Positive Erfahrung mit dem modernen PET/CT
Vernetztes Angebot für komplexe Erkrankung
Seit zwei Jahren gibt es die Posi tronen-Emissions-Tomographie im Zentrum für medizinische Versorgung (ZMV) des Klinikum Kassel. In dieser Zeit hat sich die Methode als Ergänzung zur Com putertomographie (CT) oder der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik von Tu morpatienten bewährt. Im ZMV Klinikums steht im Fachbereich Nuklearmedizin ein PET/CT zur Verfügung, eine Kombina tion aus Positronen-EmissionsTomograph und Computertomo graph. Mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), einem nuklearmedizinischen Verfahren, lässt sich der Stoffwechsel von Zellen darstellen. Kranke Zellen, beispielsweise von Tumoren und Metastasen, haben einen erhöhten Stoffwechsel und unterscheiden sich deutlich von gesundem Gewebe. „Mit einer Untersuchung im PET können wir Tumoren und Metastasen bereits ab vier Millimetern Durchmesser erkennen“, erläutert Privat-Dozent Dr. Knut Liepe, ärztlicher Leiter des Bereichs Nuklearmedizin im ZMV. „Die Unterscheidung zwischen gesundem Gewebe, Narben nach Therapie und Tumorgewebe wird deutlich verbessert – ohne Gewebeproben entnehmen zu müssen.“ Die Untersuchung im Computertomographen liefert hingegen Aussagen über die Lage und die Größe eines Tumors oder eines anderen Krankheitsherdes. Mit der Kombination von PET und CT können also kranke Zellen in nur einer Untersuchung sowohl erkannt als auch genau lokalisiert werden.
Das Klinikum Kassel ist als eine von nur zwölf Einrichtungen in Deutschland als Zentrum für Tu beröse Sklerose anerkannt wor den. Ihnen bestätigt der Verein „Tuberöse Sklerose Deutschland e. V.“, alle Kriterien zu erfüllen, um für diese komplexe und sel tene Erkrankung Diagnose und Betreuung aus einer Hand bieten zu können.
ZMV am Klinikum betreibt einziges Gerät in Nordhessen
6
StippVisite 4/2012
Eine der häufigsten Anwendungen ist die Diagnostik bei Patienten mit Lungentumoren vor einer Operation. Das PET/CT kann hier mit der höchsten Sicherheit feststellen, ob ein Patient sofort operiert werden soll oder ob eine vorhergehende Chemotherapie sinnvoll ist, so Privat-Dozent Dr. Liepe. Auch wenn Metastasen des Tumors vorliegen, ohne dass der Primärtumor bekannt ist, kommt das PET/CT zum Einsatz, da es für die die Suche nach dem Primärtumor die höchste Empfindlichkeit hat. Lässt sich der Primärtumor finden, kann eine heilende Operation möglich sein. Auch bei vielen anderen Tumoren, z.B. bei Brustkrebs, Darmkrebs oder Tumoren im HNO-Bereich sowie Lymphom- und Melanom-Patienten, kann der Verlauf der Erkrankung mit Hilfe des PET/CT sicherer beurteilt werden. Wenn während der Erkrankung die Tumormarker (körpereigene Subs-
tanzen, die auf eine Krebserkrankung hinweisen) ansteigen und mit Hilfe von CT oder MRT der erneut wachsende Tumor nicht zu finden ist, kann dies bei einem Teil der Patienten mittels PET/CT gelingen. Bei Lymphomerkrankungen im Kindesalter stellt das PET/CT aufgrund der hohen Empfindlichkeit die Standarddiagnostik dar und wird zur Steuerung der Behandlung benutzt. Die schmerzlose Untersuchung im PET/CT dauert nach Angaben von Dr. Liepe 20 bis 30 Minuten, einschließlich Vorbereitung etwa zwei Stunden. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Untersuchung bei Lungenkrebspatienten, ansonsten ist die Kostenübernahme gesondert zu beantragen. Die privaten Krankenkassen tragen die Untersuchung voll. Information: Sekretariat Dr. Liepe, Telefon 0561/980-4011
Das Team des ZMV-Fachbereichs Nuklearmedizin am PET/CT mit (hinten von links) Dr. Knut Liepe, Bernd Kempers, Christina Berendes, Dr. Marika Vereb und (vorn von links) Eva Lange, Ina Vialon und Marion Weddig.
Klinikum Kassel als Tuberöse Sklerose Zentrum anerkannt
troffen ist. Typisch sind Hautveränderungen – zum Beispiel weiße Flecken – Die Tuberöse Skleund eine Beteirose ist eine ligung des ZenSystemerkrankung, tralen Nervendie gutartige Tusystems, so dass moren in fast allen Epilepsie oder Organen hervorruEntwicklungsfen kann. Ursache auffälligkeiten sind VeränderunDie ersten Symptome dieser genetihäufig die ersten gen an zwei Genen, schen Erkrankung werden häufig bewelche die Bildung Betreuen mit dem Team der Neuropädiatrie Symptome sind. reits im Kindesalter mit Epilepsie oder von zwei Proteinen die jungen Patienten mit Tuberöser Sklerose: Verbreitet sind Ann Katrin Kolb und Prof. Dr. Bernd Wilken. Entwicklungsauffälligkeiten deutlich, ebenso Funkti(Tuberin und Hadeshalb wird die Betreuung dieser Paonseinschränkungen oder Blutungen martin) im Zellplasma steuern. Diese tienten seit jeher neuropädiatrisch der Nieren, Herzrhythmusstörungen wiederum sind für die Zellteilung und geleitet. Prof. Dr. Bernd und Lungenprobleme. die Differenzierung zu Wilken, Direktor der Kliunterschiedlichen Zellnik für Neuropädiatrie Auch die Therapie richtet sich nach typen verantwortlich. mit Sozialpädiatrischen den betroffenen Organen. Es kön„Letztlich kommt es bei Zentrum am Klinikum nen Medikamente zum Einsatz komPatienten mit Tuberöser Kassel, engagiert sich men oder es kann eine Operation erSklerose zu einem unseit vielen Jahren für Paforderlich sein. Das Kasseler Zentrum kontrolliertem Wachstientinnen und Patienten hat zudem frühzeitig den Einsatz von tum in verschiedenen mit Tuberöser Sklerose. mTOR-Inhibitoren verfolgt und beZellen in verschiedenen „Mit Aufklärung der Elreits umfangreich Erfahrung mit dieOrganen“, fasst Ann Katern, regelmäßigen Vorser modernen Therapie sammeln köntrin Kolb die Folgen der sorgen, Durchführung Ansprechpartner für die er Erkrankung zusammen. nen. Diese Substanzen tragen zur von Therapien und Ko- wachsenen Patienten: Ober Die Fachärztin für KinGrößenreduzierung von bestimmarzt Andreas Mielke. ordination der verschieten Tumoren bei. „Uns ist außerdem der- und Jugendmedidenen fachärztlichen Termine wollen aufgefallen, dass Patienten mit eizin behandelt in der Klinik für Neurowir unsere Patienten mit Tuberöser ner geistigen Behinderung im täglipädiatrie die Patienten mit Tuberöser Sklerose und deren Familien medizichen Umgang zugänglicher werden. Sklerose und koordiniert die diagnisch und sozialpädiatrisch begleiDas werden wir weiter beobachten“, nostischen Maßnahmen. „Die Tumoten“, beschreibt er die Ziele des Zenso Ann Katrin Kolb. ren sind gutartig, das heißt, sie bilden trums. Denn für Patienten, die an eikeine Metastasen. Aber sie verursaner seltenen Erkrankung leiden, ist es Wegen der Vielzahl der betroffenen chen Komplikationen, weil sie anderes oft schwierig, das notwendige FachOrgane sind auch viele FachdiszipliGewebe verdrängen oder den Flüssigwissen gebündelt in einer Einrichtung nen in die Diagnose und Behandlung keitsabfluss im Gehirn behindern.“ anzutreffen. So ist von Tuberöser eingebunden. In der Klinik für NeuSklerose schätzungsweise einer von Die Symptome der Tuberösen Sklerose Fortsetzung auf Seite 8 7.000 Menschen betroffen, am Klinihängen davon ab, welches Organ bekum Kassel werden rund 30 Patienten behandelt.
StippVisite 4/2012
7