Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Page 41

#ALL „Waldschutz bedeutet in erster Linie Klimaschutz. Wir müssen aus den fossilen Energien rauskommen“, sagte Karl Einwanger. Der für den Höhenkirchner Forst zuständige Revierförster berichtete am 5. April beim „Bürgerdialog zur Windenergie im Höhenkirchner Forst“ in der Mehrzweckhalle aus 25-jähriger Erfahrung in den Wäldern rund um unsere Gemeinde. Dabei stellte er klar: Der Wald als Luftfilter für den Großraum München, Erholungsraum für die Menschen sowie Rückzugsort für Tiere und Pflanzen sei gefährdet durch den Klimawandel und seine Auswirkungen. Seit 1990, seit dem Orkan Wiebke, jage eine Katastrophe die nächste: Orkane, Borkenkäfer, Pilzbefall. „Den Wald, den wir jetzt vor Augen haben, den wird’s bald nicht mehr geben“, sagte Karl Einwanger. Baumarten, die noch vor einigen Jahren sinnvoll erschienen, seien plötzlich auch im Klimastress. Der Ausweg liegt in der Einsparung von Treibhausgasemissionen und in einer möglichst umwelt- und klimaverträglichen Stromerzeugung. Aufgrund der in Bayern gültigen 10-HAbstandsregel bleiben derzeit fast nur Waldstandorte für Windräder übrig, wie Erwin Karg, Bürgermeister der Gemeinde Fuchstal, erklärte. Vier Windräder drehen sich im Wald nahe seiner kleinen Gemeinde zwischen Schongau und Landsberg am Lech. Die bisherige Bilanz des Projekts ist positiv, nicht nur hinsichtlich der erzeugten Strommenge und der Rendite, sondern möglicherweise auch mit Blick auf den Naturschutz: Seit der Inbetriebnahme des Windparks im September 2016 ist die Rotmilan-Population um

die Windräder gestiegen – die Gemeinde ist jetzt Ort des ersten deutschen Forschungsprojekts zum Vogelschlag. Naturschutzrechtliche Bedenken standen beim Bürgerdialog kaum zur Debatte. Die etwas mehr als 100 Teilnehmenden aus Egmating, Oberpframmern und HöhenkirchenSiegertsbrunn fragten intensiv nach den derzeit noch nicht im Detail geklärten finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten am Projekt und ob sich der Projektfahrplan beschleunigen ließe. Letzteres gehe nicht, erklärte Robert Sing vom gleichnamigen Ingenieurbüro. Der zeitliche Ablauf halte sich an gesetzliche Vorgaben und ob die geändert würden, sei noch nicht abzusehen. In den Genehmigungsprozess wollen die drei Gemeinden im Sommer einsteigen, wenn auch die derzeit noch ausstehenden Schall- und Schattenwurfgutachten vorliegen. Laufe alles gut, könne man mit Bau und Inbetriebnahme im Jahr 2024 rechnen, so Sing. Über die konkreten nächsten Schritte wird in den Gemeinderäten entschieden. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny lud die Bürger*innen weiter zum offenen Dialog über die Windräder ein: „Schauen Sie in die Tagesordnung unserer Gemeinderatssitzungen; kommen Sie, wenn das Thema auf der Agenda steht und geben Sie uns eine Rückmeldung.“ Auch auf der Internetseite des WindenergieProjektes können Sie sich ausführlich informieren. Hier finden Sie zum Beispiel die Präsentationsfolien und die Aufzeichnungen der vorherigen Informationsveranstaltungen, deren Inhalte weiterhin aktuell sind: www.windenergie-landkreis-muenchen.de. gmv

H.-S./MAI 2022

Erneuerbare Energien für den Waldschutz: Rückblick zum Bürgerdialog Windenergie

KLIMASCHUTZGEMEINDE

K

Hö lim he as nk ch irc ut he zg nSie em ge ei rts nd br e un n

MMEN

US EZ A

39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Notdienste

2min
pages 126-127

Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

3min
pages 128-132

Impressum

2min
pages 122-123

Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte

41min
pages 90-121

Leonhardi Ensemble e.V

1min
page 82

Pfarreien Katholischer Pfarrverband

4min
pages 84-87

Besinnlich in den Sonntag

1min
page 83

Stellenangebote Wohnen am Schlossanger

1min
pages 77-78

Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

1min
pages 80-81

Weiterbildung Gemeindebüchereien / Franz. Konversation

2min
page 79

ASS-Veranstaltungen

1min
pages 74-76

Senioren Aktionswoche „Wohnen im Alter“

1min
page 73

Ausbildungsmesse 2022

1min
page 72

Sigoho-Marchwart-Grundschule

1min
page 68

Kath. Kindergarten Mariä Geburt

1min
page 63

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

1min
page 69

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

1min
page 64

AWO-Kinderhaus Pfiffikus

2min
pages 65-67

Integrativer Gemeindekindergarten

1min
page 62

Kinderkrippe Sternschnuppe

1min
page 61

Zukunftswerkstatt AK Energie und Umwelt / AK ZusammenLeben

1min
page 51

Zwergerlstube

1min
pages 59-60

Kindergärten . Schulen . Hort Großtagespflege Kindertraum e.V

1min
page 58

Abschied in der Gemeindebücherei

1min
page 49

Gastfamilien berichten

2min
page 50

Ehrung Angela Hollunder

1min
page 48

Gemeindeleben Grillplatz wieder buchbar

1min
page 47

Energieagentur Ebersberg-München

1min
page 44

Fachgespräch Energiewende

1min
page 43

Handysammelbox / Bürgertelefon

1min
page 42

Rückblick Bürgerdialog Windenergie

2min
page 41

Rücksichtnahme auf Feld und Flur

1min
page 34

Zahlen, Daten, Fakten

1min
page 35

Klimaschutzgemeinde Info der Umweltbeauftragten

2min
pages 39-40

Lärmschutz / Bitte der Redaktion

1min
page 33

Amtliche Bekanntmachungen

1min
page 28

Aus dem Gemeinderat Wechsel / Klimafolgenanpassungskonzept

1min
page 21

Wohnungen für Geflüchtete gesucht

2min
pages 19-20

democy: Neue Thesen

1min
page 32

Kurz notiert

2min
page 22

Der Gemeinderat stellt sich vor

1min
page 23

Bürgermeister-Sprechstunde

1min
page 31

Trauer um Wolfgang Bethke

3min
pages 29-30
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.