
8 minute read
95 JAHRE FRAUENVEREIN SILVAPLANA
Der gemeinnützige Frauenverein Silvaplana wurde am 19. April 1927 gegründet. Im April 2022 informierte der damalige Vorstand des Vereines, dass dieser sich nach über 90 Jahren im Dienste der sozialen Arbeit mangels Nachfolgerinnen und Mitarbeiterinnen auflösen werde.
Gründungsvorstand
Advertisement
Hortensia Fasciati, V. Matossi-Heinz, Nina Gaudenzi-Joos, Nicolina Wazzau-Casty und Emma Gaudenzi-Lodi
Der letzte Vorstand des Frauenvereins Silvaplana
Lina Salis und Gitta Kunfermann als Co-Präsidentinnen, Erika Gaudenzi als Kassierin, Annelies Parpan an Beisitzerin und Verena Regli als Aktuarin.
Der Gemeinnützige Frauenverein Silvaplana schaut auf eine sehr aktive Zeit zurück. So liest man in der Engadiner Post Nr. 30 vom 12. März 1936 folgendes Inserat:
Auch im Archiv der Engadiner Post findet man den Bericht der älteren Generation von Silvaplana. Sie berichten über den traditionellen Altersnachmittag in Silvaplana, welcher eben jeweils vom Frauenverein organisiert wurde.

Altersnachmittag
«Wiederum wurde die ältere Generation vom Frauenverein Silvaplana zu einem Altersnachmittag eingeladen. Bei Kerzenbeleuchtung und dekorierten Tischen wurden wir von der Präsidentin Frau Elisabeth Reich herzlich begrüsst. Die erste und zweite Klasse von Lehrer Grass brachte uns einige Lieder zu Gehör. Alles war festlich gestimmt in der Aula. Eine freiwillige musikalische Einlage brachten uns fünf junge Mädchen zur vollen Freude. Vom Frauenverein wurden wir aufs beste mit Speis’ und Trank versorgt. So konnten alt und jung wieder einige Stunden miteinander plaudern. Schon freuen wir uns auf das nächste Wiedersehen. Speziell dem Frauenverein möchten wir danken und allen weiteren Mitwirkenden. Frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr wünscht Ihnen die ältere Generation von Silvaplana.»
Die ehemalige Präsidentin Elisabeth Reich hat zum 90. Geburtstag des Vereins folgende Zusammenfassung geschrieben:
Gründungsversammlung am 19. April 1927
Gründerinnen: Frl. Hortensia Fasciati
Frau V. Matossi-Heinz
Frau Nina Gaudenzi-Joos
Frau Nicolina Wazau-Casty
Frau Emma Gaudenzi-Lodi
Präsidentinnen: 1927 – 1936 Frl. Hortensia Fasciati
1937 – 1940 Frau Nina Gaudenzi-Joos
1941 – 1951 Frau Caty Rosina
1952 – 1958 Frl. Henrietta Gaudenzi
1958 – 1964 Frau Hedy Vital-Schoder
1965 – 1966 Frl. Silvia Gaudenzi
1967 – 1967 Frau Linetta Thöny
1968 – 1982 Frau Elisabeth Reich
1983 – 1990 Frau Annelise Pianto
1991 – 2002 Frau Lina Salis
2003 – 2008 Frau Claudia Helg
Co-Präsidium: 2009 – 2022 Frau Lina Salis und Frau Gitta Kunfermann
Beitritte: 1939 zum Schweizerischen
Gemeinnützigen Frauenverein
1940 zum Kantonalen
Gemeinnützigen Frauenverein
Statuten: 1940 wurden die ersten Statuten auf Papier gebracht
Statutenänderungen: 1959/1974/1987/2006/2008
Versammlungen/ anfangs im Gemeindehaus
Zusammenkünfte: 1944 – 1958 in den Privatstuben der Mitglieder
1959 – 1971 im alten Schulhaus seit 1971 Mehrzweckraum des neuen Schulhauses
Protokolle: 1927 – 1935 in romanischer Sprache geführt ab 1936 in deutscher Sprache
Jahresberichte: ab 1947 in deutscher Sprache geleistete Beiträge/Spenden
Kurse: Es wurden Kurse veranstaltet und zwar Koch-, Näh-, Flick- und Malkurse, ein Kerbelschnitz-Kurs und ein Macrameekurs «Aus Altem Neues» etc. und sogar einmal ein Kosmetikkurs.
1974 Mütterberatungsstelle CHF 2 ’ 000
1975 Renovation Kirche Silvaplana CHF 14 ’195 (der ganze Erlös aus dem 2-tägigen Bazar wurde der Kirche übergeben)
1976 Dmura per attempos Segl CHF 800
1977 Kindergartenfonds Kanton Graubünden CHF 500
Jährliche Spenden an verschiedene Gemeinnützige Hilfswerke zwischen CHF 2 ’ 500 – 3 ’ 500. Während der Kriegsjahre wurde minderbemittelten Familien Naturalien gespendet.
Kindergarten: 1935 Gründung der Scoulina (romanischer Kindergarten) erstmals im Sommer 2 Monate für 4 – 7 jährige
1937 Sommer 3 Monate (bis 1967)
1956 Frage aufgeworfen: «Winterkindergarten»
1968 endlich, ganzjähriger Kindergarten eingeführt (von der Gemeindeversammlung genehmigt)
In der Chesa Primula (Mandra) konnten wir eine 3,5-Zimmerwohnung mieten. Den Mietzins übernahm die Gemeinde, während unser Verein für die Möblierung, Lohn und Versicherung sowie Spielsachen etc. für die Scoulina aufkommen musste. In der gleichen Wohnung konnten wir für die Kindergärtnerin eine kleine Wohnung einrichten.
Finanziert aus Beiträgen, Spenden und Anlässen sowie Beiträgen der Lia Rumantscha und der Gemeinde. Die Lia vermittelte auch die Kindergärtnerinnen (Praktikantinnen). Schon im Jahr 1970 bereitete uns unsere Scoulina erneut Sorgen. Im Mai begann das Schuljahr mit 25 Kindern. Bis zu den Sommerfehen wuchs die Schülerzahl auf 35 an. Wegen Platzmangels und um die Kindergärtnerin (Praktikantin) zu entlasten, mussten wir 15 Fünfjährige bis zum Einzug in den neuen Kindergarten im Herbst zurücksetzen, wofür gewisse Eltern gar kein Verständnis hatten.
1984 stand die Vorbereitung unseres Bazars mit Tombola und Flohmarkt ganz unter dem Moto «50 Jahre Scoulina»!
1985, am 5. Juli, feierten wir den 50. Geburtstag des Kindergartens gemeinsam mit dem Schuljahresabschluss der Grossen.
1998 nahmen wir definitiv Abschied von unserer Scoulina. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge übergaben wir die Verantwortung des Kindergartens an die Gemeinde resp. an den Schulrat.
Soldatenstube
1939 erfolgte der Aufruf des Roten Kreuzes während des Krieges eine Soldatenstube zu führen. Besorgung der Soldatenwäsche: Waschen, Nähen, Flicken, Bügeln und Stricken. In der Dependance des damaligen Hotel Post (heute Hotel Conrad) wurde die Waschküche benutzt und in der Chesa Tuffli die Soldatenstube eingerichtet und dort bis 1945 ein Warendepot gehalten. (Im Jahr 1939 wurde von der damaligen Aktuarin 7 Protokolle geführt)
Senioren
Jährlich statteten wir bis zu 80 Senioren-innen-Besuche ab und das an Geburtstagen, an Ostern und im Advent. Wir brachten kleine Geschenke wie Guetzli, gefärbte Ostereier und Weihnachts-Gestecke mit, alles selbstgemacht. Infolge Mitgliederschwund waren wir überfordert und suchten nach einer einfacheren Lösung. Geburtstagsbesuche ab dem 65. Altersjahr wurden 2008 von der gemeinsamen Geburtstagsfeier mit bescheidenem Abendessen in der Aula abgelöst. Die Musikgesellschaft hat sich uns angeschlossen und umrahmt die Feier musikalisch. Seit 2009 wurden dann auch die Senioren-innen von Sils an die «Geburtstagsparty» eingeladen.
Von 1983 – 2009 wurde das Altersheim Promulins von unseren Frauen monatlich ein Mal besucht. Wir brachten selbstgebackenen Kuchen mit, spielten mit den Bewohner-innen Lotto und plauderten mit ihnen. Auch den
Betagten in der Chesa Fonio in Sils haben wir einige Jahre unsere Aufwartung gemacht. 1969 fand zum ersten Mal der Adventsnachmittag statt.
1973 wurden auch die Senioren-innen von Champfer eingeladen.
1976 wurde das Altersturnen unter der Leitung von Berti Moser ins Leben gerufen. Später übernahmen diese Aufgabe Agnes Taverna und Lina Salis weiter bis 2006.
1978, am 1. Juli, haben sich erstmals junggebliebene Champfèrer und Silvaplaner – nämlich Männer und Frauen – zum «Picknick» bei der Chamanna Paravicini eingefunden. Die Geburtstagsfeier, das Picknick im Wald und der Advents-Nachmittag sind jedes Jahr unsere Highlights.
Anlässe
Der erste Unterhaltungsabend fand bereits 1928 statt. 1937 wurde ein Gartenfest mit «Buffet mit verschiedenen Spezialitäten», Glücksrad und Tanzbühne realisiert. Die Unterhaltungsabende mit Tanz, Theater und Tombola wurden bis 1967 abgehalten. Da diese Anlässe in den letzten Jahren wenig Anklang fanden, wurde an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 11. Juni 1968 beschlossen, den «Strassenverkauf» mit Tombola, Guetzli und Bazar durchzuführen.
1968 wurde der erste Bazar mit Tombola und Guetzliverkauf ins Leben gerufen. (Der Reinerlös belief sich auf CHF 2 ’493.70)
1995 führten wir nebst selbstgebackenen Kuchen die «Warme Küche» ein. Kartoffelsalat, heisser Schinken oder Fleischkäse, Bratwürste und Cervelats sowie eine Auswahl von uns Frauen angerichtete Salate standen auf dem «Menüplan».
1997, am 22. Juli, erinnerten wir uns anlässlich des 30. Bazars an die Gründung des Gemeinnützigen Frauenvereins Silvaplana vom 19. April 1927. Unter dem Motto «Frauen helfen Frauen» gliederten wir 1986 an unserem Bazar einen Extrastand mit bedruckten T-Shirts, Taschen und Regenschirmen ein, angefertigt von Frauen der Strafanstalt Hindelbank. Wir durften dieser Institution CHF 1’ 700 überweisen.
Verschiedene Jahre führten wir einen Stand mit Holz- und Bastelarbeiten aus der «Ufficina Protetta» in Samedan und konnten dieser aus dem Verkauf ihrer Erzeugnisse jeweils ansehnliche Beträge zukommen lassen. 2009 verabschiedeten wir uns vom traditionellen Bazar, den wir seit 1968 in eigener Regie realisiert hatten. Wir integrierten unseren Anlass in die «Festa Granda» anlässlich der 1. Augustfeier. Der Frauenverein mit zusätzlichen Helferinnen führen die Kaffeestube mit vielerlei selbsgebackenen Kuchen, den Bazar mit unseren Handarbeiten, den hausgemachten Konfitüren usw. und dem Tombola-Stand. Wir sind mit unserem Einsatz ein nicht zu übersehender Bestandteil der Festa Granda. Das alles findet beim Publikum grossen Anklang, und uns bringt es einen beruhigenden Posten ins Kassabuch. Der wohl grösste Arbeitsaufwand für diesen Anlass ist das Vorbereiten und Wiederaufräumen.
Jugend
1976 übernahm der Frauenverein die Bescherung der Schüler (1. – 9. Klasse) und war auch für das Schmücken des Christbaumes in der Kirche besorgt. 1978 wurden für 76 Schüler Geschenke eingepackt. Seit 2002 erhalten die Kinder nur kleine Geschenke. Dazu übergeben wir ihnen einen grösseren Betrag, den sie nach Absprache mit den Lehrern und dem Dorfpfarrer nach eigenem Wunsch an eine wohltätige Institution spenden dürfen.
Die Kleinkinderschüler feierten 1967 zum ersten Mal getrennt Weihnachten und werden ebenfalls vom Frauenverein beschenkt. Die Kindergärtnerin lädt dann zwei Frauen unseres Vereins zu einer kleinen Weihnachtsfeier ein, wo dann die Päckli verteilt werden.
1972 hat der Frauenverein am Nachmittag des Chalandamarz-Balls die Wirtschaft in der Aula übernommen. «Chastagnas e latmielch» wurden abwechslungsweise von den Restaurateuren des Dorfes zubereitet. Wir waren fürs Verteilen der traditionellen «marenda» zuständig und für den Ausschank der Getränke. 2012 haben wir uns von dieser Aufgabe zurückgezogen.
Bei der Preisverteilung des Schülerskirennens waren ein paar unserer Frauen verschiedene Male fürs Zvieri besorgt.
Sport
Anlässlich eines OL (Orientierungslauf) mit Ziel in Surlej, -Talstation Corvatschbahn verteilten einige unserer Mitglieder Essen und Getränke an die Aktiven und Funktionäre. Am Bündner-Glarner Schwingerfest 2009 haben wir in der Restauration mitgeholfen. Es war ein sehr anstrengender und langandauernder Einsatz, doch erbrachte uns dieser den ansehnlichen Betrag von CHF 1’305 in unsere Vereinskasse. 1988 nahmen vier Frauen unseres Vereins am Curling Turnier, dem «Dorf-Cup», teil und erreichten den dritten Rang.
1989 wagte sich erneut ein Team aus unserem Kreis an diesem Turnier teilzunehmen. Und dieses Mal, wer hätte das erwartet, gewannen unsere sportlichen Ladies den Dorf-Cup.
1999 übernahmen wir für den Curling Club Silvaplana die Restauration bei der Preisverteilung der Coppa Romana. Diesen Auftrag erledigen wir bis heute flott und gerne, sehr zur Zufriedenheit des OK’s und der 304 Spieler. Der Zahltag für unseren Grosseinsatz fliesst zur Hälfte in die Vereinskasse, den Rest dürfen wir Frauen nach Gutdünken für uns verwenden.
Kirche
Anlässlich der Kirchgemeinde-Sonntage in Silvaplana war die Mithilfe unserer Frauen bei der Bewirtung der Besucher in der Aula einige Male gefragt. 1996 durften wir beim Abschiedsfest von Pfr. Pietro Leutenegger und seiner Frau Ursula mitwirken.
Schlusswort
Im 90-jähigen Bestehen des Gemeinnützigen Frauenvereins Silvaplana gab es viele Höhen und Tiefen. Es mussten Hürden überwunden werden, die den Frauen manch schlaflose Nacht bescherten – vor allem während und nach der Kriegszeit. Doch im Grossen und Ganzen hat uns unsere soziale Zusammenarbeit viel Freude und Genugtuung gebracht. Auch haben gemeinsame Reisen und Nachtessen die kameradschaftliche Verbundenheit unter uns Frauen gestärkt und uns für die Erfüllung unserer Aufgaben neu motiviert.
Der Frauenverein Silvaplana wurde nun, wie bereits erwähnt, im Frühling 2022 – nach 95 aktiven Jahren – aufgelöst.
Einzelne Frauen engagieren sich weiterhin bei einigen der vielfältigen sozialen Aufgaben. So werden die regelmässigen Besuche in den Altersheimen und bei den Seniorinnen und Senioren zu Hause auch in Zukunft noch stattfinden.
Die Gemeinde und andere Dorfvereine führen andere soziale Aufgaben weiter, um vor allem auch unseren Seniorinnen und Senioren einen abwechslungsreichen Alltag anzubieten.
40 Jahre Tennisclub Silvaplana

Der Tennisclub Silvaplana wurde im Jahre 1982 gegründet und feierte demnach im Jahre 2022 sein 40-jähriges Jubiläum. Dieses Jubiläum sollte sportlich gefeiert werden und so wurde die 1. Coppa Silvaplana ins Leben gerufen. Am Freitag, 2. Dezember 2022 fand ein Doppel-Turnier auf den Tennisplätzen der Tennishalle St. Moritz statt.
12 Doppel aus dem Oberengadin nahmen am Turnier teil und spielten um den begehrten Wanderpreis.
Dank der grosszügigen Unterstützung der Silvaplana Gewerbetreibenden konnte jeder Teilnehmer ein Geschenk mit nach Hause nehmen.
Informationen zum Verein
Tennisclub Silvaplana Vorstand
Franzisca Giovanoli, Präsidentin – Maria Laura Eldahuk, Vizepräsidentin – Rosi Gnani, Kassierin – Claudia Teichmann, Aktuarin – Philippe Sauser und Angelo Tornadu, Spielleiter – Fulvio Grazioli, Revisor
Mitglieder 17 Damen, 27 Herren, 7 Passivmitglieder, 35 Kinder und Jugendliche
Sponsoren
