
2 minute read
1. / 2. & 5. / 6. CLASSA
Preler ün cudesch da purtrets es adüna ün evenimaint tuot speciel. Chi da nus nu s’algorda vi dals mumaints da l’infanzia cur cha’s pudaiva ster pachific sül canapè, tadler las aventüras e guarder ils purtrets dals numerus cudeschs d’iffaunts. Precis quell’experienza vulaivan spordscher eir ils padrins e las madrütschas da la 5./6. classa a lur iffaunts da la 1./2. classa cun preschanter ün Kamishibai. Kamishibai, es ün teater da raquint giapunais. Ils preschanteders viagian tres il pajais raquintand istorgias cun purtrets chi vegnan miss in rams da lain. In gruppas da trais u quatter iffaunts haun ils grands imprains a preler fluid e cun bger expressiun l’istorgia «Il mat e’l pesch». Quist’istorgia tratta dad ün mat chi piglia cun se ün pesch e’l metta a chesa illa bagnera. Il pesch vain però amalo ed il mat bada ch’ünguotta che che’l prouva, nu güda per cha’l pesch vegna darcho saun. L’unic es da’l mner inavous in sieu lejet. Cun quist messagi haun ils scolars e las scolaras vulieu musser cha que es important da pudair viver in ün ambiaint cuntschaint e sgür e cha que es essenziel d’avair a qualchün cha’s po fider. Ils purtrets ingrandieus ed in culuors intensivas haun do vita a l’istorgia preschanteda e pissero per ögls glüschaints. Cun ün pitschen regalin – ün segn per cudeschs, chi facilitescha da tgnair la lingia cun ler e chatter la güsta pagina – haun ils grands glivro lur prelecziun. Che surpraisa cur cha minchün dad els ho clappo scu grazcha fich ün disegn da lur figlioula u figlioul.

Advertisement
1. / 2. & 5. / 6. KLASSE E
in Bilderbuch vorzulesen, ist immer ein ganz spezielles Ereignis. Wer von uns erinnert sich nicht an die wertvollen Momente in unserer Kindheit, als man gemütlich den schönen Geschichten horchen und dabei die bunten Bilder der unzähligen Kinderbücher betrachten konnte.

Genau diese Erfahrung wollten die Paten der 5./6. Klasse mit dem Präsentieren eines Kamishibais auch den Schülerinnen und Schülern der 1./2. Klasse ermöglichen. Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater. Die Vorführer reisen durch das Land und erzählen ihre Geschichten zu wechselnden Bildern, die in einen Rahmen geschoben werden.
In 3er- oder 4er-Gruppen haben die Grossen das flüssige und ausdrucksvolle Vorlesen des Buches «Der Junge und der Fisch» geübt. Diese Geschichte handelt von einem Jungen, der einen Fisch zu sich nach Hause nimmt und ihn in die Badewanne legt. Der Fisch erkrankt jedoch und der Junge merkt, dass nichts hilft, was er unternimmt, um den Fisch zu heilen. Das Einzige ist, den Fisch wieder in seinen Teich zu bringen. Mit dieser Botschaft wollten die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es wichtig ist, in einem bekannten und sicheren Umfeld leben zu dürfen und dass es grundlegend ist, jemanden zu haben, dem man vertrauen kann. Die grossen Bilder in intensiven Farben haben der vorgetragenen Geschichte Leben eingehaucht und für leuchtende Augen gesorgt. Mit einem kleinen Geschenk – einem Buchzeichen, das beim Halten der Linie während des Lesens und beim Finden der zuletzt gelesenen Seite behilflich ist – beendeten die Grossen ihre Vorlesung. Welche Überraschung, als sie von jedem Kind als Dankeschön eine Zeichnung überreicht bekamen.