Dank Spende mehr Plätze für Chemotherapien Krankenhaus Bad Arolsen hat zweiten Behandlungsraum eingerichtet Über einen zweiten Therapieraum für ambulante Chemotherapien freut sich das Team der Inneren Medizin im Krankenhaus Bad Arolsen. Bislang gab es für die ambulanten Chemotherapien einen Raum mit vier Plätzen, so Chefarzt Walter Knüppel, der ermächtigte Facharzt für die ambulanten Chemotherapien. „Das waren sehr beengte Verhältnisse und es war unser Wunsch, mit einem zweiten Raum die Therapiesituation für die Patientinnen und Patienten mit Offizielle Eröffnung des neuen Raums für Chemotherapien mit (von links) Ärztlichem Direktor Walter Knüppel, Dr. Dieter Fink, Gerda Modjesch (Sekretariat Innere Medizin), Ute VehrsSchmidt, Golfplatzbetreiber Andreas Motyl, Krankenhaus-Geschäftsführer Bernd Tilenius, Gesundheits- und Krankenpflegerin Karin Hensche und Krankenpflegedirektorin Kathy Mehler.
direkt vis-à-vis Beratung in allen Arzneimittelfragen Verleih von Intervallmilchpumpen Vier exklusive Kundenparkplätze
Apotheker S. Räuber Mönchebergstraße 50 34125 Kassel
Telefon 87 79 79
12
StippVisite 3/2011
einer Krebserkrankung zu verbessern. Dank einer Spende des Förderkreises Krebsprojekthilfe Kassel e.V. in Höhe von fast 13.000 Euro ist uns das jetzt gelungen – noch dazu in sehr ansprechender Weise.“ Insgesamt stehen nun acht Plätze für ambulante Chemotherapie im Krankenhaus Bad Arolsen zur Verfügung. Damit wird nach den Worten von Chefarzt Walter Knüppel auch dem steigenden Bedarf Rechnung getragen. Derzeit werden durchschnittlich 40 Patienten parallel mit einer ambulanten Chemotherapie behandelt; der Bedarf hat sich gegenüber 2005 infolge besserer Behandlungsmöglichkeiten und der Beteiligung am Tumorzentrum Kassel etwa vervierfacht. Der Förderkreis Krebsprojekthilfe Kassel will die Versorgungs- und
Lebensqualität krebskranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener in der Region Kassel verbessern - ausschließlich mit ehrenamtlicher Tätigkeit. Erster Vorsitzender Dr. Dieter Fink sagte, die Spendengelder würden zu 100 Prozent zweckgebunden in der regionalen Projektarbeit eingesetzt. Beispiele für Projekte seien der Bau eines Wintergartens am Hospiz in Kassel ebenso wie die Finanzierung der Kunsttherapie in der Kinderonkologie des Klinikum Kassel. Das Geld für das Projekt im Bad Arolser Krankenhaus stammt unter anderem aus dem Erlös eines Benefiz-Damengolfturnier in Bad Arolsen im vorigen Jahr, das von Förderkreis-Vorstandsmitglied Ute Vehrs-Schmidt ins Leben gerufen wurde.