Frizz 0723 Halle

Page 1

N AB INS KINO

N AB INS KINO

Gehen und Bleiben

Gehen und Bleiben

Shoes & The City

macht (H)alle bunter!

N AB INS KONZERT Lydit

N AB INS KONZERT Lydit

N AB IN DEN SOMMER

N AB IN DEN SOMMER

Reise-Special

Reise-Special

Lustvolles Sommertheater

K Odysseus auf der Burg Giebichenstein

Das Theater „Konsortium Luft und Tiefe“ zeigt mit „Frauen, die auf Felsen singen“ ein Stück über die Ängste des Odysseus. Gezeigt werden alle möglichen und unmöglichen Varianten und Phantasien zu Odysseus und den Vorgängen auf der Insel der Sirenen. Lustvoll und komödiantisch wird der prägende Mythos befragt. In Leipzig läuft das Stück ebenfallsund zwar vom 12. bis 16. Juli im Galerie Hotel Leipziger Hof, weitere Spielorte sind Kannawurf in Thüringen, Weimar und Saalfeld.

N Frauen, die auf Felsen singen, 19. bis 30. Juli, Oberburg Giebichenstein, jeweils 20.30 Uhr, alle Termine: www.schaustelle-halle.de

Gute-Laune-Mode

K Shoes & The City in der Rolltreppe

Das Geschäft „Shoes & The City“ macht Halle bunter. Schöne Schuhe und raffinierte Kleidungsstücke. Es gibt farben- und musterfreudige Marken wie „Blutsgeschwister“, „King Louie“, „Zilch“ oder „Miss Goodlife“. Auch „Pom Amsterdam“, „Smith & Soul“, „Oui“, „Summum“ oder beispielsweise „Someday“ fehlen nicht. Individuelle Mode, die gute Laune macht und langlebig ist. Die meisten Marken werden in Europa produziert oder sind Fairtrade zertifiziert.

N Shoes & The City, Große Ulrichstraße 59 (Stadtcenter Rolltreppe), Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr, am Samstag von 10 bis 18 Uhr

Vocal-Swing der Extraklasse

K Java Five in Bad Lauchstädt

Jung und wild

K Freiluftmusik auf der Rennbahn

Unter dem Motto „Jung und wild“ kommen drei der derzeit hoffnungsvollsten Deutsch-Pop-Acts auf die Festivalbühne der Rennbahn Halle. Mit dabei sind die Synthie-Indie-Popper Sorry 3000 aus Halle, die stylischen Boys von Sind und die Band Milliarden (im Bild), die mit energiegeladenem Rock und mit punkigen Einflüssen nicht geizen. Es wird heiß.

N Jung und wild, 5. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de

Frei nach Alfred Hitchcock

K Sommertheater im Leipziger Anker

„Die 39 Stufen“ ist ein absurder Theaterspaß, der frei nach einem Roman von John Buchan und dem Film von Alfred Hitchcock entstanden ist. London, 1935. Ein Mann in den besten Jahren steckt in einer Lebenskrise. Und plötzlich ist er ein gesuchter Mörder. In der Produktion von Marco Runge spielen vier Schauspielende 40 (!) Rollen. Mit dabei: Elena Maria Pia Lorenzon (im Bild), Michael Rousavy, Johanna Schäfer und Armin Zarbock. Bei Regen findet die Vorstellung im Anker-Saal statt.

N Die 39 Stufen, 1. Juli bis 28. August, Leipziger Anker, alle Termine unter www.anker-leipzig.de

Bild: Miss Goodlife

Züngelnde Vokalisen, feines Saitenspiel, leichtfüßige Instrumentalimitationen und amüsante Moderationen sind die Markenzeichen der fünf gut gekleideten Herren namens „Java Five.“ Die Begeisterung für den Vocal-Swing der 1930er und 40er Jahre sprießt bei der Band aus jeder Pore. Schön!

N Java Five, 2. Juli, Goethe-Theater Bad Lauchstädt, 16 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

3 Juli 2023 FRIZZ BOULEVARD Text: Max Feller L
Bild: kaenguruh.de Bild: Antje Kröger Bild: Hannah Loewenau

Editorial

Geneigte Leser*,

so, so, da hat dieses Land mal wieder einen echten Aufreger – die Causa Lindemann: Ein Rockstar (alter, weißer Mann) und das System seiner Groupies, mit denen er sogar Sex gehabt haben soll – man höre und staune(!) – treibt die Frauenrechtler zu höchster Empörung. Möglicherweise, so argumentieren sie, sei Gewalt im Spiel gewesen. An dieser Stelle wird es interessant. Denn hat es Gewalt gegen Frauen gegeben, läge hier zweifelsohne einen Straftatbestand vor, den die Justiz aufzuklären hat. Bis sie ihn aufgeklärt hat, haben alle anderen die Füße still zu halten und insbesondere niemanden vorzuverurteilen. Das nennt man Unschuldsvermutung. Und die ist etwas, worauf man in einem Rechtsstaat, wie unserem, durchaus stolz sein darf. Erst, wenn die Schuld von einer neutralen Instanz, die man Gericht nennt, zweifelsfrei festgestellt worden ist, darf bestraft werden. Man kann zu dem alten, weißen (Linde)Mann stehen wie man will und sein Gebaren als normales ShowBusiness abtun, was schon immer so war - oder es aber grauenhaft finden, wie er seine Macht missbraucht hat.

Ein verurteilter sexueller Gewalttäter, als der er gerade durchs Netz gejagt wird, ist er (bis jetzt) nicht. Den Stempel „Sexualstraftäter“ muss er nun dennoch tragen. So etwas kann einen Menschen vernichten.

Doch all das erklärt noch nicht, warum der Sturm so vehement losbrach. Kann es sein, dass es auf der MetaEbene mal wieder um die eigentliche Mann-Frau-Machtfrage geht? Das erklärte die Schieflage der Debatte. Denn leben wir wirklich in einer gerechteren Welt, wenn ausschließlich Frauen an der Macht sind? Wenn dem so wäre, dann wäre Machtmissbrauch männlich. Machtmissbrauch ist aber weder männlich noch weiblich. Machtmissbrauch gibt es überall da, wo große Macht auf Menschen mit kleinem Selbstwert trifft. Und das ist dann weniger ein Grund für Kulturkampf. Eher eine Sache für Therapeuten. Oder was kompensiert ein 60 Jahre alter Mann, wenn er während der Arbeit mit einer riesigen Penis-Kanone auf andere Menschen schießt …?

Eike Käubler

Knusprige Bassdrums

K „Super Flu“ auf der Rennbahn

Feliks Thielemann und Mathias Schwarz aus Halle sind Super Flu. Willkommen in einer Welt, in der knusprig gebackene Bassdrums den Ton angeben, in der Momratzn zu zwickenden Hihats zucken und dir Sprechblasen sympathische Bässe zuwinken! Egal, ob man jetzt noch Fragen hat oder eben nicht: Super Flu werden sie beantworten!

N Super Flu, 7. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de

Gesund durch die Festivalsaison

K AOK gibt Tipps

Der Besuch eines Festivals stellt den Körper vor einige Herausforderungen. Um die Zeit physisch möglichst beschwerdefrei erleben zu können, gibt die AOK ein paar Vorbereitungstipps. Das fängt beim Gehör-und Sonnenschutz an, geht über gesunde Ernährung und das Schlafen im Freien und hört bei speziellen Notfall-Codes auf. Alle Infos und eine kostenlose Checkliste sind unter „deine-gesundheitswelt.de/gesundheitsnews/gesund-durch-die-festivalsaison“ einsehbar.

N Gesund durch die Festivalsaison, alle Infos: www.deine-gesundheitswelt.de

Irgendwo zwischen braun und grün

K Diplomausstellung von Romina Ried

Gondelfahrt und Seekonzerte

K Kammermusik im Wörlitzer Gartenreich

Eine Gondelfahrt über die Seen und Kanäle des Wörlitzer Parks, ein Abendessen auf den Gondeln und ein Konzert an den schönsten Stellen des Parks. Vier ganz unterschiedliche Seekonzerte mit Gästen wie dem „Trio Zeitklang Berlin“, dem „Trio Mezzogiorno Zeitklang“ oder den Kammersolisten Berlin sind am 8., 15., 22., und 29. Juli jeweils um 18 Uhr in Wörlitz zu erleben.

N Kammermusik auf den Seen und Kanälen des Wörlitzer Parks, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de

Rammstein?

Richtig cool waren die nie!

Irgendwo zwischen braun und grün befindet sich das Farbspektrum der keramischen Arbeiten, in dem sich die angehende Burg-Absolventin Romina Ried im Rahmen ihres Diploms bewegt. Selbiges wird im Rahmen einer Ausstellung vom 30. Juni bis zum 3. Juli in der F2-Eventgalerie in der Fährstraße gezeigt werden. Glasuren aus selbst gesammelten Materialien wie Holzaschen, Lehm und Gesteinsmehle treffen auf Oberflächen und Strukturen, die von der Natur inspiriert sind. So fließt jeder Spaziergang, jede Beobachtung in die keramischen Arbeiten ein. Das Gefäß wird zum Träger von Erinnerungen und Geschichten. Die Arbeiten sind das Ergebnis einer neunmonatigen Auseinandersetzung Rieds im Rahmen ihres Diploms im Fachbereich „Freie Kunst/Plastik/Keramik“ an der halleschen Kunsthochschule. Die Künstlerin wird während dieser Öffnungszeiten anwesend sein. Der Eintritt ist frei.

4
BOULEVARD
Bild: kaenguruh.de
Bild: Claudia Heysel
Bild: AOK
16.00-18.00
Sa, So,
12.00-18.00 Uhr,
Infos:
Bild: Romina Ried
N Romina Ried - Keramik- Gefäß- und Skulptur-Diplomausstellung, F2 Eventgalerie, Fährstraße 2, 30. Juni bis
3. Juli, Fr.
Uhr;
Mo
alle
www.f2halle.de

Nackigmachen

K Was die hallesche Künstlerin Lydia Viloria Romero, alias Lydit da anmischt, ist richtig heiß: Auf ihrem neuen Album, das sie im Juli im Objekt 5 zur Uraufführung bringt, mischt sie Pop, Hip-Hop, Reggae, Elektro, Soul und Funk. Abgesehen davon ist Lydit auch noch als Schauspielerin beim diesjährigen Apron-Sommertheater zu sehen. Mathias Schulze hat die Sängerin zum Gespräch gebeten

Hallo, Lydit, Sie sind 2010 aus dem Vogtland zum BWL-Studiums nach Halle gekommen. Was haben Sie zuerst empfunden als Sie hier waren?

Mein erster Eindruck von Halle war: Na ja, zumindest ist es nicht weit weg von Leipzig.

Klingt nach „Liebe“ auf den ersten Blick!

(lacht) Tja, was soll ich sagen? Nun lebe ich bereits 13 Jahre hier. Ich habe mich in die Stadt und deren Bewohner verliebt und fahre täglich mit dem Rad. Die Stadt ist doch grüner, als ich anfangs dachte und für mich die perfekte Mischung aus „heimeligen“ Dorfcharakter, wo jeder jeden kennt und einer Großstadt, die kulturell alles bieten kann. So kam es dann auch, dass ich es in dieser ganzen Zeit nur dreimal nach Leipzig geschafft habe.

Sind Sie überrascht, dass Sie heute noch in Halle sind?

Tatsächlich überrascht mich die Stadt immer wieder, sowohl positiv als auch negativ. Gerade im Bereich Kulturmanagement, in dem ich hier hauptsächlich tätig war, lernt man viele neue Facetten und Bewegungen dieser Stadt kennen. Aber auch beim Spaziergang am Steintor entlang – mal darf man lange sitzen und ausgiebig feiern oder Betonklotze skaten, mal schickt einen das Wachpersonal vom Platz. Ich glaube, wenn man bewusst seine Umwelt wahrnimmt, kann man auch bereits bekannte Dinge, immer wieder neu entdecken. Orte verändern sich, Stimmungen verändern sich. Und ja, es bleibt wohl spannend, wenn man hinschaut.

Vom BWL-Studium zur selbstständigen Künstlerin. Ist das nicht ein ungewöhnlicher Weg? Welche Vorteile der halleschen Szene haben Sie kennengelernt?

Ich denke, in gewisser Weise sind wir alle kreativ und müssen es auch sein, daher ist jeder ein gewöhnlicher oder ungewöhnlicher Weg. Mein Studium hat mir in meinem Chaos geholfen, mich besser zu strukturieren. Wenn ich irgendwann mal „big in business“ sein will, muss ich die Wirtschaft auch verstehen. So war mein Ansatz.

Ein Quereinstieg in die hallesche Kunst- und Kulturszene geht gut, wenn man sich engagiert und kooperiert. Der Buschfunk funktioniert wie auf dem Land. Spielstätten, Veranstaltende und Akteure und Akteurinnen wirken miteinander und helfen sich aus, beispielsweise in der „IG der freien Musikveranstaltenden Halle“.

Wir wollen die Nachteile nicht verschweigen.

Nachteil der halleschen Szene sind teilweise persönliche Befindlichkeiten, ein erschwerter Zugang zu Freiräumen und strukturelle Hürden. Es bedarf also auch hier einen „kreativen Umgang mit Zwängen“, um René Rebenstorf zu zitieren.

Was treibt Sie auf die Bühne?

Emotionen. Ich mag das Kribbeln im Bauch, und ich liebe es zu unterhalten, in welcher Form auch immer. Lachen, Weinen, Tanzen, Gruseln.

Ich habe sehr viel Zeit mit Angst verschwendet. Viele Jahre hatte ich es schwer vor Publikum zu sprechen, geschweige denn zu singen. Ohne die Unterstützung und das gemeinsame Singen im Gospelchor Salttown Voices hätte ich mich vielleicht noch heute in der letzten Reihe versteckt. Für mich fühlt sich das Singen und Performen auf der Bühne nach einem „Nackigmachen“ an – was es auch ein Stück weit ist. Die Übung hilft dabei, sich wohler zu fühlen, die eigenen Sachen lieben zu lernen

„Fake it, till you make it.“ Die hallesche Sängerin und Schauspielerin Lydit kommt mit neuem Album ins Objekt 5.

und sich selbst nicht ganz so ernst zu nehmen. Vielleicht ist der Beginn ab und an ein „Fake it, ‘till you make it.“

Sie sind Autodidaktin, das gilt für das Schauspiel und auch für die Musik. Was sind die Vor– und Nachteile eines solchen Ansatzes?

Die Vorteile sind, dass ich einfach mache, worauf ich Lust habe und meine Mentoren und Mentorinnen wählen kann. Der Nachteil ist, dass man ohne professionelle Ausbildung in vielen Projekten keine Chance hat.

Dieses Verfahren macht es natürlich einfacher in der Auswahl und ermöglicht denjenigen den Vortritt, die viel Zeit und Geld in Ihre Qualifikation investiert haben. Ich profitiere von meinen Kontakten, die ich auf meiner Lernreise gemacht habe. Oft beginnt es mit dem Spielen – und mutiert dann zu tollen Projekten.

Langeweile oder einer schlaflosen Nacht. In diesen Momenten ploppt eine Idee auf. Methoden zum kreativen Schreiben erlernte ich über Workshops, die darauf hinzielen, dass man ohne Filter schreibt.

Ohne Filter?

„Und dann habe ich mich doch in die Stadt Halle und deren Bewohner verliebt.“

Woher kommen die Inspirationen für die Texte und für die Musik?

Die meiste Inspiration ziehe ich tatsächlich aus anderen Menschen. Musizierende, Comedians, Jam Sessions wie die „DoSe“ in der Volksbühne Kaulenberg oder die „MoMa“ im Charles Bronsen inspirieren mich immer wieder auf’s Neue. Manchmal beginnt es mit

Wir alle zensieren uns schon bevor irgendwas nach außen gelangt. Deshalb liebe ich Improvisationen in der Musik und im Theater, die diese radikalen Filterfunktionen ein Stück weit abbauen. Die Bereiche strahlen ungemein ineinander über. Manchmal ist es auch ein tolles Buch, das ich lese. Beispielsweise „Periode ist politisch“ von Franka Frei. Schon nach wenigen Seiten hatte ich bereits die ersten Zeilen des Songs „Menstruation“ geschrieben. Oder ich höre im Loop einen neuen Beat von meinen Produzent „Rdypsilon“ und fasse mir Stift und Heft. Ich konsumiere Kunst und Kultur, die mich wiederum dazu veranlassen, zu gestalten.

So entstand ein Potpourri verschiedener Genres auf diesem Album – jazziger Sprechgesang, ein wenig Volksmund auf Trap, ein wenig Dark-Talk auf Reggae, ein paar Mutti-Grüße auf Boom-Bap.

N Lydit, 14. August, Objekt 5, 20 Uhr, alle Infos: www.lydit.net

5 Juli 2023 FRIZZ
RELEASE Text: Max Feller Bild: Tim Nowitzki L

Reiz und Antrieb

K Die hallesche Band Kurts Kombüse spielt intensive deutschsprachige Rocksongs. Im Juli gastiert Sänger Kurt Reißner solo beim Leipziger Seeklang-Festival, das den regionalen Singer/Songwritern vom 21. bis 23. Juli eine idyllische Bühne bietet. Die Freiluftveranstaltung, die Newcomer und Profis zusammenführt und auch eine offene Bühne bereitstellt, wird von der Leipziger Kulturwerkstatt „Kaos“ und vom Verein „Leipziger Liederszene“ organisiert. Wir haben beim Hallenser Kurt Reißner nachgefragt

Hallo, Kurt, erzählen Sie doch mal: Wer und was ist Kurts Kombüse?

Kurts Kombüse sind Klaus Goritz an der Cajon, Thomas Gänsewig, Bass und Gesang sowie Marco Mähnemann für die Technik und meine Wenigkeit, die singt und Gitarre spielt.

Was treiben Sie hauptberuflich?

Klaus und Marco arbeiten als Veranstaltungstechniker, Thomas kontrolliert und repariert Windkrafträder. Und ich arbeite als Erzieher in einem Hort.

Nehmen wir uns die Zeit, Sie dürfen ruhig noch mehr über sich erzählen.

Eine Zeit lang bin ich als Singer/ Songwriter in verschiedenen Pubs und Bars und auf kleinen Bühnen in Sachsen-Anhalt, in Leipzig oder an der Ostsee aufgetreten. Eines Abends vertrat ich mehr oder weniger spontan den erkrankten Sänger Andreas „Kirsche“ Kirchner vom Junimond-Projekt – die spielen Songs von Rio Reiser und sind als Erfurter Band ‚Kirsche & Co.‘ bekannt. Auf jeden Fall saß da Klaus Goritz an der Cajon, er spielte sich in mein Herz. Nach diesem sehr schönen Abend beschlossen wir, zusammen Musik zu machen. Es folgten bald gemeinsame Auftritte, einige Zeit später lief mir Thomas im Supermarkt über den Weg, auf ‘nem Plausch zwischen den Supermarktregalen kamen wir aufs Thema Musikmachen. Ich schwärmte wohl, wie herrlich es wäre, eine Band zu gründen (lacht).

Manchmal entstehen die Dinge zwischen Frühstück und Gänsebraten.

Genau, so lud ich Thomas zu mir auf ‘ne Küchensession, also in die berüchtigte Kombüse, ein.

Berühmt berüchtigt!?

Mindestens! Das vierte „unsichtbare“, aber enorm wichtige Band-

mitglied ist Marco an der Technik. Er soll an dieser Stelle auch als Ohr, Freund, Muse und Kritiker erwähnt werden.

Grüße gehen raus!

Ja! So trafen wir uns also zur ersten gemeinsamen Session, so lernten wir uns kennen und probten für einen Auftritt im Magdeburger „Café Treibgut“. Es wurde ein sehr schöner Abend. Die Chemie stimmte, die Band gibt es jetzt ungefähr zwei Jahre. Und wir sind Freunde geworden.

Bei der Ankündigung des SeeklangFestivals werden Sie einer Rio Reiser-Tradition zugeordnet. Sie schreiben und komponieren auch eigene Songs, richtig?

Ich habe einige eigene Songs mit in die Band gebracht. Wir schreiben und kombinieren aber auch zusammen, das sind ganz unterschiedliche Prozesse, die Spaß machen und sehr spannend sind. Wir spielen aber auch Songs unserer Helden: Rio Reiser, David Bowie, U2, R.E.M. oder Keimzeit. Es gibt so viele berührende Lieder von unglaublich tollen Musik-Menschen. Doch im Vordergrund sollen die eigenen Lieder stehen, wir haben gemeinsam Aufnahmen gemacht. Und wir hoffen, im Herbst unsere erste EP präsentieren zu können.

Woher kommt Ihre„Notwendigkeit“ auf Bühnen zu gehen?

Hm, wir machen alle schon lange Musik. Und es ist zur Leidenschaft geworden, dies natürlich auch zu präsentieren. Konzerte und Publikum sind Reiz und Antrieb. Die Gespräche nach den Konzerten, das Kennenlernen interessanter Menschen und natürlich ´ne Menge Party – das beseelt und ist ein schöner Ausgleich. Ich stamme aus

dem Mansfelder Land und habe als Jugendlicher angefangen, Gitarre zu spielen. Da konnte man sich gut abgrenzen, gute Musik war immer schon ein Lebensretter.

Erzählen Sie bitte noch mehr über die Bedeutung des gemeinsamen Musizieren?!

Was bedeutet das gemeinsame Musizieren? Sich zu finden! Etwas gemeinsam zu kreieren! Im besten Fall entsteht ein Song mit einem guten Text. Wir proben meistens am Montag, das ist gleichzeitig ein guter Start in die Woche.

Erzählen Sie mal eine schöne, eine lustige oder eine verrückte Begebenheit, die sich auf Ihren musikalischen Reisen durchs Land so ergeben hat?!

Ein berührendes Erlebnis hat es letztens auf einem Konzert in Halberstadt gegeben. Da haben Leute im Publikum den Text von „Unten am Fluss“ mitgesungen. Das war ein herrlicher Moment, ich war völlig geflasht. Das ist ein großartiger Augenblick, wenn das Publikum und die Band so miteinander interagieren.

Was ist diese Region für ein Land, was sind das für Menschen, die Sie auf ihren Reisen so kennenlernen?

Unsere Region hier in SachsenAnhalt, Halle und Leipzig ist so vielfältig. Es gibt unglaublich schöne Orte und interessante Menschen, die sich für Kultur und Musik einsetzen. Egal, ob jetzt für Bands, für Theater, Clubs der Subkultur oder für Bars und Pubs oder Kinos. Man kann da nur aufmuntern und den Leuten empfehlen, dass sie ihre lokalen Helden unterstützen sollen. Geht hin, Leute! Support your Local Heroes!

Wie sehen die kommenden Sommertermine aus?

Am 21. Juli werde ich solo beim Leipziger Seeklang-Festival spielen. Im „Hafenmeister & Docks“ gibt es am 26. August ein Sommerfest, da spiele ich dann mit Klaus. Ebenfalls mit Klaus spiele ich am 2. September auf dem Kunst- und Straßenfest im Neumarktviertel Halle. Solo bin ich am 27. September im Magdeburg „Café Treibgut“ zu erleben. In Planung ist noch ein Konzert der ganzen Band, das Ende September in Leipzig im „Neuen Schauspiel“ zusammen mit der Band Eisvogel stattfinden soll. Am besten man informiert sich auf unserer Facebook-Seite.

N Seeklang-Festival, 21. bis 23. Juli, Wasserstraße 18 in Leipzig, alle Infos: www.kaos-leipzig.de

6 FRIZZ Juli 2023 BAND
N Text: Mathias Schulze Bild: Samantha Steuck
„Gute Musik war immer schon ein Lebensretter.“
„Gute
Musik war immer schon ein Lebensretter.“ Kurt Reißner kommt im Juli live zum Seeklang-Festival nach Leipzig.

KONZERT

N Text: Mathias Schulze; Bild: Steffen Schellhorn

Durchstarten

K Paul Bartsch & Band feiern 20-jähriges Jubiläum. Zum Geburtstag gibt es nicht nur ein Open-air-Konzert, sondern auch einen Stargast: Ex-Renftler Christian „Kuno“ Kunert. Grund genug, beim Hallenser Bartsch nachzufragen

Wie geht es Ihnen? Was machen Sie gerade? Sie sind jetzt Rentner, oder?

Ja, das klingt für mich immer noch komisch. Zumal ich im April 2020 in den Ruhestand gegangen bin, also genau parallel zu den Corona-Einschränkungen. Das war nicht so toll, denn eigentlich wollte ich da durchstarten mit der Musik, was erst einmal nicht möglich war. Nun sollte es aber endlich klappen. Und da geht es mir gut, keine Frage!

Ein 20-jähriges Jubiläum ist Anlass genug, um danach zu fragen, was Sie heute anders machen würden.

Tja, vielleicht hätte ich manches im künstlerischen Bereich noch intensiver tun sollen. Andererseits waren mir aber auch meine beruflichen Tätigkeiten als Literaturwissenschaftler, Medienpädagoge und Hochschulprofessor wichtig. Und die Familie sollte auch nicht zu kurz kommen. Auch wenn es simpel klingt: Wahrscheinlich würde ich nicht viel ändern, wenn ich es noch einmal machen könnte.

Es gibt eine neue Doppel-CD und ein neues Buch.

Die Doppel-CD „Stadtmusikanten“ bilanziert unsere 20 Jahre Bandgeschichte. Wir haben Freunde und Wegbegleiter – und uns selbst – befragt, welche Titel aus unseren neun Studio-CDs sie gern auf einem Sammelalbum hätten. Aus den zahlreichen Vorschlägen

haben es dann 36 Songs auf die beiden Scheiben geschafft, ergänzt durch das neue Stück „Stadtmusikanten“, das die Auswahl einrahmt. Und mit dem gleichnamigen Programm sind wir in diesem Jahr auf etlichen Bühnen live zu erleben.

Wieso?

Wir haben Anfang der 1990er Jahre mal einen Playback-Auftritt gemacht. Das Band, das abgefahren wurde, wurde an der falschen Stelle gestartet. Und dann wurde, für alle hörbar, hin und her gespult. Das war megapeinlich.

Und das Buch?

Das Buch „LiveRillen No. 5“ resultiert aus meiner Radiosendung „LiveRillen“, in der ich bei „Radio Corax“ monatlich Konzertmitschnitte aus sechs Jahrzehnten Rockmusikgeschichte direkt von der Schallplatte vorstelle. Gerade ist der fünfte Band der Buchreihe erschienen, Musik zum unterhaltsamen Lesen sozusagen – mit vielen Daten, Namen, Fakten, Anekdoten sowie Verweisen auf Entwicklungen, Zusammenhänge und die Zeitgeschichte.

Was sehen Sie, wenn Sie heute durch die Straßen laufen? Wie hat sich Halle verändert?

Halle ist ein lebendiger Organismus, und auch wenn ich ein erst 1976 Zugezogener bin, lebe ich

doch sehr gern hier. Nicht zuletzt, weil meine Familie hier zu Hause ist, meine Kinder und Enkel also „echte“ Hallenser sind. Was mich zudem freut, sind die vielen attraktiven Stellen und Orte, die in den Jahrzehnten entstanden sind. Oder die vor dem Verfall gerettet und wieder herausgeputzt wurden, wie etwa die Franckeschen Stiftungen oder jüngst das neue Planetarium. Dass wir mit dem „Polyhymnia“ nicht nur ein simples Musikgeschäft haben, sondern einen Ort, wo man Kaffee trinken, in Noten blättern, über Instrumente fachsimpeln und hin und wieder sogar Kultur live erleben kann, das finde ich toll! Nicht weit entfernt ein Schallplattenladen, der der Vinyl-Kultur zu neuem Leben verhilft. Und mit „Corax“ ein Bürgerradio, das die Atmosphäre der Stadt streitbar mitgestaltet. Und weil diese Stadt lebendig ist, wandelt sie sich auch, klar. Dass mir da manche jugendkulturellen Auswüchse, die Erscheinungsbild und Nachtruhe in Wohnquartieren negativ beeinflussen, gegen den Strich gehen, will ich nicht verhehlen. Da hoffe ich auf größere Kompromissbereitschaft – von allen Seiten.

„Die Orientierung auf Fun, Party und Comedy ist nicht so meins. Vielleicht, weil es mir schwerer fällt, witzig zu sein.“

Im August empfangen Sie Christian Kunert.

Konzerte von Renft, die ich zu Beginn der 1970er Jahr erlebt habe, gehören zu meinen wichtigsten musikalischen Prägungen. Und ich habe sie auch nach dem Verbot 1975 nicht aus dem Blick verloren; gerade ‚Pannach & Kunert‘ haben mich durch ihren radikal-poetischen Humor beeindruckt. Als es mit meiner Band losging, hatte ich die Idee, auf jeder CD einen Titel zu veröffentlichen, der an einen Renft-Song anknüpft, an ihn erinnert. „Irgendwann werd’ ich mal“ war das erste Stück. Ich habe meinen gleichnamigen Song damals an

Kurt Demmler, der den Originaltext verfasst hat, und an Kuno als Komponisten und Sänger geschickt. Beide haben sehr positiv reagiert. Mit Kuno konnten wir dann einige gemeinsame Konzerte spielen, ehe ihn sein Gehörverlust zu stark behinderte. Der freundschaftliche Kontakt besteht seitdem, und so hat er meine Einladung gleich angenommen. Gerulf Pannach, der von 25 Jahren verstorben ist, wäre in diesem Jahr 75 geworden. Ein guter Anlass, an ihn zu erinnern. Das passt absolut zu dem, was wir als Band machen.

Haben Sie ein Ohr an jener jungen Szene, die sich heute Singer/Songwriter nennt?

Was ist jung, wenn man selbst knapp 70 ist? Dota Kehr oder Felix Meyer sind großartig, und sie sind zwanzig, fünfundzwanzig Jahre jünger als ich. Was mir insgesamt auffällt, ist, dass wieder mehr deutsch gesungen wird. Songwriter wie Max Prosa, Gregor Meyle oder Johannes Oerding höre ich mir hin und wieder an, vieles gefällt mir auch. Manche Texte kreisen mir zu sehr um das Selbst, aber das ist in dieser Lebensphase vielleicht so. Und die Orientierung auf Fun, Party und Comedy ist auch nicht so meins. Vielleicht, weil es mir schwerer fällt, witzig zu sein. Mich hat die stärker politisch ausgerichtete Lieder-Szene der 1970er und 1980er Jahre geprägt. Dabei meint Politik in meinem Verständnis nicht vordergründige Ideologie, sondern die Einmischung in die eigenen Angelegenheiten. Das versuche ich in meinen Liedern poetisch umzusetzen, und das kann auch sehr unterhaltsam sein.

Was unterscheidet einen guten von einem sehr guten Song?

Ein guter Song bleibt nicht nur im Ohr, sondern wandert in den Kopf. Und ein sehr guter bleibt auch dort in Bewegung und setzt keinen Staub an.

N Paul Bartsch & Band, 11. August, Waldbühne am Peißnitzhaus, 19.30 Uhr, alle Termine: www.zirkustiger.de

8 FRIZZ Juli 2023
Faible für radikal-poetischen Humor: Der Liedermacher Paul Bartsch (Mitte) empfängt Christian „Kuno“ Kunert open Air am Peißnitzhaus.

Ritter, Tod und Teufel

K Doku-Filmer Volker Koepp über „Gehen und Bleiben“, seinen neuen 168 Minuten langen Filmstreifen, der an das Werk des Schriftstellers Uwe Johnson angelehnt ist, sich Nord-Ost-Deutschland widmet und mit dem er am 22. Juli ins Puschkino kommt

„Es scheint, als hätte es hier nach ‘45 nie ein Kriegsende gegeben.“ Für seine neueste Doku hat Volker Koepp auch an der Ostseeküste Vorpommerns gedreht.

„Natürlich bewegte mich auch eine besondere Art von biografischer Nähe zu Uwe Johnson. Ich wurde in der Nähe der Ostsee geboren. Von Stettin aus floh meine Mutter mit meinen drei Schwestern und mir nach Broda bei Neubrandenburg. In den Schulferien besuchte ich ab 1950 das Dorf immer wieder. Es lebten immer noch Flüchtlingsfrauen dort. Sie unterhielten sich an der Pumpe über das Kriegsende. Danach lebte ich für ein paar Kinderjahre in Greifswald in der Nähe des Hafens. Ich erinnere mich an ein Gespräch der Erwachsenen über die Bombardierung Swinemündes und die Flucht aus Stettin. Folgen des Krieges. Später fuhr man zur Sommerfrische an die Ostsee. So ergab sich meine inhaltliche Annäherung. Johnsons Beziehung zu den Landschaften seiner pommerschen und mecklenburgischen Heimat, seine Aufarbeitung der Nachkriegszeit, sein „Gehen und Bleiben“. Viele Landschaften hatte ich schon in seinen Gegenden gedreht und ich habe oft erlebt, dass die Menschen, denen ich in den Dörfern begegnete, erst nach 1945 hier heimisch wurden. Und immer hatte ich in meinen Filmen auch darauf hingewiesen, dass der Norden und Osten Deutschlands von den Verheerungen der Kriege und Teilungen immer besonders betroffen war und alles oft ganz wüst lag; seit dem 30-jährigen Krieg war das so, Ritter, Tod und Teufel, bis zu den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges im vorigen Jahrhundert. Die Affinität zu Uwe Johnsons Welt stellte sich in vielen Facetten mehr und mehr her. Darum wollte ich, beeindruckt von der poetischen Kraft der Johnsonschen Texte, diesen Film realisieren. Die Pandemie sorgte nach Drehbeginn immer wieder für Unterbrechungen. Die gegenwärtigen Entwicklungen der Jahre 2020 bis 2023 waren plötzlich sehr eng mit dem Werk Uwe Johnsons verbunden. Die zerschlagenen Hoffnungen der Frauen in Belarus und die Ankündigung von russischen Manövern. Schließlich, am 24. Februar 2022, die Ausweitung des Überfalls Russlands auf die gesamte Ukraine. Jetzt, zu Beginn des Jahres 2023, scheint es so, als hätte es nie ein Kriegsende gegeben.“

N „Gehen und Bleiben“ – in Anwesenheit von Regisseur Volker Koepp, 22. Juli, Puschkino, 19 Uhr

Juli 2023 FRIZZ DOKU Text:Volker
L
Koepp; Bilder: Salzgeber.

FOTOGRAFIE

Die sinnliche Fotografie

K Als People-Fotograf ist Matthias Rücker aus Halle gerade dabei, sich mit erotischen Aufnahmen einen Namen zu machen. Unter „Marue.de Fotografie“ zeigt er auf seiner Facebook-Seite Hallenserinnen von ihrer schönsten Seite zeigen. Wir haben bei Rücker nachgefragt

Hallo, Herr Rücker, was ist für erotische Aufnahmen unabdingbar?

Für erotische Aufnahmen gibt es keine einheitliche Vorgabe, die Vorlieben und Bedürfnisse sind unterschiedlich. Als Fotograf ist es wichtig, Respekt, Einfühlungsvermögen und Professionalität in den Vordergrund zu stellen.

Ihre Philosophie besteht darin, … … eine sichere und vertrauensvolle Umgebung zu schaffen, in der sich die fotografierten Personen wohl und respektiert fühlen. Die Zustimmung und der Komfort der fotografierten Personen haben oberste Priorität.

Wie lässt Ihr ästhetischer Ansatz beschreiben?

Ich möchte die Schönheit und Sinnlichkeit des menschlichen Körpers in respektvoller Weise einfangen und die individuelle Persönlichkeit und Ausdruckskraft hervorheben. Das Spiel mit Licht und Schatten, die Wahl der passenden Posen und die Gestaltung des Raums sind Teil meiner Arbeitsweise.

Erotische Fotografie ist …

… eine Form der Selbstliebe, des Selbstausdrucks und der Erkundung der eigenen Sinnlichkeit. Durch meine Arbeit möchte ich das Selbstbewusstsein und die Schönheit der fotografierten Personen zu stärken.

Können Sie die Grenze zwischen sinnlichen Fotos und primitiven Aufnahmen definieren?

Die Grenze kann subjektiv sein und von den persönlichen Werten, kulturellen Hintergründen und individuellen Grenzen abhängen. Es gibt jedoch einige allgemeine Aspekte, die bei der Unterscheidung hilfreich sein können. Sinnliche Fotos können die Schönheit des menschlichen Körpers, Ausdruckskraft, Emotionen und eine gewisse Erotik einfangen. Dabei liegt der Fokus auf der Eleganz, der Harmonie der Komposition und der künstlerischen Gestaltung. Sinnliche Fotos respektieren die Würde und den Ausdruckswillen der abgebildeten Person.

Primitive Aufnahmen …

… können einen eher obszönen, plumpen oder pornografischen Charakter haben, der die Integrität der abgebildeten Person oder das ästhetische Niveau der Fotografie nicht respektiert.

Wie finden Sie die Menschen?

Oftmals kommen meine ersten Aufträge oder Fotoshootings

„Schönheit und Sinnlichkeit des menschlichen Körpers in respektvoller Weise einfangen.“ Matthias Rückers erotische Fotografien.

durch Empfehlungen von Freunden, Bekannten oder früheren Kunden zustande. Menschen, die bereits mit meiner Arbeit vertraut sind, teilen ihre Erfahrungen und empfehlen mich weiter. Ich nutze soziale Medien und andere OnlinePlattformen, um meine Arbeit zu präsentieren. Dadurch ziehe ich Menschen an, die sich für meine fotografischen Stilrichtungen und Themen interessieren. Potenzielle Modelle können mich über Direktnachrichten auf den Social-MediaPlattformen erreichen.

N Marue.de Fotografie, alle Infos: www.facebook.com/Marue.de, www.instagram.com/marue_de_fotografie

N Max Feller Bild: Matthias Rücker

Große Ulrichstraße 59, 06108 Halle (Saale)

Instagram: @stadtcenterrolltreppe

Internetseite: www.rolltreppe-halle.de

Individuelle Mode

„Shoes & The City“ macht Halle bunter!

Seit über 19 Jahren sind die Betreiber dieser Devise treu und freuen sich, Ihre Kunden jede Saison mit schönen Schuhmodellen und raffinierten Bekleidungsstücken überraschen zu können. Am 22. April 23 wurde in der Großen Ulrichstraße 59 / StadtCenter Rolltreppe ein neuer Store eröffnet. Auf einer sehr gelungenen, innovativen Fläche setzt „Shoes & The City“ neben den bekannten farben- und musterfreudigen Marken wie Blutsgeschwister, King Louie und Zilch auch neue Kundenlieblinge wie Miss Goodlife, Pom Amsterdam, Smith & Soul und v. m. in Szene. Hier spürt man die Liebe zur individuelle Mode, die gute Laune macht, langlebig ist und ein gutes Gefühl vermittelt. Kurze Transportwege und faires Miteinander liegen dem Team sehr am Herzen, daher werden die meisten Marken in Europa produziert oder sie sind Fair Trade zertifiziert.

Brad Pitts Gin in der Gourmétage

Wenn eine Gin-Legende mit einer Hollywood-Legende fur eine Hotel-Legende einen Gin kreiert, kann nur eine Legende herauskommen. Die Rede ist von dem „The Gardener French Riviera Gin“ von dem Master-Distiller Tom Nichol, dem Hollywoodstar Brad Pitt und dem legendaren „French Riviera Hotel Carlton“ in Cannes. Der neue Gin wird aus einer handverlesenen Botanicals-Auswahl hergestellt. Ein wahrer Genuss fur alle, die das Aroma der franzosischen Riviera einfangen mochten.

„The Gardener French Riviera Gin“, nur erhältlich in der Gourmétage.

Gourmétage

alle Infos: www.gourmetage.com/fachgeschaefte/halle Montag bis Samstag von 9:30 Uhr – 20:00 Uhr

Das perfekte Outfit

„MEIN FISCHER“ in Halle

Seit über 180 Jahren ist „MEIN FISCHER“ ein Synonym für Qualität, Stil und trendbewusste Mode. Tauchen Sie ein in eine Welt der Mode, in der aktuelle Trends mit zeitlosem Design vereint werden. Egal, ob Sie nach eleganter Businesskleidung, lässiger Freizeitmode oder speziellen Anlässen suchen – bei

„MEIN FISCHER“ finden Sie das perfekte Outfit für jeden Anlass. „MEIN FISCHER“ zieht Menschen mit Begeisterung an!

Shoes & The City

Shoes & The City

Montag bis Freitag von 10 – 19 Uhr

am Samstag von 10 – 18 Uhr

Mein Fischer

alle Infos: meinfischer.de

Montag bis Freitag: 10

Sommer-Legende 2023
– 20 Uhr |
10 – 19 Uhr
Samstag:

SINGER SONGWRITER

N Text: Max Feller Bild: Leo Zwiebel

„Trends lenken nur ab“

K „Man mag ihre Musik von Sekunde null an nur aufsaugen”, schrieb die LocalHeroes-Jury, die die Leipzigerinnen Sophia Günst und Annelie Weißel im letzten Jahr ausgezeichnet hat. Jetzt kommt das Duo mit einer traumschönen Mischung aus Jazz, Pop und Singer-Songwriting in die Volksbühne am Kaulenberg. Wir haben die beiden zum Vorabgespräch getroffen

Habe ich das richtig verstanden, dass das Duo Görda während eines gemeinsamen Urlaubes in Neuseeland entstanden ist?

Weißel: Wir haben zusammen nach dem Abi für ein paar Monate Work & Travel gemacht. In Neuseeland haben wir uns einen kleinen PKW gekauft, den wir auch als Haus und Bett nutzten. Anfangs haben wir unser Geld mit Erntehilfejobs auf dem Erdbeerfeld und in den Weinbergen verdient. Als wir dann mal wieder auf der Suche nach einem neuen Job waren, brauchten wir eine Alternative. So schnappten wir uns im nächsten Musikladen eine kleine Gitarre, meine Flöte hatte ich dabei. Mit Straßenmusik konnten wir unsere Reise finanzieren, ganz nach dem Motto: Von der Hand in den Mund.

Bevor klamme Urlauber auf gewisse Ideen kommen: Sie haben schon vorher musiziert?

Ja, wir haben schon vorher zusammen in allen möglichen Formationen – Big-Band, Jazz-Combo, Orchester – Musik gespielt. Die Musik verbindet uns schon sehr lange, ist fester Teil unserer Freundschaft. Im Januar diesen Jahres sind wir in Leipzig sogar zusammengezogen und haben jetzt ein Wohnzimmer, das oft in Proberaum oder Home-Studio verwandelt wird. Aber so ist in Neuseeland das Duo-Spiel entstanden.

Welche musikalische Philosophie würden Sie formulieren?

Günst: Die Texte kommen meist von mir. Ich liebe Sprache und Poesie und mag damit spielen. Ich freue mich immer sehr, wenn ich gute Gedichte oder Bücher lese und Songtexte höre, die nicht nach

Baukasten-Schema zusammengesetzt sind, sondern neue Bilder finden, witzig sind, vielleicht gewagt, und ihre eigene Sprache und Ausstrahlung haben. Das versuche ich auch in meinen eigenen Texten umzusetzen. Außerdem werden deutsche Songtexte häufig als schlagerhaft, kitschig oder peinlich wahrgenommen. Ich finde es eine gute Herausforderung, diesem Narrativ etwas entgegenzusetzen. Es ist schön, wenn Menschen sich in den Texten und der Musik wiederfinden können, sich verstanden, verbunden und stark fühlen. Es ist schön, wenn auf den Konzerten ein Raum entsteht, der Menschen inspiriert, in sich einzutauchen und zum Beispiel eine Veränderung anzugehen. Außerdem ist es uns wichtig, immer die Musik zu machen, die uns gerade begeistert, uns Spaß macht und unserem Anspruch gerecht wird, statt uns von Genregrenzen, Trends oder Verkaufsmöglichkeiten ablenken zu lassen.

In den sozialen Netzwerken habe ich ein Bild von der Ausstellung „Femmage“ gefunden. Auch Sie haben dort über ihre Erfahrungen in der Musikbranche gesprochen.

Günst: Das ist ein Thema, mit dem wir uns aus gegebenem Anlass viel beschäftigen. Natürlich bestimmen patriarchale Strukturen auch die gesamte Musikbranche. Es gibt zig mutmaßliche sowie erforschte Gründe, warum die Szene auf und hinter der Bühne mehrheitlich cis-männlich ist. Die alle aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen, aber es gibt sehr gute Interessenverbände wie zum Beispiel „Music Women* Germany“ oder eben auch die Texte aus der „Femmage“-Ausstellung, wo man

sich ausgiebig über das Thema informieren kann.

Können Sie ein paar persönliche Erfahrungen erzählen?

Günst: Als Frau auf einer Bühne werden andere Erwartungen an dein Aussehen gestellt. Das Optische wird bei mir mehr beurteilt, als bei meinen männlichen Kollegen – und im Extremfall auch mehr, als das Musikalische. Damit einhergehend lerne ich, dass Frauen mit zunehmendem Alter auf Bühnen immer weniger gern gesehen werden, was meine Karriere unter einen ganz anderen zeitlichen Druck setzt, als die eines Mannes. Als Frau wird einem auch musikalisch oft weniger zugetraut, weshalb ich das Gefühl habe, alles besonders gut oder richtig machen zu müssen, um ja nicht dieses Klischee zu bestätigen. Es werden uns auch häufig ungefragt Dinge erklärt oder abgenommen, die wir eigentlich im Griff haben. Und ich werde beispielsweise bei Applaus oder Danksagungen ungefragt angefasst und bekomme eine unangenehme Sonderbehandlung. Es gibt aber auch immer mehr männliche Kollegen, die sich der Problematik be-

wusst sind und sich für Gleichberechtigung einsetzen.

Trotzdem …

… wird es noch ein paar Jahre dauern, denn es fehlt an genügend Vorbildern. Deswegen nehme ich es als sehr positiv wahr, dass es immer mehr Initiativen gibt, die Mädchen und Frauen unterstützen. So kann ein Gleichgewicht und eine langfristige Verbesserung und eine vielfältige, diversere Kulturszene entstehen. Es ist mir auch ein großes Anliegen, sich untereinander zu verbünden und auszutauschen. Darin steckt sehr viel Potenzial.

Wie sehen die Pläne von Görda aus?

Weißel: Diesen Sommer gehen wir auf Tour, bis Oktober stehen diverse Konzerte auf dem Plan. Im Juli geht es ab ins Studio für eine neue Single. Perspektivisch ist eine neue EP in der Mache.

N Görda, 6. Juli, Volksbühne am Kaulenberg, Halle, 19.30 Uhr, und am 21. Juli, Seeklang-Festival Leipzig, Wasserstraße 18, 20 Uhr, www.goerdamusic.com

12 FRIZZ Juli 2023
„Als
Frau wird einem musikalisch noch immer weniger zugetraut als Männern.“ Das Duo Görda kommt im Juli in die Volksbühne.
„Natürlich bestimmen patriarchale Strukturen auch die gesamte Musikbranche.“

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Die Oper Halle präsentiert: „Wie es euch gefällt“ von William Shakespeare 19:30

Neues Theater Halle, Hof Das Gletschertheater. Es war einmal… 20:30

WUK Theater Schiff

Das Studententheater der Uni Halle präsentiert „The Tempest“ nach William Shakespeare. 20:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo Alma & Oskar 18:15; 20:15 Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder

können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Mavka – Die Hüterin des Waldes 9:30

Der Räuber Hotzenplotz 16:00 Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Puschkino

Utama – Ein Leben in Würde (OmU) mit anschließender Diskussion 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Kunstmuseum Moritzburg

Kunst am Nachmittag: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Führung und Gespräche mit Siegrid Reiche

16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Vortrag von Dr. Paul Kaiser 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Vortrag von Dr. Paul Kaiser 18:30

Hallescher Dom

Aufhorchen! Das geheime Tonband von Pannach, Fuchs und Kunert – Ein Feature von Doris Liebermann 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt

14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer:

Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Kuratorenführung durch die Sonderschau 16:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer:

Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 16:00

Hausmannstürme Halles höchste Cocktail-Lounge 19:00

Leipzig Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße

Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom

Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg

Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Lesung, Talk, Vortrag

Merseburger Dom

Das Thietmarfragment aus Corvey –Vortrag zu Bedeutung, Kontext und Provenienz 18:15

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel – Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Zeitkunstgalerie

Offene Gesellschaft – Keramik von Antje Scharfe 11:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Konzerthalle Ulrichskirche

Die Oper Halle präsentiert: „Wie es euch gefällt“ von William Shakespeare 19:30

Volkspark Halle Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30

Neues Theater Halle, Saal Der fröhliche Hypochonder 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Goldberg Variationen – Ein Spiel für Ragna Schirmer und Puppen 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: 2001 20:15

WUK Theater Schiff Das Studententheater der Uni Halle präsentiert „The Tempest“ nach William Shakespeare. 20:30 Film und Kino

Luchskino am Zoo Die Rumba-Therapie 18:00 Alma & Oskar 20:15

Knorkator 06 07

Von brumm bis summ.

Ferienspaß bei Porsche. Jetzt anmelden: porsche-leipzig.com/Ferienprogramm

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Fahrradtour zu „Streitpunkten“ in der Stadt und Umgebung 10:00 Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital – Ein Medienworkshop

14:00

Luchskino am Zoo

Mavka – Die Hüterin des Waldes 16:00 Musik

Peißnitzinsel Klassik Picknick mit der Staatskapelle, Karl die Große, The Philharmonic Blues Brothers 17:00 Objekt 5 Gorilla Monsoon supp. Reuze 20:30

Lesung, Talk, Vortrag

Universitäts- und Landesbibliothek Verflechtungen – Dichtung im Gespräch im Grünen mit Slata Roschal und Laura Cwiertnia 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

WUK Theater Quartier 23 Jahre Radio Corax 18:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die lange Nacht der Wissenschaften 18:00

Bild: kaengurh.de

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel – Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936

10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Zeitkunstgalerie Offene Gesellschaft – Keramik von Antje Scharfe 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Hausmannstürme Gemütliche „Gintour“ in einem Oldtimer durch die Saalestadt 18:30

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Dessau

Musik

Schloss „Luisium“ in Dessau Schlosskonzert mit dem Wallraf Ensemble 18:30

Kabelsketal

Musik

Schloss Dieskau Blues mit Bernd Kleinow, Alexander und Max Blume 20:00

Leipzig

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Die Kunst des konstruktiven Streits –Vortrag von Bernhard Pörksen 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität KI. Werkzeug oder Schöpfer? 13:00

Bühne

Oper Halle Der Rosenkavalier 18:00

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Die Oper Halle präsentiert: „Wie es euch gefällt“ von William Shakespeare

19:30

Volksbühne Kaulenberg

Reis against the Spülmachine 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentiert: Die Kabaretter 19:30

WUK Theater Schiff

Das Studententheater der Uni Halle

präsentiert „The Tempest“ nach William Shakespeare. 20:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo Divertimento – Ein Orchester für alle 15:45

Die Rumba-Therapie 18:00

Alma & Oskar 20:15

Zoo Halle

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Gorilla Monsoon

07 07

Kinder

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Mavka – Die Hüterin des Waldes 13:45

Puschkino

Maurice, der Kater 15:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Ziegelwiese

Klangkarawane: Eine sowohl kulturelle als auch politische Party nach der Demonstration 19:00

Bild: objekt5.com

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Galerie Zaglmaier in memoriam: Eröffnung einer Ausstellung mit Malerei von Dorothea Fuhrmann 15:00

Start am Marktschlösschen

Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Markt Halle Klangkarawane: Support your local Musikszene! Eine sowohl kulturelle als auch politische Parade 16:00

Zoo Halle Sommernachtsführung:

Abendrot im Zoo 20:00

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 20:30

Bad Lauchstädt

Musik

Goethetheater Bad Lauchstädt

The Cole Porter Concert by Martin Reik & Friends 16:00

Leipzig

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Sounds of Cinema“ mit dem Zeitklang Trio Berlin 18:00 9.

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer:

Konzert

Rennbahn Halle

Die Berliner Band Knorkator ist eine außergewöhnliche Musikformation, der es gelingt, souverän und verspielt aggressiven Hardcore-Metal mit feinsinnigem und klassischem Tonsatz zu verbinden. Rüdes Gefluche und zarte Poesie, pathetischer Größenwahn und infantiler Blödsinn. Beginn in Halle ist um 19 Uhr.

Konzert

Objekt 5

Gorilla Monsoon sind stark wie eine alte Eiche, die Wurzeln reichen bis in die 70er Jahre. An dem Stamm aus Metal-Attitüde und Rock'n'Roll-Spirit wachsen Äste und Zweige aus Doom Metal, Old School Death Metal und Southern Rock der Südstaaten. Mit dabei sind Reuze aus Halle. Beginn ist um 20.30 Uhr.

Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel – Eine Wettbewerbsschau der Gold- und Silberschmiede 10:00

7.
8.
7. | 8. | 9. Juli 2023 update Halle M 15 Juli 2023 FRIZZ

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel – Eine Wettbewerbsschau der Gold- und Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb.

Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und

Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –

Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

König von Deutschland – Eine interaktive Reise ins Reichsbürgerland 19:30

WUK Theater Schiff Don Quijote 20:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Alma & Oskar 16:15, 18:15

Mein fabelhaftes Verbrechen 20:15

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Kunstmuseum Moritzburg

Sommer, Sonne, Saalestrand – Workshop für Ferienkinder im Rahmen der aktuellen Sonderschau 10:00

Luchskino am Zoo

Lyle – Mein Freund, das Krokodil 10:00

Peißnitzhaus

Abenteuer in der Wildnis 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital – Ein Medienworkshop 14:00

Musik

Kunsthalle Talstraße

Monsieur Pompadadour 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt

14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 20:00 Leipzig

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel – Eine Wettbewerbsschau der Gold- und Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Bühne

Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren

ihren aktuellen Kabarettmix 19:30

WUK Theater Schiff

Don Quijote 20:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Mein fabelhaftes Verbrechen 16:00

Alma & Oskar 18:15

Mein fabelhaftes Verbrechen 20:15

Don

WUK Theater Quartier Sommerkino: Mittagstunde 21:30

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing 14:15

Puschkino Überflieger – Das Geheimnis des großen Juwels 15:00 Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg

Kay und Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta 20:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Start am Marktschlösschen Kirchen, Grüfte, Gewölbe – Ein Rundgang zu Baumeister Nickel Hoffmann durch die Stadt 15:00 Kunstmuseum Moritzburg Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Leipzig Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Bild: Polina Tretyakov

Theater

Die Premiere des „freien ensemble p & s“ auf dem WUK Theater Schiff (Saalepromenade, Steg 4). Ab 14. Juli spielen Nicole Tröger und Benjamin Müller Don Quijote und Sancho Panza auf der Saale. Die Inszenierung von Tom Wolter läuft bis 2. September, Beginn ist jeweils 20.30 Uhr, alle Termine: www.wuk-theater.de.

14.
Bühne Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00
15.
14. | 15. Juli 2023 17 Juli 2023 FRIZZ
WUK Theater Schiff
Quijote 14 07
Die nächste FrizzAusgabe erscheint voraussichtlich am 31. Juli 2023

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Musik

Merseburger Dom Orgelklang

12:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Oranienbaum Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Seekonzert „Klassisches Intermezzo“ mit dem Mezzogiorno Trio 18:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe

15:00 16.

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Junge Cellini 2023: Struktur und Wandel – Eine Wettbewerbsschau der Goldund Silberschmiede 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Tal-

straße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

König von Deutschland – Eine interaktive Reise ins Reichsbürgerland 18:00

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Divertimento – Ein Orchester für alle 12:30

Mein fabelhaftes Verbrechen 14:45

Alma & Oskar 17:00

Mein fabelhaftes Verbrechen 19:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder

können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Lyle – Mein Freund, das Krokodil 10:30

Puschkino Überflieger – Das Geheimnis des großen Juwels 15:00

Peißnitzhaus Kinderliedersommer mit Gerhard Schöne 16:00

Peißnitzhaus Kasper kauft ein Haus 16:00

Musik

Hallescher Dom Sommerliches Konzert für eine chinesische Geige, Flöte und Orgel 17:00

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Zaz 20:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Treffpunkt am Literaturhaus

Einfach prunkvoll – Eine aktuelle Villentour 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald – Führung durch die aktuelle Ausstellung 11:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Kunstmuseum Moritzburg ‚High- lights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Leipzig

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 18:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 14:00, 15:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

17.

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Alma & Oskar 18:15

Mein fabelhaftes Verbrechen 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing 16:15

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg Der Natur auf der Spur 10:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936

10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka

11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Mein fabelhaftes Verbrechen 16:00

Alma & Oskar 18:15

Mein fabelhaftes Verbrechen 20:15

Puschkino Neptune Frost (OmU) mit anschließender Diskussion 20:00 Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Peterchens Mondfahrt 10:00

Franckesche Stiftungen Rap Workshop at House four 15:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer – Führung in einfacher Sprache durch die Sonderschau 16:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Volksbühne Kaulenberg Kaulikaraoke – Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Leipzig

Musik

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Musikkneipe: Burkhard 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Alma & Oskar 18:15

Mein fabelhaftes Verbrechen 20:15

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Lyle – Mein

Freund, das Krokodil 16:15

Lesung, Talk, Vortrag

Volksbühne Kaulenberg Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Jacinta Nandi 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Landsberg

Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen TiQ mobil in Stichelsdorf 14:00

Leipzig

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00 Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Penthesilea 19:30

WUK Theater Schiff Don Quijote 20:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 15:30, 17:45, 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936

10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka

11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Kinder

Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kunstgenuss – Kurze Führung in der Sonderschau „Halle am Meer“ mit Thomas Bauer-Friedrich 12:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Leipzig

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg

Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Peißnitzinsel Halle (Bild: Yann Orhan)

Sie hat eine Stimme, die keiner Erklärung bedarf. Die französische Nouvelle-Chanson-Sängerin und Liedtexterin Zaz bringt ihre größten Hits mit nach Halle, eine ordentliche Portion Jazz inklusive. Eine energiegeladene Show, positiv und generös, die uns lächeln lässt. Beginn ist um 20 Uhr.

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Tierpark Petersberg Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00 21.

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

18.
19.
20.
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. Juli 2023 18 update K Halle FRIZZ Juli 2023
Zaz 16 07 Konzert Bild: Yann Orhan

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und

Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Bühne

WUK Theater Schiff Don Quijote 20:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Barbie 15:30, 17:45, 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital – Ein Medienworkshop 14:00

Musik

Volksbühne Kaulenberg

Falk präsentiert ein „unerhört“ unterhaltsames Konzert 20:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 20:00

Kabelsketal Musik

Schloss Dieskau

Scottish Folk by North Sea Gas 20:00

Leipzig Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße

Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Öffentliche Turmführung 14:00

Öffentliche Domführung 15:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Bühne

WUK Theater Schiff

Don Quijote 20:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 13:45, 17:45, 20:15

Puschkino

Gehen und bleiben 19:00

Zoo Halle

Leipzig Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00 Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Musik

Merseburger Dom Orgelklang 12:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Moon River“ mit der schönsten Musical- und Filmmusik 18:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Sangerhausen

Musik

Europa Rosarium Sangerhausen Simon & Garfunkel Revival Band – Ein sommerliches Open Air in der Arena 19:00

Kinder

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder

können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Puschkino Überflieger – Das

Geheimnis des großen Juwels 15:00

Luchskino am Zoo Peterchens Mondfahrt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Fury in the Slaughterhouse 18:45

Volksbühne Kaulenberg

Sven Panne singt Rio Reiser 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 12:30, 16:30, 19:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Peterchens Mondfahrt 14:45

Puschkino Überflieger – Das Geheimnis des großen Juwels 15:00

Musik

Hallescher Dom Sommerliches Orgelkonzert mit Elena Priwalowa 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Peißnitzhaus

Handwerkerflohmarkt 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Leipzig

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 18:00

Lochwitz

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00, 14:00, 15:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00 Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 15:30, 17:45, 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Franckesche Stiftungen Rap Workshop at House four 15:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 15:30, 17:45, 20:15

Puschkino

Shorts Attack – Sportsfreunde 19:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Musik

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Lateinamerikanisches Konzert mit Zelia Fonseca und Magdalena Matthey 17:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Leipzig

Musik

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Musikkneipe: Retired Folks 20:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer:

Konzert

Freilichtbühne Peißnitzinsel

Melodische Gitarrenriffs, echter Rock’n’Roll und jede Menge positive Vibrationen. Fury in The Slaughterhouse hat mehr als drei Dekaden lang den Soundtrack für eine ganze Generation geschrieben. Nun kommt die Band mit Hits wie „Time to Wonder“, „Radio Orchid“ oder „Won't Forget these Days“ nach Halle. Beginn: 18.45 Uhr.

Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam – Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 15:30, 17:45, 20:15

22.
23.
24.
25.
26.
22. | 23. | 24. | 25. | 26. Juli 2023 update Halle M 19 Juli 2023 FRIZZ
Fury in The Slaughterhouse
22 07
Bild: Ronja Hartmann

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Landsberg Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen

TiQ mobil in Stichelsdorf 14:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Kinder

Merseburger Dom Aktionen für

Ferienkinder im Kinderdomus 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald – Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Musik

Merseburger Dom Dommusik 19:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00 Öffentliche Turmführung 14:00 Öffentliche Domführung 15:00

Merseburger Dom Des Kaisers letzte Reise – Sonderführung zur Herrschaft von Otto des Großen 17:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg Hamlet und ich 19:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 17:45, 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Puschkino Elemental 15:00

Luchskino am Zoo

Lassie – Ein neues Abenteuer 15:45

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

WUK Theater Schiff

Das Jazzkollektiv präsentiert: Zendeh Oerding Schneider 20:30

Lesung, Talk, Vortrag

Galerie Zaglmaier

Lesung mit Michael May-Steinhoff

18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Freitag

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam – Malerei von Dorothea

Fuhrmann 13:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Barbie 17:45, 20:15

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder

können in einer „Augmented Reality“

den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Lassie – Ein neues Abenteuer 15:45

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Penthesilea 19:30

Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 17:45, 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital – Ein Medienworkshop 14:00

Luchskino am Zoo

Lassie – Ein neues Abenteuer 15:45

Musik

WUK Theater Schiff Das Jazzkollektiv präsentiert: Eggnog the nonth 20:30

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Im

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Spezielles

Merseburger Dom

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Öffentliche Turmführung 14:00

Öffentliche Domführung 15:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Seekonzert „Movie Hits“ mit Kammersolisten aus Berlin 18:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Sangerhausen

Bühne

Europa Rosarium Sangerhausen Erhardt und Alexander – Ein sommerliches Open Air in der Arena 19:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00 Öffentliche Turmführung 14:00 Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft 14:00 Öffentliche Domführung 15:00

Oranienbaum-Wörlitz

Bühne

Historischer Eichenkranz in Wörlitz Große Operngala 2023 15:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg Der Natur auf der Spur 10:00 Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Film und Kino

Luchskino am Zoo

Das Lehrerzimmer 12:30 Barbie 16:30, 19:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Lassie – Ein neues Abenteuer 14:30

Puschkino Elemental 15:00

Peißnitzhaus Die Regentrude 16:00

Musik

Hallescher Dom

Sommerliches Orgelkonzert mit Ella Reiter und Johannes Richter 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Die Edward-Berger-Verfilmung von Erich Maria Remarques Roman bewertet filmstarts.de so: „Berger gelingt eine inszenatorisch starke, mitreißende und dramatische Neuverfilmung eines absoluten Literatur- und Kino-Klassikers.“ Beginn ist um 21.30 Uhr.

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel –Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Film und Kino

Luchskino am Zoo Barbie 17:45, 20:15

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Lassie – Ein neues Abenteuer 15:45

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg Der Kaulenberg tanzt –Workshop mit Charlotte Besserer 17:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom

Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Spezielles Tierpark Petersberg Der Natur auf der Spur 10:00

27.
28.
29.
30.
31.
27. | 28. | 29. | 30. | 31. Juli 2023 20 update K Halle FRIZZ Juli 2023
Hof des WUK Theater Quartier
Westen nichts Neues 29 07 Film Bild: Netflix / Reiner Bajo

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51,

Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

schillerBühne Halle e.V.

Spielstätteim Club 188 (ehemals

Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes

Sachsen-Anhalt

NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Impressum

Juli 2023

Halle Nr. 181

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

Dorint Hotel Charlottenhof

Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company

Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international

Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle

"Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl

Hebammenpraxis, Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum

"lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01 unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt

Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)

Anzeigen überregional

Elvira

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

WUK Theater Quartier

Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

DRK-Schwangeren-und

Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen

Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel

Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum

Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“

Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse

Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

Redaktions- und Anzeigenschluss

für die Augustausgabe ist der 14. Juli 2023.

@frizzhalle

Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

21 Juli 2023 FRIZZ
51, Fax: (0345) 2 08 04
Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04
52
@FRIZZ_Halle @HalleFrizz ADRESSEN Halle M

REISEN IN MITTELDEUTSCHLAND

Wunderbare Tage in Magdeburg

1050. Todestag

Aus Anlass des 1050. Todestages Kaiser Ottos des Großen wurde das Verbundprojekt „Des Kaisers letzte Reise“ ins Leben gerufen. Als ein Teil davon zeigt das Kulturhistorische Museum Magdeburg die Ausstellung „Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten“. Zu sehen sind künstlerische Darstellungen vom Leben und Wirken des Kaisers, die vom Mittelalter bis in unsere Tage reichen. Auch „Kaiser Otto der Große feiert das Osterfest in Quedlinburg 973“ (im Bild), gemalt von Moritz von Schwind, wird gezeigt.

B Otto der Große-Ausstellung in Magdeburg, Infos: www.khm-magdeburg.de

Folk, Rock, Jazz Schlossgrabennächte in Merseburg

Livemusik-Fans hergehört: Drei traumhafte Konzerte locken in den Merseburger Schlossgraben. Am 1. Juli ehrt „El Paniko und das Katastrophenorchester“ Udo Lindenbergs geniale Musik. Am 15. Juli präsentieren die Cobblestones irischen und schottischen Folk. Und am 29. Juli spielen Angelika Weiz und Charlie Eitner (im Bild) mit Freunden feinsten Soul, Jazz und Blues. Beginn ist jeweils 20 Uhr.

B Schlossgrabennächte in Merseburg, Infos: www.schlossfestspiele. merseburg.de

Bild: Stadt Merseburg

Bild: Erlebnistierpark Memleben

Spiel, Spaß und Erholung

Der Erlebnistierpark in Memleben

In diesem Jahr feiert der Erlebnistierpark Memleben mit seiner einzigartigen Mischung aus Tier- und Freizeitpark, verrückten Shows und spannenden Abenteuern sein 20-jähriges Jubiläum. Im Erlebnistierpark gibt es beispielsweise einen großen Abenteuerspielplatz, eine Rennstrecke für Elektroautos, eine Afrika-Safari, eine Seebärenshow oder ein großes Zirkuszelt. Wer Nervenkitzel liebt, ist bei der Loopingbahn oder bei der Riesenschaukel richtig. Entspannung bietet die Fahrt mit der Seilbahn quer über den Park. Während der Schulferien in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen ist der Erlebnistierpark täglich von 10 bis 17 geöffnet.

B Erlebnistierpark Memleben, Infos: www.erlebnistierpark.de

RUBRIK N Text: ... REISE N Anzeige
Bild: Charlen Christoph

Freizeit im Elbauenpark

Wunderbare Tage in Magdeburg

Magdeburg ist das perfekte Ausflugsziel für die gesamte Familie! Ein paar Beispiele gefällig? Der Freizeitpark Elbauenpark bietet Erholung und Action. Und im Jahrtausend-Turm ist eine Ausstellung über 6.000 Jahre Menschheits- und Technikgeschichte zu sehen. Im Zoo hingegen gibt es mehr als 180 Tierarten zu erleben. Mit dem Aktionscode „Abenteuer Magdeburg“ sind bis 20. August im Tier- wie im Elbauenpark Rabatte möglich. Auch sagenhafte Orte lassen sich entdecken, so gibt es beispielsweise eine Lampion- und Lichterführung mit einem Nachtwächter. Oder wie wäre es mit einer Kinderstadtrundfahrt mit dem roten Doppeldeckerbus? Wunderbare Tage in Magdeburg, probieren Sie es aus!

B Ferien in Magdeburg, Infos: www.abenteuer-magdeburg.de

Bild: Magdeburg-Marketing

Raften, Klettern, Surfen

Willkommen am Markkleeberger See

Der Markkleeberger See südlich von Leipzig sorgt für unvergessliche Sommer-Erlebnisse. Neben Freizeitmöglichkeiten gibt es Gastronomieund Übernachtungsangebote. Für Abenteuerlustige bietet der „Kanupark Markkleeberg“ Spaß und Action. So können sich Wasserratten ab 12 Jahren beim Wildwasser-Rafting in die Fluten stürzen. Hoch hinaus geht es im Kletterpark: Das Panorama-Klettern in zwölf Metern Höhe eröffnet einen spektakulären Rundblick. Und nicht zuletzt die Adventure-Golf-Anlage bietet Spaß für die ganze Familie.

B Markkleeberger See, Infos: www.kanupark-markkleeberg.com, www.kletterpark-markkleeberg.de, www.adventuregolf-markkleeberg.de, www.markkleeberger-see.de

NaturTheater-Festival

Chursächsischer Sommer in Bad Elster

Zum 26. Mal findet der „Chursächsische“ Sommer als das größte und erfolgreichste Kulturfestival in der europäischen Bäderregion zwischen Sachsen, Bayern, Böhmen und Thüringen statt. Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster ist dabei die strahlende „Sommerresidenz“ dieses Festivals. Neben Theater, Kabarett und Konzerten - von Klassik über Jazz bis Rock – locken wieder berühmte Bühnenakteure ins ‚König Albert Theater‘. Mit dabei sind beispielsweise Gunter Böhnke, Schauspielstar Tom Schilling oder Entertainer Götz Alsmann. Das „NaturTheater“ bietet zudem glänzende Star-Erlebnisse, mit dabei sind beispielsweise Kim Wilde, Helge Schneider oder Axel Prahl.

B Chursächsischer Sommer in Bad Elster, bis 3. Oktober, Infos: www.chursaechsische.de

–REISE Anzeige L
Bild: Danny Otto Bild: Kanupark Markkleeberg

KULTUR

Halle und die Kunst am Meer

K „Strandzone und Naturidyll“ bietet die neue Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg und in der Kunsthalle, die die Kunst in und um Ahrenshoop durch mehrere Kunstepochen beleuchtet. Die Schau, die bis zum 17. September zu sehen ist, stellt erstmals umfassend die Bezüge hallescher Künstlerinnen und Künstler zum legendären Dorf im Norden dar

Ich, wir und die anderen

K Finissage mit Robert Voss im Literaturhaus

Die letzte Chance, die Ausstellung von Robert Voss im halleschen Literaturhaus nochmal anschauen, ist zur Finissage am 5. Juli um 19 Uhr. Dazu zum feierlichen Abschluss zwischen Bild und Wort zuhören und miteinander ins Gespräch kommen: Robert Voss zeichnet eine unglaubliche Fabulierfreude zum einen und ein hochpräzises zeichnerisches Können zum anderen aus. Sein Werk ist überaus vielseitig. Es lädt ein, sich auf Gedankenexperimente und Wortspiele einzulassen. Im Schnittbereich zwischen Text und Bild präsentiert die Schreibgruppe „BandSchreibenVorfall“ aus Halle Texte, die zu den Bildern und zum Thema der Ausstellung entstanden sind. Es lesen und tönen Jeannette Drygalla, Claudia Susanne Fraedrich, Holger (Scotti) Gottwald, Marcus-Andreas Mohr, Fritz Schollmeyer und Iven Wachal.

N Ich, wir und die anderen, Finissage der Ausstellung von Robert Voss, Literaturhaus, Großer Saal, 5.7., 19 Uhr, mit Lesung („BandSchreibenVorfall“) und Musik, Info: www.literaturhaus-halle.de

Lesung aus „Zerstreuung“

Auseinandersetzung mit der Ostsee – das Wirken der halleschen Künstlerschaft in Ahrenshoop zeigen Moritzburg und die Kunsthalle Talstrasse (Hermann Bachmanns „Am Meer“, um 1950, Öl auf Leinwand).

Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß war und ist für die hallesche Künstlerschaft seit vielen Jahren ebenso ein Ort der Erholung wie der Inspiration. „Halle am Meer“ stellt in einem großen Panorama die in der Auseinandersetzung mit der Ostsee entstandenen Werke vor und vereint 200 Werke aus anderthalb Jahrhunderten. Das Exhibitionsprojekt ist eine Kooperation mit dem Dresdner Institut für Kulturstudien und findet im Sommer 2023 im Kunstmuseum und in der Talstraße statt. Dieselbe Ausstellung wird im Anschluss daran im Herbst und Winter 2023 und 2024 in Ahrenshoop zu sehen sein.

Die Ausstellung in der Moritzburg Halle zeigt die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. In zahlreichen Gemälden, Papierarbeiten, Fotografien, Keramiken, Textilkunstwerken wird die Auseinandersetzung von Künstlerinnen und Künstlern aus Halle mit Ahrenshoop, der Ostsee und dem Maritimen bis in die Gegenwart dargestellt. Dabei wird deutlich, wie sehr das Strandmotiv stets auch mit politischen Implikationen verbunden war.

Ein besonderes Kapitel stellen die Ereignisse im Sommer 1951 dar, als Ulrich Knispel, damals Dozent an der Burg, der halleschen Kunsthochschule, sich inklusive seiner Studiengruppe mit Formalismus-Vorwürfen konfrontiert sah, in deren Folge er sich einer Verhaftung nur durch Flucht in die Bundesrepublik entziehen konnte. Diesem Komplex ist mit dem Turmkabinett ein eigener Ausstellungsbereich am Beginn des Rundgangs gewidmet.

Während die Schau in der Moritzburg den Zeitraum von 1945 an abdeckt, werden in der Ausstellung in Kröllwitz Arbeiten von 1892 bis zum Weltkriegsende gezeigt. Das Spektrum der Ausstellungen ist mit Werken u. a. von Hermann Bachmann (siehe Foto), Christoph Bouet, Kurt Bunge, Rüdiger Giebler, Wasja, Inge, Moritz und Grita Götze, Herbert Kitzel, Ulrich Knispel, Werner Liebmann, Fritz Rübbert, Willi Sitte, Rosemarie, Werner, Matthias Rataiczyk, Hannes H. Wagner, Lothar Zitzmann reich und hochkarätig gefasst.

N „Halle am Meer“, Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg (und in der Kunsthalle), bis 17.9., Mo–So 10–18 Uhr, Mi geschlossen, Eintritt: 8 (erm. 5) Euro, Info: www.halle-am-meer.art

K Lauri Kubuitsile in der Stadtbibliothek

Eine besondere Veranstaltung

findet am 6. Juli, 19.30 Uhr, am Hallmarkt (Salzgrafenstraße 2) in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek statt: Lauri Kubuitsile (Abb., die Autorin mit ihrem Buch, Foto: Jörg Kandziora) liest aus „Zerstreuung“, das, aus dem Englischen ins Deutsche gebracht von Ivana Maurovic und Maria Meinel, 2022 im Interkontinental-Verlag erschien. Es ist der zweite von zwei historischen Romanen der in der botswanischen Provinz lebenden Autorin, die über 30 Bücher veröffentlichte, mit dem Goldenen Baobab geehrt wurde und deren Werke in Botswana und Südafrika zur Schullektüre zählen. „Zerstreuung“ erhielt 2017 in den VAR auf der Buchmesse von Sharjah den Preis für den besten fremdsprachigen Roman und soll in Kürze verfilmt werden. Es moderiert Lauri Kubuitsiles hallesche Mitübersetzerin Maria Meinel.

N Lauri Kubuitsile: Zerstreuung, Lesung aus dem Roman in der Zentralbibliothek am Hallmarkt, 6.7., 19.30 Uhr, Moderation: Maria Meinel, weitere Info: www.stadtbibliothek-halle.de

Musik auf der Insel

K Klassik und Blues auf der Peißnitz Sommer, Sonne, ein Abend voll Musik mit der Staatskapelle Halle zum Saisonabschluss am 7. Juli ab 17 Uhr in Mitten der lauschigen Idylle der Peißnitzinsel. Ob auf einem Sitzplatz oder der eigenen Picknickdecke, erlebt man epische Filmmusik und mitreißenden Blues. Mit dabei: die Kultband „Karl die Große“ aus Leipzig und „The Philharmonic Blues Brothers“ aus Freiburg. Und die Staatskapelle gibt unter der Leitung von Fabrice Bollon den „Hochzeitsmarsch“ aus „Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, vier Stücke aus der Suite „Das neue Babylon“ Dmitri Schostakowitschs und ein Best of von den Blues Brothers. „Everybody needs somebody to love“ – das Konzert auf der Peißnitz ist sicherlich der schönste Ausklang der Konzertsaison und jede Menge Grund, sich schon auf die nächste vorzufreuen!

N Klassik- und Blues-Picknick auf der Peißnitz, mit der Staatskapelle Halle, Karl die Große (Leipzig) und The Philharmonic Blues Brothers (Freiburg), 7.7., 17 Uhr, Peißnitz, www.buehnen-halle.de

26

Lems Sterntagebücher

K Puppentheater im WUK

„Eine Reise durch die Untiefen des Universums“ bietet das Sommertheater Open Air im WUK Theater Quartier am Holzplatz seit dem Juni. Die Produktion des halleschen Puppentheaters mit dem freien Theaterhaus an der Saale sorgt am 1. Juli noch einmal für skurrile Furore. Das Stück wird an dem Tag um 20.30 Uhr zum letzten Mal vor der Sommerpause gegeben. Unter der Ägide des renommierten Puppen-Manns gibt das Ensemble der „Puppe“ noch einmal alles. In seinem Ein-Mann-Raumschiff rast Ijon Tichy durch die Leere des Alls. Und führt Tagebuch. Verdoppelt und verjüngt sich. Gefährdet den galaktischen Frieden, weil er den Botschafter einer fernen Galaxie für einen Kaffeeautomaten hält. Grandios in der Hauptrolle des Tichy: Lars Frank (Foto: Anna Kolata). Nach den ikonischen „Sterntagebüchern“ Stanislaw Lems.

N Sterntagebücher, Gemeinschaftsproduktion des Puppentheaters mit dem WUK im Rahmen des Sommertheater Open Air, 1.7., 20.30 Uhr, Karten und Information: www.buehnen-halle.de

Die Kunst des konstruktiven Streits

K Paul-Raabe-Vorlesung im Historischen Waisenhaus

Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zu wütend-giftigen Auseinandersetzungen. Bernhard Pörksen entwirft dagegen eine Ethik des konstruktiven Streitens, von Empathie und Wertschätzung auch im Dissens. Der „Professor des Jahres 2008“ hält am 8. Juli um 17 Uhr die 7. Paul-Raabe-Vorlesung in den Franckeschen Stiftungen. Der Medienwissenschaftler gilt als Koryphäe der Forschung zur Empörungskultur und zu ihrer Deeskalation. Seine Bücher zum Thema wurden Bestseller. Vertreter der Berliner Philharmoniker spenden dazu musikalischen Glanz. Sicherlich eines der sinnhaltigsten, tröstlichsten und wohltuendsten Kulturevents zum Bestehen und Durchhalten in dieser aufgeregt-gereizten Zeit der Dauerempörung und Shitstorms. Hingehen!

Voice of Africa

K Man kennt noch die eindringliche Zeile „Can you feel my heart is beating“ in ihrem Top-20-Hit „Heartbeat“ von 2008. Nneka, mit bürgerlichem Namen Nneka Lucia Egbuna, wuchs in Nigeria auf, kam mit 18 nach Deutschland, um dort ihre deutschen Wurzelnv mütterlicherseits zu erkunden.

Am 8. Juli wird sie in Halle sein, im Goldstudio60 in der LuWu

Top Music Act Nneka kommt im Juli mit ihrer Kunst und wohl auch einem Ständchen ins Goldstudio60 auf die LuWu.

In Hamburg gelandet, studierte sie zunächst Anthropologie und Archäologie und finanzierte sich ihr Studium über die Musik, die sich aus ihren Gedanken und Erfahrungen im sozialen Kontext politischer Themen speist. Sie wurde eine wichtige Stimme in Afrika und prangert oft dortige Missstände an. Inzwischen arbeitete sie u. a. mit Künstlern wie Curse, Mrs. Dynamite und Black Thought von The Roots zusammen und gewann außerdem den Preis als Best African Act bei den britischen Mobo Awards 2009.

Für die Fußball-WM 2010 steuerte sie den Song „Viva Africa“ bei, der auf dem offiziellen Album des Cups erschien. Im letzten Jahr veröffentlichte Nneka ihr siebentes Album „Love Supreme“, bei dem sie mit dem berühmten Musikproduzenten Farhot zusammenarbeitete (u.a. Fanta 4). Nneka entdeckte neben der darstellenden auch die bildenden Kunst für sich, um die sie umtreibenden Themen zu verarbeiten. Das Albumcover zu „Love Supreme“, quasi ein Kunstwerk für sich, wurde von ihr gemalt. Sabine und Martin-Gérard Beyer vom Goldstudio60 wurden 2022 auch auf Nnekas Malerei aufmerksam. Nach einem Besuch bei Nneka in Hamburg stand eine Ausstellung prompt fest. Dass die „Chemie stimmte“, ist wahrscheinlich nicht zuletzt darauf zurückzuführen, was die Künstlerin und Beyer verbindet: Auch er hat halbnigerianische Wurzeln. Sein Vater studierte in Halle und war eine Zeitlang Arzt in der Stadt.

Nachdem die Künstlerin kürzlich ihre Deutschlandtour 2023 beendete, wird nun im Goldstudio eine Auswahl ihrer Kunstwerke ausgestellt, darunter das Original des neuen Album-Covers. Die Ausstellung eröffnet am 08. Juli um 11 Uhr. Die Teilnahme der Künstlerin für den Tag ist angekündigt. Und wenn alles mit schönen Dingen zugeht, wird es wohl auch einen kleinen Gig der Meisterin in der LuWu geben, wohl um 18 Uhr am Abend. Auch einige Arbeiten von Idona Asamoah, der das Plakatmotiv (Foto) beisteuerte, werden zu sehen sein. Also, wenn das nicht top ist: „Can you feel my heart is beating …“ – man merke sich den 8. Juli vor für einen so auf- wie anregenden Kunstgenuss mitten in Halle!

N Nneka: Ausstellungseröffnung mit Arbeiten der Künstlerin im Goldstudio60, LuWu 60, 8.7., am Abend voraussichtlich kleiner Live-Gig von Nneka persönlich, Info: www.goldstudio60.com

27 Juli 2023 FRIZZ KULTUR
„Can you feel my heart is beating …“.
N 7. Paul-Raabe-Vorlesung in den Franckeschen Stfitungen mit Bernhard Pörksen, am 8.7., 17 Uhr im Historischen Waisenhaus, weitere Infos zur Veranstaltung: www.francke-halle.de

Fliegen zum Pink-Super-Moon

K Die in Berlin lebende Schweizerin Lucia Cadotsch ist deutsche Jazzpreis-Trägerin. Nun hat sie mit dem Album „AKI“ ein neues Quartett gegründet. Kit Downes (Piano/Orgel), Phil Donkin (Bass), James Maddren (Schlagzeug) und der Gast Kurt Rosenwinkel (Gitarre) überzeugen zusammen mit Cadotsch durch gefühlvolle Kompositionen und somnambule lyrische Erkundungen.

„AKI“ ist ein Name: in Finnland für Jungen, in Japan für Mädchen. Was sind schon begriffliche Zuordnungen, was ist Jazz? Ein geheimnisvolles und flirrendes Album, irgendwie zwischen Jazz und Pop. Grund genug, Cadotsch zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Wie würden Sie Ihre Musik in drei Worten beschreiben?

Unmittelbar, vulnerabel, super nerdy.

Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Das neue Album ist …

… eine Umarmung, ein Protest-Mantra und es lässt mich immer wieder zum Pink-Super-Moon fliegen.

Grayson The Darkness in Me

Label: Rola Records • VÖ: 14.07.2023

Welche Bravo-Poster hingen in Ihrem Jugendzimmer?

Meine größte Kindersünde geb‘ ich auch keinen Fall preis. Aber da hing auch ein Filmplakat von Leonardo DiCaprio und Claire Danes, von Tic Tac Toe, Johnny Depp, Toni Braxton, No Doubt und Pulp Fiction.

Ihre Album-Empfehlung?

Das Mixtape „Telefone“ von der Rapperin Noname.

Was wären Sie geworden, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte?

Schreinerin oder Köchin.

Was ist Glück?

Liebe in all seinen Formen, Momente von Verbundenheit, Freundschaft. Glück ist angstfrei und im Moment. Glück vergeht und kommt wieder. Das kann auch ein gutes Essen sein.

Baudelaire & Orchestra

VÖ: 28.07.2023 • Label: SusannaSonata

Album-Streich.

Vollenden Sie bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal … … eine Woche in den Pyrenäen wandern gehen.

VÖ: 26.05.2023

Label: Heartcore Records

BBBB B

PJ Harvey

I Inside the Old Year Dying

VÖ: 07.07.2023

Label: Partisan Records

Rock

Hat eine Künstlerin mal bei einen TV-Wettbewerb mitgemacht, kann instinktiv der Verdacht aufkommen, dass es sich hier nur um durchschnittliche Nudelei handeln kann. Bei Sally Grayson, die einst durch „Voice of Germany“ tingelte, ist das anders. Die in Deutschland lebende US-Amerikanerin verbindet traditionellen Desert-Rock mit modernen Elementen. Angenehm altmodischer Wüstenrock, mystische Gitarren und eine verführerische, packende und dunkle Stimme. Schließt man die Augen, sieht man die untergehende Sonne, den sich gold färbenden Horizont, es riecht nach Wind und Sand, es schmeckt nach heißer Sehnsucht. Space-Rock, 80er Jahre-Balladen und Folk-Einflüsse. Das hat was, irgendwie richtig gut!

Singer-Songwriter

Die norwegische Singer/Songwriterin Susanna erforscht weiterhin die Poesie von Charles Baudelaire. Die Texte des französischen Dichters bekommen die Unterstützung eines großen Orchesters. Geht es bei Baudelaire um die Grenzen des Begehrens, um das Wunder und die Bedeutungslosigkeit der Existenz, flüstert und raunt es auf dem Album mystisch, bedrohlich und klar. Es gibt kosmische Klänge, die mit dem Orchester und der experimentellen Sängerin Anita Kaasbøll unter guten Kopfhörern ein wenig albtraumhaft träumen lassen. Willkommen in Baudelaires Universum, willkommen in einem üppig-sinnlichen Garten, in dem Schlangen im Unterholz lauern und giftige Blumen den Unvorsichtigen befallen können.

Indie/Rock

Es ist heiß, es ist Sommer, die Triebe fahren Achterbahn – das ist manchmal einfach unerträglich. Dann kann man nur auf die Nacht warten. Egal, ob sich dann Körper in weißen Laken wälzen oder ob man einfach allein ist – es gibt auch in diesem Sommer einen Sound, der die Seele aufatmen lässt. Er kommt von PJ Harvey, und er ist erlösend, erhaben und erhebend. Durchsetzt mit biblischen Bildern und Anspielungen auf Shakespeare schenkt uns das zehntes Studioalbum von PJ Harvey ein klangliches Universum, das sich in einem Raum zwischen den Gegensätzen des Lebens bewegt. Die Alternative-Musikerin flüstert intensiv von Liebe und Verlusten. Die Nacht, die Sterne und PJ Harvey – was will man mehr!

28
Sally Susanna BBBB B
FRIZZ Juli 2023 PLATTENTELLER N Text: Mathias Schulze
BBBBB Lucia Cadotsch „AKI“
Das Magazin präsentiert von Bild: Dovile Sermokas
Ein geheimnisvolles, flirrendes Album.“ „AKI“ ist Lucia Cadotschs neuester BBB BB

Oppenheimer

K USA 2023; Regie: Christopher Nolan; Darstellende: Cillian Murphy, Robert Downey Jr., Matt Damon

Holla, die Waldfee. Der Juli bringt uns noch einen Kracher auf die Leinwand. Christopher Nolan hat sich der Geschichte des Physiker Julius Robert Oppenheimer angenommen. Es geht um den „Vater der Atombombe“. Der Trailer verspricht ein gewaltiges, überwältigendes und sinnlich berauschendes Kinoerlebnis, das Fragen stellt, die nicht weniger als die Existenz der Menschheitsgeschichte behandeln. Schon wieder spricht einiges dafür, dass hier ein dreistündiges Meisterwerk in den Startlöchern steht. Wer es nicht glaubt, schaue sich noch einmal die bisherigen Filme

Christopher Nolans an!

N Oppenheimer, ab 20. Juli, Cinemaxx

Mein fabelhaftes Verbrechen

K Frankreich 2023; Regie: François Ozon; Darstellende:Nadia Tereszkiewicz, Rebecca Marder, Isabelle Huppert

Nicht nur wegen gekühlter Räume, sondern vor allem wegen solcher Regisseur wie François Ozon geht man im Sommer ins Kino. Wir sind im Paris der 1930er Jahre, die Schauspielerin Madeleine wird des Mordes an einem berühmten Produzenten beschuldigt. Die Filmkritik resümiert so: „Mit leichter Hand inszeniert, ist François Ozons neuer Film nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine sehr unterhaltsame und elegante, auf den zweiten Blick sogar durchaus tiefgründige Komödie. Die luxuriöse Ausstattung und das gut aufgelegte Ensemble, in dem sich Alt- und Jungstars treffen, wetteifern dabei mit einem augenzwinkernd aktuellen Plot, der ebenso witzig wie boshaft die #MeToo-Debatte zitiert.“

N Mein fabelhaftes Verbrechen, ab 4. Juli, Luchskino

Barbie

K USA 2023;

Regie: Greta Gerwig;

Darstellende: Margot Robbie, Ryan Gosling, Issa Rae

Der Trailer, die Besetzung, der Soundtrack, der mediale Rummel, die Farben, die Story und die Regisseurin, die als Feministin gilt. Es spricht so einiges dafür, dass diese Geschichte aus Barbieland wenn nicht ein Kultfilm, dann doch zumindest ein Kino-Höhepunkt des Sommers wird. Barbie und Ken landen in der realen Welt! Und da ist alles anders. Die Erwartungen sind gewaltig. Aber die Vorzeichen für einen besonderen Film sind es ebenfalls!

N Barbie, ab 20. Juli, Luchskino, Cinemaxx

Alma & Oskar

K Österreich, Schweiz, Deutschland, Tschechien 2022/23; Regie: Dieter Berner; Darstellende: Emily Cox, Valentin Postlmayr, Mehmet Atesçi

Wien, 1912: Gustav Mahler ist tot, seiner jungen Witwe liegt die feine Gesellschaft zu Füßen. Alma hingegen beginnt eine Affäre mit dem expressionistischen Skandal-Maler Oskar Kokoschka. Doch Alma will nicht nur Muse sein, ein zwischenmenschliches Drama beginnt. Inspiriert von wahren Begebenheiten begegnen wir einigen künstlerischen Genies der Zeit, machen wir eine cineastische Bekanntschaft mit der österreichischungarischen Monarchie. Ein packender Film für Kunstliebhaber, ein packender Film für alle, die Geschichte nicht nur als Lehrbüchern erfahren wollen.

N Alma & Oskar, ab 6. Juli, Luchskino

Roter Himmel

K Deutschland 2023; Regie: Christian Petzold; Darstellende: Thomas Schubert, Paula Beer, Langston Uibel

Ein idyllisches Ferienhaus an der Ostsee, vier junge Menschen kommen zusammen. Und plötzlich bricht ein Feuer aus, plötzlich steht der Tod vor der Tür. Eigentlich dürfte die Nennung des Regisseur ausreichen, um ins Kino zu gehen: Christian Petzold (Barbara, Transit, Undine) ist ein Meister seines Faches. Nur eine der vielen positiven Kritiken soll zitiert werden, die spanische Tageszeitung „El Mundo“ schrieb das: „Petzold präsentiert uns etwas, das wie eine sehr gute Komödie aussieht, lustig, witzig, präzise, völlig unaffekiert. Bis der Film, entfacht von Waldbränden, dunklere, dichtere Farben annimmt und sich zu einer Tragödie zu wandeln beginnt, die tief innen sitzt, in allen von uns.“ Das Sommerkino im Hof des WUK Theater Quartiers beginnt in Kooperation mit dem Puschkino am 13. Juli.

FILM Text: Max Feller L
N Roter Himmel, 28. Juli, Hof des WUK Theater Quartiers, 21 Uhr
Universal Studios
Bild:
Bild: Playtime Production
Bild: Warner Bros. Entertainment Inc.
(Bild: Alamode Film) Bild: Christian Schulz/ Schramm Film

N Text: Annett Krake, Foto: Hagen Wolf

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort für den Juli haben wir der Literaturwissenschaftlerin und MDR-Radio-Journalistin, Katrin Schumacher, überantwortet. Seit 2009 ist die 1974 in Lemgo Geborene Leiterin der Literaturredaktion von MDR Kultur, nicht ohne auch selbst literarisch tätig zu sein. Zuletzt erschien von ihr das Buch „Füchse“ im Verlag Matthes & Seitz in Berlin

Hallo, Katrin Schumacher, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder deren Bewohnern machen?

Halle funkelt. Diesen Satz habe ich vor 16 Jahren geschenkt bekommen, an meinem ersten Abend in dieser neuen Stadt, die mir – ich geb’ es zu – viel zu leer und zu leise war. Halle funkelt. Ich hab’ sofort verstanden, was die Bildhauerin meinte, als sie diesen Satz sagte. Wir saßen draußen an einem der ersten wärmeren Frühlingsabende, bestellten im ‚ZweiZimmerKücheBar‘ Wein um Wein und hatten in den Stunden davor von diesem Funkeln schon so einiges gekostet. Party im Hof, Ausstellungseröffnung. Klar, Leipzig leuchtet, Berlin glänzt, Hamburg, woher ich damals kam war gerade gleißend – aber:

Halle funkelt. Überall, dachte ich, sind ja Leute, die irgendwas improvisieren, das Leben oder das Feiern, irgendwas, aber hier passiert was. Und hinter jeder Ecke könnte man selbst hineingezogen werden. Halle, das habe ich sehr schnell gemerkt, ist eine Stadt der Kontingenz, der Möglichkeiten, des Zufalls. Nichts muss, aber kann. Sobald man offen ist für den Zufall und die Möglichkeiten, eben, für das Funkeln, lässt sich bemerken, dass die graue Diva ganz schön viele Pailletten am Pullover trägt.

Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?

Wie wär‘s mit ein bisschen mehr Halle Pride? Und bitte das Herz der Stadt wieder schlagen lassen. Dieser Marktplatz mit den kaputten heißen Steinen, dem Leerstand, den hilflosen Kastenbegrünungen? Unter dem Pflaster liegt der Garten und überall ist Wohnraum. Da fehlen mir die Visionen.

Sehen Sie Dinge, die sich durch Corona nachhaltig verändert haben?

Die Warmwasserduschen im Freibad Saline werden wohl nie mehr in Gang gesetzt werden, erst

„Wie wär‘s mit ein bisschen mehr Halle Pride?“

Katrin Schumacher, Journalistin

Die 39 Stufen, Theater

1. Juli bis 28. August - Termin frei wählbar, Anker Leipzig, 1x2 Tickets

Kennwort: Die 39 Stufen

Java Five, Konzert

2. Juli, Goethe-Theater Bad Lauchstädt, 16

Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Java Five

STÜBAphilharmonie, Puppenspiel

2. Juli, Bühne am Panometer Leipzig, 16 Uhr, 1x1 Familienticket

Kennwort: Bremer Stadtmusikanten

Ich bedenke die Welt, Lesung

3. Juli, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2

Tickets

Kennwort: Wisława Szymborska

Jung und Wild, Open-Air-Festival

5. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Jung und Wild

Knorkator, Konzert

6. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Knorkator

My Ugly Clementine, Konzert

6. Juli, Bühne am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: My Ugly Clementine

Gorialla Monsoon, Konzert

7. Juli, Objekt 5 in Halle, 20.30 Uhr,

1x2 Tickets

Kennwort: Gorilla Monsoon

Super Flu und ein Orchester, Konzert

7. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Super Flu

war Corona das Argument, dann die Energiekrise. Aber die Duschen habe ich schon längst verlernt zu vermissen, alles gut.

Welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Immer und fast jeden Abend um 19 Uhr lohnt der Gang ins Literaturhaus. Das gibt’s jetzt seit fünf Jahren und ich frage mich immer wieder, wo diese ganze Energie vorher gesteckt hat. Lesungen, Filme, gute Gespräche, Kunst und Klatsch und Quatsch, immer treffen sich da lustige Leute und tolle Gäste. Und ein paar hundert Meter die Straße runter da gibt’s ja noch das „Format“. Halle hat eine der letzten Programmvideotheken

Deutschlands, den Format-Filmkunstverleih, und der ist herrlich sortiert.

So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort!

Da schieb’ ich mal das letzte Buch vor, das mich begeistert hat: „Wasserzeiten“ von Kristine Bilkau. Wie war das noch bei D. H. Lawrence? „Wasser ist H2O, zwei Teile Wasserstoff, ein Teil Sauerstoff. Aber da ist noch etwas Drittes, das erst macht es zu Wasser, und niemand weiß, was dieses Etwas ist.“ Kristine Bilkau ist diesem Etwas mit der Gabe der literarischen Beobachtung ziemlich nahegekommen. Ahoi!

N www.halle-frizz.de

Reis against the Spülmachine, Comedy – Volksbuehne

8. Juli, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Spülmachine

Die große Schlagernacht, Konzert

8. Juli, Rennbahn Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Schlager

Sven Panne singt Rio Reiser, Konzert

22. Juli, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sven Panne

Stolz und Vorurteil**oder so, Theater

26. Juli, Moritzbastei Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Cammerspiele

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

30 FRIZZ Juli 2023
AM ENDE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.