6 minute read

REISEN IN MITTELDEUTSCHLAND

Next Article
SINGER SONGWRITER

SINGER SONGWRITER

Wunderbare Tage in Magdeburg

1050. Todestag

Aus Anlass des 1050. Todestages Kaiser Ottos des Großen wurde das Verbundprojekt „Des Kaisers letzte Reise“ ins Leben gerufen. Als ein Teil davon zeigt das Kulturhistorische Museum Magdeburg die Ausstellung „Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten“. Zu sehen sind künstlerische Darstellungen vom Leben und Wirken des Kaisers, die vom Mittelalter bis in unsere Tage reichen. Auch „Kaiser Otto der Große feiert das Osterfest in Quedlinburg 973“ (im Bild), gemalt von Moritz von Schwind, wird gezeigt.

B Otto der Große-Ausstellung in Magdeburg, Infos: www.khm-magdeburg.de

Folk, Rock, Jazz Schlossgrabennächte in Merseburg

Livemusik-Fans hergehört: Drei traumhafte Konzerte locken in den Merseburger Schlossgraben. Am 1. Juli ehrt „El Paniko und das Katastrophenorchester“ Udo Lindenbergs geniale Musik. Am 15. Juli präsentieren die Cobblestones irischen und schottischen Folk. Und am 29. Juli spielen Angelika Weiz und Charlie Eitner (im Bild) mit Freunden feinsten Soul, Jazz und Blues. Beginn ist jeweils 20 Uhr.

B Schlossgrabennächte in Merseburg, Infos: www.schlossfestspiele. merseburg.de

Bild: Stadt Merseburg

Bild: Erlebnistierpark Memleben

Spiel, Spaß und Erholung

Der Erlebnistierpark in Memleben

In diesem Jahr feiert der Erlebnistierpark Memleben mit seiner einzigartigen Mischung aus Tier- und Freizeitpark, verrückten Shows und spannenden Abenteuern sein 20-jähriges Jubiläum. Im Erlebnistierpark gibt es beispielsweise einen großen Abenteuerspielplatz, eine Rennstrecke für Elektroautos, eine Afrika-Safari, eine Seebärenshow oder ein großes Zirkuszelt. Wer Nervenkitzel liebt, ist bei der Loopingbahn oder bei der Riesenschaukel richtig. Entspannung bietet die Fahrt mit der Seilbahn quer über den Park. Während der Schulferien in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen ist der Erlebnistierpark täglich von 10 bis 17 geöffnet.

B Erlebnistierpark Memleben, Infos: www.erlebnistierpark.de

Freizeit im Elbauenpark

Wunderbare Tage in Magdeburg

Magdeburg ist das perfekte Ausflugsziel für die gesamte Familie! Ein paar Beispiele gefällig? Der Freizeitpark Elbauenpark bietet Erholung und Action. Und im Jahrtausend-Turm ist eine Ausstellung über 6.000 Jahre Menschheits- und Technikgeschichte zu sehen. Im Zoo hingegen gibt es mehr als 180 Tierarten zu erleben. Mit dem Aktionscode „Abenteuer Magdeburg“ sind bis 20. August im Tier- wie im Elbauenpark Rabatte möglich. Auch sagenhafte Orte lassen sich entdecken, so gibt es beispielsweise eine Lampion- und Lichterführung mit einem Nachtwächter. Oder wie wäre es mit einer Kinderstadtrundfahrt mit dem roten Doppeldeckerbus? Wunderbare Tage in Magdeburg, probieren Sie es aus!

B Ferien in Magdeburg, Infos: www.abenteuer-magdeburg.de

Raften, Klettern, Surfen

Willkommen am Markkleeberger See

Der Markkleeberger See südlich von Leipzig sorgt für unvergessliche Sommer-Erlebnisse. Neben Freizeitmöglichkeiten gibt es Gastronomieund Übernachtungsangebote. Für Abenteuerlustige bietet der „Kanupark Markkleeberg“ Spaß und Action. So können sich Wasserratten ab 12 Jahren beim Wildwasser-Rafting in die Fluten stürzen. Hoch hinaus geht es im Kletterpark: Das Panorama-Klettern in zwölf Metern Höhe eröffnet einen spektakulären Rundblick. Und nicht zuletzt die Adventure-Golf-Anlage bietet Spaß für die ganze Familie.

B Markkleeberger See, Infos: www.kanupark-markkleeberg.com, www.kletterpark-markkleeberg.de, www.adventuregolf-markkleeberg.de, www.markkleeberger-see.de

NaturTheater-Festival

Chursächsischer Sommer in Bad Elster

Zum 26. Mal findet der „Chursächsische“ Sommer als das größte und erfolgreichste Kulturfestival in der europäischen Bäderregion zwischen Sachsen, Bayern, Böhmen und Thüringen statt. Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster ist dabei die strahlende „Sommerresidenz“ dieses Festivals. Neben Theater, Kabarett und Konzerten - von Klassik über Jazz bis Rock – locken wieder berühmte Bühnenakteure ins ‚König Albert Theater‘. Mit dabei sind beispielsweise Gunter Böhnke, Schauspielstar Tom Schilling oder Entertainer Götz Alsmann. Das „NaturTheater“ bietet zudem glänzende Star-Erlebnisse, mit dabei sind beispielsweise Kim Wilde, Helge Schneider oder Axel Prahl.

B Chursächsischer Sommer in Bad Elster, bis 3. Oktober, Infos: www.chursaechsische.de

Kultur

N Alle Texte: André Schinkel Foto: Punctum/Bertram Kober, © Nachlass Hermann Bachmann

Halle und die Kunst am Meer

K „Strandzone und Naturidyll“ bietet die neue Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg und in der Kunsthalle, die die Kunst in und um Ahrenshoop durch mehrere Kunstepochen beleuchtet. Die Schau, die bis zum 17. September zu sehen ist, stellt erstmals umfassend die Bezüge hallescher Künstlerinnen und Künstler zum legendären Dorf im Norden dar

Ich, wir und die anderen

K Finissage mit Robert Voss im Literaturhaus

Die letzte Chance, die Ausstellung von Robert Voss im halleschen Literaturhaus nochmal anschauen, ist zur Finissage am 5. Juli um 19 Uhr. Dazu zum feierlichen Abschluss zwischen Bild und Wort zuhören und miteinander ins Gespräch kommen: Robert Voss zeichnet eine unglaubliche Fabulierfreude zum einen und ein hochpräzises zeichnerisches Können zum anderen aus. Sein Werk ist überaus vielseitig. Es lädt ein, sich auf Gedankenexperimente und Wortspiele einzulassen. Im Schnittbereich zwischen Text und Bild präsentiert die Schreibgruppe „BandSchreibenVorfall“ aus Halle Texte, die zu den Bildern und zum Thema der Ausstellung entstanden sind. Es lesen und tönen Jeannette Drygalla, Claudia Susanne Fraedrich, Holger (Scotti) Gottwald, Marcus-Andreas Mohr, Fritz Schollmeyer und Iven Wachal.

N Ich, wir und die anderen, Finissage der Ausstellung von Robert Voss, Literaturhaus, Großer Saal, 5.7., 19 Uhr, mit Lesung („BandSchreibenVorfall“) und Musik, Info: www.literaturhaus-halle.de

Lesung aus „Zerstreuung“

Auseinandersetzung mit der Ostsee – das Wirken der halleschen Künstlerschaft in Ahrenshoop zeigen Moritzburg und die Kunsthalle Talstrasse (Hermann Bachmanns „Am Meer“, um 1950, Öl auf Leinwand).

Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß war und ist für die hallesche Künstlerschaft seit vielen Jahren ebenso ein Ort der Erholung wie der Inspiration. „Halle am Meer“ stellt in einem großen Panorama die in der Auseinandersetzung mit der Ostsee entstandenen Werke vor und vereint 200 Werke aus anderthalb Jahrhunderten. Das Exhibitionsprojekt ist eine Kooperation mit dem Dresdner Institut für Kulturstudien und findet im Sommer 2023 im Kunstmuseum und in der Talstraße statt. Dieselbe Ausstellung wird im Anschluss daran im Herbst und Winter 2023 und 2024 in Ahrenshoop zu sehen sein.

Die Ausstellung in der Moritzburg Halle zeigt die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute. In zahlreichen Gemälden, Papierarbeiten, Fotografien, Keramiken, Textilkunstwerken wird die Auseinandersetzung von Künstlerinnen und Künstlern aus Halle mit Ahrenshoop, der Ostsee und dem Maritimen bis in die Gegenwart dargestellt. Dabei wird deutlich, wie sehr das Strandmotiv stets auch mit politischen Implikationen verbunden war.

Ein besonderes Kapitel stellen die Ereignisse im Sommer 1951 dar, als Ulrich Knispel, damals Dozent an der Burg, der halleschen Kunsthochschule, sich inklusive seiner Studiengruppe mit Formalismus-Vorwürfen konfrontiert sah, in deren Folge er sich einer Verhaftung nur durch Flucht in die Bundesrepublik entziehen konnte. Diesem Komplex ist mit dem Turmkabinett ein eigener Ausstellungsbereich am Beginn des Rundgangs gewidmet.

Während die Schau in der Moritzburg den Zeitraum von 1945 an abdeckt, werden in der Ausstellung in Kröllwitz Arbeiten von 1892 bis zum Weltkriegsende gezeigt. Das Spektrum der Ausstellungen ist mit Werken u. a. von Hermann Bachmann (siehe Foto), Christoph Bouet, Kurt Bunge, Rüdiger Giebler, Wasja, Inge, Moritz und Grita Götze, Herbert Kitzel, Ulrich Knispel, Werner Liebmann, Fritz Rübbert, Willi Sitte, Rosemarie, Werner, Matthias Rataiczyk, Hannes H. Wagner, Lothar Zitzmann reich und hochkarätig gefasst.

N „Halle am Meer“, Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg (und in der Kunsthalle), bis 17.9., Mo–So 10–18 Uhr, Mi geschlossen, Eintritt: 8 (erm. 5) Euro, Info: www.halle-am-meer.art

K Lauri Kubuitsile in der Stadtbibliothek

Eine besondere Veranstaltung findet am 6. Juli, 19.30 Uhr, am Hallmarkt (Salzgrafenstraße 2) in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek statt: Lauri Kubuitsile (Abb., die Autorin mit ihrem Buch, Foto: Jörg Kandziora) liest aus „Zerstreuung“, das, aus dem Englischen ins Deutsche gebracht von Ivana Maurovic und Maria Meinel, 2022 im Interkontinental-Verlag erschien. Es ist der zweite von zwei historischen Romanen der in der botswanischen Provinz lebenden Autorin, die über 30 Bücher veröffentlichte, mit dem Goldenen Baobab geehrt wurde und deren Werke in Botswana und Südafrika zur Schullektüre zählen. „Zerstreuung“ erhielt 2017 in den VAR auf der Buchmesse von Sharjah den Preis für den besten fremdsprachigen Roman und soll in Kürze verfilmt werden. Es moderiert Lauri Kubuitsiles hallesche Mitübersetzerin Maria Meinel.

N Lauri Kubuitsile: Zerstreuung, Lesung aus dem Roman in der Zentralbibliothek am Hallmarkt, 6.7., 19.30 Uhr, Moderation: Maria Meinel, weitere Info: www.stadtbibliothek-halle.de

Musik auf der Insel

K Klassik und Blues auf der Peißnitz Sommer, Sonne, ein Abend voll Musik mit der Staatskapelle Halle zum Saisonabschluss am 7. Juli ab 17 Uhr in Mitten der lauschigen Idylle der Peißnitzinsel. Ob auf einem Sitzplatz oder der eigenen Picknickdecke, erlebt man epische Filmmusik und mitreißenden Blues. Mit dabei: die Kultband „Karl die Große“ aus Leipzig und „The Philharmonic Blues Brothers“ aus Freiburg. Und die Staatskapelle gibt unter der Leitung von Fabrice Bollon den „Hochzeitsmarsch“ aus „Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, vier Stücke aus der Suite „Das neue Babylon“ Dmitri Schostakowitschs und ein Best of von den Blues Brothers. „Everybody needs somebody to love“ – das Konzert auf der Peißnitz ist sicherlich der schönste Ausklang der Konzertsaison und jede Menge Grund, sich schon auf die nächste vorzufreuen!

N Klassik- und Blues-Picknick auf der Peißnitz, mit der Staatskapelle Halle, Karl die Große (Leipzig) und The Philharmonic Blues Brothers (Freiburg), 7.7., 17 Uhr, Peißnitz, www.buehnen-halle.de

Lems Sterntagebücher

K Puppentheater im WUK

„Eine Reise durch die Untiefen des Universums“ bietet das Sommertheater Open Air im WUK Theater Quartier am Holzplatz seit dem Juni. Die Produktion des halleschen Puppentheaters mit dem freien Theaterhaus an der Saale sorgt am 1. Juli noch einmal für skurrile Furore. Das Stück wird an dem Tag um 20.30 Uhr zum letzten Mal vor der Sommerpause gegeben. Unter der Ägide des renommierten Puppen-Manns gibt das Ensemble der „Puppe“ noch einmal alles. In seinem Ein-Mann-Raumschiff rast Ijon Tichy durch die Leere des Alls. Und führt Tagebuch. Verdoppelt und verjüngt sich. Gefährdet den galaktischen Frieden, weil er den Botschafter einer fernen Galaxie für einen Kaffeeautomaten hält. Grandios in der Hauptrolle des Tichy: Lars Frank (Foto: Anna Kolata). Nach den ikonischen „Sterntagebüchern“ Stanislaw Lems.

N Sterntagebücher, Gemeinschaftsproduktion des Puppentheaters mit dem WUK im Rahmen des Sommertheater Open Air, 1.7., 20.30 Uhr, Karten und Information: www.buehnen-halle.de

Die Kunst des konstruktiven Streits

K Paul-Raabe-Vorlesung im Historischen Waisenhaus

Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zu wütend-giftigen Auseinandersetzungen. Bernhard Pörksen entwirft dagegen eine Ethik des konstruktiven Streitens, von Empathie und Wertschätzung auch im Dissens. Der „Professor des Jahres 2008“ hält am 8. Juli um 17 Uhr die 7. Paul-Raabe-Vorlesung in den Franckeschen Stiftungen. Der Medienwissenschaftler gilt als Koryphäe der Forschung zur Empörungskultur und zu ihrer Deeskalation. Seine Bücher zum Thema wurden Bestseller. Vertreter der Berliner Philharmoniker spenden dazu musikalischen Glanz. Sicherlich eines der sinnhaltigsten, tröstlichsten und wohltuendsten Kulturevents zum Bestehen und Durchhalten in dieser aufgeregt-gereizten Zeit der Dauerempörung und Shitstorms. Hingehen!

This article is from: