AKTUELLES Die massiv gestiegenen Energiepreise haben noch einmal eine ganz neue Dynamik in die Diskussion um erneuerbare Energien gebracht. Dabei ist es schon länger klar: Der Klimawandel wirkt sich schon jetzt auf uns alle aus, sei es durch lange Trockenperioden oder durch extreme Wetterereignisse mit teils katastrophalen Folgen. Klimaschutz wird damit zur Aufgabe von uns allen. Welche klimaschonenden Ansätze sollte unsere Gemeinde in der Energieerzeugung verfolgen? Als Planungs- und Entscheidungsgrundlage dafür hat die Gemeinde Prof. Dr. Her- Höhenkirchen-Siegertsbrunn hat das Potenzial, den eibert Palm von der Hochschule Mün- genen Strom- und Wärmebedarf klimafreundlich zu dechen mit einem Energienutzungsplan cken. (Abb.: Prof. Dr. Herbert Palm, Universität München) mit Schwerpunkt auf Großanlagen beauftragt. In dem Plan werden verschiede- März im Beirat für den Energienutzungsplan ne Varianten für den Umstieg auf nachhalti- und im Gemeinderat besprochen. ge Energiequellen fundiert untersucht. Dabei wird zum Beispiel bewertet, wie wirtschaftlich Das ermutigende Fazit: Höhenkirchen-Siedie Varianten sind, welche Investitionen nö- gertsbrunn hat das Potenzial, durch kommutig werden und wie viel CO2 sie in welchem nale Maßnahmen seinen eigenen Strom- und Zeitrahmen einsparen. Wärmebedarf klimafreundlich zu decken. Für die beiden Sektoren Wärme- und StromerzeuDer Abschlussbericht wird im Sommer vorlie- gung sind dabei unterschiedliche Herangegen, ein Zwischenstand wurde aber bereits im hensweisen nötig.
Öffnungszeiten
Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103
Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 14.00 Uhr Montag Ruhetag
H.-S./APRIL 2022
Energiewende vor Ort
17