Stippvisite 04/2011

Page 12

Wenn es um Sekunden geht… Notfall-Fortbildung für Ärzte am Krankenhaus Bad Arolsen Zu rund 2.300 Einsätzen im Landkreis Waldeck-Frankenberg wird der Rettungsdienst jedes Jahr ­gerufen, darunter zahlreiche Unfälle. Insbesondere bei lebensgefährlichen Verletzungen kann es dabei um Sekunden gehen, das Zusammenspiel zwischen Notarzt, Rettungsassistenten und Feuerwehr muss perfekt sein. Der DRK-Rettungsdienst Korbach-Bad Arolsen und das Krankenhaus Bad Arolsen hatten daher zu einer Fortbildung „Notfallkompetenz für Ärzte“ eingeladen. Dr. Rudolf Alexi, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes in Waldeck-Frankenberg und Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin am Krankenhaus Bad Arolsen, hatte gemeinsam mit DRK-Lehrrettungsassistent Bernd Warnecke ein umfassendes Programm über die präklinische Versorgung von Unfallopfern entwickelt.

Fortsetzung von Seite 11 Verschiedene Fehlstellungen der Kleinzehen werden landläufig unter dem Begriff Hammerzehen zusammengefasst. Sie treten sehr häufig mit Senk-Spreiz-Füßen und einem Hallux valgus auf. Mit Schienen, die nachts getragen werden, Zehengymnastik oder speziellen Schuhzurichtungen lassen sich die Beschwerden lindern. Die Fehlstellung selbst lässt sich aber nur mit einer Operation beseitigen, wobei für die verschiedenen Probleme unterschiedliche Operationsverfahren zum Einsatz kommen. Meist

12

StippVisite 4/2011

Initiierten und organiserten die Fortbildung in Bad Arolsen: Bernd Warnecke (links) und Dr. Rudolf Alexi.

Dies beinhaltete unter anderem die Ersteinschätzung nach dem ABCDESchema, Hinweise auf Verletzungen, Besonderheiten instabiler ­Patienten, die Schockbehandlung am Notfallort und die schnelle Traumaunter­ suchung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übten den Gebrauch von Rücken stabilisierenden Spineboards ebenso wie die Stabilisierung von Halswirbelsäule und Becken. Vom Dach des Krankenhauses wurde ein (vermeintlich) verunglückter Dachdecker gerettet, in einer Garage galt es

ein gekonnt geschminktes „Opfer“ eines Messerangriffs schnellstens zu versorgen. „Nur unter solchen realistischen Bedingungen kann die wichtige Zu­sammenarbeit zwischen Rettungsdienstkräften, Feuerwehr und Notärzten effizient geübt werden“, so Dr. Alexi.

bringt eine operative Korrektur der Zehen sehr gute dauerhafte Erfolge.

Über diese sehr gängigen Eingriffe hinaus bietet das Krankenhaus Bad Arolsen das komplette Behandlungsspektrum der Fußchirurgie an – sei es die Diagnose und Behandlung bei Vorfußschmerz (Metatarsalgie), bei Fersenschmerz oder die Therapie von eingewachsenen Nägeln. Die meisten Operationen sind mit einem kurzen stationären Aufenthalt verbunden, so Cornelia Klute-Pfitzner. Daran schließt sich eine mehrwöchige Nachsorge in der Sprechstunde an.

Für gute Behandlungsergebnisse ist die Ärztin allerdings häufig auf die Hilfe der Patienten angewiesen – indem sie orthopädische Hilfsmittel wie Abspreizbandagen oder Hallux-valgus-Nachtschienen tragen – so dass die Zeitspanne bis zur vollständigen Heilung noch viele Wochen und Monate betragen kann. Darüber hinaus können die Patienten mit Pediküre und Fußpflege dazu beitragen, schmerzhafte Hornhautschwielen zu reduzieren.

Ein weiteres Seminar im Krankenhaus Bad Arolsen richtete sich an Ärzte aus Praxis und Klinik, die mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gewinnen wollten.

Information: Tel. 05691-800230 (chirurgische Ambulanz).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stippvisite 04/2011 by Roberts - Issuu