

Das Magazin

Nordische Eleganz
K Anna Ternheim auf der Parkbühne Geyserhaus
Gefühlvolle Melodiebögen mit nordischer Eleganz: Die in Stockholm geborene Singer-Songwriterin bedient sich bei Jazz, Folk und Blues. Melancholisch, gefühlvoll und mit klarem, warmem Gesang bringt die Künstlerin ihre Songs zum Ausdruck und skizziert dabei Traumwelten, die mitunter an Bob Dylan, Leonard Cohen oder Tom Waits erinnern. Im Vordergrund der weit über Schwedens Grenzen hinaus bekannten Sängerin steht immer das Kreieren und Komponieren eigener Liedtexte.
Ein Strudel schräger Geschichten
K Sommertheater im Hotel Leipziger Hof


Ob Unterwäschewerbung, Krieg, Frieden, die Familie, die Zukunft oder der Urlaubsplan –man kann mit dem Historiker Yuval Noah Harari behaupten, dass nichts ohne die Macht des Geschichten-Erzählens existiert. Das Konsortium Luft und Tiefe nimmt diese Behauptung an, versucht mit Storytelling ganze Welten zu erschaffen. Zwischen Blindflug und Selbstüberschätzung spielt sich das Kollektiv in einen Strudel aus schrägen Geschichten. Ein humorvoller und poetischen Theaterabend unter freiem Himmel. Regie führt Silvio Beck, es spielen Astrid Kohlhoff, Heike Ronniger, Karin Werner, Simon van Parys und Stefan Ebeling. N Sei vorsichtig mit der Axt, 13. bis 17. August im Galerie Hotel Leipziger Hof, jeweils 20 Uhr, alle Infos: www.schaustelle-halle.de
Handgemacht
K Zenit im Geyserhaus

In den achtziger Jahren war die Band „Zenit“ eine der bekanntesten BluesFormationen - mit dem Frontmann Big Joe Stolle an der Spitze. Sie spielte eigene Songs und Cover-Versionen bekannter Blues-Bands. Die Combo tritt immer noch in Orginal-Besetzung auf, lediglich der Gitarrenpart wird von einem jüngeren Kollegen übernommen. 2018 nahm man eine neue CD mit eigenen Kompositionen auf. Fünfzig Jahre Bühnenerfahrung gepaart mit der Liebe zur handgemachten Musik lässt einen Abend geprägt von vielen Erinnerungen entstehen.
N Zenit, 28. August, Gaststätte „UnterRock“ des Leipziger Geyserhauses, 20 Uhr, Tickets: www.geyserhaus.de
Anarchie und Melancholie
K Wenzel & Band auf der Parkbühne Geyserhaus
In den grauen Morgenstunden, zwischen Zweifeln und Müdigkeit finden die Lieder ihre letzte Form. Die Welt ist aus den Fugen. An den Schadstellen unserer Hoffnung suchen Melodien und Worte nach der richtigen Stelle. Wenzels Lieder sind getragen von sanften und bestimmten Tönen der Gitarren, von Bass, Akkordeon, Bläsern, Schlagzeug und Klavier. Wenzel bleibt sich treu, kümmert sich weder um Schubladen noch modische Attitüden. Hingehen!
N Wenzel & Band, 12. September, Parkbühne Geyserhaus, 19.30 Uhr, Tickets: www.geyserhaus.de


N Anna Ternheim, 23. September, Parkbühne Geyserhaus, 20 Uhr, Tickets: www.geyserhaus.de
Text: Max Feller L
Bild: Big Joe Stolle Entertainment
Bild: Sandra Buschow
BOULEVARD
Editorial

In den Wirren der Bauernaufstände
Geneigte Leser*,
es gibt ja Zeitgenossen unter uns, die sind regelrecht süchtig, den Kram, den sie nicht mehr brauchen, im Netz zu handeln beziehungsweise nach Kram, den sie noch nicht brauchen, zu stöbern. Hohe Reichweite, einfache Bedienung und großes Vertrauen in die Sicherheit sind die wichtigsten Gründe für den Erfolg vom Handeln mit Kleinanzeigen im Netz. So weit, so klar. Nicht ganz klar indes scheint einigen Zeitgenossen zu sein, wie weit der Begriff dessen, was man noch handeln kann, ausgedehnt werden sollte. Und das ist gut so! Denn ab hier verspricht es, amüsant zu werden. Zum Beispiel, wenn ein Vater für seinen Sohn einen defekten Nintendo Switch sucht, weil der seine Aufgaben zu Hause, wenn überhaupt, nur widerwillig und schlampig erledigt: „Er zockt lieber“, schreibt der entnervte Vater, bereit in einer Art Notwehr-Gefecht den Spieß einfach umzudrehen: „Was will ich jetzt mit einer defekten Switch? Ich will sein Gesicht sehen, wenn ich vor seinen Augen mehrfach mit dem Auto drüber fahre.“ Der Mann hat eine Mission. Auf jeden Fall! Ob das den renitenten Kronprinzen beeindrucken wird? Ich habe meine Zweifel.
Ja, ja, die wunderbare Welt der Kleinanzeigen! Und die gibt es natürlich auch auf Bieter-Seite: „Ich tausche meine Freundin ein“, inseriert ein junger Mann aus Sachsen zum Beispiel. „Die ist Baujahr 1999 und in allgemein gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren sind jedoch vorhanden.“ Ob sie noch Tüv hat? Ich weiß es nicht. Meiner ist jedenfalls abgelaufen. Doch bevor ich mich jetzt stilllegen lasse, hier noch schnell mein Angebot, Hashtag #klimalüge:

„Gut erhaltener Schneemann an Bastler abzugeben, Baujahr 2024, minimaler Defekt, nicht der Rede wert“. Sie können nicht basteln und Winter ist ja bald? Auch egal. Stellen Sie das Ding einfach wie es ist in den Garten. Die Nachbarn werden Augen machen!
Eike Käubler
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir in unseren Texten auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d).
K Ausstellung im Landesmuseum in Halle

In Halle werden archäologische Funde aus den Trümmern der vor 500 Jahren zerstörten Klöster Himmelpforte und Kaltenborn sowie der Mallerbacher Kapelle gezeigt. Die Erstürmung der Kapelle gilt als Vorzeichen der Bauernaufstände 1525 in Mitteldeutschland. Was hat sich während der Aufstände ereignete? Eingeschlagene Kirchenfenster, zerbrochene Siegel, eilig versteckte Goldmünzen und die Reste zerrissener Bücher erlauben einen Einblick in den Untergang der mittelalterlichen Klosterkultur, der weltlichen Klosterherrschaft, die das Leben von Bauern und Bürgern über Jahrhunderte geprägt hatte.
N „Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände“, bis 30. November 2025, Landesmuseum für Vorgeschichte, alle Infos: www.landesmuseum-vorgeschichte.de

Record Release
K Schüller & Band auf der Feinkost
Neue Lieder, alte Gesichter! Ralph Schüller schlägt mit Band und dem neuen Album „Apokalyptusbonbon“ ein neues Kapitel auf. Auf der wunderbaren Leipziger Feinkost versammelt er neun Musiker. Regensicher. Herzsicher. Unverpassbar. Schüllers Poesie, seine feinsinnige Musikalität und sein freundliches, uneitles Auftreten münden in schwelgerische „Breitband- Chansons“ für Herz und Seele. Hingehen!
N Schüller & Band, 25. August, Feinkost, 19.30 Uhr, Tickets: www.ralph-schueller.de
Großes Jubiläum
K IC Falkenberg in Halle

Bild: LDA, Juraj Lipták Bergwerksbahn lädt ein
K Glück-Auf-Wanderung im Mansfelder Land

Rohe Ehrlichkeit
K Gwen Dolyn & Kapa Tult am Panometer
Gwen Dolyn (Bild) macht Musik für alle, die sich nicht für ihre Gefühle entschuldigen wollen. Auf ihrem Debütalbum „X-RATED feelings“ trifft rohe Ehrlichkeit auf Grunge, Indie, NDW und ElectroPop. Die Berliner Musikerin erzählt Geschichten von Lust, Schmerz und Selbstzweifeln – ungeschönt, laut und direkt ins Herz. Und die Leipziger Band „Kapa Tult“ mit ihrem punkigen IndiePop sind auch mit dabei!
N Gwen Dolyn & Kapa Tult, 27. August, Arena am Panometer, 19.30 Uhr, Tickets: www.werk-2.de

Es war im Jahr 1985, als Ralf Schmidt eine erfolgreiche Solokarriere als „IC“ startete. Der Name „IC“ (Integrierter Schaltkreis) steht für sein Interesse an den damaligen neuen Möglichkeiten der elektronischen Musikerzeugung. Nun feiert IC Falkenberg also 40 Jahre Bühnenjubiläum. Der ehemalige Sänger der Stern-Combo Meißen spielt das Konzert in der Händel-Halle in Halle unterstützt von seiner Band und dem Projekt „Unterstrichen“.
N IC Falkenberg, 20. September, Händel-Halle in Halle, 20 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de
Die Mansfelder Bergwerksbahn feiert 825 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau. Anlässlich dessen lädt man zur Glück-AufWanderung. Die Wanderung führt um 10 Uhr ab Benndorf zuerst mit dem Zug bis zur Station Kupferkammerhütte der Mansfelder Bergwerksbahn. Von dort geht es mit einigen Erläuterungen über den preußischen Bergbau bis zum Maschinendenkmal auf dem König-Friedrich-Schacht. Ein Mittagsimbiss in Form einer Feldküchenversorgung sowie eine Führung durchs Freigelände des Mansfeld-Museums, inklusive Vorführung der Dampfmaschine, runden das Angebot, welches 30 Euro pro Person kostet, ab. Zurück geht es dann auch ebenfalls mit der Bergwerksbahn.
N Glück-Auf-Wanderung, 16. August, ab Benndorf, alle Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Abenteuersehnsucht
K Ringelnatz in Elben
Der Schauspieler und Rezitator Hagen Möckel und Svetlana Meskhi am Klavier entfalten mit der Lyrik von Joachim Ringelnatz Abenteuersehnsucht, Seemannsgarn und zotige Aufschneiderei. Die Veranstaltung im wildromantischen Eulenbergschen Hof in Elben, der allen stressgeplagten Großstädtern als idyllischer Ausflugsort ans Herz gelegt sein soll und der von Klaus Adolphi betrieben wird, beginnt 16 Uhr.
N Ringelnatz, 17. August, Elben, 16 Uhr, alle Infos: www.elbenkonzerte.allyou.net
Bild: Michael Schöne
Bild:
Nancy
Glor
Bild: Margarita Andres
Bild: Jörg Balzer
Bild: Andie Riekstina
„Uns geht ganz schön die Muffe.“ Alexander Scheer (li.) und Andreas Dresen kommen auf die Parkbühne Geyserhaus – nicht nur mit Gundermann-Songs.

„Gundi?
Wer ist das?“
K Der Schauspieler Alexander Scheer und der Regisseur Andreas Dresen kommen wieder mit Band auf die Parkbühne Geyserhaus. Gespielt werden nicht nur Gundermann-Songs. FRIZZ-Redakteur Mathias Schulze mit einer Vorschau als Erinnerung
Man schreibt das Jahr 2019. Parkbühne Geyserhaus. Frisch nach dem Dresen-Film „Gundermann“ geht das Ensemble auch selbst auf die Bühne. Dass sie es heute noch tun, zeigt, welchen Nerv sie getroffen haben. Trotzdem ist es am Anfang ein Experiment. Schauspieler, Gitarrist und Sänger Alexander Scheer fasst es 2019 auf der rappelvollen Parkbühne so zusammen: „Uns geht ganz schön die Muffe!“
Nicht ohne Grund! Die Versammelten kennen die Fußstapfen Gerhard Gundermanns. Die Erben müssen sich als würdig erweisen, ein berührender Film macht noch kein Live-Konzert. Über „Leine los“ („Alle wissen wo’s langgeht / Aber keiner weiß warum“), ging es zu „Revolution Nr.10“: „Es blasen sich die Mücken auf zu hohlen Elefanten / Die weichen Eier bügeln ihre Haut zu scharfen Kanten / Nur du weißt deinen Preis nicht, stotterst leis am Telefon / Nur das und nichts weiter, mein Sohn, ist heut schon Revolution.“
Das Publikum ist, natürlich, textsicher, kennt „Linda“ oder die „Schwarze Galeere“. Dresen, Scheer und Band zaubern einen wilden Rock’ n ’Roll und eine zarte Intimität auf die Bühne. Dresen gibt stimmlich und an der Gitarre den unaufgeregten Part. Scheer braucht das Theatrale, das Exaltierte, das das „Hier-bin-ich-Le-
ben-nun-bist-du-mein“ eindrücklich einfordert.
Wie im Film ist Scheer ein Ereignis, seine vom Leben gegerbte tiefe Stimme legt neuen Spirit in die guten alten Songs. Selbstbewusst fügt er dem Original schnell mal eine rotzige Nuance bei, gekonnt streut er Coolness und Lässigkeit, beeindruckend rauscht seine Persönlichkeit in den ruhigen Stücken. Scheer singt nicht Gundermann, Scheer singt Scheer mit den Liedern Gundermanns. Gut so!
Die Band um Keyboarder Jens Quandt, Gitarrist Jürgen Ehle, Bassist Harry Rosswog und Schlagzeuger Nicolai Ziel schenkt einen modernen Sound. Und Dresen flankiert mit kleinen Geschichten: „Zwölf Jahre hat man uns erzählt, dass dies niemand sehen will. Die Filmförderung hat gefragt: Gundi? Wer ist das?“ Sofort ergänzt Scheer messerscharf: „Dann hast du gefragt: Und wer ist Toni Erdmann?“ Dresen erzählt, dass die Lieder nun auch im Westen gehört werden. Gespielt werden auch Pankow-Nummern oder Bowies „Heroes“. Es ist ein zauberhafter Abend, Sternchenaugen inklusive. Schön, dass er wiederholt wird!
N Scheer, Dresen & Band, 22. August, Parkbühne Geyserhaus, 19.30 Uhr, Tickets: www.geyserhaus.de


Text: Mathias Schulze; Bild: Sandra Wildemann L
„Tiefenentspannte Leichtigkeit“ – Elena Maria Pia Lorenzon, David Leubner, Michael Rousavy und Marcella Matos (v.l.) in „Die gezähmte Widerspenstige” auf der Sommerbühne im Anker.


Tja, wer erbt denn nun?
K Seit 2019 inszeniert Marco Runge im Hof des Leipziger Ankers ein sommerliches Stelldichein. Dieses Jahr hat er zusammen mit seinem Team auch den Text selbst geschrieben. Das Stück „Die gezähmte Widerspenstige” setzt eine Tradition fort, die gefällig, charmant, spielerisch, frivol und unterhaltsam den Zauber der kleinen Theatermagie feiert
Ein weißer Vorhang im Hintergrund, falsche Bärte, lockige Perücken, eine dicke Hornbrille, ein paar flatternde Gardinen und Sommerkleider, ein Tisch, Gläser, zwei Hocker, eine Leiter. Braucht es mehr, um sich die italienische Provinz, um sich ein idyllisches, aber verlassenes Weingut und eine gehörige Portion „La Dolce Vita“ vorzustellen?
Natürlich braucht es mehr, könnte man glauben. Besucht man aber das diesjährige Sommertheater des Leipziger Ankers, das wieder unter der Regie von Marco Runge steht, wird man eines Besseren belehrt. Das Stück „Die gezähmte Widerspenstige” überzeugt mit vielen aparten (Theater-)Spielereien, die trotz überschaubarer Story das Herz erwärmen.
tion für ihre Enthaltsamkeit fleißig Holzstapel um Holzstapel? Was gibt es denn jetzt zu warten? Ist es nicht klar, dass sie das Erbe antreten wird?
Carla, sondern Gina höchstpersönlich das Weingut ihr Eigenen nennen dürfen. Und Gina will diese Aufstiegschance natürlich nutzen. Also braucht es Männer. Männer für Carla! Es wäre ja gelacht, wenn sie nicht zur Wollust verführt werden könnte!
Während man von der Spiellust des Ensembles eingenommen wird, während die E-Gitarren-Livemusik von Marco Runge galant moderiert, während die Spielenden in mehrere Rollen und auch mal in die Erzählfunktion flitzen, zischt so manche ausbalancierte Frivolität, so mancher fein dosierter Slapstick-Moment durch den Sommerabend. Ab und an wünscht man sich ein wenig mehr sprachliche Raffinesse, aber die vielen kleinen (Theater-)Spielereien lassen diesen Makel vergessen.
Es ist einnehmend witzig, wie David Leubner als Hausmeister Luigi in Running Gag-Manier immer dann kurz die Bühne stürmt und nach der Leiter fragt, wenn sich die zwischenmenschlichen Konfrontationen zuspitzen. Es ist einnehmend frech, wie unvermittelt und ansatzlos die feine Carla in einer Einzelszene plötzlich ins Kinderspiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ verfällt. Oder man schaue sich die grandiose Zeitlupen-Szene mit dem zugereisten Francesco an: Leubner schüttelt als italienischer Gigolo, der mit der nackter Brust zucken kann, sein wallendes Haar – derweil Carlas Herz entflammt, ihre Rationalität wie Butter in der Sonne schmilzt.
„Das Stück ist wie ein beiläufiger Flirt. Es prickelt würdevoll.“
Rocco, der in die Jahre gekommene WeingutBesitzer, ist gestorben. So eine Aufregung gab es im verschlafenen Örtchen schon lange nicht mehr, so mancher Alteingesessener erinnert sich höchstens noch daran, wie irgendwann einmal ein Gedenkstein einem Parkplatz weichen sollte. Und Rocco hat eine kleine Überraschung hinterlassen: Sein Testament soll erst in einem Jahr verlesen werden. Da verrutscht seiner jungen Ehefrau Carla, die im Ort nur „die Eiskalte“ genannt wird, mal kurz das Fitness-Stirnband. Hatte sie nicht extra die Gretchenfrage „Sex oder Reichtum?“ bei der Partnerwahl genaustens entschieden, hackt sie nicht als Kompensa-
Elena Maria Pia Lorenzon spielt die Carla, wie es ein sommerliches Stelldichein braucht: Aristokratisch, sexy, diszipliniert, voller Standesdünkel und Berechnung. Und doch schlägt in ihr ein Herz, rumpeln die menschlichen Begierden durch ihr streng geführtes Innenreich. Gina, die Haushälterin, die von Marcella Matos gespielt wird, geht forsch zu Werke. Sie will vom Notargespielt von Michael Rousavy - wissen, was im Testament steht. Matos spielt Gina demütig, gestisch und zum Schein akzeptiert sie ihren niederen Stand – und gleichzeitig versucht sie ihn verschlagen und hinterhältig zu verlassen.
Also nimmt sie sich den Notar zur Brust: Schnaps und Verführung. Es ist eine Pracht, wie Rousavy das verhuschte Männlein auf die Sommerbühne stellt: Die wehleidige Gestalt hinter einer Hornbrille verborgen, mit Fliege und Strickpulli und großem Gesichtsfasching, lässt ihn Gina den inneren Tiger entdecken.
Irgendwann plaudert er: Das Erbe geht an Carla, wenn sie ein Jahr lang den Reizen der Männerwelt widerstanden, wenn sie ein Jahr abstinent gelebt hat. Sollte sie jedoch der Lust frönen und das Holzhacken einstellen, soll nicht
Es ist auch vergnüglich, dass sich einfach mal eine Sequenz in verschiedenen Szenen wiederholt. Es ist amüsant, wenn die Spielenden mal kurz das Publikum anreden, die Szene als misslungen brandmarken und einfach zurückspulen. Es ist erstaunlich, dass man sich am ausschweifenden Mienenspiel von Michael Rousavy, an der Präsenz aller Spielenden kaum satt sehen kann. Die Spannung wird gehalten. Und schließlich ist es auch überraschend, dass und wie am Ende noch eine Prise Absurdität und Groteske unter das süße Leben gemischt werden. Herrlich, Rechtschreibstreitigkeit bei der Verlesung des Testaments! Tja, wer erbt denn jetzt?
Das Stück entwickelt eine tiefenentspannte Leichtigkeit. Es wird keine großen Theaterpreise gewinnen, aber es hat Charme. Der Zauber der kleinen Form. Das Stück ist wie ein beiläufiger Flirt – daraus entsteht kein Ehevertrag, daraus entstehen keine Kinder, vielleicht sogar noch nicht mal eine berauschte Nacht, die mit dickem Kopf endet. Aber diese Blickkontakte, diese kurzen Berührungen, dieser minimale Kuss schenken Freiheit und Fantasie, es prickelt würdevoll. Und genau deswegen wird man sich im Winter an eben jene wohlgeratene Beiläufigkeit erinnern.
N Die gezähmte Widerspenstige, bis 17. August, Innenhof des Leipziger Ankers, alle Termine: www.anker-leipzig.de
MUSIK & SHOW
Text: Mathias Schulze; Bild: Sandra Ludewig L

„7.700 Tage voller Musik, Leben und Geschichten“ –Sascha Stiehler (li) und Antonio Lucaciu stehen im August in Leipzig live auf der Bühne

„Verbiegt euch nicht!“
K Sascha Stiehler (Klavier, Synthesizer) und Antonio Lucaciu (Saxofon, Gesang) aus Leipzig kredenzen eine Fusion aus Klassik, Jazz, Comedy und Pop. Nach Auftritten in den „Tagesthemen“, bei „Inas Nacht“ oder „Late Night Berlin“, sammelte sich 2024 eine ausverkaufte Tournee an, eine Zusammenarbeit mit dem MDR-Sinfonieorchester soll nicht unerwähnt bleiben. Auch in diesem Jahr geht das Duo auf Tour: Theater, Hofbühnen, Clubs und Konzerthäuser freuen sich schon. Grund genug, bei Antonio Lucaciu nachzufragen
Bei Ihrer Geschichte muss man sich kurz die Augen reiben: Sie lernten sich bei einem Jugend-Musikwettbewerb kennen und sind seit 21 Jahren miteinander unterwegs. Sie spielen mit Künstlern wie Clueso oder Günther „Baby“ Sommer, und im August wird ein Live-Album in dem renommiertesten Tonstudios der Welt, dem Abbey Road Studios in London, aufgenommen. Staunen Sie manchmal selbst? Verraten Sie den Grund, das Erfolgsgeheimnis, das Sie durch die Jahre getragen hat? Ja, wir müssen tatsächlich manchmal selbst kurz innehalten und staunen. Es war bis jetzt schon eine besondere Reise. Was uns all die Jahre getragen hat? Wahrscheinlich die Freundschaft. Wir haben von Anfang an zusammen Musik gemacht, ohne den Druck, Erwartungen erfüllen zu müssen. Es ging immer darum, ehrlich zu seinim Klang, in der Begegnung, im Miteinander. Natürlich gab es Phasen, in denen sich viel verändert hat –privat, musikalisch, im Leben über-
haupt. Aber wir haben nie aufgehört, miteinander zu sprechen –musikalisch und menschlich. Dieses Vertrauen, die gemeinsame Neugier und der Wunsch eigene Musik zu machen, ist vielleicht unser Erfolgsgeheimnis.
Gibt es trotzdem so etwas wie Fehltritte, wie Irrtümer im Laufe der musikalischen Karriere, die Sie heute anders machen würden? So als Tipp für die jüngere Generation.
„Unser Sound? Instrumental-Pop zwischen dem Mut zum Augenschließen und der Tobsucht im Sitzen.“
Fehltritte gab es sicher – zumindest von außen betrachtet. Aber aus denen haben wir oft mehr gelernt, als aus den Erfolgen. Unser Rat an die Jüngeren: Verbiegt euch nicht, hört auf euer Bauchgefühl und lasst euch Zeit. Das Wichtigste ist: Machen, machen, machen! Es passiert nur etwas, wenn man in Bewegung ist – und bleibt. Dranzubleiben, auch wenn es zäh wird, ist manchmal das Schwierigste.
Wo kommen Sie beide ursprünglich her?
mit einer guten Portion Duo-Humor. Das durchweg positive und zahlreiche Feedback nach den ersten sieben Folgen hat uns ehrlich überrascht, denn eigentlich wollten wir es dabei belassen. Aber: Ende August geht’s weiter!
Was wird im August in Leipzig bei Ihnen zu erleben sein?
Sascha kommt ursprünglich aus Zwickau, ich aus Plauen. Mit 18 Jahren hat es uns beide zum Musikstudium nach Leipzig gezogen. Und wir haben uns hier sofort heimisch gefühlt. Inzwischen sind wir echte Leipziger – nicht nur, weil wir hier leben, sondern weil die Stadt uns geprägt hat und wir sie mitgestalten dürfen.
Sie veranstalten auch einen Podcast. Was kann man denn da hören? Welchen Themen nehmen Sie sich an?
Gibt es so etwas wie ein Leib-und Magenthema?
„In unserem Podcast „7.700 Tage“ geht’s im Kern um unsere Freundschaft. Der Titel bezieht sich auf unsere bisherige gemeinsame Zeit als Duo – über 7.700 Tage voller Musik, Leben und Geschichten. Wir sprechen über das, was uns bewegt. Mal ernst, mal schräg, immer
Wir haben seit einigen Jahren ein Motto: Eure Fantasie sind unsere Texte. Da wir bis auf wenige Ausnahmen Instrumentalmusik spielen, bleibt viel Platz für das Publikum – für eigene Bilder, Erinnerungen und Geschichten. Es sind die großen Melodien der kleinen und verrückten Dinge. Echte Klanggeschichten eben. Unser Sound? Instrumental-Pop zwischen dem Mut zum Augenschließen und der Tobsucht im Sitzen!
Das Schönste an Ihrem Tun ist … …neue Menschen, Regionen, Essen, Kultur und Gewohnheiten kennenzulernen und generell im Austausch zu bleiben. Das bringt uns weiter.
Das Nervigste an Ihrem Tun … … sind Tourneen im Winter: Wenig Sonne und ständig wechselnden Hotelbetten. Das kann manchmal anstrengender sein, als man vor der Tour denkt. Da hilft nur Disziplin, tägliches Yoga, Humor und ein gutes Buch.
Was ist Glück?
Einen wahren Freund zu haben.
N Stiehler/Lucaciu, am 4. August um 19 Uhr am Bachdenkmal Leipzig und am 23. August um 17 Uhr auf der Hofbühne im Weidengrund Lochwitz, alle Termine unter www.duo-show.de


1.
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig – Verein, Stadtteil, Zeitgeschichte 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Zoo Leipzig Der König der Blöden –
Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Vampiren wie wir 19:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00
Leipziger Central Kabarett Sächsische Spezialitäten 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kino
Buddehaus
In der Kürze liegt die Würze: OpenFlair-Kino auf der Sommerbühne 21:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00 Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00 Panometer Leipzig Gefragt, gesagt! Die Wünsch-dir-was-Führung für die ganze Familie 11:30 Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00 Musik
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Eurythmics – Dave Steward feat. Vanessa Amorosi 19:00
Tonellis Take it blue 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Zum arabischen Coffe Baum Kaffee und Kuchen in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas 10:00
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:45
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof
Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00
Stadthafen Leipzig
Große Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Stadthafen Leipzig Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Panometer Leipzig
Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30
Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam 14:00, 16:00 Musik
Thomaskirche
Bach-Orgel-Festival: Passacaglissimo –Konzert mit Nathan Laube 15:00
Tonellis Krause Duo 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Gohliser Schlösschen
Sommerakademie: 30 Jahre Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie 17:00
Spezielles
Festplatz am Cottaweg
Antik- und Trödelmarkt 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Museum für Druckkunst Leipzig
Tiefdruck – Workshop mit Karin Pietschmann 11:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:45
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen
Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 17:00
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Stadthafen Leipzig
Coco Comedy 19:00
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Vampiren wie wir 19:00
Buddehaus
Sherlock und die Frau: Open-FlairTheater auf der Sommerbühne 19:30
Leipziger Central Kabarett
Biller & Fliegel präsentieren: Mit Sex and Crime durchs Altersheim 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Ein goldiges Bääärchen 20:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen
Buchhandels 10:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 15:00
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Buddehaus Sherlock und die Frau: Open-Flair-Theater auf der Sommerbühne 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Regenwald-Expedition für interessierte Kinder 10:00
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Feinkost Leipzig
Das Knalltheater präsentiert: Popeye –Der Matrose mit dem Spinat 11:00
Zoo Leipzig
Puppentheater im Konzertgarten: Krümelchens Abenteuer 14:00
Puppentheater im Konzertgarten: Mein lieber, frecher Kasper! 16:00 Musik
Hellraiser
Opituary 19:00
Spezielles
Festplatz am Cottaweg
Antik- und Trödelmarkt 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Zum arabischen Coffe Baum Kaffee und Kuchen in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas 10:00
Leipziger Central Kabarett
Brunch und Kabarett mit Jürgen Fliegel: Sächsische Spezialitäten 10:00 Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30

Neues Schauspiel
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Tiefdruck – Workshop mit Karin Pietschmann 11:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler
Thorsten Wolf 15:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Altes Rathaus Hieronymus Lotters
Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig Sommerliches Knalltheater: Die Verwandlung „aus Sicht eines Nachbarn“ von Larsen Sechert 19:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Clubleben
Montag
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Bühne
Feinkost Leipzig Sommerliches Knalltheater: Die Verwandlung „aus Sicht eines Nachbarn“ von Larsen Sechert 19:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kinder
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00 Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Gohliser Schlösschen
Konzert mit Stiehler und Lucaciu 19:00
Thomaskirche Konzert am Bachdenkmal mit Stiehler und Lucaciu 19:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Fontaines D.C. 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Stadthafen Leipzig Karibik Afterwork 18:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00 Puppentheater Sterntaler Aschenputtel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Tiefdruck – Workshop für Ferienkinder ab 8 Jahre 10:00 Panometer Leipzig Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 11:00 Musik
Der Anker Musikkneipe 20:00
Tonellis New Guitar Night by Tramontana 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20

Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Das Theaterkollektiv „KleineR_ex“ zeigt das Stück „Crypto Bois – Die Leiden der jungen W.s“. Die Werthers müssen reich sein, um Lotte zu beeindrucken. Aber was ist, wenn sie einfach weiter scrollt, auf der Suche nach besserem Content? Beginn ist auch am 1. August um 19.30 Uhr.
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Führung durch die deutsche Nationalbibliothek 16:30
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Führung durch den Alltag in der DDR 15:30 Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized
Exhibition of Banksy 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Feinkost Leipzig
Sommerliches Knalltheater: Die Verwandlung „aus Sicht eines Nachbarn“ von Larsen Sechert 19:00 Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder
Schillerhaus
Wir stellen Limonade her – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00 Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00 Puppentheater Sterntaler Aschenputtel 10:00
Zoo Leipzig Sommertour für interessierte Kinder 10:30
Panometer Leipzig
Dark Secrets: Die Schattenseiten der Malerei – Taschenlampenführung für die ganze Familie 11:00
Völkerschlachtdenkmal
Anno 1813 – Der Alltag zur Zeit der Völkerschlacht 11:00 Musik
Tonellis Frau Elfi und Flecke 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Buddehaus Mitreden! Die aktuelle
Debatte im Buddehaus 18:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20 Schillerhaus Götterfunken – Thematische Führung durch die Ausstellung des Hauses 15:00
Stadthafen Leipzig
Die Johann-Sebastian-Bach-Bootstour als musikalische Entdeckungsfahrt 16:00
Stadtgeschichtliches Museum
1990er Aspekte – Führung durch die aktuelle Sonderschau 16:00
Altes Rathaus Führung mit Direktor Dr. Anselm Hartinger 17:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen
Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig Sommertheater mit „Lipsia“ und Miss Marple 19:00 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Stadthafen Leipzig
Coco Comedy 19:00
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Ich muss hier nichts! Kabarett mit Roman Raschke 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steinabreibung meets Street Art – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00
Puppentheater Sterntaler
Aschenputtel 10:00
Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 11:00
Altes Rathaus Schaurig, eklig, mysteriös – Eine Gruselführung für Ferienkinder 14:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Kreative Werkstatt: Fleurogami 15:00 Musik
Peterskirche
Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Tonellis Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Wie der Krieg uns verändert – Lesung mit Olga Volynska 18:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Zum arabischen Coffe Baum Kaffee und Kuchen in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas 10:00
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen
Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Miss Marple 19:00
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Puppentheater Sterntaler
Aschenputtel 10:00
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00 Musik
Tonellis Arne Hinz 20:00
Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig Große Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Stadthafen Leipzig Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 16:45
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 18:30
Schkeuditz
Spezielles
Altes Straßenbahndepot in Schkeuditz
LEGO Ausstellung zum Bauspielbahntreffen 2025 16:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 11:00
Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 17:00 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Feinkost Leipzig
Sommerliche Improshow mit der Theater Turbine 19:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Annekatrin Michler:
Säggsisch fier de innerdeidsche Entwigglung 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen
Beine wachsen 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Die drei Damen vom Kühlergrill 20:00
Clubleben
Stadthafen Leipzig
Beach & Beats 18:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Zoo Leipzig Schulanfängertag 10:00
Belantis Freizeitpark
Zuckertütenfest 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Freier Eintritt für alle ABC-Schützen mit Zuckertüte 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00
Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00

Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
museum Museum am Mittag – Ein kurzer Rundgang in der Ausstellung 12:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 18:30

Parkbühne Geyserhaus
Die Schweizer Band sorgt für ein Miteinander – das Publikum wird Teil der Musik, gibt sich dem Rhythmus der Trommelschläge hin, tanzt zum Folk-Pop, schwelgt in zuckersüßer Melancholie der Balladen. Beginn auf der wunderschönen Parkbühne Geyserhaus (im Bild) ist 20 Uhr.

Schkeuditz
Spezielles
Altes Straßenbahndepot in Schkeuditz LEGO Ausstellung zum Bauspielbahntreffen 2025 12:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Bühne
Schillerhaus
Das „Theater im Herzen“ präsentiert: Der kleine Prinz 11:00
Feinkost Leipzig Sommertheater mit „Lipsia“ und Miss Marple 19:00 Leipziger Central Kabarett Kabarett mit Matthias Machwerk: Glücklich oder schon verheiratet? 19:00
Zoo Leipzig
Puppentheater im Konzertgarten: Mein lieber, frecher Kasper! 14:00, 16:00 Musik
Thomaskirche
Bach-Orgel-Festival: Französisch elegant – Konzert mit Emmanuel Arakélian 15:00
Parkbühne des Geyserhauses
The Gardener & The Tree 20:00
Tonellis
Dos Bros 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Schillerhaus
Auf Dichterspuren durch das alte Gohlis – Thematischer Rundgang durch den Stadtteil 14:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:45
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Tatort Leipzig – Der kriminalistische
Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Zoo Leipzig Schulanfängertag 10:00 Feinkost Leipzig
Sommerliche Improshow mit Friederike Behr und Susanne Bolf für die ganze Familie 11:00
Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Prinzessin Isabell und der Kartoffelkönig 14:00, 16:00 Spezielles Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Leipzig druckt ein Buch: Was ist deine Geschichte? Hingehen und Mitmachen 12:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Völkerschlachtdenkmal
Mythen, Märchen, Hörensagen –Führung durch das geheimnisvolle Völkerschlachtdenkmal 14:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00

Schkeuditz
Spezielles
Altes Straßenbahndepot in Schkeuditz LEGO Ausstellung zum Bauspielbahntreffen 2025 10:00
Montag
Leipzig Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Bühne
Paulaner Palais Sommerkabarett mit Mathias Tretter: Souverän 20:00 Musik
Haus Auensee I Prevail 19:00
Thomaskirche Konzert am Bachdenkmal mit Opus 4 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky
An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen
Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Mathias Tretter: Souverän 20:00 Clubleben
Stadthafen Leipzig
Karibik Afterwork 18:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Zoo Leipzig Entdeckertour mit Fütterungen für interessierte Kinder 14:30
Musik
Buddehaus Lagerfeuerlieder zum Mitsingen im Kunstgarten 19:00
Tonellis New Guitar Night by Laszló Rocks 20:00 Der Anker Musikkneipe 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Zoo Leipzig Sommertour für interessierte Kinder 10:30
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00 Musik
Täubchenthal Molchat Doma 20:00
Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Thomas Spillner 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
’n’ Stix
Matthäi Gemeindehaus der Thomaskirche Thomasforum: Begegnen, bilden, glauben 10:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Mediengeschichte – Thematische Führung durch das Museum 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00

Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Leipziger Central Kabarett Huddelei midm Nischl 20:00 Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Dark Magic Show by Attila 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Musik
Peterskirche
Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Tonellis
Tileema 20:00
Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Anker
Vier Folkies zwischen 22 und 72 Jahren spielen irischen, schottischen und nordamerikanischen Folk. Groovig! Neben Traditionals covern sie Künstler wie Johnny Cash und „verfolken“ Popmusik-Perlen. Beginn in der Musikkneipe, die jeden Dienstag kostenfrei Live-Musik einschenkt, ist 20 Uhr.
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Altes Rathaus Verborgene Orte – Thematische Führung durch das Museum 16:00
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Schauspiel Leipzig
Der nackte Wahnsinn – Ein Sommertheaterstück mit Kulturbeutel 19:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00


Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00 Musik
Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 18:00
Tonellis Flecke & Co 20:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Walter Trout on Europe Festival Tour 20:00 Lesung, Talk, Vortrag
Buddehaus Schicksal, Schaum, Schabernack: Open-Flair-Nacht der Leipziger Märchenerzähler im Kunstgarten 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Altes Rathaus Leipzigs Stadtgeschichte(n) – Thematische Führung im Museum 14:00
Stadtgeschichtliches Museum Remember 90s Rave Culture 16:00
Stadthafen Leipzig Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Bühne

Parkbühne Clara-Zetkin-Park Walter Trout, Jahrgang 1951, ist auf Europa-Tour! Er gilt als einer der besten Gitarristen überhaupt, vielfach wird er in einem Atemzug mit Eric Clapton oder Jimi Hendrix erwähnt. Seine Musik stellt eine gelungene Synthese zwischen Blues und Rock dar. Konzertbeginn ist 20 Uhr.
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 17:00
Feinkost Leipzig
Das Knalltheater präsentiert: Parzival – Die Legende vom Springinsfeld 19:00 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00 Stadthafen Leipzig Coco Comedy 19:00 Schauspiel Leipzig Der nackte Wahnsinn – Ein Sommertheaterstück mit Kulturbeutel 19:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 20:00 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore Amore – Liebe auf Rezept 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Der Anker Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00
Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Panometer


Musik
Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 15:00
Täubchenthal
Tiefbass Kommando 19:00
Tonellis Frank Proft 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 18:00
Feinkost Leipzig Das Knalltheater präsentiert: Parzival – Die Legende vom Springinsfeld 19:00
Leipziger Central Kabarett
Wo tut’s denn weh? Lachen, weil der Arzt kommt 19:00
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Schauspiel Leipzig
Der nackte Wahnsinn – Ein Sommertheaterstück mit Kulturbeutel 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kinder
Zoo Leipzig Regenwald-Expedition für interessierte Kinder 10:00
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Feinkost Leipzig
Das Knalltheater präsentiert: Hans im Märchenland 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Faltbriefe – Eine Kunstwerkstatt für Briefeschreiber 11:00 Musik
Täubchenthal Wolfmother 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 15:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30

Bühne
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00 Musik
Thomaskirche Konzert am Bachdenkmal mit Johanna Summerer 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Führung durch die deutsche Nationalbibliothek 16:30 19.
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized
Exhibition of Banksy 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00

Montag
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00


agra Messepark
Das Schauspiel Leipzig bespielt das Gelände des „agra Messeparks“ in der Bornaische Straße 210 mit einem Open-air-Theaterstück. Ist eine perfekte Beziehung nur ein unerreichbares Ideal? Mit Texten von Liv Strömquist, Ada Berger oder Ellen Neuser. Die Veranstaltung beginnt 20 Uhr.
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke
War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig Das Knalltheater präsentiert: Parzival – Die Legende vom Springinsfeld 19:00 Oper Leipzig Viva la Vida – A Tribute to Frida Kahlo 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Clubleben
Stadthafen Leipzig Karibik Afterwork 18:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Zoo Leipzig Entdeckertour mit Fütterungen für interessierte Kinder 14:30 Musik
Der Anker Musikkneipe 20:00
Tonellis New Guitar Night by Navin Rebello 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30


20.
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne
– Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig Das Knalltheater präsentiert: Parzival – Die Legende vom Springinsfeld 19:00 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Oper Leipzig Viva la Vida – A Tribute to Frida Kahlo 19:30 Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Bitte mal freimachen 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kino
Völkerschlachtdenkmal Treppenkino am Denkmal: Zwei zu Eins – Eine Komödie von Natja Brunckhorst 21:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Zoo Leipzig Sommertour für interessierte Kinder 10:30
Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Faltbriefe – Eine Kunstwerkstatt für Briefeschreiber 16:00 Musik
Tonellis Johnethen Fuchs 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Markt in der Innenstadt Mit dem Trabi in die 1990er – Eine Straßenaktion des stadtgeschichtlichen Museums 14:00
Stadthafen Leipzig
Die Johann-Sebastian-Bach-Bootstour als musikalische Entdeckungsfahrt 16:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
21.
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Miss Marple 19:00
Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Stadthafen Leipzig
Coco Comedy 19:00
Oper Leipzig
Viva la Vida – A Tribute to Frida Kahlo 19:30
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Bitte mal freimachen 20:00 Kino
Völkerschlachtdenkmal
Treppenkino am Denkmal: Zwei zu Eins – Eine Komödie von Natja Brunckhorst 21:00
Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00 Musik
Peterskirche
Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Gohliser Schlösschen
Trust & Resistance 19:00
Tonellis
Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Stadtgeschichtliches Museum
Die Sportstadt Leipzig im Umbruch –Erinnerungen und Gespräche zur aktuellen 1990er Sonderschau 15:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Völkerschlachtdenkmal
Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 14:00
22.
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig Sommertheater mit „Lipsia“ und Miss Marple 19:00
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00 Buddehaus Inspirationen im Jetzt –Performance mit Improvisation und Drawing 19:00
Schauspiel Leipzig
Der nackte Wahnsinn – Ein Sommertheaterstück mit Kulturbeutel 19:00 Oper Leipzig Viva la Vida – A Tribute to Frida Kahlo 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern:
Bitte mal freimachen 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die drei Damen vom Kühlergrill 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum
Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00 Musik
Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 18:00
Parkbühne des Geyserhauses
Dresen & Scheer spielen Gundermann 19:30
Tonellis Wolfs Vision 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Bach Museum Leipzig
Bach in Leipzig – Thematische Führung durch die Ausstellung 15:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadthafen Leipzig Große Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Stadthafen Leipzig Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Stadtgeschichtliches Museum
Die Revolution geht weiter?! Leben zwischen den Häusern – Stadtrundgang zur aktuellen 1990er Ausstellung 17:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever Party 20:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig – Verein, Stadtteil, Zeitgeschichte 10:00 Bühne
Oper Leipzig Viva la Vida – A Tribute to Frida Kahlo 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 17:00
Feinkost Leipzig Sommertheater mit „Lipsia“ und Miss Marple 19:00 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00
Schauspiel Leipzig Der nackte Wahnsinn – Ein Sommertheaterstück mit Kulturbeutel 19:00
Oper Leipzig Viva la Vida – A Tribute to Frida Kahlo 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Scheinwerfer an –Travestie mit Miss Chantal 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Hot Summer Ladies Night by Men Mania 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Clubleben
Stadthafen Leipzig Beach & Beats 18:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30
Theatrium Grünau
Spoooooky – Kindertheater von Constanze Burger 16:00 Musik
Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 15:00
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00


Parkbühne Geyserhaus, Leipzig
Alexander Scheer, Andreas Dresen – dessen Film „Gundermann“ (2018) zum Arthouse-Kino-Hit wurde – und Band spielen (nicht nur) Gerhard Gundermann! Der Schauspieler Scheer saugt sich auch live tief in den Kosmos des widersprüchlichen Baggerfahrers. Beginn ist 19.30 Uhr.
Gosenschenke „Ohne Bedenken“ Biergartenfest mit „Lose Skiffle Gemeinschaft“ live 19:00
Tonellis
The Malibu Sunrise Gang 20:00
Peterskirche Candlelight Concert by Alaia Quartett 21:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10
Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 Bühne
Oper Leipzig Viva la Vida – A Tribute to Frida Kahlo 14:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 15:00
Oper Leipzig Viva la Vida – A Tribute to Frida Kahlo 18:30 Feinkost Leipzig Sommertheater mit „Lipsia“ und Miss Marple 19:00 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Manja und der frühe Vogel 19:00 Schauspiel Leipzig Der nackte Wahnsinn – Ein Sommertheaterstück mit Kulturbeutel 19:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00 Kinder Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Feinkost Leipzig
Das Knalltheater präsentiert „Don Quichotte“ für die ganze Familie 11:00 Theatrium Grünau Spoooooky – Kindertheater von Constanze Burger 16:00 Musik
Gohliser Schlösschen Konzert mit Stiehler und Lucaciu 17:00 Gewandhaus International Lutos Çawski Youth Orchestra 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am Apothekergarten, Liebigstraße 28 Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs 10:00
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Brunch und Travestie mit Miss Chantal: HERRlich genüsslich! 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz
Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Bach Museum Leipzig
Die Musikerfamilie Bach 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00


Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00

Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
Anna Haifisch: Ratatouille – Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Montag
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kinder
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Thomaskirche Konzert am Bachdenkmal mit Combo CAM 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Clubleben
Stadthafen Leipzig Karibik Afterwork 18:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00 Musik
Tonellis
New Guitar Night by Johannes Scheurich 20:00
Der Anker
Musikkneipe 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

27.
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized
Exhibition of Banksy 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig
Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommerliche Improshow mit dem Theater der Herzen 19:00
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Die Schatzinsel 19:30
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kino
Völkerschlachtdenkmal
Treppenkino am Denkmal: Das Monstrum – Eine Krimikomödie von Miriam Pfeiffer und René Reinhardt 21:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13
Fritzi war dabei – Ein Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00 Zoo Leipzig

Arena am Panometer
Das Londoner Duo Ider ist für rohes Songwriting und genreübergreifenden Sound bekannt. Als „Stimmen einer Generation“ gefeiert, laden Megan Markwick und Lily Somerville zu einem emotionsgeladenen Alt-Pop-Abend. Das Konzert, das vom Werk 2 veranstaltet wird, beginnt um 19.30 Uhr.

Sommertour für interessierte Kinder 10:30
Lesung, Talk, Vortrag
Buddehaus
Philosophischer Salon mit Dr. Jirko Krauß 19:30 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
BStU Außenstelle Leipzig
Einer Diktatur auf der Spur 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00


Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Stadthafen Leipzig Open-Air-Quiz zum Mitmachen per Smartphone oder Tablet 18:30
28.
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig Sommertheater mit dem Theater der Herzen: Horatio –Die wahre Geschichte Hamlets 19:00
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Die Schatzinsel 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00 Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Unter Kreuzfahrern –Captain Comedy legt ab 20:00 Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kino
Völkerschlachtdenkmal Treppenkino am Denkmal: Das Monstrum –Eine Krimikomödie von Miriam Pfeiffer und René Reinhardt 21:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein
Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Tonellis Chris Carlton 20:00
Geyserhaus Zenit Blues Band im Unterrock 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Kabarett Academixer
Walzerfahrt zum Mond – Eine amüsante Lesung mit Bernd Lutz Lange und Eberhard Schröter 19:30 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Führung durch die deutsche
Nationalbibliothek 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Mediengeschichte – Thematische Führung durch das Museum 15:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke War is over – Dokumente, Fotos, Objekte zur Geschichte des Hauses und Robert Capa 11:00 Bühne
Schillerhaus Horatio – Die wahre
Geschichte Hamlets 19:00
Feinkost Leipzig Sommertheater: Django als Western Cartoon 19:00
Kabarett Academixer Da flattert der Ost-Rock 19:30
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Die Schatzinsel 19:30
Theatrium Grünau
Lebendig! Bitte nicht spülen 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Disco Fever goes 70s 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Roy Reinker: Hör auf dein Bauchgefühl 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein
Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00 Musik
Thomaskirche
Motette – Musik in Bachs Kirche 18:00
Parkbühne im Clara-Zetkin-
Park Michael Schulte 19:00
Parkbühne des Geyserhauses
Sophia 19:00
Hellraiser
Tonellis Burkhard 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Zum arabischen Coffe Baum Kaffee und Kuchen in einem der ältesten
Kaffeehäuser Europas 10:00
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen
Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Bach Museum Leipzig Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne – Führung
durch die Schatzkammer 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00
Stadthafen Leipzig Große Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hidden Places in der deutschen Nationalbibliothek 16:00
Stadthafen Leipzig Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Bühne
Schaubühne Lindenfels
Menschine – Ein Tanztheaterstück von Maria Seidel 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Wir geben unserm Affen Zucker! 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 17:00
Schaubühne Lindenfels
Rein pflanzlich – Ein Tanztheaterstück von Brit Böttge 18:00
Stadthafen Leipzig
Coco Comedy 19:00
Kabarett Academixer
Da flattert der Ost-Rock 19:30
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Die Schatzinsel 19:30
Beyerhaus Improfieber 19:30
Theatrium Grünau L ebendig! Bitte nicht spülen 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore
Amore – Liebe auf Rezept 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Butter steht wirklich im Kühlschrank! Männer sind anders. Frauen auch. Comedy mit Marie Rose Klee 20:00
Clubleben
Zoo Leipzig Das große Barbecue mit Grillgenüssen und allerlei Spaß 18:30 Kinder
Kindermuseum Das Kindermuseum feiert seinen 10. Geburtstag 10:00
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Magic Riech: Nimmerland und der verlorene Schatz 14:30
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Lichterkinder 15:30 Musik
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Thomaskirche
Motette – Musik in Bachs Kirche 15:00
Gewandhaus
Con amore: Aufgedeckt – Versteckte Botschaften in der Musik 18:00
Parkbühne des Geyserhauses
Gregor Meyle 19:30
Gewandhaus
20 Jahre Stilbruch 20:00
Tonellis
Wolle & Friends 20:00

Gewandhaus Leipzig
Hellraiser Die Legende von Nord, Konfetti Cocktail 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Zum arabischen Coffe Baum Kaffee und Kuchen in einem der ältesten
Kaffeehäuser Europas 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, Stadtbahn und Straßenbahn 10:00
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Gohliser Schlösschen Geführter Rundgang durch das Schlösschen 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Zoo Leipzig Tierische Verführungen –Der Liebe auf der Spur 17:30
Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig
Disco Fever goes 70s 15:00
Schaubühne Lindenfels Rein pflanzlich – Ein Tanztheaterstück von Brit Böttge 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Chill mal! Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig ... Entertainment mit Matthias Jung 16:00 Schaubühne Lindenfels Menschine – Ein Tanztheaterstück von Maria Seidel 18:00
Kabarett Academixer Da flattert der Ost-Rock 18:00 Schillerhaus Faust – Sommertheater mit dem Theaterpack 19:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Shakti und Matze präsentieren Lieder aus der tiefsten Provinz 20:00
Kinder
Zoo Leipzig Regenwald-Expedition für interessierte Kinder 10:00
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Buddehaus Familienzeit: Sommerträume 10:00 Feinkost Leipzig Das Knalltheater präsentiert „Till Eulenspiegel“ für die ganze Familie 11:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kontrastmagie mit Magic Riech und Attila 19:00 Musik
Gohliser Schlösschen Gartenserenade „Summertime“ als Bürgerkonzert 15:00 Völkerschlachtdenkmal Grand Solo – Frank Liebscher intoniert Johann Sebastian Bach und andere Komponisten 17:00
Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Zum arabischen Coffe Baum Kaffee und Kuchen in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas 10:00 Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00 Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Ein Bett im Kornfeld – Brunch und Comedy mit Expertease 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Dioramen und Zinnfiguren aus dem Fundus des Kulturamtes der Stadt Leipzig 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Oper Leipzig Matinée zur Premiere von „Cos√¨ fan tutte“ im Parkettfoyer 11:00
Bach Museum Leipzig Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne – Führung durch die Schatzkammer 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
The Lazys 20:00

Mit Geige, Cello, Schlagzeug und Gesang begeistern drei klassisch ausgebildete Musiker ihre Fans in ganz Europa. Zum 20-jährigen Jubiläum lädt die „New Classic“-Band zu einem Konzert ins Gewandhaus, das vom Anker veranstaltet und von einem Orchester unterstützt wird. Beginn ist 20 Uhr.
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig – Verein, Stadtteil, Zeitgeschichte 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Sign and Message. Zeichen und Botschaft. Kunst, vom Stein zu drucken 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00 Lutherkirche Gemeindefest 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00 Gohliser Schlösschen Geführter Rundgang durch das Schlösschen 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61 Rundgang durch Lindenau zu den drei Linden 14:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Info & Vorverkauf
City Trax / Mrs. Hippie
Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON
Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie
Hainstr. 1, Tel. 14 14 14
www.ticketgalerie.de
Musikalienhandlung Oelsner
Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Kinos
Cineplex Leipzig
Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING
Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51
www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33
www.cinematheque-leipzig.de
CineStar
Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33
www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33
www.kinobar-leipzig.de

Schauburg
Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Live
Absturz im Feinkostgelände
Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601 www.feinkost-le.de
Anker e. V. Renftstraße 1 Tel. 9 12 83 27
www.anker-leipzig.de
Arena Leipzig
Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de
Conne Island
Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28
Halle 5
Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de
Haus Auensee
Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de
Horns Erben
Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus
Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.)
Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de
Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz
Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27
www.galoppimscheibenholz.de
Moritzbastei
Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0
www.moritzbastei.de
Parkbühne GeyserHaus
Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de
Schumann Haus
Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de
UnterRock im Geyserhaus
Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz
Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de
VILLAkeller
Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de
Villa Rosental
Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Museen & Galerien
Alte Börse
Stadtgeschichtliches Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de
Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de
Deutsche Bücherei
Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie
Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de
Forum 1813
Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz
Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe
Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART
Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de
Grassi-Museum
Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de
Haus des Buches
Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34 www.haus-des-buches-leipzig.de HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Laden für Nichts
Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de
MAERZgalerie
Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG
Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de Museum der bildenden Künste
Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de
Museum für Druckkunst
Nonnenstr. 38, Tel. 231620
www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke
Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de
Naturkundemuseum
Lortzingstr. 3, Tel. 982210
www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130
www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de
Schillerhaus
Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70
Sportmuseum Leipzig
Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches
Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Rat & Hilfe
Aids-Hilfe Leipzig e. V.
Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche
Lebensweisen
Friedrich-Ebert-Str.,
Tel. Für Lesben: 1 23 67 42
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt
Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937
www.opferperspektive.de
Frauennotruf (24 h)
Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen Zentrum
Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de
Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig
Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de
Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
Theater und Bühne
academixer
Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com
Cammerspiele
Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG
Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts
Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel
Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de
Kabarett-Theater SanftWut
Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté
Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle
Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie
Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Neues Schauspiel
Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de
Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de
Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de
theater fact
Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de
Westflügel Leipzig
Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Umland
Sport, Fitness und Tanz
Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de

Kur- und Freizeitbad „RIFF“
Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick
Tel. (03 43 45) 7 15 - 0
Poseidon Sport- und Gesundheitscenter
Am Poseidon 2, Markkleeberg Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)
Live
Kulturhaus Sonne
Leipzig M
Impressum
August 2025
Leipzig Nr. 187
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH
Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen
Sarah Schmidt
Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Fax: (0341) 1 49 40 47
Chefredakteur
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Redaktion
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck

MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Septemberausgabe 2025 ist der 14. August 2025.

Steinstrasse
Noch Besser Leben
Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de
Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de

@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig



FREIZEIT
N Text: Max Feller

Sommer, Sonne, Sinnlichkeit
Highfield-Festival am Störmthaler See
Das Highfield-Festival bei Leipzig ist nicht nur für sein Bühnenprogramm, sondern auch für die Atmosphäre seines Badestrands, für Sommer, Sonne und Leichtigkeit bekannt: Direkt am Ufer des Störmthaler Sees erleben Gäste ein Programm aus Musik, Party und Aktionen. Zum Line-up um K.I.Z, Electric Callboy, Deichkind, Kontra K, Clueso, Bilderbuch oder Nina Chuba (im Bild) gesellen sich noch viele andere Künstlerinnen und Künstler, beispielsweise Alli Neumann, Betontod oder Ikkimel. TalkFormate, Musik-Bingo oder diverse DJs bei den Warm-up- und Aftershow-Partys runden das Programm ab. Erstmalig gibt es am Badestrand täglich die Möglichkeit, Energie beim Yoga und Aqua-Fitness zu sammeln. Weitere Angebote umfassen Banana Boat, Tube Riding, Beach-Volleyball oder Fahrten mit der AOK Grinsel. Tagestickets sind ab sofort erhältlich. Sommer, Sonne, Sinnlichkeit.
B Highfield-Festival, 15. bis 17. August, Störmthaler See, alle Infos: www.highfield.de

FREIZEIT & GENUSS

Saalestadt anders entdecken
Großes Fest „Welt der Märchen“ im Erlebnispark Memleben
Ein märchenhaftes Programm auf kleine und große Gäste! Der Erlebnispark Memleben lädt zum großen Fest „Welt der Märchen“. Trefft eurer Märchenhelden, lauscht dem Märchenerzähler, besteht spannende Abenteuer! Abenteuerlich wird es auch auf dem Märchenparcours. Als Märchengäste angekündigt: der Froschkönig, die Knusperhexe und der König Drosselbart. Das alles und noch viel mehr! Natürlich sind auch die vielen Attraktionen des Erlebnisparks geöffnet.
B Welt der Märchen, am 23. und 24. August von 10 bis 17 Uhr, www.erlebnispark-memleben.de
Stadtfestwochenende in Weißenfels
Weißenfels bietet eine Fülle an kulturellen Schätzen und Freizeitaktivitäten. Beginnt eure Reise im Heinrich-Schütz-Haus, dem ehemaligen Wohnsitz des Barockkomponisten. Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg entführt in die Geschichte der Stadt, während das prächtige Schloss und die Schlosskirche barocken Glanz versprühen. Samstagsführungen (bis September) durch die Altstadt bieten Einblicke und das Geleithaus zeigt die Geschichte des Dreißig-Jährigen Krieges. Für Literaturfreunde ist ein Besuch der Novalis-Gedenkstätte ein Muss. Urlauber kommen beim Bootsverleih auf ihre Kosten. Und am Stadtfestwochenende gibt es viel zu erleben – ein Fest für die ganze Familie!
B Weißenfelser Stadtfest, 28. bis 31. August, Weißenfels, alle Infos: www.weissenfels-erlebnis.de


Bild: Winterberg Promotion
JUBILÄUM
N Text: Mathias Schulze; Bild: Sandra Ludewig

Streicher-Power
K Die Leipziger Band Stilbruch, die mit Geige, Cello, Schlagzeug und Gesang, durch die Landen zieht, feiert 20. Geburtstag. Veranstaltet vom Anker findet am 30. August eine große Sause im Gewandhaus statt. Grund genug, bei Sebastian Maul nachzufragen
Blicken wir zuerst zurück: Vor gut zwanzig Jahren ging’s von der Straße auf die Pro7-Showbühne. Wie kam das eigentlich?
Zu dieser Casting-Show „Germanys next Showstars“ kamen wir über viele Zufälle. Damals waren wir vor allem als Straßenmusiker unterwegs, hatten halb Europa mit unseren Straßenkonzerten bereist, studierten an der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“. Von einer Kommilitonin, die ihn verehrte, bekam unser damaliger Geiger den Tipp, dass wir uns bei einem, nicht näher beschriebenen Wettbewerb in Düsseldorf bewerben sollten.
Und dann?
Wir nahmen ein kurzes Video auf, schickten die Bewerbung ab. Als dann die Einladung folgte, waren wir sehr überrascht, dass es sich um eine Fernsehshow handelte und schätzten unsere Erfolgschancen als eher gering ein, da es laut dem Titel ja nicht um Musik, sondern eher um die „Show“ gehen sollte. Dennoch war unser Ehrgeiz geweckt und so waren wir sehr erfreut, dass wir die Jury aus DJ Bobo, Elton und Verona Pooth von uns begeistern konnten. Wir bestanden das Casting, worauf es direkt ins Halbfinale ging. Auch dort kamen wir weiter, und im Finale zeigten wir unsere beste Leistung.
„DJ Bobo und wir – ein richtiger Stilbruch eben.“ Zusammen sind Fabian Buchenau, Sebastian Maul, Antonio Palanovic (v.l.) sind die Band Stilbruch.
Wie ging es danach weiter?
Welchen Effekt hatte das?
Das reichte zwar nicht für den Sieg, aber wir wurden einem großen Publikum bekannt.
Welche Erfahrungen haben Sie in der Castingshow gemacht?
Tatsächlich haben wir ausnahmslos positive Erfahrungen mit dem Showbusiness gemacht. Wir wurden von dem Team „relativ“ in Ruhe gelassen, konnten selber das umsetzen, was wir wollten. Am Tag der Ausstrahlung des Castings brach unsere Band-Homepage zusammen, da sich mit einem Mal sehr viele Menschen für uns interessierten. Einige Zeitungen und Magazine wurden auf uns aufmerksam und wir führten erstmals Interviews. Den größten Lohn ernteten wir aber ungefähr ein Jahr nach der Ausstrahlung. Die Sieger bekamen innerhalb der 2010 „Fantasy“-Europa-Tour einen Slot innerhalb der Show von DJ Bobo. Wir hatten während der SendungsAufzeichnungen DJ Bobo und sein Team kennengelernt, waren uns sehr sympathisch. Darum waren wir sehr glücklich, dass uns DJ Bobo auch mit auf die Tour nahm –als Vorband, wo wir ungefähr 25 Minuten in Deutschlands größten Arenen auftreten durften. Und dass, obwohl unsere Musik eher wenig mit DJ Bobo gemein hat, aber so war das ganze Programm dann ein richtiger Stilbruch.
In den darauffolgenden Jahren waren wir auf den Zetteln vieler Veranstalter, die uns in der Show gesehen hatten und spielten bei Stadtfesten, Empfängen, auch privaten Feiern, aber auch immer wieder mit Passion auf der Straße. Wir versuchten, den ganz großen Wurf zu landen, suchten uns eine Plattenfirma, die unseren Sound an die aktuellen Hörgewohnheiten anpasst. So produzierten wir 2015 das Studio-Album „Nimm mich mit“, das es bis auf Platz 79 der deutschen Album-Charts schaffte. Allerdings war dieses Album ein großer Kompromiss, denn von der eigentlichen Besetzung „Cello, Geige, Schlagzeug“ hörte man da sehr wenig. Alles war poppig aufgeblasen mit Gitarren, Keyboards und Effekten und spiegelte überhaupt nicht das wieder, was wir auf die Bühne brachten und für das uns unser zahlreiches Live-Publikum feierte.
Finanziell …
spielen vor allem von April bis Oktober bei Festivals, Stadtfesten oder öffentlichen Anlässen. Wir haben das große Glück, direkt nach dem Ende des Musikstudiums 2012, Stilbruch sofort als unseren Hauptberuf betreiben zu dürfen. Wir haben ein großes Netzwerk an Veranstaltern und freuen uns, jedes Jahr neue Höhepunkte in unseren Tour-Kalender aufnehmen zu können.
Was würden Sie rückblickend und mit der heutigen Erfahrung anders machen?
„Unsere Devise war immer: Einfach machen, denn alles kann passieren.“
... lohnte sich das nicht wirklich, da die Plattenfirma den Großteil der Gewinne einstrich, sodass wir uns ziemlich schnell sicher waren, dass das nicht der richtige Weg sei. Wir trennten uns von dem Label und begannen wieder auf eigenen Beinen stehend alles selber zu machen.
Interessant!
So nahmen wir 2019 auf der Leipziger Parkbühne Geyserhaus unser Live-Album „Zuhause Live“ mit einem zusätzlichen Streichquartett auf. Das war der Sound, den wir wollten. Brachiale Streicher-Power und kein billiges Effekt-Gehasche. Keine Streicher, die versuchen, Rockmusik zu imitieren, sondern Streicher, die ihre klassische Blase verlassen und rocken.
Und heute?
Zurzeit machen wir Straßenmusik an ausgewählten Tagen und
Ganz ehrlich: Eigentlich nichts. Unsere Devise war immer: Einfach machen, denn alles kann passieren. So sind wir vor 20 Jahren auf die Straße gezogen, um Menschen zu bewegen und zu begeistern und dieser Spirit lebt heute weiter bei unseren Bühnenkonzerten. Und auch die negativen Erfahrungen, beispielsweise mit der Plattenfirma, haben uns bestärkt, den eigenen Weg zu gehen und unsere Sinne darauf geschult, was wir nicht wollen: Kompromisse in der Musik.
Warum sollte man den Auftritt im Gewandhaus nicht verpassen?
Unser Jubiläumskonzert ist etwas ganz Besonderes. Ich habe mich drei Monate hingesetzt, habe unsere Songs für Symphonieorchester und Chor arrangiert. Mehr als 250.000 Noten wurden geschrieben, und wir werden Songs aus allen Epochen unseres Schaffens spielen. Von den englischen Anfängen „My Name is Life“ bis zu aktuellen Songs wie „Das wird groß“ und „Zuhause“. Mit dabei haben wir als Gäste außerdem die ukrainische Bandura-Spielerin Hanna Voitenko und die wunderbare Sängerin Julia Kraus. Da wir unsere Fans kennen, wissen wir, dass uns ein unglaublich stimmungsvoller Abend erwartet.
N Stilbruch, 30. August, Gewandhaus Leipzig, 20 Uhr
„Ordentliche Portion deutschsprachigen Dream-Pop“ – Jenny Thiele legt ihr neues Album „Platz“ vor.


Apfel, Feige, Maracuja
K Jenny Thiele, die ehemals Martin Bechlers Projekt Fortuna Ehrenfeld begleitete, schenkt uns diesen Sommer eine ordentliche Portion deutschsprachigen Dream-Pop. Fernab von gefälligem Radio-Pop kombiniert Thiele New Wave, Electro, analoge Synthies, Intimität, Style, Melancholie und Rausch. Bittersüße Zwischenmenschlichkeiten und geöffnete Türen, die zu einer ekstatischen Tanzfläche führen. Grund genug, Thiele zum Steckbrief-Interview zu bitten
Hallo Jenny, wie würden Sie Ihre Musik in drei Worten beschreiben?
Apfel, Feige, Maracuja.
Das neue Album „Platz“ ist ein ...
… Coming of Age-Album für Erwachsene. Es geht um die Frage, ob ich mich auf eine Identität festlegen muss, wo mein Platz in dieser Welt
Anne Paceo Atlantis
Label: Jusqu'a la Nuit VÖ: 29.08.2025

Jazz, Electro
Die französische Jazz-Musikerin Anne Paceo lädt mit „Atlantis“ zu einer klanglich und emotional außergewöhnlichen Reise ein. Jazz, Pop, elektronische Texturen und poetische Texte. Thematisch dreht sich alles um einen utopischen Ort, an dem der Mensch mit innerer Ruhe gesegnet wird. Das Album lässt musikalische und literarische Einflüsse zu – von Bon Iver, Björk und Joni Mitchell über Alessandro Baricco bis zu David Lynch. Ein atmosphärisches Klanguniversum zwischen Realität und Traum, zwischen persönlicher Intimität und gesellschaftlichen Strukturen. Akustische Feinfühligkeit trifft auf elektronische Weite. Musik für tropische und schlaflose Sommernächte. Augen schließen und genießen. Toll!
ist und darum, mir Platz zu schaffen, indem ich loslasse, was nicht mehr zu mir passt.
Gab es Bravo-Poster im Jugendzimmer?
Zunächst nur The Kelly Family. Dann Spice Girls und Backstreet Boys.
Ihre Album-Empfehlung?
Bruce Springsteen
Tracks II: The Lost Albums
Label: Columbia/Legacy Recordings VÖ: 27.06.2025

Veröffentlicht der Boss persönlich eine sieben Silberlinge umfassende Box, die wahlweise auch in Form von neun Langspielplatten erstanden werden kann, ist nicht die Zeit für konkrete Musikbesprechung. Da werden gleich einmal ungehört fünf von fünf Sternen vergeben – für’s Lebenswerk! 83 noch nie gehörte Songs! Der Künstler lässt sich im Presse-Zettel so zitieren: „All diese LPs sind abgeschlossene Alben – manche davon waren sogar kurz davor abgemischt zu werden – die allerdings nie veröffentlicht wurden. In den vergangenen Jahren habe ich sie mir oft angehört oder engen Freunden vorgespielt und bin froh, dass ihr nun endlich die Möglichkeit habt, sie zu hören. Ich hoffe, sie gefallen euch.“
PLATTENTELLER
Text: Mathias Schulze L

Perels „Hermetica“. Das Album hat mich letztes Jahr total umgehauen. Perel ist Produzentin und DJ. Und ich liebe diesen von den 80er Jahren inspirierten Wave-Sound, den sie macht.
Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...?
… Sozialarbeiterin oder Lehrerin geworden –es gibt so viel zu tun!
Was ist Glück?
Die Sekunden tropfen hören. Nichts anderes wiss’n müssen als das, was gerade ist.
Der Soundtrack Ihres Lebens?
Ásgeir Trausti – die Musik des isländischen Künstlers läuft bei mir in allen Lebenslagen und ist Balsam für die Seele. Und die New Yorker Synth-Band Au Revoir Simone hat mich im Frühling 2025 auf Dauerschleife begleitet.

Jenny Thiele Platz
VÖ: 27.06.2025
Label: Hey!blau Records Genre: Pop BBB BB
Dota Springbrunnen Label: Kleingeldprinzessin Records • VÖ: 27.06.2025

Indie Pop
Nachdem Dota beispielsweise die Lyrikerin Mascha Kaléko vertont hat, kommt nach vier Jahren wieder ein Album mit eigenen Texten. Im Presse-Waschzettel lässt sie sich zitieren: „Ich glaube, das Album spiegelt die Zerrissenheit dieser Zeit. Zwischen flapsigem Unernst und Weltuntergang, zwischen Überforderung, Empowerment und Sehnsucht. Das Thema ‚Manipulation und Social Media‘ kommt viel vor – in lustigen und ernsten Facetten.“ ADHS als Gesellschaftsdiagnose. Der Synthie flimmert, das Schlagzeug tanzt Stop-and-Go, Zeilen wie „Zeit, sich um was anderes zu drehen, / Ist schon recht, ich kann Alltag nicht ausstehen.“ Ehrlichkeit und beißende Ironie. Das Album ist auf der Suche. Das macht es so gut.
BBBB B
BBB BB Rock, Pop
BBBBB
Bild: Tom Hagemeyer
N Text: Mathias Schulze; Bild: Christian Krasselt

„Klug, poetisch, gesellschaftlich wach“ –
André Heyer, Gunter Schwarz, Per Winker, Konstanze Gerlach (v.l.) und Peter Hirsch (oben) legen mit „Karo Nero“ ein neues Album vor.

Wie ein zweites Herz
K Die Leipziger Band Karo Nero um Songschreiber und Sänger Gunter Schwarz veröffentlicht am 12. September das neue Album „Alle Register“. Am 17. September dann spielt man im Horns Erben das Record-Release-Konzert. Leise Hymnen und laute Zweifel, intelligente Texte und Lebensfragen mit und ohne Antworten. Gutgemachter deutschsprachiger Singer/Songwriter-Stil, abgeschmeckt mit IndieRock und Ohrwurm-Melodien. Grund genug, bei der Sängerin Konstanze Gerlach, Jahrgang 1983, nachzufragen, die als Allgemeinärztin arbeitet und deren Stimme mit leuchtender Klarheit überzeugt
Hallo, Konstanze, mit fünf Jahren begannen Sie Violine zu spielen. Es geht nichts über eine Muttermilch-Prägung. Wie war das bei Ihnen: Sanfte Gewalt und Disziplin oder interessengeleitete Hinführung zur Musik?
Sanfte Gewalt? Ja! Denn es war gewaltig schön zu Hause! Musik war bei uns zu Hause allgegenwärtig. Ich erinnere mich daran, Tränen der tiefsten Rührung vergossen zu haben, wenn mein Papa abends die Appassionata oder Mondscheinsonate spielte – lange bevor ich ein vernünftiges Schulkind wurde. Die Violine kam ganz natürlich in mein Leben, nicht aus Druck, sondern weil ich gar nicht anders konnte. Musik war nie Pflicht, sondern schlicht Teil meiner Identität.
Warum entwickelte sich die Musik zur Herzensangelegenheit, warum ist sie das noch heute? Können Sie als Ärztin auch die medizinischen Seiten des Singens und gemeinsamen Musizierens beleuchten?
erreichen, etwas in ihnen zu bewegen, ihnen gut zu tun.
Im ärztlichen Alltag sehe ich täglich, wie sehr Menschen unter Druck stehen – körperlich wie seelisch. Manchmal denke ich: Was dieser Mensch jetzt eigentlich bräuchte, ist nicht nur ein Rezept oder ein Gespräch, sondern ein Klang, der ihn mit sich selbst verbindet.
„Ohne Musik wäre etwas ganz Wesentliches in mir nicht ganz.“
Musik war für mich nie nur ein schönes Extra, sie war einfach immer da – ein Teil von mir, wie ein zweites Herz. Genauso ging es mir mit der Medizin: Die Faszination fürs Menschliche, fürs Helfen, war genauso früh da. Auch für den Arztberuf hatte ich Vorbilder zu Hause, wuchs selbstverständlich damit auf. Ich habe einfach das Bedürfnis, etwas zu bewirken, Menschen zu
Aus medizinischer Sicht ist Musik … … weit mehr als schöne Unterhaltung. Singen wirkt nachweislich positiv auf das vegetative Nervensystem, stabilisiert Atmung und Kreislauf, reduziert Stresshormone und stärkt das Immunsystem. Aber vor allem: Musik schafft Verbindung – zu sich selbst und zu anderen. Und für mich ist das Musizieren genauso bedeutsam. Es ist nicht nur ein Geschenk, wenn ich Menschen damit erreiche. Es ist auch etwas, das ich selbst brauche. Es hält mich in Balance, bringt mich zu mir zurück. Ohne Musik wäre etwas ganz Wesentliches in mir nicht ganz.
In welchen Projekten sind Sie aktuell unterwegs? Was ist das für ein Spagat zwischen Beruf, Familie und Tourneen?
Zurzeit bin ich mit mehreren musikalischen Projekten unterwegs: Die Tour rund um das
neue, dritte Karo-Nero-Album „Alle Register“, die Soul-Pop-Band Seelenherz und eine Kooperation mit Barthez und Peter Schneider - dieses Jahr erscheint der Song „Quiet“. Dazu kommt mein ärztlicher Beruf und natürlich meine Familie. Der Spagat mehreren Berufungen zu folgen ist da – keine Frage. Aber gerade diese Vielseitigkeit hält mich lebendig. Natürlich gibt es Tage, die dicht gefüllt sind, und Momente, in denen die Balance wackelt. Aber was mich umgibt, ist sinnstiftend. Und genau daraus schöpfe ich auch meine Energie. Die Bühne, die Musik, die Begegnungen mit Menschen, der Praxisalltag in einem ausgezehrt wirkenden Gesundheitssystem – all das fordert, aber es trägt mich auch.
Sind Sie gebürtige Leipzigerin. Wie nehmen Sie die Stadt im Wandel der Zeit wahr?
Die Stadt hat sich enorm gewandelt. Heute ist sie bunter und deutlich schneller geworden, da ist ein neues Pulsieren unter alter Haut. Wenn ich heute durch die Straßen gehe, fällt mir auf, wie viel Vielfalt hier entstanden ist. Cafés, Kunst, Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen, Leipzig hat alles. Und genau das macht den Reiz für mich aus: Es bleibt meine Stadt, aber sie überrascht mich immer wieder neu. Am liebsten sind mir dabei die positiven Überraschungen.
Zu Karo Nero: Sind Sie „nur“ Sängerin oder können Sie sich mit dem Stil der Band identifizieren? Wenn ja, wie?
Karo Nero ist für mich weit mehr als ein Bandprojekt. Es fühlt sich an wie ein musikalisches Zuhause unter Freunden. Die Verbindung kam über Peter Hirsch zustande, den ich als Pianisten für das Seelenherz-Debütalbum kennengelernt hatte. Durch einen glücklichen Zufall, ein spontanes Einspringen von Gunter „Knutschfleck“ Schwarz, standen wir plötzlich gemeinsam mit Karo-Nero-Stücken auf der Bühne. Und es war sofort da, diese besondere Energie, dieses: „Das passt!“.
Bitte vollenden Sie den Satz: „Was mich an Karo Nero berührt, ist …
… diese seltene Mischung: Musik, die lebt und atmet, Texte, die wirklich etwas sagen, und Menschen, die mit Herz und Haltung musizieren. Da geht’s nicht ums Glatte, sondern ums Echte. Und genau das spürt man.Die Texte sind klug, poetisch, gesellschaftlich wach, aber nie schwer. Da ist Tiefe, aber auch Witz. Haltung, ohne Pathos. Musik, die etwas erzählt, ohne belehrend zu sein. Musikalisch liebe ich diesen genreoffenen, ehrlichen Sound. Der lässt viel Raum für Gefühl, aber auch für Spielfreude. Es ist ein kreatives, herzliches Miteinander – und genau das spürt man, wenn man gemeinsam auf der Bühne steht. Für mich ist das eine ganz besondere Mischung, bei der ich mich als Musikerin voll wiederfinde.
N Karo Nero, 17. September, Horns Erben, 20 Uhr, www.karo-nero.de
Flucht und Realität
K Der Schriftsteller Tobias Wagner, Jahrgang 1978, hat für sein Romandebüt „Death in Brachstedt“ den Klopstock-Förderpreis erhalten. Grund genug, bei Wagner nachzufragen
Wir reden Mitte Juli, gerade erreichte mich die Meldung, dass „Death in Brachstedt“ mit dem Klopstock-Förderpreis 2025, also auch mit 3.000 Euro, ausgezeichnet wurde. Weitere Preise könnten folgen, die Nominierungen stehen. Lassen Sie uns den Umstand nutzen, dass ich erst nach dem Interview zum Lesen komme: Nennen Sie drei gute Gründe, warum wir „Death in Brachstedt“ lesen sollten?
In erster Linie kann ich das Buch als Unterhaltung empfehlen. Zwei Jugendliche machen Blödsinn, wenn auch vor dem ernsten Hintergrund des Lebens. In Leos Fall, das ist die Hauptfigur, heißt das, klarkommen mit einem demenzkranken Vater. Da hab’ ich Erfahrungen in meiner realen Familie. Und zweitens, lesen sollte, wer wissen möchte, welcher Film sich hinter dem Titel verbirgt, den die beiden Jugendlichen drehen. Ein Film im Buch, zwei in einem: Wo gibt's denn so was? Außerdem entsteht da noch diese Liebesangelegenheit zwischen Leo und Maja. Mir fallen noch mehr Gründe ein: Nora Tschirner, Bratkartoffeln, „Jurassic Park“, die Deutsche Bahn, Caspar David Friedrich, steckt alles drin in diesem Road-Movie-Märchen.
Zum Klopstock-Preis: Wie fühlt man sich, wenn einen Rainer Robra (Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt; Anm. d. Red.) als „einen bemerkenswerten Autoren“ bezeichnet? Zuckt die Vorstellung, dass Sie bald als Schriftsteller-Star durch Deutschland reisen, ins Herz?
Diese Vorstellung ist ein schöner Tagtraum, mehr nicht. Ich schreibe zwar fleißig am zweiten Buch, aber ich kann ja nicht in die Zukunft schauen und einschätzen, ob es den Leuten gefallen wird. Deshalb habe ich einen Brotjob, den ich glücklicherweise auch sehr mag, da kümmere ich mich um Urheberrechtsverletzungen in der Buchbranche. Der Klopstock-Förderpreis hilft hoffentlich, dass ich meinen zweiten Roman bei einer Literaturagentur und dadurch in einem Verlag unterbringe. Und dann schauen wir mal, wie es weiter geht.
Option. Aber ich habe mich hier immer wohlgefühlt, wollte meinen Freundeskreis nicht verlassen. Freundschaften sind von unschätzbarem Wert, das kommt auch in „Death in Brachstedt“ mehr als deutlich vor. Henri, der beste Freund von Leo, ist eine maßgebliche Figur und für die Geschichte und die darin enthaltenen Achterbahnfahrten hauptverantwortlich. Er treibt die Story an, indem er die Dreharbeiten organisiert und die erste Party seines Lebens auf die Beine stellt. Halle ist der Lebensmittelpunkt meiner Freunde und Familie und auch der Ort des Geschehens im Roman.
Wie kommt man nach dem Studium auf die Idee, Schriftsteller zu werden? Ich meine, die Brötchen sind teurer geworden. Was treibt sie an? Woher kommt die Leidenschaft fürs geschriebene Wort? Oder schreckt sie eher die „normale“ Arbeitswelt ab?
Eskapismus, ganz klar. Weltflucht war als Kind und Jugendlicher der Grund, mich dem Lesen und der Literatur hinzugeben. Das Buch war immer mein Medium Nummer eins. Außerdem gab es damals weder Netflix, noch TikTok, nur Schwarz-Weiß-Fernsehen. Aber als ich 2016 Vater wurde, hatte ich den Drang, selbst zu schreiben. Ich finde es unglaublich spannend mit 26 Buchstaben einen 200-Seiten-Roman zu schreiben und herauszufinden, ob der Text funktioniert. Soll heißen, ob er bei den Lesern und Leserinnen die gleichen Gefühle hervorruft, die ich beim Schreiben habe.
Mythen und Klischees: Wie kann man sich so eine Durchschnittswoche bei Ihnen vorstellen? Wird mit Eierlikör gegurgelt, um auf Inspirationen zu kommen?
„Weltflucht war als Kind und Jugendlicher der Grund, mich dem Lesen und der Literatur hinzugeben.“
Sie sind gebürtiger Hallenser, haben in der Saalestadt Germanistik und Zeitgeschichte studiert. Warum haben Sie in Halle studiert? Warum sind Sie bis heute nicht weggegangen?
Ich habe damals, vor dem Studium, überlegt, ob ich woanders hingehe, Hamburg war eine
Eierlikör werde ich mal probieren. Aber hauptsächlich kommt Kaffee zum Einsatz. Bisher läuft es durch die Unterstützung der Familie und Disziplin, so unromantisch das jetzt klingt. Den Alltag mit zwei Kindern, meine Arbeit und das Schreiben jeden Tag unter einen Hut zu bringen, ist oft nicht einfach. Das erste veröffentlichte Buch und die Preise helfen zum einen finanziell und insofern, dass die große Unsicherheit weg ist. Ich habe mich ja beim Schreiben von „Death in Brachstedt“ immer gefragt: Ist es das wert? Der Stress, die Zeit am Schreibtisch, die Mühe? Hat sich erfreulicherweise absolut gelohnt.
Text: Mathias Schulze; Bild: Tim NowitzkiL

„Glück ist: eine Tasse heißer Kaffee und Zeit zum Schreiben.“ Der hallesche Schriftsteller Tobias Wagner hat mit „Death in Brachstedt“ sein Romandebüt vorgelegt.
Was ist Glück?
Glück ist: eine Tasse heißer Kaffee und Zeit zum Schreiben. Glück ist, wenn man auf Gleichgesinnte trifft, die auch schreiben, man sich austauscht und gegenseitig kritisiert. Das geht in Halle zum Beispiel beim Dichterkreis oder in den Schreibwerkstätten, die der Friedrich-Bödecker-Kreis jedes Jahr anbietet. Glück ist auch eine Literaturagentin, die im richtigen Moment sagt, dass man sein Manuskript beim PeterHärtling-Preis einreichen soll. Das Glück macht einen Handstand und gibt Küsschen, wenn man dann auch noch gewinnt.
Wann findet die nächste Lesung in Halle und Leipzig statt?
Ist aktuell nicht geplant. Ich war im Juni in Frankfurt beim Kinder- und Jugendbuchfestival „Stadt Land Buch“. Im September habe ich Lesungen in Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Brachstedt soll im Herbst eine Lesung stattfinden. Und Magdeburg ist angedacht. Wer mag, kann sich bei mir oder dem Beltz-Verlag melden und dann organisieren wir gern eine Lesung in Leipzig.
N Tobias Wagner „Death in Brachstedt“, Verlag Beltz & Gelberg, 2025
AM ENDE
Das letzte Wort hat …
K Das letzte Wort im August hat der Leipziger Musiker Kevin Schmidt von der Bluesgrass-Band Helmet Duty
Hallo, Kevin, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Es gibt an vielen Ecken ausgezeichneten Kaffee.
Un welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Es gibt auch viel schlechten Kaffee. Schlaffe Brühe, die sich Engagement-gebremst aus dem vom Leben überforderten Vollautomaten quetscht, inkontinent ins Porzellan dröppelt und die sich gustatorisch selbst die Beine stellt, deren leibesschwache Crema auf dem Weg vom Tresen zum Stehtisch jämmerlichst zu Grunde geht und deren Säure-Spiel eher einem Schwergewichtsboxkampf gleicht. Kaffee, der sich in der Mundhöhle sofort als Fremdkörper inszeniert, sich alsbald daran gibt, die Magenschleimhaut zu bestem Schuhsohlenleder zu gerben. Manchmal ist mir das lieber, aber hier entspinnt sich keine Diskussion, ob ein Schluck Hafermilch eventuell die feinen Brombeernoten verstört. Ich habe fantastische Erinnerungen an wunderbare Momente mit richtig schlechtem Kaffee, aber keine einzige gute an eine Diskussion über Hafermilch.
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?
Neulich hatte ich eine schwere Sinnkrise. Eine wiederkehrende Entzündung im Arm setzt mich zum dritten Mal in diesem Jahr für mehrere Wochen auf die Ersatzbank. Wegen eines ominösen, wenig schmerzenden Huckels am Ellenbogen kann ich nicht rennen, gehen, Fahrrad fahren, üben, muss Konzerte absagen oder trotzdem spielen. Der Urlaub steht auf der Kippe und meinem Arbeitgeber kann ich das langsam auch nicht mehr erklären. Während ich also so mit einem Kaffee auf dem Balkon in gedankliche Düsternis verfalle: Dachgeschoss, Südseite, Durchschnittstemperatur 58 Grad – setzt sich ein Kaisermäntelchen auf meiner üppigen Armbehaarung nieder, um nach wenigen Augenblicken spontan in Flammen aufzugehen. Da entsann ich mich jüngst eingegangener Elektropost: Eine lokale Zettelwirtschaft bat mich, meine letzten Worte zu verfassen. Die wollen das drucken. Während ich mir also diesen Buchstabensalat hier aus der Perücke klopfe, muss ich tatsächlich lachen. Um die oben gestellte Frage zu beantworten: Vermutlich gelingt es mir dank des Humors. Natürlich nicht meines eigenen, denn ich selbst besitze leider keinen. Ich werde mir auch keinen mehr zulegen, es liegt ja genug davon rum.
Welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?

„Unbedingt selber machen!“ Der Leipziger Musiker Kevin Schmidt ist ein großer Freund der Laienkunst.
Selber machen! Ich bin großer Befürworter der Laienkunst.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?
Ich halte es nicht mehr für sinnvoll, mit Nazis zu diskutieren, paradoxerweise aber für eine gesellschaftliche Pflicht, ihnen immer und immer wieder vehement zu widersprechen. N www.helmetduty.de

Die gezähmte Widerspenstige, Theater
13. bis 17. August, Leipziger Anker, jeweils 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Widerspenstige
Alles wird anders, alles wird gut, Theater 13. bis 29. August, Graben der Moritzburg, jeweils 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Apron
Antarktis 89, Theater ab 14. August, Innenhof der Ulrichskirche Halle, jeweils 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Antarktis
Beatz im Block, Festival 15. August, Schönauer Park Leipzig, 18 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Beatz
Volksbühne Festspiele, Festival 16. und 17. August, Volksbühne am Kaulenberg, ab 11 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Volksbühne
Dresen & Scheer, Konzert
22. August, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Gundermann
Adam, Oper 23. August, Oper Halle, 18 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Adam
Ider, Konzert
25. August, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ider
Jesse Redwing & Band, Konzert 26. August, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Redwing
Kapa Tult X Gwen Dolyn, Konzert
27. August, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Kapa
Mamoré, Konzert
31. August, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Mamoré
Wenzel, Konzert
12. September, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Wenzel
Anna Ternheim, Konzert
23. September, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ternheim
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer FacebookSeite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

