Frizz 0825 Halle

Page 1


N FEST & SPIELE

N FEST & SPIELE

N KRITIK & BÜHNE

N KRITIK & BÜHNE Apron

Apron

Letzte Fahrt

K Scheiben-Express in Mansfeld 825 Jahre Kupferschieferbergbau“ und 145 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn: Anlässlich dieser Feierlichkeiten fährt der MansfelderScheiben-Express am 9. August zum letzten Mal. Die geführte Besichtigung einer Ausstellung zur Bedeutung und Geschichte der Bahn im Kupferschieferbergbau gehört dazu. Das Ganze ist gespickt mit augenzwinkernden Geschichten und Anekdoten. Die Führung dauert cirka drei Stunden, anschließend kann man alles nochmal in Ruhe anschauen. Außerdem besteht die Chance, einen Abstecher ins Mansfeld-Museum ins Humboldt-Schloss nach Burgörner-Altdorf zu machen und dort ebenfalls an einer Führung teilzunehmen.

N Mansfelder-Scheiben-Express, 9. August, Start um 10 Uhr in Benndorf, alle Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Entspannt günstiger

K Neu: movemix_app der Havag Egal, wie kurvig oder wie lang eine Strecke mit oder ohne Umstieg in Halle auch ist, wer die neue Checkin-Checkout-Funktion in der „movemix_app“ der Havag nutzt, bekommt nur die Luftlinie vom Start bis zum Ziel berechnet und muss sich keine Gedanken über Tarife oder das richtige Ticket machen. Einfach einchecken, fahren und wieder auschecken. Und das sogar günstiger als im Normaltarif! Und wie funktioniert es? Einfach vor Fahrtantritt mit Straßenbahn, Bus oder S-Bahn nur per Wisch auf dem Smartphone ein- und bei Ausstieg wieder auschecken. Die App berechnet dann automatisch 21 Cent pro Luftlinien-Kilometer plus 1,70 Euro Grundgebühr für jede Fahrt. Mehrere Fahrten in 24 Stunden zusammen kosten übrigens nie mehr als 8,60 Euro, was in etwa einer 24-Stunden-Karte entspricht.

N Alle Infos zur „movemix_app“ findest du unter: www.havag.com/movemix_app

Für die ganze Familie

K Outdoor-Spaß im Sportparadies

Nach den Sommerferien, also ab 11. August, sind im Sportparadies Halle die Minigolf- und die Beachvolleyball-Anlage in der ganzen Woche ab 15 Uhr, Samstag ab 13 Uhr und sonntags ab 11 Uhr geöffnet. Anschließend lädt Halles sportlichster Biergarten ein und belohnt mit einem wunderschönen Blick auf die Saale. Feinste Gastronomie und ein schöner Kinderspielplatz runden einen tollen Tag an der frischen Luft ab. Outdoor-Spaß für die ganze Familie! N Sportparadies Halle, Böllberger Weg 185, alle Infos unter www.sportparadies-halle.de

Deutschlands älteste Schokoladenfabrik

K Sommer in der Halloren-Erlebniswelt

Ein Besuch in Deutschlands ältester Schokoladenfabrik ist ein genussvolles Erlebnis für Jung und Alt. In der klimatisierten Halloren-Erlebniswelt, die von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist, erfährt man alles Wissenswerte über die Firmengeschichte und die Schokoladenherstellung - und man kann dabei sein, wie flüssige Schokolade aus Kakaobohnen gewonnen wird. Möglich ist es, die Erlebniswelt individuell mit Audioguide zu besuchen oder eine Führung (ab 10 Personen) zu buchen. Zu erleben ist etwa das 17 Quadratmeter große Schokoladenzimmer, das mit Möbeln, Figuren und Accessoires aus Schokolade eingerichtet ist. Oder man kann in der Schokoladenwerkstatt Pralinen und Schokoladentafeln kreieren. Am 23. August findet außerdem von 10 bis 17 Uhr ein Familienfest statt.

N Halloren Erlebniswelt, Delitzscher Straße 70, alle Infos: www.halloren.de/erlebniswelt

Irish Music Company

K Seldom Sober in der Region

Seit über 20 Jahren begeistert die Seldom Sober Company ihr Publikum. Erleben Sie eine musikalische Reise durch die verschiedensten Epochen der irischen Musikgeschichte, von klassischen Balladen bis hin zu modernen Interpretationen. Ein energiegeladenes und fesselndes Konzert, das Füße zum Tanzen und Herzen zum Singen bringt. Die Band spielt am 1. August um 18 Uhr in der Doppelkapelle Landsberg, am 2. August um 19 Uhr in der St. Andreas Kirche Lutherstadt Eisleben und am 3. August um 16 Uhr in der Burg Querfurt. N Seldom Sober Company, Infos und Tickets unter www.cultour-buero-herden.de

Bild: Halloren-Erlebniswelt
Bild: Stadtwerke/ESMERO Bild:
Bild: Michael Proschek

BOULEVARD

Editorial

Geneigte Leser*,

es gibt ja Zeitgenossen unter uns, die sind regelrecht süchtig, den Kram, den sie nicht mehr brauchen, im Netz zu handeln beziehungsweise nach Kram, den sie noch nicht brauchen, zu stöbern. Hohe Reichweite, einfache Bedienung und großes Vertrauen in die Sicherheit sind die wichtigsten Gründe für den Erfolg vom Handeln mit Kleinanzeigen im Netz. So weit, so klar. Nicht ganz klar indes scheint einigen Zeitgenossen zu sein, wie weit der Begriff dessen, was man noch handeln kann, ausgedehnt werden sollte. Und das ist gut so! Denn ab hier verspricht es, amüsant zu werden. Zum Beispiel, wenn ein Vater für seinen Sohn einen defekten Nintendo Switch sucht, weil der seine Aufgaben zu Hause, wenn überhaupt, nur widerwillig und schlampig erledigt: „Er zockt lieber“, schreibt der entnervte Vater, bereit in einer Art Notwehr-Gefecht den Spieß einfach umzudrehen: „Was will ich jetzt mit einer defekten Switch? Ich will sein Gesicht sehen, wenn ich vor seinen Augen mehrfach mit dem Auto drüber fahre.“ Der Mann hat eine Mission. Auf jeden Fall! Ob das den renitenten Kronprinzen beeindrucken wird? Ich habe meine Zweifel.

Ja, ja, die wunderbare Welt der Kleinanzeigen! Und die gibt es natürlich auch auf Bieter-Seite: „Ich tausche meine Freundin ein“, inseriert ein junger Mann aus Sachsen zum Beispiel. „Die ist Baujahr 1999 und in allgemein gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren sind jedoch vorhanden.“ Ob sie noch Tüv hat? Ich weiß es nicht. Meiner ist jedenfalls abgelaufen. Doch bevor ich mich jetzt stilllegen lasse, hier noch schnell mein Angebot, Hashtag #klimalüge:

„Gut erhaltener Schneemann an Bastler abzugeben, Baujahr 2024, minimaler Defekt, nicht der Rede wert“. Sie können nicht basteln und Winter ist ja bald? Auch egal. Stellen Sie das Ding einfach wie es ist in den Garten. Die Nachbarn werden Augen machen!

Eike Käubler

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir in unseren Texten auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d).

Musik als Meditation

K Gregorian Voices in Mitteldeutschland

Gregorianischer Gesang ist ein einstimmiger, ursprünglich unbegleiteter liturgischer Gesang der römisch-katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Oft wird dieser Gesang auch als Musik der Meditation bezeichnet. „The Gregorian Voices“ widmen sich dieser Tradition. Und das Konzert lässt auch die Moderne einfließen! Die gregorianischen Choräle werden durch Pop-Songs bereichert, neu belebt und interpretiert. Der Chor gastiert am 15. August um 19 Uhr in der St. Jacobikirche Sangerhausen, am 16. August um 18 Uhr in der Friedenskirche Leuna und am 19. August um 18 Uhr in Doppelkapelle Landsberg.

N The Gregorian Voices - Gregorianic meets Pop, alle Infos und Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Illustrationen und Grafik

K Illustrer Sommer im Atelier im Hof

Das Atelier im Hof in der Geiststraße 26 und das Atelier des Rêves laden zum zweiten Mal Illustratoren und Grafiker zum Sommer-Salon für Grafik und Illustration ein. Unter dem Titel Illustrer Sommer präsentieren die Künstler und Künstlerinnen detailverliebte Druckgrafiken und Papierobjekte, illustrativ gestaltete Porzellanunikate, sommerlichen Silberschmuck, Malerei, liebevoll gestaltete Bücher und Kalender bis hin zu ausgesuchten Originalen verschiedener künstlerischer Handschriften. Die Tage werden von einem Kaffee- und Kuchenbüfett im Ateliergarten, einem Schattentheater und Musik in den Nachmittagsstunden begleitet.

N Illustrer Sommer, am 23. August von 13 bis 19 Uhr, am 24. August von 12 bis 18 Uhr, Atelier im Hof in der Geiststraße 26, alle Infos: instagram.com/atelier.im.hof

Zum Durchdrehen

K Stiehler & Lucaciu in Lochwitz

Kennst Du Einsamkeit?

K Gesprächsangebot im Vally Guttmann

Heutzutage reden Menschen oft aneinander vorbei. Deshalb brauchen sie Orte, an denen sie einander wirklich zuhören. Eine Dialogreihe der Themenjahre Halle bringt Menschen zusammen - mit verschiedenen Erfahrungen, Meinungen und Lebensgeschichten. Was sie verbindet: Die Bereitschaft zum Gespräch. Und zwar offen, wertschätzend und neugierig. Kennst Du Einsamkeit? Die Themenjahre Halle wollen dazu ermuntern, sich offen mit dem Thema Einsamkeit auseinanderzusetzen – vielleicht werden Wegen hinaus gefunden.

N Dazusetzen & Mitreden - Kennst Du Einsamkeit?, 13. August, WohnUnion e.V. Nachbarschaftstreff „Vally Guttmann“ in der Georg-Cantor-Straße 7 in Halle, 18 Uhr, alle Infos: www.themenjahre-halle.de

Yogaschule

Sascha Stiehler (Klavier, Synthesizer) und Antonio Lucaciu (Saxofon, Gesang) bieten eine einzigartige Fusion. Klassik trifft auf Jazz, Comedy auf Pop. Genres und Grenzen sind Nebensache. Da wird drüber hinweg gespielt, gerappt, gesungen und gelacht. Musik zum Augenschließen, zum Durchdrehen im Sitzen. Stiehler und Lucaciu dürfen getrost als zwei herzerwärmend bekloppte Genies bezeichnet werden. Wunderbar!

N Stiehler & Lucaciu, 23. August, Hofbühne im Weidengrund in Lochwitz, 16 Uhr, Tickets: www.weidengrund.wixsite.com/lochwitz3

K AOK lädt in Reichardts Garten Yoga erfreut sich seit langer Zeit wachsender Beliebtheit. Und das nicht ohne Grund, hilft es doch bei der Entspannung und wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. In Halle ausprobieren kann man das immer montags und noch bis Ende August in der kostenfreien Yogaschule der AOK in Reichardts Garten. Eine AOK-Mitgliedschaft ist nicht notwendig. Ein Einstieg ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich, Vorkenntnisse sind nicht nötig, bequeme Kleidung und eine Matte aber schon.

N AOK-Yogaschule, jeden Montag bis Ende August, Reichardts Garten, ab 18 Uhr, alle Infos: www.deine-gesundheitswelt.de/ yogaschule

Bild: Thomas Pfeiffer
Bild: Mahler/AOK Sachsen-Anhalt
Bild: Sandra Ludewig
Bild: ostkarte

FESTIVAL

Großes Spektakel – die Idylle der Volksbühne am Kaulenberg lädt im August zu den Sommer-Festspielen.

Leuchtende Augen

K In und an der Volksbühne am Kaulenberg finden am 16. und 17. August bunte Festspiele statt. Grund genug, bei Volksbühnen-Mastermind Jonas Schütte nachzufragen

Hallo, Jonas, was ist denn zum Festival erwarten?

Wir haben für das Wochenende ein großes Spektakel mit vielen Acts vorbereitet. Dazu gehört ein internationaler Gast aus dem Libanon: Bassam Abou Diab mit seiner interaktiven Tanzperformance. Matthias Brenner kommt an beiden Tagen, einmal mit seinem „Der Trinker“, einmal mit „Die Verwandlung“. Wir haben die Flunker-Produktionen mit ihrer „Spielhölle“, eine Feuershow, die Action-Theater-Gruppe „Candlelight Dynamite“, „Scotti“ Gottwald mit seinen „Organix“, die Band TNT aus Jena oder Bastian Bandt. Auch Walk-Acts werden auf der Straße unterwegs sein. Das Wunderbare: Alle diese Beiträge bekommt man für einen wahnsinnig geringen Tagesticket- oder Wochenendpreis. In diesem Jahr werden wir mehr die Dekoration betonen, unsere Bar wird auf die Straße kommen, damit alles einladend gestaltet ist. Unser kleiner SwimmingPool wird wieder bereitstehen. Zudem arbeiten wir noch an ein paar kleinen Überraschungen.

Welche Entwicklungen hat die Volksbühne am Kaulenberg die letzten zwei Jahre erlebt?

Wir sind ganz gut aus der CoronaZeit gekommen, wobei uns die Nachwehen noch etwas zu schaffen machen. Aber wir sind guter Dinge. Wir haben unsere Innenhof-Terrasse erweitert. Die hat nun einen Holzanbau, der den Hof klarer definiert. Zudem ist der nun mit einer Rollstuhlrampe versehen. Wir pro-

duzieren nun eine Menge Strom über unsere Solarzellen auf dem Dach. Wir haben wieder einiges umorganisiert bei uns im Haus, haben es auf das für uns Mindeste reduziert, was nicht leicht war. Nun wird 2025 für uns noch ein finanzielles Nadelöhr – dann hoffen wir auf eine gute Absicherung. Das würde mich persönlich entspannen, weil die Bemühungen parallel an vielen Baustellen uns ziemlich zu schaffen machen. Die leuchtenden Augen des Publikums sind die beste Entwicklung der letzten Jahre.

Was sind die Ziele für die nächsten zwei Jahre?

Wir arbeiten gerade an einer wetterfesten Überdachung für unsere Sommerbühne, wollen das Festival weiter entwickeln, tiefer in internationale Gefilde vordringen. Weitere Produktionen sind geplant, sowohl im Bereich der Soloprogramme als auch für das Familienangebot. Wir wollen weiter an unserer Nachhaltigkeit arbeiten, mehr Solarzellen aufstellen, unsere Toiletten rollstuhlgerecht umbauen. Wir wollen weiter an so wunderbaren Partnerschaften wie mit Matthias Brenner arbeiten, Menschen wie Bernd Stempel oder Kathleen Morgeneyer einladen, mit hochprofessionellem Theater in Halle den Namen der Volksbühne weiter pflegen.

K Festspiele, 16. und 17. August, Volksbühne am Kaulenberg, jeweils ab 10 Uhr, alle Infos: www.volksbuehne.jonsch.net

BÜHNE

N Text: Mathias Schulze; Fotos: Martin Patze

Zurück ins unbekannte Land - Szenenfoto aus „Antarktis '89“. Demnächst im Innenhof der Ulrichskirche.

Eiskalte Wende

K Antarktis '89 – Letzter Sommer DDR“ heißt das Stück der Kulturreederei, das ab 14. August im Innenhof der Ulrichskirche Halle gespielt wird. Im Gespräch verspricht Regisseur Martin aberwitziges Sommertheater

Hallo, Martin, man hört, das diesjährige Sommertheater-Stück der Kulturreederei basiert auf einer wahren Geschichte?

Ja, Ausgangspunkt ist die dritte und letzte Antarktisexpedition der DDR. Die Expedition fand auf der Forschungsstation „Georg Forster“ auf der Schirrmacher-Oase statt und dauerte von 1989 bis 1991. Ihre Hauptaufgabe war die wissenschaftliche Forschung. Geodätische Arbeiten, Ozonforschung, die DDR hat einen entscheidenden Anteil an der Erforschung zur Bekämpfung des Ozonlochs. Messungen des Kohlendioxidgehalts und des Kohlenstoffisotops C13 in der arktischen Reinluft: Wissenschaft also.

Aber in dem Stück …

… geht es um mehr. Das Persönliche. Das persönlich Politische. Stellen wir uns vor, wir sind im Urlaub. Weit weg, abgeschottet von allem und unsere Heimat verschwindet plötzlich. Zurück zur Frage: Die Expedition diente der DDR zu einem größeren politischen Zweck: Die DDR wollte internationale wissenschaftliche Bedeutung erlangen. Man war der Ansicht, dass nur wer eigene Daten erhebt, auch Zugang zu internationalen Daten bekommt und am weltweiten Wissenschaftsgeschäft teilnehmen kann. Ähnlich dem Sport in der DDR.

Die Entsendung der Expedition wurde von der Akademie der Wissenschaften der DDR in Potsdam koordiniert. Die Auswahl der Teilnehmer war ein strenger Prozess, der auch die Staatssicherheit einschloss. Ein beteiligter Polarforscher berichtete uns, dass seine Stasi-Akte zur Antarktisforschung 380 Seiten umfasste.

Berichtet?

Wir haben uns mit den echten Polarforschern getroffen und diese ein verlängertes Wochenende lang zu Ihren Erlebnissen befragt.

Was ist das für ein Blick, den die Männer entwickelt haben?

„Ein unterhaltsamer, informativer, aber auch oft lustiger Sommertheaterspaß.“

Die Polarforscher erhielten die Nachrichten vom Fall der Berliner Mauer und den darauffolgenden Veränderungen in der Heimat nur bruchstückhaft und zeitverzögert. Der Funker spielte eine zentrale Rolle bei der Übermittlung, vor allem bei der Interpretation dieser Nachrichten. Eigentlich Verbotenes wurde plötzlich notwendig: Das Abhören der Deutschen Welle, Radio Österreich und BBC London. Und auch: Es gab zeitgleich eine reine Frauen-Expedition der BRD. Kontaktaufnahme war strengstens verboten. Aber da will ich jetzt mal nicht zu viel verraten.

Wie sind denn die Forscher mit dem Mauerfall umgegangen?

Der Fall der Mauer wurde von einigen zunächst als Psychotest der Behörden aufgefasst, um zu sehen, wie die isolierten Forscher reagieren würden. Die Unsicherheit war groß: Man wusste nicht, ob die Mauer wieder geschlossen werden würde, ob es einen Bürgerkrieg in der Heimat gab. Es gab Überlegungen, ob man die Expedition abbrechen sollte, da plötzlich unklar war, in welches Land sie zurückkehren würden, ob sie noch einen Arbeitsplatz haben würden. Wie ergeht es den Familien? Unsicherheit ohne Antworten. Ohne die Dimension des Geschehens einschätzen zu können. Auch die Frage nach dem Vertrauen – in was auch immer –stand immer wieder im Mittelpunkt der Gespräche. Auch wenn einige der Polarforscher die Wende als überfällig empfanden, wurde schließlich pragmatisch entschieden: Wir halten durch! Zur Hauptmotivation wurde das Mantra: Wir erfüllen unsere Forschungsaufträge, halten den Stationsbetrieb aufrecht. Das normale Leben auf der Station – tägliche Routinen und Arbeit – half, die Zeit zu überbrücken,

Heimweh zu bewältigen. Und dann immer wieder neue Meldungen: Mauerfall, Honecker, Runder Tisch, freie demokratische Wahlen, Währungsunion, Tag der deutschen Einheit. Aber wer erleben will, welche teils aberwitzigen Folgen das auf der Antarktis hatte, sollte ins Theater kommen. Die Forscher fühlten sich bei ihrer Rückkehr im Sommer 1991 wie Außerirdische, die in ein unbekanntes Land zurückkehrten.

Im Pressetext steht, dass an Sehgewohnheiten gerüttelt werden soll. Auf 1989?

Das Theaterprojekt will die Wende-Ereignisse nicht rein dokumentarisch wiedergeben, sondern interpretiert aus einer aktuellen Perspektive. Und es ist auch keine Wissensshow. Das Publikum trifft auf unser fiktives Ensemble. Das Stück zielt darauf ab, die menschlichen Erfahrungen der Isolation und des Heimwehs in dieser Umbruchszeit darzustellen. Es möchte die Widersprüche zwischen der alltäglichen, unromantischen Arbeit der Forscher und den tiefgreifen-

den politischen Veränderungen in ihrer Heimat aufzeigen. Dabei stehen die ganz persönlichen menschlich-privaten Dinge im Mittelpunkt. Sorgen, Hoffnungen, Ängste. Auch das Ringen um die Erzählweise der Geschichte selbst, ist Teil des Stücks. Das Stück reflektiert, dass Erinnerungen oft trügerisch sein können, dass die Wahrheit auch eine Frage der Perspektive ist. Es wird die Spannung thematisiert, wie man eine solche Geschichte künstlerisch erzählt, insbesondere wenn die realen Ereignisse von den Forschern selbst als „langweilig“ oder „nicht wirklich dramatisch“ beschrieben wurden.

Das Publikum …

… darf sich auf eine Inszenierung freuen, die den Fokus auf die inneren Prozesse und Interaktionen der Protagonisten legt. Es trifft auf vielfältige Bühnensituationen. Und es werden auch absurde und fantastische Elemente verwendet, um sich von einer rein dokumentarischen Darstellung zu lösen und die psychologische Wirkung der Ereignisse zu verdeutlichen.

Martin Kreusch führt Regie beim Sommertheater der Kulturreederei.

Und alles das wieder mit Live-Musik? Ja, die kommt von unserer Hausband Die drei Etablierten. Und schließlich ist es ein unterhaltsamer, informativer, aber auch oft lustiger Sommertheaterspaß geworden.

N „Antarktis ’89 – Letzter Sommer DDR“, 14. August bis 6. September, Innenhof der Ulrichskirche Halle, jeweils 19.30 Uhr, alle Termine: www.kulturreederei.de

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie

Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Figurative Malerei von Katrina L. Pennington 11:00 Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Einführung in die Waffenherstellung und Kampfkunst: Eine Werkstatt für Ferienkinder 10:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Landsberg Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen Sommerferien auf dem Kinderbauernhof 10:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed –Führung durch die Sonderschau mit Moden aus dem alten Rom 11:00, 12:00

Oranienbaum

Spezielles

Wörlitzer Schloss und Park Öffentliche Führung durch das Gartenreich 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Deutsch-deutsche Spielzeugwelten aus dem Osten und Westen 10:00 Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Figurative Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Film

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Giebichensteiner Sommerfilmnacht: Liebe geht durch den Magen 20:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Puschkino Drachenzähmen leicht gemacht – Ein amerikanischer Abenteuerfilm von Dean DeBlois 15:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start auf dem Hallmarkt Über sieben Brücken –Eine Fahrradtour durch Halles grüne Oase 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Start am Stadthaus

Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Stadthaus

Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13

Wo Justitia zuhause ist 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Merseburg

Musik

Kaiserdom Merseburg

Orgelklang 12:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Moonriver“ mit Kammersolisten aus Berlin 18:00

Petersberg

Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Film

Puschkino The Master (OmU) 19:00 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Giebichensteiner Sommerfilmnacht: Komödien 20:00 Kinder

Im Krug zum grünen Kranze

Paddeln und Schlemmen 11:30 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Familienzeit: Historische Taschenspiele wie Murmeln, römischer Rundmühle, Alquerque 14:00

Puschkino Drachenzähmen leicht gemacht – Ein amerikanischer Abenteuerfilm von Dean DeBlois 15:00

Peißnitzhaus

Effekt-Zauber-Theater zum Mitmachen 16:00 Musik

Hallescher Dom Sommerkonzert mit „Frei aber einsam“ und Jazz, Klassik, Traditionellem 17:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

In den Wirren der Bauernaufstände –Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 13:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 13:00, 15:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Oranienbaum

Kinder

Wörlitzer Schloss und Park Familienführung im Wörlitzer Schloss 11:00

Spezielles

Wörlitzer Schloss und Park Öffentliche Führung durch das Gartenreich 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Deutsch-deutsche Spielzeugwelten aus dem Osten und Westen 10:00

Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00 4.

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Musik

Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Stammtisch „Sprache“ für Menschen, die Deutsch üben wollen 17:00

Merseburg

Spezielles

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Figurative Malerei von Katrina L. Pennington 11:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Bunt, wild, wunderbar! Kreative Sommerferien mit Kunst, Natur und Spiel 12:30

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Ritter auf dem Giebichenstein 14:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Bryan Adams 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00

Volksbühne Kaulenberg Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Deutsch-deutsche Spielzeugwelten aus dem Osten und Westen 10:00 Kinder

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Oranienbaum

Spezielles

Wörlitzer Schloss und Park Öffentliche Führung durch das Gartenreich 13:00

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00 Goldstudio 60 Kunstgalerie Figurative Malerei von Katrina L. Pennington 11:00 Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Komm zum Spielen raus! Mittelalterliche Turnierspiele auf der Oberburg 14:00 Musik

Spielplatz auf der Silberhöhe, Gustav-Staude-Straße

Stilbruch auf der Silberhöhe! Gemeinsam feiern, singen, tanzen 18:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Peißnitzhaus

Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Kinder

Kaiserdom Merseburg Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00

Lesung, Talk, Vortrag

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Antoinettes Wunder Bar –Begegnungen mit Freunden und Geschichten im Caf√© 18:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Kinder

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder können Schmuck basteln 10:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Deutsch-deutsche Spielzeugwelten aus dem Osten und Westen 10:00

Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Franckesche Stiftungen, Haus 24 Führung durch die orthodoxe Hauskirche zum heiligen Kreuz 16:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

16:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 Stammtisch „Sprache“ für Menschen, die Deutsch üben wollen 17:00

Hausmannstürme

Halles höchste Cocktail-Lounge 19:00

Merseburg

Ausstellungen

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00 Goldstudio 60 Kunstgalerie Figurative Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Film

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Giebichensteiner Sommerfilmnacht: Sport und Politik 20:00 Kinder

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Familienzeit: Wachstafel statt Notebook 14:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Bunt, wild, wunderbar! Kreative Sommerferien mit Kunst, Natur und Spiel 14:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00

Luchskino

Nach einer Stephen King-Geschichte und unter der Regie von Mike Flanagan: Die Welt geht unter, nur eine amerikanische Kleinstadt bleibt verschont. Filmstarts.de schreibt von einem „Wohlfühl-Meisterstück ohne jeden Kitsch“, von einem „lebensbejahendes Kinoerlebnis“. Beginn ist um 20.15 Uhr.

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Deutsch-deutsche Spielzeugwelten aus dem Osten und Westen 10:00

Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00 8.

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie Figurative Malerei von Katrina L. Pennington 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße

100 Kannen – Keramik von Martin

Möhwald 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30 Film

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Giebichensteiner Sommerfilmnacht: Schwarzer Humor 20:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –

Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Deutsch-deutsche Spielzeugwelten aus dem Osten und Westen 10:00 Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Zeitkunstgalerie V ergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Film

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Giebichensteiner

Sommerfilmnacht: Heimat im Herzen, Grenzen im Kopf 20:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Puschkino Elio – Ein Animationsfilm von Adrian Molina 15:00 Musik

Händelhaus

It’s Session Time by CRISPR 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 10:00

Start auf dem Hallmarkt Über sieben Brücken – Eine Fahrradtour durch Halles grüne Oase 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 14:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Start am Marktschlösschen Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 13:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Nachtschwärmer unter Sternen: Eine laaange Nacht der Sternschnuppen am Fundort der Himmelsscheibe 18:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Wir feiern den Fürst-Franz-Geburtstag 18:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Deutsch-deutsche Spielzeugwelten aus dem Osten und Westen 10:00 Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Kabelsketal Musik

Schloss Dieskau Alex Teich & Wirtschaftswunder 16:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 13:00 Musik

Kaiserdom Merseburg

Dommusik: Posaunenquartett Opus 4 –Kammermusik im Kreuzgang 17:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Deutsch-deutsche Spielzeugwelten aus dem Osten und Westen 10:00 Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Kinder

Im Krug zum grünen Kranze

Paddeln und Schlemmen 11:30

Puschkino Elio – Ein Animationsfilm von Adrian Molina 15:00

Peißnitzhaus Jena Puppets präsentieren „Der gestiefelte Kater“ 16:00 Musik

Roter Turm

Carillonkonzert mit Gerald Martindale 16:00

Hallescher Dom

Pult an Pult mit der Staatskapelle Halle

17:00

Sommerkonzert mit dem Landesjugendorchester aus Sachsen-Anhalt 17:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte In den Wirren der Bauernaufstände – Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag Landesmuseum für Vorgeschichte Die Plünderung der Klöster Kaltenborn und Himmelpforte im Bauernkrieg – Vortrag zur aktuellen Sonderschau 18:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Stammtisch „Sprache“ für Menschen, die Deutsch üben wollen 17:00 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Picknick unter Sternen 18:00

Merseburg

Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00 Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Alles wird anders, alles wird gut 19:00

Puschkino

Film

Sneak Preview mit Filmquiz 20:30

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Picknick unter Sternen 18:00

Peißnitzhaus

Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg

Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Picknick unter Sternen 18:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg

Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00 Kinder

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder reiben Sonnenschiffe und Himmelspferde frei 10:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Die Wunderkammer der (Um)ordnung 10:00

Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße

100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Bühne

Konzerthalle Ulrichskirche

Die „Kulturreederei“ präsentiert:

Antarktis 89 – Letzter Sommer DDR 19:30 Film

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Giebichensteiner Sommerfilmnacht:

Stimmen aus Finnland 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00 Musik

Objekt 5 June Cocó 20:00

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Kieztour – Leben und Studieren in Halle 17:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33

Stammtisch „Sprache“ für Menschen, die Deutsch üben wollen 17:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Bühne

Konzerthalle Ulrichskirche

Die „Kulturreederei“ präsentiert:

Antarktis 89 – Letzter Sommer DDR 19:30 Film

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Giebichensteiner Sommerfilmnacht: Loyalität und Freundschaft 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Familienspielzeit am Freitag im Krokoseum 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marktschlösschen

Das Verbrechen schläft nie! Krimitour durch die Saalestadt 17:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke

– Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Hausmannstürme

Gemütliche „Gintour“ in einem Oldtimer durch die Saalestadt 19:00

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Führung durch die Sonderschau mit Moden aus dem alten Rom 11:00

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Führung durch die Sonderschau mit Moden aus dem alten Rom 12:00

Petersberg

Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

16.

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kabinett in der Kunsthalle

Innenhof der Ulrichskirche Halle

Das Sommerstück der Kulturreederei „Antarktis ’89 –Letzter Sommer DDR“ handelt von der (wahren) letzten Antarktisexpedition der DDR. 12 Männer reisen ’89 ins ewige Eis. Wie erleben sie dort die Wende? Mit LiveMusik der Band Die drei Etablierten! Beginn der Vorstellung ist 19.30 Uhr.

Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Bühne

Konzerthalle Ulrichskirche Die „Kulturreederei“ präsentiert: Antarktis 89 – Letzter Sommer DDR 19:30 Clubleben

Objekt 5 Große 80er Jahre und New Wave Party 22:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Puschkino Elio – Ein Animationsfilm von Adrian Molina 15:00 Musik

Freilichtbühne auf der Peiß-

nitzinsel Samu Haber 19:00

Händelhaus It’s Session Time by Bella Bestia 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Volksbühne Kaulenberg Festspiele 10:00

Die nächste FrizzAusgabe erscheint am 29. August 2025

Hausmannstürme Hoch hinaus –

Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start auf dem Hallmarkt Über sieben Brücken – Eine Fahrradtour

durch Halles grüne Oase 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch

die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 14:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Objekt 5 Disco deluxe: Tanzen trotz Behinderung – Die inklusive Disco für alle 14:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Bad Lauchstädt Bühne

Kurpark Bad Lauchstädt

Brunnenfest 2025: Daß es ein Gesund Wasser sey 15:00 Kinder

Kurpark Bad Lauchstädt

Brunnenfest 2025: Abenteuer mit Kess 11:00 Musik

Kurpark Bad Lauchstädt

Brunnenfest 2025: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt 18:00

Brunnenfest 2025: Sommernachtsball mit dem Dresdner Salonorchester 20:00

Landsberg Kinder

Stiftsgut Stichelsdorf der Franckeschen Stiftungen Familienhoftag 13:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 13:00 Musik

Kaiserdom Merseburg

Orgelklang 12:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Petersberg Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße

Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Bühne

Peißnitzhaus Die Nacht der Rosen – Die stabile Seitenlage improvisiert die Bachelor*ette auf der Bühne 20:00 Kinder

Im Krug zum grünen Kranze

Paddeln und Schlemmen 11:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Familienzeit vom Korn zum Brot 14:00

Puschkino Elio – Ein Animationsfilm von Adrian Molina 15:00

Peißnitzhaus Rotkäppchen 16:00 Musik

WUK Theater Schiff Das Jazzkollektiv präsentiert: Thomas Gruss und Vinzenz Wieg 16:00

Hallescher Dom Sommerkonzert mit Saxophon und Klavier 17:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Volksbühne Kaulenberg Festspiele 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

In den Wirren der Bauernaufstände –Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Roter Turm Eine Glöcknerführung auf den roten Turm 14:30

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 13:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00 Kinder

Maislabyrinth am Petersberg, Blonsberger Straße Maislabyrinth für irre Spannung und Spiel 10:00

Puschkino

Film

Sundance Shorts Attack 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 Stammtisch „Sprache“ für Menschen, die Deutsch üben wollen 17:00

Bad Lauchstädt

Musik

Kurpark Bad Lauchstädt

Konzert mit dem Zwinger Trio 19:00

Merseburg

Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

19.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00 Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Offene Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Alles wird anders, alles wird gut 19:00

Kinder

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Dicke Doro! 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Kultureller Aperitif 12:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Peißnitzhaus

Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00 Kinder

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Ferienkinder können Sonnenbilder herstellen 10:00

Petersberg

Zeitkunstgalerie

Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Alles wird anders, alles wird gut 19:00 Volksbühne Kaulenberg Nils Holgersson 19:30

Kinder

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Dicke Doro! 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Stammtisch „Sprache“ für Menschen, die Deutsch üben wollen 17:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Lesung, Talk, Vortrag Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Weltraumarchäologie: Von der ISS, Monden und unendlichen Weiten – Vortrag von Petra Wodtke 19:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Der Schauspieler und Rezitator Hagen Möckel und Svetlana Meskhi (Klavier) entfalten mit der Lyrik von Joachim Ringelnatz Abenteuersehnsucht, Seemannsgarn und zotige Aufschneiderei. Die Veranstaltung im Eulenbergschen Hof in Elben, der mit dem Auto 30 Minuten von Halle entfernt ist, beginnt 16 Uhr.

Ausstellungen

Museum Petersberg

Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00 Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Nils Holgersson 18:00

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Alles wird anders, alles wird gut 19:00 Clubleben

Mischbatt’rie Ventil – Gemeinsames Abhängen bei Jazzklängen 20:00

Objekt 5 Disco mit Tillemann 23:00 Kinder

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert mit „Angstmän“ eine panische Heldengeschichte im Burggraben 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Familienspielzeit am Freitag im Krokoseum 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Peißnitzhaus

Fledermausführung 18:30 Musik

Objekt 5 Funeral 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Salzatal

Musik

Johannashall bei Kloschwitz im Saalekreis Rock an der Halde 18:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Zeitkunstgalerie

Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Bühne

Oper Halle Adam – Eine Rockoper von Henrik Bierwirth 18:00

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Alles wird anders, alles wird gut 19:00 Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 19:30 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Nur ein Tag 18:00

Peißnitzhaus

Fledermausführung 18:30 Musik

Volksbühne Kaulenberg

Zwei Saiten präsentieren deutsche Popsongs mal anders 20:00 Objekt 5 Ein Tanzkonzert mit den Rich Kids 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 10:00

Start auf dem Hallmarkt

Über sieben Brücken – Eine Fahrradtour durch Halles grüne Oase 10:30

Start am Marktschlösschen Holzauge, sei wachsam! Die Sprichwörtertour durch die Saalestadt 11:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Oper Halle Blick hinter die Kulissen –Eine öffentliche Führung durch das Haus 14:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Start am Marktschlösschen An der Saale hellem Strande – Thematischer Spaziergang 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 24 Brücken bauen – Die lange Nacht der Kirchen 19:00

Lochwitz Musik

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Konzert mit Antonio Lucaciu und Sascha Stiehler 16:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00 Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte In den Wirren der Bauernaufstände – Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte In den Wirren der Bauernaufstände – Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderschau 15:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Bad Lauchstädt

Bühne

25.

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Bühne

Oper Halle Adam – Eine Rockoper von Henrik Bierwirth 10:00

Film

Puschkino Go Clara Go 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Sommerkurs des August-HermannFrancke-Studienzentrums 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 13:00 Musik

Kaiserdom Merseburg Farbenspiel 2: Konzert des MDRMusiksommers 18:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Kinder

Im Krug zum grünen Kranze Paddeln und Schlemmen 11:30 Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert mit „Angstmän“ eine panische Heldengeschichte im Burggraben 14:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Nur ein Tag 15:00

Peißnitzhaus

Die Prinzessin und der Schweinehirt –Ein Märchen von Hans Christian Andersen 16:00 Musik

Hallescher Dom Sommerkonzert mit Musik aus Renaissance, Barock und Moderne 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Goethetheater Bad Lauchstädt Titus – Eine Opera seria von Wolfgang Amadeus Mozart 15:00

Dessau

Musik

Schloss „Luisium“ in Dessau

Klassisches Sonntagskonzert im Blumengartenhaus 10:30

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 13:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 13:00, 14:00, 15:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Dresen & Band

Parkbühne Geyserhaus, Leipzig

Alexander Scheer, Andreas Dresen – dessen Film „Gundermann“ (2018) zum Arthouse-Kino-Hit wurde – und Band spielen (nicht nur) Gerhard Gundermann! Der Schauspieler Scheer saugt sich auch live tief in den Kosmos des widersprüchlichen Baggerfahrers. Beginn ist 19.30 Uhr.

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Sommerkurs des August-HermannFrancke-Studienzentrums 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Stammtisch „Sprache“ für Menschen, die Deutsch üben wollen 17:00

Merseburg

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00 Film

Puschkino Scary Surprise 20:00 Kinder

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Nur ein Tag 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Objekt 5 Jesse Redwing & Band 20:00

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00 Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Alles wird anders, alles wird gut 19:00 Kinder

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Nur ein Tag 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Sommerkurs des August-HermannFrancke-Studienzentrums 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marktschlösschen

Zukunftszentrumstour 16:30

Bild: Sandra Wildemann

Peißnitzhaus

Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg

Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 Nähcaf√® mit Christine 15:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Kieztour – Leben und Studieren in Halle 17:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 Stammtisch „Sprache“ für Menschen, die Deutsch üben wollen 17:00

Kunsthalle Talstraße

A(u)ktion Arche Noah 19:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Alles wird anders, alles wird gut 19:00 Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kinder

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert mit „König und König“ eine bunte Liebesgeschichte im Burggraben 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Prof. Dr. Anindya Sekhar Purakayastha: Vaishnava Bhakti, Indigenous Piety and Missionary Protestantism – Interfaith Dialogues in Colonial India 14:30

Franckesche Stiftungen

Ordnung und Freiheit: Adam, Eva und die verbotene Frucht 19:00

Thalia Buchhandlung Halle

Oststolz: Appell eines Nachwendekindes – Buchpremiere mit Alexander Prinz 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Sommerkurs des August-HermannFrancke-Studienzentrums 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Musik

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Comedian Harmonists 18:00

Peißnitzinsel

Laternenfest 2025: Saisoneröffnungskonzert der Staatskapelle 18:45

Objekt 5 Increasing Distance, Nesaia, This Room is alive 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Volksbühne Kaulenberg

Hacks trifft Gundermann: Eine Herde

Rindvieh lässt keinen vorbei 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Carmina Burana verbindet – Deine Stimme zählt! 16:30

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Bad Lauchstädt Bühne

Goethetheater Bad Lauchstädt Faust – Der Tragödie erster Teil 19:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 10:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Bühne

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Die „Küchenoper“ von Frank Schwemmer 14:30

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Aperölchen!? Ein beschwingter Aperitif zum Kulturspektakel 15:00

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Alles wird anders, alles wird gut 19:00 Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Sitzenbleiben! 19:30

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Oper unterm Sternenhimmel 20:15

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: In letzter Minute –Ein (fast) perfektes Musical 22:00 Clubleben

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Feel the Beat 23:15 Kinder

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert mit „König und König“ eine bunte Liebesgeschichte im Burggraben 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Familienzeit im Museum 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Familienspielzeit am Freitag im Krokoseum 15:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Jugendstil – Eine ästhetische Gegenbewegung zur Industrialisierung 10:00

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Papageno spielt auf der Zauberflöte 12:00

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Auf die Plätze, fertig, tanzen! 13:30

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Wünschen hilft!

Eine Bühnenshow des Thalia Theaters 14:30

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: The Princess Knight – Ein Schauspiel des Thalia Theaters 15:15

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Die Bremer Stadtmusikanten – Theater von Anfang an 17:30

Musik

Marktkirche

Motette mit dem Stadtsingechor 18:00

31.

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00 Zeitkunstgalerie Vergessen? Lost Places Photography by Peter Kersten 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Bühne

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Aperölchen!? Ein beschwingter Aperitif zum Kulturspektakel 13:30

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Ballettgala 16:30

Ziegelwiese an der Saale

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 10:00 Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Nebra Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00 Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben

Dressed – Führung durch die Sonderschau mit Moden aus dem alten Rom 11:00, 12:00

Laternenfest 2025: In letzter Minute –Ein (fast) perfektes Musical 18:45 Volksbühne Kaulenberg Faust als Solo 19:30 Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 19:30

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Hits aus der „Leichenoper“ des Puppentheaters 20:30

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Ballettgala 21:00 Clubleben

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Feel the Beat 23:15 Kinder

Peißnitzinsel Laternenfest 2025: Babyhaikonzert 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Gewandhaus Leipzig

Mit Geige, Cello, Schlagzeug und Gesang begeistern drei klassisch ausgebildete Musiker ihre Fans in ganz Europa. Zum 20-jährigen Jubiläum lädt die „New Classic“-Band zu einem Konzert ins Gewandhaus, das vom Anker veranstaltet und von einem Orchester unterstützt wird. Beginn ist 20 Uhr.

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Sex in Paris, Texas 18:00

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Rock the Witches –Ladies on Fire! 22:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Bad Lauchstädt

Bühne

Goethetheater Bad Lauchstädt Titus – Eine Opera seria von Wolfgang Amadeus Mozart 15:00

Köthen (Anhalt) Musik

Schloss Köthen Lina Maly on Tour d’Amour 19:30

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Durch Blick – Metallgestaltung von Ulrich Barnickel 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Mit allen Sinnen – Malerei und Holzschnitte von Michael Hofmann 13:00

Musik

Kaiserdom Merseburg

Ausblick auf die Orgeltage: Bach 2025 – Orgelkonzert mit Henri Ormieres und Reinhard Seeliger 17:00

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00

Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Oranienbaum Musik

Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Sommerausklang“ mit Klang Reich Wörlitz 18:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände 10:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Bühne

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Operette à la carte 12:45

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Hits aus der „Leichenoper“ des Puppentheaters 14:00

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Die „Küchenoper“ von Frank Schwemmer 14:30 Kinder

Peißnitzinsel Laternenfest 2025: Donnerwetter, dieser Beethoven! Familienkonzert mit der Staatskapelle 10:00

Ziegelwiese an der Saale

Laternenfest 2025: Lullaby – Oper für die Allerkleinsten 11:00 Im Krug zum grünen Kranze Paddeln und Schlemmen 11:30

Ziegelwiese an der Saale Laternenfest 2025: Früh übt sich – Vorstellung der Ballettakademie des Opernhauses 11:30 Musik

Roter Turm

Carillonkonzert mit Tijl Stynen 16:00 Hallescher Dom Sommerkonzert mit Violine und Orgel 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte In den Wirren der Bauernaufstände – Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Ziegelwiese an der Saale Laternenfest 2025: Tanztee 15:00

Ziegelwiese an der Saale Laternenfest 2025: Carmina Burana 17:15

Bad Lauchstädt

Bühne

Goethetheater Bad Lauchstädt Das Theater „Varamodi“ präsentiert: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern 15:00

Dessau-Roßlau

Musik

Schloss Mosigkau Hommage an Dmitri Schostakowitsch zum 50. Todestag 17:00

Merseburg

Spezielles

Kaiserdom Merseburg Öffentliche Domführung 13:00, 14:00 Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft 14:00 Öffentliche Domführung 15:00

Nebra

Ausstellungen

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Dressed – Die Sonderschau „Rom macht Mode“ spiegelt Geschichte und Identitäten wider 10:00 Spezielles

Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Öffentliche Führung in der Arche 11:00, 12:00

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater

Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13, Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen

Kl. Ulrichstraße 11, Tel. 2 08 08 03

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant

Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus

Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle

Charlottenstr. 8,

Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo

Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Dorint Hotel Charlottenhof Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company

Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum Universitätsplatz 12 Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark

Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus

Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50 Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes

Sachsen-Anhalt

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V.

Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V.

Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

DRK-Schwangeren-und Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum

Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32

eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen

Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

NABU Naturschutzbund

Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01

unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt

Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden

Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle

Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle

Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing

Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse

Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Stadt Center Rolltreppe (Passage)

Gr. Ulrichstr. 57 - 60 Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Orangerie Seeburg

Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder

Land, OT Seeburg

Tel.: 034774 - 70 17 80

www.orangerie-seeburg.de

Halle M

Impressum

August 2025

Halle Nr. 204

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de „FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek

Anzeigen überregional

Sarah Schmidt: Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg

Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Septemberausgabe 2025 ist der 14. August 2025.

@frizzhalle @FRIZZ_Halle @HalleFrizz

FREIZEIT

Sommer, Sonne, Sinnlichkeit

Highfield-Festival am Störmthaler See

Das Highfield-Festival bei Leipzig ist nicht nur für sein Bühnenprogramm, sondern auch für die Atmosphäre seines Badestrands, für Sommer, Sonne und Leichtigkeit bekannt: Direkt am Ufer des Störmthaler Sees erleben Gäste ein Programm aus Musik, Party und Aktionen. Zum Line-up um K.I.Z, Electric Callboy, Deichkind, Kontra K, Clueso, Bilderbuch oder Nina Chuba (im Bild) gesellen sich noch viele andere Künstlerinnen und Künstler, beispielsweise Alli Neumann, Betontod oder Ikkimel. TalkFormate, Musik-Bingo oder diverse DJs bei den Warm-up- und Aftershow-Partys runden das Programm ab. Erstmalig gibt es am Badestrand täglich die Möglichkeit, Energie beim Yoga und Aqua-Fitness zu sammeln. Weitere Angebote umfassen Banana Boat, Tube Riding, Beach-Volleyball oder Fahrten mit der AOK Grinsel. Tagestickets sind ab sofort erhältlich. Sommer, Sonne, Sinnlichkeit.

B Highfield-Festival, 15. bis 17. August, Störmthaler See, alle Infos: www.highfield.de

FREIZEIT & GENUSS

Saalestadt anders entdecken

Großes Fest „Welt der Märchen“ im Erlebnispark Memleben

Ein märchenhaftes Programm auf kleine und große Gäste! Der Erlebnispark Memleben lädt zum großen Fest „Welt der Märchen“. Trefft eurer Märchenhelden, lauscht dem Märchenerzähler, besteht spannende Abenteuer! Abenteuerlich wird es auch auf dem Märchenparcours. Als Märchengäste angekündigt: der Froschkönig, die Knusperhexe und der König Drosselbart. Das alles und noch viel mehr! Natürlich sind auch die vielen Attraktionen des Erlebnisparks geöffnet.

B Welt der Märchen, am 23. und 24. August von 10 bis 17 Uhr, www.erlebnispark-memleben.de

Stadtfestwochenende in Weißenfels

Weißenfels bietet eine Fülle an kulturellen Schätzen und Freizeitaktivitäten. Beginnt eure Reise im Heinrich-Schütz-Haus, dem ehemaligen Wohnsitz des Barockkomponisten. Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg entführt in die Geschichte der Stadt, während das prächtige Schloss und die Schlosskirche barocken Glanz versprühen. Samstagsführungen (bis September) durch die Altstadt bieten Einblicke und das Geleithaus zeigt die Geschichte des Dreißig-Jährigen Krieges. Für Literaturfreunde ist ein Besuch der Novalis-Gedenkstätte ein Muss. Urlauber kommen beim Bootsverleih auf ihre Kosten. Und am Stadtfestwochenende gibt es viel zu erleben – ein Fest für die ganze Familie!

B Weißenfelser Stadtfest, 28. bis 31. August, Weißenfels, alle Infos: www.weissenfels-erlebnis.de

Bild: Winterberg Promotion

LITERATUR

Flucht und Realität

K Der hallesche Schriftsteller Tobias Wagner, Jahrgang 1978, hat für sein Romandebüt „Death in Brachstedt“ den Klopstock-Förderpreis erhalten. Grund genug, bei Wagner nachzufragen

Wir reden Mitte Juli, gerade erreichte mich die Meldung, dass „Death in Brachstedt“ mit dem Klopstock-Förderpreis 2025, also auch mit 3.000 Euro, ausgezeichnet wurde. Weitere Preise könnten folgen, die Nominierungen stehen. Lassen Sie uns den Umstand nutzen, dass ich erst nach dem Interview zum Lesen komme: Nennen Sie drei gute Gründe, warum wir „Death in Brachstedt“ lesen sollten?

In erster Linie kann ich das Buch empfehlen, wenn ihr euch unterhalten lassen wollt. Das war meine wichtigste Intention beim Schreiben. Zwei Jugendliche machen Blödsinn, wenn auch vor dem ernsten Hintergrund des Lebens. In Leos Fall, das ist die Hauptfigur, heißt das, klarkommen mit einem demenzkranken Vater. Da hab’ ich Erfahrungen in meiner realen Familie. Und zweitens, lesen sollte, wer wissen möchte, welcher Film sich hinter dem Titel verbirgt, den die beiden Jugendlichen drehen. Ein Film im Buch, zwei in einem: Wo gibt's denn so was? Außerdem entsteht da noch diese Liebesangelegenheit zwischen Leo und Maja. Mir fallen noch mehr Gründe ein: Nora Tschirner, Bratkartoffeln, „Jurassic Park“, die Deutsche Bahn, Caspar David Friedrich, steckt alles drin in diesem Road-Movie-Märchen.

halb habe ich einen Brotjob, den ich glücklicherweise auch sehr mag, da kümmere ich mich um Urheberrechtsverletzungen in der Buchbranche. Der Klopstock-Förderpreis hilft hoffentlich, dass ich meinen zweiten Roman bei einer Literaturagentur und dadurch in einem Verlag unterbringe. Und dann schauen wir mal, wie es weiter geht.

„Weltflucht war als Kind und Jugendlicher der Grund, mich dem Lesen und der Literatur hinzugeben.“

Zum Klopstock-Preis: Wie fühlt man sich, wenn einen Rainer Robra (Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt; Anm. d. Red.) als „einen bemerkenswerten Autoren“ bezeichnet? Zuckt die Vorstellung, dass Sie bald als Schriftsteller-Star durch Deutschland reisen, ins Herz? Diese Vorstellung ist ein schöner Tagtraum, mehr nicht. Ich schreibe zwar fleißig am zweiten Buch, aber ich kann ja nicht in die Zukunft schauen und einschätzen, ob es den Leuten gefallen wird. Des-

Sie sind gebürtiger Hallenser, haben in Halle Germanistik und Zeitgeschichte studiert. Warum haben Sie in Halle studiert? Warum sind Sie bis heute nicht weggegangen? Ich habe damals, vor dem Studium, überlegt, ob ich woanders hingehe, Hamburg war eine Option. Aber ich habe mich hier immer wohlgefühlt, wollte meinen Freundeskreis nicht verlassen. Freundschaften sind von unschätzbarem Wert, das kommt auch in „Death in Brachstedt“ mehr als deutlich vor. Henri, der beste Freund von Leo, ist eine maßgebliche Figur und für die Geschichte und die darin enthaltenen Achterbahnfahrten hauptverantwortlich. Er treibt die Story an, indem er die Dreharbeiten organisiert und die erste Party seines Lebens auf die Beine stellt. Halle ist der Lebensmittelpunkt meiner Freunde und Familie und auch der Ort des Geschehens im Roman.

Wie kommt man nach dem Studium auf die Idee, Schriftsteller zu werden? Ich meine, die Brötchen sind teurer geworden. Was treibt sie an? Woher kommt die Leidenschaft fürs geschriebene Wort? Oder schreckt sie eher die „normale“ Arbeitswelt ab? Eskapismus, ganz klar. Weltflucht war als Kind und Jugendlicher der Grund, mich dem Lesen und der Literatur hinzugeben. Das Buch war immer mein Medium

„Glück ist: eine Tasse heißer Kaffee und Zeit zum Schreiben.“ Der hallesche Schriftsteller Tobias Wagner hat mit „Death in Brachstedt“ sein Romandebüt vorgelegt.

Nummer eins. Außerdem gab es damals weder Netflix, noch TikTok, nur Schwarz-Weiß-Fernsehen. Aber als ich 2016 Vater wurde, hatte ich den Drang, selbst zu schreiben. Ich finde es unglaublich spannend mit 26 Buchstaben einen 200-Seiten-Roman zu schreiben und herauszufinden, ob der Text funktioniert. Soll heißen, ob er bei den Lesern und Leserinnen die gleichen Gefühle hervorruft, die ich beim Schreiben habe.

Mythen und Klischees: Wie kann man sich so eine Durchschnittswoche bei Ihnen vorstellen? Wird mit Eierlikör gegurgelt, um auf Inspirationen zu kommen?

Eierlikör werde ich mal probieren. Aber hauptsächlich kommt Kaffee zum Einsatz. Bisher läuft es durch die Unterstützung der Familie und Disziplin, so unromantisch das jetzt klingt. Den Alltag mit zwei Kindern, meine Arbeit und das Schreiben jeden Tag unter einen Hut zu bringen, ist oft nicht einfach. Das erste veröffentlichte Buch und die Preise helfen zum einen finanziell und insofern, dass die große Unsicherheit weg ist. Ich habe mich ja beim Schreiben von „Death in Brachstedt“ immer gefragt: Ist es das wert? Der Stress, die Zeit am Schreibtisch, die Mühe? Hat sich erfreulicherweise absolut gelohnt.

Was ist Glück?

Glück ist: eine Tasse heißer Kaffee und Zeit zum Schreiben. Glück ist, wenn man auf Gleichgesinnte trifft, die auch schreiben, man sich austauscht und gegenseitig kritisiert. Das geht in Halle zum Beispiel beim Dichterkreis oder in den Schreibwerkstätten, die der Friedrich-Bödecker-Kreis jedes Jahr anbietet. Glück ist auch eine Literaturagentin, die im richtigen Moment sagt, dass man sein Manuskript beim Peter-HärtlingPreis einreichen soll. Das Glück macht einen Handstand und gibt Küsschen, wenn man dann auch noch gewinnt.

Wann findet die nächste Lesung in Halle und Leipzig statt?

Ist aktuell nicht geplant. Ich war im Juni in Frankfurt beim Kinderund Jugendbuchfestival „Stadt Land Buch“. Im September habe ich Lesungen in Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Brachstedt soll im Herbst eine Lesung stattfinden. Und Magdeburg ist angedacht. Wer mag, kann sich bei mir oder dem Beltz-Verlag melden und dann organisieren wir gern eine Lesung in Halle.

N Tobias Wagner „Death in Brachstedt“, Verlag Beltz & Gelberg, 2025

„Ordentliche Portion deutschsprachigen Dream-Pop“ – Jenny Thiele legt ihr neues Album „Platz“ vor.

Apfel, Feige, Maracuja

K Jenny Thiele, die ehemals Martin Bechlers Projekt Fortuna Ehrenfeld begleitete, schenkt uns diesen Sommer eine ordentliche Portion deutschsprachigen Dream-Pop. Fernab von gefälligem Radio-Pop kombiniert Thiele New Wave, Electro, analoge Synthies, Intimität, Style, Melancholie und Rausch. Bittersüße Zwischenmenschlichkeiten und geöffnete Türen, die zu einer ekstatischen Tanzfläche führen. Grund genug, Thiele zum Steckbrief-Interview zu bitten

Hallo Jenny, wie würden Sie Ihre Musik in drei Worten beschreiben?

Apfel, Feige, Maracuja.

Das neue Album „Platz“ ist ein ...

… Coming of Age-Album für Erwachsene. Es geht um die Frage, ob ich mich auf eine Identität festlegen muss, wo mein Platz in dieser Welt

Anne Paceo Atlantis

Label: Jusqu'a la Nuit

Jazz, Electro

Die französische Jazz-Musikerin Anne Paceo lädt mit „Atlantis“ zu einer klanglich und emotional außergewöhnlichen Reise ein. Jazz, Pop, elektronische Texturen und poetische Texte. Thematisch dreht sich alles um einen utopischen Ort, an dem der Mensch mit innerer Ruhe gesegnet wird. Das Album lässt musikalische und literarische Einflüsse zu – von Bon Iver, Björk und Joni Mitchell über Alessandro Baricco bis zu David Lynch. Ein atmosphärisches Klanguniversum zwischen Realität und Traum, zwischen persönlicher Intimität und gesellschaftlichen Strukturen. Akustische Feinfühligkeit trifft auf elektronische Weite. Musik für tropische und schlaflose Sommernächte. Augen schließen und genießen. Toll!

ist und darum, mir Platz zu schaffen, indem ich loslasse, was nicht mehr zu mir passt.

Gab es Bravo-Poster im Jugendzimmer?

Zunächst nur The Kelly Family. Dann Spice Girls und Backstreet Boys.

Ihre Album-Empfehlung?

Bruce Springsteen Tracks II: The Lost Albums

BBBBB

Veröffentlicht der Boss persönlich eine sieben Silberlinge umfassende Box, die wahlweise auch in Form von neun Langspielplatten erstanden werden kann, ist nicht die Zeit für konkrete Musikbesprechung. Da werden gleich einmal ungehört fünf von fünf Sternen vergeben – für’s Lebenswerk! 83 noch nie gehörte Songs! Der Künstler lässt sich im Presse-Zettel so zitieren: „All diese LPs sind abgeschlossene Alben – manche davon waren sogar kurz davor abgemischt zu werden – die allerdings nie veröffentlicht wurden. In den vergangenen Jahren habe ich sie mir oft angehört oder engen Freunden vorgespielt und bin froh, dass ihr nun endlich die Möglichkeit habt, sie zu hören. Ich hoffe, sie gefallen euch.“

PLATTENTELLER

Perels „Hermetica“. Das Album hat mich letztes Jahr total umgehauen. Perel ist Produzentin und DJ. Und ich liebe diesen von den 80er Jahren inspirierten Wave-Sound, den sie macht.

Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...?

… Sozialarbeiterin oder Lehrerin geworden –es gibt so viel zu tun!

Was ist Glück?

Die Sekunden tropfen hören. Nichts anderes wiss’n müssen als das, was gerade ist.

Der Soundtrack Ihres Lebens?

Ásgeir Trausti – die Musik des isländischen Künstlers läuft bei mir in allen Lebenslagen und ist Balsam für die Seele. Und die New Yorker Synth-Band Au Revoir Simone hat mich im Frühling 2025 auf Dauerschleife begleitet.

Jenny Thiele Platz

VÖ: 27.06.2025

Label: Hey!blau Records Genre: Pop BBB BB

Kleingeldprinzessin Records • VÖ: 27.06.2025

Indie Pop

Nachdem Dota beispielsweise die Lyrikerin Mascha Kaléko vertont hat, kommt nach vier Jahren wieder ein Album mit eigenen Texten. Im Presse-Waschzettel lässt sie sich zitieren: „Ich glaube, das Album spiegelt die Zerrissenheit dieser Zeit. Zwischen flapsigem Unernst und Weltuntergang, zwischen Überforderung, Empowerment und Sehnsucht. Das Thema ‚Manipulation und Social Media‘ kommt viel vor – in lustigen und ernsten Facetten.“ ADHS als Gesellschaftsdiagnose. Der Synthie flimmert, das Schlagzeug tanzt Stop-and-Go, Zeilen wie „Zeit, sich um was anderes zu drehen, / Ist schon recht, ich kann Alltag nicht ausstehen.“ Ehrlichkeit und beißende Ironie. Das Album ist auf der Suche. Das macht es so gut.

BBBB B
BBB BB Rock, Pop
Bild: Tom Hagemeyer

KULTUR

Selbst einem Wunder gleich zeigen die Franckeschen Stiftungen im Rahmen der Jahresausstellung die Wunder ihrer wunderbaren Wunderkammer.

300 Jahre Neugier

K Die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen zeigt mit der barocken Wunderkammer eine der in Europa am besten erhaltenen Universalsammlungen

Mit ihren über 3.000 Exponaten und dem kunstvollen Mobiliar ist die Wunderkammer nach dem originalen Museumskonzept des 18. Jahrhunderts zu erleben. Eine Etage darunter bietet nun die Jahresausstellung eine moderne „Gebrauchsanweisung“ für diese Art begehbaren Gesamtkunstwerks –mit neuerforschten, teils noch nie gezeigten Exponaten, anschaulichen Multimedia-Stationen, spielerischen Mitmachangeboten und eingebettet in die aktuellen Diskurse des 21. Jahrhunderts (Foto: Michael Bader).

Wunderkammern waren in ganz Europa verbreitet überaus populäre Attraktionen mit frühem enzyklopädischem Anspruch. Die Wunderkammer des halleschen Waisenhauses wurde ab 1735 vom Altenburger Künstler und Naturforscher Gottfried August Gründler eingerichtet. Den Grundstock bildete die noch von Francke für den Unterricht angelegte Sammlung. Die neue Jahresausstellung begibt sich auf Spurensuche: Mit welchen Augen betrachten wir die Wunderkammer heute? Was macht sie einzigartig?

Von der Bedienungsanleitung zum Showroom – der Ausstellungsparcours: Ausgehend von den grundlegenden Ideen frühneu-

Deckweiß für alle!

K Abschied von Manfred Jendryschik

Auch wenn er eine lange Zeit in Leipzig lebte, ist er doch mit Halle und der halleschen VerlagsSzene aufs Engste verbunden: Manfred Jendryschik, der am 18. Juni starb und dessen letztes Buch „Deckweiß für alle!“ soeben erschien. Doppelt tragisch: Nur wenige Wochen vor ihm hat sich die Saalestadt von seinem Sohn Per, bekannt als Buchhändler aus der Großen Steinstraße, verabschiedet. Jendryschik war in der DDR erfolgreich wie beargwöhnt, er erfand sich nach der Wende neu, war Kulturdezernent seiner Geburtsstadt Dessau, ehe er sich wieder dem Text und der Herausgabe zuwandte. Sein letztes Buch ist ein ironisch-pointiert-irrwitziger Abschied von der DDR, wie man ihn vielleicht noch nicht gelesen hat. Es zeugt zugleich von einer nur in diesen Bezügen – in Kritik wie Zustimmung – möglichen Vita. Jendryschik wurde 82 Jahre alt.

N Manfred Jendryschiks „Deckweiß für alle! oder Eine plötzliche Liebe mit Hintergedanken“, eben im Mitteldeutschen Verlag erschienen, 260 S., Broschur, ISBN 978-3-68948-044-8, 24 Euro.

Shakespeare: Lost in Confusion

K Inselbühne Leipzig zu Gast im WUK

zeitlicher Kunstkammern und Raritätenkabinette, begibt sich die Ausstellung in das Eröffnungsjahr der Wunderkammer 1741 und entfaltet ein Panorama mit über 150 ausgewählten Exponaten und ihren zum Teil rätselhaften und wiederentdeckten Geschichten. Besonderes Augenmerk legt die Schau auf das Ordnungssystem der Objekte im Zusammenspiel mit den kunstvoll gestalteten Möbeln. Gründler nahm seine Arbeit an der Wunderkammer zu einer Zeit auf, als sich die modernen Naturwissenschaften zu formieren begannen. Carl von Linnés „Systema naturae“ war gerade erst, 1735, erschienen. Die Wunderkammer mit ihren original erhaltenen, aber auch verloren geglaubten Exponaten gibt bis heute Rätsel auf. Dabei tauchen Dinge an unvermuteter Stelle wieder auf, um für kurze Zeit den Weg zurück nach Halle zu finden. So tauschte Goethe 1802 eine kleine Merkur-Statuette gegen ein Buch ein. Eine der zwei Statuetten in der Schau wird also diejenige sein, die zeitweilig an der Saale zurück ist. Die faszinierende Ausstellung aus alter und neuer Präsentation ist bis April 2026 zu sehen.

N Jahressausstellung, noch bis bis 6.4.26 Franckeschen Stiftungen, www.francke-halle.de

Das erste Mal mit ihrem legendären Sommertheater zu Gast im WUK Theater Quartier ist die Inselbühne Leipzig mit der aktuellen Produktion „Playing Shakespeare: We Lost in Confusion“. Am 1. und 2. August ist die Truppe, schon viele Jahre in der Moritzbastei zu sehen, jeweils um 20.30 Uhr im Hof des WUK zu erleben. Was gibt’s? Ein großes Familienfest: Hans-Heinrich von Schnattenbach wird 75. Eine ganze Schar von Nichten, Neffen, Großnichten hat ihm zu Ehren eine Feier vorbereitet. Nun, der Erbonkel ist nicht nur wohlhabend, sondern auch ein großer Liebhaber der Dichtungen Shakespeares. Also überrascht ihn die Sippe mit einer Inszenierung der „Komödie der Irrungen“. Die familiären Spannungen überlagern jedoch recht bald das erhoffte komödiantische Treiben. Die Konfusion nimmt ihren Lauf. Bestes Sommertheater.

N Playing Shakespeare: We Lost in

ATD: Sängerinnen und Sänger gesucht

K Casting für Kinder- und Jugendchor in Dessau

Am Anhaltischen Theater in Dessau (ATD) werden neue Mitglieder für den Kinder- und Jugendchor gesucht. „Der Kinder- und Jugendchor des ATD sucht Verstärkung“, heißt es in der Einladung zum Casting. Und weiter: „Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren, die Lust haben, im Chor zu singen, zu tanzen und Theater zu spielen, sind herzlich eingeladen!“ Vorherige Gesangserfahrung wird bei der begutachtenden Jury gern gesehen, ist aber nicht Bedingung. Für den Termin sollte ein Lied zum Vorsingen vorbereitet werden. Das Casting (Abb.: Szenenbild „Pique Dame“, © Claudia Heysel) findet am 2. September um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist der Eingang der Probebühne II des ATD in der Öchelhäuserstraße 18. Es wird um Anmeldung bis zum 28. August via kinderchor@anhaltisches-theater.de gebeten.

N Chor-Casting für den Kinder- und Jugendchor des Anhaltischen Theaters Dessau, am 2.9. um 15 Uhr, Anmeldung per Mail bis zum 28.8., weitere Infos: www.anhaltisches-theater.de

Confusion, Gastspiel der Inselbühne Leipzig, am 1. und 2.8., je 20.30 Uhr, Hof des WUK Theater Quartiers, Holzplatz 7a, Tickets gibt es für 15/20/25 Euro

„Das ganz große Ziel sind volle Säle.“ Robert Teufel ist der neue Schauspiel-Leiter des Anhaltischen Theaters Dessau.

Viel Mut, wenig Magie – das Apron-Sommertheater-Ensemble ist noch bis Ende August im Graben der Moritzburg zu erleben.

Text: Mathias Schulze; Bild: Martin Patze L

um das Publikum intensiv zu fordernd. Respekt für diese Auswahl!

Doch was passiert auf der Bühne? Zuerst einmal ist die Spiellust des Ensembles greifbar, die Kostüme (Lynne Eichhorst) passen. Die zeitgeschichtlichen Songs und die kollektiven Erinnerungen – vom Kaiserbild über die Ruinen der Nachkriegszeit bis zur Elvis-Tolle und zum Tamagotchi - funktionieren prächtig. Und natürlich ist die Musik von Alexander Goldenberg und der Gesang von Lydia Viloria hervorzuheben. Und doch ist es das Stück selbst, das mit einer Sequenz, sprich, mit wenigen, ganz besonderen Minuten, einen hohen Maßstab setzt, der zeigt, dass und wie man auch mit vergleichsweise minimalen Mitteln große Theater-Magie erzeugen kann.

Deutschland, was hättest du getan?

K Das freie Theater Apron wagt mit dem diesjährigen Sommerstück „Alles wird anders, alles wird gut.“ nicht nur einen Bruch mit den Rezeptionsgewohnheiten des langjährigen Stammpublikums, sondern stellt auch in gut zwei Stunden stolze 100 Jahre Deutschland aus. Das ist mutig, lobenswert und ambitioniert. Aber formt sich das Ganze auch zu einem tiefgründigen und flotten Sommertheater? Eine Bühnen-Kritik von Frizz-Redakteur Mathias Schulze

Reflexe, langjährig trainiert. Gleich am Anfang, gleich in den ersten Sekunden. Kaum erscheint ein zehnköpfiges Schauspiel-Ensemble auf der zur Kneipe geformten Bühne, um sich im Jahr 1899 an den Tresen zu lehnen, kaum ertönt der treibend-hüpfende Punk-Klassiker „Es geht voran“ (1982) von den Fehlfarben, klatscht das wieder zahlreich erschienene Publikum im fröhlich frohlockenden Schlagerrhythmus.

Ähm, Moment! Ist es schon soweit? Dürfen sich die inneren Florian-Silbereisen-Show-Feelings schon austoben? Jetzt sind doch erst einmal alle Stände unter Wilhelm II. vereint! Pickelhaube statt blinkender Leuchtkrone! Und tatsächlich bricht das diesjährige Apron-Sommertheater „Alles wird anders, alles wird gut“, das aus der Feder von Lutz Hübner stammt und von einem vierköpfigen Regie-Team aus dem Hause Apron inszeniert wird, mit altbewährten Rezeptionsgewohnheiten. Man hat die Schenkelklopfer, die Zoten, die Schlüpfrigkeiten, den brachialen Bollerwagen-Humor der letzten Jahre, der gerne mal komplett frei dreht, in den Giftschrank gepackt. Der Humor und Witz wirkt feiner dosiert. Angesichts des sommerlichen Kassenerfolges der letzten Jahre ist das mutig, das verlangt höchsten Respekt.

Mehr noch, um der sogenannten Jahrhundertrevue folgen zu können, muss das Publikum historisches Wissen auf den Tisch legen. Die Kneipe der Wilma (Katrin Schinköth-Haase) bleibt gleich. Die Figuren – von der Sozialistin Clara (Andrea

Martin) über den Lebemann und Frauenschwarm Eddie (Oliver Rank) bis zum Mitläufer Kurti (Jesper Vöcks) – bleiben in ihrem Wesen stabil.

Nur die Zeiten ändern sich halt. Für die Szenen 1899, 1918 und 1923 hat Alexander Terhorst die Regie übernommen, für die Jahre 1938, 1945 und 1958 trägt Lars Schulz Verantwortung. Katja Blüher inszeniert 1968 und 1977 und Oliver Rank 1989 und 1999. Und dann werden die Jahre ab 1945 auch noch aus westdeutsche Perspektive erzählt: „Bei mir schläft kein Ossi auf der Couch!“

Wir sind in der Nazi-Zeit, der Hakenkreuz-Horror fordert die Grete zum Bekenntnis auf: Wird ihr Nachname „Rosenthal“ mit oder ohne „H“ geschrieben? Die eine Version ist jüdisch, die andere nicht. Wir alle wissen, was die eine Schreibweise zu bedeuten hat. Als Grete in Grabesruhe langsam zu buchstabieren beginnt, kurz bevor ihr Todesurteil an einem Buchstaben festgemacht wird, singt Lydia Viloria sanft und zerbrechlich das „Lied von der Loreley“ (Heinrich Heine): „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten.“ Man hält den Atem an. Eine beklemmende, eine berührende Szene. Grete wird nach ihrem Bekenntnis mit aller Brutalität abgeführt, lauter Fliegeralarm rahmt ihre Schicksalsminuten. Eine Szene, die zu Herzen geht. Eine Szene, die letztlich auch zeigt, dass es vielen Passagen an Intensität mangelt.

„Bei mir schläft kein Ossi auf der Couch!“

Die Gretchenfrage ist omnipräsent: Was macht die Agathe (Astrid Beier), die Grete oder Bine (beide Katja Röder), was macht der Horst (Jannik Sulger oder Daniel Musketa) und der Ernst (Martin Sommer), wenn sich die Zeiten, Moden, Geschmäcker, Gewalten und Verhältnisse ändern? Opportunisten und Revolutionäre, Biedermänner und Brandstifter, Verblendete und Dummköpfe, Knechte und Herrscher, Menschen wie du und ich.

In dem Stück liegt eine Frage versteckt, die eine Gewissensherausforderung darstellt: Was hättest du getan, was würdest du tun, wenn dein Nachbar mit Judenstern Gefahr läuft, verschleppt und ermordet zu werden? Was tust du, wenn eine offene, tolerante und demokratische Gesellschaft zerbricht? Das Stück liefert einen ungemein spannenden Stoff, es bietet Material,

Das Stück gibt keinen handfesten und konkreten Plot vor, an dem sich der beobachtende Geist mit Neugierde aufladen kann. Es lebt vielmehr von jenem Spannungsfeld, in dem sich die immer gleichen Figuren unter neuen Verhältnissen arrangieren müssen. Um dieses Spannungsfeld über zwei Stunden mit mehr Energie zu laden, bräuchte es mehr solcher Theatermagie-Sequenzen. Ohne das, was gut funktioniert, in Abrede stellen zu wollen, ist es doch so, dass der Abend oft ins Plätschern gerät. Es fehlt an Szenen, die das turbulente Treiben, Quasseln, Tanzen und Singen aus einem gewissen gleichförmigen Eindruck herausreißen. Die müssen ja auch nicht immer brutal sein.

Stellt man sich vor, sie kämen häufiger, kann man neugierige Lust auf den neuen sommerlichen Apron-Weg entwickeln. Wie er weitergegangen wird, ob das Publikum dauerhaft auch ohne Schenkelklopfer und Silbereisen-ShowFeelings in den Graben der Moritzburg strömen wird, bleibt abzuwarten. Alles wird anders. Und hoffentlich auch richtig, richtig gut.

N„Alles wird anders, alles wird gut.“, bis 29. August, Graben der Moritzburg, alle Infos: www.apron.de

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat haben Cornelia und Andreas Müntner. Die beiden sind die Inhaber von Halles einzigem Schallplatten-Laden, „B12musics“ in der Barfüßerstraße. Dort leben und teilen sie ihre große Liebe zur Musik auf Vinyl und schenken der Musikstadt Halle ein Stück Hörkultur aus der, nach wie vor, sehr coolen Welt der analogen Musik. Tipp: Hingehen und wohlfühlen!

Hallo, Cornelia und Andreas Müntner, wenn Ihr in diesen Tagen an Halle denkt, welches Kompliment würdet Ihr der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

Als gebürtige Hallenser haben wir die Stadt von klein auf als Industriestandort einerseits und andererseits als Heimstatt für Wissenschaft, Forschung und Kultur erlebt. Diese Melange macht aus unserer Sicht schon immer das besondere Flair der Stadt und ihrer Bewohner aus.

Und welchen Tadel würdet Ihr der Stadt aussprechen?

Wir nehmen wahr, dass es zunehmend Schwierigkeiten damit gibt, das Gemeinsame vornan zu stellen und gegenüber anderen Auffassungen tolerant zu sein. Dies ist natürlich ein gesamtgesellschaftliches Problem und beschränkt sich nicht nur auf die Stadt Halle. Aufgrund der Geschichte ihrer Stadt sollten die Hallenser diese Entwicklung nicht gleichgültig hinnehmen, sondern sich wieder stärker mit den Traditionen ihrer Stadtgesellschaft identifizieren.

Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Euch, optimistisch zu bleiben?

Probleme, Krisen etc. gab es in der Geschichte der Menschheit schon immer. Nur sind sie aufgrund der heutigen Informationstechniken viel präsenter. Für uns ist wichtig, dass man sich zu solchen Ereignissen eine eigenständige aufgeklärte Position erarbeitet. Fremdbestimmter Aktionismus, wie wir ihn heute in unterschiedlichsten Formen wahrnehmen müssen, verschärft lediglich die Probleme und trägt in keiner Weise zu einer vernünftigen und gerechten Lösung von Konflikten bei.

Darüber hinaus, welchen Kulturtipp in oder aus Halle würdet ihr unbedingt empfehlen?

Es ist schwierig aus der Vielzahl der kulturellen Highlights der Stadt eines hervorzuheben. Aber wir möchten auf die Leopoldina, den Sitz der Nationalen Akademie der Wissenschaften aufmerksam machen. Es ist eine sehr große Auszeichnung, dass die Stadt Halle Sitz der Akademie sein darf. Wir empfehlen, sich das historische Gebäude, in direkter Nachbarschaft zur Moritzburg gelegen, mit seiner wechselvollen Geschichte am Tag des offenen Denkmals anzusehen oder eine der angebotenen Führungen zu nutzen. Dieses Beispiel verdeutlicht das nutzbringende Miteinander von Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.

„Wir sollten uns wieder stärker mit den Traditionen unserer Stadtgesellschaft identifizieren.“ Cornelia und Andreas Müntner, Betreiber von „B12musics“, Halles einzigem Plattenladen.

So, und nun wirklich ein letztes Wort. Um mit Frank Zappa zu sprechen: „Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“ N Mehr Infos unter: www.b12musics.de

Die gezähmte Widerspenstige, Theater 13. bis 17. August, Leipziger Anker, jeweils 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Widerspenstige

Alles wird anders, alles wird gut, Theater 13. bis 29. August, Graben der Moritzburg, jeweils 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Apron

Antarktis 89, Theater ab 14. August, Innenhof der Ulrichskirche Halle, jeweils 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Antarktis

Beatz im Block, Festival 15. August, Schönauer Park Leipzig, 18 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Beatz

Volksbühne Festspiele, Festival 16. und 17. August, Volksbühne am Kaulenberg, ab 11 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Volksbühne

Dresen & Scheer, Konzert

22. August, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Gundermann

Adam, Oper 23. August, Oper Halle, 18 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Adam

Ider, Konzert

25. August, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Ider

Jesse Redwing & Band, Konzert

26. August, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Redwing

Kapa Tult X Gwen Dolyn, Konzert

27. August, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Kapa

Mamoré, Konzert

31. August, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Mamoré

Wenzel, Konzert

12. September, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Wenzel

Anna Ternheim, Konzert

23. September, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Ternheim

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer FacebookSeite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.