T:K Jahrbuch 2022/23

Page 1

KOMM! INS OFFENE, FREUND:IN! SPIEL ZEI T 202 2/2023

WWW.THEATERINKEMPTEN.DE


Partnerschaftsgesellschaft mbB

Gute Regisseure bleiben im Hintergrund.

Kanzlei Sonthofen Grüntenstr. 28b, 87527 Sonthofen Fon 0 83 21 / 67 34 - 97 00

Kanzlei Kempten Frühlingstr. 21, 87439 Kempten Fon 0 83 21 / 67 34 - 97 10

www.beratung-mit-profil.de


KOMM! INS OFFENE, FREUND:IN!

T:K -- THEATER IN KEMPTEN


INHALT Inhaltsverzeichnis Vorwort des Oberbürgermeisters Vorwort der Theaterleitung

2 4 6

JUNGES T:K Märchensommer Allgäu 2022 Simpel Peter und der Wolf Liebste Kitty Tanz der Wut Dschihad One-Way Ich lieb Dich Chica Chica Der Räuber Hotzenplotz Nussknacker und Mäusekönig No Planet B Die Wanze Klasse Klasse Malala – Mädchen mit Buch Heidi Traumjobs – Im Bann der Mafia Nicht Maria Stuart Robinson & Crusoe Märchensommer Allgäu 2023 Stücke für Jugendliche Theater und Schule Schulvorstellungen Der T:K-Kinderspielclub fantasT:K – Junges Theaterfestival Kempten

8 10 11 12 12 13 14 14 15 16 16 17 18 19 19 21 21 22 22 23 24 25 26 28

AKUST:K Die Wellküren Rainer von Vielen Oriom Yoga

30 32 32 33

29

2

Heather Nova Meret Becker & The Tiny Teeth Salut Classique Naghash Ensemble

35 36 37 37

THEATER Fear.Less David Bowie Asteroid 342843 Die Geierwally Liebste Kitty Tanz der Wut Ich lieb Dich Die unglaubliche Tragödie von Richard III. Ein gemeiner Trick Sonny Boys Heimatwunder Die heilige Nacht – Wellküren, Baumgartner & Well Pianotainment® Der Sturm No Planet B Klasse Klasse Die Wanze Einer flog über das Kuckucksnest Die Jüdin und der Kardinal Aberland Love Letters Heidi Traumjobs – Im Bann der Mafia Nicht Maria Stuart Robinson & Crusoe Halb im Scherz, halb im Ernst Wie im Himmel

38 40 41 42 43 44 46 48 51 52 53 54 54 55 56 56 57 58 59 60 61 62 65 65 67 69 70


KLASSISCHE KONZERTE Nationales Sinfonieorchester der Ukraine Sinfonietta Köln Casal Quartett Benjamin Schmid Trio Fauré Quartett Nürnberger Symphoniker Württ. Philharmonie Reutlingen Atos Trio Janina Fialkowska Silvesterkonzert Chopin und seine Frauen Bevor Sie mich verurteilen …

74 75 77 79 80 83 84 85 86 87 89 89

T:K EXTRA Workshop: Tanz der Wut Ausstellung, Vortrag: Femizid Impro mit T:K T:K Theater-Chor Bewegung: 60‘ Yoga Flow Workshop: Maskenbild

90 92 93 94 94 95 95

T:K KÜNSTLER:INNEN

96

T:K KOOPERATIONEN Über den Tellerrand Classix Kempten 21. Kemptener TANZherbst Theater- und Musikgesellschaft 15. Schwäbische Theatertage Unterstützer & Impressum 38. Kemptener Jazzfrühling

72

T:K SERVICE Sitzplan Eintrittspreise Abonnement T:K-Theatercard Vorverkauf Besucherservice Team

112 114 1 16 117 121 122 123 124

NACHLESE Ja zur Angst

125

Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell unter www.theaterinkempten.de Die Fotoserie stand dieses Jahr unter dem Motto HAUT UND SCHRIFT. Die Texte wurden von den Fotografierten selbst ausgewählt. Es sind Künstler:innen und Mitarbeiter:innen des T:K, der Theatertechnik und des Maskenbildworkshops 2022. Fotos: Birgitta Weizenegger Maske: Helen Laitzsch Allen gilt unser herzlicher Dank!

102 104 106 107 108 109 110 111

3


LIEBE THEATERINTERESSIERTE, mehr als zwei Jahre der Pandemie hat auch das Theater nun hinter sich. Zwei Jahre, die gefühlt im Flug vergangen sind und vielen Menschen, natürlich auch im Theater, einiges abverlangt haben. Trotzdem steht das Theater nie still, produziert immer weiter neue Stücke und hält für alle die Türen offen. Dadurch versprüht es Mut, Lebensfreude und Zuversicht in unsteten Zeiten. Gleichzeitig setzt sich das Theater unermüdlich für die Stadtgesellschaft ein, reagiert auf entstehende Nöte, versucht die Pandemie erträglicher zu machen und soziale Defizite auszugleichen. Im Sommer 2021 durften wir 66 Hinterhofkonzerte in Vorgärten und Hinterhöfen der Stadt erleben, die kostenlos angeboten wurden. Dabei sammelten die Musikerinnen und Musiker Spenden in Höhe von mehr als 10.000 Euro für den Bunten Kreis. 2022 finden die beliebten Konzerte wieder im Juni statt. Diesmal geht der Spendenerlös an die Kinderbrücke Allgäu. Ein weiteres soziales Engagement stellten die Vorstellungen des Ein-Personen-Stücks „Angst“ von Stefan Zweig dar, welches acht Mal für je eine Person oder ein Paar gespielt wurde. Die gesamten Einnahmen von rund 1.200 Euro spendete das Theater dem Kemptener Frauenhaus, um auf die sich zuspitzende Notsituation vieler Frauen in Kempten und im Oberallgäu hinzuweisen, die in den Lockdowns vermehrt unter häuslicher Gewalt litten. Mit der diesjährigen Saisoneröffnung der Eigenproduktion „Tanz der Wut“ kommt diese Thematik nun auch auf die Bühne.

Unter den pandemiebedingten Abstandsregeln, Unterrichtsausfällen und eingeschränkten Sozialkontakten, haben aber besonders die Kinder gelitten. Speziell Pädagoginnen und Pädagogen in den Grundschulen stehen hier vor einer großen Herausforderung. Deshalb bearbeitet seit Herbst 2021 eine Theaterpädagogin des T:K Themen wie Traurigkeit, Kontroll- und Strukturverlust sowie Integration in kostenfreien Workshops in den Schulen. Zu Beginn der Saison widmet sich das T:K noch einem besonderen Format: „Über den Tellerrand“ heißt der Abend am 23. September, Auftakt eines sozialen Projekts, das auch ich mit Spannung erwarte. Die Kemptener Wärmestube des Bayerischen Roten Kreuzes erarbeitet zusammen mit Obdachlosen Textbeiträge, welche die Grundlage für einen Theaterabend und eine Ausstellung im Kempten-Museum im Zumsteinhaus bilden. Ebenso soll aus den Beiträgen eine neue Obdachlosen-Zeitung werden. Darum, liebe Theaterfreundinnen und Theaterfreunde – seien Sie stolz auf unser Theater! Besuchen Sie es, so oft Sie können. Sie unterstützen mit Ihrem Besuch wertvolle Projekte für unsere Stadt. Herzlichst Ihr Thomas Kiechle

Oberbürgermeister

4



Komm! ins Offene, Freund!

ruft Hölderlin zu Beginn seines Gedichtes „Der Gang aufs Land“ seinem Freund Landauer zu. Er will mit ihm einen Spaziergang machen, um sich vom Gefühl der schwer auf ihm lastenden „bleiernen Zeit“ zu befreien.

gemeinsam zu betreuen. Simpel findet sogar eine Simpeline und so zeigt uns die Geschichte der beiden Brüder, dass Integration von geistig Behinderten möglich ist, wenn wir die Scheu verlieren und uns als Gesellschaft die Betreuungsverantwortung teilen.

„Bleiern“ könnte man auch unsere Zeit nennen. Die Pandemie, die Folgen des Klimawandels, die globale Migration, das Fortschreiten antidemokratischer Tendenzen, die zunehmende Stärke totalitärer Regime, der Krieg in Europa, aber auch die digitale Revolution haben zu Verunsicherungen und zur Wahrnehmung der Gegenwart als Krise geführt. Einer Krise, die sich scheinbar mit den herkömmlichen Mitteln der Politik nicht mehr bewältigen lässt. Wie geht es weiter? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in der Spielzeit 22 / 23 alternativen Zukunftsentwürfen nachspüren. Dazu haben wir Stoffe und Geschichten für Sie ausgewählt, die nach dem Möglichen suchen, Utopien eröffnen und die kreativen Energien aller nutzen, um die Krise zu überwinden.

Der Bürgertheaterclub des T:K unter der Leitung von Johannes Lang zeigt DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE VON RICHARD III. von Shakespeare in der brüllend komischen Bearbeitung des österreichischen Kabarettisten Michael Niavarani. Gespielt wird im Gasthof zum Hirsch in Krugzell. Eine warme Mahlzeit und Vergnügen sind garantiert, denn Niavarani – Sohn eines Persers und einer Wienerin – ist Spezialist für humorvolle Vertreibung alles Bleiernen.

In ihrer eigenen bleiernen Zeit lebt die Tänzerin Odette. Als Mädchen ist sie missbraucht worden, im Alter von 30 Jahren macht sie sich an die Aufarbeitung. In einem furiosen, gesprochenen und getanzten Monolog legt Corinne Steudler Zeugnis davon ab, dass es die Kräfte der Selbstheilung gibt, wenn man bereit ist, sich selbst zu begegnen. Auch wenn das manchmal grotesk komisch ist. Und weh tut. Mit TANZ DER WUT der französischen Autorin Andréa Bescond eröffnen wir die Spielzeit. Um uns alle zu sensibilisieren. Und um den Betroffenen Mut zu machen, sich Hilfe zu suchen. Um unseren bleiernen Umgang mit geistig Behinderten geht es in dem neuen, sehr warmherzigen und humorvollen Klassenzimmerstück SIMPEL von Marie-Aude Murail. Der Student Colbert zieht mit seinem geistig behinderten Bruder Simpel in eine WG. Nach einigen chaotisch verlaufenden Versuchen gelingt es den WG-Bewohner:innen Simpel 6


HEIDI, das ist die Geschichte eines außergewöhnlichen Mädchens, das dank seines offenen und liebevollen Wesens die Gabe hat, jedermanns Herz zu öffnen. Und HEIDI wird auf der großen Bühne gespielt von Corinne Steudler, Roman Just, Lara Waldow und Julia Jaschke. Neu im Ensemble des T:K ist der Schweizer Schauspieler Christoph Bangerter – er wird den Alm-Öhi spielen. Das Bühnenbild wird Stefan Morgenstern entwerfen, dessen großartige Ausstattung zum RÄUBER HOTZENPLOTZ Sie im Dezember wiedersehen können.

Dialog. Selbst wenn der manchmal schmerzhaft ist. Zusätzlich zu unseren Eigenproduktionen und Wiederaufnahmen – wie dem Sensationserfolg HEIMATWUNDER – erwarten Sie eine Reihe wunderbarer Meisterkonzerte, die Dr. Franz Tröger für Sie zusammen gestellt hat, sowie die von Michael Schönmetzer ausgesuchten akusT:K-Konzerte. Und bereits ab 29. Juli 2022 erleben Sie einen besonderen Höhepunkt: DAVID BOWIE hat im Stadttheater Premiere – für alle BowieFans und Glam-Rock-Liebhaber:innen ein unbedingtes Muss. Hans Piesbergen, Sebastian Strehler und Michael Schönmetzer lassen die Musik und den Zeitgeist der 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahre wieder auferstehen. Mit viel Witz erzählen sie das Leben des unsterblichen Verwandlungskünstlers Bowie und seiner berühmten Zeitgenossen wie Brian Eno, Iggy Pop und Lou Reed. We can be heroes!

Um Freundschaft und gegenseitige Hilfe und Unterstützung geht es in der Komödie ROBINSON & CRUSOE, die wir ab März 2023 als Koproduktion mit dem Teatro Sauzal, Teneriffa in deutscher und spanischer Sprache zeigen werden. Wir setzen damit unser Konzept, Theaterstücke in mehreren Sprachen zu präsentieren, fort. Sie erleben Hans Piesbergen zusammen mit dem spanischen Schauspieler Carlos Belda. Erzählt wird die Geschichte von zwei Schiffbrüchigen, die sich auf ein im Meer schwimmendes Hausdach retten können, aber leider keine gemeinsame Sprache sprechen. Bleiern lastet die Ungewissheit und Fremdheit anfangs auf den beiden. Aber aus Feinden werden allmählich Freunde, denen es gelingt, ihre Situation gemeinsam zu meistern.

Wir können Helden sein. Und uns gemeinsam auf die Suche nach Wegen aus der Krise machen. Begleiten Sie uns – sprechen Sie mit uns – seien Sie bei uns – wir versprechen, es wird nicht langweilig. Komm, ins Offene, Freund:in!

Die Spielzeit beenden wird WIE IM HIMMEL nach dem Film von Kay Pollack, ein Stück über die alles Bleierne auflösende Kraft des Chorgesangs. In den Jahren der Pandemie ist der Chorgesang zum Erliegen gekommen. Lassen Sie uns gemeinsam wieder starten und einen Theaterchor aus Schauspieler:innen und gesangsbegeisterten Amateur:innen gründen. Gemeinsam bringen wir WIE IM HIMMEL auf die Bühne. Unser verbindendes Element wird der gemeinsame Gesang und die Musik sein. Geleitet wird unser Chor von Ensemblemitglied Sebastian Strehler und der Münchener Sopranistin Lili König. Bleiernes Schweigen – das zeigt WIE IM HIMMEL ganz deutlich – muss sich auflösen in

Ihre Silvia Armbruster & Thomas Siedersberger Künstler. Direktorin

7

Geschäftsführer



JUNGES T:K Theater – das ist Spielen, Schauen, Erzählen. Theater ist für jede und jeden, ob Du vier oder zwölf oder siebzehn Jahre alt bist. Konzerte haben wir auch wieder für Dich. Und viele Aufführungen werden Deine Eltern und Großeltern genauso begeistern!


MÄRCHENSOMMER ALLGÄU

PETER PAN UND TINKERBELL

14. Juli – 21. August 2022 OPEN AIR | Burghalde Kempten T:K-EIGENPRODUKTION

4 -99

Interaktives Märchentheater mit Musik für die ganze Familie Inszenierung: Silvia Armbruster Bühne: Stefan Morgenstern Kostüme: Michael S. Kraus Mit dem Ensemble des T:K und vielen Kindern aus dem ganzen Allgäu

In Kooperation mit Kempten Tourismus und dem Verein Märchensommer Wien Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! „Erwachsen werden, das kann doch jeder“, meint Peter Pan – der Junge, der beschlossen hat, für immer ein Kind zu bleiben. Gemeinsam mit seiner Elfenfreundin Tinkerbell macht er sich auf die Suche nach dem verlorenen Schatten. Doch der gefährliche Kapitän Hook entführt ihre Freundin Wendy und will auch noch Tinkerbells wertvollen Feenstaub! Macht euch auf ein Abenteuer gefasst und erlebt mit Peter Pan und Tinkerbell eine märchenhafte Reise ins Nimmerland!

www.maerchensommer-allgaeu.de 10


SIMPEL

PREMIERE

KLASSENZIMMERSTÜCK T:K-EIGENPRODUKTION

Nach dem Roman von Marie-Aude Murail Bearbeitung: Matthias Günther Inszenierung: Lisa Wildmann Mit Roman Just

ab 12

Gerne kommt SIMPEL auch zu Ihnen ins Klassenzimmer.

Barnabé, genannt „Simpel“, ist 22 Jahre alt, aber geistig auf dem Stand eines Dreijährigen. Die Mutter ist gestorben. Der Vater hat eine neue Lebensgefährtin gefunden. Simpels jüngerer Bruder Colbert hat gerade Abitur gemacht und will ein Jurastudium in der Stadt beginnen. Wohin nun mit Simpel? Der Vater steckt Simpel in ein Heim, doch Simpel will dort nicht bleiben. Also nimmt Colbert ihn zu sich und zieht mit Simpel in eine WG in der Stadt. Dort geht es bald mehr als turbulent zu ...

Termine nach Vereinbarung mit Sandra Schmidbauer: jugend@theaterinkempten.de Kosten: 200,00 € pro Vorstellung.

Roman Just seht Ihr auch in PETER UND DER WOLF.

In der Bearbeitung von Matthias Günther wird die Geschichte über Anderssein und Behinderung aus der Perspektive von Simpels Bruder Colbert erzählt, der neu in eine Klasse kommt. SIMPEL ist mit Witz und Liebe geschrieben und zeigt, dass mit Courage und Zusammenhalt auch scheinbar Unmögliches gelingen kann.

11


PETER UND DER WOLF

LIEBSTE KITTY

AUS DEM TAGEBUCH DER ANNE FRANK WIEDERAUFNAHME

WIEDERAUFNAHME

13 - 99

4 - 99

Oktober 2022 | TheaterOben

Oktober 2022 | TheaterOben

T:K-EIGENPRODUKTION

T:K-EIGENPRODUKTION

Musikmärchen für Kinder von Sergej Prokofjew Klavierfassung: Nataliya Tkachenko Inszenierung: Silvia Armbruster Bühnen- und Kostümbild: Michael S. Kraus Zeichnungen: Wolfgang Steinmeyer Mit Roman Just

Mit Liedern von A. Menken, F. Loewe, S. Sondheim, M. J. Legrand u. a. Fassung von Antonia Welke Szenische Einrichtung: Silvia Armbruster Bühnen- & Kostümbild: Antonia Welke, Silvia Armbruster Musikalische Leitung: Murat Parlak

In deutscher und russischer Sprache

T:K in Kooperation mit Theater Magdeburg

Als Peter eines Morgens seinen sorglosen Spaziergang beginnt, ahnt er noch nicht, was für ein Abenteuer auf ihn wartet. Die Ente schwimmt friedlich im Teich, der kleine Vogel zwitschert, und die Katze schleicht durch den Garten – es scheint ein ganz normaler Morgen zu sein. Doch plötzlich taucht ein Wolf auf, und das Abenteuer nimmt seinen Lauf ...

Das jüdische Mädchen Anne Frank und ihre Familie müssen sich vor den Nazis verstecken und gehen in den Untergrund. Auf engstem Raum und in ständiger Furcht vor Entdeckung verbringen sie mit anderen Untergetauchten die Kriegsjahre. Das Leben des Teenagers Anne bekommt eine wahrhaft existentielle Dimension: sich streiten, sich verlieben, unabhängig werden, von der Zukunft träumen. Anne vertraut sich ihrem Tagebuch an, das sie „Kitty“ nennt, und stellt sich vor, wie sie nach dem Krieg als berühmte Schriftstellerin leben wird. Als das Versteck im August 1944 auffliegt, bleibt Annes Tagebuch zurück.

Nataliya Tkachenko hat die Orchesterpartitur op.67 von Prokofjew neu für Klavier bearbeitet. Eine Ente mit Damenhut entzückt die Zuschauer. Viele Bravos und begeisterter Applaus. Allgäuer Zeitung 7,50 € (Kinder) | 10,00 €

Ausgezeichnet von

7,50 € (Jugendliche) | 19,00 €

GABLER STIFTUNG 12


TANZ DER WUT

PREMIERE

16-99

Oktober 2022 | Theaterwerkstatt T:K-EIGENPRODUKTION

Ein getanztes Schauspiel von Andréa Bescond & Eric Métayer Inszenierung: Silvia Armbruster, Christina Comtesse Choreografie: Christina Comtesse Mit Corinne Steudler Odette ist ein talentiertes tanzbegeistertes Mädchen. Onkel Ronald möchte mit ihr gerne Puppen spielen – im Badezimmer. Ganz heimlich. Die Tür ist abgeschlossen. Über Jahre hinweg. Odette schweigt, verdrängt und ekelt sich vor sich selbst. Und sie wird wütend auf sich und die Welt. Erst nach einer Therapie kann die erwachsene Odette die keine Odette in sich an der Hand nehmen … Komisch, poetisch, sensibel, hoch emotional, explosiv und befreiend – ein getanztes Theaterstück zu einem der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft – dem sexuellen Missbrauch. 7,50 € (Jugendliche) | 19,00 €

Unterstützt von

13


DSCHIHAD ONE-WAY

ICH LIEB DICH

WIEDERAUFNAHME

PREMIERE

8-99

ab 14

Oktober 2022 | Theaterwerkstatt

Oktober 2022 | TheaterOben

T:K-EIGENPRODUKTION

Eine dokumentarische Spurensuche von Bernd Plöger Inszenierung: Bernd Plöger Mit Alexander Wipprecht

Schauspiel von Kristo Šagor Inszenierung: Tim Kramer Bühnen- & Kostümbild: Gernot Sommerfeld Mit Antonia Welke, Christoph Bangerter

T:K in Kooperation mit Theater Hof

T:K in Kooperation mit Theater Magdeburg

„Wir sehen uns im Paradies!“ Das Stück, eine Textentwicklung, zeichnet den Weg eines jungen Konvertiten nach, der sich radikalisiert und schließlich als Dschihad-Kämpfer nach Syrien in den „Heiligen Krieg“ zieht. Experten kommen genauso zu Wort wie Angehörige, Augenzeugen, Freunde und Nachbarn. Ein Versuch, dem Unvorstellbaren ein Gesicht zu geben. Ein Versuch, Zusammenhänge sichtbar zu machen und einfache Erklärungsmuster zu hinterfragen. Eine Erfolgsproduktion – besonders für Schulen – bereits in der siebten Spielzeit am T:K.

„Liebe ist eine ganz verrückte Sache. Jeden Tag sieht sie anders aus. Immer wenn du glaubst, du hast was kapiert, flutscht sie dir wieder durch die Finger.“ Eine komplizierte Diagnose für ein Gefühl, das doch in aller Munde ist. Erst sagt man „Ich lieb Dich“ und dann lässt man sich scheiden! So wie die Eltern von Julian, der plötzlich die Welt nicht mehr versteht. Gemeinsam mit Lia denkt er über die Liebe nach: Wie kann man sich sicher sein, dass jemand einen liebt? Gibt es unterschiedliche Lieben? Lia und Julian erinnern sich, was sie bisher in ihrem Leben liebten: Meerschweinchen, Eltern, Großeltern, Zitroneneis, Kastanien. Und sie fragen sich, was davon für immer bleibt.

Das Innenministerium des Landes NRW hat den Satire-YouTube-Kanal JIHADIFOOL ins Leben gerufen, produziert von DSCHIHAD ONE-WAY-Schauspieler Alexander Wipprecht. Der Kanal dient der Präventionsarbeit gegen extremistischen Islamismus und Radikalisierung.

KinderStückePreis der Mühlheimer Theatertage 2019 7,50 € (Kinder) | 24,00 €

Geschlossene Vorstellungen für Schulen. Termine siehe Seite 26.

Unterstützt von 14


CHICA CHICA

WIEDERAUFNAHME

ab 13

November 2022 T:K-EIGENPRODUKTION

Schauspiel von Maarten Bakker Inszenierung: Wolfgang Seidenberg Mit Erika Čeh, Corinne Steudler Tess und Imra, beide fünfzehn, kommen neu in die Klasse. Tess ist Deutsche, hat keinen Bock auf Schule und schon seit zwei Jahren einen Freund. Imra ist Türkin, trägt Kopftuch und hat eine eigene Meinung. Sie geraten in Streit um den Umgang mit Jungs, Religion und den ersten Sex. Doch so sehr sie miteinander streiten, so nahe kommen sie einander. Unser Klassenzimmerstück jetzt wieder im Programm. Der Kultur-Clash zweier Mädchen in der Krise, die unterschiedlich leben und denken und doch das Gleiche wollen: Respekt und Freundschaft. Ein realer Brennpunkt in Klassenzimmern. Allgäuer Zeitung

Unterstützt von

15


DER RÄUBER HOTZENPLOTZ

WIEDERAUFNAHME

NUSSKNACKER UND MÄUSEKÖNIG

5 -99

WIEDERAUFNAHME

Dezember 2022 | Stadttheater

5 -99

Dezember 2022 | TheaterOben

T:K-EIGENPRODUKTION

T:K-EIGENPRODUKTION

Theaterstück für die ganze Familie von Otfried Preußler Inszenierung: Silvia Armbruster Bühnen- & Kostümbild: Stefan Morgenstern Mit Julia Jaschke, Corinne Steudler, Christian Kaiser, Hans Piesbergen, Sebastian Strehler

Musikalisches Märchen nach E. T. A. Hoffmann Mit Nataliya Tkachenko (Klavier) Hans Piesbergen (Schauspiel) Wolfgang Steinmeyer (Live-Zeichnungen) Endlich wieder im Programm: Aus der Reihe KLASSIK FÜR KINDER spielen wir die Geschichte vom Nussknacker und dem Mäusekönig.

Zwei Jahre war der Lieblingsbösewicht der deutschen Kinderliteratur in Quarantäne – jetzt geht er wieder um: Der dreiste Räuber Hotzenplotz hat doch tatsächlich Großmutters neue Kaffeemühle – ein Geschenk von Kasperl und Seppel – gestohlen! Und die Behörden in Gestalt von Wachtmeister Dimpfelmoser sind mal wieder völlig überfordert. Da schreiten Kasperl und Seppel selbst zur Tat. Mit einer List machen sie das Versteck des Räubers ausfindig. Aber Hotzenplotz und sein Freund, der große und böse Zauberer Petrosilius Zwackelmann, wissen sich zu wehren ...

Es ist eine jener zauberhaften Geschichten, die sich am Heiligen Abend ereignen. Und wie man weiß, können zu dieser Zeit unglaubliche Dinge geschehen. Ein musikalisches Märchen mit der Klaviermusik von Peter Tschaikowsky und Carl Reinecke, eine der schönsten Erinnerungen jeder Kindheit. Bezaubernder Weihnachtsklassiker. Fantasievoll, lustig und charmant. Allgäuer Zeitung 7,50 € (Kinder) | 10,00 €

Jubel quer durch alle Generationen für den „Räuber Hotzenplotz“. So schön kann Theater sein. Allgäuer Zeitung 7,50 € (Kinder) | 10,00 €

16


NO PLANET B

WIEDERAUFNAHME

14-99

Januar 2023 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Schauspiel von Nick Wood Inszenierung: Silvia Armbruster Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Mit Julia Jaschke, Stephanie Marin, Lara Waldow Die Schwestern Chris und Alex werden bald die Schule beenden. Da beginnen sie mit FRIDAYS FOR FUTURE – Schulstreiks. Und alles ändert sich rasend schnell. Chris und Alex schließen sich einer Extinction Rebellion Demonstration an und werden verhaftet. Als sie herausfinden, dass vor ihrer Stadt klammheimlich Fracking betrieben werden soll, beschließen sie, zivilen Widerstand zu leisten. Ein Theaterstück über die Wichtigkeit, sich auch von scheinbar allmächtigen Gegnern nicht unterkriegen zu lassen. Ein todernstes Thema, bei dem aber auch vieles zum Lachen ist. Allgäuer Zeitung 7,50 € (Jugendliche) | 24,00 €

17


DIE WANZE

WIEDERAUFNAHME

9-99

Januar & Februar 2023 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Ein Insektenkrimi von Paul Shipton Inszenierung: Lisa Wildmann Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Mit Sebastian Strehler Sein Name ist Muldoon, Wanze Muldoon – obwohl er eigentlich ein Käfer ist. Und er ist Privatdetektiv. Der beste im Garten. Alle Bewohner:innen des Gartens sind angespannt. Nur in Dixies Bar herrscht gute Laune. Plötzlich betreten Ameisen die Bar – um zu entspannen? Nein, sie suchen Wanze Muldoon und bringen ihn zur Ameisenkönigin. Die ist außer sich: Einige Ameisen haben es gewagt, eine eigene Identität auszubilden! Wanze soll diese rebellischen Insekten finden und zur Königin bringen. Er macht sich an die Arbeit. Doch anscheinend gibt es noch mehr Geheimnisse im Ameisenstaat – und: Warum verschwinden im Garten andauernd Insekten? Der Mensch ist zu dumm, um zu bemerken, was um ihn herum vorgeht. Wahrscheinlich denkt er nur, es wäre ein schöner Sommernachmittag. Wanze Muldoon

7,50 € (Kinder) | 19,00 €

18


KLASSE KLASSE

MALALA – MÄDCHEN MIT BUCH

12-99

WIEDERAUFNAHME

Februar 2023 | Stadttheater

ab 12

März 2023 | TheaterOben

T:K-EIGENPRODUKTION

T:K-EIGENPRODUKTION

Masken-Beatbox-Theater von Michael Vogel und Ensemble Regie & Masken: Michael Vogel Musik: Daniel Mandolini Mit Janne Gregor, Alfred Hartung, Jana Heilmann, Daniel Mandolini, Sabine Rieck, Wolfgang Stüßel

Schauspiel von Nick Wood Inszenierung: Silvia Armbruster Bühnen- & Kostümbild: Stefan Morgenstern Mit Julia Jaschke „Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift verändern die Welt.“ Schon mit elf kämpft sie für das Recht auf Schulbildung. Mit fünfzehn überlebt sie knapp einen Mordanschlag der Taliban – und sie kämpft weiter. 2014 ist Malala Yousafzai die jüngste Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten, hält eine Rede vor der UNO, spricht mit dem amerikanischen Präsidenten – aber in ihrer Heimat Pakistan wird sie immer noch mit dem Tod bedroht. Julia Jaschke spielte die Rolle der Schriftstellerin Susanne Monbijou, die versucht, die Geschichte Malalas aus ihrer westlichen Perspektive zu verstehen und zu erzählen, über 60 Mal – mit großem Erfolg.

THEATER STRAHL, Berlin, in Kooperation mit Theater Duisburg KLASSE KLASSE taucht ein in den Mikrokosmos Schule und rührt an das kollektive Gedächtnis von Generationen – mit all diesen unvergesslichen Typen: dem Streber und dem Star, dem hässlichen Entlein und der Diva, dem Leitwolf und den Sidekicks, der Sportskanone und dem Klassenclown. Dazu der arrogante Lehrer und die fürsorgliche Lehrerin, die Strenge und der Liberale, das Opfer und der Mädchenschwarm. In einer dynamischen Collage werden die Konflikte einer Schulklasse auf die Spitze getrieben – mit viel Rhythmus, Körpereinsatz, Witz und Poesie. Für ein internationales Publikum – (fast) ohne Worte.

Eine rundum überzeugende Performance aus rasanten Gedankensprüngen, Szenenwechseln und Stimmungen. Kreisbote

Daniel Mandolini – Vizeweltmeister und Europameister im Beatboxen und Mitglied der Band 4XSAMPLE – ist eine zentrale Figur im Stück KLASSE KLASSE.

Geschlossene Vorstellung für Schulen. Termine siehe Seite 26.

7,50 € (Jugendliche) | 19,00 – 55,00 € 19


Begeistern ist einfach. Gut für Kunst und Kultur

 Sparkasse Allgäu

sparkasse-allgaeu.de


HEIDI

TRAUMJOBS – IM BANN DER MAFIA

PREMIERE

5-99

WIEDERAUFNAHME

März & April 2023 | Stadttheater

ab 15

März 2023 | Theaterwerkstatt

T:K-EIGENPRODUKTION

T:K-EIGENPRODUKTION

Ein Theaterstück für Jung und Alt nach dem Roman von Johanna Spyri Inszenierung: Silke Johanna Fischer Bühnen- & Kostümbild: Stefan Morgenstern Mit Juli Jaschke, Corinne Steudler, Lara Waldow, Christoph Bangerter, Roman Just

Monolog von John von Düffel Inszenierung: Wolfgang Seidenberg Mit Sebastian Strehler Theater Wahlverwandte, Berlin Carlo Destra. Sein Vater kam als Gastarbeiter aus Italien nach Deutschland, wo er Carlos Mutter kennenlernte. Als der Junge zwölf ist, zieht die Familie nach Reggio Calabria, in die Heimatstadt des Vaters.

Das Waisenkind Heidi wird zu seinem Großvater, dem griesgrämigen Alm-Öhi in die Berge gebracht. Gierig saugt Heidi die Schönheit der Berge, Bäume und Wiesen auf. Am allerschönsten ist es, mit dem Geißen-Peter die Ziegen zu hüten. Und Heidi gelingt es, den Großvater wieder zu einem offenen Menschen zu machen. Doch dann wird Heidi plötzlich nach Frankfurt geholt, denn Herr Sesemann braucht eine Spielgefährtin für seine kranke Tochter Klara … Johanna Spyri hat mit Heidi ein fröhliches und freiheitsliebendes Mädchen erschaffen, das neugierig und offen auf jeden Menschen zugeht.

„Wo komme ich her und wo gehöre ich hin, was will ich und was kann ich?" Die üblichen Fragen, wenn es an die Berufswahl geht. Doch in Kalabrien gibt es für junge Leute nicht viele Möglichkeiten. Da kann Onkel Umberto helfen. Er bietet dem jungen Mann einen Traumjob beim größten Arbeitgeber der Region: der kalabrischen Mafia, der 'Ndrangheta. Mit vielen und punktgenauen Aktionen lebendig und witzig … Allgäuer Zeitung

7,50 € (Kinder) | 10,00 € 7,50 € (Jugendliche) | 19,00 €

Unterstützt von

21


NICHT MARIA STUART

ROBINSON & CRUSOE

WIEDERAUFNAHME

PREMIERE

1 1 -99

ab 16

April 2023 | TheaterOben

Mai 2023 | TheaterOben

T:K-EIGENPRODUKTION

T:K-EIGENPRODUKTION

Schauspiel nach Friedrich Schiller Inszenierung: Wolfgang Seidenberg Musikal. Leitung: Christoph Weinhart Mit Birgit Reutter

Theaterstück von Nino d’Introna & Giacomo Ravicchio Inszenierung: Josefa Suarez Dramaturgie: Silvia Armbruster Mit Carlos Belda, Hans Piesbergen

England 1558: Elisabeth I. wird Königin von England. Als alleinstehende Frau verschafft sie sich Respekt in einer Männergesellschaft. Und hat Erfolg. Doch die Katholiken wollen die schottische Königin Maria Stuart auf dem Thron. Da fällt Maria auf der Flucht vor einer Verschwörung Elisabeth in die Hände. Ein Showdown der Königinnen beginnt.

T:K in Kooperation mit Teatro Sauzal, Teneriffa Ein Dach. Eine Insel. Zwei Männer begegnen sich. Aus Angst voreinander beginnen sie, bis zur Erschöpfung miteinander zu kämpfen. Als sie begreifen, dass das sinnlos ist, versuchen sie, sich zu verständigen. Gar nicht so einfach, denn sie sprechen nicht die gleiche Sprache. Um zu überleben, teilen sie einen Keks, sie jagen gemeinsam eine Maus, spielen Ping Pong. Schließlich versuchen sie, gemeinsam einen Weg von der Insel zu finden … Aus Fremden werden Freunde.

Ein Mix aus historischen Fakten, Friedrich Schillers Drama, Originalbriefen der Königinnen. Und modernen Songs von Madonna bis West Side Story. Packendes Politik- und Psycho-Drama. Allgäuer Zeitung

Ein Jugendtheater-Klassiker über Toleranz, Hilfsbereitschaft und Freundschaft.

7,50 (Jugendliche) | 19,00 € 7,50 € (Jugendliche) | 24,00 €

Ausgezeichnet von

22

GABLER STIFTUNG


MÄRCHENSOMMER ALLGÄU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU 4 -99

Juli & August 2023 OPEN AIR | Burghalde Kempten T:K-EIGENPRODUKTION

Interaktives Märchentheater mit Musik für die ganze Familie Regie: Silvia Armbruster Mit dem Ensemble des T:K und vielen Kindern aus dem ganzen Allgäu In Kooperation mit Kempten Tourismus und dem Verein Märchensommer Wien Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt! Die kleine Meerjungfrau Adriana lebt in der wunderschönen Unterwasserwelt. An ihrem 16. Geburtstag wird ihr größter Wunsch wahr: Sie darf den Ozean verlassen und die Welt der Menschen kennenlernen. Als ein Unwetter aufkommt, rettet Adriana den Prinzen Idris vor dem Ertrinken. Verliebt bis über alle Schuppen will sie den Prinzen wiedersehen. Doch wie soll ihr das gelingen? Kommt! Taucht ein in die Unterwasserwelt beim Märchensommer Allgäu 2023!

www.maerchensommer-allgaeu.de 23


STÜCKE FÜR JUGENDLICHE Zusätzlich möchten wir Jugendlichen folgende Theaterstücke aus unserem Abendprogramm empfehlen:

MERET BECKER AND THE TINY TEETH akusT:K-Konzert ab 12 Jahren

Seite 36

ORIOM YOGA Yoga-Konzert ab 12 Jahren

Seite 33

RAINER VON VIELEN akusT:K-Konzert ab 12 Jahren

Seite 32

FEAR.LESS

Tanztheater von Johanna Richter ab 15 Jahren

Seite 40

DAVID BOWIE ASTEROID 342843

Hommage an die Legende des Glam-Rock ab 16 Jahren

Seite 41

Schüler:innen, Studierende & Azubis zahlen bei uns nur 7,50 €. Mit unserer T:K-Card Jugend (bis 25 Jahre) geht ihr das ganze Jahr für 30 € ins Theater, siehe Seite 121. 24


THEATER UND SCHULE Kindergarten- und Schulvorstellungen Wir möchten Sie und Ihre Kindergartenkinder und Schüler:innen auch in diesem Schuljahr herzlich zu uns einladen. Für Kindergärten, Schulen und Jugendinstitutionen bietet die neue Spielzeit ein gewohnt spannendes und abwechslungsreiches Vorstellungsangebot. Für die kleinen Zuschauer:innen kommt der Bösewicht HOTZENPLOTZ zurück auf die große Bühne. Im Frühjahr 2023 dürfen sich die Jüngsten dann auf die Theaterproduktion HEIDI, nach den beliebten Schweizer Kinderbüchern, freuen. Privatdetektiv Muldoon löst erneut den spannenden Kriminalfall im Insektenreich in einer temporeichen Inszenierung mit viel Live-Musik. TANZ DER WUT, ein getanztes Schauspiel, ist ein explosives und auch befreiendes Stück zum Thema des sexuellen Missbrauchs. Weitere neue Eigenproduktionen im Kinder- und Jugendtheater sind ROBINSON & CRUSOE (ab 11) und das Klassenzimmerstück SIMPEL (ab 12). Gerne beraten wir Sie zur Stückauswahl unserer vielen Wiederaufnahmen oder Neuproduktionen. Die Vorstellungen können Sie per E-Mail buchen, oder Sie nutzen einfach unser Bestellformular, das Sie als Download auf unserer Homepage finden. Zu vielen Inszenierungen stellen wir theaterpädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Außerdem steht Ihnen unser:e Theaterpädagog:in auf Anfrage gerne zur Vor- oder Nachbereitung in Ihrer Schule zur Verfügung.

Theaterpädagogik Das theaterpädagogische Angebot des T:K richtet sich an alle Schulen, Jugendinstitutionen und Kindergärten. Nun ist es wichtiger denn je, den Kindern und Jugendlichen Raum für Kreativität und Gemeinschaft zu bieten – gerade nach dieser Zeit der Entbehrung und Distanz. Theaterspielen hilft zwischenmenschliche Fähigkeiten zu trainieren, Nähe und Gruppenzugehörigkeit aufzubauen und Persönlichkeit und Selbstvertrauen zu entwickeln. Außerdem macht Spielen Spaß. Und es macht glücklich. Friedrich Schiller formuliert es in seinem berühmten Aufsatz von der ästhetischen Erziehung des Menschen so: „Der Mensch ist nur dort ganz Mensch, wo er spielt.“ Die Möglichkeiten sind vielfältig und jede Gruppe ist anders. Unser:e Theaterpädagog:in kommt zu Ihnen und bereitet beispielsweise den Besuch einer Schulvorstellung inhaltlich vor oder nach. Je nach Altersgruppe und Interessen gestalten wir auch gerne Theaterworkshops zu individuellen Themen. Sprechen Sie uns an!

Stückbezogene Vor- oder Nachbereitung: nur 0,50 € Aufpreis pro Karte Individuelle Workshops: 10,00 € pro Schulstunde Kontakt, Vorstellungsbuchung und Anmeldung für den Newsletter Sandra Schmidbauer jugend@theaterinkempten.de

25


SCHULVORSTELLUNGEN PETER UND DER WOLF Mi. 05.10.2022 | 9:00 + 10:30

SIMPEL

4+

Klassenzimmerstück Wir kommen zu Ihnen in die Schule. Termine auf Anfrage.

Do. 06.10.2022 | 9:00 + 10:30 NUSSKNACKER & MÄUSEKÖNIG Mo. 12.12.2022 | 9:00 + 11:00

12+

KLASSE KLASSE Do. 02.02.2023 | 10 Uhr

5+

MALALA – MÄDCHEN MIT BUCH

Di. 13.12.2022 | 9:00 + 11:00

Do. 02.03.2023 | 9:00 + 11:00

HEIDI

Fr. 03.03.2023 | 9:00 + 11:00

Mo. 27.03.2023 | 9:00 + 11:00

Di. 07.03.2023 | 9:00 + 11:00

Di. 28.03.2023 | 9:00 + 11:00 Mi. 29.03.2023 | 9:00 + 11:00

LIEBSTE KITTY Aus dem Tagebuch der Anne Frank

Do. 30.03.2023 | 9:00 + 11:00

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Mo. 19.12.2022 | 9:00 + 11:00

Di. 11.10.2022 | 10:00 Mi. 12.10.2022 | 10:00

6+

Do. 13.10.2022 | 10:00

Di. 20.12.2022 | 9:00 + 11:00 ICH LIEB DICH Mo. 07.11.2022 | 10:00

CHICA CHICA Do. 17.11.2022 | 9:00 + 11:00 Fr. 18.11.2022 | 9:00 + 11:00

8+

Di. 08.11.2022 | 10:00

DSCHIHAD ONE-WAY

Mi. 09.11.2022 | 10:00

DIE WANZE Di. 31.01.2023 | 9:00 + 11:00

Di. 25.10.2022 | 9:00 + 11:00 Mi. 26.10.2022 | 9:00 + 11:00 Do. 27.10.2022 | 9:00 + 11:00

9+

Mi. 01.02.2023 | 9:00 + 11:00

NO PLANET B

Mo. 06.02.2023 | 10:00

Fr. 13.01.2023 | 10:00

Di. 14.02.2023 | 10:00

Mo. 16.01.2023 | 10:00

Mi. 15.02.2023 | 10:00

Di. 17.01.2023 | 10:00 Mi. 18.01.2023 | 10:00

ROBINSON UND CRUSOE Mi. 03.05.2023 | 10:00 Uhr

13+

11+

Do. 04.05.2023 | 10:00 Uhr

26

14+


TRAUMJOBS

15+

Di. 21.03.2023 | 9:00 + 11:00 Mi. 22.03.2023 | 9:00 + 11:00

TANZ DER WUT

16+

Di. 18.10.2022 | 10:00 Mi. 19.10.2022 | 10:00 Fr. 21.10.2022 | 10:00 NICHT MARIA STUART Mo. 13.03.2023 | 10:30 Di. 14.03.2023 | 10:30 DIE JÜDIN UND DER KARDINAL

Termine folgen DER STURM

Termine folgen

7,50 €

BEGLEITPERSON FREI

27


DER T:K-KINDERSPIELCLUB

6 – 12 JAHRE

Anmeldung & Infos: jugend@theaterinkempten.de Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (Kinder, die bereits in der Spielzeit 2021/22 angemeldet waren, bzw. auf der Warteliste stehen, haben Vorrang.)

„Auf die Bühne, fertig, los!“ heißt es wieder im Theater in Kempten. Voller Freude laden wir unsere jungen Zuschauer:innen ein, selbst Theater zu machen. Wir freuen uns auf alle Kinder, die neugierig sind und einmal spielend die Bühne erkunden möchten. Eine Spielzeit lang haben sie die Gelegenheit, ein eigenes Stück zu gestalten und beim Festival fantasT:K (siehe Seite 31) aufzuführen.

Die Schulferien sind probenfrei. Die Teilnahme kostet 30 € pro Monat. Kinder, deren Eltern eine T:K-Card oder ein Festabonnement haben, erhalten eine 50%Ermäßigung.

Schauspielerische Grundlagen von Improvisation über Sprech- und Körpertraining bis hin zu Kreativität und Selbstbewusstsein werden gefördert. Vor allem aber ist der Kinderspielclub ein Ort für grenzenlosen Spielspaß! Auch in der Spielzeit 2022/23 planen wir wieder zwei Spielclubs für Kinder:

Kinder, deren Eltern Empfänger von ALGII, AsylbLG oder Sozialhilfe sind, zahlen 10 € pro Monat.

Der Kinderspielclub 1 ist für Kinder aus den Klassenstufen 1 – 4 Der Kinderspielclub 2 ist für Kinder aus den Klassenstufen 5 – 7 Beide Spielclubs treffen sich von September 2022 bis Juni 2023 einmal wöchentlich für zwei Stunden. Wochentag, Treffpunkt und Kursleitung werden noch bekannt gegeben.

Bei allen Fragen rund ums Junge T:K und bei Fragen und Anmeldungen zu fantasT:K berät Sie Sandra Schmidbauer jugend@theaterinkempten.de 28


fantasT:K

JUNGES THEATERFESTIVAL KEMPTEN

12. – 16.06.2023

www.fantastik-kempten.de Im Sommer 2022 können wir alle aufatmen. Endlich darf unser Kinder- und Jugendtheaterfestival fantasT:K wieder ohne Einschränkungen „über die Bühne gehen“. Umso schöner ist es, schon weiter zu denken und das Festival für den Sommer 2023 anzukündigen. Wir hoffen auf ein Schuljahr, das von Kunst, Gemeinschaft und Spielfreude geprägt ist und wünschen allen, die ein Stück für fantasT:K 2023 vorbereiten, viel Freude bei den Proben! Das Motto für das Festival wird noch bekannt gegeben – seid also gespannt! Wir freuen uns auf Euch in Eurem Theater in Kempten! fantasT:K versteht sich als Plattform für alle kunst- und kulturschaffenden Kinderund Jugendgruppen in Kempten und dem Allgäu und lädt alle Interessenten herzlich ein, daran teilzunehmen. Kooperation mit dem Amt für Jugendarbeit der Stadt Kempten Unter der Schirmherrschaft von Ulrike Kiechle

29


AKUST:K Unsere Reihe akusT:K ist diesmal genresprengend und international. Sie erleben eine Serie von Weltraum-Yoga-Konzerten, eine TatortKommissarin in luftigen Höhen, eine Poetin von den Bermudas an der Gitarre, bissiges bayerisches Kabarett, ein klassisches Quartett auf Abwegen, Weltmusik aus Armenien und den Klassiker unter den akusT:K-Konzerten mit spannenden Gästen. Wenn es passend erscheint, interviewt unser akusT:K-Kurator Michael Schönmetzer die Künstler:innen vor den Vorstellungen. Freuen Sie sich auf Ausnahmekünstler:innen und sinnlich-sinnreiche Abende mit unserer geliebten Reihe.



DIE WELLKÜREN

RAINER VON VIELEN

akusT:K-KABARETT

akusT:K-KONZERT

Fr. 22.07.2022 | 20:00 Freilichtbühne Burghalde

Sa. 23.07.2022 | 20:00 Freilichtbühne Burghalde

Hackbrett, Saxofon, Gesang: Moni Well Harfe, Tuba, Gesang: Bärbi Well Gitarre, Posaune, Nonnentrompete, Gesang: Burgi Well

Gesang, Piano, Akkordeon, Mundharmonika & Electronica: Rainer von Vielen Gitarre & Gesang: Mitsch Oko Kontrabass & Gesang: Dan le Tard Schlagzeug: Jürgen Schlachter Percussion: Stefan Wörle Gesang: Corinne Steudler

1989 ließen sie unsere Heimatlandschaften neu erblühen. Und als dann die zwei Türme in New York fielen, blieben die Drei einfach stehen. Sie waren es, die unsere SparkassenBücher vor der Lehman-Pleite bewahrten. Sie haben erfolgreich die Fluchtursachen in unserem Heimatland bekämpft, die Bienen gerettet und überhaupt das ganze Abendland. In ihrer 35-jährigen Amtszeit haben sie unter den fürchterlichsten Bedingungen (Strauß, Streibl, Stoiber, Beckstein und Söder!) ihren Kampf für Freiheit, Gleichheit und Schwesterlichkeit geführt. Und selbst jeder Lockdown konnte ihnen keinen Maulkorb verpassen.

RAINER VON VIELENs Konzerte sind Kult! Auf der Freilichtbühne Burghalde gibt es nun zum zweiten Mal eine akustische StadionShow vom anderen Stern: Die Verzerrer weichen den Akustik-Saiten und der Computer wird durch das Klavier ersetzt. Freuen Sie sich auf die gehaltstiefen und gefühlvollen Texte des Liedermachers Rainer von Vielen zwischen Brecht’scher Revolutionslyrik und poprelevanten Stadionhymnen. Zum ersten Mal singt die T:K-Schauspielerin und Musicaldarstellerin Corinne Steudler besondere Feature-Auftritte. Der Perkussionist Stefan Wöhrle (Orange) wird den Abend durch seine mitreißenden Grooves und filigranen Fills zu etwas ganz Besonderem machen.

Wem also, wenn nicht ihnen, können wir unsere COVID-vernarbten Seelen und Lachmuskeln anvertrauen? Wem sonst sollten wir glauben, wenn nicht Bayerns dienstältester Girl-Group, die uns eins verspricht: „Des werd scho wieder!“ Ihre Pointen sind bissig, frech, zeitgemäß und zugleich unterhaltsam. Süddeutsche Zeitung

Futter für Auge, Hirn und Herz: Bei Rainer von Vielen kommen 550 Fans im rappelvollen Stadttheater auf ihre Kosten. Allgäuer Zeitung

28,00 €

24,00 € 32

Corinne Steudler sehen Sie auch in TANZ DER WUT, DIE JÜDIN UND DER KARDINAL und DER STURM


ORIOM YOGA

YOGA-KONZERT

So. 21.08.2022 | 20:00 Freilichtbühne Burghalde Yoga-Konzert mit Rainer von Vielen & Corinne Steudler Das beliebte Yoga-Special ORIOM YOGA geht in die zweite Runde! Zu den Live-Klängen von Rainer von Vielen leitet die T:K-Schauspielerin und ausgebildete Yoga-Lehrerin Corinne Steudler eine 90-minütige VinyasaYoga-Flow-Einheit. Jeder Song aus dem Album „Healing Source“ von Rainer von Vielen ist in einer speziellen Planetenton-Stimmung verfasst. Während der Übungen nutzt Rainer die Tiefe des Kehlkopfgesangs, von dem eine erfüllende und ergreifende Kraft ausgeht. Bis in den Sommer widmen sich die beiden den Planeten Erde, Mars und abschließend der Gravitationslänge der Sonne. Ab Herbst spüren sie der Venus, dem Mond und dem Tageston der Erde nach. Vinyasa Flow ist eine kreative und dynamische Form des Yogas. Es eignet sich für Geübte und alle, die Yoga-Grundkenntnisse haben. Yogis mit Erfahrung können am bereits Erlernten feilen. Weitere Termine folgen auf www.theaterinkempten.de 24,00 €

33


„Am Ende werden Frieden, Vernunft und Freiheit die Oberhand gewinnen.“ (Dalai Lama)

Persönliche Beratung aus der Region kombinieren wir mit Durchsetzungskraft und der notwendigen Spezialisierung.

ATG Allgäuer Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ATG Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft GmbH Dr. Fritz Städele Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft GmbH

www.atg.de

Logistische Software

soloplan.de

WERDEN SIE TEIL UNSERES INTERNATIONALEN TEAMS Mit unserer Software arbeiten weltweit 30.000 User im Bereich der Logistik. An unseren Standorten in Deutschland, Südafrika, Polen, Frankreich und Spanien entwickeln und vertreiben 250 Mitarbeiter unsere Software.

Soloplan GmbH Software für Logistik und Planung

Sie sind innovativ und arbeiten gemeinsam mit unserem hochmotivierten Team, mit modernster Ausstattung und neuester Technologie für unser zukunftsweisendes Produkt, mit dem wir einen Standard in der Logistik setzen wollen.

Illerhöhe 1 87437 Kempten Deutschland

Wir haben die Jobs für Entwickler und Consultants, Sales und After Sales, HR und Marketing, Service und Qualitätssicherung.

Telefon +49 831 57407 - 0 Mail topjobs@soloplan.de

Weitere Infos finden Sie unter soloplan.de/karriere.


HEATHER NOVA

Pearl Acoustic Tour 2022 akusT:K-KONZERT

Mo. 31.10.2022 | 20:00 | Stadttheater Die Künstlerin selbst sagt dazu:

Ihre ersten 16 Jahre verbrachte Heather Firth mit ihrer Familie auf einem Segelboot, mit dem sie um die Welt reiste. Ihr Vater stammt von den Bermudas, ihre Mutter ist Kanadierin. Unterrichtet wurde sie dabei fast ausschließlich von ihren Eltern. Ununterbrochen hörte sie unterwegs die Lieblings-Musik ihrer Mutter. Mit 14 lernte sie Gitarre spielen, ihre größte Bewunderung galt Künstlern wie Neil Young und Jimmy Cliff – der Weg zur Musikerin war geebnet. Schon mit ihrem ersten Studioalbum „Oyster“ von 1994, auf dem sie einen ganz eigenen Sound aus Indie, Pop und Singer-SongwriterElementen kreierte, begann für Heather Nova der Erfolg, der sich mit mehr als zehn Alben sowie unzähligen Tourneen seither fortsetzt. Zuletzt das Album „Pearl“, das sowohl von Fans als auch Kritikern sehr wohlwollend aufgenommen wurde. Die anschließende Tour wurde frenetisch gefeiert und sorgte für ausverkaufte Häuser.

In this time of terrible uncertainty and fear, the one thing we have to hold on to is hope. And through this dark time, one of the things that’s brought us hope and comfort has been music. In light of this, and I do see light at the end of this long and harrowing tunnel, I’m planning to go ahead. I hope you share my hope, and that you will join me, to once again gather together and share music. With love and thanks. Heather Nova Einführung 19:15 40,00 €

Gerade in diesen Zeiten der globalen Unsicherheiten und Zweifel bringt Heather Nova durch ihre Musik neue Hoffnung, weswegen sie für eine Acoustic-Tour mit ihrem neuen Album „Other Shores“ zurück nach Deutschland kommt.

35


MERET BECKER & THE TINY TEETH

Le Grand Ordinaire akusT:K-KONZERT

Fr. 04.11.2022 | 20:00 | Stadttheater Gesang, Säge, Homophone: Meret Becker Glasharfe, Piano, Akkordeon: Ben Jeger Gitarre, Banjo, Mandoline: Buddy Sacher Saxophon, Klarinette, Bassklarinette: Peter Wilmanns Trompete, Tuba, Posaune, Euphonium: Uwe Langer Schlagzeug: Dirk Peter Kölsch Meret Becker und ihre Band bringen musikalische Bilder auf die Bühne, vergleichbar mit dem Soundtrack zu einem inneren Film. Miniaturen, die wie aus einer Spieldose oder in einer Schneekugel musiziert klingen mit dem romantisch-bizarren Instrumentarium von Musikclowns: Spieluhr, Kinderklavier, Glasharfe und Singende Säge. Im Gegensatz dazu stehen scheppernde Songs, die von Seemännern erzählen, die mit voller Kraft auf die Klippen zu halten, aufrechtstehend, mit wirrem Haar. Und das Zelt knarzt und ächzt wie ein sinkendes Schiff, aber nicht eine einzige Ratte geht von Bord, denn es riecht – nein, stinkt nach Abenteuer. Ein herrlich unkonventioneller, aber hochmusikalischer Liederabend mit einer zauberhaften Meret Becker. RBB 32,00 € 36


SALUT CLASSIQUE

NAGHASH ENSEMBLE

Die Magie der Träume akusT:K-KONZERT

Weltmusik aus Armenien akusT:K-KONZERT

So. 26.03.2023 | 20:00 | Stadttheater

Fr. 21.04.2023 | 20:00 | Stadttheater

Geige: Angelika Bachmann Geige: Meta Hüper Cello: Heike Schuch Piano: Olga Shkrygunova

Sopran: Hasmik Baghdasaryan Soprano: Tatevik Movsesyan Alt: Arpine Ter-Petrosyan Dhol: Tigran Hovhannisyan Oud: Aram Nikoghosyan Duduk: Harutyun Chkolyan Flügel/Komponist: John Hodian Rezitation: Wiebke Zollmann

Hochgradig virtuos, überraschend anders und überaus charmant bringt das Quartett Salut Classique klassische Musik auf die Bühne. Ob Tschaikowskys Winterträume oder Piazzollas Tango del Diablo – äußerst raffiniert und mit bravouröser Leichtigkeit verbinden die vier Frauen die Klassik mit Tango Nuevo, Folk- und Filmmusik sowie selbst geschriebenen Chansons. Vertraute Stücke erklingen ungewohnt dynamisch und erstaunlich ergreifend. Wenn dann noch Sprechgesang, eine Singende Säge und poetisches Puppenspiel hinzukommen, zeigt sich: Dieses Quartett setzt ganz eigensinnige Maßstäbe in Sachen Unterhaltung.

Das Naghash Ensemble vereint die Spiritualität altarmenischer Musik mit neuer Klassik, Postminimalismus und der Energie von Rock und Jazz. Drei brillante Sängerinnen und virtuose Instrumentalisten an Duduk, Oud, Dhol und Flügel spielen neue Musik, die auf den Texten des mittelalterlichen Dichters und Priesters Mkrtich Naghash basiert. Die Songs of Exile, die der amerikanische Armenier John Hodian für das Naghash Ensemble komponiert hat, bilden eine ergreifende Meditation über die Beziehung des Menschen zu Gott – aus der Perspektive eines Priesters, der gezwungen war, lange Jahre im Exil zu verbringen.

Salut Classique ist aus dem 2002 in Hamburg gegründeten Ensemble Salut Salon hervorgegangen, das weltweit tourte. 2016 folgte der Echo Klassik. Ihre instrumental-akrobatische Adaption von Vivaldis Sommer – Wettstreit zu viert – wurde auf YouTube mittlerweile mehr als 33 Millionen Mal angesehen.

Eine absolute Neuentdeckung: Die faszinierendsten Sängerinnen Armeniens gemeinsam mit virtuosen Musikern an Duduk, Oud, Dhol und Flügel. BR Klassik

Eines der witzigsten und originellsten Ensembles, die man hören kann. Süddeutsche Zeitung 40,00 €

28,00 € 37



THEATER Wann fängt die neue Theatersaison an? Wann hört die alte auf? Nach vielen Corona-Verschiebungen wird Zeit zu einem relativen Begriff. So stellen wir Ihnen alle Vorstellungen ab Juli 2022 vor, darunter sechs neue Eigenproduktionen, dazu viele Wiederaufnahmen und Gastspiele. Und eines versprechen wir: Es gibt diese Spielzeit viel zu lachen!


FEAR.LESS Sa. 02.07.2022 | Stadttheater

Interdisziplinäres Tanztheaterstück von Johanna Richter Konzept, Regie, Choreografie: Johanna Richter Künstlerische Mitarbeit: Tim Bergmann Mit Tänzer:innen & Schauspieler:innen aus ganz Europa T:K in Kooperation mit Freilichtspiele Schwäbisch Hall Mit FEAR.LESS blickt Johanna Richter in den Brennpunkt unserer gesellschaftlichen Gegenwart, die uns zwingt, neue, bisher nicht erlebte Formen des Miteinanders zu durchleben. Die „epidemische Lage nationaler Tragweite“ löst existentielle Verunsicherung aus. Angst prägt unser Verhalten auf allen Ebenen und womöglich manipuliert uns die Informationsflut, deren Inhalte wir nur annehmen und nicht prüfen können. FEAR.LESS erzählt, wie und ob die verordnete Isolation den Menschen verändert hat. Die Bühne wird zum Erlebnisraum, aus Angsträumen werden Möglichkeitsräume und diese werden auf kritische und humorvolle Weise bespielt. Mit FOR YOU MY LOVE war die Choreografin Johanna Richter bereits 2019 im T:K zu Gast – ein großer Publikumserfolg! 14,00 – 43,00 € 40


DAVID BOWIE ASTEROID 342843

URAUFFÜHRUNG

Juli & August 2022 | Stadttheater T:K-EIGENPRODUKTION

Hommage an die Legende des Glam-Rock Mit Musik von David Bowie, Jacques Brel, Iggy Pop, Lou Reed u.a. Text: Ernst Konarek Inszenierung: Silvia Armbruster, Ernst Konarek Musikalische Leitung: Michael Schönmetzer, Sebastian Strehler Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Mit Hans Piesbergen, Michael Schönmetzer, Sebastian Strehler, Erasmus Gerlach, Pia Hämmerle Eine Symbiose aus glitzernder Oberfläche und stiller Tiefgründigkeit. Wo ich war, war vorn. Oft zusammen mit meinem Freund Iggy Pop. Dass ich gestorben sein soll, ist ein geschmackloses Gerücht. Ich habe mich nur auf den Weg in die Galaxis gemacht. Zu Asteroid 270553 Loureed. Von hier aus mache ich weiter und ich verspreche: Es wird nicht langweilig!

Hello aus der Galaxis! How are you doing? Als ich unter Euch auf dem blauen Planeten weilte, surfte ich wie ein galaktischer Vagabund durch alle Arten des Rock, Disco Funk, New Wave und – nicht zu vergessen – Pop. Ich war immer unheimlich neugierig, wollte die Kraft der Musik beweisen, habe mitgestaltet und verändert, mich verändert, mich selbst neu erfunden. Obsessiv, oft 72 Stunden ohne Schlaf. Mit kleinen Hilfen – Ihr versteht. Ich habe mit dem Wahnsinn und mit Drogen geflirtet, wollte nicht ernst genommen, wollte lieber dreimal am Tag von einer Frau genommen werden. Oder einem Mann? Ich war der bunteste Pfau im Musikzirkus. Androgyn, surreal, schrill.

32,00 €

Unterstützt von

41


DIE GEIERWALLY

PREMIERE

Do. 06. & Fr. 07.10.2022 | Stadttheater

Theaterstück von Diana Anders nach dem Roman von Wilhelmine von Hillern Inszenierung: Diana Anders Bühnenbild: Barbara Kratz, Diana Anders Kostümbild: Kerstin Lehmann Mitarbeit: Christiane von Gizycki Mit Barbara Kratz T:K in Kooperation mit Barbara Kratz Hoch oben in einer Felswand über dem Tal nisten Lämmergeier. Ein mutiger Mann wird gesucht, das Gelege zu zerstören. Doch keiner der Burschen traut sich. Nur Walburga, einziges Kind des Großbauern Stromminger, lässt sich zum Nest abseilen. Fast stürzt sie in die grausige Tiefe, doch bringt sie ein Küken mit nach oben. Er wird ihr einziger Freund, der Hansl. Die Geierwally, wie sie darauf genannt wird, verliebt sich unsterblich in den Bärentöter, den Joseph von Sölden. Der aber will von ihr nichts wissen, zu störrisch ist ihm die Wally, zu eigensinnig, zu heftig. Er hat eine andere erwählt. Die Wally aber hat ein großes Herz. Verbannt vom erzürnten Vater, hoch oben in den Schneebergen hausend, glaubt sie fest an ihre Liebe und hofft auf die Erfüllung ihrer Träume.

Ein wildes, kämpferisches Wesen. Verzweiflung und Eifersucht treiben die Einsame in gefährliche Abenteuer. Die in München geborene Wilhelmine von Hillern verarbeitete in dem 1873 erschienenen Roman das wahre Schicksal eines Tiroler Bauernmädchens. Barbara Kratz und die Autorin und Regisseurin Diana Anders waren bereits mit FRAU LUTHER KOCHT und mit DIE FROMME HELENE nach Wilhelm Busch bei uns zu Gast. Sehen Sie nun ihre neueste Produktion, in der wieder eine starke Frau im Mittelpunkt steht. 12,00 – 33,00 €

42


LIEBSTE KITTY

Aus dem Tagebuch der Anne Frank

WIEDERAUFNAHME

Oktober 2022 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Mit Liedern von F. Loewe, S. Sondheim u. a. Fassung von Antonia Welke Szenische Einrichtung: Silvia Armbruster Musikalische Leitung: Murat Parlak T:K in Koproduktion mit Theater Magdeburg Auf der Flucht vor den Nazis muss sich das jüdische Mädchen Anne Frank mit seiner Familie in einem geheimen Hinterhaus der väterlichen Fabrik verstecken. Unter den extremen Bedingungen wird Anne schnell erwachsen. Das Leben eines Teenagers bekommt eine wahrhaft existentielle Dimension: sich streiten, sich verlieben, unabhängig werden, von der Zukunft träumen. Anne vertraut sich ihrem Tagebuch an, das sie „Kitty“ nennt. Als das Versteck im August 1944 auffliegt, bleibt Annes Tagebuch zurück. Der Abend der Sängerin und Schauspielerin Antonia Welke schafft Zugang zu den aufwühlenden Reflexionen einer jungen Frau, die sich nach Freiheit und einer besseren Welt sehnt, und zu einem bewegenden Zeugnis über das Erwachsenwerden in menschenfeindlichen Zeiten. Darstellerisch und musikalisch ein bewegender Abend. Allgäuer Zeitung 19,00 € 43


TANZ DER WUT

PREMIERE

Oktober & November 2022 | Theaterwerkstatt T:K-EIGENPRODUKTION Christina Comtesse und Corinne Steudler bieten Ihnen auch Tanzworkshops an (Seite 92).

Ein getanztes Schauspiel von Andréa Bescond & Eric Métayer Inszenierung: Silvia Armbruster, Christina Comtesse Choreografie: Christina Comtesse Mit Corinne Steudler

Bösartig, komisch, poetisch, sensibel, hoch emotional, explosiv, befreiend und ungemein elegant – ein getanztes Theaterstück zu einem der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft: dem sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Verwandte oder nahe Freunde der Familie.

Das tanzbegeisterte und talentierte Mädchen heißt Odette – wie der weiße Schwan in „Schwanensee“. Onkel Ronald möchte mit ihr gerne Puppen spielen – im Badezimmer. Ganz heimlich. Die Tür ist abgeschlossen. Über Jahre hinweg. Odette schweigt, verdrängt und ekelt sich vor sich selbst. Und sie wird wütend auf sich und die Welt. Als Musicaltänzerin auf Tournee pumpt sie sich mit Drogen und Alkohol voll. Die hoffnungsvoll begonnene Karriere geht den Bach hinunter. Irgendwann als junge Frau gelingt es ihr, den jahrelangen Peiniger anzuzeigen und vor Gericht zu bringen. Sie begibt sich zusammen mit ihrer Mutter, die das Geschehene immer noch nicht wahrhaben will, in eine Therapie. Und immer noch bleiben die Wut und der Tanz. Doch irgendwann kann die erwachsene Odette die kleine Odette in sich an der Hand nehmen …

2021 wurden 15.500 Fälle von sexualisierter Gewalt an Kindern sowie der Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen gemeldet. Statistik des Bundesinnenministeriums 19,00 €

Unterstützt von

44


ICH BIN EIN NICHTS, WISSEN SIE?

PREMIERE


ICH LIEB DICH

PREMIERE

Oktober 2022 | TheaterOben

Schauspiel von Kristo Šagor Inszenierung: Tim Kramer Bühnen- & Kostümbild: Gernot Sommerfeld Mit Antonia Welke, Christoph Bangerter T:K in Kooperation mit Theater Magdeburg Kristo Šagors schillerndes Dialogstück hat 2019 den KinderStückePreis der Mühlheimer Theatertage gewonnen. Es berührt junge genauso wie jung gebliebene Menschen.

„Liebe ist eine ganz verrückte Sache. Jeden Tag sieht sie anders aus. Immer wenn Du glaubst, Du hast was kapiert, flutscht sie Dir wieder durch die Finger.“ Eine komplizierte Diagnose für ein Gefühl, das doch in aller Munde ist. Wie kann man sich sicher sein, dass jemand einen liebt? Gibt es unterschiedliche Lieben? Kann Liebe echt sein, auch wenn sie vergeht? Zwei Kinder, elf und zwölf, erinnern sich an Dinge und Menschen, die sie bisher liebten: Meerschweinchen, Eltern, Großeltern, Zitroneneis, Kastanien. Und sie fragen sich, was davon für immer bleibt. Julian und Lia schlüpfen mit viel Fantasie in immer neue Rollen ihrer Vergangenheit und möglichen Zukunft, um sich der tröstenden Einsicht zu nähern, dass sich Liebe vielleicht nicht erklären und festhalten lässt, dass sie uns Menschen aber ein Leben lang begleitet.

24,00 €

Unterstützt von

Die Rolle der Lia spielt im T:K erstmals Antonia Welke, die Sie bereits vom Märchensommer Allgäu und aus LIEBSTE KITTY kennen.

46


47


DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE VON RICHARD III.

PREMIERE

Schwäbische Theatertage 2022 November 2022 | Gasthof zum Hirsch, Krugzell T:K-EIGENPRODUKTION

Komödie von Michael Niavarani frei nach William Shakespeare Regie: Johannes Lang Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Mit dem Bürgertheater Kempten Was tun, wenn man unbeabsichtigt in politische Intrigen gerät, noch dazu im England des 15. Jahrhunderts? Für Gott und den König – aber gegen die eigene Moral? Da bleibt nur die Wahl zwischen erfolgreicher Karriere mit einem Monster als Chef oder der Hinrichtung. Also: nur nicht den Kopf verlieren! Richard, Earl of Gloucester, will König werden. Und wie bis heute üblich, wird der Kampf um die Macht auf dem Buckel der einfachen Leute ausgetragen. William Forrest und Fredrick Dighton, ein Schuster und ein Koch, sollen dem skrupellosen, machtgierigen Richard zum Erfolg verhelfen. Kaum werden die zwei mittellosen Lebemänner von Richard angeheuert, stehen sie auch schon als seine Schergen im Tower von London. Für Forrest und Dighton beginnt ein Abenteuer, von dem sie niemals zu träumen gewagt hätten.

Ein Stück trockenes Brot. Eine Krönung samt Hymne. Die Schlacht bei Bosworth. Echtes Theaterblut. Zwei abgeschnittene Köpfe. Ein Gebet zu Gott, dem Herrn. Einige gut gekleidete Edelleute. Dreckige Fingernägel. Und eine Liebeserklärung an die Freundschaft. Wir bedanken uns bei den Freilichtspielen Altusried für die freundliche Unterstützung. 24,00 €

Unterstützt von

An diesem Abend garantieren wir: Morde. Folter. Huren. Zwei kleine Prinzen im Tower. Einen Heiratsantrag. Eine alte, grantige Königin. Viel englischen Wein. Einige Biere. Eine feuchte Pflaume. Eine verzweifelte Flucht. 48


„BIST DU SOLDAT?“ „ICH BIN KOCH.“ „AH, DU VERGIFTEST DEN FEIND.“

PREMIERE


ZUM WOHL!

Ihr regionaler Ansprechspartner für Moderne Arbeitswelten

Individuelle Wohnträume

Papeterie und Lifestyle

Klostersteige 12-14 - 87435 Kempten - 0831 52 170 0 - www.staehlin.de


EIN GEMEINER TRICK

Di. 08.11.2022 | Stadttheater

Krimi von David Foley Inszenierung: Marion Kracht Bühnen- & Kostümbild: Anja Furthmann Mit Ulrike Frank, Carsten Hayes, Lukas Sauer Theatergastspiele Tourerleben Wir lieben Blut, wir lieben Mord. Wir lieben Gefahren und Täuschungen – und ohne Zweifel lieben wir es, wenn all das in einem guten Thriller vereint ist. Es gibt so viele Tragödien auf dieser Welt, wir sehen so viel Blut und Verrat. Aber heute Abend wollen wir einfach etwas Spaß haben. David Foley

Camille genießt ihr Leben als unabhängige, wohlhabende Geschäftsfrau. Hin und wieder geht sie eine Nacht lang ihrer Leidenschaft für junge Kellner nach. Doch an diesem Morgen, nach einer Party in ihrem Sohoer Loft, laufen die Dinge anders als geplant, denn der junge Mann, Billy, lässt sich auch nicht mit Geld zu einem prompten Abgang bewegen. Und schon bald enthüllt er Camille, dass er sie mit einer Aufzeichnung ihrer nächtlichen Aktivitäten erpressen will. Er zwingt sie, die dunkelsten Geheimnisse ihrer Vergangenheit zu enthüllen. Aber Camille ist eine Frau, mit der man nicht ungestraft spielt – es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod.

14,00 – 43,00 €

Marion Kracht, die schon mehrfach als Schauspielerin zu Gast am T:K war, ist diesmal als Regisseurin verantwortlich; Ulrike Frank ist ebenso einem breiten Fernsehpublikum bekannt aus GUTE ZEITEN, SCHLECHTE ZEITEN wie Lukas Sauer aus UNTER UNS. 51


SONNY BOYS

Do. 17. & Fr. 18.11.2022 | Stadttheater

Komödie von Neil Simon Inszenierung: Silvia Armbruster Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Mit Gottfried Breitfuß, Julia Jaschke, Ernst Konarek Schauspielbühnen Stuttgart Nach INDIEN ist dieser Komödienklassiker geradezu eine Steilvorlage für Ernst Konarek und Gottfried Breitfuß, dem Schauspielerduo, das sich seit Jahrzehnten die Bälle zuwirft.

Einst waren sie die „Sonny Boys“, das legendäre Komiker Duo Willie und Al, unschlagbar witzig und landauf landab für ihre Sketche gefeiert. Doch das Ringen um immer neue Gags führt zum ständigen Nervenkrieg zwischen den beiden – bis Al nach 43 Jahren abrupt das Handtuch wirft und geht.

Neil Simon gibt uns Stücke mit wieder erkennbaren Leuten und ja, ja, ja er ist extrem komisch. Und traurig. New York Times

Als Solokomiker interessiert sich niemand mehr für die einstigen Stars. Willie schlägt sich mit Tütensuppen und Teebeuteln durch, Al wohnt im Hinterzimmer bei seiner Tochter. Doch zehn Jahre später kann Willies Nichte und Managerin Claire den beiden ein Angebot machen, das sie schon wegen der Gage nicht ablehnen können: Das Fernsehen will ein letztes Mal mit ihnen ihren berühmten Doktor-Sketch aufzeichnen und Claire setzt alle Überredungskünste ein, um die beiden verfeindeten Diven auch nur bis zum Auftritt zusammen zu halten ...

14,00 – 43,00 €

52


HEIMATWUNDER

Geistheilen und Gesundbeten WIEDERAUFNAHME November 2022 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Ein Schauspiel-Rechercheprojekt Konzept & Regie: Crescentia Dünßer Bühnenbild & Lichtkonzept: Otto Kukla Kostümbild: Annie Lenk Mit Julia Jaschke, Nadine Schneider, Corinne Steudler Hier im christlich geprägten Alpenland mit seinem immer noch lebendigen Volksglauben, hier, wo die Natur in die Häuser und Leben der Menschen hineingewachsen ist und altes Wissen über Generationen weitergegeben wurde, beginnen unsere Recherchen. Wir gehen auf die Suche, reden mit denen, die mehr „wissen“ – über die Geheimnisse des Geistheilens und Gesundbetens, über Rituale und sogenannte Kraftorte. Kurzweilig, witzig, anregend. Allgäuer Zeitung 24,00 €

Unterstützt von

53


DIE HEILIGE NACHT -

PIANOTAINMENT®

So. 18.12.2022 | 14:00 | Stadttheater

Fr. 30.12.2022 | 20:00 | Stadttheater

Hackbrett, Saxofon, Gesang: Moni Well Harfe, Tuba, Gesang: Bärbi Well Gitarre, Posaune, Nonnentrompete, Gesang: Burgi Well Trompete: Christoph Well Rezitation: Monika Baumgartner

Vierhändige Pianoshow Mit Marcel Dorn, Stephan Weh Als Gast: Magnus Dauner

WELLKÜREN, BAUMGARTNER & WELL

Seit über einem Vierteljahrhundert nun steht Pianotainment® für die perfekte Symbiose aus kreativer Piano-Comedy und virtuosem Klavierspiel. Als musikalische Botschafter Deutschlands gastierten Stephan Weh und Marcel Dorn mit ihrer vierhändigen Show bereits in über 100 Ländern dieser Erde. Nach der coronabedingten Absage vor einem Jahr liefern sie nun das beste Pianotainment®, das es je gab. Ein außergewöhnliches Konzert-Erlebnis mit Klassik, Jazz und Pop-Piano für alle Generationen!

„Die Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma Bei Ludwig Thoma spielt die Geschichte von Maria und Josef in Oberbayern. Sie irren durch die verschneite Landschaft und stoßen auf die Hartherzigkeit der reichen Bauern. Doch wie in Bethlehem öffnet das Wunder der „heiligen Stunde“ die Herzen. Monika Baumgartner liest in klangvollem Oberbayrisch, die Wellküren singen, musikalisch begleitet von Bruder Christoph Well, die traditionelle bayrische Weihnachtsmusik.

19,00 – 55,00 €

Ganz stad wird es, als die Wellküren mit ihrem Bruder Stofferl und Schauspielerin Monika Baumgartner die Bühne betreten. 80 Minuten lang darf das Publikum eintauchen in die stimmungsvolle, eigene Heilige Nacht von Ludwig Thoma. Süddeutsche Zeitung 19,00 € – 55,00 €

54


DER STURM

WIEDERAUFNAHME

Januar 2023 | Stadttheater T:K-EIGENPRODUKTION

Schauspiel von William Shakespeare Regie & Raum: Silvia Armbruster Kostümbild: Michael S. Kraus Mit Corinne Steudler, Hans Piesbergen, Sebastian Strehler Prospero, entmachteter Herzog von Mailand, sitzt seit zwölf Jahren auf einer Insel fest und sinnt auf Rache. Den magischen Luftgeist Ariel und den einzigen Inselbewohner Caliban hat er sich untertan gemacht. Doch als der Tag der Rache gekommen ist, geschieht etwas Unerwartetes … Prosperos Insel ist das Theater. Ein Theater, das die Zuschauer so noch nie gesehen haben … In Kempten immer ausverkauft, gastiert DER STURM auch im Teatro Sauzal auf Teneriffa! Alles mal aus einer neuen Perspektive sehen ... Eine rasante, freche und stimmige Eigenproduktion. Stürmischer Applaus. Allgäuer Zeitung 28,00 €

Unterstützt von 55


NO PLANET B

KLASSE KLASSE

Januar 2023 | TheaterOben

Mi. 01.02.2023 | Stadttheater

WIEDERAUFNAHME

TIPP FÜR HÖRGETE SCHÄDIG

T:K-EIGENPRODUKTION

Schauspiel von Nick Wood Inszenierung: Silvia Armbruster Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Mit Julia Jaschke, Stephanie Marin, Lara Waldow

Masken-Beatbox-Theater von Michael Vogel und Ensemble Regie, Bühne & Masken: Michael Vogel Künstlerische Mitarbeit: Stefan Lochau Kostüm: Eliseu R. Weide Musik: Daniel Mandolini Mit Janne Gregor, Alfred Hartung, Jana Heilmann, Daniel Mandolini, Sabine Rieck, Wolfgang Stüßel

Eine ganz normale Familie in einer ganz normalen Stadt. Die Schwestern Chris und Alex werden bald die Schule beenden. Da beginnen sie mit FRIDAYS FOR FUTURE – Schulstreiks. Und alles ändert sich rasend schnell. Denn ihre Mutter gibt ihnen ein Buch über Klimaaktivisten rund um Al Gore. 1989 war es beinahe zu einem internationalen Abkommen über die Reduktion des CO²-Ausstoßes gekommen. Beinahe … doch nun ist über 30 Jahre nichts passiert! Chris und Alex beschließen, zivilen Widerstand zu leisten.

THEATER STRAHL, Berlin, in Kooperation mit Theater Duisburg Wer kann sich nicht an seine eigene Schulzeit erinnern – mit all diesen unvergesslichen Typen, dem Streber und dem Star, dem hässlichen Entlein und der Diva, dem Leitwolf und den Sidekicks, der Sportskanone und dem Klassenclown? Dazu der arrogante Lehrer und die fürsorgliche Lehrerin, die Strenge und der Liberale, das Opfer und der Mädchenschwarm. In einer dynamischen Collage werden die Konflikte einer Schulklasse auf die Spitze getrieben – mit viel Rhythmus, Körpereinsatz, Witz und Poesie. Für ein internationales Publikum – (fast) ohne Worte.

Nick Wood hat im Auftrag des T:K dieses spannende und auch humorvolle Theaterstück geschrieben, mit dem wir auch in Lindau gastieren werden. Ja, dieses Stück mischt sich ein, will wachrütteln, zum Nachdenken und Rebellieren animieren. Ein todernstes Thema, bei dem aber auch vieles zum Lachen ist. Allgäuer Zeitung

Daniel Mandolini ist Vizeweltmeister, Europameister und mehrfacher Deutscher Meister im Beatboxen.

24,00 €

19,00 – 55,00 € 56


DIE WANZE

WIEDERAUFNAHME

MODE REISCHMANN Klostersteige 9-11

Januar & Februar 2023 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Fisc

str. he r

Ein Insektenkrimi von Paul Shipton Inszenierung: Lisa Wildmann Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Mit Sebastian Strehler Sein Name ist Muldoon, Wanze Muldoon. Und er ist Privatdetektiv. Doch auch er kann einfach nicht herausfinden, warum zurzeit so viele Insekten auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Die Ameisenkönigin ist außer sich, denn es gibt einige Ameisen, die es gewagt haben, eine eigene Identität auszubilden! Wanze soll diese rebellischen Insekten finden. Er macht sich an die Arbeit. Doch anscheinend gibt es noch mehr Geheimnisse im Ameisenstaat.

SPORT + TREND REISCHMANN Bahnhofstraße 3-5 Bahnhofstr.

Eine spannende, humorvolle Fabel mit viel Live-Musik. Sebastian Strehler glänzt als Musiker und Schauspieler. Die satirische Fabel ist für Kinder wie Erwachsene ein großes Vergnügen. Allgäuer Zeitung

MITEINANDER SPASS AN MODE UND SPORT

19,00 €

WWW.REISCHMANN.DE

57


EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST

VYHOĎME HO Z KOLA VEN

TIPP FÜR HÖRGETE C S HÄDIG

Do. 09.02.2023 | Stadttheater

Tanztheater von Dustin Klein Choreografie und Regie: Dustin Klein Musik: Simon Lovermann Ausstattung: Dustin Klein Kostüm: Louise Flanagan, Dustin Klein Josef-Kajetán-Tyl-Theater Pilsen Um nicht im Gefängnis zu landen, lässt sich der lebenslustige Draufgänger Mc Murphy in eine Nervenheilanstalt einweisen. Dort führt die sadistische Stationsschwester Rached ein menschenverachtendes Regiment – die hilflosen Patienten vegetieren in Angst und Verzweiflung vor sich hin. Doch der hartgesottene Mc Murphy erklärt dem grausamen System den Krieg ... Der Film Einer flog übers Kuckucksnest des tschechischen Regisseurs Milos Forman basierte auf dem Roman von Ken Kesey und dem Theaterstück von Dale Wasserman. 1975 war er eine weltweite Sensation und gilt als einer der wichtigsten Filme des New Hollywood. Er gewann fünf Oscars: Bester Film, Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller und Beste Hauptdarstellerin.

Das Bild der amerikanischen Gesellschaft, in der unnachgiebige Konventionen jede Individualität und Äußerungen von eigenem Willen ausschließen, faszinierte den jungen deutschen Choreografen Dustin Klein zur freien Umschrift des berühmten Werkes in ein Tanzformat, basierend auf Erfahrungen, die er sich bei seinen früheren Tätigkeiten für das Stuttgarter und Münchener Ballett, oder das Moskauer Stanislawski-Theater erarbeitete. 19,00 – 55,00 €

Nach dem großen Erfolg von BERNARDA ALBAS HAUS wieder zu Gast im T:K.

58


2022 IEL AM GASTSP EATER STAATSTH RG AUGSBU

DIE JÜDIN UND DER KARDINAL

WIEDERAUFNAHME Februar 2023 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Theaterstück von Leo Hiemer Inszenierung: Silvia Armbruster Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Choreografie: Anna Vita Musikalische Leitung: Michael Schönmetzer, Rainer von Vielen Mit Ernst Konarek, Corinne Steudler, Erasmus Gerlach, Sandra Schmidbauer Februar 1935. Die Jüdin Lotte Eckart aus Augsburg erbittet von Kardinal Faulhaber in München die Taufe. Er nimmt sich der jungen Frau väterlich an, empfiehlt sie zur Taufe und firmt sie. Auch Lottes uneheliche Tochter Gabi wird nach der Geburt getauft. Doch Mutter und Kind werden von den Nationalsozialisten weiterhin als Juden verfolgt. Der Kampf um die Rettung der getauften Jüdin und ihres unehelichen Kindes wird immer mehr zur Tragödie. Ausgehend von den authentischen Tagebüchern Faulhabers macht Leo Hiemer in der Begegnung dieser beiden unterschiedlichen Menschen auch den fragwürdigen Balanceakt der Kirche zwischen Verteidigung des Glaubens und Loyalität zum Regime greifbar. 28,00 €

Unterstützt von 59


ABERLAND

: DA N AC H M FEIER ZU WELTTAG! A R F UEN

Mi. 08.03.2023 | TheaterOben

Schauspiel nach dem Roman von Gertraud Klemm Bearbeitet für das Theater von Barbara Herold Inszenierung: Barbara Herold Bühnen- & Kostümbild: Caro Stark Mit Maria Fliri, Helga Pedross dieheroldfliri.at in Koproduktion mit Kosmos Theater Wien sprechen wagen. Beide sind trotzig und ungerecht, zynisch und verletzlich, doch zu jedem Zeitpunkt lustvoll, emotional und ehrlich.

Die studierte Biologin Franziska stolpert sehenden Auges in die Rolle als Hausfrau und Mutter, die sie an ihrer eigenen Mutter stets verachtet hat, und kämpft darum, ihren eigenen Lebensplan weiterzuverfolgen. Mutter Elisabeth erkennt verspätet, dass ihr Verzicht auf die Erfüllung eigener Wünsche sie in eine große Abhängigkeit gebracht hat. Zwei typische ‚Ja…aber‘-Frauen, die wichtige Entscheidungen in ihrem Leben ständig verschieben, weil sie in der Klemme stecken zwischen Mutterrolle, Gleichberechtigung und Selbstbild. Beide sind weniger Opfer der gesellschaftlichen Zwänge als des hausgemachten Selbstbetrugs. Zwischen Selbstvorwürfen und Wutausbrüchen hadern sie mit ihrem ABERLAND, in dem sie sich mehr oder weniger bereitwillig einzurichten versuchen. Die beiden Frauen lassen ihren Gedanken freien Lauf und äußern ohne Selbstzensur, was Frauen denken, aber selten laut auszu-

Toll gespielt ist ABERLAND beißend komisch und nie platt. Lachen kann man, ja. Aber es schmerzt auch immer ein bisschen. Manege frei, Licht an, Applaus! Vorarlberger Nachrichten 24,00 €

60


LOVE LETTERS

WIEDERAUFNAHME

März 2023 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Schauspiel von A. R. Gurney Inszenierung: Annette Wunsch Bühnen- & Kostümbild: Michael S. Kraus Mit Julia Jaschke, Hans Piesbergen Melissa und Andrew schreiben sich – ihr Leben lang. Schon als Kinder stecken sie sich kurze Liebesnachrichten unter der Schulbank zu. Auch später – längst hat sich eine innige Verbindung und Liebe mit vielen Hochs und Tiefs zwischen ihnen entwickelt – leben sie diese meist nur zwischen den Zeilen ihres Briefwechsels. Zu verschieden sind sie für den realen Alltag. Sie eine chaotische, unstete Künstlerin aus reichem Hause. Er ein geradliniger, strebsamer Karrierist mit bürgerlichem Hintergrund. Zwei Königskinder, „die nicht zueinander kommen können“, versuchen immer wieder ein Paar zu werden, aber leider selten im gleichen Moment ... LOVE LETTERS ist ein bezaubernder Liebesdialog voll Charme und Witz, Poesie, Wut, Enttäuschungen, verpasster Chancen und vor allem ein Stück über eine lebenslange, tiefe Freundschaft. Ein Hoch auf die Liebe und das geschriebene Wort! Allgäuer Zeitung 28,00 € 61


HEIDI

PREMIERE

März & April 2023 | Stadttheater T:K-EIGENPRODUKTION

Ein Theaterstück für Jung und Alt nach dem Roman von Johanna Spyri Inszenierung: Silke Johanna Fischer Bühnen- & Kostümbild: Stefan Morgenstern Mit Julia Jaschke, Corinne Steudler, Lara Waldow, Christoph Bangerter, Roman Just Johanna Spyri schrieb 1880 einen Heimatroman, der völlig undogmatisch und unpatriotisch über Freundschaft und Loyalität zwischen Menschen ganz unterschiedlicher nationaler und sozialer Herkunft erzählt. Das Mädchen HEIDI selbst steht für eine Liebe zu den Menschen, den Tieren und der Natur in der reinsten, uneigennützigsten Form, die wir uns denken können. Wahrscheinlich hat Heidi deshalb die Herzen der Welt erobert.

HEIDI ist das berühmteste Buch der Schweiz. Es wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Jedoch in jeder Sprache heißt die Titelheldin HEIDI, sogar auf Arabisch. Peter heißt übrigens in jeder der Übersetzungen anders. Das Waisenkind Heidi wird zu seinem Großvater, dem Alm-Öhi, abgeschoben. Der griesgrämige Mann ist alles andere als erfreut, sich um ein kleines Mädchen kümmern zu müssen. Doch mit ihrer neugierigen Offenheit krempelt Heidi das abweisende Wesen des Alm-Öhi um und macht aus dem kauzigen Eigenbrötler einen liebenswürdigen Großvater. Mit ihm und ihrem Freund, dem Geißen-Peter, verlebt Heidi glückliche Tage in den Bergen, bis sie gegen ihren Willen ein zweites Mal abgeschoben wird, um fortan bei einer Familie in Frankfurt der gehbehinderten Klara Gesellschaft zu leisten. Doch Heidi kann die Berge nicht vergessen.

7,50 € (Kinder) | 10,00 €

Unterstützt von

62


WIE IST DIE WELT SCHÖN IN DER SCHWEIZ!

PREMIERE


WIR DRUCKEN KULTUR. Selbstverständlich regional, klimaneutral und mit Farben aus nachwachsenden Rohstoffen.

I DRUCK DI

®

S C H O E L E R - K R E AT I V. D E


TRAUMJOBS – IM BANN DER MAFIA

NICHT MARIA STUART

WIEDERAUFNAHME

WIEDERAUFNAHME

März 2023 | Theaterwerkstatt

April 2023 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Monolog von John von Düffel Inszenierung: Wolfgang Seidenberg Mit Sebastian Strehler

Schauspiel nach Friedrich Schiller Inszenierung: Wolfgang Seidenberg Musikal. Leitung: Christoph Weinhart Mit Birgit Reutter

Theater Wahlverwandte, Berlin Carlo Destra. Sein Vater kam als Gastarbeiter aus Italien nach Deutschland, wo er Carlos' Mutter kennenlernte. Als der Junge zwölf ist, zieht die Familie nach Reggio Calabria, in die Heimatstadt des Vaters. „Wo komme ich her und wo gehöre ich hin, was will ich und was kann ich?“ Die üblichen Fragen, wenn es an die Berufswahl geht. Doch in Kalabrien gibt es für junge Leute nicht viele Möglichkeiten. Da kann Onkel Umberto helfen. Er bietet dem jungen Mann einen Traumjob beim größten Arbeitgeber der Region: der kalabrischen Mafia, der 'Ndrangheta.

England 1558: Elisabeth I. wird Königin von England. Als alleinstehende Frau verschafft sie sich Respekt in einer Männergesellschaft. Und hat Erfolg: England blüht. Doch die Katholiken wollen die schottische Königin Maria Stuart auf dem Thron. Da fällt Maria auf der Flucht vor einer Verschwörung Elisabeth in die Hände. Ein Showdown der Königinnen beginnt. Er wird 19 Jahre dauern.

Sebastian Strehler spielt den Mafioso Carlo Destra überzeugend und mit viel Humor. Dass der Monolog wie im Flug vergeht, ist auch der geschickten Inszenierung von Wolfgang Seidenberg zu verdanken, der den Text lebendig und witzig umsetzt. Allgäuer Zeitung

Packendes Politik- und Psycho-Drama … Reutters grandiose Leistung wird bei der Premiere vom Publikum euphorisch gefeiert. Allgäuer Zeitung

19,00 €

19,00 €

Ein Mix aus historischen Fakten, Friedrich Schillers Drama, Originalbriefen der Königinnen. Und modernen Songs von Madonna bis West Side Story.

Reutter brilliert. Kreisbote

65


GABLER STIFTUNG ST T KUNST · KULTUR · WISSENSCHAFT

Ausgezeichnet durch diee Gabler-Stiftung Gab Die Familie mili Gabler ist eine tradi traditionsreiche Unternehmerfamilie Un milie aus OberO günzburg. zbu Zu den Familienunternehmen nunternehmen die 1828 gegründete Gab zählen hlen u.a. d Gabab bler-Saliter-Bank r-Sa -Bank und u eine Beteiligung gung am Gabler-Saliter Gab aliter Milchwerk Milch jeweils weils mit Sitz Obergünzburg sowie Töpin Ob bergün ünzburg zburg b sow die diee Firma Fi p fer Babywelt aus Dietmannsried. Dietma d. Die Förderung Di F d g von Exzellenz Exz E ll nz in i den d Bereichen Kunst,, Kultur und WissenBe schaft, insbesondere sc ere in der Region on Allgäu ist der Familiee Gabler schon s n seit jeher angelegenheit geweehe eine Herzensangelegenh sen. Zur Institutionalisierung n. Z lisierung dieser dieser Leidenschaft nsch gründete Rupert Gabler 1990 1990 die gem gemeinnützige Gabler-Stiftung. bler-Stiftung. Seit 1999 999 steht Stefan n Gabler der Stiftung vor. Zudem führt Zud rt dieser die Gabler-Saliter-Bank ank in der 6. Generation als Geschäftsführer der F Familie. ilie Die Bank ist dabei eine der ältesten und letzten ltesten u vollständig im Familienbesitz itz verbliebenen Privatbanken Deutschlands. Neben

einem ausgezeichneten Ruff in der Verusgezeichne mögensanlage können die Allgäuer in gensanlage könne llgäu den Goldzimmern Go zimmern der deer Bank die ie FasziF nation Gold hautnah erleben. n natio e en. Unterstützung erhält Gabler Unterstü rhält Stefan Ste ble im Stiftungsvorstand Stifftungsvorsta tungsv and nd d durch urch h seinen Sohn Soh ohn hn Fritz R. Gabler G sowie dem langjährigen en Vorstandsmitglied Hofmann andsm ied Werner Wern nn Notar a.D. N a.D D Durch diee ehrenam ehrenamtliche Tätigkeit eit der Vorstände Vo de gelingt es die Stiftungsgserträge im m Sinne des Stiftungszwecks eck einzusetzen. etzen. Neben außergewöhnlihn chen steht auch ch n Einzelmaßnahmen Einzelmaßnahm au die Förderung aufstrebender d er Talente im Vordergrund. Details Vorder etails zur Gabler-Stiftung nden Sie auf au unserer neu gestalteten Webseite unter gestalt Webse www.gabler-stiftung.de ww.gabler-stiftu .de Die Gabler-Stiftung ist stolz im Jahr abler-Stiftu 2022 die Produktion „ROBINSON & Pr CRUSOE“ prämieren zu dürfen.

Rupert Gabler-Stiftung · Marktplatz 10 · 87634 Obergünzburg · stiftung@familie-gabler.de · www.gabler-stiftung.de


ROBINSON & CRUSOE

PREMIERE

Mai 2023 | TheaterOben T:K-EIGENPRODUKTION

Theaterstück von Nino d’Introna und Giacomo Ravicchio Inszenierung: Josefa Suarez Bühnen- & Kostümbild: N.N. Dramaturgie: Silvia Armbruster Mit Carlos Belda, Hans Piesbergen

Bei uns in deutscher und spanischer Sprache.

T:K in Kooperation mit Teatro Sauzal, Teneriffa Ein Dach. Eine Insel. Zwei Männer begegnen sich. Weitab von jeder Zivilisation und allen Hilfsquellen. Aus Angst voreinander beginnen sie, bis zur Erschöpfung miteinander zu kämpfen. Als sie begreifen, dass das sinnlos ist, versuchen sie, sich zu verständigen. Gar nicht so einfach, denn sie sprechen nicht die gleiche Sprache, entstammen unterschiedlichen Kulturen. Um zu überleben, müssen sie sich arrangieren. Sie teilen einen Keks, sie jagen gemeinsam eine Maus, sie spielen gemeinsam Ping Pong, sie schreiben gemeinsam einen Brief und verschicken ihn als Flaschenpost. Schließlich versuchen sie, gemeinsam einen Weg von der Insel zu finden … Aus Fremden werden Freunde.

über Toleranz, Hilfsbereitschaft und Freundschaft gelungen. Er versteht nichts. Es ist nicht zu fassen: Außer mir gibt es hier noch einen Menschen und der versteht mich nicht! Robinson & Crusoe 24,00 € Die Gabler-Stiftung ist stolz, die generationen- und kulturenübergreifende Inszenierung Robinson & Crusoe prämieren zu dürfen.

Von Daniel Defoes 300 Jahre altem Roman inspiriert, ist den italienischen Schauspielern und Autoren Nino d’Introna und Giacomo Ravicchio ein zeitloses, humorvolles Stück

Ausgezeichnet von 67

GABLER STIFTUNG


ÜBER 100 KURSE MIT 83 NAMHAFTEN DOZENTEN

Nähere Infos unter www.kunstakademie-allgaeu.de | Tel. 0831-57502-18

ENERGIELÖSUNGEN FÜR ZU HAUSE. SERVICESTARK UND REGIONAL. Gerne beraten wir Sie unter Tel. 0831 540 220. WWW.PRAEG.DE


HALB IM SCHERZ, HALB IM ERNST

(ENTRE BURLAS Y VERAS)

In spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln Do. 11.05.2023 | Stadttheater

Schauspiel von Carmen Hernández nach Dichtern des „Goldenen Zeitalters“ Inszenierung: Josefa Suarez Mit Carmen Hernández, Francisco Vera Teatro Tamaska, Teneriffa Zwei Komödiant:innen tingeln, ruhmlos aber glücklich, unermüdlich durch die Kleinstädte. Als sie an einen entlegenen Ort kommen, müssen sie trotz Erschöpfung und Hunger ihre Vorstellung spielen, entre burlas y veras, zwischen der Komik der Komödie und der erbärmlichen Realität. Sie spielen fünf entremés, burleske Zwischenspiele aus dem siglo de oro, dem goldenen Zeitalter der spanischen Literatur und seinen weltberühmten Vertretern Miguel de Cervantes, Lope de Rueda u.a.

Diese witzigen Zwischenspiele hatten im spanischen Theater des 17. Jahrhundert große Bedeutung und waren für das Publikum oft wichtiger als die Hauptstücke. Anfänglich nur in Prosa geschrieben, wurde später im Versmaß gedichtet und so den entremés literarisches Gewicht verliehen. In dieser poetisch-visuellen Produktion verschmelzen Wort, Musik und komödiantische Körperinterpretation zu einem unterhaltsamen Theatervergnügen.

In diesen fünf kurzen Stücken begegnen wir einer Reihe von sehr modernen Frauen. Freimütig und mit gesundem Menschenverstand vertreten sie entschlossen ihre Autonomie gegenüber den Männern und verlassen dabei mutig tradierte Rollenbilder. Nicht ohne Spott für die eine oder andere männliche Unzulänglichkeit ...

12,00 – 33,00 €

69


WIE IM HIMMEL

PREMIERE

Mai & Juni 2023 | Stadttheater T:K-EIGENPRODUKTION

Theaterstück von Kay Pollak Inszenierung: Silvia Armbruster Mit Julia Jaschke, Lili König, Hans Piesbergen, Corinne Steudler, Sebastian Strehler, Antonia Welke, u.a. „Wie im Himmel“ ist ein Stück über die Kraft der Musik, die Menschen im Innersten verwandeln kann. Es ist auch ein Stück über Demokratie: Wieviel Leitung brauchen wir für einen Zusammenklang? Und wie viel persönlichen Freiraum? Wann kann ich Kompromisse eingehen und wann muss ich standhalten, auch wenn es unangenehm wird? Und wie streiten wir konstruktiv miteinander?

Der Star-Dirigent Daniel Daréus zieht sich nach einem körperlichen Zusammenbruch in die Einsamkeit seines Heimatdorfes zurück. Eher widerstrebend übernimmt er die Leitung des Kirchenchores. Mit unkonventionellen Methoden schafft er es, den Klang des Chores zu verändern: Jubilierender, lustvoller, souveräner schwingen die Stimmen durch das Kirchenschiff. Mit den Stimmen befreien sich auch die Persönlichkeiten. Doch diese neue Freizügigkeit gefällt nicht jedem im Dorf. Als zwischen Daniel und einer jungen Frau aus dem Chor eine Liebesbeziehung entsteht, ist der Skandal perfekt. Trotz dieser Widerstände nimmt der Chor schließlich an einem europäischen Chorgesangswettbewerb teil. Doch im Moment des Auftritts fehlt der Dirigent. Wie den Zusammenklang finden? Der Chor findet ihn ... auch dank der Hilfe anderer Chöre, die im Zuschauerraum sitzen.

14,00 – 43,00 €

Unterstützt von

70


WER BIN ICH UND WIE MÖCHTE ICH MIT DEN ANDEREN LEBEN?

PREMIERE


KLASSISCHE KONZERTE HÖREN – STAUNEN – SCHWELGEN Dr. Franz Tröger hat erneut ein äußerst beachtenswertes Programm von neun MEISTERKONZERTEN zusammengestellt. Besonders freuen wir uns auf die Saisoneröffnung mit dem NATIONALEN SINFONIEORCHESTER DER UKRAINE aus Kiew. Wir trauen uns zudem, wieder ein SILVESTERKONZERT anzusetzen. Ein Abend der Lebensfreude! Pianistin Nataliya Tkachenko steuert mit CHOPIN UND SEINE FRAUEN und BEVOR SIE MICH VERURTEILEN … wieder zwei herrliche Hörbiografien bei. Zum Chopin-Termin veröffentlichen wir neu eine Hörbuch-CD.



NATIONALES SINFONIEORCHESTER DER UKRAINE KIEW

MEISTERKONZERT 1 Sa. 29.10.2022 | 19:00 | Stadttheater

Volodymyr Sirenko, Dirigent Nuron Mukumi, Klavier

Wird es bis Ende Oktober ein wie auch immer geartetes Ende des Kriegs in der Ukraine geben oder werden die Musiker „ausquartiert“ sein wie einst das Georgische Kammerorchester, das heute seinen festen Stammsitz in Ingolstadt hat? Was auch immer geschehen mag: Es ist zu hoffen, dass der kurzfristig arrangierte Termin mit dem unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg gegründeten Staatsorchester aus Kiew umgesetzt werden kann, ist er doch auch eine Hommage an zwei ukrainische Komponisten, deren einer, Borys Lyatoshynsky, trotz seines internationalen Renommees bislang im Kemptener Theater noch nie zu hören war. Da auch Ludwig van Beethovens 8. Sinfonie und Franz Liszts 1. Klavierkonzert, diese beiden Schwergewichte des klassischen und romantischen Repertoires, letztmals vor mehr als dreißig Jahren bei den Meisterkonzerten im T:K auf dem Programm standen, rückt das ganze Konzert in die Nähe einer Wiedergutmachung.

Borys Lyatoshynsky (1895 –1968) Sinfonisches Gedicht Grazhyna Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Levko Kolodub (1930 – 2019) Ukrainian Carpathian Rhapsody

Unbedingt vormerken! 19,00 – 55,00 €

74


SINFONIETTA KÖLN

MEISTERKONZERT 2

Mi. 09.11.2022 | 20:00 | Stadttheater

Cornelius Frowein, Dirigent Lisa Smirnova, Klavier Annette Naumann, Klavier

Ende eines langen Weges Das im März 2017 begonnene Vorhaben, den Bestand der Klavierkonzerte von Johann Sebastian Bach mit der großartigen Pianistin Lisa Smirnova und wechselnden Orchestern aufzuführen, wird jetzt abgeschlossen. Seither gab es in jedem Jahr zwei der Konzerte für Soloklavier zu hören; zusammen mit der Sinfonietta Köln werden nun die beiden für die Aufführung mit Orchester konzipierten Doppelkonzerte den Schlusspunkt setzen. Den Part des zweiten Klaviers übernimmt dabei die Kemptener Pianistin Annette Naumann, die erst vor kurzem mit einer CD-Einspielung von Bachs Goldberg-Variationen für Aufsehen gesorgt hat. Eine der vielen Sinfonien von Johann Christian Bach, des in London wirkenden Sohnes Johann Sebastian Bachs, hat nicht nur Füllcharakter; es sind Werke, die exemplarisch den Umbruch von der Musik des Vaters in Richtung eines empfindsamen Ausdrucks markieren. Am Ende des zweiten Konzertteils verabschiedet sich Lisa Smirnova von der Serie mit Wolfgang Amadeus Mozarts EsDur-Klavierkonzert mit dem Beinamen Jeunehomme – ein krönender Abschluss ihrer Auftritte der letzten Jahre im T:K.

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Konzert für zwei Klaviere und basso continuo c-Moll BWV 1060 Johann Christian Bach (1735 – 1782) Sinfonie E-Dur op. 18/5 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Konzert für zwei Klaviere und basso continuo c-Moll BWV 1062 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Adagio und Fuga c-Moll für Streicher KV 546 Klavierkonzert Es-Dur KV 271 Jeunehomme

19,00 – 55,00 €

75


Wohnglück gesucht. die Sozialbau gefunden. Wir machen es möglich. In unseren bezahlbaren Familien-Wohnungen findet jeder, ob groß oder klein, sein persönliches Glück - Kinderzimmer mit viel Platz und tolle Spielplätze vor der Haustüre inklusive. So leben wir Heimat.


CASAL QUARTETT

MEISTERKONZERT 3

Di. 22.11.2022 | 20:00 | Stadttheater

Felix Froschmann, Violine Rachel Rosina Späth, Violine Markus Fleck, Viola Sebastian Braun, Violoncello und Regula Grauwiller, Lesung Stefan Gubser, Lesung

Geschwisterliebe Das kurze Leben von Fanny und Felix Mendelssohn Geboren in eine Familie, die keine materiellen Sorgen kannte, aber den Hunger nach Kunst und Bildung über alles stellte: Gefördert und gefordert wuchs das erstaunlichste Geschwisterpaar der Musikgeschichte heran. Sie war vier Jahre älter und das erste Kind der Familie, bei dem eine musikalische Hochbegabung festgestellt wurde. Vielleicht war sie sogar die talentiertere, feurigere, entschlossenere der beiden gewesen. Ruhm und Ehre in der Welt aber durfte nur Felix sammeln, Fanny verblieben in einer zutiefst patriarchalischen Gesellschaft als wichtigste Aufgabe Ehe und Mutterschaft.

Das innig gewebte Band persönlicher, fast symbiotischer Nähe blieb – wie auch die künstlerisch gegenseitige Inspiration – zeitlebens erhalten. Ein Sein ohne die Schwester, ohne den Bruder war undenkbar. Der Tod ereilte beide früh und unerwartet im gleichen Jahr 1847. Gemeinsam mit dem Casal Quartett zeichnen Regula Grauwiller & Stefan Gubser Leben und Werk der beiden Musiker nach. Das lebendige Portrait einer Epoche und zwei der herausragendsten Vertreter der Romantik entsteht vor dem Hintergrund ihrer leidenschaftlichen Schöpfungen. 12,00 – 33,00 €

77


17. Internationales Festival der Kammermusik

Visionen

T J ETZ S ET TICK NE I ONL EN! F K AU

Im Fokus: Florian Willeitner 24. September bis 02. Oktober 2022 im Theater in Kempten [T:K]

Sa 24.09. Am Puls der Zeit: Vision String Quartett So 25.09. Kammermusik reloaded: New Piano Trio Di 27.09. Mozart hoch 5: Klavierquartette und mehr Do 29.09. Enlightenment For Strings: Klangzauber mit dem Duo BartolomeyBittmann Fr 30.09. A la française: Benjamin Schmid und FreundInnen Sa 01.10. Kammerorchester plus: Mozart, Italien, Kontrabass So 02.10. Kammerorchester plus: die helle Freude – Mozarts Konzert für Flöte & Harfe

www.classix-kempten.de


BENJAMIN SCHMID TRIO

MEISTERKONZERT 4

Sa. 28.01.2023 | 19:00 | Stadttheater

Benjamin Schmid, Violine Andreas Brantelid, Violoncello Christian Ihle Hadland, Klavier

Der Ausnahmegeiger Benjamin Schmid, seit drei Jahren Künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals CLASSIX Kempten, hat vor nunmehr vier Jahren als Chefdirigent das renommierte Kammerorchester „Musica Vitae“ aus Växjö übernommen und so Zugang zu dem schier unerschöpflichen Reservoir hierzulande zumeist unbekannter Künstler aus dem hohen Norden erhalten. Mit zwei Musikern ist dabei ein Klaviertrio ins Leben gerufen worden, das sich mit den Highlights der einschlägigen Literatur in Schweden inzwischen einen Spitzenplatz erobert hat. Da lag es nahe, dieses hochgelobte Ensemble auch nach Kempten einzuladen.

Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957) Klaviertrio D-Dur op. 1 Zoltán Kodály (1882 – 1967) Duo für Violine und Cello op. 7 Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893) Klaviertrio a-Moll À la mémoire d’un grand artiste op. 50

Die drei Musiker unseres Konzerts, allesamt Perfektionisten ihres Fachs, lassen eine Referenzaufführung des im zweiten Teil präsentierten Klaviertrios von Peter Tschaikowsky erwarten, einem Werk mit nahezu sinfonischen Ausmaßen, das den Untertitel A la mémoire d’un grand artiste trägt und dem Andenken des überraschend früh verstorbenen Pianisten Nikolaj Rubinstein, Gründer des Moskauer Konservatoriums, gewidmet ist. 12,00 – 33,00 €

79


FAURÉ QUARTETT

MEISTERKONZERT 5

So. 26.02.2023 | 19:00 | Stadttheater

Dirk Mommertz, Klavier Erika Geldsetzer, Violine Sascha Frömbling, Viola Konstantin Heidrich, Violoncello und Gäste

Wankelmut und Beständigkeit Es waren die Pariser Salons oder im Sommer die bekannten Kurorte, wo sich Künstler trafen und austauschten. Baden-Baden war einer der virulentesten dieser Umschlagplätze, an dem sich seit den 1860er Jahren in wechselnder Besetzung die berühmtesten Exponenten der europäischen Kultur trafen. In einem jener Sommer ereignete sich eine höchst verwickelte Liebesgeschichte, in deren Mittelpunkt der junge Gabriel Fauré und, quasi als Protokollant, der russische Schriftsteller Iwan Turgenjew standen. Eine illustre Schar prominenter Musiker, zu denen Johannes Brahms, Clara Schumann, die Sängerin Pauline Viardot und andere gehörten, beobachtete und begleitete die Vorgänge zu einer wankelmütigen Liebschaft, die ihren Niederschlag in einer mit verräterischen Andeutungen versehenen Novelle Turgenjews und einschlägigen Berichten an seinen Freund Gustave Flaubert fanden. Am Ende verfassten der Komponist Ernest Chausson ein nur notdürftig kaschiertes Poême über den Triumph der Liebe und Gabriel Fauré sein berühmtes Après un rêve (Nach einem Traum). In einer abwechslungsreichen Konzeption aus Rezitation und zugehöriger Musik, eingebettet in eine erläuternde Moderation, wird dieses turbulente Liebesdrama nachgezeichnet.

Hans Piesbergen, Rezitation Gabriel Fauré (1845 – 1924) Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15 Ernest Chausson (1855 – 1899) Poême op. 25 sowie Werke von Victor Alphonse Duvernoy (1842 – 1907) Pauline Viardot (1821 – 1910) Clara Schumann (1819 – 1896) und Iwan Sergejewitsch Turgenjew (1818 – 1883) Novelle Das Lied der triumphierenden Liebe

14,00 – 43,00 € 80



Main


NÜRNBERGER SYMPHONIKER

MEISTERKONZERT 6 Sa. 04.03.2023 | 19:00 | Stadttheater

Howard Shelley, Leitung und Klavier

Der deutschstämmige Komponist Frederick Delius, der sich schon früh dauerhaft in den USA niedergelassen hatte und dort arbeitete, ist besonders durch seine farbenprächtigen Tongemälde bekannt geworden, mit denen er seiner neuen Heimat huldigte. Mit einigem Erstaunen muss festgestellt werden, dass von dem sehr reichhaltigen, über nahezu alle Genres ausgebreiteten Schaffen, noch nie eines der Werke den Weg auf die Bühne des Theaters zu den Kemptener Meisterkonzerten gefunden hat. Anders die weltweit populären Enigma-Variationen, letztmals vor fünf Jahren in einem Kemptener Repertoire, die neben den nahezu die Nationalhymne Englands ersetzenden „Pomp & Circumstance Märschen“ zum Kernbestand englischer Orchestermusik gehören – und das zu Recht. Howard Shelley, langjähriger Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker, ist ein gleichermaßen erfolgreicher Pianist mit weltweitem Renommee. Mit dem ihm aus seiner bisherigen Leitungstätigkeit bestens vertrauten Orchester kann er gefahrlos den Spagat wagen, bei Ludwig van Beethovens c-MollKlavierkonzert neben dem Dirigat auch den Solopart zu übernehmen.

Frederick Delius (1862 – 1934) On hearing the first Cuckoo in spring

Summer night on the river Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Edward Elgar (1857 – 1934) Enigma-Variationen

19,00 – 55,00 €

83


WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN

MEISTERKONZERT 7 Mi. 12.04.2023 | 20:00 | Stadttheater

Pablo González, Dirigent Veronika Eberle, Violine

Die Sinfonischen Dichtungen sind Richard Strauss’ bekannteste und beliebteste Beiträge zur Konzertliteratur. Mit dieser, von Puristen gelegentlich misstrauisch betrachteten Kompositionsform, konnte er seine genialen Tonmalereien umsetzen. Die beiden Werke unseres Programms zählen zu den mitreißendsten, geradezu berauschenden Beispielen des Genres. Weltweites Aufsehen erregte Veronika Eberle durch ihren Auftritt mit gerade sechzehn Jahren bei den Salzburger Festspielen mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle. Nach diesem „Ritterschlag“, seinerzeit mit Ludwig van Beethovens Violinkonzert, ging es mit der internationalen Karriere steil bergauf. Der Termin für die Kemptener Meisterkonzerte muss bei dieser weltweit nahezu ausgebuchten Stargeigerin als Glücksfall bezeichnet werden. Und mit Johannes Brahms’ Violinkonzert kommt dieses sinfonisch angelegte Monument der einschlägigen Literatur nach zehn Jahren wieder bei den Meisterkonzerten ins T:K.

Johannes Brahms (1833 – 1897) Violinkonzert D-Dur op. 77 Richard Strauss (1864 – 1949) Sinfonische Dichtung Don Juan op. 20 Richard Strauss (1864 – 1949) Sinfonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28

19,00 € – 55,00 €

84


ATOS TRIO

MEISTERKONZERT 8

So. 23.04.2023 | 19:00 | Stadttheater

Annette von Hehn, Violine Stefan Heinemeyer, Violoncello Thomas Hoppe, Klavier

„Wenn Sie die Gelegenheit haben, das ATOS Trio zu erleben, rate ich: laufen Sie – und sichern Sie sich Karten.“ Diesen Rat einer New Yorker Rezensentin sollte sich das Kemptener Publikum zu Herzen nehmen, wenn nach sechs Jahren das Klaviertrio wieder einmal im T:K zu Gast ist. Das bereits 2014 konzipierte und mit dem Titel „Und das Licht scheint in der Finsternis“ auf CD veröffentlichte Repertoire weist mit geradezu hellseherischem Weitblick in unsere Tage. Annette von Hehm hat dazu erläutert: „Als Konzerttitel … wählten wir Tolstois Dramentitel ,Und das Licht scheint in der Finsternis‘, gibt es doch in allen drei Trios neben der Düsterkeit hoffnungsvolle, helle Momente. Arensky und Schostakowitsch widmeten ihre Trios dem Andenken verstorbener Freunde, Rachmaninoff nannte sein Erstlingswerk Trio élégiaque und beschloss es mit einem Trauermarsch, auch wenn es hierfür keinen offensichtlichen Anlass gab. Schostakowitschs zweites Trio ist wohl das bekannteste Werk dieses Repertoires. Geschrieben 1944 in Leningrad, kann sich vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs wohl kein Zuhörer der Verzweiflung dieser Zeit entziehen. Nach aller Trauer, Verzweiflung, Grausamkeit und Klage erscheint durch die allerletzten Takte in E-Dur ein Hoffnungsschimmer – das Licht, das in der Finsternis scheint.“

Licht in der Finsternis Sergej Rachmaninoff (1873 – 1943) Trio Nr. 1 g-Moll op. posth. Anton Arensky (1861 – 1906) Trio Nr. 1 d-Moll op. 32 Alexander Weprik (1889 – 1958) Drei Volkstänze op.13b Dimitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Trio Nr. 2 e-Moll op. 67

12,00 – 33,00 €

85


JANINA FIALKOWSKA

KLAVIERABEND MEISTERKONZERT 9 Di. 09.05.2023 | 20:00 | Stadttheater Franz Schubert (1797 – 1828) Sonate No.7, Es-Dur D568

Mit einem vielschichtigen Programm aus der Romantik, dem vielgerühmten Kern ihres umfangreichen Repertoires, kehrt die Ausnahme-Pianistin Janina Fialkowska nach vier Jahren auf die Bühne des Theaters zurück. Es sind freilich, ungeachtet ihres jeweiligen Gewichts, eher wenig gespielte Werke. So sind beispielsweise Robert Schumanns „Fantasiestücke“, aber auch einige der Stücke aus der Serie von Johannes Brahms nicht oft in den Programmen zu erleben. Besonders die viersätzige Es-Dur-Sonate D 568 von Franz Schubert gehört zu den selten gespielten Werken, was sicher mit der verwickelten Entstehungsgeschichte durch die Erweiterung eines dreisätzigen Des-Dur-Vorläufers D 567 zu tun hat.

Robert Schumann (1810 – 1856) Fantasiestücke op. 12 Johannes Brahms (1833 – 1897) Fünf Stücke Intermezzo B-Dur op. 76 Nr. 4 Rhapsodie h-Moll op. 79 Nr. 1 Intermezzo b-Moll op. 117 Nr. 2 Capriccio d-Moll op. 116 Nr. 7 Intermezzo A-Dur op. 118 Nr. 2 Frédéric Chopin (1810 – 1849) Ein Walzer Scherzo Nr. 4 e-Moll op. 54

12,00 – 33,00 €

EINKAUFEN & GENIEßEN Bio. Regional. Nachhaltig.

• Täglich wechselndes Mittagessen • Frühstück, Snacks & Kaffee • Brot & Gebäck: hausg’macht & weizenfrei

• Über 10.000 Artikel von Bio-Pionieren & regionalen Produzenten

Wir freuen uns auf Sie!

PurNatur e.K. | Kotterner Str. 78 – 80 | 87435 Kempten | Tel. 0831 522 66-70 | purnatur-kempten.de 86


SILVESTERKONZERT Sa. 31.12.2022 | 17:00 | Stadttheater Smetana Philharmoniker Prag Hans Richter, Dirigent Sona Godarska, Sopran Jan Hnyk, Bass Das berühmte „Alles Walzer!“ des Wiener Opernballs ist wieder da und lässt die coronabedingte Dürre der musikalischen Ausgelassenheit hinter sich, wenn auch im Kemptener Theater wieder zur Silvestergala eingeladen wird. Die Highlights aus Operette und Oper stehen wieder auf dem Programm: aus Mozarts „Hochzeit des Figaro“ und „Die Entführung aus dem Serail“ oder Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“. Auch die Strauß-Familie und all die anderen WienerWalzer-Repräsentanten fehlen nicht, wenn Hans Richter nach der zweijährigen Pause wieder mit gewohnt launiger Moderation seine sangesmächtigen Solisten vorstellt. „An der schönen blauen Donau“ beschließt – auch das: wie immer – das Programm und sicher lässt es sich das Publikum – noch einmal: wie immer – nicht nehmen, den „Radetzky-Marsch“ als Zugabe für einen beschwingten Heimweg zu fordern. 30,00 – 66,00 €

87


HÖRBIOGRAFIEN In unseren HÖRBIOGRAFIEN, vorgestellt von der Pianistin und Musikwissenschaftlerin Nataliya Tkachenko, zeigen wir, wie Persönlichkeit und Lebensumstände das Werk bedeutender Komponisten beeinflusst haben.


CHOPIN UND SEINE FRAUEN

BEVOR SIE MICH VERURTEILEN, SOLLTEN SIE MICH WENIGSTENS EINMAL ANHÖREN

Musikalisch-literarische Soirée JETZT S AL AUCH ! CD

Musikalisch-literarische Soirée

Mi. 01.03.2023 | Stadttheater

Do. 30.03.2023 | TheaterOben

Eine gefühlvolle, biografische Reise durch die Liebeshöhen und Liebesleiden des Komponisten Frédéric Chopin Julia Jaschke, Rezitation Nataliya Tkachenko, Klavier

Eine musikalische Wanderung durch die politischen Systeme ihrer Zeit mit den Komponisten Sergej Rachmaninow, Hans Eisler und Fazil Say Sebastian Strehler, Rezitation, Gesang, Schlagzeug Nataliya Tkachenko, Klavier

Fantasie-Impromptu op. 66 Etüde Nr. 3 E-Dur op. 10 Tristesse Etüde Nr. 12 c-Moll op. 10 Revolutionsetüde Etüde Nr. 12 c-Moll op. 24 Ocean Walzer Nr. 1 As-Dur op. 69 Abschiedswalzer Walzer Nr. 2 a-Moll op. 34 Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35 Trauermarsch Nocturne Nr. 1 b-Moll op. 9 Nocturne Nr. 20 cis-Moll op. posthum

Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) Moments Musicaux op. 16 Nr. 4 Prélude g-Moll op. 23 Nr. 5 Hans Eisler (1898 – 1962) Thema mit Variationen für Kinder op. 31 Sieben Klavierstücke op. 31/32 Ausgewählte Lieder Fazil Say (*1970) Black Earth (Kara Toprak) The War Nr. 8 aus Troja-Sonate op. 78

Bei kaum einem anderen Komponisten der Musikgeschichte ist so oft von der Seele und dem Gefühl die Rede wie bei Chopin. Er galt als Liebling der Salons – und der Frauen. Doch er fühlte sich oft einsam und litt darunter. Zu seinem selbst ernannten Geburtstag widmen sich Julia Jaschke und Nataliya Tkachenko mit dem gefeierten musikalisch-literarischen Abend erneut dem Komponisten Frédéric Chopin und seinen Frauen.

Drei Komponisten – drei Temperamente aus drei verschiedenen Ländern und drei verschiedenen Generationen. Nur eines verbindet sie: Sie waren verfolgt, verboten oder verurteilt durch die politischen Regime ihrer Heimatländer. Eine Auseinandersetzung über die schicksalhafte Abhängigkeit des Künstlers von seiner politischen Umgebung aus drei biographischen Blickwinkeln.

Einfühlsam und kenntnisreich … klug aufeinander abgestimmt … Eine glänzend inszenierte Soirée mit Stil und Esprit. Allgäuer Zeitung

„Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen“ Johann Wolfgang von Goethe

24,00 €

24,00 € 89


T:K EXTRA Ausstellungen, Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen, Workshops, Theatersport und sogar ein neuer Theater-Chor – es warten viele interessante „Extras“ auf Sie! Unsere beliebten Einführungen bieten wir Ihnen wieder live und auf unserer Webseite zum Vor- oder Nachhören an.



TANZWORKSHOPS

TANZ DER WUT

Theaterwerkstatt

16 - 99

Sa. 01.10.2022 | 19:00 DER STILLE SCHREI

Nach kurzem Warm-up wird choreografisch gearbeitet. Wie reagiert der Körper, wenn ich wiederholt versuche, mich verständlich zu machen, aber niemand hört richtig zu, niemand spricht meine Sprache, niemand findet Empathie oder kann mich verstehen, unterstützen und der Wahrheit ins Gesicht sehen? Wann verschwindet die Hoffnung, dass mir irgendwann jemand zuhören und mich verstehen wird? Bleibt noch Hoffnung oder verschwindet sie langsam wie ein stiller Schrei?

Sa. 08.10.2022 | 19:00 SPIEGEL DER VERGANGENHEIT

Ich beobachte mich im Spiegel – was sehe ich da? Erinnerungen der Vergangenheit? Schöne Erinnerungen? Schmerzhafte Erinnerungen, die ich lieber vergessen möchte? Vielleicht ein Nichts? Oder etwas, das ich verloren habe und versuche wieder zu finden und wahrzunehmen, einen Teil von mir? Wenn ich meine Reflexion in der Gegenwart wieder heil und ganz wiedersehen kann, öffnet der Spiegel eine Tür zu einer neuen Zukunft. Choreografin Christina Comtesse und Tänzerin-Schauspielerin Corinne Steudler geben Workshops für bewegungsbegabte Menschen ab 16 Jahren Dauer 90 Minuten Max. 12 Teilnehmer:innen Anmeldung erforderlich unter info@theaterinkempten.de 20,00 € | 10,00 € (Schüler & Studenten) 92


AUSSTELLUNG

FEMIZID

REMEMBER MY NAME – REMEMBER MY STORY So. 09.10.2022 | 19:00 Eröffnungsvortrag | TheaterOben Eine Frau, die ihren Partner verlässt, lebt in Deutschland gefährlich. An jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Täglich gibt es Mordversuche. Die Zahl steigt stetig. Täter wie Opfer kommen aus allen sozialen Schichten. Berichtet wird über diese Morde häufig als „Beziehungsdrama“ oder „Partnerschaftsgewalt“, was sie als individuelle Tragödien erscheinen lässt. Der Begriff Femizid dagegen fokussiert die strukturellen Hintergründe und Machtverhältnisse. „Alle Formen von Gewalt gegen Frauen sind eingebettet in patriarchalische Kontroll- und Dominanzmuster“, sagt die Sozialwissenschaftlerin Monika Schröttle. Dr. Monika Schröttle ist Professorin an der RWU Ravensburg-Weingarten und Leiterin des Forschungsbereichs „Menschenrechte und Gewalt“ an der Universität ErlangenNürnberg. Sie berichtet über den Forschungsstand zu Femiziden und informiert über Präventionsstrategien – um betroffene Frauen zu schützen. Der Vortrag eröffnet die Ausstellung „Remember my Name – Remember my Story“ im T:K von 9. Oktober bis 8. November 2022.

Eintritt frei Eine Kooperation von T:K, Frauenhaus Kempten und Gleichstellungsstelle der Stadt Kempten.

93


THEATERSPORT

PROJEKT

IMPRO MIT T:K

WIE IM HIMMEL: DER T:K-CHOR

N E U!

N E U!

Ab Herbst 2022 Theaterwerkstatt & TheaterOben

Ab 20.09.2022 | Foyer Stadttheater

Diese Spielzeit das erste Mal im TiK: Improvisationstheater und Theatersport mit den Schauspieler:innen des Theater in Kempten. Ob Krimi, ein großes filmisches Epos, Seemannsgeschichten oder impulsiv gesungene Welthits, wir bringen alles spontan und direkt auf die Bühne!

Du willst Deine Gesangstechnik verbessern, endlich wieder befreit Deine Stimme nutzen? Mehrstimmig die schönsten internationalen Kirchenlieder, zauberhafte Filmmusik und eindringliche Popsongs singen? Für die Produktion „Wie im Himmel“ im Frühling 2023 suchen wir ambitionierte Sänger:innen ab 18 Jahren mit Chorerfahrung, die Lust haben, mit uns im Theater auf der großen Bühne zu stehen. In Vorbereitung auf die szenischen Proben wird es ab Herbst 2022 immer dienstags eine Chorprobe mit Schauspieler, Sänger und Gesangslehrer Sebastian Strehler im Theaterfoyer geben. Für alle, die mitmachen wollen, veranstalten wir am 23. Juli 2022 ein Casting im Theater. Ab 4. Juli könnt Ihr Euch online auf unserer Homepage anmelden. Bringt bitte für das Casting ein kurzes Lied mit, das ihr a cappella oder mit Playback vorsingen könnt. Wir freuen uns auf Euch!

Alles entsteht aus dem Moment. Nach den Vorgaben des Publikums lassen wir in wenigen Sekunden Geschichten und Szenen aus dem Nichts entstehen. Freuen Sie sich auf unwiederholbare Abende voller Emotionen und Spontanität. Mit Julia Jaschke, Hans Piesbergen, Corinne Steudler, Sebastian Strehler Termine unter www.theaterinkempten.de

Termine: Chorproben: September 2022 – Mai 2023 (dienstags 19 – 21 Uhr) Szenische Proben: im April und Mai 2023 Vorstellungen: 25. und 26. Mai 2023; 02., 03., 17., 18., 23., 24., 30. Juni 2023; 01.07.2023

Mit T:K-Ensemblemitglied Sebastian Strehler, Deutscher Meister im Impro-Theater!

Anmeldung unter www.theaterinkempten.de 94


BEWEGUNG

WORKSHOP

HATHA YOGA & VINYASA FLOW MIT CORINNE STEUDLER

02. – 06.01.2023 tägl. 11 – 18 Uhr Fünftägiger Workshop

13 -18

Montags | 17:30 – 18:30 Lollipop, Freudental 4, Kempten

07. – 08.01.2023 tägl. 11 – 18 Uhr Zweitägiger Workshop

18+

MASKENBILD

60’ YOGA FLOW

Unsere Schauspielerin Corinne Steudler (Tanz der Wut, Die Jüdin und der Kardinal, Der Sturm, Der Räuber Hotzenplotz) ist ausgebildete Yogalehrerin, Choreografin und Tänzerin. Um sich fit zu halten, macht sie so gerne Yoga, dass sie seit vergangener Saison regelmäßig Stunden anbietet. Sie kombiniert dabei Hatha Yoga mit Vinyasa Flow. Die langsam ausgeführten Übungen im Hatha sind besonders geeignet für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, da die Übungen an die eigene körperliche Fitness angepasst werden können. Hatha Yoga verbessert auch das Gleichgewicht. Vinyasa Flow wirkt beruhigend auf den Geist und stärkt den Körper. Die einzelnen Yogaübungen (Asanas) gehen ohne Pause ineinander über. So kommt man in einen dynamischen Flow. Atmung und Bewegung verschmelzen. Ein Yoga-Flow ist wie eine Meditation in Bewegung.

Einmal ganz anders aussehen? Jemand anderer sein? Sich neu erfinden? Die Berliner Maskenbildnerin Helen Laitzsch führt in ihren Workshops ein in die Geheimnisse der Verwandlung durch Haare, Farben und Schminke. Im Workshop für Jugendliche will sie neben Stilkunde maskenbildnerisch mit Dir experimentieren, wie Dein Gesicht ganz neu und anders aussehen kann. Und Dir zeigen, wie Du in einem kleinen Team an einer aufwendigen Maske mit anderen zusammenarbeitest. Zum Abschluss wird Deine Maske fotografiert und Du erfährst, wie Du Dich vor der Kamera präsentieren kannst und schulst so Deine Medienkompetenz. Hier erfährst Du auch Grundlegendes über Urheberrecht und Datenschutz. Der Workshop für Jugendliche ist kostenlos, gefördert durch

Treffpunkt im Lollipop, 1. Stock, ab 17:15 Matte selbst mitbringen | optional Yogablock Bitte in Sportkleidung kommen

in Kooperation mit Der zweitägige Workshop für Erwachsene kostet pro Teilnehmer:in 125,00 €.

Anmeldung bei c.steudler@theaterinkempten.de Tel. 0157.882 389 32

Anmeldungen für beide Workshops über die VHS-Kempten unter Tel. 0831.704965-0 oder info@vhs-kempten.de 95


T:K KÜNSTLER: INNEN Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen unser Ensemble vorstellen: Künstler:innen, die regelmäßig, teilweise schon seit Jahren, immer wieder nach Kempten kommen oder sogar hier leben und das T:K bereichern.



SILVIA ARMBRUSTER

CHRISTOPH BANGERTER

MERET BECKER

GOTTFRIED BREITFUSS

CRESCENTIA DÜNSSER

JULIA JASCHKE

ROMAN JUST

CHRISTIAN KAISER

98


ERNST KONAREK

LILI KÖNIG

STEPHANIE MARIN

SARAH MARTLMÜLLER

HEATHER NOVA

HANS PIESBERGEN

BIRGIT REUTTER

SALUT CLASSIQUE

99


BENJAMIN SCHMID

NADINE SCHNEIDER

MICHAEL SCHÖNMETZER

WOLFGANG STEINMEYER

CORINNE STEUDLER

SEBASTIAN STREHLER

JULIA TASCHLER

NATALIYA TKACHENKO

PATRIZIA UNGER

100


RAINER VON VIELEN

LARA WALDOW

ANTONIA WELKE

DIE WELLKÜREN

LISA WILDMANN

ALEXANDER WIPPRECHT

101

BIRGITTA WEIZENEGGER

ANNETTE WUNSCH


T:K KOOPERATIONEN Wie jedes Jahr freuen wir uns auf das Kammermusikfestival CLASSIX Kempten im September, den Kemptener TANZherbst im Oktober, und den Kemptener Jazzfrühling im Frühjahr. Ganz besonders gespannt sind wir im Herbst 2022 auf die Schwäbischen Theatertage, bei denen wir in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Schwaben Gastgeber sein dürfen und mit „Die unglaubliche Tragödie von Richard III.“ Premiere mit dem Bürgertheater Kempten feiern werden. An dieser Stelle unser Dank an alle Förderer, Freunde und Sponsoren, ohne die das T:K seine Pläne nicht mal ansatzweise realisieren könnte. Danke!



ÜBER DEN TELLERRAND Fr. 23.09.2022 | 19:00 | Stadttheater

Musikalische Lesung mit Ausstellung Nach einer Idee von Amelie Lang und Florian Herb Texte: Alex, Butterfly, Delphin, Doritrizin, Eifelbauer, Hapag-Lloyd, Maddin, Michi, Nora, Pia, Rocco, Wassili u.a. Fotos: Martin Erd Mit Hans Piesbergen, Murat Parlak, Corinne Steudler, Sebastian Strehler T:K in Kooperation mit der Wärmestube des Bayerischen Roten Kreuz

Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Bertolt Brechts Satz gilt auch heute noch. Bedürftige Menschen in besonderen Lebenslagen sind in der Regel wenig sichtbar. Auch in Kempten. Amelie Lang, Leiterin der Wärmstube des Bayerischen Roten Kreuzes findet, dass es Zeit ist, diese Mitbürger:innen ins Licht zu holen. Sie hat mit einem Team von Künstler:innen und Ehrenamtlichen Interviews mit obdach- und wohnungslosen Menschen geführt. Jene erzählen von elementaren Krisen in der Familie oder im Beruf, wie sie jeden von uns treffen können. Hinter jedem Schicksal verbirgt sich eine Persönlichkeit, eine Lebensgeschichte, ein Gesicht. Enttäuschungen und Hoffnungen, Wünsche und Träume.

Diese Texte werden vom Ensemble des T:K gelesen, Portraits des Fotografen Martin Erd werden eingeblendet und im Foyer großformatig ausgestellt. Die von bedürftigen Bürger:innen Kemptens erstellten Collagen wurden unter der Anleitung der Künstlerin Iris Flexer kreiert. Zusammengefasst werden die verschiedenen Beiträge in der neuen Obdachlosen-Zeitschrift „Über den Tellerrand“, die an diesem Abend im T:K erstmals vorgestellt wird. 19,00 €

Unterstützt von 104



CLASSIX KEMPTEN 17. INTERNATIONALES FESTIVAL DER KAMMERMUSIK

Liebes Publikum von Classix Kempten, stolz präsentiere ich Ihnen hier das aktuelle Programm des Musikfestivals Classix Kempten 2022. Es wird wirklich ein außergewöhnliches musikalisches Fest!

Ein großes Kammermusikkonzert präsentiert Ihnen Ravels traumschönes Harfenseptett mit der atemberaubenden Harfenistin Serafina Jaffé. Auch das klangrauschende Klavierquintett von César Franck, dessen 200. Geburtstag wir heuer feiern, steht auf dem Programm.

Freuen Sie sich auf sieben Konzerte im Theater in Kempten, die in der Woche vom 24.9. bis 2.10.2022 mit vielfältigem, exzellentem Programm stattfinden. Wieder sind aufregende Topmusiker an Bord:

Am finalen Wochenende begrüßen wir das schwedische Kammerorchester Musica Vitae, das von den Kemptenern letztes Jahr so sehr bejubelt wurde. Zunächst stellt es Mozart und Bottesini vor, u.a. dessen „Grand Duo“ mit Shooting Star Dominik Wagner am Kontrabass. Sonntags hören Sie Mozarts ätherisches Konzert für Flöte und Harfe mit Michael Martin Kofler, Soloflötist der Münchner Philharmoniker und ein Erlebnis an seinem Instrument. Zum Schluss überrascht eine Sinfonie des Deutsch-Schweden Joseph Martin Krauss, des „Odenwälder Mozart“.

Ein weltweit begehrtes, da neuartiges Streichquartett eröffnet das Festival: das Vision String Quartet mit seinem neuen Primarius und in Kempten schon gefeierten Geiger und Komponisten Florian Willeitner. Sie können hier die Welturaufführung seines neues Streichquartetts und vieles mehr erleben. Am nächsten Tag betritt das New Piano Trio die Bühne, das ausschließlich Willeitners gegenwartsnahe Musik spielt, die bestens zum Kempten-Spirit passt: Klassik und Groove können nebeneinander!

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Benjamin Schmid (Künstlerischer Leiter)

Zusammen mit dem kroatischen Weltpianisten Dejan Lazic gewannen Benjamin Schmid & Co. den OPUS KLASSIK 2021. Die zwei MozartKlavierquartette der preisgekrönten CD sowie zwei Mozart/Lazic-Bearbeitungen erklingen bei uns live. Schon lange erwartet haben wir das virtuose Duo BartolomeyBittmann: Die zwei Musiker haben das Genre Streichduo neu erfunden, mit eigener Musik, viel Poesie, Groove und fantastischer Lichtshow – hinreißend!

Tickets unter www.classix-kempten.de

106


22. KEMPTENER TANZHERBST SINNLICHKEIT UND GENUSS!

Sa. 15. – So. 23.10.2022 „Azul Petróleo“ IRON SKULLS / Spanien Do. 20.10.2022 | 11:00 | Stadttheater | Schülerperformance Do. 20.10.2022 | 20:00 | Stadttheater

Der 22. Kemptener TANZherbst präsentiert ein internationales und sehenswertes Festivalprogramm. Dazu lädt der Allgäuer Regionalverband für zeitgenössischen Tanz e.V. in Kooperation mit dem T:K und dem KARI.TANZHAUS Kempten alle recht herzlich ein!

Azul Petróleo ist eine kraftvolle Mischung aus Elementen des Break Dance kombiniert mit fließendem, zeitgenössischem Tanz. Eine Reflexion darüber, wie Gruppenzugehörigkeit unsere individuelle menschliche Natur beeinflusst.

„Diva“ LES SCHINIS / Frankreich Sa. 15.10.2022 | 20:00 | Stadttheater Uraufführung Bereits 2019 begeisterten Les Schinis mit „Le petit vieux“ das Kemptener Publikum. In ihrer neuen Produktion Diva erforschen Melodie Cecchini und Gaetan Boschini die Begriffe Wahrheit und Realität.

„Different“ OLGA PONA / Ukraine Sa. 22.10.2022 | 20:00 | Stadttheater Different zeigt neun klassisch geprägte Tänzer:innen mit all ihren fortgeschrittenen, physischen Fähigkeiten, die gleichzeitig über ihre Ängste, ihre Hoffnungen als Tänzer:in sprechen.

„Play!“ / ChoreoLab – Made in Ulm / Deutschland Mo. 17.10.2022 | 20:00 | TheaterOben Kooperationsproduktion

JungerTanzSchwaben So. 16.10.2022 | 17:00 | Stadttheater

PLAY! ist ein spannender Tanzabend von drei preisgekrönten Choreografen, der aus drei kurzen Stücken mit vier Tänzern besteht – frei nach Albert Einsteins Zitat „Spielen ist die höchste Form der Forschung“.

TANZszene Schwaben Fr. 21.10.2022 | 20:00 | THEaterOben ALLGÄU/SCHWABEN BATTLE Sa. 15.10.2022 | 12:00 | Stadtjugendhaus Kempten

„Inter-Being“ HEIDI WEISS / Deutschland Di. 18.10.2022 | 20:00 | TheaterOben

TANZ IM KINO – FLY Mo. 17.10.2022 | Uhrzeit folgt | Colosseum Center Kempten

Inter-Being ist ein Tanztheaterstück mit sieben über 50-jährigen, erfahrenen Tänzer:innen aus der Berliner Szene, welches die Frage nach dem Alter im Tanz in unserer westlichen Kultur thematisiert.

DIE MILONGA – TANGO TANZEN So. 23.10.2022 | 19:00 | Haus International

„Abrazo“ NEREA MARTINEZ & NATALIE GARCIA / Spanien Mi. 19.10.2022 | 20:00 | TheaterOben Deutschlandpremiere

TANZherbst-Programm mit Workshops, Tickets und Anmeldungen unter www.tanzherbst-kempten.de. Infos zum Festival erhalten Sie unter Tel. 0831.23 582 oder info@tanzherbst-kempten.de.

Abrazo (die Umarmung) ist ein Stück, das Raum für Betrachtung und Stille lässt. Zwei Körper in einem Zustand von Ruhe und Innehalten, tiefgreifende Bilder, die jedes Detail in seiner Ganzheit offenbaren. 107


THEATERUND MUSIKGESELLSCHAFT

JETZT IED M I TG L N! E D R E W

DER FÖRDERVEREIN DES T:K Die Theater- und Musikgesellschaft (TuM) ist 2007 aus dem Förderverein Zugabe entstanden, der maßgeblich daran beteiligt war, dass das Stadttheater mit seiner 400 Jahre alten Tradition heute zu den schönsten Bayerns zählt. Seither fördert, begleitet und berät die TuM das Theater in Kempten maßgeblich bei Eigenproduktionen, Jugendarbeit und Projekten. Darum sollten sie Mitglied werden Helfen Sie mit, dass mehr Eigenproduktionen im T:K entstehen und ein eigenes Ensemble weiter aufgebaut wird. Unterstützen Sie mit der TuM die Jugendarbeit mit einer eigenen Theaterpädagogik, sodass Kinder und Jugendliche den Zugang zu dem erleben können, was Theater ausmacht. Ihre Unterstützung macht’s möglich Die TuM fördert mit ihren Mitgliedsbeiträgen eine Eigenproduktion pro Jahr maßgeblich. Durch den Beitrag der TuM können Kinder und Jugendliche das T:K besuchen, die es sich sonst nicht leisten könnten. Der Dank für Ihren Beitrag Sie treten in spannende Kontakte mit Schauspielern und Theatermachern, nehmen an interessanten Ausflügen zu anderen Theatern teil. Zudem werden Sie als erste über das aktuelle Programm sowie außergewöhnliche Sonderprojekte des T:K informiert. Wenn Sie Mitglied im Förderverein Theaterund Musikgesellschaft (TuM) werden möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter foerderverein@theaterinkempten.de.

108


15. SCHWÄBISCHE THEATERTAGE 2022

DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE VON RICHARD III.

IM THEATER IN KEMPTEN

SCHWÄBISCHE THEATERTAGE 2022

05. & 06.11.2022

November 2022 Gasthof zum Hirsch, Krugzell

Nach zwei Jahren Pandemie, endlosen Verschiebungen und zahlreichen Absagen rufen wir: Amateurspieler:innen Schwabens!

Komödie von Michael Niavarani frei nach William Shakespeare Mit dem Bürgertheater Kempten

Kommt runter von der Couch, lasst uns gemeinsam wieder die Bretter betreten, die die Welt bedeuten. Am 5. und 6. November 2022 finden zum ersten Mal die Schwäbischen Theatertage im Theater in Kempten statt. Bringt einfach einen 30-minütigen Ausschnitt aus einem Stück mit. Wenn ihr pandemiebedingt kein neues habt, dann nehmt 30 Minuten eines Stückes, das ihr bereits gespielt habt, wieder auf. Wichtig sind nur Spielspaß und Spielfreude – lasst uns das Leben feiern! Für Kost und Logis in Kempten wird gesorgt. Außerdem ergänzen Impro-Workshops, Gesprächsrunden zu den Folgen der Pandemie für die Amateurszene Schwabens sowie ein Stückemarkt, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Amateurszene, das Programm.

Ein Schuster und ein Koch sollen dem skrupellosen, machtgierigen Monster Richard, Earl of Gloucester, helfen König zu werden. Es beginnt ein Abenteuer, von dem sie niemals zu (alp)träumen gewagt hätten. Also: nur nicht den Kopf verlieren! Morde. Folter. Huren. Ein Heiratsantrag. Eine alte, grantige Königin. Englischer Wein. Einige Biere. Echtes Theaterblut. Zwei abgeschnittene Köpfe. Ein Gebet zu Gott, dem Herrn. Und eine Liebeserklärung an die Freundschaft. Weitere Informationen auf Seite 48.

Am 5. November feiern wir abends im Gasthof zum Hirsch in Krugzell die Premiere von DIE UNGLAUBLICHE TRAGÖDIE VON RICHARD III. von Shakespeare.

24,00 €

Unterstützt von

Anmeldung bis 1. September 2022 unter info@theaterinkempten.de mit Stückauswahl, Anzahl der Spieler:innen, Anzahl der voraussichtlich Mitreisenden, wie lange es Euch schon gibt. Wir freuen uns auf Euch.

Unterstützt von

109


UNTERSTÜTZER Wir danken herzlich für die Unterstützung

Allgäuer Volksbank | Allgäuer Zeitung | Amt für Jugendarbeit der Stadt Kempten | Atelier Geppert, Kempten | Ulrike und Heinrich Baur, Kempten | Bayerisches Rotes Kreuz | Café Weber, Kempten CamboMare Freizeit- und Erlebnisbad, Kempten | Dr. Doris Caspari und Dr. Gerd Riedel-Caspari, Kempten | C. Bechstein Centrum, Kempten | Susanne Duschek, Kempten | Eigenbetrieb Stadttheater Kempten | Freundeskreis Classix-Konzerte e.V, Kempten | Rupert Gabler-Stiftung | Gasthof zum Hirsch, Krugzell | Hotel Fürstenhof, Kempten | Jugendhaus Kempten | JUFA Kempten im Allgäu – FamilienResort | Kempten Tourismus | Kulturamt der Stadt Kempten | mona Allgäu, Kempten | Schöler Druck & Medien, Immenstadt | Annemarie Simon, Kempten | Stadtjugendring Kempten | Hubert Wipper Konditorei und Bäckerei, Kempten | Wolkenberg – Florian Schellheimer, Wildpoldsried | Systemgastronomie Anton Beer, Kempten | Theater- und Musikgesellschaft, Kempten | Töpfer Babywelt, Dietmannsried | Volkshochschule Kempten | Barbara und Bernd Wolfart, Kempten … und besonders unseren Paten für die Förderung der Spielzeit 2021/22 Buchhandlung Lesezeichen – Daniela Haberkorn Rechtsanwälte Beschnidt, Knott & Partner mbB

IMPRESSUM Theater Kempten gGmbH Rathausplatz 29, 87435 Kempten (Allgäu) Tel. 0831 / 870 232-0, info@theaterinkempten.de www.theaterinkempten.de Theaterjahrbuch 2022/23 Redaktion: Silvia Armbruster, Hans Piesbergen, Nicole Schönmetzer Texte: Silvia Armbruster, Hans Piesbergen, Ulrike Rottenburger, Sandra Schmidbauer, Nicole Schönmetzer, Dr. Franz Tröger (Meisterkonzerte), Richard Klug (Tanzherbst), Susanne Duschek (Jazzfrühling) sowie Werbematerial der kooperierenden Theater, Produzenten und Agenturen Fotoserie: Birgitta Weizenegger Fotos Künstler: Matthias Becker, Meret Becker, Annuschka Blommers, Tanja Dorendorf, Daria Gorskaya, Janine Guldener, Christian Hartmann, Petra Homeier, Hans Peter Hösl, Daniel Kastner, Ernst Konarek, Wolfgang Lienbacher, Ralf Lienert, Tim Müller, Allan Ovaska, Tina Richter, Urban Ruths, Linda Rosa Saal, Hagen Schnauss, Niels Schumm, Rainer Spitzenberger, Annika Weinthal, Birgitta Weizenegger, Justina Wilhelm, Alexander Wipprecht, Dr. Bernhard Wrónski, Paul Zimmer Druck: Schöler Druck & Medien GmbH, Immenstadt Redaktionsschluss 30. April 2022 Änderungen vorbehalten! 110


38. KEMPTENER JAZZFRÜHLING 29. April bis 7. Mai 2023 Schon kurz nach dem Jazzfrühling 2022 beginnen die „Kleckser“, Programm und Finanzen für 2023 zu planen. Plakate, Aufkleber, Brückenbanner, Programmheft wie auch das ausführliche Programmbuch werden getextet, gestaltet, gedruckt. Die Technik und vieles Drumherum will wieder optimal vorbereitet sein. Ein eingespieltes Team studiert aufmerksam die Technical Rider der Künstler. Welcher Musiker, welche Band benötigt wann welches Equipment. Sind besondere Mikrofone oder ein bestimmter Bass Amp gewünscht? Ein bestimmter Flügel gefordert? Wann muss der auf welcher Bühne stehen, und wieder runter? Welche Band wünscht wann und wo abgeholt zu werden.

Haben die Künstler besondere Verpflegungswünsche? Und, und, und … Sind die Einsatzpläne erstellt? Abendkasse, Einlasskontrolle, Ansagen, Auf- und Abbau der Bühnen, Installieren des Bierwagens für den Eröffnungssamstag, Fahrdienste, Catering für Künstler und „Kleckser“, Backline von A nach B „umziehen“, Programmhefte und -bücher an den Spielstätten auslegen … Es gibt viel zu tun, wenn es um die Organisation des Kemptener Jazzfrühling geht. Wir wollen etwas bewegen. Daher sind wir heute schon heiß auf all that jazz beim 38. Kemptener Jazzfrühling! www.klecks.de/jazzfruehling

Macht Ihre Heizung auch ständig

Theater?

Bogner GmbH · 87437 Kempten · Tel: 0831 574 270

www.bogner-kempten.de


T:K SERVICE Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu: Sitzplan Eintrittspreisen Abonnements T:K-Theatercard Vorverkauf Besucherservice Team Nachlese



31

32

33

34

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

114

48

49

50

51


115


EINTRITTSPREISE Stadttheater Platzkategorie

1

2

3

4

Preise I

55,00 €

43,00 €

31,00 €

19,00 €

Preise II

43,00 €

31,00 €

22,00 €

14,00 €

Preise III

33,00 €

25,00 €

19,00 €

12,00 €

Silvesterkonzert

66,00 €

54,00 €

42,00 €

30,00 €

TheaterOben, Theaterwerkstatt, akusT:K-Reihe & externe Veranstaltungsorte Einheitspreis Preis I

40,00 €

Preis II

32,00 €

Preis III

28,00 €

Preis IV

24,00 €

Preis V

19,00 €

Menschen mit Hör- oder Gehbehinderung sollten beim Kartenkauf auf ihren Platzwunsch aufmerksam machen. Rollstuhlplätze können wieder über die Vorverkaufsstellen gebucht werden. Junges T:K

Inhaber:innen der T:K-CARD Jugend haben freien Eintritt zu diesen Vorstellungen, die T:K-CARDs Solo und Duo gelten jedoch wegen der bereits reduzierten Preise nicht.

Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre)

7,50 €

Erwachsene

10,00 €

Märchensommer Allgäu Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) Erwachsene Familienticket

12,00 € 18,00 € 49,00 €

Ermäßigungen

Die Ermäßigungen gelten bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Ausgenommen sind Fremdveranstaltungen und der Märchensommer Allgäu.

Schüler, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Azubis, Arbeitslose, Menschen mit Behinderung*

7,50 €

Empfänger von ALG II, AsylbLG oder Sozialhilfe

1,00 €

*sowie eine berechtigte Begleitperson, sofern im Ausweis angegeben 116


ABONNEMENT

A B ORABATT 30 %

Auch dieses Jahr benachrichtigen wir unsere Abonnent:innen für die neue Saison gesondert postalisch. Sie bekommen von uns die Termine, Uhrzeiten und Konditionen Ihres jeweiligen Abonnements per Post. Ein Formular macht es möglich, Ihre jeweilig gewünschten Termine zu wählen. Falls Sie das Abonnement kündigen oder aussetzen möchten, besteht die Möglichkeit auch über dieses Formular. Nach wie vor erhalten Sie in den Abos Lach!, Schau! und Hör! einen Rabatt von 30 % auf jede Platzkarte. Ein Kartentausch, falls Sie an einem Termin verhindert sind, ist ausschließlich bei der Buchung des Abos an der Theaterkasse möglich. Ein Kartentausch zu einem späteren Zeitpunkt im Vorverkauf, an der Abendkasse oder im Webshop ist nicht möglich. Coronabedingt verlegte Vorstellungen sind davon ausgenommen. Abo-Karten können zu jedem Zeitpunkt weitergegeben werden, denn die Tickets sind komplett übertragbar. Falls Sie nach einer flexibleren Abo-Lösung suchen, empfehlen wir Ihnen die T:K-Card (Seite 121), mit der Sie ebenfalls ein Vorkaufsrecht und einen Rabatt von 50 % auf Theaterkarten genießen. Und das sehr spontan und für alle Veranstaltungen in unserem Spielplan. Neue Interessenten für die Abonnements Lach!, Schau! und Hör! können ab Montag, 4. Juli 2022, über unseren Vorverkauf (Seite 122) buchen. Für die ersten Veranstaltungen der Spielzeit, die nicht in den Abonnements laufen, startet der allgemeine Vorverkauf (Seite 122) bereits am Montag, 6. Juni 2022.

3 x in Kempten | baeckerei-wipper.de

117


ABO HÖR!

Neun Meisterkonzerte hören – staunen, schmelzen, schwelgen! STAATLICHES SINFONIEORCHESTER DER UKRAINE KIEW Meisterkonzert 1

Sa. 29.10.2022

SINFONIETTA KÖLN Meisterkonzert 2

Mi. 09.11.2022

CASAL QUARTETT Meisterkonzert 3

Di. 22.11.2022

BENJAMIN SCHMID TRIO Meisterkonzert 4

Sa. 28.01.2023

FAURÉ QUARTETT Meisterkonzert 5

So. 26.02.2023

NÜRNBERGER SYMPHONIKER Meisterkonzert 6

Sa. 04.03.2023

WÜRTTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN Meisterkonzert 7

Mi. 12.04.2023

ATOS TRIO Meisterkonzert 8

So. 23.04.2023

JANINA FIALKOWSKA Meisterkonzert 9

Di. 09.05.2023

Unsere Abonnent:innen werden zu den Terminen und Konditionen gesondert benachrichtigt. Für neue Abonnements können sich Interessierte ab 4. Juli 2022 einschreiben.

118


ABO LACH!

Sieben Mal lachen, staunen, stutzen, schmunzeln! DAVID BOWIE ASTEROID 342843 Uraufführung | T:K-Eigenproduktion | Stadttheater

ab 29.07.2022

DIE GEIERWALLY Kooperation mit Barbara Kratz | Stadttheater

Do. 06.10.2022

EIN GEMEINER TRICK TOURERLEBEN | Stadttheater

Di. 08.11.2022

SONNY BOYS Schauspielbühnen Stuttgart | Stadttheater

Do. 17.11.2022

DIE HEILIGE NACHT Die Wellküren, Stofferl Well & Monika Baumgartner | Stadttheater

So. 18.12.2022

KLASSE KLASSE THEATER STRAHL, Berlin | Stadttheater

Mi. 01.02.2023

ROBINSON & CRUSOE Premiere | T:K in Kooperation mit Teatro El Sauzal | TheaterOben

ab 12.05.2023

Unsere Abonnent:innen werden zu den Terminen und Konditionen gesondert benachrichtigt. Für neue Abonnements können sich Interessierte ab 4. Juli 2022 einschreiben.

119


ABO SCHAU!

Sieben Mal schauen, staunen, denken, sich regen!

DIE GEIERWALLY Kooperation mit Barbara Kratz | Stadttheater

Fr. 07.10.2022

TANZ DER WUT Premiere | T:K-Eigenproduktion | Theaterwerkstatt

ab 12.10.2022

ICH LIEB DICH Kooperation mit Theater Magdeburg | TheaterOben

ab 27.10.2022

SONNY BOYS Schauspielbühnen Stuttgart | Stadttheater

Fr. 18.11.2022

EINER FLOG ÜBER DAS KUCKUCKSNEST Josef-Kajetán-Tyl-Theater Pilsen | Stadttheater

Do. 09.02.2023

ENTRE BURLAS Y VERAS – HALB IM SCHERZ, HALB IM ERNST Teatro Tamaska, Teneriffa | Stadttheater

Do.11.05.2023

WIE IM HIMMEL Premiere | T:K-Eigenproduktion | Stadttheater

ab 25.05.2023

Unsere Abonnent:innen werden zu den Terminen und Konditionen gesondert benachrichtigt. Für neue Abonnements können sich Interessierte ab 4. Juli 2022 einschreiben.

G.GUT_APC_Anzeige TBZ_136x62mm_220427.indd 1

120

28.04.22 11:08


T:K-CARD – DIE FLEXIBLE THEATERCARD Günstig ins Theater? Mit der T:K-CARD sooft Sie wollen – immer ermäßigt!* Langfristig planen oder ganz spontan? So wie es für Sie am besten ist. Die T:K-CARD ist immer eine Saison gültig. Die Laufzeit endet zum 31. Mai der jeweiligen Spielzeit. T:K-CARD Solo Ab ins Theater – ich gönn‘ mir was! 50 % Ermäßigung* für eine Person für alle Vorstellungen des T:K*, personengebunden. Preis 75,00 €

APPLAUS FÜR WOHNKULTUR!

T:K-CARD Duo Ich geh’ ins Theater – wer kommt mit? 50% Ermäßigung* für eine Person für alle Vorstellungen des T:K*, personengebunden, und für eine Begleitperson freier Wahl. Preis 125,00 €

Die großen Dramen begeistern uns im Stadttheater Kempten und nicht bei der Immobiliensuche. Mit unserer Auswahl machen Sie Ihre eigene Wohnkultur zum

T:K-CARD Jugend 100 % Ermäßigung – die Theaterflat für eine Person bis 25 Jahre für alle Vorstellungen des T:K*, personengebunden. Preis 30,00 €

Bühnenerfolg.

Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG Im Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang info@bsg-allgaeu.de | www.bsg-allgaeu.de

* Von der T:K-CARD Solo und Duo ausgenommen ist das Kinder- und Jugendtheater, da dieses bereits ermäßigt ist. Die T:K-CARD Jugend gilt auch für Vorstellungen des Kinder- und Jugendtheaters und für den Märchensommer Allgäu. Fremdveranstaltungen sind von der T:KCARD ausgenommen.

Willkommen zuhause!

121 AnzTheater_65x197_4c_161129.indd 1

30.11.16 08:58


VORVERKAUF

ABENDKASSE WEITERE SPIELSTÄTTEN Geöffnet jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Abonnent:innen werden gesondert angeschrieben. Neueinschreibungen für Abonnements sind ab 4. Juli 2022 bei den aufgeführten Vorverkaufsstellen möglich. Der Vorverkauf für die ersten Veranstaltungen der Spielzeit, die nicht in den Abonnements laufen, beginnt am 6. Juni 2022.

T:K-WEBSHOP www.theaterinkempten.de T:K-KARTENTELEFON & KARTENRESERVIERUNG Mo. – Fr. 8 – 20 Uhr Sa. 10 – 18 Uhr So. & Feiertag 10 – 20 Uhr Tel. 0831 / 870 23 23

Neu: Diese Saison öffnen wir am Montag, 4. Juli 2022, für vier Wochen wieder unsere Tageskasse im Stadttheater. Abonnements, die T:K-Card, unsere Hörbücher und Mäppchen bekommen Sie dort.

Über das T:K-Kartentelefon können Sie Karten zu allen unseren Vorstellungen buchen. Karten können kurzfristig telefonisch für die Abendkasse oder die Vorverkaufsstelle Berchtold Reiselounge hinterlegt werden. Karten, die für den Veranstaltungstag reserviert sind, werden allerdings 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn automatisch für den Verkauf freigegeben.

Gleichzeitig sind Abonnements, die T:K-Card und Karten aller Veranstaltungen in unserem Webshop auf unserer Internetseite unter www.theaterinkempten.de erhältlich. THEATERKASSE Im Stadttheater von 4. bis 29. Juli 2022 Eingang Illerstraße | 87435 Kempten (Allgäu) Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr ticket@theaterinkempten.de

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Mit dem Kauf eines Abonnements, eines Tickets oder einer T:K-Card werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Theater Kempten gGmbH anerkannt, die Sie bei der Abendkasse oder unter www.theaterinkempten.de/agb einsehen können. Auf Wunsch senden wir Ihnen die AGB gerne per E-Mail zu. Senden Sie uns dazu bitte eine Nachricht an ticket@theaterinkempten.de

VORVERKAUSSTELLE BERCHTOLD REISELOUNGE Residenzplatz 25, 87435 Kempten Mo. – Fr. 9 – 18 Uhr | Sa. 9 – 13 Uhr Tel. 0831 / 52 22 60 info@berchtold-reisen.de ABENDKASSE STADTTHEATER & THEATEROBEN Stadttheater, Eingang Illerstraße Geöffnet jeweils 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Hier ist der Vorverkauf für andere Veranstaltungen möglich!

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass bereits erworbene Eintrittskarten nicht zurückgegeben werden können.

122


BESUCHERSERVICE

BARRIEREFREIHEIT Die beiden Spielstätten Stadttheater und TheaterOben sind barrierefrei. Wir halten bequem erreichbare Rollstuhl- und Begleiterplätze in verschiedenen Platzkategorien bis 14 Tage vor der Vorstellung für Sie bereit. Behindertenparkplätze befinden sich direkt am Haus (Heinrichgasse). Die Theaterwerkstatt und die Burghalde Kempten sind barrierefrei erreichbar, sie verfügen über eine barrierefreie, aber nicht rollstuhlgerechte Toilette. Der Theatersaal im Gasthof zum Hirsch in Krugzell ist nicht barrierefrei erreichbar.

SPIELSTÄTTEN Stadttheater & TheaterOben Theaterstraße 4, Eingang Illerstraße, 87435 Kempten Theaterwerkstatt Franz-Tröger-Straße 4, 87435 Kempten Freilichtbühne Burghalde Kempten Burghalde 1, 87435 Kempten Gasthof zum Hirsch Ortsstraße 4, 87452 Krugzell

DRAHTLOSHÖRHILFE Aus Hygienegründen ist ein Verleih der Kopfhörer nicht mehr möglich. Sie können jedoch Induktionsgeräte mit Ihrem eigenen Hörgerät nutzen oder eigene Kopfhörer (3,5 mm Klinkenstecker) mitbringen. Außerdem können Sie mehrfach verwendbare Ohrpolster zur Nutzung mit von uns verliehenen Hörern zum Selbstkostenpreis von 5 Euro erwerben. Die Drahtloshörhilfe ist im Stadttheater und im TheaterOben eingebaut.

WWW.THEATERINKEMPTEN.DE Auf unserer Internetseite finden Sie laufend aktualisierte Details zu unserem Programm und unseren Webshop. Hier bekommen Sie Karten für unsere Vorstellungen samt Abonnements, unsere T:K-Card, Gutscheine und Geschenke. Austausch, Verlosungen und Hintergründe gibt es auf unseren Facebook- und InstagramSeiten. Werden Sie unser Fan!

TAXI An der Garderobe im Foyer können wir Ihnen gerne ein Taxi für die Heimfahrt vorbestellen.

facebook.com/theaterinkempten instagram.com/theaterinkempten

THEATERBAR Die Theaterbar ist jeweils ab eine Stunde vor den Vorstellungen geöffnet. Wir informieren Sie aktuell vor Ort über die gastronomischen Angebote.

Vermissen Sie eine Information? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an: ticket@theaterinkempten.de

123


TEAM T:K-Team

Silvia Armbruster

Dr. Franz Tröger Michael Schönmetzer N.N. Carmen Stürmer Johannes Lang Sarah Martlmüller

Künstlerische Direktorin | Regisseurin Leitung Eigenbetrieb Stadttheater Künstlerisches Betriebsbüro Schauspielerin Assistentin der Theaterleitung | Jugendarbeit Pressesprecherin | Marketing | Ticketing Öffentlichkeitsarbeit | Dramaturgie Schauspieler Schauspielerin | Öffentlichkeitsarbeit Choreografin Schauspieler | Musiker Dipl. Audio Engineer (SAE) Kommunikation & Marketing Märchensommer Allgäu Kurator Meisterkonzerte Kurator Konzert-Reihe akusT:K FSJ Kultur 2022/23 Theaterpädagogik Leitung Bürgertheater Grundschulprojekt

Verwaltung

Thomas Siedersberger Angelika Mayr Stefanie Enzensberger Andrea Lindner

Geschäftsführer Personalwesen Buchhaltung Ticketing

Veranstaltungstechnik

Marcus Richter

Technische Leitung Meister für Veranstaltungstechnik Technische Leitung Meister für Veranstaltungstechnik Meister für Veranstaltungstechnik Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fachkraft für Veranstaltungstechnik Helfer

Julia Jaschke Sandra Schmidbauer Nicole Schönmetzer Hans Piesbergen Corinne Steudler Sebastian Strehler Erasmus Gerlach Ulrike Rottenburger

Victor Rothermel Andreas Lechner Tobias Haak Katharina Höß Marcus Humbold Mathias Burghardt Theaterkasse

Andrea Merk (Leitung), Myrna Bindewald, Matteo Mair, Mona Unflath

Einlass & Garderobe

Daniela Hempel und Gabi Tänzel (Leitung) Anja Bloch, Ingrid Bloch, Susanne Böck, Regina Böhm, Uschi Dia, Susanne Geiß, Diana Häckler, Cornelia Henkel, Michael Kriegl, Monika Mittelstädt, Anneliese Müller, Berthild Rauch, Hannelore Schatz, Ingrid Scholze, Erika Winzinger 124


JA ZUR ANGST. ÜBERLEGUNGEN ZU EINEM GEFÜHL, DAS UNSERE AUFMERKSAMKEIT SCHÄRFT Ein Plädoyer für den Mut zum kulturellen Wandel der Städte, der Transportnetze und der Energiesysteme ist der Ort, an dem wir eine Gerechtigkeit unter den Menschen und mit den anderen Spezies dieses Planeten werden herstellen müssen. Alle Entwicklungen darin machen bestimmte Personengruppen mächtig und andere vulnerabel. Ob das nun lokal ein neues Autobahn- oder Stromversorgungsnetz ist oder global die Veränderung der Erdatmosphäre und der weltweiten Wetterverhältnisse. Was wir für Umweltpolitik halten, dreht sich eigentlich um Verantwortung. Es geht darum, und das lässt sich nun nicht mehr ohne Emotionen beschreiben, wer im 21. Jahrhundert leben darf und wer sterben muss.

Eine wichtige Rolle spielt in der Umweltpolitik die Vorstellung, die Natur sei rein und unberührt gewesen, bevor wir sie zerstört hätten. Diese Vorstellung ist eine Romantisierung aus einer privilegierten Perspektive. Für die Menschen ging es schon immer um die Bearbeitung von Lebensraum und um den Zugang zu Ressourcen – und damit für viele auch um einen Überlebenskampf. Wir haben das Anthropozän, das Zeitalter der Menschheit erreicht, indem alle Lebenswelt fortlaufend durch menschliches Handeln verändert wird. Für jeden Einzelnen von uns stehen circa 2.000 Tonnen bebauter und transformierter Umwelt zur Verfügung. Diese hergestellte Welt der menschlichen Gesetze,

125


126


Angst kann eine Basis für kollektive Aktionen bilden oder zu Misstrauen und Rückzug führen. Diese beiden Prozesse laufen immer parallel. Also sage ich Ja zur Angst! Wenn Angst richtig verstanden wird, lenkt sie Aufmerksamkeit auf das, was uns am wichtigsten ist. Aber wenn wir uns unserer Angst nicht bewusst werden, dann kann sie dazu verleiten, die Welt wie die Bilder eines Schattentheaters zu sehen.

Ich glaube nicht daran, dass die Klimakrise Gelegenheit für moralische Neuerungen geben wird. Zumindest in den nächsten Jahrzehnten werden wir vor allem harte Einschnitte in unsere gewohnte Lebensweise erleben. Mit dem rasanten Tempo eines kurzfristigen Verlustgefühls kann kein moralischer Wandel Schritt halten. Wenn sich Menschen dem Fortschreiten der Klimakrise tagtäglich stellen müssen, dann müssen Sie grundlegend neue Erzählungen entwickeln, was Natur und unser Leben mit ihr ausmacht. Ein historisches Beispiel dafür ist die stark romantisierte, aber auch sehr produktive Politik der Wildnis in der USGeschichte des 20. Jahrhunderts. Gegenwärtig gibt es rund 445.000 km² Land, die dem Wildnisstatut von 1964 unterliegen und die nicht maschinell bearbeitet werden. Das bringt messbare ökologische Gewinne. Dieser Wildnisstatus hätte sich niemals so durchsetzen lassen, wenn es in den USA während derselben Jahrzehnte nicht eine so hohe Wertschätzung für Nationalparks gegeben hätte. Die Nationalparks, mit ihrer etwas kruden ästhetischen Verbindung aus Vorstellungen der europäischen Romantik, den Idealen des amerikanischen Westens und des republikanischen Patriotismus, wurden zum produktiven, vielversprechenden Vorbild für eine neue progressive staatliche Bodenpolitik. Solche Bilder brauchen wir auch für unser heutiges Krisenmanagement.

Innovation entsteht im Kleinen, Vertrauen in den Staat ebenso. Große, öffentlich zur Schau gestellte Ideale erzeugen immer Misstrauen – und nicht zu Unrecht. Klimapolitik beispielsweise wurde in der Vergangenheit entweder mit dem Framing der großen Wiedergutmachung an der Natur oder der bevorstehenden Apokalypse behandelt. Weder noch wird eintreten. Es wird eine Politik der aufeinanderfolgenden Krisen und eines Krisenmanagements geben, dem es nur gelegentlich gelingen wird, einige Dinge besser zu machen. Es kann in der Summe aber viel mehr getan werden, wenn man es kleinteiliger angeht. Wir werden uns ökologisch gesehen privaten Wohlstand auf globalem Niveau nicht leisten können. Wofür wir aber genug verfügbare Ressourcen haben, sind öffentlicher Wohlstand und geteilte Infrastrukturen. Daher ist ein Teil meiner Vorstellung von Commonwealth, unser politisches Leben darauf auszurichten, gemeinschaftliche Ideen vom Umgang mit unseren Ressourcen und öffentlichen Gütern zu erzeugen. Hier reicht es tatsächlich nicht, Veränderungen politisch pragmatisch zu steuern: Wir brauchen andere Grundsatzfragen. Ich sehe Commonwealth als etwas, das Aufmerksamkeit auf die faktische wechselseitige Abhängigkeit für unsere Überleben lenkt, um konkret zu hinterfragen, was das Wirtschaftssystem überhaupt produziert. Was für Beziehungen? Wie viel Schaden verursachen wir dadurch, dass wir darin leben? Ist es für uns möglich, in diesem System zu leben und anderen dabei zu helfen, auch gut zu leben?

Um unser Denken für die aktuellen Krisen zu rüsten, brauchen wir komplexere Bildwelten, die die sonst abstrakten politischen Zusammenhänge sichtbar machen: eine Art Welttheater. Nahrungskreisläufe und unsere Methoden der globalen Nahrungsmittelproduktion wären beispielsweise ein sehr passendes Sujet für dieses Theater. Niemand weiß, in welches Leid er verwickelt ist oder was er Gutes tut, bis er seinen grundlegenden täglichen Metabolismus mit der Welt verstanden hat.

127


malig gut aufgestellt. Die chinesische Wirtschaft ist in ihrer aktuellen Verfasstheit noch sehr jung und so konstruiert, dass sie diesen Herausforderungen in Zukunft besser gewachsen sein wird. Momentan passiert in China genau das, was ein Staat braucht, um sich für die kommenden Krisen zu wappnen: Investitionen werden im Bereich Infrastruktur und Energie getätigt. Wir wissen, dass der Westen genau das auch tun müsste. Zum Beispiel müssten 2 bis 3 % des jährlichen Investments in Fonds umgelenkt werden, durch die man etwa neue Branchen der Energiewirtschaft aufbauen könnte. Die Demokratien der Nordhalbkugel sind unvollkommen und fehlerhaft. Was sie aber weiterhin von allen anderen Gesellschaftsmodellen unterscheidet, sind ihre Forderungen nach kollektiver Entscheidungsfindung und nach der Gleichberechtigung aller Menschen. In einer Welt, die wir, ob wir wollen oder nicht, fortwährend füreinander gestalten, gilt es weiterhin, genau danach zu streben. Deshalb ist der einzig sinnvolle Weg derzeit, die Demokratien hinsichtlich ihrer Effektivität in Krisen zu reformieren. Wir haben keine andere Wahl, als uns auf das offene Experiment einer demokratischen Lösungsfindung einzulassen.

Und wie viel tragen wir dazu bei, das abzunutzen und wegzuessen, was für andere da ist? Kaum jemand stellt infrage, dass kritische Infrastruktur wie Wasserversorgung in staatlicher Hand am besten aufgehoben ist. Und im Zuge von Debatten zur Dekolonisation normalisieren wir gegenwärtig die Forderung, dass Museen und Sammler ihren Besitz an Raubgütern an die Staaten der ehemaligen Kolonien zurückgeben sollten. Wie weit ist der Weg denn eigentlich, diese Überlegungen auf knappe Ressourcen wie Grundbesitz oder auf neue öffentliche Orte wie soziale Medien im Internet anzuwenden? Ist das so unerreichbar, so weit weg von unseren Wertvorstellungen? Entscheidend ist für alle Beteiligten, dass wir eine bewusste politische Veränderung unserer Bewertungsmaßstäbe anstrengen müssen. Unsere Ökonomien sind derzeit an sich amoralisch, wir brauchen aber, um eine alte deutsche Unterscheidung zu bemühen, eine ökonomische Moral für sich, die sich aus den durch uns festgelegten Zwecken, aus den Erfordernissen unser aller Überlebens ableitet – das wird ein Kraftakt! In unserer transatlantischen liberalen Kultur der letzten Jahrzehnte haben wir Angst, Misstrauen und Verachtung gegenüber dem Staat kultiviert. Angesichts seines Angriffs durch profitorientierte Akteure haben wir jetzt keine andere Möglichkeit, als seine Institutionen neu zu gestalten. Sie können uns nur schützen, wenn wir es ihnen zutrauen.

Jedediah Purdy ist Professor für Rechtswissenschaften an der Columbia Law School in New York. Er beschäftigt sich mit der Natur im Anthropozän, dem Zustand der amerikanischen Gesellschaft und der gemeinwohlorientierten CommonwealthDemokratie aus juristischer wie aus kulturwissenschaftlich-philosophischer Perspektive. Zu seinen Publikationen zählt zuletzt Die Welt und wir. Politik im Anthropozän (Suhrkamp, 2020).

Durch den Klimawandel müssen Regierungen ein anderes politisches Zeitgefühl entwickeln. Maßnahmen müssen in einem Umfang und mit einem Nachdruck umgesetzt werden, der den geologischen Krisen gewachsen ist. Es ist keineswegs klar, dass wir das demokratisch leisten können. Es hat sich bisher noch nicht herausgestellt, dass irgendeine Politik das kann. Aber ein Staat mit viel Macht über schnelle Entwicklungen, wie sie der chinesische Staat seit 25 Jahren hat, ist dafür ein-

Auszug aus einem Interview mit Dr. Jeanne Bindernagel, übersetzt von Emma Hughes, Magazin der Kulturstiftung des Bundes #37, Herbst 2021. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne eine Kopie des gesamten Interviews zu. 128


Wer macht aus Wasser Kraft fürs Allgäu? Naturverbunden Heimatverliebt Immerda


Mit Verantwortung in die Zukunft.

Vorausschauend zu agieren, ist der einzige Weg in eine verlässliche Zukunft. Das Geschäftsmodell von DACHSER setzt daher auf nachhaltiges Handeln. Mit einer Unternehmenskultur, die sich an Verantwortung, sozialem Engagement und einer umfassenden Umweltund Klimaschutzstrategie orientiert, ist DACHSER ein zuverlässiger Partner – auf lange Sicht.

dachser.com