Stippvisite 04/12

Page 2

Impressum Herausgeber: Gesundheit Nordhessen Holding AG, Mön­che­berg­straße 48 E, 34125 Kassel, Tel.: (05 61) 9 80-48 07, Internet: www.gesundheit-nordhessen.de, E-Mail: info@gesundheit-nord­hessen.de und Juwi Mac­Mil­lan Group GmbH, Bockhorn 1, 29664 Walsrode, Tel.: (0 51 62) 98 15-0, E-Mail: info@juwimm.com Redaktion und Konzept: Juwi Mac­Mil­lan Group GmbH, Tel.: (0 51 62) 98 15-0 Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Juwi MacMillan Group GmbH, Peter Jungblut-Wischmann, Gisa Stämm Redaktion: Inga Eisel, Heike Nachtigall, Birgit Russell (verantwortl. für den überreg. Teil) Producer: Juwi MacMillan Group GmbH, Heiko Klein­­schmidt Layout und Satz: Juwi MacMillan Group GmbH, Heiko Kleinschmidt, Jessica Rodewald, Peggy Welz Anzeigen: Juwi MacMillan Group GmbH, Jürgen Wolff, Tel.: (0 51 62) 98 15-42 Fotos: Juwi MacMillan Group GmbH, Paavo Blofield, Inga ­Eisel, Gisa Stämm, University of Southampton Harry Sorenski, Cor­­ne­lius van Vel­zen Titelfoto: Maggy Zufall, Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Station 1-3.2 im Klinikum Kassel Druck: Sponholtz Druck, Hemmingen Erscheinungsweise: quartalsweise Auflage StippVisite Kassel: 13.500 Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten verantwortlich. Der Nach­druck der Beiträge dieser Ausgabe bedarf, auch auszugsweise, der ausdrücklichen Genehmigung der Herausgeber. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.

Inhalt Impressum/Inhalt

2

Systemerkrankung: Wenn der ganze Körper betroffen ist

3

Schonende Entfernung von Tumoren der Hypophyse

5

Positive Erfahrung mit der modernen PET-CT

6

Tuberöse Sklerose: Vernetztes Angebot für komplexe Erkrankung

7

Auszeichnung: Die Gesundheit der Beschäftigten im Blick

8

EBUS: Ultraschall erweitert die Reichweite bei Spiegelung

9

20 Jahre Kapelle: „Man spürt, dass hier oft gebetet wird“

10

Bad Arolsen: Behandlungsspektrum um Thoraxchirurgie erweitert

12

Zauberhafte Unterstützung für „Tour der Hoffnung“

13

Innovatives Medizinstudium in England und Nordhessen

14

Seniorenwohnanlagen Kassel: Sicherheit rund um die Uhr

15

Reisequiz: Fini-Resort Badenweiler****S

16

Das StippVisite-Kreuzworträtsel

17

Kontaktliste Gesundheit Nordhessen

18

Die Patientenfürsprecherinnen und –fürsprecher

19

Fachkliniken Fürstenhof Helenenklinik Fürstenhof und und Helenenklinik chkliniken QR-Code

QR-Code

QR-Code

Fachkliniken Fürstenhof und Helenenklinik

Fach– – und Rehabilitationsklinik für FachRehabilitationsklinik Fach– für Fach– und Fach– – und Rehabilitationsklinik für FachRehabilitationsklinik h– und für

Wenn der ganze Körper betroffen sein kann Prof. Dr. Plum über rheumatische Systemerkrankungen Rheuma wird landläufig gern mit einer Gelenkerkrankung ­gleichgesetzt. Die große und äußerst vielfältige Gruppe der rheumatischen Erkrankungen umfasst jedoch ebenso Gefäß- und Bindegewebskrankheiten, welche mehrere Organe bzw. den ganzen Körper betreffen können. Zu diesen entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen gehören beispielsweise Kollagenosen – wie der Lupus erythematodes – oder Entzündungen des Gefäßsystems (Vaskulitiden) – wie der Morbus Wegener. Letztere sind insgesamt eher selten und bleiben wegen der unspezifischen Symptome oft lange unerkannt. Sie können aber schwerwiegende Konsequenzen haben – bis zum Multiorganversagen – wenn die Symptome oder Befunde falsch gedeutet werden. Dabei sind die Heilungsaussichten gut, wenn die Diagnose erst einmal gestellt ist. Über Vaskulitiden sprach die StippVisite mit Prof. Dr. Jörg Plum, Direktor der Klinik für Nieren- , Hochdruck- und Rheumatische Erkrankungen und Nephrologische Diabetologie im Klinikum Kassel. Dort werden insbesondere die schweren Formen von entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen diagnostiziert und behandelt.

Fachund Rehabilitationsklinik für Fachund Rehabilitationsklinik für • Urologie mit Urogynäkologie / Gynäkologie, • Urologie mit Urogynäkologie / Gynäkologie, • Medizin, Innere Medizin, HerzHerz-, Kreislauferkrankungen nnere Herz-, Kreislauferkrankungen Herz • Orthopädie und • Orthopädie und • Innere Medizin, Herz-, Kreislauferkrankungen • Urologie mit Urogynäkologie / Gynäkologie • Neurologie Neurologie • Medizin Innere Medizin / Nephrologie • Innere / Nephrologie • Atemwegserkrankungen und temwegserkrankungen und • Neurologie • Orthopädie und Hr. Prof. Plum, welche ­Gefäße sind • Mehr Informationen mit • Mehr Informationen mit • Psychosomatik sychosomatik Psychosomatik bei einer Vaskulitis ­betroffen? • Atemwegserkrankungen und • Innere Medizin / Nephrologie dem QRQR-Code dem QRQR-Code Mehr Informationen mit Mehr •Informationen mit Das ist ganz unterschiedlich und

dem• Psychosomatik QRQR-Code em QRQR-Code

Grundlage für die Einteilung der Erkrankung. Manchmal sind nur die Brunnenallee 39 · 34537 Wildungen-· Telefon Telefon (05621) 704-0 35 · 34537 Bad Wildungen · Telefon (05621) 85-0 (05621) 8539 - Wildungen 34537 Bad- Bad Wildungen 70435 34537 Bad- Telefon Wildungen - Telefon 704-0Laustraße 85-0großen Gefäße wie die HauptschlagnalleeBrunnenallee 39 - 34537 Bad Telefon (05621( 704704(05621( -0 Laustraße 35Laustraße – 34537 Bad– Wildungen (05621) 8585-0 ader und ihre Abgänge betroffen, teilweise die mittelgroßen Gefäße in den Organen und manchmal die ganz kleiKliniken Bad Wildungen www.asklepios.com nen Gefäße. Auch die Auswirkungen

www.asklepios.com www.asklepios.com

2

StippVisite 4/2012

der Entzündung sind unterschiedlich: Manchmal kommt es zu Thrombosen (Verschlüssen von Blutgefäßen) und nachfolgendem Untergang von lebenswichtigem Organgewebe (Niere, Herz, Gehirn etc.) oder die Gefäße werden durchlässig und es kommt zu Blutungen (Niere, Lunge). In diesen Fällen ist die Erkrankung in der Regel weit fortgeschritten und lebensbedrohlich. Wie kommt es zu einer solchen Gefäßentzündung? Eine Vaskulitis zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Dabei wird körpereigenes Zellmaterial fälschlicherweise vom eigenen Immunsystem angegriffen. Die beteiligten zellulären und Antikörper vermittelten Reaktionen sind bekannt. Die genauen Ursachen für diese Störungen sind aber nicht vollständig aufgeklärt. Mit welchen Beschwerden ­kommen die Patienten zum Arzt? Die Patienten zeigen sehr unterschiedliche Symptome, je nachdem, welches Organ in welchem Ausmaß betroffen ist. Die häufigen Symptome sind rasche Ermüdung, diffuse Gelenkbeschwerden – zum Teil am ganzen Körper –, Muskelschmerzen und Hautveränderungen wie Ausschläge. Auch Fieber, Gewichtsverlust, schnell kalt werdende Finger und chronisch erhöhte Entzündungswerte im Blut können auf eine Vaskulitis oder Kollagenose hinweisen. Die Herausforderung für den Arzt besteht darin, die Krankheit überhaupt erst zu erkennen, weil die Symptome so unspezifisch sind und auch bei an-

Prof. Dr. Plum vor einem Immunadsorptions­ gerät. Der hier noch verpackte Immunadsor­ ber wird später in den venösen Blutkreislauf geschaltet, um die Antikörper aus dem Blut zu entfernen.

deren Erkrankungen auftreten. Viele Patientinnen und Patienten haben einen langen Leidensweg hinter sich, bis die Erkrankung entdeckt ist. Wegen der vielfältigen Symptome sind oft Ärzte verschiedener Fachrichtungen an der Diagnose und Therapie beteiligt. Ein Beispiel: Eine unserer Patientinnen hatte einen Schlaganfall, gleichzeitig erhöhte Entzündungswerte im Blut und einen hohen Blutdruck. Es stellte sich heraus, dass die Ursache für alle diese Befunde eine Entzündung der großen Gefäße war. Davon waren die Kopf- und Armgefäße betroffen, was zum Schlaganfall führte, sowie die Nieren, was den Bluthochdruck verursachte. Daher ist es immer wichtig, auch an eine mögliche Vaskulitis zu denken, wenn mit einer Erkrankung allein nicht alle Symptome erklärt werden können. Fortsetzung auf Seite 4 StippVisite 4/2012

3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.