GastroJournal 28/2018

Page 6

6

12. Juli 2018 | Nr. 28 | www.gastrosuisse.ch

Kantonale Sektionen

Lehrabschlussfeier des Gastronomiegewerbes am BWZT Wattwil

GastroLuzern und Luzern Hotels: Lehrabschlussfeier 2018

Erfolgreicher Nachwuchs

Ausbildung mit Praxisbezug

Anfang Juli fand am Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg, in Wattwil, die Lehrabschlussfeier der Gastronomieberufe statt. 32 Köchinnen und Köche sowie 14 Restaurationsfachleute konnten ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis entgegen nehmen. Gleich zu Beginn begrüsste Lehrabgängerin Saskia Thoma ihre Mitlernenden, die Eltern sowie die Lehrpersonen und die Gäste. Anschliessend verglich Rektor Matthias Unseld die Hochs und Tiefs, die während einer Lehrzeit auftreten können, mit der laufenden Fussball-Weltmeisterschaft, bei der Enthusiasmus und Rückschläge zuweilen auch nahe beieinander liegen. Letztlich, so meinte er, würden die Lehrabgänger anstelle eines Pokals jedoch etwas viel Nützlicheres erhalten, nämlich ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, welches für sie das Ticket in die berufliche Selbständigkeit sei. Tatjana Caviezel, amtierende Weltmeisterin im Service-Fach und BWZT-Absolventin im Jahr 2015, unterstrich in einer Video­ botschaft die Worte des Rektors und übermittelte ihrerseits einen Gruss an ihre Berufskolleginnen und -kollegen. Der Fachgruppenleiter für Gas­

tronomieberufe, Markus Hänsli, führte durch die Moderation abwechselnd mit Uwe Uchmann, dem Fachlehrer für Restaurationsfachleute. Die Lehr-Abgängerin-

Anfang Juli führten die beiden

Verbände GastroLuzern und Luzern Hotels gemeinsam die Lehrabschlussfeier der Gastronomie und Hotellerie durch. 173 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhielten im Hotel Schweizerhof Luzern ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ beziehungsweise das eidgenössische Berufsattest EBA. Ruedi Stöckli, Präsident von

Die Köchinnen und Köche, die mit Auszeichnung abschlossen. nen und -Abgänger erhielten jeweils eine Rose, eine Flasche Wein und eine mit Geschenkartikeln und mit einer Packung Hüppen gefüllte Umhängetasche. Die Lernenden, welche mit einer Abschlussnote von mehr als 5,0 abgeschlossen haben, wurden für ihre überdurchschnittliche Leistung zusätzlich gewürdigt. Von den Restaura­ tionsfachleuten erhielt Flurina Jeanneret mit 5,3 die Goldmedaille, von den Köchen war es Jana Abderhalden, welche sich mit 5,2 die gleiche Auszeichnung verdiente. Aus der Gruppe der Diätköche wurden Norina Fäh und Sabrina Koch für ihre sehr guten Leistungen geehrt. Die Feier wurde durch einen kur-

zen Film abgerundet, der die Höhepunkte aus der gemeinsamen

ZVG

Ausbildungszeit zeigte: beispielsweise der Besuch der Straussenfarm und der Imkerei, die Exkursion nach Luzern und den Abstecher in die dortige Hotelfachschule, oder den Besuch eines exklusiven Weinkellers in Rehetobel.

GastroLuzern, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und lobte sie für ihre hohe Belastbarkeit, ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Teamfähigkeit, die in der Gastronomie und Hotellerie so wichtig seien. Er ermunterte die jungen Berufsfachleute, ihren Fähigkeitsausweis als Ticket in die weite Welt zu betrachten, denn kaum eine andere Branche

biete so viele Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Diesem Gedanken schloss sich Norman Hunziker an, Teamchef der Schweizer Junioren-­ Kochnationalmannschaft: «Tragt eure Kochbluse mit Stolz. Kaum ein Beruf wird so geschätzt wie der Koch.» Nicht umsonst laufe rund um die Uhr auf irgendeinem Fernsehsender und in den Social Media eine Kochsendung. Eine ebenfalls erfrischende Rede

hielt Alina Baer, Hotelfachfrau EFZ und Schweizermeisterin Hotellerie-Hauswirtschaft 2016. Sie trat mit einem Rucksack in der Hand auf und rekapitulierte, was die Absolventinnen und Absolventen für ihren weiteren Weg schon alles eingepackt hätten und was noch hinzukommen könne.

Abschliessend ergriff Markus

Hänsli erneut das Wort und wünschte den Lehrabgängern für ihre Zukunft alles Gute. Unter fünf P‘s fasste er zusammen, was auch heute noch grundlegende Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg sind: Pünktlichkeit, Persönlichkeit, Professionalität, positives Denken und das Aufrechterhalten einer Perspektive. Unter anhaltendem Beifall und mit einer stehenden Ovation wurden die Lehrabgänger verabschiedet. www.bwzt.ch

Die Hotelleriefachleute erhalten ihre Diplome.

ZVG

Conrad Meier, neuer Präsident von Luzern Hotels, beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Lehrabschluss und betonte dessen Bedeutung. Er wies darauf hin, wie wichtig für sie künftig auch stetige Weiterbildung ist: «So vielfältig wie die verschiedenen Berufe und die Menschen in unserer Branche, so reichhaltig ist das Angebot an Aus- und Weiterbildungen. Ob Sie sich in Zukunft im Berufsalltag weiterbilden, praxisbezogene Kurse besuchen, eine Höhere Fachschule absolvieren oder sogar eine Fachhochschule, spielt nicht einmal eine grosse Rolle.» Als besonderen Vorzug betonte Conrad Meier den hohen Praxisbezug der Aus- und Weiterbildung in der Hotellerie und Gastronomie. 20 Jugendliche erhielten die Eh-

renmeldung für ihre hervorragenden Leistungen. Luzern Hotels schenkte ihnen einen Gutschein, den sie in allen Mitgliederbetrieben einlösen können. GastroLuzern offerierte den Lehrbetrieben für die interne Feier je eine Jeroboam-Flasche Wein. Den besten Lehrabschluss erreichten Liliana Sofia Rossas Pereira Ribeiro, Restaurationsangestellte EBA (ausgebildet im Ameron Hotel Flora) mit der Note 5,7 sowie Evelin Steiner, Köchin EFZ (ausgebildet im Mariazell Sursee Schule und Wohnen) ebenfalls mit der Note 5,7. Als Anerkennung bekommen die beiden eine Prämie von 500 Franken. www.gastro-luzern.ch

Qualifizierter Gastronomie-Nachwuchs im Kanton Solothurn

GastroSchwyz überreicht 54 Diplome an erfolgreiche Lernende

Bereit für das Berufsleben

Türöffner Berufsbildung

Bereits zum sechsten Mal wurde

Reto Mühle, Bell AG, und die besten Restaurationsfachleute EFZ (v.l.): Joel Meier, Gasthof Kreuz Egerkingen AG, 1. Rang; Lea Fuchs, Restaurant zum Löwen Messen GmbH, 2. Rang; André Aebischer, Gasthof Kreuz Egerkingen AG, 3. Rang.

ZVG

an dieser Diplomfeier das WSET Wein-Diplom Level 2 der Wine & Spirit Education Trust London vergeben. Die GIBS ist die einzige Berufsfachschule in der Schweiz, die dieses zertifizierte Basis- und Aufbauseminar ihren Schülerinnen und Schülern anbietet. Sie unterstützt die Auszubildenden zudem auch finanziell und trägt einen Teil der Kosten. Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist die Mindestnote 5,0 im Fach Berufskunde. Das WSET Level 2 Diplom ist ein weltweit anerkanntes Diplom im Weinfachwissen. Neben einem Diplom konnten die erfolgreichsten Absolventen, welche die Mindestnote 5,0 und mehr erreicht hatten, zusätzlich attraktive Preise entgegennehmen, so Übernachtungen in Wellness- und Mehrsterne-Hotels in der Schweiz.

Einmal mehr hat eine Vielzahl

Der Präsident der Hotel & Gastro

Prodega/Growa/Transgourmet

von jungen Gastronomiefachleuten den Sprung ins Berufsleben geschafft. Die Abschlussfeier von GastroSolothurn fand im Bienkensaal in Oensingen statt. Die Diplome wurden von den Chefexperten an Absolventen mit zweijähriger Berufsausbildung EBA in den Kategorien Küchenangestellte/r, Restaurationsangestellte/r, Hotellerieangestellte/r sowie an diejenigen mit dreijähriger beruflicher Grundausbildung EFZ in den Kategorien Köchin/Koch, Restaurationsfachfrau/-mann und Hotelfachfrau/-mann übergeben.

Formation Solothurn, Sebastian Graber, gratulierte den frischgebackenen Absolventen sowie deren Lehrmeistern und Familien. Auch Stephan Herter und Nicolas Berardelli, beide Fachlehrer an der Gewerblich Industriellen Berufsschule Solothurn (GIBS), sowie Daniel Brändli, Lehrer für überbetriebliche Kurse der Köche im Gerolag-Center Olten, freuten sich über die neuen Fachkräfte, die der Kanton Solothurn dieses Jahr hervorbrachte. Durchs Programm führte Moderatorin Franziska Boccarelli.

ist massgeblich an der Organisa­ tion und am Preissponsoring beteiligt. Die weiteren Sponsoren sind: Bell Schweiz AG, Dyhrberg AG, Emmi Schweiz AG, Kadi AG sowie GastroSolothurn. Dank den Sponsoren fand die Feier einen würdigen Rahmen. Die glücklichen Absolventen feierten nach dem formellen Teil zusammen mit über 550 Familienangehörigen und Gästen ihren Erfolg. Impressionen der Diplomübergabe und QV-Feier unter: www.transgourmet.ch/event www.gastro-solothurn.ch

Lehrabschlussfeier von GastroSchwyz fand Anfang Juli in der Cineboxx in Einsiedeln statt. «Die bestandene Lehrabschlussprüfung öffnet Ihnen manche Tür», unterstrich Roger Sigrist, Ausbildungsberater beim Berufsbildungsamt des Kantons Schwyz, in seiner Begrüssungsrede. Die

GastroSchwyz-Präsident Marco

Heinzer konnte 54 frischgebackenen Berufsleuten aus sechs verschiedenen Lehrberufen ihr Lehrabschlussdiplom überreichen. Die besten drei jedes Berufes erhielten eine Medaille. Die meisten der jungen Berufs-

leute haben eine Ausbildung als Köchin beziehungsweise als Koch abgeschlossen. Die jeweils besten Köchinnen und Köche tragen da-

ZVG

Marco Heinzer, Präsident GastroSchwyz, die beste Restaurantfachfrau, Judith Merz, und Ernst Weiss, Direktor Waldstätterhof. bei den gleichen Nachnamen: Tanja Gwerder absolvierte ihre Ausbildung im Landgasthof Adler in Ried-Muotathal und schloss mit der Note 5,4 ab. Eine Zehntelnote

tiefer lag Cyril Gwerder, der seine Ausbildung im Restaurant Hofmatt in Schwyz absolviert hat. Sandra Weber, deren Lehrbetrieb das Restaurant Gotthard in Goldau ist, schloss mit derselben Note ab. Bei den Restaurationsfachleuten

schloss Judith Merz aus Oberägeri mit der Traumnote 5,6 ab. Ihre Lehre absolvierte sie im Seehotel Waldstätterhof in Brunnen. Zweite in dieser Kategorie wurde Michaela Camenzind mit der Note 5,3. Ihr Lehrbetrieb ist die BSZ Stiftung in Seewen. Als beste Hotelfachfrau schloss

Die besten Köchinnen und Köche im Kanton Schwyz (v.l.): Sandra Weber, Basil Locher, Cyril Gwerder und Tanja Gwerder.

ZVG

Lea Heinzer aus Goldau mit der Note 5,4 ab. Die Ausbildung schloss sie im Seminar- und Wellnesshotel Stoos ab. www.gastroschwyz.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GastroJournal 28/2018 by Gastrojournal - Issuu