 17.07.25, 06:30 Uhr 18-Loch (nv/o)

28.08.25, 15:00 Uhr 9-Loch (v/o)

25.09.25, 13:00 Uhr 18-Loch (nv/o)

23.10.25, 13:00 Uhr 9-Loch (nv/o)

v = vorgabenwirksam, o = offen, nv = nicht vorgabenwirksam, K = Kanonenstart Z = Zeitstart

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

69 Bahnen, 148 Bunker, 1 Preis

Für alle, die vom Golfen nicht genug bekommen

Dass der Odenwald längst eine Golftradition hat, wird gern mal vergessen. Wir laden Sie herzlich ein, sich vom Reiz dieser Gegend und der Qualität ihrer Golfplätze zu überzeugen.

Ein gutes Vierteljahrhundert ist es her, seit das Golfspiel in das Dreiländereck zwischen Rhein, Main und Neckar einzog. Genug Zeit, um Plätze

mit schönem Baumbestand und Clubs mit freundlichem Miteinander entstehen zu lassen. Das ist allemal eine Reise wert – für ganze Sparten, Kleingruppen oder Einzelspieler. Und ist bei aller sportlichen Herausforderung wunderbar erholsam. Denn unsere drei Plätze liegen mitten in der Natur, ganz ohne Straßenlärm, und die einzigen Einflugschneisen hier sind die drei Schlussbahnen in Richtung der Clubhäuser. Der Golfspot Odenwald bietet Ihnen hier drei Golfrunden auf drei Plätzen zum günstigen Komplettpreis: 120,– Euro p.P. für Gruppen ab 10 Personen, alle anderen zahlen auch nur 135,– Euro.

Bei uns ist an der 19 nicht Schluss Im Odenwald gibt es sogar noch das 20. Loch: Ihr Hotel. Sechs sympathische Häuser haben wir gewissenhaft für Sie ausgesucht und kümmern uns gern um die Reservierung. Das ist für Sie einfacher und auch noch günstiger: Golfspot-Besucher bekommen 5% Rabatt auf jede Übernachtung.

Das ganze Auf und Ab des Golfsports

Besonders intensiv zu erleben im Brombachtal

3 Golfrunden auf 3 Golfplätzen zu einem Preis

Golfspot Odenwald

Mühlweg 7

74731 Walldürn-Neusaß

Telefon (0 62 82) 9 28 93 77

Telefax (0 62 82) 72 80

E-Mail info@golfspot-odenwald.de

Homepage www.golfspot-odenwald.de

Golf und Freizeitspaß für ALLE

18-Loch-Platz: Par 72 Herren 5.714 m; CR 70,6/Slope 129 Damen 4 997 m; CR 71,9/Slope 128

Die Golf- und Freizeitanlage in Mudau bietet zahlreiche Freizeitaktivitäten, ob für Groß oder Klein. Neben klassischem Golf finden Sie bei uns auch Fußballgolf, Tennisgolf, Footgolf und Discgolf! Vielleicht möchten Sie zuerst einmal die nen Golfball versuchen. Oder Sie werfen DiscScheiben in extra aufgestellte Korbständer. Auch Wohnmobilreisende sind herzlich willkommen! Die Standflächen verfügen über eine Spannungsversorgung sowie eine Ver- und Entsorgungsstation vor Ort. Auch 3 „Campingfässer“

Golfclub Mudau und Freizeitanlagen GmbH

Was dem Autofahrer der Nürburgring, ist der Platz im Brombachtal für den Golfer: Eine Herausforderung, die man mal angenommen haben sollte.

„Grüne Hölle“, murmelte einmal ein Gastspieler an der 19, und in der Tat gibt es da so einige Parallelen. Der Kurs fängt gleich mit einem Dogleg an, bleibt durchgehend kurvig und fordert

denen man sich den nächsten Schritt sehr gut überlegen muss, wenn der Score nicht ins Schleudern kommen soll. Aber keine Sorge: Nach dem Schinderhannes (Bahn 8) kommt auch ein Odenwaldblick (Bahn 13) und entschädigt für den Doppelbogey. Denn als Kompaktausgabe des Odenwalds mit seinen Hügeln, Obstbäumen und weiten Blicken ist der Platz im Brombachtal vor allem eins: wunderschön –und dank der modernen Drainage nur mit gewollten Wasserhindernissen ausgestattet.

Hier trägt keiner die Nase oben

Auch wenn Glashofen auf einem Hochplateau liegt

Unsere täglich geöffnete Gastronomie „Genuss am Golfpark Mudau“ wartet, neben ihrer deutschen Speisekarte, auch mit interessanten Specials auf.

Die Nutzung einer Indoorgolf-Anlage mit Trackman-System rundet das Angebot ab. Und wer sich das gesamte Gelände einmal anschauen möchte, kann den neu angelegten planetarischen und geologischen Naturlehrpfad dafür abgehen. Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch!

Golfclub Mudau und Freizeitanlagen

Telefon (0 62 84) 84 08 Telefax (0 62 84) 9 58 07 E-Mail info@golfclub-mudau.de Homepage www.golfclub-mudau.de

27-Loch-Anlage, Angaben für 18-Loch-Platz: Herren schwarz: 6.523 m; CR 75,3/Slope 131/Par 72 Herren weiß: 6.216 m; CR 73,8/Slope 133/Par 73 Herren gelb: 5.999 m; CR 72 9/Slope 132/Par 73 Herren blau 5.497 m; CR 69 9/Slope 124/Par 73 Damen blau

Gut 400 Meter hoch liegt der Golfplatz in Glashofen, mit entsprechend atemberaubenden Ausblicken auf der Runde, aber ohne sich über High-Handicapper zu erheben.

Zum 25. Jubiläum im Jahr 2012 gönnte man sich hier neue Bunker, gefüllt mit dem gleichen Sand wie bei einem sehr bekannten Platz in Süddeutschland. Damit enden dann aber auch die

Gemeinsamkeiten, denn ein Laufsteg ist auch dieser Teil des Golfspots Odenwald nicht. Kein Wunder: Gern schon auf Bahn 5, spätestens aber auf der windigen Waldschneise namens Bahn 10 hat man seine für diesen Sport so typische Demut wieder. An der 18 mit ihrem spektakulären Grün werden täglich auf die interessanteste Weise frische Lakeballs produziert. Und wer dann noch nicht genug hat, ist herzlich eingeladen, auch noch eine Runde auf dem ebenfalls sehr schönen 9-Loch-Platz dranzuhängen.

Glashofen-Neusaß

Herzlich willkommen im Golfclub Gut Sansenhof!

Idyllische Landschaften die einen besonderen Reiz ausstrahlen, zeichnen Gut Sansenhof aus. Als urwüchsige Lichtung, eingerahmt von Eichen- und Buchenwäldern, liegt es auf einem Höhenzug zwischen Michelstadt und Amorbach. Die Golfanlage bietet einen 18Loch-Meisterschaftsplatz und einen 9-LochTurnierplatz. Durch das moderne 27-Loch-

Konzept haben Golferinnen und Golfer die Möglichkeit, ihre 18-Loch-Golfrunde jedes Mal neu und abwechslungsreich aus drei 9-LochBausteinen selbst zusammenzustellen. Startzeiten sind nicht erforderlich.

Der Platz verfügt über eine großzügig angelegte Übungsanlage. Dazu gehören eine

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

Driving Range mit Abschlagplätzen von Matten und Rasen. Für das Training bei schlechter Witterung sind weitere Abschläge überdacht. Eine Pitching- und Chipping-Area mit unterschiedlichen Übungsbunkern, ein anspruchsvolles Puttinggreen sowie ein öffentlicher 9Loch-Platz ermöglichen optimale Trainingsbedingungen für Golfer und Golfinteressierte. Ob Freizeitgolfer oder Experte, ob Perfektionist oder Genießer, auf der Golfanlage Gut Sansenhof können Sie vor allem eines: „Golf erleben“

Unser öffentliches Restaurant mit schöner Sonnenterrasse lädt Sie ein, sich niederzulas-

sen und bei leckerem Essen, den herrlichen Blick über die Golfanlage zu genießen. Hier sind Nicht-Mitglieder und auch Nicht-Golfer gern gesehene Gäste. Für gesellige Stunden und das aktive Clubleben in lockerer Atmosphäre bietet das Restaurant das passende

Raffaello Rossi meets Willgerodt 9-Loch-Turnier Fr. – 16. Mai

Sonntagsturnier Restaurant „I Paesani“ 9-Loch-Turnier So. – 25. Mai

Gedächtnis Turnier für Christoph Führer Leitner Touristik / DERTOUR Golf Club 18-Loch-Turnier Sa. – 31. Mai

Turnier Dream Team Golfanlage Gut Sansenhof GmbH und Golf Shop Ziesler-Rowland

18-Loch-Turnier

Sa. – 21. Juni

„20. Golfhotel Fahrenbach Trophy 2025“ 18-Loch-Turnier So. – 13 Juli

Early Bird & Ping Deutsche Puttliga by Vice Golf So. – 20 Juli

Allianz, WINKLER & Partner Masters –Edition 5, Jubiläum

18-Loch-Turnier

Mo. – 04 August

Sommerfest & Tag der offene Tür So. – 10. August 2 for 1

einfach ausschneiden.)

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

Herzlich willkommen im Golfclub Bad Rappenau!

Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Erleben Sie die Faszination des Golfsports in dem 1989 gegründeten Golfclub in Bad Rappenau.

Einige Abschläge bieten einen reizvollen Rundblick vom Neckartal bis zu den Löwensteiner Bergen. Der Platz ist anspruchsvoll, aber fair, für Spieler mit hohem Handicap wie auch für Anfänger geeignet. Streuobstwiesen und Ge-

hölze umgeben die 18 Spielbahnen. Viele der Grüns liegen verdeckt und werden von Sandbunkern, im Sommer auch von dichtem Rough, verteidigt. Dies erfordert auf einigen Bahnen ein sehr präzises Spiel. Besonders interessant ist der Abschlag von der 9: Man spielt an diesem Par 3 Loch 130 m „carry“ über den See, der direkt vor dem malerischen FachwerkClubhaus liegt. Der neue, natürlich angelegte

Lassen Sie sich verwöhnen und genießen Sie einen perfekten Golftag inmitten der herrlichen Landschaft, mit einem kulinarischen Ausklang auf unserer einzigartigen Clubterrasse mit Seeblick.

Schnupperkurstermine:

Immer sonntags von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr –Anmeldung erforderlich Kosten pro Person 19,00 €

Golfsport für Kinder und Jugendliche

Im GC Bad Rappenau trainieren wir nach einem selbst entwickelten Jugendförderkonzept unter dem Motto „vom Bambini zum Mannschaftsspieler.“

Ziel ist es Kinder und Jugendliche so zu begeistern und an die Sportart Golf heranzuführen, dass sie dauerhaft mit Erfolg gerne im Golfclub Bad Rappenau Golf spielen.

PGA Golfschule Bad Rappenau

Ihre PGA-Golfschule für Einsteiger, Fortgeschrittene und ambitionierte Leistungsspieler. Hier erleben Sie den Golfsport unter Freunden. Beste Trainingsbedingungen, ein reges Clubleben sowie ein idyllischer Golfplatz machen den Golfsport in Bad Rappenau zum Erlebnis.

Unsere Angebote für Sie:

Bachlauf auf den Back Nine stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.

Ob Freizeit-Golfer oder sportlich ambitionierte Golfer, Sie finden auf unserer Golfanalage die besten Spiel- und Trainingsbedingungen für jedermann. Es erwartet Sie eine moderne, ganzjährig geöffnete Übungsanlage, die auch Trainieren bis in die späten Abendstunden möglich macht. Unsere PGA Golfschule bietet dazu alles aus einer Hand.

Greenfee –Startzeitenbuchung erforderlich

18 Loch:

Mo. – Fr. 70,00 €

Kinder/Schüler/Studenten 35,00 €

Sundowner Tarif Mo. – Fr. 49,00 € (01. Mai bis 30. September)

Familientarif 14 0,00 €

(2 Vollzahler – Kinder/Schüler/Studenten spielen kostenfrei)

Sa./So./Feiertag 85,00 €

Kinder/Schüler/Studenten 42,50 €

Sundowner Tarif Sa./So./Feiertag 59,00 € (01. Mai bis 30. September)

Familientarif 170,00 € (2 Vollzahler – Kinder/Schüler/Studenten spielen kostenfrei)

9 Loch:

DGV Platzreifekurse in der Gruppe oder Exklusiv Einzeltrainerstunden

Gruppenkurse

Spielen auf dem Platz mit dem Pro

Nähere Informationen unter www.golfclub-badrappenau.de

„Vorbeikommen, Ausprobieren und Spaß haben!“ Wir freuen uns auf Sie!

Mo. – Fr. 40,00 €

Kinder/Schüler/Studenten 17,50 €

Sa./So./Feiertag 49,00 €

Kinder/Schüler/Studenten 21,50 €

Übungsanlagen:

Driving-Range 10,00 €/32 Bälle 2,00 €, Putting-/Pitching-/Chipping-Green

Mietservice: E-Trolley 15,00 €/ E-Cart 35,00 €

Gastronomie

Restaurant 19, Martin Kübler Tel. +49 7264 960 93 61 kuebler@ballei-gastro.de

5. UFC Golfturnier Di. – 08. Juli

Ladies Open Afterwork „Fit – schön – ausgeglichen“

Di. – 15. Juli

Ladies Open JAB Anstoetz

Sa. – 19. Juli

Men’s Day Special Invitational sponsored by Maerki Baumann

Fr – 25 Juli

Samsonite Club Tour

So. – 27. Juli

Race2Greece by time4golf 2025

Sa. – 23. August

Sommerturnier

Di. – 26 August

Pink & Blue Ribbon Chapman Vierer

Sa. – 27. September

Preis des Vorstands

Di. – 30 September

Ladies Open Golfhouse 2er Scramble

Sa. – 11. Oktober

Oktoberfestturnier

So. – 26 Oktober Last Chance

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der

GC Miltenberg-Erftal!

Erftal-Course 18-Loch-Golfplatz & große Übungsanlage

Herren gelb 5.705 m; Par 72; CR 71,1; Slope 133 · Herren blau 5.250 m; Par 71; CR 68,6; Slope 134 Damen blau 5.250 m; Par 71; CR 74,7 Slope 136 Damen rot 4.926 m; Par 72; CR 72,3; Slope 129

Miltenberg-Course 18-Loch-Golfplatz & große Übungsanlage

Herren

Die einzige 36-Loch-Anlage im Dreiländereck Bayern, Hessen, Baden-Württemberg am Rand des Odenwaldes. Der perfekte Ort für einen Tag Urlaub oder den neuen Freizeitmittelpunkt.

n 36-Loch-Anlage, davon 18 Löcher öffentlich

n Erftal-Course: ca. 5. 700 m lang, sportlich herausfordernd, strategische Hindernisse, etc.

n Miltenberg-Course: ca. 4.200 m lang, teilweise Kurzplatzcharakter, ideal für Beginner, ohne Mitgliedschaft spielbar

n Kurze Wege zwischen den Bahnen

n Familiäre Atmosphäre und aktives Vereinsleben

n Meist ganzjährig bespielbar

n Gäste (ohne Startzeit) können unsere Übungsanlage für 5,– € Rangefee nutzen – 2,– € in den Ballautomat und los geht’s

n Greenfee-Gäste (mit Startzeit) ohne Rangefee n Hunde erlaubt

n Wohnmobilstellplätze mit Stromversorgung

n Terrasse mit Weitblick über die Region mit leckeren Speisen aus der Küche

Wer in „Ruhe“ Golf spielen möchte, ist bei uns richtig. Startzeit buchen – kommen – Bälle schlagen – auf die Runde gehen – nette Menschen kennenlernen – nicht mehr weg wollen.

RESTAURANT „BELLA VISTA“

Seit dem 31. März 2024 wird unser Restaurant von dem italienischen Gastronomen Davide Marra betrieben.

Er und sein Team verwöhnen die Gäste im neu gestalteten Innenbereich und auf der beliebten Sonnenterrasse mit einer Auswahl kulinarischer Köstlichkeiten.

DIE GOLFSCHULE MILTENBERG

Das im letzten Jahr neu gestartete Trainingskonzept mit unserer Partner-Golfschule hat sich bereits nach der ersten Saison bewährt. Neben der Betreuung der Mitglieder und Gäste ist es weiterhin das Ziel, ein attraktives Angebot für die stetig wachsende Newcomer Community anzubieten.

Gerade die ersten Jahre im Golfsport sind mit Hürden gespickt, die wir durch unser ausgefeiltes Newcomer Programm mit regelmäßigen Trainingseinheiten, Events und Turnieren innerhalb der Community umschiffen und damit für einen unkomplizierten Einstieg in die Golfwelt sorgen.

Das gesamte Angebot finden Sie hier:

DAS NEWCOMER ABO

n Flatrate Golftraining in allen Bereichen des Golfsports

n Regelmäßige Platzrunden

n Turniere und Events innerhalb der Newcomer Community

n Tipps und Tricks von erfahrenen PGA Golflehrern

OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2025

ERFTAL-COURSE:

Offener Mittwoch & Strawberry Tour

Zeitraum April bis September

Samsonite Club Tour

Zeitraum Juni bis August

Mercedes After Work Golf Cup (9-Loch-Serie)

Zeitraum Mai - Oktober

Strawberry Tour (9-Loch-Serie) Zeitraum Mai bis September

Turnier Deutsche Krebshilfe Sonntag, 22. Juni

WAGC Germany Quali Turnier & Semi Finale

Samstag, 05. Juli und Sonntag, 31. August

Sowie weitere Turniere und Turnierserien.

MILTENBERG-COURSE:

Kinder- und Jugendturnier Zeitraum Mai bis September

Beginner Cup

Zeitraum Mai bis September

Alle Turniere sind über PC Caddie abrufbar.

WIE KANN ICH DIE

KOSTENLOSE TESTPHASE STARTEN?

Melden Sie sich einfach in unserem Sekretariat an!

n Telefon (0 93 78) 7 89

n E-Mail info@golfclub-erftal.de

n Homepage www.golfclub-erftal.de

Wir freuen uns auf Sie!

Golfclub Miltenberg-Erftal e.V. Ortsstraße 30 63928 Eichenbühl-Guggenberg

Telefon (0 93 78) 7 89

Telefax (0 93 78) 90 81 26

E-Mail info@golfclub-erftal.de Homepage www.golfclub-erftal.de

Essen. Feiern. Genießen.

Für Sie...

…leichte mediterrane Küche mit regionalem Akzent. Unbedingt frisch mit regionalen Produkten. Abwechslungsreich und gesund. …hausgebackene Kuchen und Torten. Wie von Oma! Dazu Kaffeespezialitäten und eine umfangreiche Teeauswahl.

…kreative Cocktail- und Aperitif-Variationen.

In den romanischen Ländern wie Frankreich oder Italien gehört ein Aperitif zum alltäglichen Ritual, um sich miteinander zu unterhalten und auf das bevorstehende Essen zu freuen und einzustimmen. Eine schöne Tradition mit der wir nicht brechen wollen.

…erlesene Weine und Bierspezialitäten aus Franken und aller Welt. Ein herzhaftes Essen sollte immer von gleichwertigen Getränken begleitet werden. Gerne beraten wir Sie bei der entsprechenden Auswahl.

…hausgemachtes Olivenöl.

Aus ausgesuchten Oliven pressen wir unser Öl kalt und schonend ohne Zusatzstoffe selbst. Sie werden den Unterschied schmecken.

Für Ihre...

…privaten Feierlichkeiten.

Hochzeit, Kommunion usw. Open-End: bei uns feiern Sie solange Sie möchten!

…Firmenveranstaltungen und Seminare.

Unsere Räume stehen Ihnen für verschiedene Events zur Verfügung. Gerne auch Outdoor oder z. B. in Verbindung mit privaten Golfturnieren. WLAN und Präsentationsmaterialien, wie Beamer und Leinwand, stehen Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung.

…Weihnachtsfeiern und Geburtstage. Gerne richten wir uns nach Ihren Vorstellungen und übernehmen auf Wunsch auch die Dekoration und musikalische Begleitung.

Catering & Gutscheine...

Buchen Sie unseren Catering-Service für eine professionelle Beratung, Planung und Durchführung Ihrer Feierlichkeiten!

Oder überraschen Sie Ihre Lieben mit einem Geschenk-Gutschein !

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Events 2025

„DER EICHENFÜRST“-GOLFTURNIER 2025

Preis der Gastronomie

Pfingstmontag, 09. Juni 2025

2er Texas Scramble · Kanonenstart Tee 1–18 um 11:00 Uhr

Turnier-Highlights

Frühstücksbuffet, Halfwayverpflegung, Getränke auf der Runde, nach der Runde Abendessen mit Abendveranstaltung und Siegerehrung im „eichenfürst“.

Anmeldung: Online über PC-Caddi

UNSERE THEMENWOCHEN 2025

März Steak-Wochen

April Spargel-Wochen

Mai Arabische Wochen

Juni Burger-Wochen

Juli Fisch-Wochen

August Steak-Wochen

September Oktoberfest-Wochen

Oktober Wild- und Wein-Wochen

November Gansessen / Gans-Menü / Ganze Gänse

Dezember Weihnachtsfeiern / Silvesterevent

SPECIAL 2025

Sa., 17. Mai Arabische Nacht

SONNTAGS-BRUNCH-TERMINE 2025

1. Mai Feiertags-Brunch

29. Mai Feiertags-/Spargel-Brunch

19. Juni Feiertags-Brunch

15. August Laurenzi Grill-Brunch

SOMMER-HIGHLIGHT 2025

Sa., 23. August Italienisches Grillbuffet

2025 AUF UNSERER INTERNET-SEITE!

Herzlich willkommen im Golf Club Würzburg!

Abschlag vom Alltag!

Genießen Sie die einzigartige Verbindung von Natur, sportlicher Herausforderung und kulinarischem Genuss im Golf Club Würzburg. Eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft und nur zwei Kilometer von der Autobahnausfahrt Stadtmitte der A3 entfernt, bieten wir Ihnen die perfekte Kulisse für Ihr Golferlebnis in einer der schönsten Weinregionen Deutschlands. Auf einem Hochplateau gelegen, erwartet Sie eine der vielseitigsten Golfanlagen Süddeutschlands mit 18 abwechslungsreichen Spielbahnen. Neben klassischen Parkland-Elementen sorgen begrünte Hügel, metertiefe Topfbunker und Links-Charakter für ein anspruchsvolles und zugleich einzig-

Mi. – 30. April

Ladies Meet Men Scramble

Mi. – 14. Mai

Herren Cup

So. – 18. Mai

WVV Energie Monatspreis

Di. – 20. Mai

Mercedes Benz After Work Golf Cup

Mi. – 28. Mai

Maritim Hotel Würzburg Offener Mittwochs Cup

Mi. – 11. Juni

Herren Cup

Fr. – 13. Juni

Mercedes Benz After Work Cup

So. – 15. Juni

artiges Spielgefühl. Dank eines hochmodernen Drainagesystems, einer computergesteuerten Beregnungsanlage und unseres exzellenten Greenkeeping-Teams genießen Sie ganzjährig optimale Platzbedingungen.

Unsere „Allianz Golf Arena“ bietet Ihnen ideale Trainingsmöglichkeiten – sei es zum Einspielen vor der Runde oder zur gezielten Verbesserung Ihres Spiels. Drei Puttinggrüns, zwei Kurzspielgrüns mit neun Abschlagplätzen und zwei Übungsbunker sorgen für beste Bedingungen. Nach der Runde lädt das stilvolle Clubhaus mit dem exklusiven Restaurant „Tiger Room“ zum Verweilen ein. In den Sommermonaten bietet die großzügige Terrasse mit Blick auf das 18. Grün und den Wasserfall ein einzigartiges Ambiente, um kulinarische Highlights zu genießen.

Als einziger Club der „The Leading Golf Clubs of Germany“ in Unterfranken setzen wir immer wieder neue Maßstäbe in Qualität und Service. Besonders stolz sind wir auf unser nachhaltiges Wassermanagement, das durch ständige Investitionen in modernste Beregnungstechnik optimiert wird. Unser verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen wurde vom Bayerischen Umweltministerium mit der Auszeichnung „Blühender Golfplatz“ gewürdigt. Als herausragend wurden die Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und das vorbildliche Pflegekonzept bewertet. Auch Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt bezeichnete unsere Anlage als „dritte Landesgartenschau“ der Stadt.

Das Clubleben im Golf Club Würzburg ist geprägt von sportlichen Herausforderungen und gesellschaftlichen Ereignissen. Neben hochkarätigen Turnieren erwarten Sie besondere Events wie „Mozart am Grün“, ein Konzertabend im Rahmen des Würzburger Mozartfestes. Ob Firmenincentives, Seminare oder private Feiern –unser Club bietet den perfekten Rahmen, um in exklusiver Atmosphäre geschäftliche und persönliche Kontakte zu pflegen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

Mit unserem neuen, attraktiven Preissystem bieten wir Golfrunden für Einzelspieler und Gruppen bis zu vier Personen zu besten Konditionen.

Das flexible Business-Greenfee ermöglicht Buchungen per Telefon und E-Mail bei voller Umbuchungs- und Stornierungsfreiheit. Das günstigere Economy Greenfee ist online buchbar, im Voraus zu bezahlen und nicht erstattungsfähig. Ergänzt wird das Angebot durch das Economy Package plus Golfcart für zwei Personen, das Economy Early Bird Angebot für Vor ausbuchungen ab einem Monat sowie den All-you-can-drive-Tarif, der das Spielen von 27 Löchern und mehr an Werktagen ermöglicht.

Gastspielerinnen und Gastspieler sind im Golf Club Würzburg herzlich willkommen und können bis zu fünf Mal im Jahr auf der erstklassigen Anlage spielen. Wer gemeinsam mit einem Mitglied bucht, erhält zudem 15 Euro Rabatt auf den Businesstarif.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.golfclub-wuerzburg.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten Sie, vorab eine Startzeit zu reservieren. Gerne stellen wir Ihnen auch ein individuelles Rahmenprogramm zusammen. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer (09 31) 6 78 90.

WVV Energie Monatspreis

Mi. – 25. Juni

BMW Rhein Würzburg Offener Mittwochs Cup

Di. – 08. Juli

Damen Cup

Di. – 22. Juli

Mercedes Benz After Work Golf Cup

Mi. – 23. Juli

Herren Cup

So. – 27. Juli

WVV Energie Monatspreis

Mi. – 06. August

Schoppen Herren Cup

Do. – 07. August

Mercedes Benz After Work Golf Cup

So. – 24. August

WVV Energie Monatspreis

Di. – 26. August

Mercedes Benz After Work Golf Cup

Mi. – 03. September

Grethe & Schellmann Offener Mittwochs Cup

Di. – 09. September

Mercedes Benz After Work

Mi. – 17. September

Health Energy Golf Cup

So. – 28. September

WVV Energie Monatspreis

Di. – 30. September

Mercedes Benz After Work

Di. – 07. Oktober

Ladies Meet Men Vierer

Mi. – 08. Oktober

Mercedes Benz After Work Golf Cup

So. – 09. November

Martinsgans Cup

Herzlich willkommen im Golfclub Schloss Mainsondheim!

18-Loch-Platz:

Ein Geheimtipp ist die wunderschöne Anlage des GC Schloss Mainsondheim nach inzwischen über 30 Jahren Vereinsgeschichte vielleicht nicht mehr, aber das mindert nicht im Geringsten den Reiz der idyllisch gelegenen 18 Bahnen an der Mainschleife bei Dettelbach. Mit Blick auf einige der besten Weinlagen Unterfrankens kann man das Spiel in schönster Kulisse genießen. Der Golfclub wurde 1988 mit 9 Bahnen gegründet und 1997 auf 18 Bahnen erweitert. Das 74 ha große Areal ist flach bis leicht hügelig und somit für alle Spielstärken und Altersklassen geeignet.

Malerische Biotope und Wasserlandschaften prägen den Kurs. So ist beispielsweise Loch 16 ein dreistufiges Inselgrün mit über 600 qm. Fairway-Beregnungsanlage und das milde Klima der Mainschleife

Die Nummern der Clubpräsentationen entsprechen denen der Überblickseite und der Landkarte

GoForGolf für „noch nicht Golfer“

So. – 04. Mai und 25. Mai 2025 Spaß für Familie, Freunde, Betriebe, etc. für max. 15 Teams à 4 Personen. Anmeldung per E-Mail: info@golf-mainsondheim.de

OFFENE TURNIERE GOLFSAISON 2025

So. – 18. Mai

Turnier Otto Mode für Ihn & von Poll Immobilien

Sa. – 28. Juni

„Sicherheit ist Gold wert“ Finanzberatung Harald Keltsch und R&R Consulting GmbH

Sa. – 05. Juli

VR Bank Kitzingen Einladungsturnier

So. – 03. August Kesselring Turnier

Do. – 28. August

Damen Weinturnier präsentiert von Bio Weingut Laudesbach 18-Loch

Sa./So. – 20/21. September gemeinsames Stadt- und Landkreis Turnier Kitzingen und Mainsondheim Alle Turniere sind 18 Loch Turniere.

garantieren eine durchgängige Bespielbarkeit auf immergrünen Fairways.

Die idyllische Lage des Clubs in der Mainschleife ist auch für Wohnmobillisten ein beliebtes Ziel. Es stehen 2 Elektroladestationen für Camper zur Verfügung. Mainsondheim ist somit das ideale Reiseziel für den campenden Golfer. Wer also noch auf der Suche nach einem Heimatclub in Mainfranken ist, oder auf der Reise in den Süden einen „golferischen“ Zwischenstopp einfügen möchte, der Golfclub Schloss Mainsondheim heißt Sie herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie benötigen keine Startzeit. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Anlage über die Spielmöglichkeit. Informationen hierzu finden Sie unter www.golf-mainsondheim.de oder telefonisch (0 93 24) 46 56

Golfclub Schloss Mainsondheim e.V.

Schlossweg 3

97337 Mainsondheim

Telefon (0 93 24) 46 56

Telefax (0 93 24) 42 62

E-Mail info@golf-mainsondheim.de Homepage golf-mainsondheim.de

Golf & KI: Wie Künstliche Intelligenz das Spiel revolutioniert

Spielverhalten von Golfspielern weltweit. Welche Technologien setzen sich durch und wie profitieren Amateure und Profis davon?

Was eigentlich nach Science-Fiction klingt, hat sich mittlerweile in die Praxis des Golfspiels integriert – von Trainingshilfen über strategische Spielentscheidungen bis hin zur Verbesserung der Spielergebnisse. KI verändert, wie Profis und Amateure gleichermaßen den Sport erleben und ausüben.

Die Einführung von KI in den Golfsport ist nicht nur ein weiterer technologischer Trend, sondern eine tiefgreifende Veränderung, die das Spiel gravierend beeinflusst. Durch den Einsatz von Algorithmen, maschinellem Lernen und Datenanalyse können Spieler und Trainer auf ein neues Level der Leistungskontrolle und -optimierung zugreifen. Die Integration von Technologie im Golfsport ist zwar nicht neu – schon die Einführung von GPS-basierten Entfernungsmessern vor über einem Jahrzehnt revolutionierte das Spiel – doch mit Künstlicher Intelligenz als Technologie werden ganz neue Dimensionen eröffnet.

basieren auf umfangreichen Datensätzen, die nicht nur den Ballflug und die Schwungtechnik berücksichtigen, sondern auch Umweltfaktoren wie Windgeschwindigkeit, Geländebeschaffenheit und sogar die persönliche Tagesform des Spielers.

Personalisierte Trainingsmethoden

Dank KI können im Trainingsbereich hochpräzise Analysen des Schwungs, der Ballflugbahn und der Schlagtechnik durchgeführt werden. Die KI kann dabei nicht nur die Technik analysieren, sondern auch die bestmöglichen Anpassungen vorschlagen. So werden bestimmte Schwungfehler, die ein Golfer vielleicht gar nicht bemerkt hat, durch präzise Analysen und Empfehlungen korrigiert. Sensoren und Kameras, die den Schwung eines Spielers in Echtzeit überwachen liefern in Sekundenschnelle eine umfassende Auswertung. Auf Basis dieser Daten kann die KI dann optimal angepasste Trainingsmethoden entwickeln. Durch maschinelles Lernen erkennt die Software außerdem langfristige Muster in der Spielweise des Golfers und kann so über die Zeit hinweg immer präzisere Empfehlungen für Verbesserungen aussprechen. Das führt zu einer effizienteren Trainingseinheit und einer besseren Nutzung der Zeit auf der Driving Range.

KI-basierte Strategien auf dem Platz

Neben der individuellen Trainingsunterstützung wird

KI zunehmend auch auf dem Golfplatz selbst eingesetzt. Mit der Analyse von Spielsituationen und der Unterstützung bei taktischen Entscheidungen profitieren

Golfer nun von der strategischen Hilfe moderner Technologien. Anhand von GPS-Daten, Schlagstatistiken und sogar Wettervorhersagen können KI-basierte Systeme Echtzeit-Strategien vorschlagen, die auf dem aktuellen Spielstand, der Platzbeschaffenheit und den Fähigkeiten des Spielers basieren.

Profi-Golfer nutzen bereits jetzt KI

Im Profisport, wo jeder Schlag zählt, ist die Nutzung von KI bereits unverzichtbar. Spieler wie Tiger Woods und Jordan Spieth setzen auf die Technologie, um ihre Leistungen weiter zu optimieren. Die umfangreiche Datensammlung, die durch die Verwendung von Sensoren und Kameras auf den Platz kommt, ermöglicht eine präzisere Analyse jedes einzelnen Schlags. Die gesammelten Daten helfen dabei, auch kleinste Abweichungen im Spielverhalten zu erkennen und anzupassen. So kann eine KI, die in Echtzeit die Geschwindigkeit des Balls, die Rotation und die Schlagrichtung misst, den Spieler darauf hinweisen, wenn beispielsweise eine Handbewegung im Schwung leicht fehlerhaft ist. Über die Zeit hinweg erhält der Spieler so detaillierte Informationen darüber, wie sich kleine Änderungen im Spiel auf das Ergebnis auswirken. Mithilfe von KI-gestützten Programmen können Spieler ihre Putt-Technik auf dem Grün analysieren, um herauszufinden, wie sie ihre Chancen verbessern können, das Loch mit weniger Schlägen zu treffen. Dennoch kann die enorme Verfügbarkeit von Daten und Empfehlungen den Wettbewerb verzerren. Während erfahrene Spieler von der fortschrittlichen Technologie profitieren, könnten weniger technikaffine Spieler oder Amateur-Golfer benachteiligt werden, wenn sie keinen Zugang zu diesen Ressourcen haben. So stellt sich die Frage, ob der Einsatz von KI die Werte von Fairness und Gleichheit im Sport wirklich unterstützt oder ob er neue Barrieren schafft, die den Zugang zum Golf für breite Bevölkerungsschichten erschweren.

Warum KI einen Trainer nicht ersetzen kann Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten der KI, personalisierte Trainingspläne zu erstellen und detaillierte Analysen der Schwungtechnik zu liefern, bleibt der menschliche Trainer unersetzlich. Ein KI-System kann zwar Daten sammeln und Muster erkennen, dennoch fehlt ihm die emotionale Intelligenz und das tiefgreifende Verständnis für die individuellen Bedürfnisse eines Spielers. Ein erfahrener Trainer wird nicht nur technische Fehler korrigieren, sondern auch psychologische Faktoren berücksichtigen, die das Spiel beeinflussen – etwa Nervosität, Motivation oder mentale Blockaden. Ein menschlicher Trainer kann Intuition und Erfahrung einsetzen, um komplexe, manchmal auch un -

vorhersehbare Aspekte eines Spiels zu erkennen und darauf einzugehen. Die persönliche Beziehung und das Vertrauen, die für eine langfristige Entwicklung entscheidend sind, kann eine KI nicht bieten. Der menschliche Faktor – die Kommunikation, das Mentoring und das emotionale Feedback – bleibt etwas, was KI nicht in der gleichen Tiefe nachvollziehen oder vermitteln kann. Insofern ist die KI ein wertvolles Hilfsmittel im Training, aber sie kann die Rolle eines Trainers, der individuell auf den Spieler eingeht und ihn ganzheitlich unterstützt, niemals ersetzen.

KI ist bereits bei Golfturnieren im Einsatz Nicht nur für Spieler ist KI ein nützliches Werkzeug, sondern auch für die Fans und Zuschauer des Golfsports. Während Live-Übertragungen von Golfturnieren haben KI-gestützte Systeme begonnen, die Spielanalyse zu verändern, indem sie die wichtigsten Momente des Spiels hervorheben und den Zuschauern während der Übertragung maßgeschneiderte Statistiken und Analysen anbieten. Zuschauer bekommen so während eines Turniers Einblicke, die sonst nur den Trainern und Spielern selbst vorbehalten waren.

Virtual Reality

Ein weiteres spannendes Feld ist die Integration von KI in Virtual-Reality-Anwendungen. Fans werden bald in der Lage sein, virtuelle Runden auf den größten Golfplätzen der Welt zu spielen oder historische Momente des Golfsports zu erleben, indem sie durch die Augen eines Top-Spielers blicken. Die innovative Nutzung von KI und VR kann das Zuschauererlebnis revolutionieren und neue Wege der Interaktivität schaffen – das echte Erlebnis auf dem Golfplatz kann die virtuelle Realität aber sicherlich nicht ersetzen

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Die zunehmende Automatisierung und Datenanalyse kann das authentische Erlebnis des Spiels gefährden, wenn sie zu sehr in den Vordergrund rückt. Ein kritischer Punkt ist die potenzielle Abhängigkeit der Spieler von Technologie. Wenn KI zunehmend dazu verwendet wird, Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Schlägerwahl, der Analyse von Schwungtechniken oder der strategischen Ausrichtung auf dem Platz – gehen der natürliche Lernprozess und das intuitive Verständnis für das Spiel verloren. Besonders für junge, aufstrebende Golfer wird es problematisch sein, sich zu sehr auf technologische Hilfsmittel zu verlassen, anstatt ein tiefes, organisches Verständnis für das Spiel zu entwickeln. Golf war immer ein Sport, der auf individuellem Können, persönlicher Entscheidungsfindung und einem gewissen Lebensgefühl beruht. Die ständige Unterstützung durch künstliche Intelligenz könnte diese traditionellen Elemente und das zugehörige Lebensgefühl gefährden n Iris Solbés

Foto: Early Bird KI

Deutsche Meistertitel gehen an Karg und Ludwig

GC Trier sorgt zum zweiten Mal in Folge für perfekte Rahmenbedingungen

Die Top Drei der Damen (v.l.): Alena Oppenheimer (Silber/ Stuttgarter GC Solitude), Hannah Karg (Gold/Hamburger GC), Uma Bergner (Silber/GC St. Leon-Rot). (Foto: DGV/stebl)

Die Titelträger der Deutschen Meisterschaft AK offen (DM) 2024 heißen Hannah Karg und Marian Ludwig. Bei dem Turnier, das vom 22. bis zum 25. August im Golf Club Trier stattfand, setzte sich bei den Damen die Athletin des Hamburger GC mit insgesamt 285 Schlägen vor Uma Bergner vom GC St. Leon-Rot und Alena Oppenheimer vom Stuttgarter GC Solitude durch, die beide für die vier Runden jeweils 286 Schläge benötigten. Bei den Herren war es am Ende nicht so knapp. Marian Ludwig vom GC Am Habsberg gewann mit 278 Schlägen und 10 unter Par vor Fabius Bradhering vom G&CC Hamburg-Treudelberg, der 285 Schläge brauchte. Großes Lob gab es von allen Beteiligten für die hervorragenden Platzverhältnisse und die Turnierorganisation durch den Gastgeber GC Trier.

Marcus Neumann, Vorstand Sport im Deutschen Golf Verband (DGV), war restlos begeistert: „Das Turnier in diesem Jahr war noch besser, als das erste im GC Trier 2023. Es war Wahnsinn hier. Ich sage das im Brustton meiner Überzeugung: So muss eine Deutsche Meisterschaft ablaufen. Wir waren hier nicht nur Gast und haben eine DM ablaufen lassen, sondern der ganze Club war integriert und engagiert dabei. Mehr als 70 Volunteers haben hier vier Tage lang einen super Job gemacht. Ich freue mich, dass man es hier hinbekommen hat, dass es bei den Ergebnissen der Damen und

Mehr Golf

Das

GC). (Foto: DGV/stebl)

Herren nicht weit auseinandergeht, obwohl sie den gleichen Platz gespielt haben. Bei harten Grüns kann es bei den Damen schnell schwieriger werden. Hier hat man inklusive gut gewählter Fahnenpositionen ein solides Mittelmaß gefunden, dass der Platz für die Herren genügend selektiv war, aber die Damen mit ihrem allgemein flacheren Anspiel der Grüns nicht unangemessen überfordert wurden.“

Am Finaltag war Hannah Karg mit drei Schlägen Vorsprung auf die Runde gegangen und lange sah es so aus, als sollte es auch nicht mehr spannend werden. Nach einem Bogey auf Bahn zehn und einem Doppelbogey auf Bahn zwölf für Karg war der Vorsprung auf Oppenheimer allerdings weg. Die endgültige Entscheidung fiel dann auf der letzten Bahn. Während Oppenheimer ein Bogey hinnehmen musste und auf -2 zurückfiel, schaffte es Karg mit einem Par, den Sieg zu sichern. Uma Bergner, die am vierten Tag mit einer 69er Runde das niedrigste Ergebnis ins Clubhaus brachte, hatte zwar kurz vor Schluss auch noch Chancen auf ein Stechen und somit auf den Titel, doch das dafür notwendige Birdie an Loch 18 fiel nicht, so dass sie mit Oppenheimer auf dem geteilten zweiten Platz landete.

Für Hannah Karg war es ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: „Lang ist es her, dass ich alleine in Deutschland einen Titel gewonnen habe. Ich war in der Jugend schon einmal Deutsche Meisterin. Dann kam Amerika. Ich war lange nicht mehr hier, daher hat es mich sehr gefreut, endlich mal wieder eine DM

Der DERTOUR Golfclub e.V. bietet Ihnen alles, was Golfspielen so aufregend und abwechslungsreich macht.

Und das zu einem Beitrag, der deutlich unter Par liegt.

WERDEN SIE JETZT MITGLIED!

*

Ob Golfeinsteiger, Wenigspieler oder als Zweitmitgliedschaft – Sie profitieren von sensationellen Vorteilen:

• Günstige Jahresgebühr

• Keine Aufnahmegebühr

• Handicapverwaltung

• Modernes Mitgliederportal

• Offizieller DGV Mitgliedsausweis

• Kurze Laufzeit, jährliche Kündigung möglich

• Weltweite Spielmöglichkeit gegen Greenfee

*Jahresbeitrag pro Kalenderjahr.

Inklusive: LeisureBREAKS Guide for Free Golf im Wert von 79,90 Euro im ersten Jahr!

Podest der Herren (v.l.): Jingchen Feng (Bronze/GC St. Leon-Rot), Marian Ludwig (Gold/GC Am Habsberg), Fabius Bradhering (Silber/G&CC Hamburg-Treudelberg) und Connor Engelmohr (Bronze/Hamburger

mitspielen zu können. Esther Henseleit hat ja auch die Deutsche Meisterschaft gewonnen und ist dann Profi geworden. So ein bisschen möchte ich jetzt in ihre Fußstapfen treten.“ Karg wird Ende des Jahres die LET-Tourschool spielen.

Bei den Herren war am Finaltag wenig Spannung angesagt, denn Marian Ludwig spielte äußerst solide und baute am Ende seinen Vorsprung von vier Schlägen sogar noch deutlich aus. Mit sieben Schlägen auf Fabius Bradhering und sogar acht Schlägen auf die geteilten Dritten, Connor Engelmohr vom Hamburger GC

Die

neuen

und Jingchen Feng vom GC St. Leon-Rot, war Ludwig bei diesen Deutschen Meisterschaften das Maß aller Dinge.

„Es fühlt sich gut an, den Titel zu gewinnen. Letztes Jahr war ich Deutscher Meister in der AK 30. Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass ich hier in diesem Jahr den Titel hole. Mir macht es immer Spaß, jüngere Spieler etwas zu ärgern. Dass es so gut funktioniert, hat mich überrascht. Es ist aber toll zu sehen, was an Nachwuchsarbeit in den Clubs und vom DGV geleistet wird“, so der 32-Jährige. n

Deutschen Meister

der Jugend stehen fest

Saisonhöhepunkt für die Altersklassen 14, 16 und 18 der Mädchen und Jungen

Der Saisonabschluss für die Jugend, die Deutschen Meisterschaften (DM) in den Altersklassen (AK) 14, 16 und 18, fanden vom 6. bis 8. September im Westfälischen GC Gütersloh (DM der AK 14 und 16 der Jungen), im GC Brückhausen (Mädchen der AK 14 und 16) und im GC Hamburg-Holm (AK 18 Mädchen und Jungen) statt. Emma Brand, Yoo Jin Bae (beide GC St. Leon-Rot), Antonia Steiner (GC Hubbelrath), Bjarne Murr (Münchener GC), Michael Mayer (GC München Valley) und Paul Höfer (GC St. Leon-Rot) heißen die neuen Deutschen Jugendmeister.

Gespielt wurde auf den drei Plätzen im Zählspiel über 54 Löcher. Für die Finalrunde qualifizierten sich je Altersklasse die besten 27 Spieler innen und Spieler sowie alle Schlaggleichen.

Endstand DM der Jungen AK 14 und 16 im Westfälischen GC Gütersloh:

AK 14

1. Bjarne Murr, Münchener GC

2. Moritz Dietz, Golf-Resort Bad Griesbach

T3 Ben Langen, Marienburger GC

T3 Andy Li Haolin, GC St. Leon-Rot

AK 16

1. Michael Mayer, GC München Valley

T2 Feng Jingchen, GC St. Leon-Rot

T2 Colin Bärmann, Burgdorfer Golfclub

Yoo Jin Bae (l.) und Emma Brand (beide GC St. Leon-Rot) sind die neuen Deutschen Meisterinnen in der Altersklasse 14 und 16. (Foto: DGV/Kretzschmar)

Endstand DM der Mädchen AK 14 und 16 im GC

Brückhausen:

AK 14

1. Emma Brand, GC St. Leon-Rot

2. Emma Lucy Schulz-Hanßen, GC St. Leon-Rot

3. Helena Baraka, GC München-Riedhof

AK 16

1. Yoo Jin Bae, GC St. Leon-Rot

2. Lena Geier, GR Bad Griesbach

3. Laetitia Leisinger, GC Leon-Rot

Endstand DM AK 18 Mädchen und Jungen im GC Hamburg-Holm: Mädchen

1. Antonia Steiner, GC Hubbelrath

2. Sophie Bingel, G&LC Berlin-Wannsee

T3 Sophie Renner, Stuttgarter GC Solitude

T3 Rosalie Stadler, G&LC Berlin-Wannsee Jungen

1. Paul Höfer, GC St. Leon-Rot

2. Anton von L´Estocq, GC Feldafing

3. Leopold Heß, G&LC Holledau n

Ein neuer und ein alter Mannschaftsmeister

Ihre perfekte Saison dürfen die Damen des Hamburger Golf-Club Falkenstein nun auch mit einem Pokal und dem Titel „Deutscher Mannschaftsmeister 2024“ krönen. Bei den Herren verteidigt die Mannschaft des Golf Club St. Leon-Rot erfolgreich den Titel beim Final Four der Deutschen Golf Liga (DGL) presented by All4Golf und bringt ihn mit dem Pokal zum zweiten Mal in Folge in die Kurpfalz. Das Finale fand am 3. und 4. August 2024 im Golfclub München-Riedhof statt.

Die Damen des Hamburger GC bezwingen den GC St. Leon-Rot am 18. Loch und sichern sich beim Final Four mit 5 zu 4 Punkten die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Im Spiel um Platz 3 setzen sich die Damen des Stuttgarter GC Solitude ebenfalls am letzten Loch und mit 5 zu 4 Punkten gegen den GC Hubbelrath durch und freuen sich bei ihrer ersten Final-Four-Teilnahme über die Bronzemedaille.

Die Herren des GC St. Leon-Rot gewinnen nach 2023 zum zweiten Mal in Folge die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft und verteidigen damit erfolgreich ihren

Titel. Emil Albers versenkt an Bahn 18 des GC MünchenRiedhof den entscheidenden Putt in seiner Partie gegen Laurenz Meifels vom GC Hubbelrath – letztlich müssen sich die Männer aus der Nähe von Düsseldorf mit 4:8 deutlich geschlagen geben. Rang 3 und damit die Bronzemedaille geht an das Team des GC MannheimViernheim, das sich mit 6,5 zu 5,5 knapp gegen die Herren des G&LC Berlin-Wannsee behauptet.

„Als einzige Mannschaft der 1. Bundesliga hatten die Hamburger Damen die perfekte Saison und haben sich nun den Titel Deutscher Mannschaftsmeister 2024 mehr als verdient. Ich gratuliere Esther Poburski und ihrem Team ganz herzlich zu ihrem Erfolg, zu ihrem Jahr! Die Herren des GC St. Leon-Rot haben ihren Titel erfolgreich verteidigt - im letzten Jahr durften sie zum ersten Mal in der Geschichte der DGL den Pokal mit nach Hause nehmen und haben direkt einen draufgesetzt. Ich gratuliere Marco Schmuck und seinem Team zu dieser starken Leistung! Auch wenn ich in diesem Jahr nicht selbst vor Ort sein konnte, weiß ich, dass im Riedhof großes Golf gezeigt wurde. Alle Athletinnen und Athleten haben diesen, unseren Sport wieder perfekt repräsentiert – den vielen Zuschauern vor Ort, aber auch den Zuschauern an den Bildschirmen. Durch

die Liveübertragung konnten wir auch in Paris ganz nah dran sein. Ich freue mich darauf, nächstes Jahr wieder mit dabei sein zu können – im Riedhof. An dieser Stelle auch noch ein großes Dankeschön an den Club, an Kariem Baraka und sein tolles Team. Wir kommen 2025 gerne wieder!“ erklärt DGV-Vorstand Sport Marcus Neumann, der als Leiter der deutschen Golf-Delegation zu dieser Zeit in Paris bei den Olympischen Spielen war.

Auch wenn beim Final Four das Augenmerk auf dem Sport, der sportlichen Leistung der Spielerinnen und Spieler, dem Team geist und dem Wettkampf liegt, steckt hinter diesem Event eine nicht zu unterschätzende Organisation. Bereits Tage vor dem eigentlichen Turnier, bei dem neben den acht Teams auch viele Zuschauer auf dem Platz waren, wurden viele Meter Kabel über den Platz gezogen, Banner positioniert,

Leinwände, Zelte, Getränke- und Essenstände aufgebaut, Infopoints eingerichtet und vieles mehr. Zum ersten Mal war die DGL zu Gast im GC München-Riedhof, zum ersten Mal gab es einen fast vierstündigen Livestream. Christian Schunck, stellvertretender Geschäftsführer der Deutsche Golf Sport GmbH und Leiter des DGL-Projektteams resümiert: „Gemeinsam mit dem Club und seinem Geschäftsführer Kariem Baraka haben wir hier wirklich Großes auf die Beine gestellt. So konnten wir beispielsweise zum ersten Mal in der elfjährigen Final-Four-Geschichte einen fast vierstündigen Livestream von den Finalpartien am Sonntag mit unserem Partner Genesis realisieren. Ein toller Mehrwert und eine tolle Gelegenheit, den wirklich hochklassigen deutschen Golfsport sichtbarer zu machen. Wir freuen uns auch deshalb, dass der GC MünchenRiedhof auch im nächsten Jahr wieder Gastgeber des Final Four sein wird.“ n

Die Damen des Hamburger GC Falkenstein krönen ihre perfekte Saison mit dem Titelgewinn. (Foto: DGV/Stefan Heigl)
Die Herren des GC St. Leon-Rot verteidigen den Titel. (Foto: DGV/Stefan Heigl)
Die Pokale gehen nach Hamburg und nach St. Leon-Rot

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Jugend

Titel gehen an St. Leon-Rot, Düsseldorf, Berlin und München

Am 28. und 29. September 2024 fanden die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) der Jugend in den Altersklassen (AK) 14, 16 und 18 statt. Bei den Mädchen der AK 14 und 16 gewannen die Spielerinnen des GC St. Leon-Rot. In der AK 18 siegten die Mädchen des G&LC Berlin-Wannsee. Bei den Jungen holten die Spieler des Münchener GC den Titel in der AK 14. Bei der AK 16 waren die Jungen des Düsseldorfer GC siegreich und St. Leon-Rot holte den Titel in der AK 18.

DMM AK 14 Mädchen:

Erneut Gold für den GC St. Leon-Rot

Wie in den Jahren zuvor gelang auch in diesem Jahr den Spielerinnen des GC St. Leon-Rot der Titelgewinn. Auf dem Platz des GC Ebersberg siegten sie nach zwei Vierern am Samstag und vier Einzeln am Sonntag mit insgesamt +28. „Ich bin stolz auf meine Mannschaft. Die haben das wirklich toll gemacht und super zusammengehalten, denn am Morgen vor dem Finale waren unsere beiden Emmas ziemlich krank“, so SLR-Coach Mike Strong. Um Platz zwei ging es zwischen dem GC Hubbelrath und dem Münchener GC eng zu. Auf Bahn 17 entschieden sich die Plätze schließlich, als Hubbelraths Schlussspielerin Emma Holst das Par notierte, während ihre Konkurrentin aus dem MGC, Cecilie Volckens, zwei Bälle ins Aus schoss. Hubbelrath lan-

dete so mit +53 auf Platz zwei und die Spielerinnen des Münchener GC mit +58 auf dem dritten Platz.

DMM AK 16 Mädchen:

St. Leon-Roter Spielerinnen dominieren

Zunächst mussten die Spielerinnen des GC St. Leon-Rot am Samstag ihre beste Vierer-Leistung nach einem falsch unterschriebenen Score streichen. Dennoch nahmen sie die Führung in den Finaltag mit. Hier zeigten sie wieder ihr Können und sicherten sich mit +38 Schlägen den Titel. Der GC Hamburg-Walddörfer und Gastgeber GC Neuhof lieferten sich ein spannendes Duell um Platz zwei. Aus dem ersten Tag gingen beide Teams schlaggleich ins Finale. Zum Schluss blieben die Norddeutschen mit insgesamt +58 Schlägen fünf Zähler vor den Hessinnen.

DMM AK 18 Mädchen:

G&LC Berlin-Wannsee holt souverän den Titel

Die Mädchen des G&LC Berlin-Wannsee jubelten nach den beiden Turniertagen über den Titelgewinn im GC Dresden Ullersdorf. Nach den starken Vierern zum Auftakt setzten sie sich in den finalen Einzeln gegen die Konkurrenz durch. Auf den zweiten Platz schafften es die Spielerinnen des Frankfurter GC. Der dritte Platz war besonders umkämpft, denn drei Mannschaften lagen am Ende schlaggleich. Die Vorjahressiegerinnen des GC St. Leon-Rot behielten aufgrund des niedrigeren Gesamtscores nach Streichung des zweithöchsten Ergebnisses die Nase denkbar knapp vor Augsburg und Fürth und holten sich deshalb Bronze.

DMM AK 14 Jungen:

Münchener GC mit 40 Schlägen Vorsprung

Auf dem Platz des G&LC Holledau gingen die Jungen des Münchener GC bereits mit 10 Schlägen Vorsprung aus den Vierern in den Finaltag. In den Einzeln lief es für die Münchener überragend, nicht zuletzt dank Bjarne Murr, der als einziger Spieler mit einer 66 (-2) unter Par blieb. Mit +23 sicherten sich die Münchener schließlich den Titel. Auf Platz zwei landeten die Jungen des Frankfurter GC mit einigem Abstand (+63).

Bronze sicherten sich knapp hinter den Zweitplatzierten die Spieler des GC Neuhof mit +65.

DMM AK 16 Jungen: Düsseldorfer GC siegt in spannendem Finale

Denkbar knapp ging es auf dem Platz des GC Leverkusen bei den Jungen der AK 16 zu. Mit nur einem Schlag Vor sprung (+22) entschieden die Spieler des Düsseldorfer GC den Titelkampf für sich. Lars Thiele, Coach der Düsseldorfer Jungen, sagte überglücklich: „Es war hammerknapp, unser Vorsprung war ja schon schnell weg. Dass es hier am Ende um einen Schlag ging, ist schon irre.“ Die Hamburger mussten sich mit +23 geschlagen geben, erreichten aber noch Platz zwei. Den dritten Platz sicherten sich die Jungen des Stuttgarter GC Solitude mit +28.

DMM AK 18 Jungen: St. Leon-Rot siegt erneut

Dank starker Vierer hatte St. Leon-Rot zusammen mit der Konkurrenz aus Berlin bereits nach den Vierern

am ersten Tag der DMM das Feld angeführt. Auf dem Platz des GC Pottenstein-Weidenloh jubelten sie am Ende gemeinsam bei +18 über einen am Finaltag ungefährdeten Sieg. Die zweitplatzierten Hamburger landeten am Ende bei +32, damit aber ebenfalls noch souverän vor der Konkurrenz aus Berlin. Die Akteure des G&LC Berlin-Wannsee, nach dem ersten Tag noch an der geteilten Spitze mit St. Leon-Rot, mussten die Konkurrenz im Finale jedoch ziehen lassen. Mit +43 sicherten sie sich noch Platz drei. n

Wir sind Ihr zuverlässiger Druckpartner im Rhein-MainGebiet mit über fünf Jahrzehnten Erfahrung. Unsere erfahrenen Berater und unser kompetentes ServiceTeam setzen alles daran, Ihre Wünsche zu realisieren. Mit modernster Technik und höchster Präzision meistern wir die anspruchsvollsten Herausforderungen –termingerecht und in bester Qualität.

Die Deutschen Mannschaftsmeister der AK 16 Mädchen kommen vom GC St. Leon-Rot. (Foto: C&V Sport Promotion)
Die Jungen des Düsseldorfer GC sind Deutsche Mannschaftsmeister der AK 16 (Foto: C&V Sport Promotion)

Henseleit holt erste Medaille im Golf für Deutschland

Die Vision Gold des DGV von 2012 ist Realität geworden

Es ist der größte Erfolg in ihrer noch jungen Karriere. Golf-Team-Germany-Spielerin Esther Henseleit gewinnt beim olympischen Golfturnier die Silbermedaille für Deutschland. Mit insgesamt acht Schlägen unter Par nach vier Runden (72, 73, 69, 66) auf dem Golfplatz Le Golf National bei Paris, landete die 25-Jährige auf dem zweiten Platz. Olympisches Gold holte die Neuseeländerin Lydia Ko (-10), Dritte wurde die Chinesin Xiyu Lin. Den 35. Platz belegte die Berlinerin Alexandra Försterling mit insgesamt vier Schlägen über Par (76, 75, 71, 70). Mit dem Erfolg ist auch die Vision Gold, die der Deutsche Golf Verband (DGV) 2012 formuliert hat, ein ganzes Stück weit Realität geworden.

Für Esther Henseleit ging mit dem Gewinn der Silbermedaille ein Traum in Erfüllung: „Das ist alles, was ich mir Anfang der Woche erwünscht habe. Einfach unglaublich. Ich bin die erste Europäerin, die eine olympische Medaille erhält. Das ist auf jeden Fall etwas ganz Besonderes.“ Auch die Siegerehrung wird bei der Athletin nachhaltig in Erinnerung bleiben: „Unglaublich. Ich stand da oben und habe es genossen. Ich dachte am Morgen noch, dass etwas Besonderes passieren kann und dann stand ich da mit der Medaille, die wirklich extrem schwer ist. Ich bin extrem glücklich und zufrieden und werde wohl ein paar Tage brauchen, bis ich das realisiere. Die Medaille bekommt einen besonderen Platz zu Hause in meinem Zimmer.“

Silbermedaille: Ikonischer Höhepunkt und Meilenstein der Vision Gold

Auch für den DGV ist dieser Erfolg ein besonderer. Nach der Bekanntgabe, dass Golf olympisch werden sollte, rief der DGV 2012 die Vision Gold ins Leben, deren Ziel es ist, den Leistungssport zu fördern und die Athleten auf dem Weg zu einer Olympischen Medaille zu begleiten. Marcus Neumann, Vorstand Sport im DGV, freut sich, dass die damals geschaffene Struktur funktioniert: „Esther hat sich mit Hingabe und Fleiß ihre olympische Chance erarbeitet und sich mit ihrem ausgereiften, mutigen und cleveren Spiel hier in Paris die Silbermedaille verdient erkämpft. Sie hat uns alle in Golfdeutschland damit glücklich gemacht. In der Gesamtschau ist es aber auch ein Systemerfolg der Vision Gold, die nicht nur als griffiger Claim wirken soll, sondern die in ihrem Dreiklang von Wettkampf, Training und Förderung mit definierten Strukturen, Programmen und Maßnahmen unsere Athleten auf eine nun schon länger währende großartige Erfolgsreise gesetzt hat. Dabei ist dieser olympische Erfolg sowohl der vorläufige ikonische Höhepunkt als auch ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der konzertierten Leistungssportförderung in den Clubs und Verbänden. Vor allem gilt in diesem Umfeld den vielen kompetenten und motivierten Unterstützern unserer Athleten die gebührende Anerkennung. Unsere Talente brauchen mehr denn je top Rahmenbedingungen und bestmögliche Unterstützung. Es waren fantastische Spiele! Schade, dass es so lange dauern wird, bis sie wieder in Europa stattfinden können. Und es war ein großartiger Golfwettbewerb, perfekt organisiert auf einer Weltklasse-Anlage, die den Athleten alles abverlangt hat, auch hier wie auf allen olympischen Wettkampfanlagen mit Volunteers und Fans, die diese Spiele so wunderbar emotional mitgeprägt haben. Merci Paris!“

Fünf Birdies auf den ersten zehn Löchern

Nach drei soliden Runden lag Henseleit auf dem geteilten 13. Platz. Die 25-Jährige setzte am Finaltag bei idealen Bedingungen früh etliche Ausrufezeichen. Fünf Birdies gelangen Henseleit auf den ersten zehn Löchern. Damit war sie mittendrin im Kampf um die Podiumsplätze. Daran änderte auch ihr einziges Bogey des Tages an Bahn 12 nichts, denn ihre Konkurrentinnen schwächelten. Etliche Spielerinnen aus den Finalgruppen, darunter auch die Welt ranglistenerste Korda oder Lokal-

matadorin Celine Boutier, spielten in der entscheidenden Phase über Par. Henseleit ließ sich trotz der historischen Chance keine Nervosität anmerken. Sie beendete ihre Runde mit zwei Birdies und brachte eine 66 (-6) ins Clubhaus.

Nur eine Spielerin war an diesen vier Tagen in Paris noch besser als Henseleit: Lydia Ko. Die Neuseeländerin führte im Laufe der Finalrunde zwischenzeitlich mit fünf Schlägen. Sie sah früh wie die sichere Siegerin aus. Zumal Ko als zweimalige Medaillensiegerin antrat. Sowohl in Rio (Silber) als auch in Tokio (Bronze) stand sie auf dem Treppchen. Niemand zweifelte daran, dass die 27-Jährige diese goldene Medaille sicher nach Hause bringen würde. Doch auch sie strauchelte. Ein Wasserschlag auf der 13 führte zu einem Doppel-Bogey. Aber Ko stabilisierte sich, beendete die Runde mit vier Pars und einem Birdie und setzte die Bestmarke bei -10

Stephan Morales, der Bundestrainer Damen resümiert:

„Esther hat geliefert und die tiefe Runde gespielt, die es gebraucht hat. Ihr gönne ich es von Herzen. Dass wir hier mit Silber nach Hause fahren dürfen, ist ein Wahnsinns-Erfolg des gesamten Teams. Aber auch Lexi (Försterling, Anm. d. Red.) hat ein tolles Turnier gespielt. Sie ist vor eineinhalb Jahren erst Profi geworden und wirklich niemand hätte gedacht, dass sie es zu Olympia schaffen würde. Ich bin total glücklich darüber, dass sie in den letzten beiden Runden unter Par geblieben ist. Und Esther hat das gemacht, was Esther am besten kann. Sie kann die Welle reiten. Ich hoffe, dass wir dadurch einen Zulauf an Mädchen haben werden, die leistungsorientiert Golf spielen wollen. Und dass alle, ob Verbände oder Clubs, das nicht nur einmal erleben wollen, sondern weitermachen und dieses tolle Erlebnis wiederholen wollen.“ n

E-Commerce Logistik, easy made

W r agern Deine Produkte n unseren Logistikzentren e n nehmen d e Beste ungen aus De nem Onl neshop automat sch entgegen und versenden sie für D ch Profitiere von 35 Jahren Logistik-Know-How, vertei t auf 3 Standorte und 7 Lagerhallen

Dein Vorte l?

E n optima es Einkaufser ebnis für De ne Kunden, während Du Dich vol auf Dein

Bus ness konzentr eren kannst

Fu f llmate ist die moderne Plug & Play E-Commerce-Lösung by RMD Logistics:

e n schlagkräft ges Powerhouse das Größen w e Eintracht Frankfurt, Sport2000

Alcon u v m bed ent und jähr ich über 2 Mi ionen Pakete versendet

Hinter edem Labe steckt eine sma te Log st

Unser Fash on C uster st spez a is ert auf d e Lagerung von Text l en und die besonderen Anforderungen der Modebranche

ist für uns nicht nur

Esther Henseleit bei der Siegerehrung mit Silbermedaille. (Foto: DGV/Kirmaier)
Die beiden Athletinnen für Deutschland: Alexandra Försterling und Esther Henseleit. (Foto: DGV/Kirmaier)

Herausforderungen und Chancen

Die DP World Tour 2023/2024 war für den deutschen Golfsport ein Jahr der Mischung aus Herausforderungen und erfreulichen Erfolgen. Während einige deutsche Spieler ihre Chancen nicht in vollem Umfang nutzen konnten, gab es auch bemerkenswerte Auftritte, die Hoffnung für die Zukunft wecken.

Marcel Siem:

Der deutsche Sieger der Saison

Der herausragende deutsche Spieler des Jahres war ohne Frage Marcel Siem. Der heute 4 4-jährige aus Mettmann konnte nach Jahren der Entbehrungen endlich wieder ein Turnier auf der DP World Tour gewinnen. Siem setzte sich im Frühjahr 2024 bei der hochkarätig besetzten Italian Open in einem dramatischen Finale gegen Tom McKibbin durch. In seiner Karriere hat Marcel Siem viel erreicht: Sechs Siege auf der DP World Tour stehen aktuell in seiner Vita. Den ersten errang er bereits im Jahr 2004, der bislang letzte kam nun ganze 20 Jahre später. Für Siem war dieser Erfolg kurz nach einer überstandenen Operation ein weiterer Höhepunkt in einer Karriere, die immer wieder von Höhen und Tiefen geprägt war. Vor allem ein den letzten Jahren hatte er mit Problemen zu kämpfen, doch 2024 fand er rechtzeitig zurück zu seiner besten Form. Der Erfolg kam zu einem Zeitpunkt, an dem die deutsche Golfszene auf der internationalen Bühne etwas in den Hintergrund geraten war und zeigte vor allem, dass auch Spieler im fortgeschrittenen Alter in der Lage sind, auf höchstem Niveau zu gewinnen.

Martin Kaymer: Der Weg zurück zur Form

Ein weiterer prominenter deutscher Spieler, der in der Saison 2024 immer wieder auf sich aufmerksam machte, war Martin Kaymer. Der zweimalige Major-Sieger, der in den letzten Jahren mit Formschwankungen zu kämpfen hatte, zeigte in einigen Turnieren der DP World Tour vielversprechende Leistungen. Kaymer, der 2010 die PGA Championship gewann und 2014 den US Open-Titel holte, kämpft nach wie vor darum, seine Bestform zurückzuerlangen. 2024 war ein Jahr, in dem Kaymer in einigen Momenten zeigte, dass er noch das Potenzial hat, in den ganz großen Turnieren mitzuhalten. Zwar konnte er keinen

Sieg erringen, aber er spielte immer wieder solide und zeigte, dass er in den entscheidenden Momenten nicht völlig aus dem Rennen war. Die deutsche Golfwelt hofft, dass der 40-Jährige in den kommenden Jahren wieder in die Spitzengruppe der DP World Tour zurückkehrt.

Yannik Paul: Das aufstrebende Talent

Neben den erfahrenen Spielern gab es 2024 auch einen jungen deutschen Golfer, der auf der DP World Tour für Aufsehen sorgte: Der 31-jährige Yannik Paul aus München zeigte 2024 immer wieder starke Leistungen und etablierte sich als einer der vielversprechendsten deutschen Golfer der nächsten Jahre. Für einen Sieg hat es zwar in dieser Saison noch nicht gereicht, doch seine konstanten Leistungen und sein hervorragendes Spiel lassen darauf hoffen, dass er in naher Zukunft eine noch größere Rolle auf der internationalen Bühne spielen wird.

Mit einer soliden Technik und einem unerschütterlichen Fokus zeigte Paul, dass er in der Lage ist, mit den besten Spielern der Welt mitzuhalten.

Die BMW International Open:

Ein deutsches Highlight

Ein weiteres Highlight für die deutschen Golfer war die BMW International Open in München. Dieses Turnier, eines der wichtigsten Events auf der DP World Tour in Deutschland, brachte die besten internationalen Spieler auf das Landgut des Golfclubs Eichenried. Auch 2024 war es wieder ein Turnier, bei dem deutsche Golfer besonders im Fokus standen.

Neben Marcel Siem , Bernhard Langer und Martin Kaymer, die auch die ersten beiden Tage zusammen im 3er-Flight spielten, nahmen auch andere deutsche Spieler, wie Stephan Jäger, Max Rottluff und Alexander Knappe, teil. Die BMW International Open bleibt eines der wichtigsten Events für deutsche Spieler, um sich vor heimischem Publikum zu beweisen und wertvolle Punkte für die Weltrangliste zu sammeln. Auch in diesem Jahr traten die deutschen Teilnehmer mit viel Selbstvertrauen an, da sie die Unterstützung der heimischen Fans auf ihrer Seite hatten.

Den Sieg sicherte sich allerdings Ewen Ferguson, der sich so als aufstrebender Star der Tour weiter etablierte. Der schottische Golfer zeigte eine beeindruckende Leistung, die ihn bei den Fans in Europa und der internationalen Szene bekannt machte.

Obwohl kein deutscher Spieler das Turnier 2024 gewinnen konnte, war es für die Zuschauer ein tolles Erlebnis, ihre Idole im eigenen Land zu sehen und die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Golfer zu erleben. Die Veranstaltung wird in den kommenden Jahren zweifellos weiter als ein Highlight der DP World Tour in Deutschland bestehen.

Das Karriereende von Bernhard Langer

2024 war auch das Jahr, in dem einer der größten deutschen Golfer aller Zeiten seine Karriere auf der DP World Tour beendete. Bernhard Langer, der unangefochten als einer der besten Spieler der Tour-Geschichte gilt, trat nach der 35. BMW International Open von der internationalen Bühne ab. Langer beendete damit ein beeindruckendes Kapitel im Golfsport. Langer zeigte auch bei seinem letzten Turnier, dass er nach wie vor auf hohem Niveau spielt. Der Moment, als Langer auf dem Grün der BMW International Open die letzte Runde absolvierte, war ein emotionaler Abschied von einer Ära, die den Golfplatz in Europa maßgeblich geprägt hatte.

Ein weiteres spannendes Ereignis war das Omega European Masters. Hier triumphierte Matt Wallace und sicherte sich mit Aggressivität und mentaler Stärke die Auszeichnung als Sieger.

McIlroy unschlagbar

Der Nordire Rory McIlroy krönte seine Saison mit dem „Race to Dubai“-Titel und bestätigte seine Spitzenposition im internationalen Golfsport als bester Spieler der Saison. McIlroy konnte die Jahreswertung auf der DP World Tour damit bereits sechs Mal gewinnen. Um den Turniersieg musste der 35-Jährige jedoch bis zuletzt kämpfen. Sein größter Konkurrent, Rasmus Hojgaard, machte es ihm nicht einfach, er musste sich letztendlich

mit zwei Schlägen Rückstand geschlagen geben. Es wird spannend, ob McIlroy seinen Titel verteidigen kann oder ob bei dieser starken Konkurrenz ein neuer Spieler auf den Plan tritt, um die Nachfolge anzutreten. Yannik Paul hatte als einziger verbliebener deutscher Spieler im Feld mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, holte auf seiner Back Nine jedoch noch einmal auf und beendete das Turnier damit auf dem geteilten 34. Rang.

Ausblick auf die Zukunft:

Hoffnungen für die deutsche Golfszene

Die deutsche Golfszene blickt mit gemischten Gefühlen auf das Jahr 2024 zurück. Einerseits gab es einige herausragende Momente, wie Marcel Siems Sieg oder die soliden Auftritte von Yannik Paul andererseits bleibt die Frage, ob zukünftig mehr deutsche Spieler den Schritt in die Spitzenregion der DP World Tour schaffen können.

Die Erfolge von Siem und Paul haben gezeigt, dass es auch in Deutschland noch viel Potenzial gibt, das auf internationaler Bühne genutzt werden kann. Gerade junge Spieler wie Yannik Paul könnten in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle übernehmen und die deutsche Golfszene wieder stärker ins Rampenlicht rücken. Auch die älteren Spieler wie Siem und Kaymer werden ihren Platz in den großen Turnieren verteidigen wollen und hoffentlich weitere Erfolge feiern. Für die deutsche Golfgemeinschaft ist 2024 ein Jahr der Hoffnung, in dem sowohl die etablierten Namen als auch die aufstrebenden Talente ihre Stärken unter Beweis gestellt haben. Wenn diese Spieler ihr Potenzial weiter ausschöpfen können, stehen die Chancen gut, dass in den kommenden Jahren mehr deutsche Golfer auf der DP World Tour für Aufsehen sorgen werden. n

Solbés

G olf -H istorie

Es war einmal … der Caddietrick

Golf in der Vergangenheit und seine einzigartigen Regeln

Stellen Sie sich vor, Ihr Caddie dürfte Ihnen beim Spielen des Balls behilflich sein (ihn quasi um das Hindernis „herumschubsen“, der Golfball dürfte nicht über das Loch hinausfliegen, und selbstverständlich würde der Ball vorschriftsmäßig aus Pferdehaar und Federn bestehen: Früher war Golf ein ziemlich unstrukturierter Sport und viele der Regeln, die heute selbstverständlich sind, existierten noch nicht oder wurden völlig anders gehandhabt. Die Entwicklung der Golfregeln im Laufe der Geschichte ist von vielen einzigartigen und zum Teil kuriosen Vorschriften geprägt, die heute kaum noch bekannt sind. Einige der historisch besonderen Spielordnungen werfen ein interessantes Licht auf die Evolution des Spiels. Willkommen in der Vergangenheit der Golfregeln!

hielten unter anderem eine Regel, die besagte, dass der Spieler „einmal aus einer Sandgrube“ schlagen durfte, wenn der Ball in einem Bunker landete – eine Regel, die nicht mehr gilt, da Bunker heute als Hindernisse zählen und jeder Schlag daraus mit Strafe belegt wird, falls der Ball sich bewegt oder der Bunker berührt wird.

Im Jahr 1774 wurden die „Edinburgh Golfing Society“Regeln veröffentlicht Diese Regeln bildeten einen wichtigen Schritt in der Formalisierung des Golfspiels und sind eine Weiterentwicklung der bereits 1744 von der „Company of Gentlemen Golfers“ festgelegten Regeln.

1774: Der Ball darf nicht über das Loch hinausfliegen

Ein wichtiger Punkt der Regeln von 1774 war, dass der Ball nicht über das Loch hinausfliegen durfte. Wenn der Ball über das Loch hinausflog, musste er wieder zurück zur ursprünglichen Position gespielt werden. Diese Regel wurde durch das moderne Verständnis von Golf und dem Ziel des Spiels, den Ball ins Loch zu bekommen, abgelöst.

Die ersten Regeln von 1744

Die ersten bekannten Golfregeln, die 1744 von der „Company of Gentlemen Golfers“ in Edinburgh veröffentlicht wurden, sind ein faszinierendes Zeugnis des frühen Golfspiels. Damals war der Sport noch sehr unorganisiert und die Regeln, die festgelegt wurden, galten lediglich für den „Gentleman Golfers Club“. Diese frühen Regeln waren weit weniger komplex als heute und ent-

Schläge aus Sandgruben

In den frühen Jahren des Golfspiels war die Behandlung von Hindernissen wie Bunkern oder Sandgruben ein wichtiger Punkt. Die Regeln von 1774 besagten, dass der Spieler den Ball einmal aus einer Sandgrube herausspielen durfte, ohne eine Strafe zu bekommen. Das hieß, dass Spieler aus den Sandgruben eine ge -

wisse Erleichterung erhielten, was später mit den modernen Regeln für Bunker (wo jede Berührung des Bunkers mit dem Schläger mit einer Strafe belegt wird) nicht mehr üblich ist.

Es gab auch die Regel, dass Hindernisse, wie zum Beispiel Steine oder Äste, nicht entfernt werden durften, wenn sie im Weg des Spielers lagen. Diese Hindernisse mussten, wenn sie in der Schlagbahn lagen, entweder umspielt oder im Rahmen der fairen Spielregeln akzeptiert werden. Heute können Steine auf dem Golfplatz entfernt werden, außer sie befinden sich in einem Wasserhindernis oder Bunker. In den meisten anderen Bereichen des Platzes (Fairway, Rough) dürfen sie entfernt werden, solange sie den Ball oder das Spiel nicht unzulässig beeinflussen.

„Fore“

In den Regeln von 1774 tauchte auch erstmals der Ruf „Fore!“ auf, der heute weithin bekannt ist. Dieser Ausruf wurde von Spielern verwendet, um Warnung zu rufen, wenn ein Ball in die Richtung eines anderen Spielers flog.

Der Ball muss immer ein Naturprodukt sein – die frühe Golfballregel

Die Verwendung von Golfbällen war zu Beginn des Spiels sehr viel weniger standardisiert als heute. Im 17. und 18. Jahrhundert mussten Golfbälle tatsächlich aus natürlichen Materialien bestehen – in der Regel aus Leder, das mit Pferdehaaren oder Federn gefüllt war. Eine der kurioseren Spielordnungen aus dieser Zeit lautete, dass der Ball „immer ein Naturprodukt“ sein musste. Diese Regel war jedoch nicht nur eine Frage der Materialwahl, sondern auch eine Frage der Fairness, da die ursprünglichen Bälle eine gewisse Unvorhersehbarkeit in ihrer Flugbahn aufwiesen, die das Spiel interessanter machte.

Ballsuche

Ursprünglich gab es keine klare Regel für die Suche nach einem verlorenen Ball und die Spieler verbrachten oft Stunden damit, um ihre Bälle zu suchen, was das Spiel erheblich verzögerte.Die Suchzeit für einen verlorenen Ball wurde erst 1783 in Aberdeen auf 30 Minuten begrenzt – heute sind es drei Minuten.

Der „fehlerhafte Ball“ – keine Strafe für das falsche Spielgerät

Eine noch besonders skurrile Regel, die historisch bei einigen älteren Golfturnieren galt, war die Bestimmung, dass Spieler keinen Strafschlag erhalten konnten, wenn sie versehentlich mit einem falschen Ball spielten. In einem Wettbewerb des 19. Jahrhunderts

war es nicht ungewöhnlich, dass der Spieler versehentlich den Ball eines anderen Spielers weiterspielte. Die Regel damals besagte, dass der Spieler keine Strafe bekam, solange er sich mit dem Fehler einverstanden erklärte. Diese besonders großzügige Regel wurde irgendwann abgeschafft, als das Spiel an Präzision und Fairness gewann.

Der „Caddietrick“ im 19. Jahrhundert

Hier handelt es sich nicht um eine Regel, sondern um gelebte Praxis: Im 19. Jahrhundert war es auf einigen Golfplätzen nicht nur erlaubt, sondern beinahe üblich, dass der Caddie den Ball des Spielers „um die Ecke schob“ oder ihm half, die schwierigen Stellen des Platzes zu umgehen. Dies wurde damals als eine der „besonderen Spielordnungen“ der Älteren angesehen, die sich mehr auf die sozialen Aspekte des Spiels als auf strikte Wettbewerbsregeln konzentrierten. Es war ein öffentlicher Brauch, dass Caddies im Spiel zu einer gewissen Hilfestellung „aufgerückt“ wurden. Diese Praxis führte jedoch dazu, dass die Fairness in den Wettkämpfen infrage gestellt wurde, weshalb sie allmählich aus den Golftraditionen verschwand.

Die „Schlägerlänge“-Regel in den frühen 1900er Jahren

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es eine besondere Regel in einigen Golfclubs, die die Länge der Schläger betraf. In dieser Zeit waren die Schläger noch wesentlich primitiver als heute und man legte großen Wert darauf, dass die Schläger eine bestimmte Länge nicht überschreiten durften. Es gab strikte Bestimmungen, dass der Schläger des Spielers eine maximale Länge von etwa 43 Zoll nicht überschreiten durfte. Spieler, die zu lange Schläger verwendeten, wurden bestraft, da angenommen wurde, dass ein längerer Schläger einen unfairen Vorteil bieten könnte.

Golf mit nur einem Schläger: Die „Single Club“-Regel

Im frühen 20. Jahrhundert existierte ebenfalls eine besondere Regel, die allerdings nur für einige Golfwettbewerbe maßgeblich war: Die „Single Club“-Regel. Diese Regel besagte, dass ein Spieler in einem bestimmten Wettbewerb nur einen einzigen Schläger benutzen durfte, um den gesamten Kurs zu spielen. Die Wettbewerbe, die diese Regel verwendeten, galten als besonders herausfordernd und wurden oft von den erfahrenen Spielern als wahre Prüfung der Technik angesehen. Diese Regel wurde im Laufe der Zeit aus praktischen Gründen aufgegeben, da sie den modernen Spielkomfort und die Vielseitigkeit des Spiels einschränkte. n

Foto: Adobe Stock Sergey Kohl

GOLF-WITZE

Zwei Golfer sitzen im Clubhaus bei einer Tasse Kaffee und philosophieren über ihr Spiel. Sagt der eine: „In dieser Saison habe ich so schlecht gespielt, daß ich sogar den Griff meiner Ballangel erneuern musste.“

Ein Golfer hackt sich über das Fairway und schlägt gewaltige Divots aus dem Boden. Gegen Ende der Runde sagt er zu seinem Mitspieler: „Ich würde Himmel und Erde in Bewegung setzen, nur um auf diesem Kurs einmal unter 100 zu scoren.“ „Versuch es mit dem Himmel“, sagt der Freund, „Erde hast Du heute schon genug bewegt.“

Der Richter zum Angeklagten: „OK, Sie haben uns erklärt, dass der Tod ihrer Frau ein tragischer Unfall war und dass der Titleist-Ball, den der Gerichtsmediziner aus dem Schädel ihrer Frau entfernt hat, eigentlich nur durch eine Verkettung unglücklicher Umstände tödlich war. Auch das konnten sie uns mehr oder weniger plausibel erklären. Was ich noch immer nicht ganz verstanden habe, warum der Pathologe auch noch einen Wilson Smart Core -Ball in ihrer Frau gefunden hat.“ Der Angeklagte: „Na ja, das war der Provisorische…“

Die Frau kommt vom Damenausflug zurück. „Na, wie war dein Golfspiel“, fragt ihr Mann. „Ach ja, auf der Eins habe ich eine zwölf gespielt, auf der Zwei eine zehn, dann eine siebzehn, eine dreizehn und dann noch mal eine zwölf“. „Au weia“, meint ihr Mann, „und was war dann?“ Sie: „Dann kam nur noch Scheiße“.

Zwei Golfer spielen an ein einem Par 5, das direkt an einer Landstraße vorbeiführt. Als ein Trauerzug die Straße entlang zieht, unterbricht einer der Spieler das Spiel, zieht seine Mütze und wartet bis der Trauerzug vorbeizieht, erst dann nimmt er das Spiel wieder auf. Als er seinen Flightpartner am Grün wieder trifft, spricht ihn dieser an: „Ich wußte gar nicht, dass Du so sentimental bist und wegen einem Trauerzug eine Strafe wegen unangemessener Verzögerung riskierst.“ „Weist Du“, antwortet der Spieler, „ich denke das war ich ihr schuldig, schließlich waren wir zwanzig Jahre verheiratet.“ INFO

Wir hoffen, das Magazin hat Ihnen gefallen und Sie hatten viel Vergnügen beim Lesen. Es würde uns freuen, wenn wir Ihnen die Golfregion RheinMain, mit den vielen herrlichen Golfplätzen, noch etwas schmackhafter machen konnten.

Besonderer Dank gilt all unseren Sponsoren, die Sie auch auf unserer Webseite unter der Rubrik „Partner 2025“ mit den jeweiligen Verlinkungen finden.

Eine kleine Erinnerung für unsere treuen

Leser: Ende April 2026 erscheint das nächste EARLY BIRD-Golfmagazin.

Bis dahin wünschen wir allen noch eine tolle Golf-Saison und viel Gesundheit.

Ihr EARLY BIRD -Team

Möchten auch Sie Ihren Golfclub präsentieren oder Werbepartner im EARLY BIRD werden? Dann Rufen Sie uns an unter 0170 5505799 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an s.lehmann@sl-werbung.com

Foto: Adobe Stock cartoonresource

Ein Gefühl von Urlaub – das ganze Jahr

Besuchen Sie unsere neue 500 qm² große Gartenausstellung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.