
















































































































































































































K Sommertheater im Leipziger Anker
Seit 2019 inszeniert Marco Runge (im Bild) das Sommertheater im Anker. Mit „Die gezähmte Widerspenstige“ wird es in diesem Jahr italienisch. Eine frivole Komödie: Witzig, charmant und musikalisch. Der Ort der Handlung ist ein Weingut in einem kleinen Dorf in Italien. Die schöne Carla, die jeder im Ort nur „die Eiskalte“ nennt, führt das Weingut mit harter Hand. Als der elegante Francesco auftaucht und sein Herz verliert, lässt sie ihn spüren, dass „la dolce vita“ nicht immer süß ist. Erfrischend wie ein Prosecco spielen Elena Maria Pia Lorenzon, Marcella Matos, Michael Rousavy und David Leubner.
N Die gezähmte Widerspenstige, 2. Juli bis 17. August, Anker-Innenhof, alle Termine: www.anker-leipzig.de
K Staubkind auf der Parkbühne Geyserhaus
Staubkind-Frontmann Louis Manke feiert seinen 51. Geburtstag – und macht daraus ein Fest für alle Fans. Auf der idyllischen Parkbühne Geyserhaus werden neue Songs, emotionale Klassiker und selten gespielte Lieblingslieder präsentiert. Live, authentisch, mitten im Grünen. Mit besonderen Gästen, langjährigen musikalischen Wegbegleitern und einer atmosphärischen Bühnenshow wird dieses Konzert ein Abend zum Innehalten, Erinnern und gemeinsam Fühlen.
N Staubkind, 19. Juli, Parkbühne Geyserhaus, 19 Uhr
K Monsieur Pompadour in Halle
Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Boheme Monsieur Pompadour (Foto: Lena Giovanazzi) nach Berlin. Zu ihm gehörten: ein belgischer Sänger, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist, ein adliger Gitarrero. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit ihrer ganz speziellen Mischung aus Swing, Wildheit und Melancholie. Lieder übers Leben und die Liebe, vierstimmig interpretiert im Stil von Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Abschluss der Konzertreihe auf dieser Seite des Sommers in der Talstraße spielen sie am 5. Juli um 19.30 Uhr auf. Der Eintritt samt Ausstellungsbesuch beträgt 23,00 (ermäßigt 15,00) Euro. In den Expositionen sind Hartwig Ebersbachs „Versuch einer Deutung“ und Martin Möhwalds „100 Kannen“ zu sehen.
N Sommerkonzert in der Kunsthalle „Talstrasse“, Talstraße 23, 06120 Halle, Monsieur Pompadour, 5.7., 19.30 Uhr, open air im Garten der Galerie, Eintritt: 23 (erm. 15 Euro), Info: www.kunstverein-talstrasse.de
so, alle sind verschwunden, ich bin der letzte und mache gleich das Licht aus. Es ist Anfang Juli, heißt, ab in den Urlaub! Ich persönlich habe mal wieder nichts geplant noch gebucht. Nach Planlos zu reisen, ist eine schöne Sache. Planlos steht in keinem Reiseführer. Man trifft dort höchstens zufällig auf andere, die auch keinen Plan haben. Mit denen kann man dann köstlich darüber philosophieren, wie schön es ist, keinen Plan zu haben. Vielleicht geht man ein paar planlose Etappen gemeinsam. Nur schauen, wo ist der nächste tolle Ort, wo ist das Wetter schön. Sich treiben lassen. Kein Korsett, keine Zwänge. Den Alltag loslassen. Aussteigen aus’m Trott. Der Freiheit so nahe kommen, wie es in dieser zugeplanten Welt eben geht. „Ne ne, Moment“, hör’ ich da gleich, „planlos in die Ferien? Geht gar nicht!“ Der Sommerurlaub gehört zweifelsohne für die meisten von uns zur wertvollsten Zeit des Jahres. Und weil das so ist, muss alles sitzen. Heißt, nichts darf dem Zufall überlassen bleiben. Wenn aber nichts dem Zufall überlassen werden darf, muss ein Plan her. Ein Glücksplan gewissermaßen. Man will ja glücklich sein an den den wichtigsten Tagen des Jahres. Und also wird das Glück am Reißbrett geplant. Tag für Tag. Dass das Glück sich allerdings wenig für einen Plan interessiert, wird verdrängt bzw. verträumt. Bis der Traum dann auf Realität trifft - in Form von betrunkenen Engländern zum Beispiel am lauwarmen Buffet in irgendeinem überfüllten All-Inclusive-Gefängnis an der Costa del Sol. Schnell gibt es Stress, Streit, Diskussionen. Schuldige werden gesucht. „So hatten wir das schließlich nicht geplant!“ Ich denke, doch! Wer alles plant, möchte partout die Kontrolle behalten. Verbissen die Kontrolle zu behalten, ist aber schon vielen nicht gelungen. Und das ist dann der Preis. Lustigerweise hat der Volksmund auch dafür eine passende Weisheit parat: „Willst du Gott zum Lachen bringen, plane!“
Eike Käubler
Aus der Rubrik „Das echte Urlaubsgefühl“. Schöne Ferien!
K Retrospektiven in der Kunsthalle
Beide Expositionen in der Kunsthalle in der halleschen Talstraße bieten momentan großen ästhetischen
Genuss: Aus Anlass seines 85. Geburtstags zeigt das Kunsthaus an der Saale mit „Versuch einer Deutung“ eine umfängliche Retrospektive zu Hartwig Ebersbach aus Leipzig (Abb.: „Säulenfresser“, Öl auf Leinwand, © VG Bild-Kunst). Die Ausstellung geht den Spuren des Malers und Grafikers von den Anfängen bis in die Gegenwart nach, zeichnet den Weg des Künstlers über einen Zeitraum von 60 Jahren. Und in der Kabinettausstellung gibt es die Schau „100 Kannen“ von Martin Möhwald zu sehen, die Auswahl wird kongenial ergänzt durch Fotografien von Konstanze Göbel und Sibylle Mania. Die Ausstellungen in der Kunsthalle Talstrasse sind bis zum 31. August zu sehen.
N Hartwig Ebersbach: Versuch einer Deutung, flankiert von 100 Kannen von Martin Möhwald in der Kunsthalle Talstrasse, Talstraße 23, 06120 Halle bis 31.8., Mi–Fr 13–17, Sa/So 11–17 Uhr, www.kunstverein-talstrasse.de
K Street-Art-Star Banksy in Leipzig
K Rose im Anker
Sänger und Gitarrist Rose von der Leipziger Band „Four Roses“ ist auch solo unterwegs. Eine Stimme und eine Gitarre. Alles ist pur, live und handgemacht. Da gibt es beispielsweise Songs von Led Zeppelin, Johnny Cash oder City. Auch deutschsprachige Lieder von Stoppok, Karussell oder Udo Lindenberg werden nicht fehlen. Rose ist für Publikumswünsche offen. Der Eintritt zur Musik-Kneipe im Anker, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist kostenfrei.
N Rose, 15. Juli, Anker, 20 Uhr, alle Musik-Kneipentermine: www.anker-leipzig.de
Die Macher der Ausstellung „The Mystery of Banksy“, die 2022 im Kunstkraftwerk Leipzig die Besucher in ihren Bann zog und die sich inzwischen mit knapp drei Millionen Besuchern zur publikumsstärksten und erfolgreichsten Schau über den Street-Art-Superstar weltweit etabliert hat, sind zurück in Leipzig. Die neue Pop-Up-Ausstellung „House of Banksy Leipzig - An Unauthorized Exhibition“ ist in der Leipziger City auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern zu bestaunen. Eine noch nie dagewesene Präsentation von über 150 Motiven des gefeierten Künstlers.
FRIZZ Das Magazin verlost auf seinen Social-Media-Kanälen 3 x 2 Tickets. Sichere dir dein Ticket! N „House of Banksy“, Grimmaische Straße 10 in Leipzig, Tickets: www.house-of-banksy.com
Stadtfest-Wochenende in Weißenfels
Weißenfels bietet eine Fülle an kulturellen Schätzen und Freizeitaktivitäten. Beginnen kann man die Reise im Heinrich-Schütz-Haus, dem ehemaligen Wohnsitz des Barockkomponisten. Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg entführt in die Geschichte der Stadt, während das prächtige Schloss und die Schlosskirche barocken Glanz versprühen. Samstagsführungen (bis September) durch die Altstadt bieten Einblicke und das Geleithaus zeigt die Geschichte des 30-Jährigen Krieges. Für Literaturfreunde ist ein Besuch der Novalis-Gedenkstätte ein Muss. Urlauber kommen beim Bootsverleih auf ihre Kosten. Und am Stadtfestwochenende gibt es viel zu erleben - ein Fest für die ganze Familie!
N Weißenfelser Stadtfest, 28. bis 31. August, Weißenfels, www.weissenfels-erlebnis.de
Text: Mathias Schulze; Bild: Mim Schneider L
Felix Kerkhoff, Ralf Donis, Anna-Karoline Schiela und Georg Herberger (v. l.) in „Bezahlt wird nicht“ im Garten des NSL.
K Das Sommertheater der Cammerspiele Leipzig hat sich einen hervorragenden Ruf erspielt. Das diesjährige Stück von Dario Fo und Franca Rame heißt „Bezahlt wird nicht“ (1974). Wir haben mit Regisseur Thomas Deubel gesprochen
Doch zunächst zum Stück: Aufgrund der steigenden Lebensmittelpreise beschließen Antonia und Margherita proletarisch einzukaufen – die eine Hälfte der Waren wird bezahlt, die andere geklaut. Eine kapitalismuskritische Farce über explodierende Inflationsraten, Wirtschaftskrisen und neoliberale Sparpolitik als Maßnahme zur Entpolitisierung der Arbeiterklasse. Unter der Regie von Thomas Deubel wird daraus eine hochkomische Mischung aus sozialistischer Utopie und italienischem Volkstheater – mit Musik, falschen Bäuchen, echten Schnurrbärten, akademischen Proletariern und proletarischen Einkäufern.
Hallo, Thomas Deubel, wie kam’s, in diesem Jahr „Bezahlt wird nicht“ auf die Bühne zu bringen? Warum nicht? Tatsächlich war es so, dass neben diesem auch andere Stücke zur Debatte standen. Letztendlich haben wir uns für „Bezahlt wird nicht“ entschieden, da es makabererweise nie an Aktualität verliert. Man kann den Plot des Stückes eins zu eins in die heutige Zeit übertragen.
Das Thema samt der Konstellation, dass es ein Sommertheater-Stück ist, enthält Fallstricke. Stichwort: Lachen übers Proletariat.
Ich denke, dass die Komik im Stück nicht darin besteht, dass
man sich über das Proletariat als solches lustig macht. Wir lernen im Stück Figuren kennen, welche auf eigene Weise ihre Nöte und Ängste zum Ausdruck bringen. Dies aber ohne Pathos, sondern eher mit einer Portion Selbstironie und der Fähigkeit, selbst in der größten Not noch Hoffnung zu schöpfen. Wir werden nicht mit erhobenem Zeigefinger Dinge thematisieren, welche eh schon für jeden sichtbar sind. Stichwort Fallstricke: „Ich hänge mich auf!“ – Zitat Giovani aus dem Stück. Es wird eine Farce mit überspitzen Charakteren und absurden Konfliktlösungen.
Ab wann ist so ein SommertheaterStück der Cammerspiele ein Erfolg?
Selbstverständlich steht der monetäre Gedanke dieses Jahr nicht im Vordergrund (lacht). Natürlich wünscht man sich, dass alle Vorstellungen ausverkauft sind. Einen wetterbedingten Ausfall haben wir dieses Jahr nicht zu befürchten, da wir im „Neuen Schauspiel“ bei Regen drinnen spielen können. Also, kommt in Scharen!
Warum sollte man das Stück nicht verpassen?
Damit man sagen kann, ich habe da was erlebt, was ich so noch nie gesehen habe.
N Bezahlt wird nicht, 9. bis 27. Juli, Theatergarten des Neuen Schauspiels, alle Termine: www.cammerspiele.de
N Text: Mathias Schulze; Foto: Virginia Jean
K Die Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition“ zeigt in der Leipziger Innenstadt bis mindestens Oktober rund 150 Motive des Streetart-Superstars. Grund genug, bei der Kuratorin Virginia Jean nachzufragen
Hallo, Virginia Jean, was eigentlich macht für Sie die Faszination Banksy aus?
Banksy fasziniert nicht nur durch seine Anonymität, sondern vor allem durch seine Fähigkeit, mit minimalen Mitteln maximale Wirkung zu erzielen. Eine Sprühdose, eine Schablone und eine dunkle Nacht – mehr braucht es nicht, um Werke zu erschaffen, die oft mehr sagen als tausend Worte. Seine Kunst hält unserer Gesellschaft einen Spiegel vor und bringt soziale Missstände auf den Punkt –präziser als viele Nachrichtenkanäle es vermögen.
Banksy ist ein Streetart-Künstler, der berühmteste der Welt. Ist es nicht ein Widerspruch in sich, seine Arbeiten in einer Ausstellung zu zeigen, die Eintritt verlangt? Unsere Ausstellung verfolgt nicht das Ziel, Straßenkunst von der Straße in geschlossene Räume zu holen, sondern sie überhaupt wieder zugänglich zu machen. Rund 90 Prozent der Werke, die man in der Ausstellung im alten Esprit erleben kann, wurden entweder zerstört, übermalt, entfernt oder aus den Wänden gerissen und
teuer versteigert. Unser Anliegen ist es, der Öffentlichkeit diese verlorenen Arbeiten zurückzugeben, denn sie wurden für uns geschaffen, für die Gesellschaft, für die Straße. Sie sprechen Themen an, mit denen wir tagtäglich konfrontiert sind, für die wir Mitverantwortung tragen – und deren Veränderung auch bei uns beginnt. Die Ausstellung bietet zudem die Möglichkeit, mit jungen Künstlern zusammenzuarbeiten, die diese Werke vor Ort rekonstruieren und so ihre Botschaft lebendig halten.
Streetart ist … … schon lange nicht mehr nur auf der Straße zu finden, sie hat sich etabliert, dank Künstlern wie Banksy, der natürlich auch selbst seine Werke nicht nur auf der Straße, sondern auch schon seit Jahren in verschiedenen, selbst organisierten Ausstellungen präsentiert – wie zuletzt in Glasgow in der „Gallery of Modern Art“
„Minimale Mittel, maximale Wirkung.“ Die Kuratorin der Leipziger „House of Banksy“– Ausstellung, Virginia Jean.
in seiner Ausstellung „Cut&Run“. Nicht zuletzt unterstützt unsere Ausstellung Banksys eigene Initiative: Das Seenot-Rettungsboot „Louise Michel“, das seit 2018 im Mittelmeer im Einsatz ist. Kunst, die nicht nur aufrüttelt, sondern handelt.
Sie zeigen Wandbilder aus den letzten 30 Jahren und sagten, dass rund 90 Prozent der Wandbilder im Original nicht mehr zugänglich sind. Wie stellen Sie sicher, nah bei den Originalen zu sein?
„Wenn du etwas sagen willst und willst, dass die Leute zuhören, musst du eine Maske tragen.“ Banksy
Da wir leider – oder zum Glückim digitalen Zeitalter angekommen sind, gibt es von jedem Banksy Werk, auch von den lang zerstörten, unzählige Bilder aus allen Winkeln. Anhand dieser Bilder schneiden unsere Künstler die Schablonen passend vor Ort und sprühen sie, wie Banksy, mit Dose an die jeweilige Wand. Es handelt sich um Rekonstruktionen, die seiner Technik, seinen
Proportionen und seiner Sprache so nah wie möglich kommen.
Sie erzählten beim Presserundgang, dass die Begleitinformationen mit Banksys Firma abgestimmt sind. Was ist das für eine Firma?
Dabei handelt es sich um „Pest Control“. Das ist ein Büro, das Banksy selbst ins Leben gerufen hat. Es kümmert sich um den offiziellen „Papierkram“ rund um seine Werke und wurde gegründet, um in erster Linie den Verkauf und Handel von gefälschten BanksyWerken im Kunstmarkt zu verhindern beziehungsweise zu vermindern.
Stellen Sie bitte etwas zum Mythos klar: Welche faktischen Informationen über Banksy gelten als gesichert?
Wir möchten uns gar nicht zu sehr auf Spekulationen über Banksys Identität einlassen – im Mittelpunkt steht seine Kunst, seine Haltung und sein Mut. Er selbst sagte einmal: „Wenn du etwas sagen willst und willst, dass die Leute zuhören, musst du eine Maske tragen.“ Diese Maske wollen – und werden – wir ihm nicht entreißen.
Wissen Sie, seit wann Banksy mit Schablonen arbeitet? Können Sie bitte noch einmal erklären, warum er das tun muss?
Banksy muss nicht mit Schablonen arbeiten, er hat sich bewusst dafür entschieden. Diese Technik ermöglicht es ihm, schnell und effizient zu arbeiten, was besonders im öffentlichen Raum von Vorteil ist. Zudem kann ein Großteil des Prozesses, nämlich das Schneiden der Schablonen, im Verborgenen geschehen, fernab neugieriger Blicke.
N „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition“, Grimmaische Straße 10, Leipzig, Info: www.house-of-banksy.com
Der deutschen Liebe zur weißen Wand zum Trotz – der Leipziger Streetartkünstler Kuba bei dem, was er am liebsten macht.
„Ich mag es, nicht perfekt”
K Der Leipziger Streetart-Künstler „Kuba“ ist Ende der 80er Jahre in Polen geboren und arbeitete heute als freiberuflicher Architekt und Maler. Mehr will er zu seiner Person nicht verraten. Zum Interview hat sich Kuba. aber dennoch bereit erklärt
Hallo Kuba, woher kommt eigentlich die Leidenschaft zum Malen auf Wänden? Warum machen Sie das?
Ich habe schon als kleines Kind sehr gern gemalt, mich später als Teenager auch viel für Graffiti interessiert. Als ich dann älter wurde, später auch anfing, Architektur zu studieren, ging diese Leidenschaft leider unter. Als ich dann nach Berlin zog, sah ich die ersten Streetart-Pieces und großflächigen Murals. Da wurde mir bewusst, dass man ja alles mögliche auch auf Hauswände malen kann. Ich fing an, mich mehr mit der Thematik auseinanderzusetzen – und beschloss dann irgendwann, es selbst zu probieren. Meine erste Gehversuche hatte ich in nicht mehr existierenden Abrisshäusern in Berlin. Als ich nach meinem Studium in Berlin 2016 durch berufliche Umstände nach Leipzig kam, ging es aber erst richtig los. Ich male im Prinzip das, was mir als erstes in den Kopf kommt, wenn ich die Wand sehe. Ich versuche, dass das Bild ein Konzept hat und eine Geschichte erzählt. Muss es aber nicht unbedingt. Natürlich bin ich stolz, wenn das Ergebnis gut ist, aber ich mache es hauptsächlich wegen der Freude am Malen. Ich
mag auch den handwerklichen Aspekt daran sehr.
Warum ging es dann in Leipzig erst so richtig los?
Als ich von der Eisenbahnstraße nach Plagwitz zog, wurde damals die Graffiti-Hall an der Antonienbrücke eröffnet. Sie ist direkt vor meiner Haustür. Ich bin hier auch auf eine sehr offene Graffiti-Szene gestoßen, hab’ schnell viele andere Sprüher und Maler kennengelernt. Wir haben die Antonienbrücke und die Hall an der Gießerstraße viele Sommer in Folge hoch und runter bemalt. Ich finde, da gibt es immer noch ein paar ganz gute Flächen. Aber ich habe das Gefühl, dass es hier gerade wieder ein bisschen abflaut mit dem Malen. An der „Antonien“ wurde der Netto abgerissen, dessen Rückwand auch als große legale Fläche gedient hat. Jetzt kommt ein Neubau hin. Am „Conne Island“ gibt es noch ein paar ganz gute Flächen. Ich bevorzuge zum Beispiel eher hohe Flächen. Da könnte die Stadt noch ein bisschen mehr tun. In letzter Zeit werden vor allem kleine Flächen geschaffen. Und natürlich werden auch durch die Gentrifizierung alle möglichen Freiräume knapper.
Text: Mathias Schulze; kleines Foto: Kuba, großes Foto:
Die Deutschen lieben ihre weißen Wände?
Ja, auf jeden Fall. In Deutschland ist Streetart immer noch stark mit Vandalismus assoziiert. Es ist schwierig, eine Genehmigung zu kriegen. Aber wenn die Leute erst einmal ein schönes Wandbild sehen, bleiben sie dann doch stehen, sind begeistert und fotografieren. Sie sind das Mural als Kunstform aber noch nicht wirklich gewohnt. Deswegen organisiere ich unter anderem auch das „Leipzig Mural Fest“. Nächstes Jahr wird es voraussichtlich eine weitere Ausgabe geben. Ich möchte den Leuten den Mehrwert von Kunst im öffentlichen Raum, insbesondere Murals, näher bringen und auch andere Maler und Mal-Interessierte dazu ermutigen, es selbst zu probieren. Es wird auch Workshops geben, um die Leute zusätzlich zu motivieren. Manchmal sieht man einfach die Möglichkeiten nicht, die man hat. Ich habe auch mitbekommen, dass viele Leute Berührungsängste haben, weil es ihnen selbst zu fern erscheint, es auszuprobieren. Ich musste es sozusagen auch erst einmal von der Streetart-Szene vorgemacht bekommen, bis ich darauf kam, es selbst zu probieren. Vielleicht können meine Bilder – oder die von Anderen – ja jetzt auch dazu beitragen, Streetart und Muralism mehr in der deutschen Gesellschaft zu verankern.
nen Pilz bemalt. Wie entsteht denn so etwas, wie kommen Sie denn da hoch?
Im Rahmen des „Leipzig Mural Fest“ 2021 haben wir ein paar große Giebelwände in Plagwitz gestaltet. Nächstes Jahr möchte ich den Fokus auf einen anderen Stadtteil lenken. Meistens mieten wir einfach einen Kran oder ein Gerüst. Je nachdem, was der jeweilige Künstler bevorzugt.
Der Pilz entstand in Absprache mit dem Eigentümer?
Selbstverständlich. Ich habe den Eigentümern das Motiv vorgelegt.
Und das Bild samt Kran komplett selbst finanziert?
„In Deutschland ist Streetart immer noch stark mit Vandalismus assoziiert.“
Ja, damals habe ich Farben und Kran noch aus eigener Tasche gezahlt. Aber eigentlich male ich hauptsächlich mit Restfarben, die irgendwo übrig geblieben sind: Aufträge, Festivals oder Baustellen. Ich habe schon seit Jahren so gut wie kein Geld mehr für Farben ausgegeben.
Aufträge?
Im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher ist eine riesige Häuserwand von Ihnen mit einem wunderschö-
Mit Kran ist einiges möglich: Kubas Pilz im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher.
Ja, ganz unterschiedliche Sachen. Dieses Jahr habe ich das Headquarter eines Sportclubs aus Berlin, die Fassade von einem regionalen Gemüseladen in Kreuzberg oder ein Bekleidungsgeschäft in Barcelona gestaltet. Wenn ich mich nicht zu sehr verbiegen muss, mach ich solche Sachen gerne. Bisher läuft alles über Mundpropaganda. Manchmal sprechen mich auch potentielle Kunden beim Malen an.
Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben?
Eher düster und grob. Ich mag es, wenn es nicht so perfekt ist. Ich versuche eigentlich immer eine Bedeutungsebene einzubauen. Kann ein aktuelles Statement oder eine humoristische Einlage sein. Ich mag es, wenn das Bild eine Geschichte erzählt. Und der Bezug zum Kontext, in dem die Wand steht, ist mir sehr wichtig.
N Kuba, alle Infos auf instagram.com/kuba.analog und bald auf www.kubashouse.com, alle Infos zum „Leipzig Mural Fest“ unter: wwww.leipzigmuralfest.de
Leipzig
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg Schwerkraft und Zeit – Malerei von Hans Aichinger 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig – Verein, Stadtteil, Zeitgeschichte 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs’sch on the Beach 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Froschkönig – Puppentheater mit dem „Theater im Globus“ inklusive Führung und Workshop 10:00 Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Fadenbilder“ für Ferienkinder 10:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Thomaskirche Kurzes Orgelkonzert mit Hannes von Bargen 12:00
Der Anker
Musikkneipe: Take the Blue 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Bach Museum Leipzig Tag der offenen Tür 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadtgeschichtliches Museum 35 Jahre nach der Währungsunion –Eine Führung zur aktuellen 1990er Ausstellung 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Depotgeflüster von Maschinen, Schreibfedern und Drei-DDruckern 15:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Führung durch den Alltag in der DDR 15:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00
Bühne
Felsenkeller
Coco Comedy im Biergarten 19:30
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Die Schatzinsel 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs’sch on the Beach 20:00
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten:
Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Agora auf dem AGRA Messepark
Leipzig
Sommertheater mit dem Schauspiel
Leipzig: Ich denk schon wieder (nur an dich) 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Schillerhaus
Schnippelspaß im Schillergarten –Scherenschnitte für Ferienkinder 10:00
Friedenskirche Gohlis
Das „Theater im Globus“ präsentiert: Froschkönig 10:00
Halle 5 in der Windscheidstraße 51
Offener Workshop „Makramee“ für Ferienkinder 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Mit Brief und Siegel – Ein Workshop für Ferienkinder 11:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Wasserschloss, Leutzsch
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Altes Rathaus
Führung mit Direktor Dr. Anselm Hartinger 17:00
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Kunstkraftwerk
Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Die Schatzinsel 19:30
Leipziger Central Kabarett
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Anker
Take the Blue spielt einen Mix aus Blues-Standards, vergessenen Songperlen aus dem deutschen Raum und eigenen Stücken. Alles locker durchgeschüttelt und gut gerührt. Zuhören und tanzen. Der Eintritt zur Musikkneipe des Ankers, die jeden Dienstag ab 20 Uhr LiveMusik anbietet, ist kostenfrei.
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Frottage – Eine kreative
Werkstatt 15:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Stadthafen Leipzig
Open Air Quiz 19:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Bühne
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Die Schatzinsel 19:30
Schauspiel Leipzig, Diskothek Altbau in zentraler Lage 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00 Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Clubleben
Zoo Leipzig Das große Barbecue mit Grillgenüssen und allerlei Spaß 18:30 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Gläser gravieren“ für Ferienkinder 10:00 Joachim-Ringelnatz-Grundschule Das „Theater im Globus“ präsentiert: Froschkönig 10:00 Panometer Leipzig Gefragt, gesagt! Die Wünsch-dir-wasFührung für die ganze Familie 11:30 Musik
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 20:00 Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Agora auf dem AGRA Messepark Leipzig Sommertheater mit dem Schauspiel Leipzig: Ich denk schon wieder (nur an dich) 20:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der Tourist-
Information
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Schillerhaus
Götterfunken – Thematische Führung durch die Ausstellung des Hauses
15:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Stadtgeschichtliches Museum
1990er Aspekte – Führung durch die aktuelle Sonderschau 16:00
Halle 5 in der Windscheidstraße 51
Offener Workshop „Graffiti und Schallplattenkunst“ für Ferienkinder 10:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Panometer Leipzig
Let's paint - Eine spezielle Führung für Ferienkinder zum Mitmalen 14:30
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Peterskirche
Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Muzuki – Ein interkulturelles Konzert 18:00
Thomaskirche
Bridges: European Music in America –Konzert mit Dallas Symphony Chorus & Orchestra 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
Anna Haifisch: Ratatouille – Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre
Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 House of Bansky
An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30 Kupfersaal Zwischen Traum und Wirklichkeit – Sinfoniekonzert des HTWK Orchesters 19:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Ben Zucker 19:30 Parkbühne des Geyserhauses Wilhelmine 20:00 Naumanns im Felsenkeller Unto Others 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Parkbühne Geyserhaus
In der Kunst verarbeitet Wilhelmine ihr Coming-out, Alkoholsucht im engsten Familienkreis oder den wichtigen Schritt zur Selbstliebe. Wichtige Themen, ehrliche Texte, gelebte Vielfalt, liebevolle Botschaften und ein anspruchsvoller Pop-Sound. Einfach gute Musik. Beginn ist 20 Uhr.
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Stadthafen Leipzig
Große Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Stadthafen Leipzig
Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken
10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen
Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00
D21 Kunstraum Leipzig Disruptive Structures – Fotografie, Installation, Malerei, künstliche Intelligenz 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
In Erinnerung an Lene Voigt: Der Pflaumenkuchen – Kabarett mit Gisela
Oechelhaeuser 16:00
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00
Stadthafen Leipzig Coco Comedy 19:00
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Die Schatzinsel 19:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Spätzle deluxe – Entertainment mit Carolin Fischer und Bert Callenbach 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Schauspiel Leipzig, Diskothek
Nullerjahre 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern:
Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Musik
Thomaskirche Bach-Orgel-Festival: Widor grüßt Bach – Konzert mit Karol Mossakowski 15:00
Alte Börse Chaconne Fantasy 17:30
Kupfersaal Zwischen Traum und Wirklichkeit – Sinfoniekonzert des HTWK Orchesters 19:00 Gosenschenke „Ohne Bedenken“ Biergartenfest mit „Beatboyz“ live 19:00
Naumanns im Felsenkeller Signs of Swarm 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Schillerhaus Lesung mit Rainer Koschorz im Garten 15:00
D21 Kunstraum Leipzig Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles
Festplatz am Cottaweg
Antik- und Trödelmarkt 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Moritzbastei
Historische Führung 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Moritzbastei
Historische Führung 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen
Welten 11:00
D21 Kunstraum Leipzig Disruptive Structures – Fotografie, Installation, Malerei, künstliche Intelligenz 15:00 Bühne
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 18:00
Leipziger Central Kabarett
Huddelei midm Nischl 19:00
Felsenkeller
Coco Comedy im Biergarten 19:00
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Feinkost Leipzig
Sommerliche Improvisationsshow für Kinder mit Friederike Behr und Susanne Bolf 11:00 Musik
Weißes Haus in Markkleeberg Herfurthsche Hausmusik 15:00
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles
Festplatz am Cottaweg
Antik- und Trödelmarkt 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Leipziger Central Kabarett
Brunch und Kabarett mit Jürgen Fliegel: Sächsische Spezialitäten 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Historisches Stadtbad Öffentliche Führung des Fördervereins 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20
Gohliser Schlösschen
Musikalischer Rundgang durch das Schlösschen 14:00
Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61 Botanische und kulturelle Exkursion durch den Palmengarten 14:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:00
Altes Rathaus
Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
House of Bansky
An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Wenn Sachsen Beine wachsen 20:00
Kinder
Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Gläser gravieren“ für Ferienkinder 10:00 Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Konzert am Bachdenkmal mit Art’n’Voices 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Parkbühne des Geyserhauses Götz Alsmann ... bei Nacht 19:00 Peterskirche Kanadischer Chor auf Konzertreise für kulturelle Diversität 19:30
Der Anker Musikkneipe 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Die Weisheiten der Sprichwörter und des Schlagers bleiben ewige Wahrheiten. Kein Wunder, dass Götz Alsmann in seinem neuen Programm „… bei Nacht ...“ die Nacht zum Mittelpunkt des Abends macht. Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück. Beginn ist 19 Uhr.
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00
Theatergarten am Neuen Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Stoffbeutel gestalten“ für Ferienkinder 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Wir gestalten Buntpapiere – Workshop für Ferienkinder 10:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00 Musik
Thomaskirche
Kurzes Orgelkonzert mit Ivo Mrvelj 12:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00 Theatergarten am Neuen Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30 Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00 Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00 Torhaus Dölitz
Schnupper(be)malen von Zinnfiguren –Ein Workshop für Ferienkinder 10:00 Halle 5 in der Windscheidstraße 51
Offener Workshop „Schmuck selbst gestalten“ für Ferienkinder 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Anno 1813 – Der Alltag zur Zeit der Völkerschlacht 11:00 Schillerhaus Wir stellen Limonade her – Ein Workshop für Ferienkinder 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Zentralstadion
Robbie Williams 19:00
Naumanns im Felsenkeller
The Devil makes Three 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Matthäi Gemeindehaus der Thomaskirche Thomasforum: Begegnen, bilden, glauben 10:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Mediengeschichte – Thematische Führung durch das Museum 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Museumsbingo – Ein spannendes Format der Wissensvermittlung 17:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Seance – Dark Magic Show mit Attila 20:00
Leipziger Central Kabarett
Sächsische Spezialitäten 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steinabreibung meets Street Art – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00
Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Graffiti und Schallplattenkunst“ für Ferienkinder 10:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00
Altes Rathaus Schaurig, eklig, mysteriös – Eine Gruselführung für Ferienkinder 14:00 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Naumanns im Felsenkeller
The Awakening 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Beyerhaus Lesebühne „Pinzette vs. Kneifzange“ mit Mariann Gaborfi und Jan Lindner 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 House of Bansky
An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00
Stadthafen Leipzig
Coco Comedy 19:00
Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen
Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Columbo: Bei Anruf ... Mord! 19:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die drei Damen vom Kühlergrill 19:00
Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Beauty Produkte aus der Küche“ für Ferienkinder 10:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30
Kupfersaal
Anime Dreamlight Concert 18:00
Thomaskirche
Konzert mit der deutschen Streicherphilharmonie 18:00
Buddehaus
Klezmer mit Herje Mine unterm
Ginkgobaum 19:00
Parkbühne des Geyserhauses
Pankow auf Abschiedstour 19:30
Felsenkeller
Biergartenkonzert: The Brake Point 20:00
Kupfersaal
Anime Dreamlight Concert 20:30 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Altes Rathaus
Verborgene Orte – Thematische Führung durch das Museum 16:00 Felsenkeller Songbingo im Biergarten 19:00
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Bach Museum Leipzig Auf den Spuren Bachs und seiner Söhne – Führung durch die Schatzkammer 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Stadthafen Leipzig Große Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Stadthafen Leipzig Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00 House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00 D21 Kunstraum Leipzig Disruptive Structures – Fotografie, Installation, Malerei, künstliche Intelligenz 15:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 16:00
Feinkost Leipzig
Der kleine Prinz –Sommertheater mit „il comico“ für Jedermann 19:00
Schillerhaus
Geschichten im Zauber des Moments –Improvisationstheater mit Action und Drama 19:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Ich muss hier nichts! Kabarett mit Roman Raschke 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore Amore – Liebe auf Rezept 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00 Clubleben
Pittlerwerke
Kein Festival – Aus der Szene für die Szene 14:00
Stadthafen Leipzig
Beach & Beats 18:00
Täubchenthal
Nexus x Loyg – Let out your geek 22:30 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Der Wolf hustete und prustete, doch das Völkerschlachtdenkmal steht immer noch! Eine Familienführung 11:00 Musik
Thomaskirche
Bach-Orgel-Festival: Hymnus zu vier Händen und Füßen
Konzert mit Johannes Lang und Zita
Nauratyill 15:00
Kupfersaal
Anime Dreamlight Concert 18:00
Felsenkeller
Chronicles of the Dancing Realm 18:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark The Hooters 19:30
Kupfersaal
Anime Dreamlight Concert 20:30
Lesung, Talk, Vortrag
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Moritzbastei
Historische Führung 11:00
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen
Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-
museum
Anna Haifisch: Ratatouille – Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00
D21 Kunstraum Leipzig Disruptive Structures – Fotografie, Installation, Malerei, künstliche Intelligenz 15:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Der kleine Prinz – Sommertheater mit „il comico“ für Jedermann 11:00
Der Anker Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 18:00 Felsenkeller Coco Comedy im Biergarten 19:00 Feinkost Leipzig
Der kleine Prinz – Sommertheater mit „il comico“ für Jedermann 19:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00 Clubleben
Pittlerwerke Kein Festival – Aus der Szene für die Szene 14:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Musik
Hellraiser Psyclon Nine, Pretty Addicted, Antania 19:00 Lesung, Talk, Vortrag
NaturTheater Bad Elster
Megahits wie „Hungriges Herz“, „Tanz der Moleküle“ oder „Fallschirm“ haben Mia. zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Elektro-Pop-Bands werden lassen. Rund um Sängerin Mieze Katz sorgt die Gruppe zuverlässig für volle Tanzflächen und legendäre Konzerte. Beginn ist 20 Uhr.
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Schillerhaus
Auf Dichterspuren durch das alte Gohlis – Thematischer Rundgang durch den Stadtteil 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Kunstlabor: Marmorieren 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger
See 16:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Thomaskirche
Exklusive Orgelführung mit Johannes Lang 18:30
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lachen satt! Brunch mit Entertainer Bert Callenbach und Carolin Fischer 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Leipzig druckt ein Buch: Was ist deine Geschichte? Hingehen und Mitmachen 12:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20 Peterskirche
Offene Peterskirche 15:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:00
Bühne
Feinkost Leipzig
Der kleine Prinz – Sommertheater mit „il comico“ für Jedermann 19:00
Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00
Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Über 7 Kinderdisco 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Steinabreibung meets Street Art –Ein Workshop für Ferienkinder 10:00 Altes Rathaus
House of Bansky An Unauthorized
Exhibition of Banksy 10:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Der kleine Prinz – Sommertheater mit „il comico“ für Jedermann 19:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00 Kinder
Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Eine eigene Unterwasserwelt im Schuhkarton“ für Ferienkinder 10:00 Musik
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Konzert am Bachdenkmal mit Miriam Netti & Band 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Schaurig, eklig, mysteriös – Eine Gruselführung für Ferienkinder 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Thomaskirche Kurzes Orgelkonzert mit Felix Wunderle 12:00
Parkbühne des Geyserhauses Bodo Wartke 19:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Dream Theater 19:30
Tonellis
New Guitar Night by Dracu 20:00
Der Anker Musikkneipe 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 5000 Jahre Mediengeschichte – Thematische Führung durch das Museum 15:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 16:00
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Feinkost Leipzig
Der kleine Prinz – Sommertheater mit „il comico“ für Jedermann 19:00
Felsenkeller
Coco Comedy im Biergarten 19:30
Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können
die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Schillerhaus
Schnippelspaß im Schillergarten –
Scherenschnitte für Ferienkinder 10:00
Halle 5 in der Windscheidstraße 51
Offener Workshop „Korbflechten“ für Ferienkinder 10:00
Torhaus Dölitz
Schnupper(be)malen von Zinnfiguren –Ein Workshop für Ferienkinder 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Mit Brief und Siegel – Ein Workshop für Ferienkinder 11:00
Bach Museum Leipzig
Eine offene Sommerwerkstatt für Ferienkinder 13:00 Musik
Tonellis The Scuttles 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20, 16:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Kreativer Workshop zu Materialdruck und Collagen 16:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Leipzig Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45 17.
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek
mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 17:00 Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Feinkost Leipzig
Der kleine Prinz – Sommertheater mit „il comico“ für Jedermann 19:00 Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Moritzbastei Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die
gezähmte Widerspenstige 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Wir drucken ein Memory – Workshop für Ferienkinder 10:00
Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Drahtbäumchen“ für Ferienkinder 10:00
Bach Museum Leipzig
Eine offene Sommerwerkstatt für Ferienkinder 13:00 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Fury in the Slaughterhouse 19:00 Tonellis
Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00 Lesung, Talk, Vortrag
Stadtgeschichtliches Museum Shirts, Tattoos, Trainingsanzüge – Erinnerungen und Gespräche zur aktuellen
1990er Sonderschau 15:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler
Thorsten Wolf 17:45
Felsenkeller Die drei ??? Record
Release Party 20:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-
museum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre
Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky
An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bach Museum Leipzig Führung in der Ausstellung „Meilensteine der Bach-Familien-Forschung“ 15:00
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Max & Moritz aka Thelma & Louise 19:00
Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Leipziger Central Kabarett
Biller & Fliegel präsentieren: Mit Sex and Crime durchs Altersheim 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Offener Workshop „Gläser gravieren“ für Ferienkinder 10:00
Bach Museum Leipzig
Eine offene Sommerwerkstatt für Ferienkinder 13:00 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30
Buddehaus Konzert unterm Ginkgobaum: The Humming Trees 19:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Fury in the Slaughterhouse 19:00
Parkbühne des Geyserhauses
Anne Clark & Band 19:30
Tonellis Thomas Steinert 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Altes Rathaus
Leipzigs Stadtgeschichte(n) – Thematische Führung im Museum 14:00
Mit Songs wie „Time To Wonder” oder „Radio Orchid“ haben Fury In
Slaughterhouse den Soundtrack einer ganzen Generation geschrieben. Texte, die den Zeitgeist treffen, melodische Gitarrenriffs und echter Rock’n’Roll. Auch das Zusatzkonzert am 18. Juli beginnt um 19 Uhr.
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler
Thorsten Wolf 15:45
Stadthafen Leipzig Große Auwald-
tour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Stadthafen Leipzig Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky
An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig – Verein, Stadtteil, Zeitgeschichte 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00
D21 Kunstraum Leipzig Disruptive Structures – Fotografie, Installation, Malerei, künstliche Intelligenz 15:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Max & Moritz aka Thelma & Louise 19:00
Stadthafen Leipzig
Coco Comedy 19:00
Vom 9. bis 27. Juli präsentieren die Cammerspiele ihr Sommertheater-Stück im Theatergarten des Neuen Schauspiels. Eine rasante kapitalismuskritische Farce von Dario Fo. Eine hochkomische Mischung aus sozialistischer Utopie und italienischem Volkstheater. Beginn ist 19.30 Uhr.
Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Zoo Leipzig
Puppentheater im Konzertgarten: Krümelchens Abenteuer 14:00, 16:00 Musik
Thomaskirche Bach-Orgel-Festival: Himmelfahrt und Höllensturz – Konzert mit Julian Emanuel Becker 0:00
Alte Börse
Anime Moonflare Concert 17:00
Parkbühne des Geyserhauses
Staubkind & Freunde 19:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Irie Révoltés 19:00
Tonellis Maik & Friends 20:00
Naumanns im Felsenkeller
Swoon – Record Release Show 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles
Festplatz am Cottaweg
Antik- und Trödelmarkt 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Moritzbastei
Historische Führung 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Moritzbastei
Historische Führung 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:45
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig – Verein, Stadtteil, Zeitgeschichte 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00
Bach Museum Leipzig Führung in der Ausstellung „Meilensteine der Bach-Familien-Forschung“ 11:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 D21 Kunstraum Leipzig Disruptive Structures – Fotografie, Installation, Malerei, künstliche Intelligenz 15:00 Bühne
Der Anker Sommertheater im Innenhof: Die gezähmte Widerspenstige 18:00
Felsenkeller Coco Comedy im Biergarten 19:00
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Max & Moritz aka Thelma & Louise 19:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Feinkost Leipzig
Der Wolf trägt Schlüpfer – Sommerliches „Knalltheater“ für Familien 11:00
Zoo Leipzig
Puppentheater im Konzertgarten: Krümelchens Abenteuer 14:00
Panometer Leipzig
Let's paint - Eine spezielle Führung für Ferienkinder zum Mitmalen 14:30
Zoo Leipzig
Puppentheater im Konzertgarten: Krümelchens Abenteuer 16:00
Lesung, Talk, Vortrag D21 Kunstraum Leipzig Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles
Festplatz am Cottaweg
Antik- und Trödelmarkt 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00 Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:00
Leipzig Ausstellungen
House of Bansky
An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Peterskirche Offene Peterskirche 15:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
D21 Kunstraum Leipzig
Disruptive Structures – Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:00
Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Max & Moritz aka Thelma & Louise 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Musik
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof
Konzert am Bachdenkmal mit Mosaico Mediterraneo 19:00
Lesung, Talk, Vortrag
Beyerhaus Erotik Slam mit Hannah Abelius und Josephine von Blütenstaub 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Max & Moritz aka Thelma & Louise 19:00
Moritzbastei Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steinabreibung meets Street Art – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00 Musik
Thomaskirche Kurzes Orgelkonzert mit Theresa Heidler 12:00
Tonellis New Guitar Night by Falko Supertramp 20:00
Der Anker Musikkneipe 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Gohliser Schlösschen
Leipziger Gartenkultur zu Zeiten von Johann Sebastian Bach 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Torhaus Dölitz Schnupper(be)malen von Zinnfiguren – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Anno 1813 – Der Alltag zur Zeit der Völkerschlacht 11:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00
Bach Museum Leipzig
Eine offene Sommerwerkstatt für Ferienkinder 13:00 Musik
Naumanns im Felsenkeller
Stella Rose 20:00
Tonellis New Guitar Night by Marc Herold 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Markt in der Innenstadt
Mit dem Trabi in die 1990er – Eine Straßenaktion des stadtgeschichtlichen Museums 14:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Max & Moritz aka Thelma & Louise 19:00
Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Pension Schöller 19:30
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg
Wie man das Meer sehen kann – Malerei von Barbara Burck 10:00 House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Max & Moritz aka Thelma & Louise 19:00 Stadthafen Leipzig
Coco Comedy 19:00
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Im Ernst, Bunbury? 19:30 Theatergarten am Neuen Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Pension Schöller 19:30
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Melancholerisch –Kabarett mit Ralph Richter 20:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00
Kinder
Kindermuseum
Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Mein Logo im Siebdruck – Workshop für Ferienkinder 10:00 Zoo Leipzig
Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00
Bach Museum Leipzig Eine offene Sommerwerkstatt für Ferienkinder 13:00
Altes Rathaus Schaurig, eklig, mysteriös – Eine Gruselführung für Ferienkinder 14:00
Panometer Leipzig Let's paint - Eine spezielle Führung für Ferienkinder zum Mitmalen 14:30 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00
Tonellis Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20, 16:00 Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00
Bach Museum Leipzig Eine offene Sommerwerkstatt für Ferienkinder 13:00
Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30
Tonellis Grosse & Kühn 20:00
Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20 Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:45
Stadthafen Leipzig
Große Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Stadthafen Leipzig Bootstour zum Lindenauer Hafen 16:40
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
Anna Haifisch: Ratatouille – Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre
Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky
An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Anker
Helmpflicht! Gegründet wurde die Leipziger Band als Bluegrass-Band, dann kam mit selbst geschriebenen Liedern ein bisschen Rockabilly und etwas mehr American Folk ins Repertoire. Der Eintritt in die Musik-Kneipe des Ankers, die jeden Dienstag ab 20 Uhr Live-Musik kredenzt, ist kostenfrei.
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Feinkost Leipzig
Das „Knalltheater“ präsentiert: The Movie 19:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die drei Damen vom Kühlergrill 19:00
Buddehaus
Kleine Fische. Große Worte. Kabarett mit Ralf Bärwolff und Ekki Meister auf der Sommerbühne 19:30
Gohliser Schlösschen
Das „Theaterpack“ präsentiert: Im Ernst, Bunbury? 19:30
Theatergarten am Neuen Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 20:00
Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Kunstkraftwerk
Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater HMT Rostock: Was ihr wollt – Eine Komödie von William Shakespeare 19:00
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Theatergarten am Neuen Schauspiel Leipzig Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore Amore – Liebe auf Rezept 20:00 Moritzbastei Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00 Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Gunter Böhnke: Mir Saggsn gehn nich under 20:00
Clubleben
Stadthafen Leipzig
Beach & Beats 18:00
Täubchenthal
Depeche Mode & Big Big Big 80s Party 22:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Bach Museum Leipzig Großes Fest im kleinen Hof 10:00
Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Vom kleinen Kätzchen und der Maus 14:00, 16:00 Musik
Thomaskirche Bach-Orgel-Festival:
Chromatisch dramatisch – Konzert mit Pier Damiano Peretti 15:00
Buddehaus Leipziger Liederladen auf der Sommerbühne 19:30
Tonellis The Fair Ends Duo 20:00
Peterskirche Candlelight Piano Concert – Linkin Park 21:15 Spezielles
AGRA Messepark Leipzig und Markkleeberg Antik- und Trödelmarkt 8:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Moritzbastei
Historische Führung 11:00
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20 Felsenkeller
Summer Safari im Biergarten 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00 Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 18:15
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 11:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Feinkost Leipzig Das „Knalltheater“ präsentiert: The Movie 19:00
Buddehaus Das „theater eumeniden“ präsentiert: Stolz und Vorurteil 19:30
Theatergarten am Neuen
Schauspiel Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Bezahlt wird nicht 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Bach Museum Leipzig
Orgelpfeifen und Federkiele – Familienführung 11:00
Feinkost Leipzig
Geschichte vom kleinen Gespenst –Sommerliches „Knalltheater“ für Familien 11:00
Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Dornröschen 14:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren eine „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 16:00
Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Dornröschen 16:00 Spezielles
AGRA Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Entdeckertag zu Insekten 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Apothekergarten, Liebigstraße 28 Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs 10:00
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00, 13:20, 16:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Vampiren wie wir 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Musik
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Konzert am Bachdenkmal mit Claudio Constantini und Johannes Lang 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Freilichtbühne Peißnitz
Die deutsche Singer-Songwriterin und Popmusikerin Lea, die 2021 und 2022 die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland war, kommt mit ihrem neuen Album „Von der Schönheit und Zerbrechlichkeit der Dinge“ auf die Freilichtbühne Peißnitz in Halle. Gefühlvoller Pop. Beginn ist 19 Uhr.
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Vampiren wie wir 19:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00 Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00 Kinder
Museum für Druckkunst Leipzig Wir basteln und bedrucken Wimpelketten – Eine Stempelwerkstatt für Ferienkinder 10:00
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00 Musik
Der Anker Musikkneipe 20:00
Tonellis New Guitar Night by Peter Gatsby 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00
Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Vampiren wie wir 19:00
Felsenkeller
Coco Comedy im Biergarten 19:30
Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Manni, das Hausfrauenwunder 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00
Moritzbastei
Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Kinder
Kindermuseum Kinder machen
Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Schillerhaus Schnippelspaß im Schillergarten – Scherenschnitte für Ferienkinder 10:00
Torhaus Dölitz Schnupper(be)malen von Zinnfiguren – Ein Workshop für Ferienkinder 10:00
Völkerschlachtdenkmal
Mit Brief und Siegel – Ein Workshop für Ferienkinder 11:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Parkbühne im Clara-Zetkin-
Park The Magical Music of Harry Potter 16:00 Hellraiser Dying Fetus, Psycroptic, Xile 19:30
Parkbühne im Clara-Zetkin-
Park The Music of Hans Zimmer & Others 19:30 Tonellis New Valley String Band 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Historisches Stadtbad Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler
Thorsten Wolf 17:45
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20, 16:00
Ausstellungen
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00 Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Anna Haifisch: Ratatouille – Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00
Bach Museum Leipzig
Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre
Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Anna Haifisch: Ratatouille –Comics, freie Druckgrafiken, Illustrationen, Plakate 10:00 Bach Museum Leipzig Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg Wie man das Meer sehen kann – Malerei von Barbara Burck 10:00
House of Bansky An Unauthorized Exhibition of Banksy 10:00 Kunstkraftwerk Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Feinkost Leipzig
Sommertheater mit „Lipsia“ und Vampiren wie wir 19:00 Mückenschlösschen am Rosental Sommertheater im Garten: Gartenzwerg und Totenschädel 20:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00 Moritzbastei Voyage deluxe – Sommertheater mit der Theaterturbine 20:00 Kinder
Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00
Zoo Leipzig Besondere Erlebnisse für besondere Ferienkids 13:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik
Peterskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Andacht 12:00 Hellraiser Yoth Iria, Sarcator 20:00 Tonellis Livi 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Kanalrundfahrt im Panoramaboot 10:00
Stadthafen Leipzig
Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00
Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:30, 12:30
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Panometer Leipzig
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Antitext – Eine Wanderausstellung des Literaturmuseums in Charkiw 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Nostalgie Museum Leipzig
Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Völkerschlachtdenkmal Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Stadthafen Leipzig
Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45
Felsenkeller
Biergartenquiz 19:00
City Trax / Mrs. Hippie
Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON
Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie
Hainstr. 1, Tel. 14 14 14
www.ticketgalerie.de
Musikalienhandlung Oelsner
Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Cineplex Leipzig
Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING
Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51
www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33
www.cinematheque-leipzig.de
CineStar
Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33
www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33
www.kinobar-leipzig.de
Schauburg
Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Absturz im Feinkostgelände
Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601
www.feinkost-le.de
Anker e. V.
Renftstraße 1 Tel. 9 12 83 27
www.anker-leipzig.de
Arena Leipzig
Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de
Conne Island
Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28
Halle 5
Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de
Haus Auensee
Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de
Horns Erben
Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus
Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.) Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de
Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz
Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27 www.galoppimscheibenholz.de
Moritzbastei
Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0
www.moritzbastei.de
Noch Besser Leben
Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com
Parkbühne GeyserHaus
Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de
Schumann Haus
Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de
UnterRock im Geyserhaus
Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de
VILLAkeller
Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de
Villa Rosental
Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Alte Börse
Stadtgeschichtliches Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de
Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de
Deutsche Bücherei
Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de
Forum 1813
Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz
Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe
Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART
Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de
Grassi-Museum
Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de
Haus des Buches
Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34
www.haus-des-buches-leipzig.de
HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Laden für Nichts
Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de
MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG
Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de
Museum der bildenden Künste
Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de
Museum für Druckkunst
Nonnenstr. 38, Tel. 231620 www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke
Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de
Naturkundemuseum
Lortzingstr. 3, Tel. 982210 www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130
www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de
Schillerhaus
Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70
Sportmuseum Leipzig
Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches
Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Aids-Hilfe Leipzig e. V.
Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche
Lebensweisen
Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt
Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937
www.opferperspektive.de
Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen Zentrum
Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de
Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig
Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de
Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
Theater und Bühne
academixer
Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com
Cammerspiele
Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus
Steinstrasse
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG
Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts
Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl
Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel
Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de
Kabarett-Theater SanftWut
Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Neues Schauspiel
Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de
Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de
Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de
Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de
Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de
theater fact
Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de
Westflügel Leipzig
Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Kanupark Markkleeberg
Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de
Kur- und Freizeitbad „RIFF“
Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick
Tel. (03 43 45) 7 15 - 0
Poseidon Sport- und Gesundheitscenter
Am Poseidon 2, Markkleeberg
Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)
Kulturhaus Sonne
Leipzig M
Juli 2025
Leipzig Nr. 186
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH
Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen
Sarah Schmidt
Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Fax: (0341) 1 49 40 47
Chefredakteur
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Redaktion
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck
MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Augustausgabe 2025 ist der 14. Juli 2025.
@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de
Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz
Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de
In den Wirren der Bauernaufstände
In Halle werden archäologische Funde aus den Trümmern der vor 500 Jahren zerstörten Klöster Himmelpforte und Kaltenborn sowie der Mallerbacher Kapelle gezeigt. Die Erstürmung der Kapelle gilt als Vorzeichen der Bauernaufstände 1525 in Mitteldeutschland. Was hat sich während der Aufstände ereignet? Eingeschlagene Kirchenfenster, zerbrochene Siegel, eilig versteckte Goldmünzen und die Reste zerrissener Bücher erlauben einen Einblick in den Untergang der mittelalterlichen Klosterkultur, der weltlichen Klosterherrschaft, die das Leben von Bauern und Bürgern über Jahrhunderte geprägt hatte.
B „Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände“, bis 30. November 2025, Landesmuseum für Vorgeschichte, alle Infos: www.landesmuseum-vorgeschichte.de
Deutschlands älteste Schokoladenfabrik
Ein Besuch in Deutschlands ältester Schokoladenfabrik ist ein genussvolles Erlebnis für Jung und Alt. In der klimatisierten Halloren-Erlebniswelt, die von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet hat, erfährt man alles Wissenswerte über die Firmengeschichte und die Schokoladenherstellung - und man kann dabei sein, wie flüssige Schokolade aus Kakaobohnen gewonnen wird. Man kann die Erlebniswelt individuell mit Audioguide besuchen oder eine Führung (ab 10 Personen) buchen. Zu erleben ist etwa das 17 Quadratmeter große Schokoladenzimmer, das mit Möbeln, Figuren und Accessoires aus Schokolade eingerichtet ist. Oder man kann in der Schokoladenwerkstatt Pralinen und Schokoladentafeln kreieren. Am 23. August findet außerdem von 10 bis 17 Uhr ein Familienfest statt.
B Halloren Erlebniswelt, Delitzscher Straße 70, Infos: www.halloren.de/erlebniswelt
Die Macht des Geschichten-Erzählens
„Sei
Ob Unterwäsche-Werbung, Krieg oder Frieden, die Familie, die Zukunft oder der Urlaubsplan – man kann mit dem Historiker Yuval Noah Harari behaupten, dass nichts ohne die Macht des Geschichten-Erzählens existiert. Das „Konsortium Luft und Tiefe“ nimmt diese Behauptung an, versucht mit Storytelling ganze Welten zu erschaffen. Zwischen Blindflug und Selbstüberschätzung spielt sich das Kollektiv in einen Strudel aus schrägen Geschichten. Ein humorvoller und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel. Regie führt Silvio Beck, es spielen Astrid Kohlhoff, Heike Ronniger, Karin Werner, Simon van Parys und Stefan Ebeling.
B Sei vorsichtig mit der Axt, 16. bis 20. Juli und 23. bis 27. Juli auf der Oberburg Giebichenstein Halle, jeweils 20.30 Uhr und 13. bis 17. August im Galerie Hotel Leipziger Hof, jeweils 20 Uhr, www.schaustelle-halle.de
Die Mansfelder Bergwerksbahn lädt zur Wippertalstiegwanderung. Vom Mansfeld-Museum entlang historischer Bahntrassen geht es bis nach Hettstedt auf den Markt. Von dort aus geht es weiter zum Kunstzuckerhut, dann über die Heiligen Reiser, die Hexentreppe und die Saigerhütte bis nach Oberwiederstedt zum Novalis-Schloss. So werden in Summe ungefähr 12 Kilometer zusammenkommen. „Bei dieser Tour ist für jeden Geschmack etwas dabei: Bahn- und Bergbaugeschichte, interessante Architektur, Natur und Geologie sowie berühmte Persönlichkeiten. Auch die Stempelsammler kommen mit mindestens vier Stempeln für ihren Pass auf ihre Kosten“, sagt Marco Zeddel von der Bergwerksbahn.
B Wippertalstiegwanderung, 20 Juli, Mansfeld-Museum, 9.45 Uhr, alle Infos: mansfelder-bergwerksbahn.de
Geöffnete Türen
Im Erlebnispark Memleben gibt es am 19. und 20. Juli ein schwammtastisches „Meet and Greet“ mit dem berühmten Fernsehschwamm und seinen Freunden. Trefft eure Fernseh-Stars und macht ein schönes Erinnerungsfoto mit ihnen! Natürlich sind auch die vielen Attraktionen des Erlebnisparks geöffnet. Man staunt über die faszinierenden Tier- und Unterhaltungsshows, entdeckt die großen Spiel- und Erlebnisbereiche sowie die familienfreundlichen Fahrgeschäfte. Geht auf große Dinoexpedition, erkundet das neue Wild-West-Spieledorf und rettet die Zeit beim spannenden interaktiven EscapeGame. Und das Beste: Der Spaß ist im ErlebnisparkEintritt inklusive! Während der Schulferien in SachsenAnhalt, Thüringen und Sachsen ist der Erlebnispark Memleben täglich, außer montags, von 10 bis 17 Uhr, außerhalb der Schulferien von Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
B Erlebnispark Memleben, Tickets und Infos: www.erlebnispark-memleben.de
Der Campus der Hochschule
Anhalt in Dessau-Roßlau öffnet seine Türen! Alle Interessierten sind zum Anschauen und Mitmachen herzlich eingeladen. Die Design-Schau am 11. und 12. Juli zeigt Freitag von 13 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr aktuelle Projektergebnisse und Abschlussarbeiten der Bachelor- und Masterstudiengänge. Neben Ausstellungen, Präsentationen und einem Design-Shop wird es vielfältige Mitmach-Aktionen geben. Das Campusfest am 11. Juli wird am Freitag um 15 Uhr eröffnet. Der Campus – vom Seminarplatz bis zum Bauhaus – wird in eine Feiermeile verwandelt. Workshops, Aktionen und sportliche Aktivitäten sorgen für Unterhaltung. Gefeiert wird mit chilliger, rockiger und tanzbarer Live-Musik.
B Design-Schau am 11. und 12. Juli und Campusfest am 11. Juli, Hochschule Anhalt in Dessau-Roßlau, alle Infos: www.hs-anhalt.de/design
K Max Gruber, alias Drangsal, hat im Zuge eines Zusammenbruchs den Soloartisten abgeschafft. Fortan ist Drangsal eine dreiköpfige Band. Und Lukas Korn, Marvin Holley und eben Gruber legen ein neues Album vor. 17 Songs, vielfältigste Instrumentierungen: Klavier, Orgel, Cembalo, Xylophon oder Violinen – dazwischen Episoden, in denen sich Gospel-Chöre und Techno-Beats breitmachen. Auch die Texte haben es in sich: Gruber singt von Selbstentfremdung, vom Für und Wider des Stillstands, vom Sichhingeben und Sichwegschmeißen – mal auf deutsch, mal auf englisch, mal zart, mal angewidert, mal zynisch, mal versöhnend. Gruber, der Sinnsucher: Was ist Gnade, innerer Frieden? Wo ist die neue Version des eigenen Selbst? Ein tolles Album! Grund genug, Max Gruber zum SteckbriefInterview zu bitten
Ledfoot Plain Simple Honesty
Label: TBC Records • VÖ: 27.06.2025
Der amerikanische Singer/Songwriter Tim Scott McConnell, alias Ledfoot und geboren 1958, legt uns auf seinem siebten Solo-Album die Schönheit der amerikanischer SongwriterTradition zu Füßen. Die Stücke sind schnörkellos und voller emotionaler Wucht – und dabei musikalisch reduziert, mit Blues und Rock locker abgehangen. Dichte, oft melancholische Klanglandschaften, die uns Geschichten von den Schattenseiten des Lebens, von Enttäuschung, Wut, Hoffnung und dem Durchhalten in die Seele legen. Baritongitarre, Bass, Percussion oder Banjo sorgen für ein raues und berührendes Werk, das zeigt, wie kraftvoll ein kompromissloser und abgründiger Blick sein kann. Auch in der Hölle gibt es Himmel.
Hallo, Max, Ihre Musik bitte in drei Worten!
Quantum opus est.
Das neue Album hat … … 17 Lieder.
Drangsal Aus keiner meiner Brücken, die in Asche liegen, ist je ein Phönix emporgestiegen
VÖ: 13.06.2025
Label: Virgin Music Group
Genre: Post-Punk, Indie
Text: Mathias Schulze L
Ada Morghe
Pure Good Vibes
Label: lalabeam records • VÖ: 13.06.2025
Alexandra Helmig arbeitet als Schauspielerin, Autorin und Sprecherin. Und als Sängerin! Als Ada Morghe legt sie das Album „Pure Good Vibes“ vor. Dass das Ganze in Jamaika aufgenommen wurde, hört man: Die Songs verbinden moderne Soul-Elemente mit Einflüssen aus Reggae, Jazz und Pop. Ein Album voller Sommerhits! Hüftschwingend, sinnlich, leicht, atmosphärisch. Kein Wunder, dass bei der Single-Auskopplung „Pure Good Vibes“ Reggae-Legende Maxi Priest mit dabei ist. Kein Wunder, dass Ada Morghe derzeit den britischen R’&’B-Hit-Sänger Billy Ocean als Support auf Welt-Tour begleiten darf. Wenn man Musik für den Sommer, fürs ziellose Träumen sucht, kann man bei Ada Morghe definitiv fündig werden.
Welche Bravo-Poster hingen im Jugendzimmer?
Meine waren aus dem EMP-Katalog: Die Murderdolls, Mudvayne und Cradle of Filth.
Ihre Album-Empfehlung?
Alles von N. Senada.
Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte wären Sie ...?
Glücklich!
Was ist Glück?
Wenn es mit der Musik nicht klappt!
Der Soundtrack Ihres Lebens?
Ist der unbändige Krach innerhalb des eigenen Kopfes.
Joanne Shaw Taylor Black & Gold
Label: Journeyman Records • VÖ: 06.06.25
Und ab geht die Luzie! Wir wissen, dass von Regierungsseite die Arbeitsmoral beklagt wird. Ganz in diesem Sinne kann man sich raue Rockhymnen und fetzige Balladen von Joanne Shaw Taylor, Jahrgang 1985, als Stimulanz reinziehen. Da krempeln sich die Ärmel von allein hoch! Spaß beiseite: Wer klassichen Bluesrock mit Americana, Indie-Rock, filigraner Geigenkunst und einer Prise 80er-Jahre-Retro-Stil mag, wird mit „Black & Gold” beglückt. Inhaltlich kreisen die Texte um (toxische) Beziehungen, Realitätsfluchten, Verlust, Resilienz und den Prozess der Selbstfindung. Treibende Gitarrenriffs und beißende Lyrik. Moderner, junger Bluesrock, der die großen Fußstapfen der Tradition nicht vergisst. Gut!
2022 war sie die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland. Jetzt kommt die Popmusikerin Lea nach Halle auf die Peißnitzinsel.
„Ich
K Die deutsche Singer/Songwriterin und Popmusikerin Lea, die 2021 und 2022 die meistgestreamte Künstlerin in Deutschland war, kommt mit ihrem neuen Album „Von der Schönheit und Zerbrechlichkeit der Dinge“ auf die Freilichtbühne Peißnitzinsel nach Halle. Ein Gespräch mit Lea über ihre YouTube-Karriere und über das Musik-Business
Eine Rückschau: Mit 15 Jahren luden Sie das erste Video „Wo ist die Liebe hin” bei YouTube hoch, heute hat es über drei Millionen Aufrufe. Wie kann man sich das vorstellen? Abends reingestellt, die nächsten Tage wie im Rausch, weil immer mehr Leute schauten?
Ich habe das Video damals in der großen Pause in der Schule gedreht – in der zehnten Klasse, zusammen mit meinen Freundinnen und Freunden im Musikraum. Ich wollte einfach mal ausprobieren, was Menschen, die mich nicht persönlich kennen, zu meiner Musik sagen. Am Anfang hatte das Video so um die 1.000 Klicks – das war schon total aufregend für mich. Aber dann, etwa eine Woche spä-
Kommentare unter dem Video gelesen – das war total besonders, weil da plötzlich fremde Menschen etwas zu meiner Musik gesagt haben. Nach einer Weile hat sich dann auch mein heutiger Manager bei mir gemeldet, mit dem ich bis heute zusammenarbeite. Er hatte Interesse an einer Zusammenarbeit, das war sozusagen der erste Schritt in Richtung Professionalität. Aber wir haben alles ganz langsam und in Ruhe angehen lassen. Ich habe erst mal mein Abi fertig gemacht und bin danach sogar noch ein halbes Jahr ins Ausland gegangen. Mir war es super wichtig, dass ich da ohne zu viel Druck reinwachsen kann, gerade weil ich damals ja noch so jung war.
„Musik ist eine der schönsten kreativen Ausdrucksformen überhaupt.”
immer, dass ich das, was ich tue, einfach von Herzen liebe. Durch Musik können so besondere Verbindungen entstehen – zwischen mir und den Menschen, die meine Songs hören. Ich finde, Musik ist eine der schönsten kreativen Ausdrucksformen überhaupt. Sie berührt mich selbst so sehr, auch die Musik anderer Künstlerinnen und Künstler. Für mich zählt Musik einfach zu den schönsten Dinge der Welt.
Was sind die Schattenseiten des Business?
ter, wachte ich morgens auf und plötzlich waren es über 45.000 Klicks. Ich wusste überhaupt nicht, was gerade passiert, war völlig überwältigt und konnte es kaum fassen. Es war ein richtiges Aufregungsgefühl, als würde da gerade etwas ganz Besonderes passieren, ohne dass ich es so richtig steuern konnte.
Wie ging das dann weiter? Kamen dann die professionellen Kontakte zu Ihnen? Wie baute sich die Karriere auf? War wirklich das Video der Anfang von allem?
Das Video war tatsächlich der Anfang von allem. Ich habe damals unheimlich viele private Nachrichten bekommen und ganz viele
Und dann zum ersten Mal vor großem Publikum: Wissen Sie noch, wie es war, was Sie fühlten?
Mein erster Auftritt war unglaublich aufregend. Ich hatte richtig starkes Lampenfieber, aber gleichzeitig war da auch diese riesige Freude, endlich meine Musik live zeigen zu können und mich auf der Bühne auszuprobieren. Der allererste Auftritt war in Kassel, in meiner Heimatstadt, und es waren ganz viele Freundinnen, Freunde und Familienmitglieder da. Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, gleichzeitig ist der Tag wie im Flug vergangen, weil einfach alles so aufregend und neu war.
Ab wann war klar, dass Musikerin der Weg ist? Oder gibt es heute noch Zweifel?
Eigentlich hatte ich nie wirklich einen Plan B. Schon als Teenager war für mich klar, dass ich Musikerin werden will. Ich habe zwar auch studiert, aber ich wusste immer, dass meine große Leidenschaft die Musik ist – und dass ich mir nichts anderes vorstellen kann. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Wenn es nach mir geht, stehe ich auch noch mit 90 Jahren auf der Bühne.
Was ist das Schönste am MusikerDasein?
Dass ich jeden Tag meine Leidenschaft ausüben darf. Auch wenn es manchmal stressig wird, weiß ich
Natürlich kann es im Musikerleben auch mal stressig werden. Man muss gut aufpassen, dass man sich nicht ständig mit Anderen vergleicht, sondern bei sich selbst bleibt. Und es ist wichtig, sich bewusst genug Pausen zu gönnen und Zeit für sich selbst zu nehmen. Da bin ich aber tatsächlich ziemlich gut drin – und auch mein Team achtet sehr aufmerksam darauf, dass es mir gut geht und ich mir diese Auszeiten nehme.
Noch einmal Stichwort „Business”: Was würden Sie mit der Erfahrung von heute anders machen?
Ehrlich gesagt würde ich nichts anders machen. Auch all die Fehler, die ich auf meinem Weg gemacht habe, haben mir unglaublich viel beigebracht, ich bin daran sehr gewachsen. Wenn ich auf meine bisherige Karriere zurückblicke, bin ich einfach stolz auf alles, was ich schon erleben durfte. Ich würde nichts daran ändern.
Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an Halle denken?
In Halle habe ich schon wunderschöne Konzerte gespielt. Die Menschen dort sind unglaublich offen und herzlich – sie singen laut mit, bringen so eine tolle Energie mit und sind einfach richtig dabei, wenn es um die Musik geht. Ich komme wirklich immer wieder gerne nach Halle zurück.
N Lea, 26. Juli, Freilichtbühne Peißnitz Halle, und 9. August, Freilichtbühne Junge Garde Dresden, jeweils 19 Uhr, Tickets: www.thisislealea.de
„Das ganz große Ziel sind volle Säle.“ Robert Teufel ist der neue Schauspiel-Leiter des Anhaltischen Theaters Dessau.
„Das ganz große Ziel sind volle Säle.“ Robert Teufel ist der neue Schauspiel-Leiter des Anhaltischen Theaters Dessau.
„Leichtfüßig über
K Robert Teufel, Jahrgang 1982 und geboren in Baden-Württemberg, ist ab der Spielzeit 2025/2026, also ab August, der neue Leiter der Sparte „Schauspiel“ am Anhaltischen Theater Dessau. Grund genug, bei Teufel nachzufragen
Hallo, Robert Teufel, ab der kommenden Spielzeit sind Sie neuer Schauspieldirektor am Anhaltischen Theater Dessau. Wohnen Sie an ihrer neuen Wirkungsstätte und welche Wege führten Sie nach SachsenAnhalt?
(lacht) Wir führen unser Gespräch jetzt gerade im Juni, die Spielzeit startet im August. Noch wohne ich nicht in Dessau. Aber das wird sich ändern. Das Schöne am Theater ist, dass es obwohl wir fahrendes Volk sind, lange Arbeitsbeziehungen gibt. Johannes Weigand hat bei der Besetzung meiner Position das Ensemble beteiligt. Es war gewissermaßen ein zweiteiliges Verfahren: Zum einem war ich ein Vorschlag aus dem Ensemble, zum anderen gab es ein ganz normales Bewerbungsverfahren, in dem ich mich dem Haus vorgestellt habe.
Wie lange läuft Ihr Vertrag? Mit welchen Erwartungen und Zielen kommen Sie?
Die Perspektive sind erst einmal einige Jahre. Ach, Erwartungen mag ich gar nicht so gerne. Ich erlebe die Kollegen und Kolleginnen jetzt schon, bin sicher, dass alle darauf brennen, fesselndes und berührendes Theater zu machen. Das ist nämlich das Ziel. Gute Unterhaltung. Ich glaube nicht, dass Theater andauernd eine Lehranstalt ist, die dem Publikum etwas beibringen will oder sollte. Ich glaube an komplexe Figuren und Geschichten, bei denen das Publikum mitgeht – und so berührt und unterhalten wird. Wenn das gelingt, ist Lernen fast immer inkludiert, weil wir uns mit dem, was uns berührt, beschäftigen. Ich möchte außerdem Virtuosität und viele komische Momente.
„Entschiedene Zeitgenossenschaft –was wir auf dem Theater verhandeln, muss mit uns zu tun haben!“
Leichtfüßig über das Böse sprechen, so hat das John von Düffel mal genannt, das trifft es ganz gut. Das ganz große Ziel sind volle Säle. Wir wollen das Stammpublikum halten und doch neue Publikumsschichten erschließen. Ich hoffe, dass uns das mit einem tollen Spielplan, einem phantastischem Ensemble, spannenden Regie-Handschriften und einer starken Vermittlungsarbeit gelingt.
Würden Sie soweit gehen und sagen, dass Ihre Regie-Arbeiten schon eine feste Handschrift, eine Teufel-Philosophie tragen? Welche ist das?
Schon? Danke, dass Sie mir noch Jugend unterstellen!
Es kommt immer auf die Perspektive an. Ich versuche den Kern des Textes zu finden und mich daran auszurichten. Unterschiedliche Texte, verlangen unterschiedliche Zugriffe. Aber en gros würde ich behaupten, dass ich ein Schauspielerinnen-Regisseur bin. Ich sagte ja schon, dass ich große, komplexe Figuren mag. Ich mag überraschende Wendungen, gerne auch eine Fallhöhedaran arbeite ich auf den Proben. Zudem mag ich entschiedene Ästhetiken in Bühne und Kostüm. Wichtig ist mir außerdem entschiedene Zeitgenossenschaft. Was wir auf dem Theater verhandeln, muss mit uns zu tun haben.
Nun lebt ein jedes Theater auch von seinem Standort, von seinem Publikum: Wie haben Sie bislang die Stadt abgeschmeckt? Was nehmen Sie wahr? Was geht in Dessau, was geht nicht?
Zum einem möchte ich uns nicht schon Schranken auferlegen, weil wir befürchten, das was nicht funktionieren könnte. Zum anderen traue ich den Dessauern und Dessauerinnen mindestens alles zu, was ich uns auch zutraue. Es muss spannend sein: Ich wette, Qualität gefällt Leuten. Ich glaube, unsere Aufgabe ist es, ein tolles Angebot zu machen. Die ganze Palette zeitgenössischer Schauspielkunst auf höchstem Niveau mit einem spielstarken Ensemble und virulenten Themen. Wenn wir darin gut sind und Menschen berühren, dann sollte es funktionieren. Ich nehme aber insgesamt war, dass Theater sich thematisch manchmal sehr im eigenen Saft drehen. Ich glaube, wir sollten den Fokus auf Themen richten, die außerhalb der Theater-Bubble auch interessant sind. Die Welt ist voll damit unddaher ja Ihre Frage – jede Stadt besonders: Natürlich werden wir uns mit der spezifischen Dessauer Geschichte und Gegenwart beschäftigen. Aber Dessau ist eben auch Teil des großen Ganzen, das auch vorkommen wird.
N Vollversion des Interviews: facebook.com/HalleFrizz, Anhaltisches Theater Dessau, www.anhaltisches-theater.de
K Das letzte Wort im Juli hat die Leipziger Lehrerin und Musikerin Susanne Ebert, die unter dem Namen „Sunna Windklang“ alte und neue Lieder mit Gesang und mit einem üppigen historischen Holzblasinstrumentarium vertont.
Hallo, Susanne, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Leipzig ist eine lebendige Stadt mit einer besonderen Atmosphäre. Wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, fahre ich meistens durch den Auwald. Dabei vergesse ich durchaus, dass ich in einer Großstadt bin. Menschen sitzen entspannt auf Parkwiesen, spielen Musik oder paddeln in Kajaks übers Wasser. Das schafft eine ruhige und friedliche Atmosphäre. In meinem Viertel – im Leipziger Westen – ist wahnsinnig viel los. Die Leipziger haben viel Engagement für Kunst, Kultur und soziales Miteinander. Es gibt Flohmärkte, Konzerte, Straßenmusik, kleine Galerien und gemütliche Cafés. Man hat hier viele Möglichkeiten für Begegnungen oder einfach nur zum Draußen-Sitzen und das Leben zu genießen. Diese Offenheit
und kreative Vielfalt machen Leipzig für mich voll besonders.
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Die Mobilität ist für mich ein großes Thema. Vor allem mit Kind ist das Fahrradfahren oft zu riskant. Viele Wege wirken unübersichtlich oder unsicher. Und Alternativrouten bedeuten häufig große Umwege. Deshalb greife ich dann doch oft auf das Auto zurück, auch wenn ich das eigentlich vermeiden möchte. Ich wünsche mir durchdachtere, sichere Radwege, die es ermöglichen, schnell, komfortabel und familienfreundlich unterwegs zu sein.
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?
Durch meine Arbeit in der Schule und als Musikerin habe ich viele Gelegenheiten, mit Menschen ins Gespräch zu kommen – auch über
„Geht raus, atmet durch und tankt Sonne – es tut so gut!“ Susanne Ebert, Musikerin
Ängste und Sorgen. Das gibt mir das Gefühl, nicht allein zu sein. Außerdem habe ich gelernt, meinen Medienkonsum bewusster zu gestalten und Pausen von den täglichen Negativmeldungen zuzulassen.
Darüber hinaus, welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?
Die Cafés im Leipziger Westen, besonders das „Heiter bis Wolkig“
oder der „Wilde Heinz“, sind meine Wohlfühlorte. Die Kinder können auf benachbarten Spielplätzen spielen, während die Eltern Kaffee trinken und oft auch Musikern lauschen – das ist entspannend, nahbar und einfach schön.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?
Rausgehen, tief durchatmen und Sonne tanken – es tut so gut.
House of Banksy, Ausstellung
Pop-Up-Ausstellung,Grimmaische
Straße 10,Leipzig,3x2 Tickets
Kennwort: Banksy
Fräulein Julie in Arbeit, Theater 2.Juli,Volkspark Halle,20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Julie
Monsieur Pompadour, Konzert
5.Juli,Felsengarten derKunsthalle
Talstrasse Halle,19.30 Uhr, 2x2 Tickets
Kennwort: Talstrasse
Wilhelmine, Konzert
4.Juli,Parkbühne Geyserhaus
Leipzig,20 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Wilhelmine
Alles wird anders, alles wird gut, Theater 10.Juli,Graben derMoritzburg Halle,19 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Apron
Pankow, Konzert 11.Juli, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Pankow
Lesebühne Kreis mit Berg, Lesung 23.Juli,Volksbühne am Kaulenberg Halle,20 Uhr,1x2 Tickets Kennwort: Kreis
Lea, Konzert 26.Juli, Freilichtbühne Peißnitz Halle,19 Uhr,1x2 Tickets Kennwort: Lea
The Gardener & The Tree, Konzert 9.August,Parkbühne Geyserhaus Leipzig,20 Uhr,1x2 Tickets Kennwort: Gardener
Beatz im Block, Festival 15.August,SchönauerPark Leipzig,18 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Beatz
Highfield, Festival 15.bis 18.August, StörmthalerSee, 1x2 Tickets
Kennwort: Highfield
Dresen & Scheer, Konzert 22.August, Parkbühne
Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Gundermann
Ider, Konzert 25.August, Arena am PanometerLeipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ider
Kapa Tult X Gwen Dolyn, Konzert 27.August, Arena am PanometerLeipzig, 19.30 Uhr,1x2 Tickets
Kennwort: Kapa
Mamoré, Konzert 31.August, Arena am PanometerLeipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Mamoré
Wenzel, Konzert 12.September, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Wenzel
Anna Ternheim, Konzert 23.September, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ternheim
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer FacebookSeite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!