Die Ze i tung der R eg i on Fr auen feld
Amtliches Publikationsorgan der Politischen Gemeinden Gachnang, Herden und Felben-Wellhausen
Die Ze i tung der R eg i on Fr auen feld
Amtliches Publikationsorgan der Politischen Gemeinden Gachnang, Herden und Felben-Wellhausen
Ökologisch, nachhaltig und vorbildlich. Ein Traum für all jene, die in Frauenfeld grün leben wollen. Erstmal Daumen hoch. Nur: Was tun in Frauenfeld ohne Auto mit Kartonmüll und Kuh-Bags?
Mein sorgfältig gefalteter Kartonberg türmt sich bereits im Wohnzimmer neben zwei prallvollen Plastiksäcken. Sortieren macht richtig Spass, aber was danach? Theoretisch passt alles in den Veloanhänger. Praktisch sieht’s dann aus wie Velo-Tetris oder die Schweizer Variante vom Vietnam-Style-Mülltransport: Zwei XL-Kuh-Bags, zwei Kisten Karton, und als Kür noch meine drei Kinder oben drauf, die vielleicht unterwegs einen «KuhBag-Song» grölen, während ich im Balanceakt auf der 3 km langen
Flachdach Spenglerei Fassaden
Fahrt zur Recycling-Anlage in die Pedale trete. Klar, das samstägliche Pilgern zur Frauenfelder Recyclinganlage ist mir und vor allem den Kindern in guter Erinnerung. Aber wieso gibt’s in einer Stadt mit Altpapiersammlung nicht auch eine Kartonsammlung? Oder Kuh BagAbfuhr? Verständlicherweise hat nicht jeder Lust auf meine Art des Extremsports. Stattdessen kurven alle mit dem SUV voller Müllsäcke durch die Stadt, um dann stolz ihre Öko-Trophäe in den Container zu stopfen. Irgendwie absurd. Daumen also wieder runter? Würden Kartonmüll und Kuh-Bags abgeholt werden, könnten alle auf SUVs und ich auf meinen Extremsport verzichten. Und: Das Klima wird’s uns danken. Maria Naschke-Baasner
Die Zuckerfabrik Frauenfeld, seit Jahrzehnten Herzstück der Schweizer Zuckerproduktion, ist in der Kampagne – der intensiven Ernte- und Verarbeitungszeit. Doch an dieser 63. Frauenfeld, früh am Morgen. Jetzt liegt wieder ein feiner, erdiger Duft von Zuckerrüben in der Luft. Vor dem grossen Fabrikgelände der Zuckerfabrik Frauenfeld rollen Lastwagen an, schwer beladen mit den frisch geernteten Zuckerrüben aus der Region.
Kampagne ist vieles neu. Seit Samstag in Betrieb ist der neue Niedertemperaturtrockner (NTT). Dieser setzt auf höchste Technologie und Nachhaltigkeit.
Manuel Nobel, der Bereichsleiter Technik und Unterhalt, erklärt die Abläufe. Der 36-jährige Projektleiter des neuen Niedertemperaturtrockners nickt zufrieden. «Nach diversen Testläufen sollte alles funktionieren.» Zudem steht ein erfahrenes Team rund um die Uhr im Einsatz.
Manuela Olgiati
Fortsetzung Seite 3
Zu verkaufen
Antiker Sekretär, Tannenholz, restauriert, CHF 400.–. Antiker Nachttisch, Tannenholz, restauriert Fr. 70.– / Tel. 079 480 70 30 Wasserschwinge für Garten-Deko, ca. 100 kg, Fr 100.– / 079 943 09 13 abends, 18 Uhr Waveboard, Fr. 15.–; Inline-Skate Gr. 40, 41, 42, je Fr. 15.–; Inline-Skate Gr. 38 – 39, Fr 10.–; Fliegenvorhang, Fr. 2.–; Scooter, Fr. 10.– / 079 601 01 56
Zwei Original Stressless Sessel, Leder, schwarz, Pro Stück, Fr. 250.–, Top Zustand / 079 738 01 60
Ein Brautkleid, weiss, Gr. 36; Ein Ballkleid, rosa, Gr. 36; Ein Ballkleid, rot, Gr. 36 / 052 763 20 78
Neuer massiver K’Stall (81x72) ohne Schubladen, Fr. 400.–; Neues Notstromaggregat, Fr. 195.– / 079 216 40 93
Alter Sekretär, Fr. 150.– / 052 365 15 79
Briefmarkensammlung CH – Freimarken bis 1971 in 2 Alben Kat, Fr 65 000.– nicht unter 15% / 078 671 15 05
Mofa Herkules 623 Luxe Sachs 503, Breitwand, 2-Gang, Automat Neu aufgebaut, Fr. 1 600.– / 079 173 54 18
Vier Alu-Platin Winterräder 255/45 R18, 80%, für VW-Bus, pro Rad Fr. 80.– / 076 682 13 14
Antiker Tisch und zwei Stühle mit gedrechselten Beinen, muss restauriert werden / 052 763 18 61
Werkzeugkiste; Leuchtglobus; Stabmixer Bamix; Entsafter Duromatic; Briefmarken; Zimmerkrüge / 076 480 76 58
Toyota Super J 15 PE Super Jeans Spez. Edition Nähmaschine, originalverpackt, Fr. 300.– / 052 747 19 08 Mass. Büffet + Aufsatz; Glastürli (3) Schnitzereiverziert, H 185 cm x B 167 cm x T 60 cm/ 43, zum abholen / 052 765 25 32 abends
Montag & Dienstag geschlossen
Mittwoch – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr
Samstag 08.30 – 13.00 Uhr immer etwas für mich!
Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch www.spielzeugboerse.ch
Auf Tischplatte aufgebaute Märklin in HO Anlage, Tunnel Bahnhof etc., VB Fr. 280.– / 076 799 82 56 Briefmarken, Couverts mit Marken gestempelt, ungestempelt, aus Briefmarkenmagazin Lupe / 079 233 42 06 Damenvelo Mondia, 28 Zoll, 21-Gänge mit Licht und Comfortsattel, guter Zustand, Fr. 150.– / 079 388 90 05 MIO STAR Küchenmaschine, komplett, neu; Brotbackmaschine günstig / 052 720 70 92
Traubenernte-Behälter gebraucht, Kunststoff, 30 Liter/Kiste, Fr. 40.– für 10 Behälter / 079 349 21 25 Billardtisch 215 x 115 x 75 cm, Fr. 100.–, mit Zubehör , abzuholen / 079 714 42 40 19 Umzugskarton’s Neu, ungebraucht, faltbar, Grösse 58 x 38 x 41 cm, Abholung in Frauenfeld, Fr. 35.– / 079 243 02 00
frisch ab Presse
Walzmühlestr. 34, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 720 52 52 www.walzmuehlihof.ch
Kleininserat für unsere Leser
Nur für private, nicht gewerbliche Zwecke (1 Inserat pro Ausgabe).
Annahmeschluss ist Freitag um 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.
Text per Mail bis 120 Zeichen GRATIS! Bis max. 220 Zeichen für Fr. 10.–. (inkl. Leerzeichen) Senden an: info@frauenfelderwoche.ch
Mögliche Rubriken:
Bezahlung: TWINT, Briefmarken, Bargeld
Chiffreinserate zusätzlich Fr.10.–.
Text mit Coupon bis 100 Zeichen GRATIS! Bis max. 200 Zeichen Fr. 10.–. (inkl. Leerzeichen) Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld
Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche (ohne Immobilien) Bekanntschaften Nur gut leserliche Texte (mit Adresse) können veröffentlicht werden.
Wappenscheibe Bezirksschiessverband
Frauenfeld 1951, Fräuli mit Leuli, H 14,5 cm
B 11 cm / 079 943 18 65
Chemineeholz Korb geflochten, naturbraun. B 43 / T 19 cm, Total Höhe mit Henkel 31cm, Fr 25.– / 078 714 11 15
Badewannensanierung + Badewannentüren
Emailreparaturen, Duschtrennwände, Antirutschbeläge, Silikonfugen u. Lavaboreparaturen www.hibatech.ch info@hibatech.ch oder 052 337 40 03
ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE
Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
6 Qualitäts-Bürotische, neuwertig, höhenverstellbar, Kabeldurchlass und -rinne, 180 x 90 cm, Fr 239.–/Stk. / 079 449 75 47 Mundharmonika Hohner Echo-Luxe Vintage, In Originalbox, gut erhalten, Fr. 50.– / 079 685 09 09
Mostflasche in Holzgestell, 25 Liter, Fr. 20.– / 079 623 95 51
Immo-Tipp der Woche
Erstellen Sie hochwertige Fotos und ein professionelles Exposé, das die Vorzüge der Immobilie klar hervorhebt. Ein überzeugender erster Eindruck ist entscheidend.
Oliver Goldinger Leiter Verkauf
goldinger.ch – 052 725 04 23
Plüschtier Robbe, weiss, ca. 55 cm lang, Höhe 30 cm, neuwertig, Fr 12.– / moka82@ gmx.ch MIO STAR Kompaktradio Dab + neuwertig mit Weckfunktion +8 Fixstationen Mod.MRC 4 Antenne mit Batt., schwarz, Fr. VP. 30.–Aufschnittmaschine TURMIX, neuwertig da kaum gebraucht, Fr. 50.– / 052 745 33 82
Zu verschenken
Kinder-Buggy, Farbe schwarz / 052 365 37 43 Home Trainer Kettler Ergo C6, neuwertig, muss abgeholt werden / 052 378 24 07, abends Poolzubehör/alles ausser Pool, 3-jähr., zum abholen in Ellikon a.d.Thur / 079 862 03 02 Glas-Esstisch 160 x 90 cm; Handkehrmaschine 80cm Br.; Elektro Rasenmäher 40cm Br. / 078 661 62 87
Zu kaufen gesucht
Suche Festbankgarnitur günstig oder gratis, Masse 80 x 220 cm / 076 377 55 86 Gesucht Briefmarken, Ansichtskarten, alte Belege etc. / 079 671 59 11
Bekanntschaften
Bin weiblich, 64 Jahre jung mit Schwung. Ich suche eine herzliche Kollegin fürs Schwimmen, Spazieren, Ausflüge. Hab Mut und melde Dich. / 079 401 56 75, ab 19 Uhr
Den Fahrzeugmarkt
Name Vorname Strasse PLZ / Ort
www.frauenfelderwoche.ch
Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online
Impressum
Frauenfelder Woche AG
Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld
Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84
info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch
Mitglied im Verband Schweizer
Regionalmedien www.vsrm.ch
Beratung I Inserateverkauf:
Sabrina Mancuso l Robert Schmitt
Adriana Santonastaso Sabrina Schmid
Annahmeschluss:
Eingesandte: Montag 12 Uhr
Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr
Administration: Monika Rietmann
Verlag und Geschäftsführung: Sven Bürgi (SB)
Redaktion: Elke Reinauer (er) Manuela Olgiati (mo)
Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)
Redaktionelle Mitarbeiter: Natalie Ammann (nam) Ulrich Flückiger (uf)
M iriam Waldvogel (mw) Beni Blaser (bb)
A ndreas Schneller (as) l Tabea Wick (tw) Thomas Schaffner (ts) l Maria NaschkeBaasner (mn)
Satz: Frauenfelder Woche l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld
Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG
Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG
finden Sie bei «Auto / Moto News» auf Seite 10. einzigartig • nachhaltig Jetzt Aktuell:
• Attraktive Geschenksbrettli
• Geschenkskörbe
Tiere
Gehe mit ihrem Hund spazieren. Biete Betreuung für Kleine – Mittelgrosse Hunde / 052 720 10 49
Stellengesuche
Ich suche eine Stelle samstags oder sonntags von 9 – 17 Uhr in der Gastro oder im Verkauf / 078 742 46 58 Zwei slowakische Frauen suchen eine Stelle als Pflegekräfte. Wir möchten uns im Monatsrythmus abwechseln / 077 978 36 41
Diverses
Gefunden: Hudora-Scooter am Murgufer Allmend in Frauenfeld. Abzuholen an der Bahnhofstrasse 44 beim Parkplatz.
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften:
Aadorf, Aawangen, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lanzenneunforn, Matzingen, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Pfyn, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Wagerswil, Wängi, Warth, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
Ein Besuch in der Frauenfelder Zuckerfabrik Rübenschnitzel nachhaltig
Fortsetzung von Seite 1
Der Niedertemperaturtrockner (NTT) ist einmalig in Europa und dient der Endtrocknung von Zuckerrübenschnitzeln. Die Investition von 20 Millionen Franken ermöglicht der Zuckerfabrik in Frauenfeld, mit dieser Kampagne erstmals den neuen Trockner einzusetzen. Die Anlage ist ein Teil der Investition von 20 Millionen Franken. Ziel ist, die Effizienz der Fabrik zu steigern. Das Besondere in Sachen Nachhaltigkeit: Der NTT wird mit der Abwärme des eigenen Werks betrieben. Lastwagen bringen tonnenweise Rüben in riesige Wasserbecken. Ein Lager mit 20 0 00 Tonnen Rüben ist bereits gefüllt. Ein Schwemmkanal transportiert das Wurzelgemüse in die Wasch- und Schneideanlagen. «Rund 10 0 00 Tonnen Rüben verarbeiten wir hier pro Tag», erklärt der Bereichsleiter. Danach geht es in die Extraktion: Hier wird der Zucker mit heissem Wasser aus den Rübenschnitzeln gelöst – ein Prozess, der an eine überdimensionierte Teezubereitung erinnert. Ohne Rüben kein Schweizer Zucker. Dies sind Tatsachen. Die Wurzel alles Süssen wächst jedes Jahr auf 17 0 00 Hektaren in der Schweiz. Rund 4000 Landwirte setzen bei der Fruchtfolge auf die vorteilhafte Zuckerrübe. Es ist eine Zusammenarbeit mit Partnern, erzählt Nobel weiter.
Weg zum weissen Gold Durch ein Labyrinth aus Rohren und Kesseln wird der Saft gereinigt, eingedickt und schliesslich kristallisiert. Riesige Zentrifugen trennen den gold -
braunen Rohzucker von der Melasse. Es riecht nach Karamell und heisser Erde, ein schwerer, aber angenehmer Duft, wird in den nächsten Wochen und Monaten über Frauenfeld liegen. Über allem dröhnt auf dem Gelände das gleichmässige Surren der Maschinen. Durch grosse Fenster sind dampfende Türme zu sehen, aus denen ein süsslich-warmes Aroma strömt.
Nachhaltigkeit im Blick Manuel Nobel betont, dass heute kaum etwas verloren geht: Rübenschnitzel werden als Tierfutter verkauft, die anfallende Wärme wird mehrfach genutzt, und sogar das Waschwasser wird aufbereitet. «Unser Ziel ist es, den Prozess so energieeffizient wie möglich zu gestalten», erklärt er.
Die Leistung des NTT weist beachtliche Zahlen und eine massive Steigerung aus, um pro Stunde 20 Tonnen Wasser zu verdampfen. Im Vergleich dazu schaffte die alte, mit Erdgas betriebene Anlage aus dem Jahr 1963 gerade mal 13 Tonnen in derselben Zeit mit einer Heizleistung von 700 Grad Celsius. Der Bereichsleiter zeigt
eindrücklich, wie Hightech und Tradition zusammenfinden. Zwischen dampfenden Türmen, dröhnenden Maschinen und dem Duft von Zucker entsteht ein Bewusstsein für die aufwendige Reise vom Acker bis in die Kaffee- oder Teetasse. Während der Kampagne arbeiten nebst den 90 Mitarbeitenden weitere 50 Mitarbeiter im Betrieb, sagt Nobel weiter. Stolz erklärt er das Ziel des Ausbildungsbetriebes. «Wir bieten eine solide Grundausbildung an und begleiten junge Erwachsene auf ihrem beruflichen Weg.» Manuel Nobel lebt verantwortungsvolle Aufgaben vor. Seit achteinhalb Jahren ist der ursprünglich gelernte Elektriker mit entsprechenden Weiterbildungen der Chef von Mitarbeitern. Er bildet in seinen Abteilungen Lehrlinge aus. Nobel sagt, dass der Betrieb seit Sommer weiteres Fachpersonal ausbildet. Die Zuckerfabrik Frauenfeld bietet Ausbildungsplätze für Polymechaniker, Elektriker, Logistiker und einen kaufmännischen Beruf an. Wer hinter die Kulissen schauen möchte, kann dies an einer Betriebsführung tun. Manuela Olgiati
Die Zuckerfabrik Frauenfeld bietet Fabrikbesichtigungen an, bei welchen Besucher die verschiedenen Schritte der Zuckergewinnung aus nächster Nähe erleben können. Auf einem geführten Rundgang sind alle Verarbeitungsschritte aus nächster Nähe zu beobachten – von der Rübenabladung bis zur Zuckerabfüllung in Verpackungen. Fabrikbesichtigungen sind jeweils während der Rübenverarbeitungsphase von Mitte Oktober bis Anfang Dezember möglich. Eine Führung dauert rund 120 Minuten, für Gruppen ab sechs Personen. (mo) www.zucker.ch
Roger Jung
Gemeindepräsident Gachnang
Gachnang besitzt ein eigenes Elektrizitätswerk (EW). Dies verpflichtet die Gemeinde, die nötigen Schritte des neuen Stromgesetztes umzusetzen. In dieser Umsetzung ist viel geregelt und so kommen nach und nach auch marktwirtschaftliche Elemente, wie jenes von Angebot und Nachfrage zum Zug. Besonders gut sichtbar ist dies beim Thema der Rückliefervergütung. Also die finanzielle Entschädigung, die Betreiber von Fotovoltaikanlagen für den überschüssigen Solarstrom erhalten, den sie in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
Im Rahmen der jährlichen Festlegung der Strompreise, welche mit Wirkung auf den 1. Januar 2026 in Kraft treten wird, wurde auch die Rückliefervergütung neu geregelt.
Neu orientiert sich die Rückliefervergütung am quartalsweise aktualisierten Referenz-Marktpreis des Bundesamts für Energie. Das heisst, dass der Rückliefertarif im Nachgang festgelegt wird. Quartalsweise und basierend auf den Strommarkt. Aus diesem Grund haben wir bei der Tariffestlegung folgende Information angebracht: «Die Rückvergütungstarife werden jeweils bis Mitte Monat nach jeweiligem Quartalsende festgelegt und publiziert (erstmals April 2026).» Eine Neuerung, die für vor allem die Eigentümer einer Fotovoltaikanlage betreffen dürfte. Es gibt aber weit mehr Neuerungen, die schrittweise umgesetzt werden, so macht es sinn, das Thema Energie stets im Auge zu behalten.
Die RegioSingers Frauenfeld entführten das Publikum am Fest der Chöre auf eine musikalische Reise durch die Welt des Kinos. Mit drei bekannten Filmmelodien überzeugten sie nicht nur die Zuhörerinnen und Zuhörer, sondern auch die Fachjury.
Unter der Leitung von Jonas Menrath und begleitet von Geraldine Wöcke am Piano erklang in der Stadtkirche der kraftvolle James-Bond-Song «Skyfall» – so eindrucksvoll, dass nur noch Agent 007 selbst fehlte. Mit dem zweiten Stück, «May it be» aus Der Herr der Ringe, verlieh der Chor dem Auftritt eine mystisch-poetische Note. Den Abschluss bildete «The Time Warp» aus der Rocky Horror Picture Show, bei dem die RegioSingers mit einer rasanten Choreografie etwas Neues wagten und das Publikum begeisterte.
Die RegioSingers bedanken sich herzlich bei Christina Schäfer und David Lang für die hervorragende Organisation dieses rundum gelungenen Chorfestes.
Die RegioSingers in Aktion. B ild: zvg
Im kommenden Frühling lädt der Chor zu zwei Konzerten unter dem Motto «Kino für die Ohren» ein und wird mit weiteren bekannten Melodien durch die Filmgeschichte reisen. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen, jeweils mittwochs um 20 Uhr im Stadtgartensaal bei einer Probe vorbeizuschauen. (zvg)
Gemütliches Herbst- und Erntefest belebt die Altstadt Genuss, Begegnung
Die Altstadt von Frauenfeld zeigte sich am Samstag von ihrer genussvollsten Seite: Beim traditionellen Herbst- und Erntefest mit Käse-Degustationswettbewerb strömten hunderte Besucherinnen und Besucher durch die geschmückte Altstadt, sie kosteten regionale Spezialitäten und genossen das vielfältige Angebot im Sonnenschein.
Über 30 Marktstände präsentierten eine breite Auswahl an regionalen Produkten: von handgemachtem Käse und frischem Apfelsaft bis zu aromatischem Kräutertee, eingelegtem Gemüse und selbstgemachten Teigwaren. Auch kleine Manufakturen aus dem Kanton Thurgau stellten ihre Schokoladenkreationen, Liköre oder Trockenfrüchte vor.
«Der persönliche Kontakt zu den Produzenten macht den Einkauf besonders», sagte eine Besucherin. Auch Priska Held von Agro Marketing Thurgau nickte zufrieden. «Die Atmosphäre ist gut.» Und das Zusammenspiel mit dem Fest der Chöre gleich nebenan war sehr stimmig.
Kulinarik zum Geniessen Wer nicht nur schauen, sondern gleich probieren wollte, kam ebenfalls auf seine Kosten: Würste brutzelten auf dem Grill, Flammkuchen standen zur Auswahl und an einem weiteren Stand duftete es verführerisch nach Raclette. Für süsse Gaumenfreuden sorgten Angelika’s Herzmanufaktur und die Bäckereien – alles lokal produziert. Wer wollte, machte am Wettbewerb mit. Manuela Olgiati
Am 29. Oktober stimmt der Gemeinderat über den Kredit ab Gesamtsanierung des Casinos geplant - Volk stimmt am 8. März 2026 ab
Bereits Ende August teilte der Stadtrat mit, dass das Casino saniert werden soll, um weiter als Stadtsaal zu bestehen. Nun präsentierte der Stadtrat in einer Medienkonferenz die Sanierungspläne und die Botschaft an den Gemeinderat. 27,6 Millionen betragen die Kosten, die Abstimmung dafür ist im Gemeinderat für den 29. Oktober und beim Stimmvolk für den 8. März 2026 vorgesehen.
Klar ist: Es braucht Investitionen im Bereich Haustechnik, Brandschutz, Erdbebensicherheit und vielem mehr. So wie das Gebäude jetzt beschaffen ist, sind ab 2026 nur noch 300 Personen im Saal und 50 auf der Galerie zugelassen, wie eine periodische Feuerschutzkontrolle ergab.
Kurzer Rückblick: 1957 wurde das Casino gebaut und ist seitdem ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens. Die letzte Innensanierung fand in den Jahren 2000 und 2001 statt und kostete über sechs Millionen Franken. Die Fassade ist grösstenteils im ursprünglichen Zustand. 2023 lehnte die Mehrheit der Bevölkerung einen Verkauf des Casinos an die Credit Suisse Anlagenstiftung ab. Somit war klar: Das Casino bleibt in städtischem Besitz. Alternativen für einen Stadtsaal wurden geprüft. Fachleute der städtischen
Ämter für Hochbau und Stadtplanung, Freizeit und Sport, Kultur und Stadtleben sowie der Geschäftsstelle der Regio Frauenfeld haben verschiedene Standorte verglichen und bewertet. So zum Beispiel auch, die Wiese Festhalle Rüegerholz, Marktplatz, Unteres- und Oberes Mätteli und andere. Die Parzelle des Casinos erhielt die meisten Punkte, der Neubau auf der bestehenden Parzelle wurde am zweitbesten bewertet. Als alternativer Standort wurde das Obere Mätteli am besten bewertet. «Das Obere Mätteli wäre schön gewesen als Alternative, aber es gehört der Bürgergemeinde», so Stadträtin Barbara Dätwyler. «Hier sind wir am richtigen Ort», sagte sie. Im Gespräch war in der Vergangenheit auch die Möglichkeit, die Doppelreithalle in der Stadtkaserne als Stadtsaal zu nutzen. Im vergangenen Juni hat der Gemeinderat die Botschaft zum Projektierungskredit für einen Stadtsaal in der Doppelreithalle an den Stadtrat zurückgewiesen. Damit verbunden war der Auftrag zu Abklärungen für die Erhaltung des Betriebs im Casino. Die Doppelreithalle ist die einzige ihrer Art in der Schweiz und deshalb von hohem architektonischem Wert, heisst es in der Botschaft. Das Denkmalamt empfiehlt, die Doppelreithalle ungedämmt und nicht beheizt zu lassen; einer der
Gründe, weshalb sie als Stadtsaal nicht infrage komme.
Stadträtin Andrea Hofmann Kolb ging auf die Sanierungspläne ein: Im vierten Obergeschoss befindet sich das Amt für Gesellschaft und Integration mit Schule und Kinderbetreuung. Die Räume platzen aus allen Nähten, so Hofmann Kolb. Das Amt werde einen neuen Standort erhalten. Im vierten Obergeschoss sollen Seminarräume entstehen. Die beiden Ladengeschäfte und das Restaurant unten werden zurückgebaut. «Dafür würde ein attraktives Foyer entstehen», sagte Andrea Hofmann Kolb. Man habe sich gegen provisorische Massnahmen entschieden: Auf die bis anhin geplanten Massnahmen zur Brandschutz- und Erdbebenertüchtigung sowie auf Massnahmen zur Erhöhung der Personenanzahl werde aufgrund des absehbaren Sanierungsstarts verzichtet. Die provisorischen Eingriffe würden hohe Kosten (von 2 bis 2,5 Millionen Franken) verursachen, und müssten bei einer Sanierung wieder rückgebaut werden. Der Stadtrat verwies auf die durchgeführte Machbarkeitsstudie. Diese zeige, dass eine Gesamtsanierung des Casinos technisch umsetzbar sei. Diese sei deutlich günstiger und schneller
realisierbar als ein Ersatzneubau.
Stadtrat Stefan Leuthold sagte: «Frauenfeld wird als Veranstaltungsort wieder attraktiver», die Sanierung biete viele Möglichkeiten für Firmenevents sowie ein neues Nutzungskonzept. Und: «Wir können die Synergien zur Stadtkaserne nutzen.» Mit moderner Infrastruktur und optimierten Tarifen soll die Auslastung auf 110 bis 120 Eventtage pro Jahr steigen (bisher waren es rund 100). Das Amt für Freizeit und Sport ist weiterhin für den Betrieb verantwortlich und Anlaufstelle für Veranstaltungen in der Stadt.
Das Personal des Casinos könne während der Bauphase in anderen Anlagen des Amtes für Freizeit und Sport beschäftigt werden. Das optimierte Betriebskonzept fordere allerdings mehr Arbeitskräfte: «Wir müssen den Stellenetat anpassen. Das Team ist jetzt schon an der Belastungsgrenze», so Stefan Leuthold. Stadträtin Regine Siegenthaler bekräftigte: «Wir sind überzeugt, wir bekommen einen würdigen Stadtsaal.» Stadtpräsident Claudio Bernold sagte: «Es ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit. Die Sanierung stärkt die Stadt, schafft Synergien, bewahrt auch Erinnerungen.» Das Casino soll das kulturelle
Zentrum des Kantons werden. Es benötige nur eine Abstimmung», so Claudio Bernold. Üblicherweise wird über den Planungskredit und den Baukredit einzeln abgestimmt. Aufgrund des im Vergleich zu einem Neubau geringen Handlungsspielraums bei einer Sanierung wird mit der Abstimmung über einen Gesamtkredit ein früher Grundsatzentscheid angestrebt, um Planungssicherheit zu erhalten. Im Vergleich zu zwei Volksabstimmungen kann so eine Zeitersparnis von bis zu einem Jahr erzielt werden. Eine Abstimmung über einen Gesamtkredit (Planungs- und Baukredit) ist für den 8. März 2026 vorgesehen. Ziel ist, 2029 mit den Bauarbeiten zu starten und das Casino 2031 wiederzueröffnen», heisst es von der Stadt.
Die Kosten
Die Kosten der Gesamtsanierung belaufen sich auf 27,6 Millionen Franken. Es handelt sich dabei um einen Bruttokredit, der als Kostendach angesehen wird. Davon sind 9 Millionen Franken bereits aus der Volksabstimmung zu den Neubewertungsreserven im November 2024 (7 Millionen) und dem Rechnungsergebnis 2024 (2 Millionen) vorfinanziert. Der jährliche Aufwand für Betrieb und Abschreibungen wird auf rund 1,46 Millionen Franken geschätzt, was 2,1 Steuerprozenten entsprechen würde. In der Planung müsse eine mögliche Steuererhöhung ausgewiesen werden, erklärte Stadtpräsident Claudio Bernold. Man zeige, was es an Mehrkosten geben wird. Ob die Steuererhöhung nötig sei, zeige sich ab dem Jahr 2031, wenn das «neue» Casino in Betrieb geht. Am 29. Oktober wird über den Gesamtkredit von 27,6 Millionen im Gemeinderat abgestimmt. Eine Ablehnung hätte zur Folge, dass immer wieder die nötigen Sanierungen vorgenommen werden müssten. Um anfallende bauliche Massnahmen zu ergreifen, müsste der Betrieb immer wieder geschlossen werden. Elke Reinauer
Gute Nachrichten für experimentierfreudige Köpfe in Frauenfeld: Das Treffpunkt- und Eventlokal «Stadtlabor» kann ein weiteres Jahr im Gebäude betrieben werden, das an die Raiffeisenbank Frauenfeld grenzt.
Die Raiffeisenbank Frauenfeld hat die Liegenschaft direkt neben der heutigen Bank gekauft, um ihre Infrastruktur zu modernisieren und zu erweitern. Seit 2021 kann das Stadtlabor das Haus an der Zürcherstrasse 158 unentgeltlich nutzen. Die ursprünglich bis Ende 2025 geplante Zwischennutzung wird nun bis Ende 2026 verlängert.
Drei Häuser werden saniert
Die Verlängerung der Zwischennutzung werde möglich, weil die Bank d ie Bedürfnisse der stetig wachsenden Kundschaft weitsichtig, strategisch und sorgfältig mit in die Überlegungen einfliessen lasse, um die drei Liegenschaften inmitten der Altstadt weiterzuentwickeln, sagt Reto Inauen, Vorsitzender der Bankleitung: «Nach unseren vertieften Abklärungen konnten wir nun das Architektur-Auswahlverfahren erfolgreich abschliessen.» Inauen präzisiert: Nebst dem Gebäude, wo sich das Stadtlabor befindet, würden auch
«Miteinander Frauenfeld gestalten» – Stadtpräsident
und Marcel
spiel von Studierenden, Lesegruppen, Selbsthilfegruppen und vielen anderen Organisationen. Die Schaufenster seien eine beliebte Plattform und würden jeden Monat neugestaltet. Ende September locke ein origineller Pop-up-Shop mit nordischen Lifestyle-Produkten.
Wichtiger Beitrag zum Dialog Der Frauenfelder Stadtpräsident Claudio Bernold verbindet gute persönliche Erfahrungen mit dem Stadtlabor. Besonders prägend war für ihn eine Aktion während des Wahlkampfs für das Stadtpräsidium: «Der Jugendrat hat eine Umfrage durchgeführt, der Bevölkerung die bevorstehende Wahl erklärt sowie die Kan -
didierenden vorgestellt. Das war innovativ, mutig und zukunftsgerichtet.» Mit dieser neuen Form der Beteiligung hätten junge Menschen aktiv zur politischen Bildung und Meinungsbildung beigetragen. Auf solchen Initiativen möchte Bernold weiterbauen: «Der Dialog mit der Bevölkerung soll gestärkt und gleichzeitig soll Wissen vermittelt werden.» Er denkt etwas an anstehende Herausforderungen in der Stadtentwicklung. Er sei der Raiffeisenbank Frauenfeld dankbar für dieses zusätzliche Jahr und die vertrauensvolle Zusammenarbeit: «Dieses Engagement ist ein wichtiger Beitrag für den Dialog und die Mitgestaltung in unserer Stadt.» (zvg)
Reto
sind überzeugt, dass das Stadtlabor den Dialog fördert. B ild: zvg
die bestehenden Bankräumlichkeiten an der Zürcherstrasse 160 und 162 renoviert.
Treffpunkt für alle Geraldine Schneider, Spezialistin für Quartierarbeit in der Stadt und verantwortlich für den Betrieb des Stadtlabors, freut sich, dass die Stadt etwas mehr Zeit bekommt, um neue Möglichkeiten zu evaluieren. Das Stadtlabor sei ein «niederschwelliger Treff-
punkt» und sorge für die Belebung der Innenstadt. Die Räume könnten von der Bevölkerung aus Stadt und Region für private und nichtkommerzielle Anlässe weiterhin kostenlos genutzt werden. Letztes Jahr hätten sich daraus weit über 700 Nutzungen ergeben. Das Stadtlabor werde seinem Anspruch damit gerecht, Menschen zusammenzubringen, um Ideen zu entwickeln und bestehende Netzwerke auszuweiten – zum Bei -
Offroad-Dragrace und Töfflirallye, Dietingen
Bankumbau ab 2027
Die Raiffeisenbank Frauenfeld verfolge mit der Sanierung ihrer drei Liegenschaften in der Altstadt von Frauenfeld das Ziel, dass sie mit ihren Werten auch in Zukunft «möglichst hell strahlt», erklärt Verwaltungsratspräsident Marcel Epper. Das Auswahlverfahren sei sehr wertvoll gewesen, hätten doch fünf ausgewählte Bauplaner ihre interessanten Projekte eingereicht. Die Raiffeisenbank Frauenfeld habe die Detailplanung dem Architekturbüro Geisser Streule Inhelder aus St.Gallen anvertraut, das viel Erfahrung mit Um- und Neubauten von Banken habe. Es sei das Ziel, 2027 mit dem Umbau zu starten. Das Siegerprojekt erfülle alle Anforderungen aus Sicht der Kunden- und Mitarbeiterfreundlichkeit sowie der Bausubstanz. (zvg)
Am Freitag und Samstag duellierten sich an der 43. Ausgabe des OffroadDragrace 115 motorsportbegeisterte Motorradfahrer in Dietingen bei Uesslingen auf der präparierten Dragrace-Piste. Es waren erfahrene Fahrer am Start. Auch das Wetter machte bei trockenen Temperaturen Freude. Fahrer Simon Herzog sagte: «Die Rahmenbedingungen sind gut.» Seine Motorsportkollegen vom Seerücken Einachserrennen nickten zufrieden. Das Offroad Dragrace wurde als Beschleunigungsrennen, in sieben Klassen durchgeführt, wie Open, Modi -
fied, MX2, MX-Open, Harley, Back to the Roots und Junioren. Alle hatten viel Spass, klar war auch viel Nervenkitzel dabei.
Interesse an Töfflirallye Am Abend wurde die Geselligkeit gepflegt. Am Samstag waren verschiedene Kategorien am Start. An der Töfflirallye meldeten sich Fahrer an, die Aufgaben an drei Posten lösten, mit Ziel in Müllheim. Die Organisatoren mit OK-Präsident Marvin Weber hatten beste Vorbereitungen getroffen. Es war ein rundum gelungener Anlass. Manuela Olgiati
Coiffeur Rapunzäl – seit über 20 Jahren für Sie da
An der Hauptstrasse 49 in Felben-Wellhausen liegt unser kleiner, feiner Coiffeursalon. Seit über zwei Jahrzehnten kümmern wir uns mit Herzblut um Ihre Haare – individuell, unkompliziert und mit persönlicher Beratung. Ob Waschen, Schneiden oder Föhnen: Bei uns sind Damen, Herren und Kinder in den besten Händen. Unsere Preise sind fair, unsere Atmosphäre familiär. Termine können telefonisch vereinbart werden – auf Wunsch auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten. Wir freuen uns, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen. Herzlich willkommen bei Rapunzäl!
www.rueedishof.ch
Rüedis Hofladen Römerstr. 23, 8552 Felben-Wellhausen, Tel. 079 702 11 05
Unsere Hofladen Produkte
Viele unserer Produkte haben wir das ganze Jahr im Hofladen. Dazu gehören sämtliche Öle, Kartoffeln, Äpfel. Ausserdem führen wir ständig saisonale Produkte in unserem Sortiment. Unsere Produkte sind aus Biologischer oder Regionaler Produktion.
Blechumform GmbH
Metalldrückerei
Talackerstrasse 19 8552 Felben-Wellhausen Telefon 052 765 21 10 info@blechumform.ch
Wie funktioniert Metalldrücken?
Beim Metalldrücken werden mittels unterschiedlicher Drückmaschinen Blechscheiben in runde Hohlkörper verformt. Verschiedene Edelmetalle können somit zu kegel-, kugeloder zylinder-förmigen Hohlkörpern umgeformt werden. Aus diesen Hohlkörpern entstehen Produkte wie Behälter, Gehäuse, Tischplatten, Werkzeuge, Feuerschalen und vieles mehr. Die Basis der Metalldrückerarbeiten sind Ideen, die dann in Skizzen und Zeichnungen niedergeschrieben werden. Daraus entsteht eine Drückform, über die dann die Metalle gezogen und geformt werden. Diese Metallverarbeitungsmethode ist dank geringer Werkzeugkosten für die Produktion von Einzelstücken bis hin zu Grossmengen möglich.
Maler
mh
jh
Jetzt aktuell: Süsskartoffeln vom Hof haas.maler@freesurf.ch
Innen- und AussenrenovAtIonen-tApezIerArbeIten Telefon 052 765 13 83 • Telefax 052 765 20
E-Mail: haas.maler@bluewin.ch
Hebebühnen-vermietung 052 765 13 83 www.haas-maler.ch
Buchhaltung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung www.feckertreuhand.ch
FeckerTreuhand&RevisionGmbH
Bruggackerstrasse 17 I 8552 Felben-Wellhausen I Telefon +41 52 770 16 79
Bahnhofstrasse11I8552Felben-WellhausenITelefon+41527701679 MitgliedTREUHAND|SUISSE
R. Gerber AG Sanitär / Heizungen
Dorfstrasse 3 8552 Felben-Wellhausen 052 765 18 85 mail@rgerberag.ch www.rgerberag.ch
Wir sind Ihr kompetenter Partner für die Planung und Umsetzung von Treppen, Geländern, Stahlbauten und Blechverarbeitung.
Beratung, Planung und Umsetzung
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Metall- und Stahlbaubranche bringen wir Ihre individuellen Ideen zur Ausführung!
Geländer
- Treppengeländer
- Handläufe
- Balkongeländer
Metallbau
- Treppenbau
- Pergola
- Balkone & Verglasungen
- Vordächer
- Windfänge & Unterstände
Blechverarbeitung
- CNC Stanzen
- CNC Abkanten
- Schleifen & Schweissen
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Einkauf und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Seit Anfang 2025 finden Sie unsere Manufaktur für hochwertigen Innenausbau in Felben-Wellhausen. Im ehemaligen Möbelhaus Hugo Keller planen und gestalten wir einzigartige Räume und fertigen individuelle Schreinerarbeiten sowie Küchen für unsere Kundinnen und Kunden in der Region. Der neue Standort bildet die Basis unseres Kompetenzzentrums für gesunden, nachhaltigen Innenausbau.
Besonderes Highlight: Das Sitzungszimmer «Waldlichtung»! Es macht die Mehrwerte des «Natur im Raum» Konzepts erlebbar und steht für Ihre Meetings oder Workshops bereit. Kommen Sie unverbindlich auf uns zu.
Benötigen Sie Inspiration oder eine Eventlocation?
Unsere Ausstellungsräume stehen für Sie bereit –wir freuen uns auf Ihren Besuch!
raumwerke AG | Hauptstrasse 68 8552 Felben-Wellhausen | raumwerke.ch
Geniessen Sie die einzigartige Aussicht von der Terrasse oder dem Panoramasaal
Aktuelle Abendkarte ab 17.30 Uhr Wildschweinpfeffer und weitere Herbstliche Gerichte
Wir freuen uns auf Ihre Reservation Euer Plättli Team
Täglich ab 9.00 bis 22.00 geöffnet, Sonntag bis 20.00 Uhr www.plaettli-zoo.ch info@plaettli-zoo.ch grosser gratis Parkplatz Tel. 052 720 81 91
fruchtig, mild, überraschend süffig
Mehr Infos unter www.brauhaus.ch
Anlass geplant?
Landgasthof Schwanen 8552 Felben-Wellhausen 052 766 02 22 www.landgasthof-schwanen.ch
Ihr Inserat auf der Sonderseite «Herbstliche
Wir bieten Platz für Anlässe von 20 bis 70 Personen. Gerne sind wir bei der Planung Ihres Anlasses behilflich. Wir freuen uns auf Sie – Ihr Schwanen Team.
erscheint ab dem 1. Oktober 2025
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Die neu konstituierten Behörden der Primar- und Sekundarschulgemeinde Frauenfeld haben ihre Legislaturziele für die kommenden vier Jahre verabschiedet. Im Zentrum steht sowohl die frühe und durchgängige Sprachförderung als auch die Unterstützung bei einem erfolgreichen Berufswahlprozess.
Die Mitglieder der Frauenfelder Schulbehörden haben in ihren ersten Sitzungen im Schuljahr ihre Ziele für die laufende Legislaturperiode 20252029 verabschiedet. Die meisten Ziele betreffen Primar- und Sekundarschule gleichermassen, wie die Umsetzung der gemeinsamen Wertekultur und eines gesundheitsfördernden Lern- und Arbeitsumfeldes. Ausserdem sollen in allen drei Zyklen und in allen Fächern Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Verstehen gefördert werden, da sie zukünftig, auch im Umgang mit KI, zu den wesentlichen Kompetenzen gehören. In der Sekundarschule wird zudem die Vernetzung von Schule, Gewerbe und Wirtschaft vertieft, um die Jugendlichen bei einem erfolgreichen Berufswahlprozess zu unterstützen.
Frühe Sprachförderung
In allen Stufen (Zyklen) sollen Lesen, Schreiben und Verstehen durchgängig gefördert werden. An den Primarschulen wird die alltagsintegrierte
Sprachförderung eingeführt und langfristig verankert. Die Lehrpersonen werden für die Leseförderung sensibilisiert und setzen diese im Rahmen des alltäglichen Unterrichts bewusst ein.
Pädagogische Zusammenarbeit An den Frauenfelder Schulen sollen alle Lehrpersonen in eine praxisorientierte, qualitativ hochstehende Zusammenarbeit eingebunden werden. Die Zusammenarbeit orientiert sich am Qualitätszyklus und unterstützt die pädagogische Ausrichtung sowie die Vernetzung der Lehrpersonen. In schwierigen Schulsituationen wird die Klassenlehrperson durch ein gut funktionierendes Netzwerk, zu dem Unterrichtsteam, Schulsozialarbeit, schulische Heilpädagogin und Schulleitung gehören, unterstützt.
Förderung der Gesundheit
Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Legislaturziel beider Frauenfelder Schulgemeinden. Allen an den Schulen Beteiligten soll ein Umfeld geboten werden, das ihre Freude an der Arbeit und am Lernen fördert und sie darin unterstützt, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dafür wird das Bewusstsein für gesundheitsfördernde und gesundheitshemmende Aspekte geschult. Gesundheitsfördernde Mass -
nahmen werden unterstützt und die Konzentration auf das Wesentliche gefördert. Als Grundlage wird ein Konzept zum betrieblichen Gesundheitsmanagement erarbeitet. Dadurch soll die Resilienz (physische und psychische Widerstandsfähigkeit) der Mitarbeitenden und der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden.
Schule und Wirtschaft
Die Sekundarschulgemeinde setzt sich weiterhin das Ziel der Vernetzung von Schule, Gewerbe und Wirtschaft zur Unterstützung eines erfolgreichen Berufswahlprozesses. Der berufliche Weg über weiterführende Schulen und der duale Bildungsweg werden als gleichwertige Optionen behandelt. Es finden weiter regelmässige Austausche mit dem Industrie- und Handelsverein und dem Gewerbeverein Frauenfeld statt, beispielsweise in Form des Dialoges «Wirtschaft Schule». Berufserkundungen, Informationsabende und Schnupperlehren werden in Zusammenarbeit mit Gewerbe und Industrie gepflegt.
Weitere Informationen online
Die ausführlichen Legislaturziele von Primar- und Sekundarschulgemeinde sind zu finden unter: www.schulen-frauenfeld.ch: Unsere Ziele > Legislaturziele (zvg)
Am Freitag, dem 12. September, fand im Kunstraum Frauenfeld, der Galerie von Stefan Rutishauser am Marktplatz, die Vernissage der Fotoausstellung «Hier.» von Michael Siegenthaler statt. Der Frauenfelder Fotograf und Arzt zeigt unter diesem Namen Fotografien aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Er präsentiert uns überraschende Ansichten von bekannten und weniger bekannten Sujets, Bilder von unerwarteter Schönheit, lieblich, aber stets mit ei -
nem subversiven Touch. Dem zahlreich an der Vernissage wie auch am Wochenende erschienenen Publikum gefiel es. Die empfehlenswerte Ausstellung dauert noch bis 28. September, geöffnet jeweils Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 19. September, ab 20 Uhr, gibt es im Rahmen der Ausstellung eine Lesung mit Laura Vogt, am 26. September ein Konzert mit The Royal Bi rds. Sie spielen Perlen der gemütlichen Rockmusik. (zvg)
Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Manor Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch
Einsendeschluss ist der 22. September 2025.
Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu
gänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen. Wir wünschen viel Spass!
Amtliche Publikationen der Stadt Frauenfeld
Verkehrsanordnung:
Industriestrasse, Gaswerkstrasse, Zonenhöchstgeschwindigkeit 30 km/h
Im Zuge einer Serverumstellung ändern sich die Telefonnummern der Politischen Gemeinde Gachnang. Ab dem 24. September 2025 erreichen Sie diese unter den folgenden neuen Rufnummern.
Bau und Umwelt +41
Amtliche Publikationen der Stadt Frauenfeld
Öffentliche Planauflage / Fakultatives Referendum Geringfügige Zonenplanänderung Balierestrasse Parzellen 652 und 1656
Baugesuche
Stadtratbeschluss:
Ersatzwahl Susanne Weibel Hugentobler
Mitteilungen aus dem Stadtrat vom 9. September 2025
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.frauenfeld.ch/publikationen
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.frauenfeld.ch/publikationen
Eigentlich war alles anders geplant: Das vierte 24-Stunden-Schwimmen des Schwimmclubs Aadorf sollte wie gewohnt im Hallenbad Aadorf stattfinden. Doch ein unerwarteter Vorfall bei Bauarbeiten verhinderte die Öffnung des Hallesbades und machte einen Strich durch die Rechnung. Um den Anlass trotzdem durchzuführen, wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt. Die spontane Verlegung ins Freibad Frauenfeld war nur dank der Flexibilität und dem grossen Engagement des Bäderteams Frauenfeld möglich. Vielen Dank. Ein grosser Dank gilt auch den Sponsoren, die diesen Anlass ermöglicht haben. Während den Öffnungszeiten durften die Mitglieder des Schwimmclubs im geheizten 50-Meter-Becken ihre Bahnen ziehen. Insgesamt verbrachte der Club 10,5 Stunden im Wasser – mit
beeindruckender Ausdauer, die auch einige an ihre Grenzen brachte, heisst es in einer Medienmitteilung. Für tolle Stimmung sorgten Musik und Ballone, die den Beckenrand und die Tribüne dekorierten, und natürlich das Buffet. So waren die Athletinnen und Athleten stets gestärkt. Die einmalige Möglichkeit, nach dem Schwimmen im Sprudelbad etwas zu entspannen und aufzuwärmen wurde gerne genutzt. Zusammen legten die Schwimmer stolze 117,6 K ilometer zurück – 2 352 Längen. Das entspricht der Strecke von Frauenfeld bis nach Airolo. Trotz spezieller Umstände wurde mit Begeisterung und Ehrgeiz eine TopLeistung erzielt, was auch dieses 24-Stunden-Schwimmen zu einem unvergesslichen Erlebnis machte, so der Schwimmclub. (zvg)
Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken
Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage.
Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld
Telefon 052 720 88 33
Leserbriefe
Ihr Urnengang ist entscheidend
Die Arbeitswelt wird je länger je mehr hektischer. Viele Werktätige geraten an ihre Grenzen; nicht nur wegen der Arbeit, sondern auch wegen der Freizeitverbringung. Die Folgen machen sich durch psychische und physische Krankheiten bemerkbar. Wir Menschen benötigen körperliche und geistige Erholung sowie Zeit zur Muse. Das geltende Ruhetags-Gesetz trägt dem Rechnung, zeigt Grenzen auf und stärkt das Gemeinwohl für Familien und Gesellschaft. Bewährtes darf nicht stets über Bord geworfen werden. Zusammensein und sportliche Aktivitäten sind jederzeit möglich. An gesetzlichen, christlichen Feiertagen braucht es nicht zusätzlichen Freizeitkonsum und Ramba-Zamba. Alt Regierungsrätin Monika Knill machte seinerzeit die Aussage: «Der Thurgau ist eine einzige Festhütte». Noch mehr Veranstaltungen sind sicher nicht nötig. Das ist eine blosse Zwängerei von geldgierigen und nimmersatten Freizeitlern; von Einschränkung der Freiheit keine Spur. Gehen wir geschlossen an die Urne mit einem Nein zum neuen Ruhetags-Gesetz, das die Ruhe ausklammert.
Kurt Streil-Marti, Diessenhofen
Die hohen Feiertage sind für manche Menschen sehr bedeutsam. Allerdings nimmt der enge Bezug zu K irche und Religion zunehmend ab. Wer weiss heute noch, wofür der Karfreitag und der Bettag stehen? Mit der moderaten Lockerung des Ruhetagsgesetzes geht es nicht darum, die christlichen Werte zu schwächen. Es soll vielmehr den veränderten gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung getragen werden, auch wenn wir uns sicher einig sind, dass wir alle mehr Ruhe nötig hätten. Dieser Entscheid liegt jedoch bei jedem Einzelnen. Als Gemeindepräsidentin bin ich überzeugt, dass wir es schaffen, nebst den weiteren Festbewilligungen auch an allen fünf hohen Feiertagen differenziert über nicht religiöse Veranstaltungen (mit maximal 500 Personen) z u befinden. Damit die gewünschte
Ruhe weiterhin gewährleistet ist –hinter verschlossenen Türen, mit der nötigen Sensibilität gegenüber den Menschen, denen die hohen Feiertage so wichtig sind. Ich stimme daher am 28. September überzeugt Ja. Sabina Peter Köstli, Hüttwilen
Mit grossem Befremden habe ich die Berichterstattung in der Ausgabe der Thurgauer Zeitung vom 9. September über die «Missstände in der Denkmalpflege» gelesen. Als Stimmbürger und Steuerzahler frage ich mich, wie so etwas in unserem Kanton passieren kann. Dem Chef der kantonalen Denkmalpflege (im Amt seit 2020) wird in einem Untersuchungsbericht vorgeworfen, er habe seine Finanzkompetenzen überschritten, die Vorgaben in Submissionsverfahren missachtet und Fristen bei Gesuchen und Rekursen nicht eingehalten. Zudem seien die Mitarbeitenden unprofessionell geführt worden, was zu zahlreichen personellen Konflikten und sehr hoher Fluktuation geführt habe. Das sind happige Vorwürfe. Nun frage ich mich, welche Rolle wohl der Vorgesetzte des Amtschefs in den letzten fünf Jahren gespielt hat. Direkter Vorgesetzter des Amtschefs ist der Vorsteher des Departementes für Bau und Umwelt (DBU). Hatte er seine Aufsichtspflicht vollumfänglich wahrgenommen? Offensichtlich n icht. Er hat in all den Jahren nicht erkannt, dass sein Amtschef überlastet, wenn möglich sogar überfordert war. Hat die jährlich vorgeschriebene Mitarbeiterbeurteilung überhaupt jeweils oder jemals stattgefunden? Zitat § 52 der Rechtsstellungsverordnung für das Staatspersonal: «Die Mitarbeiterbeurteilung dient der Leistungs- und Potenzialbeurteilung. Es werden insbesondere d ie fachlichen Qualitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr Einsatz und Verhalten beurteilt; bei Vorgesetzten wird zudem die Führung bewertet». Dem DBU waren die Mängel im Amt für Denkmalpflege schon länger bekannt – es wurde aber erst im Februar 2025 mit einer Anzeige reagiert. Statt intern frühzeitig einzugreifen und das Problem zu lösen, wurden die Missstände zu lange ignoriert. Als dann die Missstände ans Licht kamen, musste eine externe
Anwaltskanzlei beauftragt werden, den Fall zu untersuchen. Die Steuerzahlenden dürfen nun die Kosten für den Untersuchungsbericht in Höhe von 221 000 Franken (ohne interne Kosten) berappen. Und was mich sehr stört: Der zuständige Departementschef wäscht seine Hände in Unschuld und die Verantwortung für dieses Debakel wird vollumfänglich dem inzwischen gekündigten Amtsleiter in die Schuhe geschoben. Dieser Vorfall wirft die Frage auf, ob in der kantonalen Verwaltung die notwendigen Strukturen und Kontrollmechanismen fehlen. Solche aufwendigen und somit teuren Untersuchungen könnten vermieden werden, wenn die Regierung ihre Aufsichtspflichten rechtzeitig und permanent ernst nehmen würde. Ich hoffe sehr, dass die Kosten für das teure Gutachten wenigstens dem Budget des Departements für Bau und Umwelt belastet werden.
Jakob Thurnheer, Müllheim
«Mit vereinten Kräften für den Thurgauer Sport!» Unter diesem Motto wurde die Vereinigung Thurgauer Sportverbände (VTS) im Jahr 1993 gegründet. Heute zählen 47 Verbände, Vereinigungen und Interessengemeinschaften zur VTS. Sie ist die gemeinsame Stimme des Thurgauer Sports und vertritt dessen Anliegen gegenüber Regierung, Parteien und Behörden. Die Abstimmung über das Ruhetagsgesetz am 28. September betrifft direkt auch die Thurgauer Sportverbände. Denn: Feiertagsruhe und Bewegung schliessen sich nicht aus. Das revidierte Gesetz bringt beides in Einklang – mit Respekt und klaren Regeln. Neu erlaubt sind kleinere Sportveranstaltungen bis zu 500 Personen in Innenräumen. Keine Sportgrossveranstaltungen, kein Lärm – sondern nur ein Stück Freiheit für Sport und Bewegung. Damit wird möglich, was in vielen Nachbarkantonen seit über 20 Jahren erfolgreich praktiziert wird: etwa ein Volleyballturnier, ein Unihockeyspiel oder ein Handballmatch am eidgenössischen Bettag. Diese moderate Lockerung nimmt niemandem etwas weg, sie stört niemanden und schafft gleichzeitig Freiraum für Sport und Gemeinschaft. Sport am Feiertag ist kein Vergehen – er ist gesund, sinnvoll und verbindend. Ueli Fisch,Weinfelden
KAUFE AUTOS & WOHNMOBILE
Tel. 079 777 97 79 (Mo – So) auch Busse, Lieferwagen, Jeeps, Geländewagen und LKW. Seriös • Schnell • CH-Unternehmen
Zu verkaufen
4½ Zimmer Wohnung mit Einzelgarage, in Stadtmitte 079 721 18 17
Weg mit der Steuer auf Pseudo-Einkommen
Der Eigenmietwert ist die wohl absurdeste Steuer der Schweiz. Wer in den eigenen vier Wänden lebt, muss ein Pseudo-Einkommen versteuern –also Geld, das nie fliesst. Nur Hauseigentümer werden für ihr eigenes Wohnen bestraft – die Nutzung des eigenen Autos muss ja auch nicht versteuert werden. Seit 1915 plagt dieser alte Zopf die Wohneigentümer landauf landab. Was als Kriegssteuer begann, wurde zum Dauerprovisorium. Kein anderes Land kennt eine solche Sondersteuer – und das mit gutem Grund: Sie ist unfair und ungerecht. Und sie unterläuft die in der Bundesverfassung verankerte Wohneigentumsförderung. Das heutige System setzt Fehlanreize, belohnt Schuldenmachen und bestraft jene, die sparen und Schulden amortisieren. Pensionierte trifft es besonders hart: Wer sein Eigenheim abbezahlt hat, zahlt höhere Steuern. Kein Wunder, sind die Hypothekarschulden in der Schweiz auf über 1 0 00 Milliarden gestiegen. Die Abstimmungsvorlage bringt den überfälligen Systemwechsel. Sie ist ausgewogen, fair und konsequent. Damit stärken wir den Mittelstand, die Eigenverantwortung und die Altersvorsorge. Packen wir die einmalige Gelegenheit und schaffen wir den Eigenmietwert am 28. September endlich ab. Pascal Schmid, Weinfelden
Unsere Bundesverfassung: im Namen Gottes des Allmächtigen. Unsere Kantonsverfassung: Der Staat achtet und schützt die Würde und Freiheit des Einzelnen. Unsere Bibel: Am siebten Tage sollst Du ruhn – auch während der Erntezeit. Viel mehr braucht es gar nicht zu sagen. Oder doch? – Unsere Paketdienstleister erwägen anscheinend – nach «erfolgreichen Versuchen» im Mittelland – Postpakete auch am Sonntag zustellen zu wollen. Schützen wir unsere Landsleute – auch vor solchem Unsinn, gönnen uns eine angepasste Ruhepause und stimmen am 28. September herzhaft Nein und wehren uns auch in nächster Zukunft mit allen Mitteln, dass am Sonntag keine Pakete zugestellt werden. Wir schaffen das – auch ohne Pakete am Sonntag. Fritz Zweifel, Scherzingen
Chrampfe & Hirne sagt «Ja »
Chrampfe & Hirne hat an der Quartalszusammenkunft vom 4. September, unter Beisein von Stadträtin Andrea Hofmann Kolb, die städtische Vorlage beraten. Dass der Stadtrat mit der Überführung der Parzelle 61826 mehr Handlungsspielraum für eine vorausschauende Immobilienpolitik gewinnen möchte, wird von den Anwesenden begrüsst. Anstelle der Entnahme von Liegenschaften aus dem Landkreditkonto wäre zwar auch eine Erhöhung des Maximalbetrags ein möglicher Ansatz gewesen. Dass die Bevölkerung nun über eine rein buchhalterische Angelegenheit abstimmen muss, hängt weniger mit der Entwicklung im Murgbogen als mit den städtischen Finanzkompetenzen zusammen: Da der notwendige Kaufpreis über zwei Millionen Franken beträgt, ist eine Volksabstimmung zwingend – obwohl die Liegenschaft bereits im Besitz der Stadt ist. Chrampfe & Hirne begrüsst die angestossene Entwicklung im Murgbogen und kann die Überführung der Parzelle ins Finanzvermögen zur Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur gut nachvollziehen. Chrampfe & Hirne hat deshalb die Ja-Parole zur Vorlage beschlossen. Partei Chrampfe und Hirne
Nach ihrem erfolgreichen Konzert vom 7. Juni kehrt das Duo «sophia-valentina» erneut in die Musik-Box beim Redinghaus zurück. Am Samstag, 20. September, um 13 und 15 Uhr, präsentieren die beiden jungen Musikerinnen Melissa und Lia erneut ihr Können und entführen das Publikum in die faszinierenden Klangwelten von Ella Fitzgerald, Bruno Mars und Mani Matter. Die Musik-Box ist ein Engagement der Stadt Frauenfeld zur Belebung der Altstadt. Interessierte Musikerinnen und Musiker melden sich bei kultur@stadtfrauenfeld.ch. (svf)
Tauchsäge DeWalt DWS 520 KTR
inkl. Führungschiene, Max. Schnitttiefe 59 mm
Wagenheber 3 T Kraftwerk 38101
Rangierwagenheber mit Schnellhub-Fusspedal, Hublast 3 t
Steckschlüsselkoffer 1/4“, 78-tlg. Kraftwerk 4007
Akku 2.0 Ah, Ladegerät und Tasche
Akku-Bohrschrauber Bosch
Tischkreissäge Metabo TS 254 + Lampe
Aufnahmeleistung 2000 Watt, Schnitthöhe max. 87 mm, 40 Zahn HM-Sägeblatt 254 x 30 mm
Akku-Astschere
Stihl ASA 20
Lieferumfang: 1 Akku AS2 und 1 Ladegerät
Stihl SHA 56
Lieferumfang:
Akku-Heckenschere Stihl HSA 50
Lieferumfang: 1 Akku AK10 und Ladegerät
Kettensäge STIHL
MS 162
Leistung 1,6 PS
Hubraum 30,1cm3 Schienenlänge 30 cm
Akku-Kettensäge
Stihl
Lieferumfang:
für Neubauten & Sanierungen
Ihr Malermeister aus Herdern
Ihr Malermeister aus Herdern
Ihr Malermeister aus der Region
Ihr Malermeister aus Herdern
Schefer+Partner AG
Schefer+Partner AG
Schefer+Partner AG
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Tel. 052 720 64 64 www.schefer-partner.ch
Schefer+Partner AG
Ihr Malermeister aus Herdern
Ihr Malermeister aus Herdern
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Schefer+Partner AG
Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Schefer+Partner AG Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch
Überall in der OSTSCHWEIZ ■ Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore ■ Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore ■ Briefkastenanlagen Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf ■ Tel. +41 52 376 12 79 www.dietrichtore.ch
Öl- und Gasbrenner
Heizung, Lüftung
Sanitärservice Solaranlagen
Wärmepumpen
Optimierung HLK
Ingenieurbüro Energieberatung
Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld
Ihr Inserat jeden Monat auf dieser Sonderseite.
Infos und Beratung:
Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben.
Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Auftrag und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Das Fest der Chöre war mehr als ein Musikevent. Es bot wertvolle Begegnungen und Austausch. Kultur wurde mit schönem Gesang erlebbar – auf der Bühne in der Evangelischen Stadtkirche, in Gesprächen, beim spontanen Mitsingen in den Gassen. Ein Fest der Freude.
Für die teilnehmenden Chöre war das Fest der Chöre Motivation und Bestätigung zugleich. Für Frauenfeld war es ein Fest der Sinne und der Gemeinschaft, denn Chorliteratur braucht die passende Bühne. Tradition und Innovation fanden am vergangenen Wochenende stimmig zusammen.
700 Sänger in Frauenfeld
Die Evangelische Stadtkirche Frauenfeld war erfüllt von Menschen und der Chormusik. Zum «Fest der Chöre» reisten 26 Chöre aus der Region und aus weiteren Kantonen an. Insgesamt traten über 700 Sängerinnen und Sänger auf. Am Samstag, um die Mittagszeit sangen und jodelten einzelne Formationen in der Altstadt am Herbstund Erntefest. Weitere Sängerinnen und Sänger stimmten in der Stadt-
Das Jodel-6-tätt «Los-ä-Moll» singt am Herbst- und Erntefest.
kirche schöne Lieder an. Auch das Publikum war wunderbar miteinbezogen. Besonderes Highlight war am Samstagmittag dann das Platzkonzert vor der Kirche mit der Stadtmusik Frauenfeld, unter der musikalischen Leitung von Thomas Fischer.
Prämierung am Freitag
Bereits am Freitag fand das Prämierungskonzert des Kompositionswettbewerbs für neue Chorliteratur statt. Mehrere regionale Chöre präsentierten ausgezeichnetes Liedgut. Am Samstag und Sonntag folgten abwechslungsreiche Konzerte, welche die Vielfalt der Chorszene feierten. Zum stimmungsvollen Ausklang waren Publikum und Chöre zum «Offenen Singen» eingeladen, welches eine Band und ganz festlich die Fähnriche begleiteten.
Veranstalter David Lang und Christina Schäfer haben massgeblich dazu beigetragen, dass das Fest nicht nur musikalisch, sondern auch organisatorisch äusserst erfolgreich umgesetzt war. Das Fest der Chöre bleibt als erstklassig organisierter Anlass in bester Erinnerung. Diese Klänge hallen nach. Manuela Olgiati
Das Forstamt des Kantons Thurgau setzt den Schwerpunkt des Informationsblattes «Waldwirtschaftsjahr 2025/2026» auf die Beobachtung der Borkenkäfersituation und eine zukunftsgerichtete Pflege des Waldes.
Aufgrund des warmen und teils trockenen Wetters des laufenden Jahres ist das Befallsrisiko durch den Borkenkäfer wieder deutlich höher als im vergangenen Jahr. Daher nimmt das Forstamt des Kantons Thurgau in seinem Informationsblatt Waldwirtschaftsjahr 2025/2026 den Borkenkäfer in den Fokus. Besonders im Frühling bringt ein frühzeitiges Erkennen befallener Fichten den grössten Erfolg. Um das Schadensausmass in Grenzen zu halten und die Käferpopulation nicht wieder anwachsen zu lassen, empfiehlt das Forstamt das rechtzeitige Fällen der betroffenen Fichten (auch einzeln verstreuter) so -
wie das Abführen aus dem Wald. Tote Bäume, die keine Käfer mehr beherbergen, können hingegen stehen gelassen werden.Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollten Jungwaldpflege und Durchforstung rechtzeitig ausführen. Eine sachgerechte Pflege hinsichtlich Klimatauglichkeit ist gemäss Forstamt wichtig, denn mit der Waldpflege wird der Wald von morgen gestaltet. Durch Stürme, Borkenkäferkalamitäten und Trockenheit sind grosse Waldflächen entstanden, die einer Wiederbewaldung bedürfen. Veränderte klimatische Bedingungen und eine ungewisse Zukunft machen die Wahl geeigneter Baumarten schwierig. Durch eine Diversifizierung der Baumarten, die standortgerecht und trockenheits- sowie wärmetolerant sind, kann das Risiko eines Totalausfalles vermindert werden. Der Waldrand bildet als Übergang vom Offenland in den Wald einen artenreichen Lebensraum. Bei einer
Nässe im Tägerwiler Wald. B ild: zvg
Waldrandaufwertung ist der Einbezug des angrenzenden Landwirtschaftslandes wichtig. Vernässte Wälder sind im Thurgauer Wald sehr selten und sollen daher gefördert werden. In beiden Bereichen stehen für die Umsetzung von Massnahmen finanzielle Abgeltungen zur Verfügung. Interessierte Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer können sich beim kantonalen Forstdienst oder dem zuständigen Revierförster für mehr Informationen melden. (id)
Pastor
Walti Bänninger wurde feierlich eingesetzt
Neues Pastorenteam
Am vergangenen Sonntag, 7. S eptember, war die Viva Kirche Thurtal in Felben-Wellhausen mit Männern und Frauen aller Generationen bis auf den letzten Platz gefüllt. Bereits beim Betreten des Gottesdienstsaales mit den festlich dekorierten Tischen wurde klar: Heute wird ein Fest gefeiert.
Ueli Mischler gab in der Begrüssung seiner Freude Ausdruck, dass heute die Einsetzung von Pastor Walti Bänninger und die Gründung des gemeinsamen Pastorenteam der Viva Kirchen Thurtal und Steckborn gefeiert werden darf. In Zukunft werden diese zwei Viva Kirchen gemeinsam unter dem Moto « Ein Pastorenteam, zwei Kirchen und zwei Standorte» unterwegs
sein. Mit vielen Entweder-oder-Fragen konnte der neue Pastor auf humorvolle und kurzweilige Art kennengelernt werden. Ueli Mischler überreichte Walti eine Pinnwand mit Polaroidfotos der Kirchgänger, um sich die Namen besser einprägen zu können.
I m Anschluss an den Festgottesdiensten waren alle Besucher zu einem feinen Spaghetti-Plausch mit verschiedenen Saucen und einem reichhaltigen Dessertbuffet eingeladen.
Diese Gelegenheit zur Gemeinschaft wurde rege genutzt und geschätzt. Viele waren sich einige: Der Start ist geglückt und die Gemeinde freut sich auf zukünftige E rlebnisse und gemeinsame Wegetappen. (z vg)
Im dritten Teil unserer Serie über Künstler besuchen wir Regula Raas und ihre Mosaiktiere Gartenausstellung
Die Gartenausstellung von Regula Raas in Dettighofen verbindet Natur und Kunsthandwerk. Man begegnet im 800 Quadratmeter grossen Garten Mosaiktieren, von Katzen bis zu überdimensionalen Schmetterlingen. An einem warmen Spätsommernachmittag scheinen die Geschöpfe zu leuchten, durch die mit Gold durchsetzten Glasmosaikplättchen, aus denen ein Teil der Tiere besteht. Der andere Teil der Figur ist ein natürlich gewachsener Busch.
Wenn die Besucher an den Sonntagnachmittagen im September durch d ie Ausstellung spazieren, begegnen sie als Erstes einer Gruppe von Katzen, deren freche Gesichter aus Eibenkugeln hervorschauen - Broki, eine kleine Brokatkatze, Bruno, Bruna, Grisella, Tuxedo und Blacky. Hier sollte ursprünglich eine Blumenwiese entstehen, doch wegen des Schattens wurde der Ort für den «Katzenjammer» ausgewählt. «Alle Mosaiktiere haben Namen», erklärt die Kunsthandwerkerin. Manchmal werden diese von Besuchern gegeben, manchmal von ihr selbst gewählt. Das Lama gegen Ende des Parcours heisst Alex und wurde nach dem Fussballer Alex Frei benannt, der bei einem Match einmal einen Gegner angespuckt hat. Der Busch des Lamas war zuerst Maus, dann Schwan, dann Schaf, bevor er sich durch das Wachstum der Pflanze in ein Lama verwandelte. «Hinter jedem Tier steckt eine Geschichte», erklärt Regula Raas, bei der jedes Mosaiktier durch seinen
sonanz sei durchweg positiv, berichtet sie. Die Besucher schlendern durch den Garten, trinken Kaffee und lassen die Figuren auf sich wirken. Die v ier neu geschaffenen Gnome thronen als wachsame Hüter im Garten. Regula Raas hat sie in diesem Sommer aus Styropor, Stahlgestell und Beton hergestellt. Die vier Gnome verteilen sich durch den Garten und recken ihre menschengrossen Gliedmassen von den kleinen Körpern weg. Diese Proportionen verleihen den Figuren eine amüsante Ausstrahlung. Sie sind – wie die Mosaiktiere – lebendig: Die Geschöpfe verwachsen mit den Büschen und Pflanzen u nd erhalten durch den Schnitt und die Grösse der Pflanzen ihr einzigartiges Aussehen. «Sie wachsen zusammen», erklärt Regula Raas. A lles wirkt perfekt arrangiert in ihrem Garten, nichts dem Zufall überlassen. Wie wählt sie den Standort aus? «Die Kombination zwischen Ort und dem Tier muss stimmen», sagt sie. So wacht die Elefantendame Bella Bimba in der Nähe des Hauses. Je nach Farbe des Busches verändert sie sich.
Wandel und Veränderung
Dem natürlichen Prozess des Wandels sei alles unterworfen, sagt Regula Raas. Der Körper der Elefantendame, der Feuerdorn, ist momentan mit vielen roten Beeren durchsetzt, derweil er im Frühling weiss leuchtet. Einer ihrer vier Schmetterlinge, der Schwalbenschwanz, sollte ursprünglich ein gelbes Muster erhalten, doch die
Vier Schmetterlinge bevölkern den Garten: Rosario, Pfauenauge Werner, ein Russischer Bär und der goldene Monarch William. «Schmetterlinge gefallen mir, weil sie ein Symbol für Wandlung sind.» Diese Wandelbarkeit fasziniert sie - wenn aus der Maus durch das Wachstum des Busches eine Ratte wird oder sich die Farben der Pflanzen mit den Jahreszeiten verändern. Nicht nur Schmetterlinge sind Symbole der Verwandlung und Veränderung. Ein Busch verändert seine Grösse, und ein Strauch wechselt seine Farbe. Der Flamingo etwa mit seinem Mispelbäumchen als Körper trägt - je nach Jahreszeit - ein anderes Kleid.
Wie entstehen die Mosaiktiere? Regula Raas beginnt mit einem Bild des gewünschten Tieres. Dieses dient als Vorlage, um die Grundform aus Styropor herauszuschneiden. Anschliessend fertigt Schlosser Othmar Fischer das stabilisierende Stahlgerüst an und verstärkt feine Teile wie Ohren, Flügel und Schnauzen. Die Styroporform wird dann mit einer Betonmischung überzogen. Danach folgt das Aufbringen der einzelnen Glasmosaiksteine mit Plättli-Kleber. «Er sagt immer, er möchte gerne dabei sein, aber es ist meine Kunst», schmunzelt sie. «Das Setzen der Mosaiksteine ist die schönste Arbeit», so Regula Raas. Nach dem Trocknen folgt das Ausfugen. So erhielt zum Beispiel die die Elefantendame Bella Bimba mehrere Falten auf dem Rüssel, die aus Fugen bestehen. Ihre Inspirationsquelle sind die Büsche selbst. Am Schönsten sei
der Natur»
Alles begann, als die Kunsthandwerkerin vor 17 Jahren nach Dettighofen in ein Haus mit grossem Garten zog. Dieser Garten war Initialzündung und Inspiration gleichermassen und wurde bald zum künstlerischen Tiergarten. Die Gartengestaltung selbst obliegt der Kunsthandwerkerin, derweil die Gartenarbeit und Pflege durch ihren Lebenspartner, Herbert Ramsauer erfolgt.
Von Musik zum Mosaik Regula Raas war Primarlehrerin, Musikpädagogin, Dirigentin von Chören und Orchestern, spielte als Violinistin im In – und Ausland in auf dem Seerücken und stellt seit 25 Jahren das Programm des Pfyner Kulturforums zusammen. Seit ihrem Studienjahr an der Schule für Gestaltung in St.Gallen mit 33 Jahren ist sie auch immer wieder künstlerisch tätig, dekorierte manche Wand mit einem persönlichen Bild oder entwarf auch schon einen Spielbrunnen auf einem Schulhausplatz. Auf d ie Frage, was denn nun die wichtigere Kunst für sie sei, Musik oder Kunsthandwerk sagt Regula Raas: «Die Flüchtigkeit der Töne und die Festigkeit des Handwerks sind bei mir in sich gegenseitig befruchtender, wohltemperierter Kohärenz untergebracht. Ich möchte das Eine tun und das Andere nicht lassen.»
Weitere Infos gibt es hier: www.musikundmosaik.ch.
Elke Reinauer
Buchen Sie den letzten Bund der Frauenfelder Woche für Ihre Firma oder Institution und erreichen Sie in unserem Verteilgebiet über 38 000 Haushalte.
Besonders geeignet für Festführer, Firmenpräsentationen, Jubiläen oder Produktpräsentationen, Gemeinde- oder Kirchenzeitungen, Gewerbeausstellungen, Wahlen und vieles mehr. Die Leser können Ihren Bund herausnehmen und aufbewahren.
Sie können Ihren persönlichen Bund bereits ab sechs Seiten für nur CHF 5 500 (exkl. MWST) erwerben und regulär bis 18 Seiten ausbauen. Grössere Bünde auf Anfrage.
Die Frauenfelder Woche bietet, zusammen mit der Genius Media AG, von der Gestaltung bis zur Zustellung in die Haushalte alles aus einer Hand.
Ihre Verkaufsberaterin und Ihr Verkaufsberater beraten Sie gerne.
Das eigene Zuhause ist weit mehr als vier Wände. Es ist ein Ort voller Erinnerungen, Rückzugsraum und oft auch zentraler Bestandteil der persönlichen Vorsorge. Für viele Menschen stellt die Immobilie einen
bedeutenden Vermögenswert dar, der im Laufe des Lebens eine wichtige Rolle spielt. Sei es als Wohnsitz im Ruhestand oder als Teil der finanziellen Absicherung.
Gerade im Hinblick auf Pensionierung und langfristige Vorsorge lohnt sich eine frühzeitige und ganzheitliche Planung.
Möchten Sie Ihr Wohneigentum im Alter selbst nutzen oder teilweise vermieten? Soll Ihr Partner oder Ihre Partnerin auch im Ruhestand darin wohnen bleiben können? Und wie lässt sich das Eigentum in Ihre persönliche Vorsorgestrategie integrieren, etwa im Hinblick auf steuerliche Aspekte, Unterhalt oder mögliche spätere Übergaben.
Über 20 Jahre Erfahrung – bei uns sind Sie in den besten Händen!
Ob Schmerzen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen: Wir begleiten Sie mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und viel Herz auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität. Seit über zwei Jahrzehnten vertrauen uns Menschen aus Frauenfeld und Umgebung, wenn es um nachhaltige Linderung und gezielte Unterstützung geht. Neben der klassischen Physiotherapie liegt unser Schwerpunkt auf dem Lösen von Blockaden. In Kombination mit Dry Needling behandeln wir tief sitzende Verspannungen und hartnäckige Triggerpunkte besonders effektiv – für eine spürbare und langanhaltende Entspannung Ihrer Muskulatur.
Neu bei uns: die innovative Myoreflextherapie – eine ganzheitliche Me -
thode, die über Muskelketten den gesamten Körper positiv beeinflusst. Besonders bei chronischen Beschwerden zeigen sich hier oft überraschend gute Erfolge.
Abrechnungsmöglichkeiten:
• Ü ber die Grundversicherung (mit ärztlicher Verordnung)
• Auch über viele Zusatzversicherungen (Komplementär-/Alternativbereich)
Schauen Sie doch einfach vorbei oder rufen Sie uns an – wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! (zvg)
Oberstadtstrasse 4, 8500 Frauenfeld Tel. 052 204 09 09, info@stilu.ch www.stilu.ch
Empathisch und versöhnlich.
Gaël Faye ist ein vielfach ausgezeichneter Musiker und Schriftsteller. In seinem aktuellen Roman Jacaranda berichtet er aus dem Leben des Jungen Milan, der in Versailles eine einfache Kindheit erlebt, bis eines Tages ein unbekannter Verwandter in sein Leben tritt und ihn ahnen lässt, dass sich hinter dem Schweigen seiner Mutter eine sorgfältig verheimlichte Familienvergangenheit versteckt. Nicht viel später folgt Milan den hiermit gesäten Spuren nach Ostafrika. Jacaranda erzählt eine lebendige Familiengeschichte, die nach einem konstruktiven Umgang mit dem Völkermord in Ruanda und der Stille der Eltern sucht. In kriegerischen Zeiten überzeugt dieses Buch mit der Kraft zur Versöhnung.
Lesetipp von Marianne Gasser. Buch erhältlich bei Saxbooks, ca. Fr. 36.–.
Die Vorsorgeplanung ist ein Zusammenspiel aus finanziellen, rechtlichen und persönlichen Entscheidungen. Es geht darum, die eigenen Werte zu sichern, die Lebensqualität im Alter zu erhalten und individuelle Wünsche vorausschauend umzusetzen. Unsere Finanzexpertinnen und -experten begleiten Sie dabei mit einer 360°-Beratung, die Ihre gesamte Vermögenssituation berücksichtigt. Von I mmobilien über Wertpapiere bis hin zu Vorsorgeguthaben. Gemeinsam entwickeln wir eine auf Ihre Lebensziele abgestimmte Strategie, damit Sie auch in Zukunft gut abgesichert sind. Vereinbaren Sie gerne ein persönliches Gespräch.
Am 6. September 2025 fand der erste Patientenstellentag im Stadtlabor statt – informativ und bewegend. Zahlreiche BesucherInnen nutzten die B ild: zvg
Am Samstag 20. September, findet das traditionelle Kinderfest statt. Aus diesem Grund kommt es in der Innenstadt von 7 bis 19 Uhr zu Strassensperrungen. Betroffen sind die Promenadenstrasse beziehungsweise die Zürcherstrasse im Abschnitt zwischen dem Regierungsgebäude und der Grabenstrasse sowie die Freie-Strasse im Bereich des Bankplatzes. Für den motorisierten Verkehr steht während der Sperrungen die Umfahrung über die Bahnhofstrasse oder die Ringstrasse zur Verfügung. Velofahrende können zusätzlich die Spannerstrasse oder die Grabenstrasse nutzen. Fussgänger sind von den Einschränkungen nicht betroffen. Auch der öffentliche Verkehr ist eingeschränkt: Die Bushaltestellen Altstadt, Soldatendenkmal, Erchingerhof (stadteinwärts) sowie Staubeggstrasse werden den ganzen Tag nicht bedient. Dies betrifft die Stadtbuslinien 802, 803, 804, 813 und 814. Fahrgästen wird empfohlen, alternativ die Haltestellen Bahnhof, Kehlhof oder Erchingerhof (stadtauswärts) zu benutzen. (svf)
Gelegenheit zum Austausch. Barbara Dätwyler, Stadträtin, eröffnete die Veranstaltung mit einem engagierten Rückund Ausblick zur Patientenstelle. Rechtsanwalt Peter Wohnlich referierte über Patientenrechte und die Rolle von Angehörigen bei Urteilsunfähigkeit –ein Thema, das rege diskutiert wurde. Die Stiftung Lerchenhof präsentierte sich mit einem emotionalen Beitrag. Zentrumsleiter H.P. Vierling stellte die Verbindung zur Patientenstelle dar – ein wichtiges Angebot bei Konflikten in Institutionen. Die Resonanz war durchweg positiv. Weitere Infos unter: www.patientenstelle-ostschweiz.ch (zvg)
In Hüttwilen brannte am Donnerstagmorgen ein parkiertes Auto, verletzt wurde niemand.
Um 6.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass vor einem Haus im Wuli ein parkiertes Auto brenne. Die Feuerwehr ThurSeebach war rasch vor Ort und löschte den Brand, verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Franken. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau steht als Brandursache ein technischer Defekt im Vordergrund. ( kap)
Beim Autobrand wurde niemand verletzt. B ild: kap
Zum Auftakt der Adventszeit und rechtzeitig vor den Festtagen erscheint die Frauenfelder Woche in einer Grossauflage von 42 300 Exemplaren und erreicht rund 80 000 Leserinnen und Leser.
Mit den zusätzlichen 7800 Exemplaren bedient die Frauenfelder Woche auch die Gemeinden nördlich des Seerückens von Diessenhofen über Steckborn bis Berlingen.
Inserate in der Grossauflage offerieren wir zum Normaltarif trotz höherer Auflage!
Insertionsschluss ist Freitag, der 21. 11. 2025
Preis- und Platzierungsbeispiele finden Sie auch auf: www.frauenfelderwoche.ch > Inserieren > Tarifblatt Print
Der neue schmale, zweigeschossige Baukörper kommt zwischen dem Kindergarten und der Kefikonerstrasse zu stehen. Den baurechtlich vorgegebenen Grenzabstand wahrend, springt das Gebäude leicht von der Strasse zurück. Gleichzeitig hilft diese Massnahme, die dahinterliegenden Räume vom Verkehr abzurücken und diesen die notwendige Privatsphäre zu geben. In seiner Setzung folgt der Neubau der Geometrie der Gesamtanlage und fügt sich in diese selbstverständlich ein. Dem Strassenverlauf folgend weist die Fassade zur Kefikonerstrasse hin einen leichten Knick auf. Eine sanfte Abrundung der Gebäudeecke auf der Nordseite be -
gleitet die Besuchenden auf die Schulanlage. Ein Rücksprung im Erdgeschoss kennzeichnet zusammen mit einer markanten Stütze den Eingang – ein Thema, welches sich bereits beim Schul- und Kindergartengebäude findet. Dem Dorfcharakter entsprechend und an die Bauten auf der Schulanlage anlehnend, weist der Neubau eine leichte Dachneigung auf. Das Walmdach kennzeichnet das Gebäude als eigenständigen Solitär aus.
Unter der Berücksichtigung der baurechtlichen Einschränkungen und der Wirtschaftlichkeit, wurde beim Entwurf der Fokus auf eine kompakte Raumanord -
nung, das Minimieren der Erschliessungsflächen sowie auf eine flexible Raumnutzung gelegt. Man betritt das Gebäude über den überdachten Vorbereich und kommt in das leicht geschwungene, einladende Treppenhaus mit Lift an, welches im Erdgeschoss das Foyer bildet. Im Obergeschoss weitet sich das Treppenhaus zu einer Garderobe für den Hort auf und bietet über ein konvexes Fenster entlang des Treppenlaufs Blickbeziehungen zur Strasse und über ein Eckfenster im Obergeschoss den Überblick über den Schulhof. Im Falle einer späteren möglichen Umnutzung eines Teilbereichs des Gebäudes als Aula wird das Tragwerk im Erdgeschoss entsprechend vorgerüstet. Durch die Situierung im Erdgeschoss wird die Entfluchtung direkt ins Freie ermöglicht.
Der Neubau ist bis auf die Bodenplatte und den Sockel komplett in Holz konstruiert. Die Mittelwand im Obergeschoss wird als Fachwerk ausgebildet, sodass im Erdgeschoss ein möglichst stützenfreier Raum entstehen kann, der eine flexible Raumnutzung gewährleistet. Das neue Gebäude weist eine klassische Gliederung in Sockel, Mittelteil und Dach auf. In seinem Ausdruck greift der Neubau Themen der bestehenden Schulanlage auf, so der Holzbau mit Holzfassade an sich, die grossformatigen
Wir bedanken uns für den geschätzten Auftrag. für den geschätzten Auftrag!
Wir danken für den geschätzten Auftrag und die angenehme Zusammenarbeit
Bodenbeläge • Teppiche
Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag.
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. DANKE.
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. DANKE.
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. DANKE.
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. DANKE.
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. DANKE.
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. DANKE.
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Gemeinsam gelangen wir ans Ziel. Mit Erfahrung, Herzblut und einer Partnerschaft auf Augenhöhe. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. DANKE.
A. Portone AG • Messenriet 28 • 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 44 14 • www.portone.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
STRASSEN-, TIEF- UND FLUSSBAU Im Adli 9 8532 Warth www.geiges-ag.ch
Fenster mit Lüftungsflügeln, leichte Dachneigungen mit sanften Abrundungen. Es bleibt jedoch ein eigenständiges Gebäude mit eigenem Charakter.
Die Materialisierung des Gebäudes ist der Nutzung entsprechend robust und lädt gleichzeitig zu einem sorgfältigen Umgang ein. Der Einsatz von wertigen und robusten Baustoffen sowie wartungsfreien Bauteilen, die sich mit geringem Aufwand austauschen, reparieren und altersbedingt aufwerten lassen, stellen eine nachhaltige Investition dar. Das Dach ist analog zu den Neubauten der Schulanlage mit dunklem Aluminiumblech gedeckt
und weist eine eine grosse mit Photovoltaik auf. Stoffstoren als aussenliegender Sonnenschutz stehen im haptischen und farblichen Einklang mit dem Holz. Im Innenraum kommen vorwiegend natürliche, möglichst naturbelassene Materialien zum Einsatz, sowie lasierte Holzwerkstoffwände, Naturholz als Treppenstufen und Linoleum als Bodenbelag. Akustisch wirksame Flächen wie Holzwolleplatten an den Decken sorgen für angemessene Nachhallzeiten und eine angenehme Raumakustik.
Der Neubau wird in Minergie-Bauweise erstellt und zeichnet sich durch eine kom-
pakte Bauweise mit wenig Gebäudehülle pro Nutzfläche aus. Die konsequente Anwendung von Holz im Tragwerk und in der Gebäudehülle erlaubt einen Entwurf, welcher sich durch ein ressourcenund umweltschonendes Gesamtkonzept auszeichnet, die Verwendung von regionalem Holz bewerkstelligt, eine niedrige Bilanz an grauer Energie aufweist und CO2 langfristig bindet. Zudem bietet diese Konstruktionsweise die Möglichkeit, sämtliche Bauteile voneinander zu trennen, zurückzubauen und wiederzuverwenden. Ein hoher Anteil des Tragwerks kann vorfabriziert werden, was eine wirtschaftliche, schnelle und effektive Konstruktionsweise begünstigt. Eine gut gedämmte und dichte Gebäudehülle minimiert die Energieverluste. Der Anteil von Beton wird soweit wie möglich minimiert. So besteht der Deckenaufbau aus einer isolierten Holzbalkenkonstruktion mit einer darüber liegenden Schüttung, die durch ihre Dichte ausreichend Masse für den Schallschutz generiert und gleichzeitig als Schicht für Installationen genutzt werden kann.
Besten Dank für den Auftrag!
Schütz Gebäudetechnik
und
Schliessanlagen www.schuetzgebaeudetechnikag.ch
Schulgemeinde Gachnang für den Auftrag.
Fluchtwegtechnik
Türplanung
Therapiefortschritte bei Gynäkologischen
Zu den gynäkologischen Krebsleiden zählen Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs und Hautkrebs des Scheideneingangs (Vulva). Sie sind weniger häufig als Brustkrebs und benötigen eine individualisierte und auf die Eigenschaften des Tumors abgestimmte Therapie. Erfreulicherweise gab es in den letzten Jahren grosse Fortschritte bei der Behandlung. Dieser Erfolg ist nur möglich, wenn alle medizinischen Experten aus den verschiedenen Spezialgebieten eng zusammenarbeiten. Die Frauenklinik der Spital Thurgau AG ist ein zertifiziertes Gynäkologisches Tumorzentrum, in welchem genau diese Zusammenarbeit klar geregelt ist. Diese hohen Anforderungen werden von unabhängiger Stelle regelmässig überprüft. Somit erhalten die Patientinnen im T hurgau Zugang zu den besten und modernsten Behandlungen. Dabei werden auch die molekularen und genetischen Eigenschaften des Tumors bei der Auswahl der Therapie mitberücksichtigt.
Ziel der individuellen Behandlung ist es, die geeignetste Therapie herauszufinden und gleichzeitig unnötige Behandlungen zu vermeiden. Oberste Priorität ist die beste Wirksamkeit bei Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität.
Eierstockkrebs ist selten, hat aber die höchste Sterblichkeitsrate, da er oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt werden kann. Etwa eine von 100 Frauen in der Schweiz erkrankt im Laufe ihres Lebens. Bei der Behandlung müssen die Krebszellen möglichst vollständig operativ entfernt werden, was eine grosse Operation durch ein erfahrenes und speziell ausgebildetes gynäkologisch-onkologischen Chirurgenteam erfordert. Verbleibende, nicht sichtbare Tumorzellnester müssen mit einer nachfolgenden Chemotherapie eliminiert werden. Grosse Fortschritte gibt es nun bei der Nachbehandlung: Durch den gezielten Einsatz moderner Medikamente für gewisse molekulare und genetische Tumoreigenschaften können die Rückfallraten gesenkt werden. Auch werden neue passen de Medikamente in wissenschaftli chen Studien geprüft. Gebärmutterschleimhautkrebs nimmt in den industrialisierten Ländern zu: 3 von 100 Frauen wer den daran erkranken. Gebärmutter schleimhautkrebs wird oft früh tig entdeckt wegen einer plötzlich
auftretenden Blutung nach den Wechseljahren. Im Frühstadium wird er daher minimalinvasiv über die Schlüssellochtechnik operiert. Dabei werden heute ganz gezielt nur noch die wichtigsten, sog. «Wächter»- Lymphknoten entfernt. Das führt zu deutlich weniger Spätfolgen wie etwa geschwollene Beine. Bei dieser Krebserkrankung gab es in den letzten Jahren die grössten Veränderungen bei der Behandlung. Mittlerweile werden 4 verschiedene Arten unterschieden und entsprechend auch gezielt behandelt. Auch beim Krebs der Vulva und beim Gebärmutterhalskrebs kann die Wächterlymphknotentechnik angewendet werden. Vom Lymphknotenbefall hängt ab, ob eine Nachbestrahlung notwendig ist. Gebärmutterhalskrebs wird fast immer und Vulvakrebs zur Hälfte durch eine Infektion mit Viren (Humane Papillomaviren / HPV) verursacht. Hierfür steht ein wirksamer Impfstoff zur Verfügung. So konnte gezeigt werden, dass durch die Impfung der Mädchen und Knaben dieser Krebs verhindert werden kann. Wichtig ist auch die Früherkennung mittels der Vorsorgeuntersuchung mit dem «Abstrich». Auffällige Befunde sollten in einer Dysplasiesprechstunde weiter abgeklärt werden, wie es sie in der Frauenklinik an den Standorten Frauenfeld und in Münsterlingen gibt. In unserem Zentrum halten wir jedoch nicht nur die medizinischen Standards auf höchstem internationalen Niveau, sondern bieten Ihnen auch eine persönliche Betreuung zusammen mit der spezialisierten Pflege, den Psychoonkologinnen und der Genetischen Beratung. Im Rahmen von Patientenveranstaltungen wie dem jährlich stattfindenden Turmortag Thurgau (Mittwoch 22.10.2025, ab 15.30h, Programm siehe QR-Code) vermitteln wir unseren Patientinnen sowie Interessierten Wissen im Bereich der Krebsbehandlung.
Öffentliche Veranstaltung
Dr. med. Wieland Sell
Leitender Arzt Frauenklinik Gynäkologisches Krebszentrum Thurgau
Parolenfassung SP
Am Freitagabend, 12. S eptember, trafen sich zahlreiche Mitglieder der SP Frauenfeld zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung. Dabei informierte der Vorstand die Mitglieder über diverse Aktivitäten und Themen, im Mittelpunkt stand aber die Parolenfassung zur anstehenden städtischen Abstimmung zur Überführung der Parzelle 61826 ins ordentliche Finanzvermögen.
Pascal Frey aus der SP-Gemeinderatsfraktion erläuterte den Anwesenden eingehend den Inhalt und die Hintergründe dieser Abstimmungsvorlage. Nach seinen Ausführungen und einer kurzen Diskussion beschlossen die Mitglieder deutlich die Ja-Parole. Die SP Frauenfeld sieht keine überzeugenden Argumente, die gegen die Überführung dieser Parzelle vom Landkreditkonto ins ordentliche Finanzvermögen sprechen. Damit wird ein nächster Schritt in der Weiterentwicklung des Murgbogen-Gebietes ermöglicht.
Im Anschluss an den ordentlichen Teil der Versammlung informierte Judith Kern, Präsidentin der SP Frauen Thurgau, über aktuelle Gleichstellungsthemen. Sie gab einen Überblick über bereits erzielte Fortschritte und nannte Bereiche, in denen auch die SP Frauenfeld in der Stadtpolitik weitere Impulse setzen kann. SP Frauenfeld
Parolenfassung SVP
SVP beschliesst Ja-Parole
Die SVP Stadtpartei Frauenfeld sagt ja zur städtischen Abstimmung «Überführung der Parzelle 61826 vom Landkreditkonto in das ordentliche Finanzvermögen»
KATERLI ZUM PLATZIEREN: Für unser Nesthäkchen JOJO suchen wir ein liebevolles Zuhause! Jojo ist ein 5 Monate altes, getigertes Katzenkind, neugierig, verschmust uns sehr zutraulich. Er wünscht sich ein Heim, in dem er viel Zuwendung erhält und später gefahrlos die Natur erkunden darf.
Wer einem kleinen Sonnenschein ein sicheres und geborgenes Zuhause schenken möchte, wird mit Jojo einen treuen Begleiter fürs Leben gewinnen.
KATZEN ENTLAUFEN: Frauenfeld, Thurstrasse, am 01.09.2025: Der 4 Jahre alte Kater MORITZ wird seit anfangs September vermisst. Er ist braun-schwarz getigert, mit einem weissen Kragen und weisser Brust. Ebenso sind alle Beine weiss. Moritz ist sehr gross, hat kurze Haare. Er ist noch auf den Vorbesitzer gechipt. Frauenfeld, Mühletobelstrasse, am 07.09.2025: BLÜEMLI, die grau getigerte Katze, ist 2-jährig und nicht gechipt. Sie ist sehr schlank und eher klein.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40 www.tierschutz-frauenfeld.ch mail@tierschutz-frauenfeld.ch (zvg)
Parolenfassung
Tumortag Thurgau
Informationsveranstaltung rund um eine Krebserkrankung
Mittwoch, 22. Oktober 2025 Kantonsspital Frauenfeld Hauptgebäude, OG02, Vortragssaal Säntis
Tumortag Thurgau
Informationsveranstaltung rund um eine Krebserkrankung
Tumorzentrum Thurgau
Mittwoch, 22. Oktober 2025 Kantonsspital Frauenfeld Hauptgebäude, OG02, Vortragssaal Säntis Öffentliche Veranstaltung
Tumorzentrum Thurgau
Am Dienstag, 9. September, trafen sich die Mitglieder der SVP Stadtpartei Frauenfeld bei der Ernst Herzog AG zur Parolenfassung der städtischen Vorlage. Bei geselligem Beisammensein mit Wurst und Getränken stellte Niklaus Briner die Vorlage den Mitgliedern vor. Diskutiert wurde über den Zeitpunkt der Überführung und die künftige Nutzung der Parzelle, da momentan keine Strategie ersichtlich ist. Zudem wurde darüber debattiert, wie ertragsbringend die Parzelle aktuell ist und ob es damit gerechtfertigt ist, sie im Finanzvermögen zu führen. Vom Grossteil der anwesenden Mitglieder wurde die Wichtigkeit des Landkreditkontos hervorgehoben und, dass der Stadtrat dadurch den nötigen Spielraum hat, um schnell bei Landgeschäften handeln zu können. Weiter sahen die Mitglieder auch den Vorteil, dass, wenn man die Parzelle im Finanzvermögen führt, sie nicht so schnell verkauft werden, dafür aber im Baurecht abgegeben werden kann. Nach einer regen Diskussion stimmten die Mitglieder grossmehrheitlich für die Überführung, womit die Ja-Parole gefasst wurde. SVP Frauenfeld
Die FDP Frauenfeld lehnt die Vorlage zur Überführung der Parzelle 61826 ins ordentliche Finanzvermögen ab.
Zwar erlaubt das Landkreditkonto Immobilienkäufe und -verkäufe bis 25 Millionen Franken ohne Volksoder Gemeinderatsentscheid, doch weitere Erwerbe von Immobilien würden die Stadt weiter verschulden. Die FDP fordert deshalb eine transparente und zukunftsorientierte Immobilienstrategie, die klare Prioritäten setzt und offen kommuniziert wird. Steuerzahlende sollen nachvollziehen können, warum Immobilien gekauft werden. Zudem betont die FDP, dass nicht nur Käufe, sondern auch Verkäufe, Abgaben im Baurecht oder Tauschgeschäfte geprüft werden müssen, um Raum für zukunftsweisende Projekte zu schaffen. Damit setzt sie sich für eine verantwortungsvolle, langfristig orientierte Immobilienpolitik ein. FDP Frauenfeld
Die Regio Frauenfeld hat beschlossen, das Thema Arbeitszonenmanagement gezielt zu stärken. Für diese Aufgabe konnte eine Fachperson gewonnen werden, die im Amt für Hochbau und Stadtplanung der Stadt Frauenfeld verankert ist. Die Stadt Frauenfeld erbringt die Leistungen im Mandat für die Regio Frauenfeld.
Schwerpunkt: Kooperation Das Arbeitszonenmanagement stellt sicher, dass die bestehenden und zukünftigen Arbeitszonenflächen im regionalen Interesse optimal genutzt und weiterentwickelt werden. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem: Erfassung und Analyse der Arbeitszonenflächen (Nutzung, Verfügbarkeit, Potenziale, Leerstände), Unterstützung der Gemeinden bei der Mobilisierung und Verlagerung von
Arbeitszonenflächen sowie – wo raumplanerisch möglich – Umzonung in Arbeitszonen, Beratung von Unternehmen und Investoren in dieser Thematik, Koordination zwischen bestehenden Planungsinstrumenten (Agglomerationsprogramm, kantonaler Richtplan, kommunale Richtpläne). Ab sofort sind die grössten Arbeitszonengebiete der Region Frauenfeld öffentlich und übersichtlich einsehbar unter: www.regiofrauenfeld.ch/arbeitszonen.
Damit stehen Interessierten – von Unternehmen über Investoren bis hin zur Bevölkerung – aktuelle Informationen zu Flächen, Potenzialen und Nutzungsmöglichkeiten gebündelt an einer zentralen Stelle digital zur Verfügung.
Die neue Stelle im Arbeitszonenmanagement wird im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) durch den Kan -
ton Thurgau und den Bund mitfinanziert. Damit unterstreicht der Kanton die Bedeutung einer professionellen Begleitung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Frauenfeld und setzt ein klares Signal zur Stärkung des Wirtschafts- und Lebensraums. Mit diesem Schritt verfolgt die Regio Frauenfeld das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu sichern und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Unternehmen und Investoren erhalten eine kompetente Anlaufstelle, während gleichzeitig die Gemeinden, die Region und der Kanton enger miteinander vernetzt werden.
Alexander Burkardt, Abteilungsleiter Stadtplanung, Stadt Frauenfeld, steht Ihnen von nun an für Fragen zum Arbeitszonenmanagement zur Verfügung: 052 724 54 53, alexander.burkardt@stadtfrauenfeld.ch (zvg)
Schon etwas geplant für die Herbstferien? Ferienkurse für Kinder und Jugendliche buchen!
6. und 7. Oktober «Tape Art – mit bunten Bändern gestalten» mit der Künstlerin Judith Peters
Jetzt buchen: bildschule-frauenfeld.ch
16. und 17. Oktober «Und Action! Eine Geschichte wird lebendig!» mit dem Illustrator Oliver Good
Weinfelden: Alzheimer Thurgau feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Jubiläumsanlasses wurde am 14. S eptember 2025 im Gasthaus zum Trauben in Weinfelden der Fokuspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurde die Gesprächsgruppe «Young dementia carers» des Vereins mosa!k St. Gallen für ihren ausserordentlichen Einsatz zugunsten junger Menschen, die einen Elternteil mit Demenz betreuen.
Preis für «Young dementia carers» Die Gruppe bietet seit dem Jahr 2021 Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der ganzen Ostschweiz einen Ort für Austausch und Unterstützung, wenn ein Elternteil jung an Demenz erkrankt ist. Fachlich begleitet von Cristina De Biasio und Gabriella Manfredotti, treffen sich
die Mitglieder regelmässig zu Brunchs oder Nachtessen und stärken sich auch via Chat. «Als Young Dementia Carers meistert ihr eine grosse Herausforderung mit viel Hingabe. Eure Selbstverständlichkeit ist alles andere als selbstverständlich», sagte Marlene Schadegg vom Vorstand von Alzheimer Thurgau in ihrer Laudatio.
30 Jahre Alzheimer Thurgau Alzheimer Thurgau wurde am 14. September 1995 von engagierten Thurgauerinnen und Thurgauern gegründet.
Den Anstoss gab Iris Perle, die als erste aufsuchende Demenzberaterin des Kantons tätig war. Gemeinsam mit Therese Siegenthaler und weiteren Fachpersonen baute sie eine Anlaufstelle für Angehörige auf.
Seither hat sich das Angebot stetig erweitert: Gesprächsgruppen, öffent-
liche Vorträge, Seminare, Café Vergissmeinnicht, Ferienangebote und Aktivitäten für Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen gehören heute zum festen Programm. Auch bei der Sensibilisierung von Gemeinden für mehr Demenzfreundlichkeit übernimmt Alzheimer Thurgau eine Vorreiterrolle. 2025/09/14 Medienmitteilung Übergabe Fokuspreis 2025 und Jubiläum nach Anlass 2/3.
Feierlicher Anlass mit Lesung Der Präsident Bruno Lüscher eröffnete den Jubiläumsanlass und Marlene Schadegg ehrte die Fokuspreisträger. Anschliessend begeisterte das Ensemble Theater am Tisch mit einer szenischen Lesung zu Arno Geigers «Der alte König in seinem Exil». Beim Apéro stiessen Gäste, Preisträger und Mitwirkende gemein -
sam auf 30 Jahre gelebte Unterstützung für Menschen mit Demenz an. Fokuspreis für besondere Leistung Mit dem Fokuspreis zeichnen die kantonalen Sektionen von Alzheimer Schweiz eine Person oder Gruppe aus ihrer Region aus, die sich in ausserordentlicher Weise für die Verbesserung der Lebensqualität Demenzbetroffener einsetzt. Obwohl in der Schweiz über 150 0 00 Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz leben, ist die Krankheit immer noch mit vielen Tabus behaftet. Deshalb unterstützen Alzheimer Thurgau, Alzheimer Schweiz und die weiteren 20 kantonalen Sektionen Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und weiteren Bezugspersonen. Wir bieten Informationen, Beratung, Entlastungsmöglichkeiten und Raum für Austausch. (zvg)
Geniessen Sie den Sommer länger
Exklusiver Lagerabverkauf von Whirlpools –nur für kurze Zeit
Herbstaktionen bei Mathys World of Wellness AG
Nutzen Sie jetzt unsere attraktiven Angebote für Wellness und Pool! Aktuell haben wir spannende Abverkaufsaktionen für unsere Lager-Whirlpools – sichern Sie sich bis zu 30 % Rabatt auf ausgewählte Modelle. Zusätzlich finden Sie bei uns ein großes Sortiment an Schwimmbadzubehör: von Pumpen über Roboter bis hin zu Leitern und vielem mehr.
Auch an die kalte Jahreszeit haben wir gedacht – mit unseren Pflegemitteln und dem passenden Zubehör machen Sie Ihr Schwimmbad im Handumdrehen winterfest. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie unsere WhirlpoolAusstellung sowie unsere Infrarotkabinen – für Wärme, Entspannung und Wohlbefinden im Herbst und Winter! Mathys World of Wellness AG, Hungerbüelstrasse 3, 8500 Frauenfeld Tel. 052 747 15 13 www.mathys-ag.ch www.hotspring-whirlpool.ch
Gartenunterhalt: Hauswartungen:
Gartenunterhalt: Hauswartungen:
Gartenunterhalt: Hauswartungen:
• Rasenpflege von A-Z
• Rasenpflege von A-Z
• Unterhaltsreinigungen
• Unterhaltsreinigungen
• Rasenpflege von A-Z • Unterhaltsreinigungen
• Hecken- + Formschnitt • Fensterreinigungen
• Hecken- + Formschnitt • Fensterreinigungen
• Hecken- + Formschnitt • Fensterreinigungen
• Sträucherschnitt • Kontrolle + Überwachung Haustechnik
• Sträucherschnitt • Kontrolle + Überwachung Haustechnik
• Sträucherschnitt • Kontrolle + Überwachung Haustechnik
• Laubentfernung • Klein- + Instandhaltungsreparaturen
• Laubentfernung • Klein- + Instandhaltungsreparaturen
• Laubentfernung • Klein- + Instandhaltungsreparaturen
• Reinigung von Aussenbelägen • Haushaltsentsorgungen
• Reinigung von Aussenbelägen • Haushaltsentsorgungen
• Reinigung von Aussenbelägen • Haushaltsentsorgungen
Servanto W.Meier
Servanto W.Meier
Servanto W.Meier
Walter Meier
Walter Meier
Walter Meier
Für mehr Infos QR-Code scannen Bei uns profitieren Sie! 10% RABATT auf alle Pflanzen vor Ort & Glatz Sonnenschirme! 20. Sept. 25 Herzlich willkommen!
BESUCHEN SIE UNS! WININGER HERBSCHTMÄSS
Gartenbau Markus Stieger AG www.stieger-ag.ch
Am Samstag, 20. September 2025 bieten wir Ihnen die Gelegenheit, 13 regionale Betriebe kennenzulernen.
Im Schaugarten der Gartenbau Markus Stieger AG können Sie sich nicht nur von einer wunderschönen Herbststimmung und Kulinarik verwöhnen lassen, sondern auch folgende Themenbereiche erkunden:
> Holzbau mit System (A. Kuratle AG)
> Plattenbeläge im Innen- & Aussenbereich (Artkeramik Romano GmbH)
> Automatisch zum Traumrasen (Hilzinger AG)
> Pergolen & Glasdächer (Bizewski Wintergarten)
> Fenster, Küchen & Innenausbau (Max Aeschbacher AG)
> Solaranlagen, Batteriespeicher & Ladestationen (RG Energietechnik GmbH)
> Steelfire - Der Erlebnisgrill (Steelfire / Stetra GmbH)
> Mehr als nur Farbe! (Malergeschäft Aemisegger AG)
> Laufen Vara - Die 7-in-1 Wasserlösung (Schäfli & Dieterich AG)
> LOXONE – Smarthome (Müller Elektro AG)
> Bauen beginnt im Kopf (STAUFFACHER AEMISEGGER architekten gmbh)
> Schlafen Sie schon Mückenfrei? (Rutschmann AG)
> Traumgärten zum Anfassen (Gartenbau Markus Stieger AG)
Ort: Schaugarten Gartenbau Markus Stieger AG – Hauptstrasse 43 –8532 Weiningen TG
Datum: 20. September 2025
Zeit: 10.00 – 17.00 Uhr
Geisskopfstrasse25b
Geisskopfstrasse25b
8500 Frauenfeld
8500 Frauenfeld
Tel. 079 798 04 25
Tel. 079 798 04 25
Geisskopfstrasse25b 8500 Frauenfeld Tel. 079 798 04 25 Mail: w.meier@servanto.ch Web: www.servanto.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Handwerker us dä Region
Mail: w.meier@servanto.ch
Mail: w.meier@servanto.ch
Web: www.servanto.ch
Web: www.servanto.ch
Innovativ, zuverlässig und kompetent. Ihr Zuhause in guten Händen
Innovativ, zuverlässig und kompetent. Ihr Zuhause in guten Händen
Innovativ, zuverlässig und kompetent. Ihr Zuhause in guten Händen
Nach über 23 Jahren im Dienst der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld, habe ich mich entschlossen mich aus dem Angestelltenverhältnis zu lösen und meine langjährige Erfahrung in der Selbständigkeit umzusetzen. Meine Vision besteht darin, jenen Personen zu Dienen und Auszuhelfen, welche ums Haus und im Haus Unterstützung wünschen und gebrauchen können. Daher der Firmenname «Servanto», was in Esperanto ( alt-spanisch abstammende Sprache) «Diener» bedeutet. Zeit ist wertvoll – besonders, wenn es um Ihr Zuhause geht. Mit Servanto gewinnen Sie einen erfahrenen Partner, der sich um alle Aufgaben kümmert, die rund um Haus und Garten anfallen, damit Sie mehr Raum für das Wesentliche haben. Überlassen Sie ihre zeitraubenden Arbeiten einem kompetenten, vertrauenswürdigen und hilfsbereiten Partner.
Familie Zimmermann aus FelbenWellhausen hat sich ihren Traum erfüllt und ist nach Costa Rica ausgewandert. Dort betreibt die Familie einen Campingplatz, bietet Motorrad-Touren an und kümmert sich um ein Gymnastik-Projekt.
Wenn Raul Zimmermann morgens um fünf Uhr in Costa Rica aufsteht, kocht er sich einen Kaffee und setzt sich nach draussen. Am Himmel sieht er Aras vorbeifliegen und hört Affen schreien. Er geniesst in Ruhe seinen Kaffee und giesst die Pflanzen auf dem Grundstück. «Pura Vida», sagt Raul Zimmermann. Das ist das costa-ricanische Lebensgefühl, das Glück, Einfachheit und Dankbarkeit im Leben betont, das «reine Leben» also. Der Alltag unterscheidet sich drastisch von seinem früheren Leben in Felben-Wellhausen, erzählt Raul Zimmermann. Im November 2022 wanderte Raul Zimmermann, gelernter Schlosser, nach Costa Rica aus. Neun Monate später folgten ihm seine Frau Regula und Tochter Larissa. In Costa Rica kauften sie Land, auf dem sie einen Campingplatz betreiben und
und Erklärung zum Roadbook.
derzeit Bungalows für Touristen bauen. «Einige Schweizer Besucher hatten wir auch schon», sagt Raul Zimmermann.
Vom Hobby zum Beruf
Raul Zimmermann bietet Motorradtouren mit seiner Firma Costa Rica Moto an, etwa auf den Cerro de la Muerte (3451 Meter hoch), den höchsten Pass Costa Ricas. «Ich war schon immer von Motorrädern und Autos begeistert», sagt Zimmermann. Seine Leidenschaft kann er nun in Costa Rica zum Beruf machen.
Zurzeit ist er noch bis November in der Thurgauer Heimat und geht seinem alten Beruf als Schlosser nach, in einem Betrieb, in dem er schon seit Jahrzehnten arbeitet. Seine Frau hingegen ist nach dem Besuch in FelbenWellhausen wieder in Costa Rica. Dort leitet sie das Projekt Alatas Gymnastics, in dem sie Kindern und Jugendlichen das Kunstturnen näher bringt. «Das ist in Costa Rica noch unbekannt», sagt Raul Zimmermann. Regula leitete früher das Geräteturnen in Islikon und ist Schweizermeisterin im Kunstturnen.
Warum Costa Rica?
«Ich wollte etwas Neues erleben», erklärt Zimmermann. In der Schweiz arbeite man nur und sei nach 40 Jahren Baustellenarbeit völlig erschöpft. Viele nähmen sich vor, später während der Pensionierung zu reisen und ihre Träume zu erfüllen. Doch oft sei es dann zu spät, sagt er. Das habe die Familie anders machen wollen. Für sie war klar: «Wir wandern einmal aus.» Der Ort war lange Zeit offen. Sie bereisten einige Länder, um den perfekten herauszufinden. Nach einer Woche Costa Rica wussten sie:
«Das ist es. Wir waren so fasziniert von der ganzen Kultur. Und auch die Wirtschaft ähnelt der in der Schweiz.»
Raul Zimmermann wurde in Argentinien geboren und kam mit 15 Jahren in die Schweiz. Sein Grossvater war
Schweizer und wanderte während des Zweiten Weltkrieges nach Argentinien aus, erzählt er. Doch Argentinien sei keine Option für die Auswanderung der Familie gewesen, denn die wirtschaftliche Lage sei nicht ideal.
Der perfekte Ort Familie Zimmermann brauchte fast ein ganzes Jahr, um den perfekten Wohnort zu finden. Er sollte nicht zu nah an einer Stadt sein und nicht zu weit weg vom Strand. Jetzt leben sie ländlich, in Quinta Adira, in Labrador de San Mateo, 50 Minuten vom F lughafen entfernt, und 40 Minuten mit der Fähre zur Nicoya-Halbinsel. Tochter Larissa Zimmermann war zwischen 12 und 13 Jahren alt, als ihre Eltern entschieden, auszuwandern. Anfangs sei sie mit der Entscheidung nicht vollständig zufrieden gewesen, erzählt Raul Zimmermann. Sie war an die Schule in der Schweiz gewöhnt und hatte Freunde, die sie nicht verlassen wollte. Zu Beginn be -
Herbst-Treffen der Thurgauer Fachgeschäfte Aktuelle Trends und Chancen bei den Thurgauer Fachgeschäften
Über 60 Personen konnte Präsident
Matthias Hotz am diesjährigen
Herbstanlass der Thurgauer Fachgeschäfte im Rathaus Weinfelden begrüssen.
Der Verbandspräsident wies in seinen einleitenden Worten darauf hin, dass viele Kunden gerade durch die Corona Pandemie wieder den Wert des lokalen Geschäfts mit persönlicher Beratung schätzen gelernt haben. Die Fachgeschäfte seien aber mit vielen Herausforderungen konfrontiert, zum Beispiel mit den Möglichkeiten des Internets und dem Onlinehandel, mit hohen Einstandspreisen und Kosten in der Schweiz und mit dem Einkaufstourismus.
Neue Erkenntnisse Um die aktuellen Trends und Chancen der Fachgeschäfte aufzuzeigen, konnte Matthias Hotz als Gastreferenten Professor Thomas Rudolph von der Universität St. Gallen begrüssen, der über seine neuesten Erkenntnisse zum Detailhandel informierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Kauf- und Konsumverhalten, Digitalen Marketing und E-Commerce. Der Referent zeigte auf, dass die Konsumentenstimmung zurzeit nicht sehr gut ist, er ist aber zuversichtlich, dass der Aufschwung wieder schnel -
Gastreferent Professor Thomas Rudolph zwischen Präsident Matthias Hotz und Geschäftsleitungsmitglied Jennifer Rickenbach von TGshop Fachgeschäfte Thurgau B ild: zvg
ler kommt als gedacht. Der «Lippenstift-Effekt» zeige, dass in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Menschen eher kleinere Luxusartikel wie Lippenstifte kaufen, statt teure Anschaffungen. Die Daten ergeben zudem, dass auch junge Konsumenten, wie die Generation Z, die stationären Geschäfte berücksichtigen und nicht nur den Onlinehandel. Dennoch bleibe der Onlinehandel stark, vor allem aus dem Ausland. Aber: der Preis -
unterschied beim Kauf Online oder über die Grenze werde meist viel zu gross eingeschätzt, als er tatsächlich ist. Abschliessend zeigte der Referent als Direktor des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Gallen sechs konkrete Tipps, wie jedes Fachgeschäft seine Position im Markt und sein Ergebnis verbessern kann. Der Anlass wurde mit dem persönlichen Austausch bei einem Apéro abgerundet. (zvg)
suchte sie eine Schule in Costa Rica, aber sie war unterfordert, weil der Stoff sehr einfach war. «Einige Lehrer nahmen ihre Verantwortung nicht so ernst, wie man es in der Schweiz gewöhnt war», so Zimmermann. Die L ösung: Online nimmt sie nun vormittags am Unterricht aus der Schweiz teil. Am Nachmittag hilft sie bei einem Tierarzt. Sie möchte später selbst Tierärztin werden und kann so den Beruf kennenlernen. «Sie ist jetzt glücklich in Costa Rica», so Zimmermann.
Die Herausforderungen Leicht sei es am Anfang nicht gewesen. «Ich musste mich schon umstellen», erklärt Zimmermann. Die Bürokratie und die Infrastruktur seien in Costa Rica anders. Auch zu Stromausfällen komme es dort oft, diese seien an der Tagesordnung. «Den Luxus, den man in der Schweiz hat, wird man dort wahrscheinlich nie haben», so Zimmermann. Die Lebensqualität sei dafür höher, sagt er.
Tipps für Auswanderer
In Costa Rica sei das Bauen und Kaufen von Land günstig und einfach. Aber die Lebensmittel sind teuer. «Wenn man mit dem gleichen Standard leben will wie in der Schweiz, benötigt man ein gewisses finanzielles Polster», erklärt Zimmermann. Sprache sei auch wichtig. Man müsse die Sprache nicht perfekt sprechen, aber es erleichtere vieles, wenn man sie einigermassen beherrsche und ein Gespräch führen könne. Ein Teil der Costa Ricaner spreche auch Englisch, aber nicht so gut, dass man sich längere Zeit unterhalten könnte. «Das ist Voraussetzung, wenn man nach Costa Rica auswandern möchte», so Raul Zimmermann, der fliessend Spanisch spricht. Auch seine Frau Regula spricht die Sprache fliessend, da sie fünfeinhalb Jahre in Venezuela verbrachte. Wer mehr erfahren oder die Familie Zimmermann einmal besuchen möchte, schaut hier: http://www.quinta-adira.com. Emma Ramsauer
Kunstvermittlungs-Workshop im Bernerhaus Kinder malen inspiriert von Künstlerin Sonja Lippuner
Ein Kunstvermittlungsprojekt der Bildschule und des Kunstvereins Frauenfeld
Im September konnten 170 Frauenfelder Primarschülerinnen und -schüler am Kunstvermittlungs-Workshop im Bernerhaus und in der Bildschule teilnehmen. Das von der Kunstvermittlerin Silvia Peters konzipierte Angebot ist für die Klassen kostenlos und wird von den Schulen Frauenfeld und dem Lotteriefonds des Kantons Thurgau unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler besuchten die vielfältige Ausstellung mit dem Titel «Morgen arbeite ich gross» der Künstlerin Sonja Lippuner. Sonja Lippuner ist im Thurgau aufgewachsen, gelernte Steinbildhauerin und lebt in Basel. Ihre installativen Arbeiten entstehen aus einer tiefen Auseinandersetzung mit dem Material und seiner räumlichen Einbettung. In Lehr- und Vermittlungsprojekten engagiert sie sich für eine sichtbare Vielstimmigkeit in unterschiedlichen sozialen Strukturen.
In zwei Gruppen betrachteten die Kinder abwechslungsweise mit der Künstlerin Judith Peters und der Grafikerin Nadine Rinderer ausgewählte Werke und erfuhren, wie Sonja Lippuner arbeitet. Beim Erkunden der Räume machten die Schülerinnen und Schüler Skizzen, die im zweiten Teil des Workshops in der Bildschule weiterverarbeitet wurden. Dort malten die Kinder, inspiriert durch die Schaffensweise von Sonja Lippuner, anhand ihrer Skizzen auf grossformatige Stoffstücke und kreierten dreidimensionale Kunstwerke. (zvg)
Ruhe in Frieden
Wir nehmen Abschied von
5. April 1941 bis 9. September 2025
Nach drei Wochen hoffen, beten, kämpfen und leiden hast du deine letzte Reise auf dich genommen. Wir sind so dankbar, bleibt dir ein längeres Leiden erspart.
In stiller Trauer und lieben Gedanken
Erika Schär-Müller
Roland und Catherine Schär-Salm
Michaela und Ramona Schär
Andreas und Monika Schär-Schlei
Hannah und Rebeka Schär
Yvonne und Erich Liechti-Schär
Luca und Lena Liechti
Ottilia Schär und Hunor Szasz
Geschwister: Jean, Regula, Friedy und Mirti viele Freunde und Bekannte
Die Trauerfeier findet am Montag, 22. September 2025 um 14.00 Uhr in der Kirche Felben statt.
Traueradresse:
Yvonne Liechti, Oberdorfstrasse 17, 8524 Uesslingen
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.
Albert Schweitzer
WIR DANKEN VON HERZEN
für die Anteilnahme, die wir beim Abschied von Wilhelm Reist-Jordi
erfahren durften.
Herzlichen Dank allen, die unseren Vater auf seinem letzten Weg begleiteten, uns Trost spendeten, mit uns fühlten und ihre aufrichtige Anteilnahme und Verbundenheit auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben.
Die Trauerfamilien
Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.
Franz Kafka
Traurig und dankbar nehmen wir Abschied von meinem Ehemann, unserem lieben Papi, Schwiegervater, Opa, Uropa und Bruder
Louis Rüegg-Hubli
24. Juli 1937 bis 9. September 2025
Nach einem langen, erfüllten Leben ist er nach kurzer und schwerer Krankheit eingeschlafen.
In dankbarer Erinnerung:
Ursula Rüegg-Hubli
Corinne Rüegg Widmer und Kaspar Widmer Till und Marion mit Kaya Zora und Moritz mit Frida Mascha
Janine Rüegg und Bruno Kumli
Trudi Richle-Rüegg und Denise Richle
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 23. September 2025 um 14.00 Uhr in der Kartause Ittingen statt.
Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.
Danke, für den Weg, den du mit uns gegangen bist. Danke für die Hand, die uns so hilfreich war.
Danke für deine Nähe, die uns Geborgenheit gab. Danke, dass es dich gab.
Jakob Jules Kübler
03. März 1956 bis 05. September 2025
Völlig unerwartet und viel zu früh müssen wir dich nach einem tragischen Unfall gehen lassen. Deine Familie, Verwandte, Freunde und Wegbegleiter deines erfüllten Lebens, vermissen dich unendlich.
Dankbar für die vielen liebevollen Erinnerungen:
Gregory, Sabine und Ben Kübler
Eric Kübler
Sabrina, Jonas und Melina Lang
Esther Peter-Eng
René und Regina Kübler
Traueradresse: Sabrina Lang, Dickihof 3, CH – 8252 Schlatt TG
Der Abschiedsgottesdienst und die Gedenkfeier finden am 03. Oktober 2025 um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche in Herdern statt.
Anstelle von Blumenspenden bitten wir die Stiftung «Denk an mich» mit Vermerk «Jakob Kübler» zu berücksichtigen: Denk an mich, 4053 Basel, IBAN CH44 0077 0254 8509 0200 1
Traueradresse: Ursula Rüegg-Hubli, Stammeraustrasse 3, 8500 Frauenfeld.
Anstelle von Blumen gedenke man der Krebsliga Thurgau, 8570 Weinfelden, IBAN CH57 0078 4014 3515 0201 1 oder dem WWF Schweiz, Schutz bedrohter Tierarten, 8004 Zürich, IBAN CH66 0070 0110 0002 0448 1, mit Vermerk: «Trauerfall Louis Rüegg».
«Alles hat seine Zeit. Es gibt eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes und der Trauer, aber auch eine Zeit der dankbaren Erinnerung.»
Die Tage wurden zusehends beschwerlicher, die Wahrnehmungen weniger klar, die Erinnerungen lückenhafter, die Umgebung dunkler. Mit grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Vater und Grossvater
30.08.1926 bis 09.09.2025 der nach einem langen, erfüllten Leben von seinen Altersbeschwerden und Schmerzen erlöst worden ist.
Wir danken dem Team Ergaten des Alterszentrums Park ganz herzlich für die geduldige, einfühlsame Pflege und Betreuung.
In liebevoller Erinnerung: Heinz Frischknecht
Markus und Nicole Frischknecht-Held mit Robin und Sina
Trauerfeier und Urnenbeisetzung finden im engsten Familienkreis statt.
Anstelle von Blumenspenden gedenke man der stiftung-lebensfreude.ch
PostFinance Kto.-Nr. 61-95446-4, IBAN CH64 0900 0000 6109 5446 4
Traueradresse: Heinz Frischknecht, Langäcker 36, 8500 Frauenfeld
Ich bin die Winde, die da wehen Kristallglitzer auf dem Schnee
Ich bin die Sonne auf Ährengold Ich bin der Regen herbstlich hold Ich bin die Sterne, die da leuchten Ich bin mitten unter euch…
Unendlich traurig, sprachlos und völlig unerwartet, müssen wir uns von meinem geliebten Ehemann, unserem Papi, Grosspapi, Schwiegervater und Bruder verabschieden.
13. April 1953 bis 11. September 2025
Wir danken dir von Herzen für die wunderbare gemeinsame Zeit.
Mit deiner positiven Lebenseinstellung hast du uns gezeigt, was die wahren Werte im Leben sind. Du hast die Menschen geliebt. Du hast uns geliebt…
In tiefer Trauer:
Esther Kienast-Marty
Denise & Daniel Gadient-Kienast mit Giuliano und Laurin
Carla & Marco Ritter-Kienast mit Malik und Joris Ursula Kienast
Die Abdankung findet am Dienstag, 23. September 2025, um 11.00 Uhr in Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Kirche.
Für allfällige Spenden bitte Antoniushaus, 4500 Solothurn, IBAN CH73 0900 0000 4500 0676 1, Vermerk «Roland Kienast» berücksichtigen.
Traueradresse: Esther Kienast-Marty, Elsternweg 2, 8500 Frauenfeld
Amtliche Anzeigen
23 Juni 19 33 – 2 9 August 20 25
Ma ria «Silvia» Keller von Niederhelfenschw il SG und Kradolf-Schönenberg TG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Altersheim Stadtgarten , Stadtgartenweg 1 Die Trauerfeier findet am Dienstag , 30 September 2025 , um 11 .00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Kirche
28 September 19 49 – 5 September 20 25
E rnst Zumstein von Lungern OW, wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen Quartierstrasse 4 Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
11 März 19 40 – 8 September 20 25 H ilda Berzeviczy von Münchwilen TG, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Hirschweg 7 Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 24. September 2025, um 11.00 Uhr im Klösterli Frauenfeld statt Die Besammlung ist in der Kirche.
3 Februar 19 63 – 9 S eptember 2025
E veline Regula Tschudin von Lampenberg BL, Birwinken TG und Langrickenbach TG wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Häberlinstrasse 63
Die Trauerfeier findet am Donnerstag , 18. S eptember 2025 um 11 .00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
7. Juli 19 57 – 9 S eptember 2025
W ilfried Kummli von Niederbipp BE, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Gerlikonerstrasse 7
Die Trauerfeier findet am Freitag , 19. S eptember 2025 , um 10 .00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Die Besammlung ist in der Abdankungshalle.
24 Juli 19 3 7 – 9 S eptember 2025
L ouis Albert Rüegg von Eschenbach SG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Strammeraustrasse 3
Die Trauerfeier findet am Dienstag 23 . S eptember 2025 , um 14 .00 Uhr in Ka rtause Ittingen statt.
Die Besammlung ist in der Kart ause
17 Februar 19 40 – 9 S eptember 2025
H eribert Küng
von St.Gallen SG und Chur GR, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Föhrenweg 11
Die Be isetzung findet im privaten Rahmen statt
13. April 19 53 – 11 S eptember 2025
R oland Kienast
von Hemishofen SH und Stammheim ZH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Elsternweg 2
Die Trauerfeier findet am Dienstag , 23 . S eptember 2025 , um 11 .00 Uhr auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt.
Die Besammlung ist in der Kirche
wandelt die Erinnerung
Augeblick, Erinnerige und Gfühl
fehlsch üsso feschtund mir werded diäMoment
Gabi und Heinz Schiffmann
Katja und Fabianmit Siala, Farlan und Malas
m Dunnschtig,
25. September am 14.00Uhr i de ReformierteChile in Müllheim.Es werdet kei
So, 09:30 Gottesdienst mit Chelsea Merlini parallel Kinderprogramme (1-15 Jahre) nfos & Agenda: www.morija.net
Sa. 20. September 2025 1 0.00 Kirche Kunterbunt K irche Bruder Klaus, Gachnang 1 7.30 E ucharistiefeier zum Patrozinium
M usik: Emanuel Helg
C hor der St. Nikolauskirche
K irche Bruder Klaus, Gachnang
K EIN GOTTESDIENST S tadtkirche, Frauenfeld
So. 21. September 2025 0 9.00 E ucharistiefeier zum Bettag K irche St. Martin, Warth 1 0.30 E ucharistiefeier zum Bettag
BETTAG
STADTKIRCHE
So, 10.30 Konzertgottesdienst m it Abendmahl
KURZDORF
So, 10.30 G ottesdienst mit Worshipband un d Abendmahl
KATH. STADTKIRCHE So, 17.00 F rauenfelder Abendmusiken www.evang-frauenfeld.ch
M usik: Emanuel Helg
C hor der St. Nikolauskirche
S tadtkirche, Frauenfeld 17.00 Konzert
F rauenfelder Abendmusiken
S tadtkirche, Frauenfeld kath-frauenfeldplus.ch
Frauenfeld – Balzers. 2. Liga interregional
Kleine Allmend, Samstag, 20. Mai, 16 Uhr
EHC Frauenfeld – EHC Bülach Mittwoch, 17. September, 20.15 Uhr, KEB Frauenfeld
Im bereits drittletzten Heim-Spiel dieser Meisterschaft trifft der FC Frauenfeld (14.) auf Leader Balzers. Die Liechtensteiner agieren längst nicht mehr so dominant wie in der Vorrunde.
Der 1930 gegründete FC Balzers hat Frauenfeld einiges voraus, er hat schon mehrfach im Europacup der Cupsieger mitgewirkt. Als liechtensteinischer Cupsieger. Heute Mittwochabend findet übrigens der nächste Final statt, diesmal heisst der Gegner Vaduz. Im Herbst 2012 bekam der FCB mit dem auch international erprobten Spieler Mario Frick einen Trainer, der heute mit Luzern in der Super League als Vierter auf einem Europacup-Platz liegt.
Was für eine Freude? Was für ein Spass? Das wettkampfmässige MyHockey-League-Eishockey kehrt nach Frauenfeld zurück. Nach dem Aufgalopp in Seewen (mit der unglücklichen 2:4-Niederlage) steht am Mittwoch das erste Heimspiel auf dem Programm. Zu Gast: Das bisher spielfreie B ülach.
Ob die spielfreie Runde für den EHC Bülach ein Vor- oder Nachteil wird? Vielleicht sind die Zürcher Unterländer ausgeruhter als das Team von Headcoach Richard Novak. Vielleicht brauchen die Bülacher aber auch länger, um in den Spielrhythmus z u kommen. Sei’s drum: Ein Direktduell gab es heuer bereits. Zum Ende der Vorbereitung gelang den Bülachern, die unter ihrem neuen Headcoach Krister Cantoni spielen, ein 3:2-Auswärtssieg nach Verlängerung.
Will Frauenfeld den Ligaerhalt trotz einer bisher glanzvollen Rückrunde wirklich noch schaffen, dann muss man den Leader aus Balzers auf der Kleinen Allmend nicht nur ärgern, sondern man sollte unbedingt punkten. FCF-Captain Marius Angst sieht die momentan prekäre Situation trotzdem realistisch: «Als Zweitletzter müssen wir mit Ausnahme Amriswils gegen lauter besser klassierte Equipen antreten. Da sind wir eigentlich immer der Aussenseiter. Bisher hat das aber recht gut funktioniert. Darum kann es gegen Balzers nur heissen: Aus einer sicher stehenden Verteidigung heraus Vollgas geben». Ein kleines Detail: In diesem Frühling hat Balzers in neun Spielen nur 12 Punkte geholt,
Frauenfeld dagegen als Zweitletzter fast unglaubliche 17. Da müsste doch gegen die offensichtlich etwas schwächelnden Liechtensteiner sogar ein Dreier möglich sein. In dieser Rückrunde bleiben dann dem FCF im Kampf um den Ligaerhalt lediglich vier Runden übrig. Die Gegner heissen daheim Chur (8.) und Dardania St. Gallen (9.) sowie auswärts Bazenheid (5.) und das momentan punktgleiche Rapperswil-Jona (13.). Ruedi Stettler
Die jetzigen Verantwortlichen bei Balzers heissen Polverino. Michele ist Trainer und Daniele sein Assistent. Mit einer glanzvollen Vorrunde (den FCF bezwang man nur knapp 2:1) lag Balzers nach 14 Durchgängen mit 35 Punkten deutlich vor Widnau (24). Gar nicht mehr so rund lief es in diesem Frühling, musste man doch nach insgesamt 16 ungeschlagenen Partien am 15. April ein 0:1 gegen Aufsteiger Dardania St. Gallen hinnehmen. Bisher stehen zudem erst zwei Siege auf dem Konto. Ein in letzter Minute erzieltes 1:0 beim deutlichen Schlusslicht Amriswil und ein 3:1 in Adliswil, wobei der letzte Treffer erst in der Nachspielzeit fiel. Dazu gab es satte sechsmal ein 1:1, zuletzt daheim gegen Lachen/Altendor (12.).
Dieses Resultat ist aber fast nur noch Makulatur. Ebenso wie das Head-to-Head aus der vergangenen Saison. Der EHC Frauenfeld konnte 3 von 4 Duellen für sich entscheiden, die ersten beiden gar mit einem Shootout. Die Vorsaison beendete der EHC Bülach mit der roten Laterne auf dem S chlussrang 12. Eine Abstiegsrunde blieb den Zürcher Unterländern jedoch erspart, während der E HCF gegen Langenthal um den letzten Playoffplatz kämpfte – mit allseits bekanntem Ausgang.
N eue Saison, neues Glück. Die Zeichen stehen auf Angriff, um die ersten Zähler aufs Konto gutschreiben zu lassen. An der Personalfront muss der
EHCF bei seinem ersten Heimspiel aber noch auf g ewichtige Spieler verzichten. Nebst Co-Captain Andrej Schläppi stehen ebenso unter anderem Sandro Meier (beide verletzt) und Dario Tannò
(Militär) weiterhin nicht zur Verfügung. Als Topscorer aufs Eis laufen wird Nando Tanner, der am M ittwoch bei beiden Frauenfelder Treffern seinen Stock im Spiel hatte. Hopp Frauefeld!
Auf Reisen einfach und sicher bezahlen.
In den Kantonsschulhallen organisierte der CVJM Frauenfeld die Thurgauer Basketball Schüler-Meisterschaft zum 48. Mal. Es gab viele packende Spiele und die Stimmung war grossartig. Dank den vielen Helferinnen und Helfer konnte das Turnier reibungslos durchgeführt werden. Wegen steigender Teilnehmerzahl findet der Anlass nächstes Jahr wieder statt. (mdl)
Der Frauenfelder Claudio Künzli war an den World Stone Skimming Championships (Steineschiefer-WM) in Schottland auf der Insel ‹Easdale Iland›. Es ging dabei darum, dass man in einem 63 Meter langen Wasserbecken den Stein so perfekt schiefert, dass er am Ende des Beckens an der Felswand aufschlägt. Dies ist ein sogenannter «backwall». Wer einen «backwall» schafft, erreicht das Finale. Man hat dazu nur drei Versuche. Zudem muss man die Stei -
Monica Mayr
Superfinale in Schweden – inklusive Holeshot. In der nationalen Meisterschaft Junioren 85 liegt er aktuell auf Platz zwei, nachdem er wegen Auslandseinsätzen nicht alle Rennen bestreiten konnte.
ne selber suchen auf der Insel, sie dürfen maximal einen Durchmesser von 7,5 Zentimeter haben, was kontrolliert wird.
Nur die besten Schiefer-Cracks (angereist aus vielen Ländern) schaffen einen
Der RC Diessenhofen führt das 41. Auffahrts-Radrennen vom 18. Mai auf der bewährten Rundstrecke durch. Start und Ziel befinden sich neben der Lettenhalle in Diessenhofen. Gefahren wird über Basadingen bis Willisdorf und zurück zum Ziel. Die leicht wellige, teilweise schmale Strecke misst 4,4 Kilometer und kann windanfällig sein.
«backwall». Künzlis erster Versuch war nicht schlecht, dann drehte er allerdings mächtig auf und schaffte im zweiten und dritten Versuch einen «backwall», womit er im Final der 400 Teilnehmer aus verschiedenen Alterskategorien stand. Hier schaffte er keinen «backwall» mehr, aber nachdem er bereits 2019 mit einem «backwall» in der Endausmarchung stand (Rang 10), konnte der Thurgauer bestätigen, dass er zu den Weltbesten zählt. (pk)
So wird es gerade im Hauptrennen (Beginn um 13.30 Uhr) mit der grössten Teilnehmerzahl wichtig sein, sich früh in den vordersten Positionen aufzuhalten. Den Auftakt zum Rennen machen die Anfänger U17 und die Damen bereits um 9 Uhr. (up)
dabei von Hostettler Yamaha sowie weiteren Sponsoren und seinem Umfeld. Seine Leidenschaft für den Sport ist unübersehbar – und alles deutet darauf hin, dass
Zum achten Mal in Folge liess sich Philip Egli als Tagessieger der zum 23. Mal vom ACS Thurgau perfekt organisierten Auto-Renntage Frauenfeld feiern. Als schnellster Thurgauer belegte Joel Burgermeister aus Egnach den dritten Gesamtrang. 320 Fahrerinnen und Fahrer, aufgeteilt in verschiedene Felder, nahmen an der Veranstaltung teil. Dabei ging es zum vierten Mal in der laufenden Saison um Punkte zur Schweizer Slalom-Meisterschaft und zu anderen Rennserien. (acs)
Die ersten Rookie-Trainings waren gut besucht.
Der vom TV Steckborn zusammen mit dem Thurgauer Turnverband organisierte TKB Muki-Kitu-Tag auf dem Feldbachareal war mit fast 300 Kindern ein Erfolg. Erste Wettkampf-Erfahrungen sammeln und doch soll der Spass und die Freude am Dabeisein im Vordergrund stehen. So massen sich im Muki/VakiWettkampf 97 Paare aus 13 Vereinen im Knopftransport über die Langbank, Zielwurf in einen Eimer und Stofftierslalom. Im Kinderturn-Wettkampf traten 164 Kids aus 12 Vereinen an und zeigten im Mattenwurf, Sprung und Hindernislauf ihr Bestes. Im Muki/Vaki-Wettkampf holten sich mit fast 10 Punkten Vorsprung Noel
Unter dem Namen «FCF-Rookies» organisiert der FC Frauenfeld während der Saison 2025/26 verschiedene Trainings und Spiele für Knaben auf der Warteliste. Diese Aktivitäten werden laufend auf der Webseite www. fcf.ch ausgeschrieben. Organisiert wird «FCF-Rookies» von Präsident Markus Frei. Die erste Turnierserie im September ist reserviert für Knaben der Jahrgänge 2015 bis 2018, welche nicht beim FC Frauenfeld Mitglied sind. Die nächsten Auftritte sind heute Mittwoch, 17. September, von 17.15 bis 19 U hr sowie am Sonntag, 21. September, von 09.30 bis 12 Uhr. Die aktive Mithilfe (aufstellen und abräumen) eines Elternteils in einem der insgesamt sechs Turniere ist absolut zwingend. Der FCF ist bestrebt, den Knaben der übrigen Altersstufen ab Oktober auch etwas anzubieten.
Erfreulich: Bei den Mädchen hat es noch freie Plätze.
Übrigens: Die Mitglieder-Versammlung des FC Frauenfeld findet am Montag, 22. September, statt. (rs/mf)
und Jonathan Hedinger aus Gachnang-Islikon vor Ilaria und Alexandra Steiner aus Hörhausen und Ayana und Werner Hasenfratz aus Steckborn den Sieg. Bei den kleinen Kitu-Kindern setzte sich Leona Vroomen aus Schlatt gegen Jamie Brunschwiler aus Mettlen und Levin Frischknecht ebenfalls aus Schlatt durch. Corin Indemaur aus Berg durfte bei Kitu gross zuoberst aufs Podest. Platz zwei erturnte sich Yanik Schwendener aus Schlatt
Die Pendelstafette Muki/Vaki ging an Tägerwilen II vor Märstetten und Steckborn. Im Kitu rannte Berg allen
In der MyHockey League hat der EHC Frauenfeld zum Auftakt in Seewen mit 2:4 verloren und empfängt bereits heute,Mittwoch, Bülach. Ein Match sticht allerdings heraus, die Cup-Partie auf der KEB am Samstag, 27. September, ab 19 Uhr zwischen Frauenfeld und dem HC Thurgau.
Unter dem neuen Headcoach Richard Novak hat der EHC Frauenfeld eine gute Vorbereitung hinter sich gebracht. Auch das Trainingslager in Engelberg war laut dem Trainer ein Erfolg: «22 Feldspieler und drei Goalies war mit dabei. Endlich konnte auch Stürmer Tom Gerber wieder voll mittrainieren. Die drei Tage sind sehr gut verlaufen».
Hat Novak aus den bisherigen Testpartien neue Erkenntnisse gewonnen? «Es wird natürlich immer wieder Anpassungen geben. Aber viele Sachen
haben sich bewährt. Leider fehlen uns vorläufig zwei verletzte, Verteidiger Anel Rozajac und Stürmer Andrej Schläppi. Dafür sind momentan Justin Studer und Brian Mauchle fix dabei».
HCT-Match als Highlight Richard Novak macht keinen Hehl daraus, dass die Cup-Partie gegen den oberklassigen HC Thurgau etwas Spezielles wird: «Natürlich liegt unser Hauptaugenmerk auf der Meisterschaft. Aber nach dem Mittwoch-Spiel am 24. September in Dübendorf richten sich unsere Blicke sofort gezielt auf den Samstag und den HCT. Das wird ein Highlight und auf der emotionalen Ebene geht sicher einiges ab. Wir freuen uns auf diese Begegnung».
Der Vorverkauf läuft Für diese erste Runde des National Cup 2025/2026 und dem Thurgauer
Man muss es ganz einfach so brutal sagen: Frauenfeld gegen Henau (2:0) war im 2.-Liga-Fussball wirklich ein grotten-schlechter Kick. Die zwei späten Tore fielen nach groben Fehlern der Gästeabwehr.
Natürlich spielt der FC Frauenfeld nur noch in der sechsthöchsten Liga. Aber etwas mehr als diesen uninspirierten Auftritt (auch gegen eine massierte Fünfer-Abwehrreihe) hätten die treuen Fans verdient. Mehr als nur ärgerlich sind zudem die sieben gelben Karten in einem so harmlosen Match. Auch diese vielen Disziplinlosigkeiten (schon 12 Strafpunkte in den ersten Runden) sollten der Trainer-Crew ernsthaft zu denken geben.
Nach so vielen negativen Aspekten muss man trotzdem das Positive sehen: Frauenfeld hat als klarer Leader nach sechs Runden makellose 18 Zähler auf seinem Konto.
Unnötige Ballverluste
Dass Frauenfeld gegen Henau über weite Strecken Mühe bekundete, lag nicht nur am aufsässigen Gegner. Es schlichen sich immer wieder Ungenauigkeiten und in der Folge unnötige Ballverluste ins FCF-Spiel, das von
deutlicher Überlegenheit in Sachen Ballbesitz, aber auch von ausbleibenden Torchancen geprägt war.
Henau traf nur die Latte Besonders in der ersten Halbzeit kam die FCF-Equipe nicht auf Touren. Kurz vor dem Tee rettete nach einem wilden Durcheinander im Strafraum sogar die Latte vor einer Henauer Pausenführung. So brauchte es wie unter der Woche beim 2:0-Sieg auswärts gegen Romanshorn mehr als ein Quäntchen Glück. Eine Viertelstunde vor Schluss wurde Lopes im Sechzehner gelegt. Luis blieb vom Punkt cool und führte seine Mannschaft auf die Siegerstrasse. Von dieser kam der FCF nicht mehr ab, denn mit Vigna (87.) erzielte nach einem Goalie-Abpraller wieder ein Einwechselspieler die Entscheidung. Damit geht Frauenfeld als Tabellenführer in die zweiwöchige Meisterschafts-Pause.
Heute Mittwoch Cup-Match
In diesem Stil will der FCF bereits heute Mittwochabend fortfahren, wenn es zuhause gegen Eschenbach um den Einzug in die nächste CupRunde geht. (rs/ne)
Derby sind gewisse Vorkehrungen längst eingeleitet. Der Vorverkauf für die begehrten Tickets läuft schon. Wer dabei sein will, sollte sich sofort per Email an tickets@ehc-frauenfeld.ch melden.
Achtung: Tickets im Vorverkauf sind lediglich bis am 20. September erhältlich. Danach gibt es sie nur noch am Spieltag an der Abendkasse. Für alle Billette gilt freie Platzwahl.
Zwei Legenden werden geehrt Als wirklicher Fan des EHC Frauenfeld wird es vor allem vor dieser Partie schon zu einiger Hühnerhaut kommen. Dabei stehen die langjährigen Frauenfelder Rekord-Torhüter Reto Frehner und Daniel Styger im Rampenlicht. Kurz vor dem Beginn dieses Cup-Abenteuers werden ihre ehemaligen Trikotnummern 28 und 40 feierlich unter das Stadiondach gezogen. Ruedi Stettler
Erst in der Nachspielzeit drehen die Frauenfelder 2.-Liga-Fussballerinnen die Partie gegen Münsterlingen und gehen doch noch mit 2:1 (0:1) als Sieger vom Platz.
Drei Minuten sind erst gespielt, da herrscht bereits Ernüchterung in den Frauenfelder Reihen. Gast Münsterlingen lanciert einen Konter und versenkt den Abpraller zur Führung. Der FCF hat ein Déjà-vu vom Déjà-vu, verschläft den Start. 20 Minuten sind bereits gespielt, da spürt man endlich erstmals Engagement. Doch das Spiel nach vorne ist und bleibt bis spät in die zweite Hälfte zu hektisch. In der Offensivarbeit sind Körpereinsatz und Passgenauigkeit mangelhaft, auch von Leichtigkeit ist wenig zu sehen.
FCF-Goalie als Retter Derweil müht sich die heimische Defensive mit Münsterlingens einziger Angriffstaktik ab: Lange Bälle auf ihre zwei wendigen Spitzen. Frauenfeld ist bemüht, die Stürmerinnen in Schach zu halten. Dennoch kommen diese zu weiteren Chancen. FCF-Goa -
lie Gächter kann sich mehrfach im eins-gegen-eins auszeichnen.
Ein heroischer Doppelschlag Drei Minuten sind noch zu spielen, da herrscht endlich Euphorie. Alfarè serviert einen Eckball genau in den Sechzehner, sodass Widmer bloss noch den Kopf hinhalten muss und der Ausgleich Tatsache ist. Es braucht nur diesen einen Moment zur Frauenfelder Verwandlung. Mit Kontrolle über das Spiel will die Elf in den letzten Minuten diesen einen Punkt halten. Noch besser: Das Team verdreifacht sein Glück. Die entschlossenen Vorstösse häufen sich bis in die Nachspielzeit. Minute 92 der Partie und nach einem Einwurf über rechts gelangt das Leder via Deeg zu Brägger, welche die Münsterlinger Torhüterin herauslockt und Kälin bedient. Diese braucht bloss noch in die leeren Maschen zum 2:1 einzuschieben. Vier Spiele, sechs Punkte, der zweite Sieg ist Tatsache. Nächste Woche spielen die Frauenfelderinnen im Cupwettbewerb – Auswärts gegen Münsterlingen. (sr)
In der MyHockey League muss der EHC Frauenfeld in seinem ersten Saisonspiel auswärts bei Seewen eine 2:4-Niederlage einstecken.
Eine Niederlage, die angesichts der Spielanteile alles andere als verdient ist. Mit 36 gegenüber 26 Schüssen feuerten die Frauenfelder mehr Geschosse aufs gegnerische Tor ab. Die Frauenfelder, die unter anderem ohne Andrej Schläppi, Dario Tannò und Sandro Meier angetreten sind, liessen sich trotz starker und aufopferungsvoller Leistung noch die Butter vom Brot nehmen. Bis knapp vor
Spielmitte liegen die Gäste nämlich verdient 2:0 in Front. Im ersten Durchgang knallt Nando Tanner (10.) die Scheibe mit einem verdeckten Schuss von der blauen Linie in die Maschen, ehe Nino Russo (21.) kurz nach dem ersten Pausentee den Puck über die Linie stochert. Kurze Zeit später handeln sich die Frauenfelder innert Kürze zwei Strafen ein, was zu einer doppelten Unterzahl – und dem ersten Gegentreffer führt. Das Spielgerät springt vor EHCF-Goalie Niilo Müller eher glücklich zu Dean Schnüriger (28.), der für die Seewer verkürzen kann.
Punkt für Wängi. Nach dem 1:0-Sieg daheim gegen Bütschwil unter der Woche gab es für Wängi im 2.-LigaFussball bei Tobel-Affeltrangen ein 1:1. Azizi (7.) traf für den FCW zum 0:1, Tobel glich in der 43. Minute aber aus. Wängi ist nach sechs Runden mit fünf Punkten Elfter.
Aadorfs Heimniederlage. Im 3.-LigaFussball bleibt Aadorf auch nach fünf Durchgängen immer noch ohne Zähler Letzter. Daheim verlor der SCA gegen Wattwil-Bunt mit 2:4. Aadorf glich in der 51. Minute zwar zum 2:2 (Lüthy) aus, doch der Gast traf noch zweimal (74./89.).
Danach bricht Niklas Naurenbrecher (39.) über die rechte Frauenfelder Abwehrseite durch und gleicht noch vor der zweiten Pause zum 2:2 aus. Ein Blick in die Statistik zeigt, dass das Team von Headcoach Richard Novak auch im Schlussdrittel mehr fürs Spiel macht und die erneute Führung sucht. Die Tore erzielt aber Seewen, zwei Mal durch einen Abpraller. Zunächst trifft Fabio Langenegger (46.) zum Game-Winner, danach schnürt Dean Schnüriger (56.) den schmeichelhaften 4:2-Sieg. Das Heimteam nutzt gleich vier Überzahlchancen zu einem Powerplay-Tor. Die Frauenfelder hingegen treffen in fünf Gelegenheiten mit einem Mann mehr auf dem Eis gar nicht.
Heute Mittwoch, 17. September, folgt bereits das erste Heimspiel. Zu Gast ist Bülach, das in der ersten Runde am Samstag spielfrei hatte. (ehc)
Der Frauenfelder Radprofi Stefan Küng hat an der Spanien-Rundfahrt sein angestrebtes Ziel verpasst. Im stark auf nur 12 Kilometer verkürzten Zeitfahren erreichte der 31-Jährige Platz sechs (bei Halbzeit war er noch Zweiter). Allerdings mit nur zwölf Sekunden Rückstand auf den italienischen Sieger Filippo Ganna. Jetzt bereitet sich Küng auf die Weltmeisterschaft vom 21. bis 28. September in Ruanda vor. Er wird allerdings das Strassenrennen nicht bestreiten und konzentriert sich voll auf das Zeitfahren. Anschliessend folgt dann noch die EM in Frankreich. (rs)
·
·
·
11.30 / 15.30 Uhr
11.30 / 15.30 Uhr
· Drachenparade Tanztheaterhaus Divertimento
· Drachenparade Tanztheaterhaus Divertimento
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr
Am Samstag, 20. September 2025, sind die Frauenfelder Altstadt und Vorstadt wieder ganz in Kinderhänden.
· Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus Divertimento
· Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus Divertimento
11.30 / 15.30 Uhr
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
· Drachenparade Tanztheaterhaus Divertimento
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
· Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus Divertimento
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr Geschichten-Insel Verein Bibliothek der Kulturen & Saxbooks
· Geschichten-Insel Verein Bibliothek der Kulturen & Saxbooks
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
13.00 – 16.00 Uhr
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
13.00 – 16.00 Uhr
Das Kinderfest findet in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt. Der Anlass geniesst grosse Unterstützung und wird von Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung der Stadt Frauenfeld organisiert. Altstadt und Vorstadt, die an diesem Tag verkehrsfrei sind, verwandeln sich in ein riesiges Kinderparadies. Die Attraktionen sind sehr vielseitig: Vom Basteln und Märli hören bis hin zum Schlangenbrot backen ist fast alles möglich, was Kinderherzen erfreut. Auch für die Verpflegung und ein attraktives Festprogramm ist gesorgt.
für nur 15.– Franken
Mehr Infos unter: kinderfest-frauenfeld.ch
Verein Tageshorte, Tagesfamilien Frauenfeld, KiTa
Samstag, 20. September 2025 von 11.00 bis 17.00
Zauberstäbe
Päckli fischen
Handnähen · Zopftiere machen · chemische Riechstift · verschiedene Postenlauf · Polizei
Zauberstäbe · Kinderschminken Päckli fischen · Pizza Handnähen · Zopftiere machen · chemische Riechstift · verschiedene Postenlauf · Polizei
Ein ganz grosser Dank geht vom OK Kinderfest an die beteiligten IG Fit Fachgeschäfte für die tatkräftige und grosszügige Unterstützung. Ohne sie wäre dieser Anlass nicht realisierbar.
Zauberstäbe Kinderschminken · Glitzer-Tattoos Ballontierli Päckli fischen Pizza backen · heisser Draht · Armkettchen Handnähen Zopftiere backen · Torwand schiessen Frisuren machen · chemische Versuche · Formen giessen · Wettbewerbe · Riechstift · verschiedene Bastelaktivitäten · Feuerwehr · Postenlauf · Polizei und vieles mehr…
für nur 15.– Franken
· Zauberei mit Joël Schlegel on the road
· Zauberei mit Joël Schlegel on the road
Samstag
13.00 – 16.00 Uhr
für nur 15.– Franken
· Zauberei mit Joël Schlegel on the road
Zauberstäbe · Kinderschminken · Glitzer-Tattoos · Ballontierli · Päckli fischen · Pizza backen · heisser Draht · Armkettchen · Handnähen · Zopftiere backen · · Torwand schiessen · Frisuren machen · chemische Versuche · Formen giessen · Wettbewerbe · Riechstift · verschiedene Bastelaktivitäten · Feuerwehr · Postenlauf · Polizei und vieles mehr…
Weitere Infos
Erlös zu Gunsten der Veranstalter
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr Geschichten-Insel Verein Bibliothek der Kulturen & Saxbooks
Zauberstäbe · Kinderschminken · Glitzer-Tattoos · Ballontierli · Päckli fischen · Pizza backen · heisser Draht · Armkettchen · Handnähen · Zopftiere backen · · Torwand schiessen · Frisuren machen · chemische Versuche · Formen giessen · Wettbewerbe · Riechstift · verschiedene Bastelaktivitäten · Feuerwehr · Postenlauf · Polizei und vieles mehr…
Weitere Infos
Erlös zu Gunsten der Veranstalter
Erlös zu Gunsten der Veranstalter
Vor Ort ist die Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
Weitere Infos
In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
Hauptsponsoren
Vor Ort ist die Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
· Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten:
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit mit IG-Fit
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit mit IG-Fit Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten: Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste vom Grill, Hot Dog, Pizza, Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé, diverse Getränke und Kaffee
Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste vom Grill, Hot Dog, Pizza, Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé, diverse Getränke und Kaffee
Veranstalter
Veranstalter
Hauptsponsoren
Hauptsponsoren
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit mit IG-Fit
· Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten: Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste vom Grill, Hot Dog, Pizza, Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé, diverse Getränke und Kaffee
11.30 / 15.30 Uhr
11.30 / 15.30 Uhr
Vor Ort ist die Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
· Verein Tageshorte Frauenfeld · Tagesfamilienverein Frauenfeld
· KiTa Bärenhöhle Frauenfeld · KiTa Pusteblume Frauenfeld
· Verein Tageshorte Frauenfeld · Tagesfamilienverein Frauenfeld KiTa Bärenhöhle Frauenfeld · KiTa Pusteblume Frauenfeld Kinderhort La Cicogna Frauenfeld
· Kinderhort La Cicogna Frauenfeld
Veranstalter
· Verein Tageshorte Frauenfeld · Tagesfamilienverein Frauenfeld
KiTa Bärenhöhle Frauenfeld · KiTa Pusteblume Frauenfeld
Kinderhort La Cicogna Frauenfeld
11.30 / 15.30 Uhr · Drachenparade Tanztheaterhaus
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr
Erlös zu Gunsten Vor Ort ist die Bezahlung
Erlös zu Gunsten Vor Ort ist die Bezahlung
· Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus
· Drachenparade Tanztheaterhaus Divertimento
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
· Drachenparade Tanztheaterhaus Divertimento
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Geschichten-Insel Verein Bibliothek
13.00 – 16.00 Uhr
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
· Zauberei mit Joël Schlegel on the
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus Divertimento
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus Divertimento
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
· Geschichten-Insel Verein Bibliothek der Kulturen & Saxbooks
13.00 – 16.00 Uhr
13.00 – 16.00 Uhr
· Zauberei mit Joël Schlegel on the road
· Zauberei mit Joël Schlegel on the road
Weitere Infos
Weitere Infos
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
Hauptsponsoren
Hauptsponsoren
Weitere Infos
· Geschichten-Insel Verein Bibliothek der Kulturen & Saxbooks
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit
· Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten: Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé,
Veranstalter
· Verein Tageshorte Frauenfeld · Tagesfamilienverein
· KiTa Bärenhöhle Frauenfeld · KiTa Kinderhort La Cicogna Frauenfeld
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit mit IG-Fit Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten: Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste vom Grill, Hot Dog, Pizza, Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé, diverse Getränke und Kaffee
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit mit IG-Fit Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten: Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste vom Grill, Hot Dog, Pizza, Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé, diverse Getränke und Kaffee
Uhr
Bärenhöhle
Zauberstäbe · Kinderschminken · Glitzer-Tattoos · Ballontierli · Päckli fischen · Pizza backen · heisser Draht · Armkettchen ·
KiTa Bärenhöhle, KiTa Pusteblume, Kinderhort La Cicogna
17.00 Uhr
für nur 15.– Franken
für nur 15.– Franken
Handnähen · Zopftiere backen · · Torwand schiessen · Frisuren machen · chemische Versuche · Formen giessen · Wettbewerbe · Riechstift · verschiedene Bastelaktivitäten · Feuerwehr · Postenlauf · Polizei und vieles mehr…
Zauberstäbe · Kinderschminken · Glitzer-Tattoos · Ballontierli · Päckli fischen · Pizza backen · heisser Draht · Armkettchen · Handnähen · Zopftiere backen · · Torwand schiessen · Frisuren machen · chemische Versuche · Formen giessen · Wettbewerbe · Riechstift verschiedene Bastelaktivitäten Feuerwehr · Postenlauf · Polizei und vieles mehr…
Erlös zu Gunsten der Veranstalter
Erlös zu Gunsten der Veranstalter
11.30 / 15.30 Uhr
Vor Ort ist die Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
11.30 / 15.30 Uhr
11.30 / 15.30 Uhr
Vor Ort ist die Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
WIR WÜNSCHEN IHNEN EIN FRÖHLICHES KINDERFEST 2025!
tkb.ch/ frauenfeld
· Drachenparade Tanztheaterhaus
· Drachenparade Tanztheaterhaus Divertimento
Zauberstäbe · Kinderschminken · Glitzer-Tattoos · Ballontierli ·
Kinderschminken · Glitzer-Tattoos · Ballontierli · · Pizza backen · heisser Draht · Armkettchen · Zopftiere backen · · Torwand schiessen · Frisuren
· Drachenparade Tanztheaterhaus Divertimento
WIR SIND DABEI! Die Spielausleihe in Frauenfeld
11.30 / 15.30 Uhr
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr
· Drachenparade Tanztheaterhaus Divertimento
Kinderschminken · Glitzer-Tattoos · Ballontierli · Pizza backen · heisser Draht · Armkettchen · Zopftiere backen · · Torwand schiessen · Frisuren chemische Versuche · Formen giessen · Wettbewerbe · verschiedene Bastelaktivitäten · Feuerwehr · Polizei und vieles mehr…
Päckli fischen · Pizza backen · heisser Draht · Armkettchen · Handnähen · Zopftiere backen · · Torwand schiessen Frisuren machen · chemische Versuche · Formen giessen Wettbewerbe ·
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr
Die Veranstalter:
· Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus
chemische Versuche · Formen giessen · Wettbewerbe · verschiedene Bastelaktivitäten · Feuerwehr · Polizei und vieles mehr…
Gunsten der Veranstalter
der Veranstalter
Divertimento
Zauberstäbe · Kinderschminken · Glitzer-Tattoos Päckli fischen · Pizza backen · heisser Draht · Handnähen Zopftiere backen · Torwand schiessen machen · chemische Versuche Formen giessen Wettbewerbe Riechstift verschiedene Bastelaktivitäten Feuerwehr · Postenlauf · Polizei und vieles mehr…
13.30 / 14.30 / 15.30 Uhr
· Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus Divertimento
· Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus Divertimento
Riechstift · verschiedene Bastelaktivitäten · Feuerwehr Postenlauf · Polizei und vieles mehr…
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
Ferienöffnungszeiten und Spielneuheiten unter www.ludo-frauenfeld.ch
Erlös zu Gunsten der Veranstalter
Erlös zu Gunsten der Veranstalter
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
· Tanz und Tanzanimation Tanztheaterhaus
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
· Kasperlitheater KiTa Bärenhöhle
Zwei Dinge sollen die Kinder von ihren Eltern bekommen; Wurzeln und Flügel. (Johann Wolfang von Goethe )
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00
· Geschichten-Insel Verein Bibliothek
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
Vor Ort ist die Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
Tanztheaterhaus Divertimento
16.00 Uhr
Bibliothek der Kulturen & Saxbooks
the road
Tageshort Kurzdorf Dorfstrasse 7, Frauenfeld Tel. 052 720 86 36 tageshort.kurzdorf@bluewin.ch
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr
Tageshort Zielacker Wellhauserweg 4, Frauenfeld Tel. 052 722 41 12 tageshort.zielacker@bluewin.ch
12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr Geschichten-Insel Verein Bibliothek der
· Geschichten-Insel Verein Bibliothek der Kulturen & Saxbooks
· Geschichten-Insel Verein Bibliothek der Kulturen & Saxbooks
13.00 – 16.00 Uhr
Vor Ort ist die Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
Bezahlung bar oder mit Twint möglich.
13.00 – 16.00 Uhr
13.00 – 16.00 Uhr
13.00 – 16.00 Uhr
Hauptsponsoren
Hauptsponsoren
· Zauberei mit Joël Schlegel on the
· Zauberei mit Joël Schlegel on the road
· Zauberei mit Joël Schlegel on the road
· Zauberei mit Joël Schlegel on the road
Altstadt
Zusammenarbeit mit IG-Fit
Verpflegungsmöglichkeiten: Würste vom Grill, Hot Dog, Pizza, diverse Getränke und Kaffee
Tagesfamilienverein Frauenfeld
KiTa Pusteblume Frauenfeld
Mit Herz und Verstand Verein Kindertagesstätte Bärenhöhle Frauenfeld www.kita-baerenhoehle.ch
Weitere Infos
Weitere Infos
Familiäre Betreuung mit Herz Frauenfeld und Umgebung
In der · Diverse · Verschiedene Schnitzelbrot, Crêpes, Veranstalter
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
www.tagesfamilien-frauenfeld.ch Tel.: 079 654 23 95 info@tagesfamilien-frauenfeld.ch
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt · Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
· In der verkehrsfreien Vor- und Altstadt
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit mit IG-Fit
· Diverse Attraktionen in Zusammenarbeit mit IG-Fit
· Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten: Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste vom Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé, diverse
· Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten: Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé,
· Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten:
MEINE KITA in Frauenfeld
Veranstalter
Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste vom Grill, Hot Dog, Pizza, Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé, diverse Getränke und Kaffee
· Verein Tageshorte Frauenfeld · Tagesfamilienverein
· Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten: Schnitzelbrot, Pommes frites, Würste vom Grill, Hot Dog, Pizza, Crêpes, Kuchen, Buurehofglacé, diverse Getränke und Kaffee
www.pusteblume.ch
Veranstalter
· KiTa Bärenhöhle Frauenfeld · KiTa Pusteblume
· Verein Tageshorte Frauenfeld · Tagesfamilienverein
· Kinderhort La Cicogna Frauenfeld
· KiTa Bärenhöhle Frauenfeld · KiTa · Kinderhort La Cicogna Frauenfeld
· Verein Tageshorte Frauenfeld · Tagesfamilienverein Frauenfeld
· Verein Tageshorte Frauenfeld · Tagesfamilienverein Frauenfeld
· KiTa Bärenhöhle Frauenfeld · KiTa Pusteblume Frauenfeld
· KiTa Bärenhöhle Frauenfeld · KiTa Pusteblume Frauenfeld
Stefania Palumbo 079 738 67 51 stefania@lacicogna.ch
· Kinderhort La Cicogna Frauenfeld
· Kinderhort La Cicogna Frauenfeld
Zürcherstrasse 67 8500 Frauenfeld lacicogna.ch
stefania@lacicogna.ch
Zürcherstrasse
Einladung zur Wein Degustation 2025
Restaurant Frohsinn im Chalet
Kurzenerchingerstrasse 35 8500 Frauenfeld
Donnerstag, 18. September 2025
Freitag, 19. September 2025
Zeit: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wir heissen Sie herzlich willkommen zur Degustation.
Nouveau St Clément
C. Lamon & Cie S.A. | 3978 Flanthey
PR-Bericht «Moto-Herbst» Wängi 2025:
Moto-Herbst Wängi 20. / 21. September 2025
Wenn die Tage kürzer werden bedeutet es noch lange nicht, dass sich damit auch die Motorrad-
Saison dem Ende neigt. Genau dann ist der Zeitpunkt, in welchem wir nochmals voll aufdrehen und zum «Moto-Herbst» einladen.
Besuche uns am Wochenende von 20. und 21. September 2025 und bestaune exklusive Schweizer Premieren wie die QJMotor SRT 600 SX Touring – ein Adventure Motorrad mit Vollausstattung oder die Zontes 703RR – ein Supersportler mit Brembo-Bremsanlage, Quickshifter, Griffheizung u. v. m. sowie viele weitere Neuheiten unserer Vertragsmarken BRIXTON, KOVE, KYMCO, MALAGUTI, SWM, QJMOTOR, VOGE, WOTTAN und ZONTES
Die wunderbare Musik der Romantik begleitet das Vokalsextett Singer P ur schon seit Beginn seiner langen Karriere. Die geistliche Musik des 19. Jahrhunderts bietet eine Fülle leuchtender A-cappella-Werke von hoher Spiritualität und individuellem Ausdruck tiefen Glaubens. Singer Pur begibt sich in diesem Konzertprogramm auf Pilgerfahrt und durchschreitet dabei die reiche Klangwelt der romantischen Epoche. (zvg)
Sonntag, 21. September 2025, 17.00 Uhr Katholische Stadtkirche Frauenfeld Eintritt frei - Kollekte
Profitiere ausserdem von attraktiven Rabatten von bis zu 60% auf Lagerfahrzeuge, Bekleidung und Zubehör. Alle unsere Neufahrzeuge und Occasionen stehen natürlich während dem «Moto-Herbst» für eine unverbindliche Probefahrt bereit.
Auch Motorrad Einsteiger der Kategorie A1 kommen am «Moto-Herbst» voll auf Ihre Kosten! Lasse Dich von unserem vielfältigen 125cm3-Kubik Motorradpark inspirieren. Unsere Experten beraten Dich gerne.
Wenn die Tage kürzer werden bedeutet es noch lange nicht, dass sich damit auch die Motorrad-Saison dem Ende neigt. Genau dann ist der Zeitpunkt, in welchem wir nochmals voll aufdrehen und zum «Moto-Herbst» einladen. Besuche uns am Wochenende von 20. und 21. September 2025 und bestaune exklusive Schweizer Premieren wie die QJMotor SRT 600 SX Touring –ein Adventure Motorrad mit Vollausstattung oder die Zontes 703RR – ein Supersportler mit Brembo-Bremsanlage, Quickshifter, Griffheizung u. v. m., sowie viele weitere Neuheiten unserer Vertragsmarken Brixton, Kove, Kymco, Malaguti, SWM, QJMotor, Voge, Wottan und Zontes. Profitiere ausserdem von attraktiven Rabatten von bis zu 60% auf Lager-
fahrzeuge, Bekleidung und Zubehör. Alle unsere Neufahrzeuge und Occasionen stehen natürlich während dem «Moto-Herbst» für eine unverbindliche Probefahrt bereit.
Auch Motorrad Einsteiger der Kategorie A1 kommen am «Moto-Herbst» voll auf Ihre Kosten! Lasse Dich von unserem vielfältigen 125cm³-Kubik Motorradpark inspirieren. Unsere Experten beraten Dich gerne. (zvg)
Was? Moto-Herbst Wängi, bei ATW Motorsport Wo? ATW Motorsport, Murgstrasse 25, 9545 Wängi Wann? Samstag, 20. September, 10 – 18 Uhr
Sonntag, 21. September, 10 – 16 Uhr
loyal und kauf lokal
Oktoberfest Girsberg 26./27. September 2025
Die Frauenfelder Woche verlost 2 x 4 Tickets. Rufen Sie am Donnerstag, 18. September zwischen 10.00 – 10.15 Uhr unter 079 757 69 90 an und nehmen Sie an dem spektakulären Ereignis teil. Die ersten 2 Anrufer(innen) gewinnen je 4 Tickets. Viel Glück!
Weitere Infos: www.faeschthoeckler.ch
Hüttwiler Winzerinnen und Winzer laden ein
Die Hüttwiler Winzerinnen und Winzer laden ein
Hüttwiler Winzerinnen und Winzer laden ein
Sonntag, 21. September
Sonntag, 21. September
Sonntag, 21. September
Von 11 bis 16 Uhr im Rebberg Halde, Hüttwilen
Von 11 bis 16 Uhr im Rebberg Halde, Hüttwilen
Fahrpläne abrufen und Billette einfach mit dem Smartphone kaufen. Im Workshop am Dienstag, 30. September, 19 – 21 Uhr, Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen der SBB Mobile App kennenlernen – von der Fahrplanabfrage bis zum Sparbillett. Das Gelernte üben und direkt am eigenen Gerät anwenden. (zvg)
www.huettwilerweine.ch
Von 11 bis 16 Uhr im Rebberg Halde, Hüttwilen www.huettwilerweine.ch
Sonntag, 21. September
www.huettwilerweine.ch
Sonntag, 21. September
Sonntag, 21. September
Jetzt anmelden: www.lernloft.ch oder 0844 444 000 Ticket-Verlosung
Findet nur bei trockener Witterung statt
Von 11 bis 16 Uhr im Rebberg Halde, Hüttwilen www.huettwilerweine.ch
Findet nur bei trockener Witterung statt
Von 11 bis 16 Uhr im Rebberg Halde, Hüttwilen
Findet nur bei trockener Witterung statt
www.huettwilerweine.ch
Von 11 bis 16 Uhr im Rebberg Halde, Hüttwilen www.huettwilerweine.ch
Findet nur bei trockener Witterung statt
WEGA-Button 10.– investieren, 200.– profitieren!
geniessen erleben entdecken
25. – 29. 9. 2025, Weinfelden
Inserat «Moto-Herbst 25»
Inserat «Moto-Herbst 25»
Inserat «Moto-Herbst 25»
Inserat «Moto-Herbst 25»
Eine offene Kultur im Erzählen und Zuhören. Am Donnerstag, 18. September 2025, 14.30 – 16.30 Uhr geht e s ums Thema «Spiele». Den Abschluss bilden Kaffee und Kuchen. Die Leiterin Daniela Herzog und das Team vom Tapetenwechsel freuen sich auf eine rege Teilnahme. Ort: Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1 in Frauenfeld. Anmeldung nicht erforderlich. (zvg)
NEUHEITEN AKTIONEN & RABATTE DRINKS & MUSIK PROBEFAHRTEN UND VIELES MEHR
NEUHEITEN AKTIONEN & RABATTE DRINKS & MUSIK PROBEFAHRTEN UND VIELES MEHR
NEUHEITEN AKTIONEN & RABATTE DRINKS & MUSIK PROBEFAHRTEN UND VIELES MEHR
NEUHEITEN AKTIONEN & RABATTE DRINKS & MUSIK PROBEFAHRTEN UND VIELES MEHR
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr | Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr | Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr
ATW Motorsport Murgstrasse 25 9545 Wängi
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr | Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr | Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr
ATW Motorsport Murgstrasse 25 9545 Wängi
ATW Motorsport Murgstrasse 25 9545 Wängi
ATW Motorsport Murgstrasse 25 9545 Wängi
Geselligkeit und Genuss vom 8. bis 12. Oktober in Ellikon an der Thur Zweite
Vom 8. bis 12. Oktober 2025 findet die Neuauflage der Ellikoner Metzgete statt. Im Festzelt an der Felmenackerstrasse gibt’s ein Metzgete-Buffet à Discretion für 40 Franken pro Person. Am Abend vom 8. Oktober wird zudem Alleinunterhalter Urban Koller für musikalische Unterhaltung sorgen, am Sonntag, 12. Oktober, gibt’s zusätzlich eine Stubete.
Nach dem Starterfolg der Ellikoner Metzgete im letzten Jahr geht’s nun weiter – und das gleich an vier Tagen. Bei der 2. Ellikoner Metzgete vom 8. bis 12. Oktober im Zelt (mit Platz für 100 Personen) steht wiederum ein Metzgete-Buffet à Discrétion im Mittelpunkt.
Zwei Buffets zum Start Zum Start am Mittwoch, 8. Oktober, gibt’s von 11 bis 15 Uhr ein Mittagsbuffet und ab 18 Uhr ein Abendbuffet. Für gute Unterhaltung beim Abendbuffet (45 Franken pro Person) wird Alleinunterhalter Urban Koller sorgen. Am Freitag, 10. Oktober, und Samstag, 11. Oktober, erwartet die Geniesserinnen und Geniesser jeweils ab 18 Uhr ein Abendbuffet. Zum Abschluss am Sonntag, 12. Oktober, gibts von 11 bis 15 Uhr wiederum ein umfangreiches Mittagsbuffet. Für zusätzliche Stimmung wird an diesem Sonntag eine Stubete sorgen. Es ist also alles angerichtet für genussvolle Aufenthalte im Festzelt.
Bewährtes OK, Reservationen Organisiert wird die 2. Ellikoner Metzgete wiederum von einem OK mit Norbert Hasler und Ernst Oertli an der Spitze. A ngesichts der Fülle an Genuss und guter Unterhaltung lohnt es sich, eine Reservation zu machen (40 Franken pro Person, Platzzahl beschränkt):
Norbert Hasler, 079 236 77 73, norbihasler@bluewin.ch
Ernst Oertli, 079 460 98 71, steinfels@steinfels-ellikon.ch
Gruppenreservationen sind auf Anfrage möglich. Für Gruppen zwischen 30 bis 80 Personen sind auch andere Daten möglich. (zvg)
SINGNow in Concert, noch 3 Tage bis zur Premiere! Wir sind bereit! Freuen Sie sich auf Lieder von Patent Ochsner, Gotthard, Polo Hofer und Gölä. Diese wechseln sich ab mit Songs von Lady Gaga und Queen. Geniessen Sie einen Abend voller Emotionen und überraschenden Klangfarben. Am Samstag, 20. September 2025, 19:30 Uhr, erwartet Sie ein Konzert der Extraklasse in der Kirche Oberkirch in Frauenfeld! Der Chor wird musikalisch begleitet von einer Band mit Piano, Schlagzeug und Bass. Verpassen Sie also nichts und buchen Sie ihren Platz unter folgendem QR-Code:
Diese Buchung ist gratis und garantiert einen Sitzplatz ohne Numerierungin der Kirche. Kommen Sie aber auch gerne spontan, ohne Buchung vorbei.
Zur Deckung unserer Unkosten freuen wir uns über Ihre Kollekte am Schluss des Konzertes.
Theater Frauenfeld – «Der Besuch der alten Dame»
Donnerstag, 25. September 2025, 19.30 Uhr, Casino Frauenfeld
Die exzentrische Milliardärin Claire Zachanassian kehrt in ihr verarmtes Heimatdorf Güllen zurück. Sie ist bereit, eine Milliarde zu spenden, wenn die Güllener den Bürgermeister Alfred Ill umbringen. Dieser war in jungen Jahren mit Claire liiert und hat sie geschwängert, jedoch die Vaterschaft geleugnet. Die anfängliche Empörung der Güllener über das unmoralische Angebot lässt bald nach. Mit zunehmender Beklemmung erkennt Alfred Ill, dass die Güllener plötzlich viel Geld ausgeben, das sie noch gar nicht haben. Die Tragikomödie von Friedrich Dürrenmatt hat bis heute nichts an Aktualität und Brisanz verloren.
Tickets: https://www.theater-frauenfeld.ch unter «Tickets und Abonnements»
Nutzen Sie Text- und Fotoflächen auf unserer Kulturseite um Ihren Event zu bewerben.
Unsere bewährten Kulturinserate stehen Ihnen wie bisher zur Verfügung.
Infos und Beratung:
Telefon 052 720 88 80 | info@frauenfelderwoche.ch
Mi 17 .9. Konzer tgemeinde: Klavierkonzert – Spiegelungen Casino
Mi 17 .9. Lesung : Dörte Hansen – Zur See Kantonsb ibliothek
Do 18.9 Konzer t: Schiwowa und Lang Rathaus
Schiwowa und Lang
Premiere am 18. September in Frauenfeld
Als klassische Sängerin in der Tonhalle Zürich bewegt Julia Schiwowa das Publikum gleichermassen wie als Chansonnière im intimen Jazz-Club. Nun bereist sie mit David Lang die Ostschweiz. Für die gemeinsame Tour mit sieben Konzerten bringen die beiden Trouvaillen aus ihren neuen Programmen mit, die von unruhigen Nächten, Seifenblasen, Sehnsucht nach dem Wochenende, Sturmwarnungen und fehlendem Fingerspitzengefühl handeln.
Live Komponieren mit Schiwowa und Lang Wer schon immer mal ein Lied schreiben wollte, erhält in diesem aussergewöhnlichen Konzert die Gelegenheit dazu: Zusammen mit den beiden Bühnenmenschen dürfen die Gäste live ein Lied komponieren. Tickets unter davidlang.ch
Rathaus Frauenfeld
Do, 18.9.25, 19.30 Uhr
Abendkasse: 19 Uhr, Ticket: 36 CHF
Ausstellung Sonja Lippuner - Morgen arbeite ich gross
Sa 30. August bis So 28. September 2025, Sa 10 bis 16 Uhr, So 14 bis 17 Uhr im Kunstverein Frauenfeld, Bankplatz 5, 8500 Frauenfeld
Sonja Lippuner, 1987, geboren und aufgewachsen im Thurgau, lebt und arbeitet inzwischen in Basel, wo sie auch studiert hat. Sie bewegt sich in ihren Arbeiten zwischen Malerei, Objekt und Installation und arbeitet mit unterschiedlichen Materialien, u.a. mit grossformatigen industriellen Maschenstoffen. Die Ausstellung im Kunstverein Frauenfeld beschäftigt sich mit dem Sehen, Versehen, Denken und Handeln unter stets neuen Gesichtspunkten. Dabei setzt sich die Künstlerin intensiv mit den räumlichen Strukturen im Kunstverein auseinander.
Anwesenheit der Künstlerin: 20.09. und 28.09.2025, jeweils 13 – 16 Uhr
Buchvernissage mit Jochen Kelter im Literaturhaus Thurgau Am Donnerstag, 18. September, ist der Lyriker, Erzähler und Essayist Jochen Kelter im Literaturhaus Thurgau zu Gast. Er stellt seinen neuen Lyrikband «Grönlandsommer» vor, der 12 Zyklen mit je 7 Gedichten umfasst. Die Texte reflektieren persönliche Erlebnisse, die Vergänglichkeit der Erinnerung und die Verheerungen der Geschichte. Kelter spricht über das Schreiben gegen das Vergessen, die (Un) möglichkeit der Liebe und die Beschwerden des Alters. Die Veranstaltung wird vom Literaturvermittler Gallus Frei-Tomic moderiert.
Beginn: 19.30 Uhr im Bodmanhaus in Gottlieben. Eintritt: CHF 15.- / CHF 10.- für Freunde des Bodmanhauses/ CHF 5.- in Ausbildung und KulturLegi. Reservationen unter sekretariat@bodmanhaus.ch, www.literaturhausthurgau.ch oder +41 71 669 34 80.
Kulturveranstaltungen in der Region
Fr 19 .9. Duo Jealine: Die Mäd chenbande E isenwerk
Sa 20. 9. Puppentheater: Die Muskeltiere Theater werkstatt Gleis 5
Sa 20. 9. Kind erfest N aturmuseum
Sonntag, 21. September 2025, 17.00 Uhr
Katholische Stadtkirche St. Nikolaus, Frauenfeld Vokalkonzert zum Bettag
«Pilger auf Erden» Singer Pur
Deutsche Romantik
Eintritt frei – Kollekte
www.frauenfelder-abendmusiken.ch
Im Rahmen ihrer Abschiedstour spielt die mehrfach ausgezeichnete Blues- und Soulsängerin Lilly Martin mit Band am 22. September ein letztes Mal im Thurgau. Ein LiveKonzert im Aadorfer Rotfarbkeller, das unter die Haut geht.
Lilly Martin und Band treten ein allerletztes Mal beim «montag-blues aadorf» auf. Die gebürtige New Yorkerin und Wahlschweizerin prägt die hiesige Blues-Szene seit langer Zeit wie kaum eine andere, äusserst erfolgreich hat sie auf zahlreichen Konzerten und Festivals im In- und Ausland gespielt. Die Sängerin gewann 2020 als erste Frau den Swiss Blues Award. Die aus einer kubanischen Künstlerfamilie kommende Sängerin verkörpert die tiefe Emotionalität und Kraft afroamerikanischer Musiktraditionen und überzeugt dabei mit warmer und ausdrucksvoller Stimme. Der enormen Bühnenpräsenz der charismatischen Performerin kann man sich nur schwer entziehen. Lilly Martin ist nicht nur eine preisgekrönte Songwriterin, sie berührt auch mit Geschichten über Liebe, Schmerz und Hoffnung. Die begnadete Sängerin wird in der Blues-
und Soulszene eine riesige Lücke hinterlassen. Wer Lilly Martin und ihre hochkarätige Band nochmals live erleben will, sollte sich diesen exklusiven Konzertabend voller musikalischer Magie nicht entgehen lassen. Die Plätze sind limitiert, lassen Sie sich auf diesen musikalischen Hochgenuss ein.
Christina Avanzini
Reservation und Information: www.montag-blues.ch. ROTFARBkeller, Hauptstrasse 47, 8355 Aadorf, Konzertbeginn: 20.15 Uhr Vorverkauf: buecherchorb.ch, Hauptstrasse 4, Aadorf
Der Samariterverein Frauenfeld organisiert in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Nordostschweiz eine wichtige Blutspendeaktion. Diese findet am Dienstag, den 23. September, von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Kirche Jesu Christi, Moosweg 16, in Frauenfeld statt.
Jeden Tag werden in der Schweiz rund 700 Blutspenden benötigt – unter anderem für Unfallopfer, Krebsbetroffene oder Frauen mit Komplikationen bei der Geburt. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, ist jede einzelne Spende von unschätzbarem Wert. Eine Spende kann dabei bis zu drei Leben retten. Der Samariterverein Frauenfeld und der Blutspendedienst Nordostschweiz setzen sich gemeinsam dafür ein, diesen Bedarf zu decken.
Mitreissender Bluesrock aus Dänemark.
Die 7-köpfige Band hat sich über einen Zeitraum von zwanzig Jahren einen furiosen Weg durch Skandinavien, Europa, Kanada, die USA und Asien gespielt und das Publikum mit charismatischer Bühnenpräsenz in den Bann gezogen. Ihr Sound vereint Soul, Chicago Blues, Boogie und Rock’n’Roll. Die mehrfach preisgekrönte Band ist unter anderem als Support für Bonnie Raitt und Tedeschi Trucks Band aufgetreten, und Frontmann Thorbjorn Risager selbst teilte sich bereits die Bühne mit Legenden wie Buddy Guy, Doyle Bramhall II und Robben Ford. Mit der Veröffentlichung ihres neuen Albums setzt das Septett sein unaufhaltsames Touren fort und wird seine
explosiven Live-Auftritte zu allen alten und neuen Fans in ganz Europa und Nordamerika bringen. Der Saisonstart im Saal mit der neuen Lichtund Tontechnik verspricht also heiss zu werden!
Tickets: www.eisenwerk.ch/tickets (zvg)
Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80
Die eigentliche Blutspende nimmt nur etwa 10 Minuten in Anspruch. Mit der erforderlichen Vorbereitung und der anschliessenden Ruhephase sollten die Spenderinnen und Spender insgesamt etwa eine Stunde einplanen.
Im Anschluss an die Spende lädt der Samariterverein alle Teilnehmenden zu einem kleinen Imbiss ein. Besonders Neuspender sind herzlich willkommen! Wir bitten darum, dass Neuspender bis spätestens 18:45 Uhr eintreffen und einen Personalausweis mitbringen.
Der Samariterverein Frauenfeld freut sich auf zahlreiche engagierte Menschen, die mit ihrer Blutspende einen überlebenswichtigen Beitrag für ihre Mitmenschen leisten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! (zvg)
Was bringt mir Chat GPT?
Entdecken Sie in diesem Kurs, wie Ihnen ChatGPT das Leben erleichtern kann. Schritt für Schritt lernen Sie, wie Sie das Programm sicher und einfach am Computer nutzen. Der Kurs eignet sich besonders für Menschen, die bisher wenig Erfahrung m it digitalen Hilfsmitteln haben.
Wann: Mittwoch, 24.09.2025 von 09.00–12.00 Uhr
Kosten: CHF 128.00 exklusive Kursunterlagen
Wo: Pro Senectute Frauenfeld, Bankplatz 5
Anmeldung: Dominik Linder, 071 626 10 83 oder kurse@pstg.ch (zvg)
Tatort Diessenhofen. Ritualmord-Vorwürfe
Im Spätmittelalter wurden Juden beschuldigt, christliche Kinder für Rituale zu ermorden. Diese RitualmordVorwürfe führten zu Gewalt und Pogromen – auch in der Region Bodensee. Am Donnerstag, 25. September, beleuchtet Kirchenhistorikerin Dr. Maria Lissek im Mittagsvortrag im Schloss Frauenfeld die Ritualmordlegende von Diessenhofen.
Für das Mittelalter ist die sogenannte Ritualmordlegende eine der hartnäckigsten und folgenreichsten Vorstellungen. Erzählungen davon finden sich in Chroniken, Gerichtsakten und anderen Zeugnissen. Sie boten eine scheinbar religiös begründete Legitimation, um jüdische Gemeinden zu verfolgen, zu vertreiben oder gar auszulöschen.
Tatort Diessenhofen
Einer dieser Fälle soll sich auch in der Bodenseeregion im Jahr 1401 in Diessenhofen ereignet haben: Ein Jude wurde beschuldigt, einen jungen Knaben ermordet zu haben. Aus diesem Vorwurf entwickelte sich in kürzester
Darstellung der Judenverfolgungen in Diessenhofen, datiert 1513, Luzerner Schilling, Faksimile Verlag Luzern. B ild: zvg
Zeit ein Verfahren, das zur Verfolgung der jüdischen Bevölkerung von Diessenhofen und umliegender Orte führte. Ein genauer Blick zeigt, wie rasch ein einzelner Vorfall durch bestehende Vorurteile und Ängste eine ganze Gemeinschaft in Gefahr bringen konnte.
Am Samstag, 20. September 2025, öffnet der 5. Herbstmarkt in Pfyn seine Tore und lädt Sie herzlich ein, von 10 bis 16 Uhr dabei zu sein. Über 30 Aussteller präsentieren eine bunte Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten, Handwerkskunst, Dekorations- und Geschenkartikeln, Pflegeprodukten, Schmuck und vielem mehr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Gäste dürfen sich auf verschiedene Speisen und süsse Leckereien freuen. Für die Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm mit Kinderschminken, Ponyreiten, Frisurenstyling und Bastelaktivitäten. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die festliche Einweihung des neuen Logistikfahrzeugs der Feuerwehr MüllheimPfyn, die um 11 Uhr stattfindet. Parkplätze stehen bei der Badi Frankrichli zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die ARA Pfyn und ist gut ausgeschildert. Für eine bequeme Anreise empfehlen sich die Postautoverbindungen Frauenfeld – Müllheim und Frauenfeld – Steckborn. Seien Sie Teil dieses besonderen Herbsttages in Pfyn und geniessen Sie die einzigartige Atmosphäre des Marktes. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. (zvg)
Macht der Ritualmord-Vorwürfe Diessenhofen war keine Ausnahme. Ähnliche Prozesse und Verfolgungen sind aus zahlreichen Städten und Regionen des Mittelalters bekannt. Denn: Ritualmord-Vorwürfe eigneten sich um gesellschaftliche Krisen – wie Hungersnöte, Krankheiten oder Naturkatastrophen – auf eine Minderheit zu projizieren. Zugleich erlaubten sie es weltlichen wie kirchlichen Machthabenden, ihre Herrschaft zu festigen, Besitz zu sichern oder Feindbilder zu schüren. Doch Täter und Opfer sind nicht immer so klar zu benennen, wie es die mittelalterlichen Quellen nahelegen möchten. Der MuseumshäppliVortrag «Tatort Diessenhofen. RitualmordVorwürfe und Judenverfolgungen im Mittelalter» findet am Donnerstag, 25. September 2025, 12.30 bis 13 Uhr, im Schloss Frauenfeld statt.
Eintritt frei, Anmeldung unter: historisches-museum.tg.ch/events (zvg)
Am Sonntag, 21. September, feiert die Evangelische Kirchgemeinde Gachnang den Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag. Dieser besondere Feiertag lädt ein, innezuhalten, Gott für alles Gute zu danken, unsere Schuld vor ihn zu bringen und für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt zu beten.
In diesem Jahr wird SP-Nationalrätin Nina Schläfli die Bettagsansprachen. Sie teilt ihre persönlichen Gedanken zur Bedeutung von Kirche, Glaube, Frieden und Gerechtigkeit – aus geistlicher wie politischer Sicht. Für die musikalische Gestaltung sorgt der Gemischte Chor Gundetswil, der mit seinen Liedern die Feier festlich umrahmt.
Evangelische Kirche Gachnang, Sonntag, 21. September, 10 Uhr. (zvg)
Mittwoch 17.09.2025
13.30-16 Uhr: Spielplatzanimation, Spielplatz Wellhauserweg
18 Uhr: Sitzung Gemeinderat Frauenfeld, Rathaus
19.30 Uhr: Lesung: Dörte Hansen - Zur See, Kantonsbibliothek
19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek
19.30 Uhr: Kammerphilharmonie Graubünden: Spiegelungen, Casino 20.15 Uhr: Heimspiel: EHC Frauenfeld - Bülach, Kunsteisbahn
Donnerstag 18.09.2025
8.30-12 Uhr: Stress am Automaten?, Rathaus 11-18 Uhr: Einladung zur Wein Degustation, Kurzenerchingerstr. 35
14.30-16.30 Uhr: Erzählcafé im Tapetenwechsel, Schwalbenweg 1 18-19 Uhr: Schlossführung: Wenn mein Herz bebt…, Schloss 18-20 Uhr: Repair Café light, Co-Labor
19.30-21 Uhr: Konzert: Schiwowa und Lang, Rathaus 20 Uhr: Stand-up-Comedian Charles Nguela - Timing, Casino
Freitag 19.09.2025
11-18 Uhr: Einladung zur Wein Degustation, Kurzenerchingerstr. 35 14.15 Uhr: Nachbarschaftsh./Freizeitb. Spaziergänge, Bahnhof
20 Uhr: Max und Margot verreisen, Theaterwerkstatt Gleis 5 20 Uhr: Duo Jealine: Die Mädchenbande, Industriestrasse 23
20 Uhr: Kultur-Bar & Lesung: Laura Vogt, Kunstraum, Marktstr. 6
Samstag 20.09.2025
9 Uhr: QV Langdorf: Tagesausflug - Wildpark, beim Migrolino Kreisel
10-11.30 Uhr: Heiliger Bimbam, Kath. Stadtkirche St. Nikolaus 10.15-13.30 Uhr: Clean-Up-Day in Frauenfeld, Lindenstrasse 10 11-17 Uhr: Kinderfest Frauenfeld
11-17 Uhr: Fotoparcours, Naturmuseum und Museum für Archäologie 13-16 Uhr: Anwesenheit der Künstlerin Sonja Lippuner, Bankplatz 5 14-16 Uhr: Treff Briefmarkenfreunde, Zürcherstrasse 34
15 Uhr: Die Muskeltiere, Theaterwerkstatt Gleis 5
15 Uhr: Gustavs Schwestern: Piggeldy und Frederick, Industriestr. 23
19.15 Uhr: Heimspiel: EHC Frauenfeld - Huttwil, Kunsteisbahn
19.30 Uhr: SINGNow in Concert, Kirche Oberkirch
20 Uhr: Kaff: Karaoke, Zeughausstrasse 13 21 Uhr: Thorbjørn Risager & The Black Tornado, Industriestr. 23
Sonntag 21.09.2025
14-15 Uhr: Schlossführung: Wenn mein Herz bebt…, Schloss 17 Uhr: Vokalkonzert zum Bettag, Kath. Stadtkirche St. Nikolaus
Montag 22.09.2025
14-17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Plaudern, Spiel und Spass, VIVA
Dienstag 23.09.2025
16.30-19.30 Uhr: Blutspende, Moosweg 15 18-20 Uhr: LernloftTREFF: Workshop für Smartphone, Coworking 19.30-20.45 Uhr: Anonyme Alkoholiker Meeting, Rheinstr. 48
20 Uhr: Joël von Mutzenbecher, Restaurant Dreiegg, Metzgerstr. 4
Mittwoch 17.09.2025
15 und 20 Uhr: Circus Monti 2025, Teuchelweiher, Winterthur
Donnerstag 18.09.2025
18-20 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs, Parkplatz, Nussbaumen
19.30 Uhr: Buchvernissage mit J. Kelter, Bodmanhaus, Gottlieben
20 Uhr: Circus Monti 2025, Teuchelweiher, Winterthur
Freitag 19.09.2025
11.30 und 17.30 Uhr: Metzgete, Hauptstrasse 30, Mettendorf
17.30 Uhr: Leermond-Fondue-Bar, Hof Lenzberg, Warth
20 Uhr: Formation - Total Allenspach, Dorfstrasse 2, Stettfurt
20 Uhr: Circus Monti 2025, Teuchelweiher, Winterthur
Samstag 20.09.2025
9.15-9.45 Uhr: Bibliothek Matzingen: Buchstart, Schulweg 7, Matzingen
9.30 Uhr: Geniesserfrühstück: Gartentropfen, Oberstammheim
10-16 Uhr: 5. Herbstmarkt Pfyn, Berglistrasse 28, bei der MZH, Pfyn 10-16 Uhr: Herbstmarkt Wigoltingen, Dorfplatz, Wigoltingen 10-17 Uhr: Wininger Herbstmäss, Markus Stieger AG, Weiningen 10-17 Uhr: Heim AG: Tag der offenen Tür, Wittenwilerstr. 31, Aadorf 10-18 Uhr: ATW Motorsport: Moto Herbst, Murgstrasse 25, Wängi 11 Uhr: Kürbisfest Lommis, Matzingerstrasse 23, Lommis 11 und 17 Uhr: Singkreis: Raclette-Plausch, Feuerwehr-Depot, Müllheim
11.30 und 17.30 Uhr: Metzgete, Hauptstrasse 30, Mettendorf 15 und 20 Uhr: Circus Monti 2025, Teuchelweiher, Winterthur 15-19 Uhr: Dorfverein Gerlikon: Herbstfest, Milchhüsli, Gerlikon 17 Uhr: Museumsnacht im Schaudepot St. Katharinental, Diessenhofen
Sonntag 21.09.2025
9-11 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs, Parkplatz, Nussbaumen 9.30 Uhr: Kürbisfest Lommis, Matzingerstrasse 23, Lommis 10-16 Uhr: ATW Motorsport: Moto Herbst, Murgstrasse 25, Wängi 11-16 Uhr: Sunntig i dä Räbe, Rebberg Halde, Hüttwilen
11.45 Uhr: Wein und Wohlstand im Fokus, Kartause Ittingen, Warth 14 und 18 Uhr: Circus Monti 2025, Teuchelweiher, Winterthur
Montag 22.09.2025
20.15 Uhr: Lilly Martin, ROTFARBkeller Hauptstrasse 47, Aadorf
Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-Kidz, Turnfabrik / 13.30– 14.30 Uhr: Food Chat: Verkauf Gemüse/Früchte 2. Klasse, Vorplatz der Gemeindeverwaltung Matzingen / 14 – 16 Uhr: Pro Senectute Senioren-Stammtisch, Rest. Rössli Matzingen / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA.
Jeden Mittwoch: 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt auf der Promenade / 9.30–11 U hr Fliz-Kidz, Turnfabrik / M ittwochnachmittag von Mai bis Oktober: Kinderbaustelle geöffnet, Sägereistrasse
Jeden Donnerstag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-Kidz, Turnfabrik / 11.30 Uhr: Offener Mittagstisch im AZ Stadtgarten / 14 Uhr: Probe Chor 60+, Migros Klubschule, EKZ Passage / 14 Uhr: Rhythmik für 60plus, Alterssiedlung, Festhüttenstr. 4 / 19 – 20 Uhr: Turnen für jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Jeden Freitag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-Kidz, Turnfabrik / 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld
Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr: Wochenmarkt auf der Promenade
Schweizer Premiere – 3.Woche 22 BAHNEN Filmadaption des Bestseller-Romans von Caroline Wahl (ab 12/10 J) Deutsch gesprochen DO, MO, DI 20.15 Uhr
Schweizer Premiere – 6.Woche DAS KANU DES MANITU Die neue Komödie von Bully (ab 6/4 J) Deutsch gesprochen FR 20.15, SA und Mi 18.00 Uhr
Schweizer Premiere – 4. Woche DIE BAD GUYS 2 (ab 6/ 4 J.) Deutsch gesprochen SA und MI 15.30 Uhr
Schweizer Premiere – 2. Woche TAFITI – AB DURCH DIE WÜSTE Nach den erfolgreichen Kinderbüchern von Julia Boehme (ab 6/ 4 J.) Deutsch gesprochen SA und MI 13.30 Uhr
Zur Ausgabe in der Frauenfelder Woche Spaltenbreite: 2
Höhe: 50 mm
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch Inserateannahme: info@frauenfelderwoche.ch
Einschaltungen: 1
SEW TORN Krimi Komödie gedreht in Bad Ragaz und im Taminatal (ab 16/14 J) Englisch gesprochen/deutsche Untertitel FR 17.45 Uhr
Ausgabe: Woche 38/2025
Leider müssen die Kinos am So 21. September (Eidg. Dank, Buss und Betttag) geschlossen bleiben. Wir freuen uns, wenn Sie uns an einem anderen Tage besuchen.
Rechnungsadresse: René Kälin Landgasthof Wellenberg 8553 Mettendorf
Sonntag, 21. September 2025, 9 bis 11 Uhr
Naturerlebnis pur: Mit dem Ranger unterwegs um den Nussbaumersee
Zum Besitz der Kartause Ittingen gehörten neben Ländereien auch die nahegelegenen Nussbaumer Seen. Auf der Rundwanderung um den See erfährt man Spannendes zur speziellen Flora und Fauna des Seebachtals.
Start- und Endpunkt: Parkplatz Nussbaumersee, Uerschhauserstrasse, Nussbaumen TG
Sonntag, 21. September 2025, 11:45 Uhr
Öffentliche Führung im Ittinger Museum: Wein und Wohlstand im Fokus
Speziell der Weinbau spielte seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle in der Kartause Ittingen. Dieser einstündige Rundgang vermag spannende Bezüge und Vergleiche zwischen den Gepflogenheiten der Kartäuser und heutigen wirtschaftlichen Zusammenhängen herzustellen.
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich – alle Infos unter www.kunstmuseum.tg.ch. (zvg)
Do – Fr 19.30 / Sa 17.00 IN DIE SONNE SCHAUEN – D, ab etwa 14 Ein abgeschiedener Hof in der Altmark. Vier Frauengenerationen. Das geheimnisvolle Werk war die Überraschung in Cannes.
Do 20.00 / Fr 17.00 / Sa / Mo–Mi 19.30 QUAND VIENT L’AUTOMNE – F/d, ab etwa 14
Die liebe Verwandtschaft und giftige Pilze –ein Krimi aus der französischen Provinz.
sich selber sucht.
über
Liebs Mami, liebi Oma, liebe Erika!
Am Freitag 19.September feierst du deinen
80. Geburtstag !
Wir wünschen dir von ganzem Herzen alles Gute zum Geburtstag!
Hoffentlich uf no ganz viel schöni Moment mit Dir! Gruss und Kuss Dini Familie
Beratung zu privaten Glückwunsch-Inseraten unter: info@frauenfelderwoche.ch 052 720 88 80
40 Jahre MAWI REISEN AG
Seit 1986 steht die MAWI REISEN AG für Qualität, Kompetenz und Leidenschaft im Tourismus.
Was vor 40 Jahren als Idee von Roman Mattle und Patrick Wirth begann, hat sich zu einem erfolgreichen Unternehmen mit einem exzellenten Ruf in der Branche entwickelt. Heute, im Jubiläumsjahr, schlagen wir ein neues Kapitel auf: Die Gründer und langjährigen CEOs übergeben die operative Leitung an Larissa Lüthi. Sie ist seit vielen Jahren Teil des Unternehmens, bestens vertraut mit den Abläufen und Werten von MAWI REISEN AG und wird als neue CEO und geplante Inhaberin unsere Zukunft gestalten. Roman Mattle und Patrick Wirth engagieren sich in der neu gegründeten Abteilung MAWI-Tours. Roman übernimmt die Leitung, während
Patrick die neue Geschäftsführerin beratend in den Bereichen Finanzen, IT und Marketing unterstützt und bei Bedarf operative Projekte begleitet. Beide bleiben weiterhin Mitglieder des Verwaltungsrats.
«Es erfüllt uns mit Freude, unser Lebenswerk in die Hände von Larissa Lüthi zu legen und gleichzeitig weiterhin für MAWI REISEN AG da zu sein», betonen die beiden Gründer. Wir danken Roman Mattle und Patrick Wirth herzlich für ihre Vision, ihren Einsatz und ihre Leidenschaft in den letzten 40 Jahren. Gleichzeitig freuen wir uns, dass mit Larissa Lüthi eine starke Nachfolgerin antritt, die unsere Werte weiterträgt und neue Impulse setzt.
MAWI REISEN AG – seit 40 Jahren unterwegs in eine erfolgreiche Zukunft. (zvg)
Wochenende gab es unter der Kirche alles Zelte. Auf dem oberen
fand das Asia
Judith
Thurnherr
Inhaberin Abraxas Event GmbH
Alter: 70 Zivilstand: geschieden
Beruf: Eventmanagerin
Sternzeichen : Widder
Leibspeise: Risotto
Getränk: Wasser
Farbe: rot
Musik: K lassik, Rock, Pop
Hobbys: Yoga, Skifahren, Wandern, Schwimmen
Wohnort: Aadorf
Was ist das Beste an Ihrem Beruf? DassichmeinekreativeSeiteauslebendarf.
Was ist so richtig schön an Ihrem derzeitigen Wohnort? Ich bin zentral, nahe dem Wald, aber auch dankdemBahnhof,schnellinalleRichtungen unterwegs.
Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Norwegen
SiehabendasgrosseLosgezogenund Fr. 50000.– gewonnen. Einzige Bedingung, Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Buche Ferien mit meiner Familie.
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen? In den Wald.
WasistihrLieblingssong?Undwarum? «BeautifulThatWay» von Noa….es drückt meine Lebensphilosophie aus.
Was würden Sie als Bundesrat anders machen? MehrgesundenMenschenverstandwalten lassen.
Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Chicorée.
Ein Autofahrer wurde am Sonntag in Frauenfeld von Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau als fahrunfähig beurteilt. Zuvor entzog sich der Mann einer Verkehrskontrolle. Kurz nach 23 Uhr war ein Autofahrer auf der Autobahn A7 Richtung Zürich unterwegs. Auf der Höhe Frauenfeld Ost missachtete er das anlässlich einer Verkehrskontrolle angezeigte Haltezeichen. Die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau konnten den 65-Jährigen wenig später anhalten. Bei der anschliessenden Kontrolle wurde der Schweizer als fahrunfähig beurteilt. Es wurde eine Blutentnahme und Urinprobe angeordnet. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. ( kap) Blick auf
In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? Als Buchhalter und Controller.
Was wollten Sie als Kind werden? Kaufmännische Angestellte.
Was sind Ihre Ufsteller?
Die Zeit, die ich mit meiner Familie verbringen darf.
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum? Tina Turner; sie hat ihr Leben bravourös gemeistert.
Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Weniger Korruption.
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn?
Die Selbständigkeit.
Was möchten Sie unbedingt einmal machen? IchmöchteeinmalimLebendieNordlichter sehen.
Auf was können Sie schlecht verzichten? Wasser.
Vor was haben Sie am meisten Respekt?
Vor dem Ego der Politiker.
WennSietäglicheineStundemehrZeit geschenkt bekämen, wie würden Sie diese Stunde nutzen?
FürYogaundMeditation,PilatesundAyurveda.
Wann haben Sie das letzte Mal über sich selbst lachen müssen? Oh, das kommt oft vor.
Sonntags um 13 Uhr bin ich... SonntagsgeheichgernemitmeinenEnkeln auf den Faustballplatz.
„Mit
dine Handwerker us dä Region!“
20. SEPTEMBER 2025
VON 10 -17 UHR
BESUCHEN SIE UNS! HAUPTSTRASSE 43 - 8532 WEININGEN Mit Festwirtschaft und Attraktionen für die ganze Familie! WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
Infos direkt aufs Handy: QR-Code scannen
Schäfli + Dieterich ag Wasser + Wärme + Energie
Frauenfeld | haustechnet.ch
Stieger Gartenbau
Am Samstag, 20. September 2025 bieten wir Ihnen die Gelegenheit, 13 regionale Betriebe kennenzulernen.
Im Schaugarten der Gartenbau Markus Stieger AG können Sie sich nicht nur von einer wunderschönen Herbststimmung und Kulinarik verwöhnen lassen, sondern auch folgende Themenbereiche erkunden:
Holzbau mit System — Plattenbeläge im Innen- & Aussenbereich — Automatisch zum Traumrasen — Pergolen & Glasdächer — Fenster, Küchen & Innenausbau — Solaranlagen, Batteriespeicher & Ladestationen — Steelfire– DerErlebnisgrill—MehralsnurFarbe!— Laufen Vara - Die 7-in-1 Wasserlösung — LOXONE – Smarthome — Bauen beginnt im Kopf — Schlafen Sie schon Mückenfrei? — Traumgärten zum Anfassen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Handwerker us dä Region
Ort: Hauptstrasse 43 - 8532 Weiningen TG
Datum: Samstag, 20. September 2025
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Willkommen bei Ihrem Gartenbauprofi. In der Region Frauenfeld und weit darüber hinaus sind wir bekannt für unsere professionelle Arbeit, langjährige Erfahrung und zufriedene Kunden. Unsere markante Farbe und unser Engagement für Qualität zeichnen uns aus.
Wenn Sie Unterstützung bei der Pflege und dem Unterhalt Ihres Gartens benötigen oder eine Umgestaltung bzw. Neuanlage planen - wir sind für Sie da! Möchten Sie schon bald in Ihren eigenen Pool eintauchen oder haben Sie Interesse an Sonnenschutz und stilvollen Gartenmöbeln - auch dann sind Sie bei uns genau richtig!
Unser Schaugarten lädt zum Entdecken und Inspirieren ein: Verschiedene Objekte, Materialien und eine grosse
Auswahl an Pflanzen warten auf Sie –vom chemiefreien Biopool mit Solarabdeckung und Glasüberdachung bis zum kompakten C-Side-Schwimmbecken mit verschiebbarem Holzdeck.
> Unterhalt & Pflege
> Umänderungen
> Neuanlagen
> Biopool
> Planung
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gartenträume verwirklichen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns im Schaugarten! Bei uns profitieren Sie! 10% RABATT auf alle Pflanzen vor Ort & Glatz Sonnenschirme! 20. Sept. 25
Ihr Partner in der Ostschweiz, wenn es um Rasenroboter geht! Unsere Erfahrung, Ihr Vorteil!
Wir vertreiben seit 25 Jahren automatische Rasenmäher. Dabei sind wir in der komfortablen Situation, dass wir die Roboter der beiden führenden und meistverkauften Geräte, HUSQVARNA und KRESS in unserem Sortiment haben. Dadurch können wir Sie unabhängig beraten und Ihnen das Produkt empfehlen, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Gerne machen wir eine kostenlose und unverbindliche Besichtigung Ihres Rasens und zeigen Ihnen die Mäher vor Ort.
Kabellose Freiheit
Die neuesten Modelle benötigen keine fest installierten Kabel mehr. Per GPSSignal werden die Grenzen gesetzt. Diese können nach Bedarf auch wieder angepasst werden. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten. Garage Einfahrten können überquert werden oder Rasengittersteine können ausgemäht werden.
Auch in den Steigungen zu Hause
Der Husqvarna Automower® 435X AWD NERA mit kabelloser Technologie ist ein Mähroboter mit ausgezeichneter Hangtauglichkeit und der Fähigkeit, unwegsames Gelände und Rasenflächen bis zu 5000 m² zu mähen. Steile Hänge von bis zu 70 % werden vom Allradantrieb bewältigt, und die knickgelenkte Karosserie ermöglicht eine hervorragende Manövrierfähigkeit und Traktion in anspruchsvollem Gelände und engen Passagen.
Kunden-Service
HUSQVARNA AUTOMOWER® 435X AWD
Denken Sie beim Kauf eines Roboters auch daran, dass die Anlage einmal kaputt gehen, oder Störungen haben könnte. Im Gegensatz zum Baumarkt oder Onlinehandel bieten wir einen schnellen und unkomplizierten Service vor Ort. Kleinere Reparaturen am Roboter oder Schäden und Unterbrüche am Begrenzungskabel können wir meist direkt beim Kunden beheben. Sollte die Reparatur länger dauern, bieten wir für bei uns gekaufte Mäher, kostenlos, vorübergehend einen Ersatzmäher. Vorteile der Mähroboter im Überblick:
Für Steigungen von bis zu 70%. Intelligente Funktionen ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Rasen- und Wetterbedingungen für einen stets perfekten Schnitt.
• Immer einen sauber geschnittenen und gepflegter Rasen
• Keine Grüngutentsorgung (Schnittgut bleibt liegen und humusiert)
• automatische Nährstoffrückführung zum Rasen durch Schnittgut
• Roboter läuft absolut autonom mit programmierbaren Arbeitszeiten,
Ein Wintergarten von Bizewski bringt mehr Licht, mehr Raum und vor allem mehr Lebensfreude in Ihr Zuhause. Wo früher Grenzen zwischen innen und aussen waren, entsteht nun ein Platz voller Offenheit und Geborgenheit. Hier können Sie die Natur in allen Jahreszeiten geniessen – geschützt, hell und ganz entspannt.
Damit Ihr Wintergartentraum Wirklichkeit wird, nehmen wir uns viel Zeit für eine individuelle und persönliche Beratung. Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt – von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das perfekt zu Ihrem Haus, Ihrem Lebensstil und Ihren Vorstellungen passt.
Mit hochwertigen Materialien, moderner Technik und viel Liebe zum Detail schaffen wir einen Ort, der nicht nur zusätzlichen Raum bietet, sondern ein echtes Stück Lebensqualität.
Im Schaugarten der Gartenbau Markus Stieger AG finden Sie eine Glasüberdachung mit Sonnenmarkise und Beleuchtung. Ich freue mich darauf, Sie persönlich zu beraten.
Bizewski Wintergarten – Wintergarten, Glasdächer und mehr ...
keine weitere Betreuung notwendig (Abgesehen von kurzer Reinigung alle paar Wochen)
• Emmissionsfrei, läuft mit geringen Stromverbrauch, dank Niederspannungsbetrieb
• Viel weniger Lärmemissionen als bei konventionellen Rasenmähern
Wir sind die max aeschbacher AG!
Seit 1992 erfüllen wir Ihren ganz persönlichen Wohntraum, als regionale Schreinerei mit Herz für Handwerk, Nachhaltigkeit und Liebe zum Detail. Unser eingespieltes Team vereint die Kompetenzen aus Planung, Produktion und Montage in den Bereichen Fenster-, Küchen- und Innenausbau. Ob funktionale Fensterlösungen, massgefertigte Küchen oder ein ganzheitliches Innenarchitekturkonzept – wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung.
Dabei beraten wir Sie bezüglich Materialien, Farben und Formen um Ihre Vision wahr werden zu lassen. Mit Hilfe von fotorealistischen 3D-Visualisierungen und Virtual-Reality-Technik können Sie Ihre neuen Räume schon vor der Fertigstellung erleben.
Besuchen Sie uns an der Herbschtmäss!
An unserem Stand können Sie durch inspirierende Beispiele und spannende Materialmuster stöbern, persönlich mit
Zimmerei, Schreinerei, Bedachungen, Immobilien
Seit über 30 Jahren steht die A. Kuratle AG für höchste Qualität und Verlässlichkeit im Holzbau. Mit unserem erfahrenen Team bieten wir Ihnen massgeschneiderte Lösungen – von der Planung bis zur Umsetzung. Ob Anbau, Umbau oder Neubau: Wir kombinieren traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um Ihre individuellen Wünsche zu realisieren Unsere Zimmerei und Schreinerei arbeiten Hand in Hand, um Ihnen ein Rundum-sorglosPaket anzubieten. Von der ersten Idee über die Baueingabe bis zur Schlüsselübergabe koordinieren wir alle Schritte Ihres Bauvorhabens – effizient, termingerecht und präzise.
unseren Fachleuten sprechen und mit unserer VR-Brille in von uns gestaltete Räume eintauchen.
Entdecken Sie, wie Handwerk, Kreativität und modernste Technik zusammenkommen, um Ihr Zuhause nach Ihrer Vorstellung zu gestalten.
Dabei setzen wir auf moderne Technologien wie unseren eigenen 3D-Scanner, einen 5-Achsen-Fräser oder die eigene Abbundmaschine, um perfekte Ergebnisse sicherzustellen. Als regional verwurzeltes Unternehmen liegt uns die Zusammenarbeit mit bewährten Partnern besonders am Herzen. So garantieren wir eingespielte Abläufe, Kostensicherheit und höchste Qualität – für Ihr Zuhause oder Ihr Bauprojekt. Schön, dass Sie zu uns gefunden haben! Entdecken Sie unser Angebot und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision Wirklichkeit werden lassen.
Wir freuen uns auf Sie!
35
Jahre Innovation - STAUFFACHER AEMISEGGER architekten überzeugt mit moderner Planung und Erfahrung
Seit über drei Jahrzehnten steht das Architekturbüro STAUFFACHER AEMISEGGER für anspruchsvolle Architektur, durchdachte Planung und kreative Lösungen - ob im Bereich Umbau, Neubau oder Gewerbebau. Mit den Bürostandorten in Frauenfeld und Triboltingen ist das Team regional bestens vernetzt.
STAUFFACHER AEMISEGGER architekten verbinden Tradition mit Innovation: moderne Planungsmethoden, individuelle Betreuung und ein klarer Blick für Ästhetik und Funktionalität zeichnen die Arbeitsweise aus. Kunden profitieren von einem erfahrenen Team, das jedes Projekt - ob privat oder gewerblich - mit Leidenschaft und Präzision begleitet.
Das Architekturbüro ist wiederum vertreten an der Wininger Herbschtmäss und freut sich über einen regen Aus-
tausch mit Bauherren, Partnern und Interessierten. Ein besonderes Highlight: STAUFFACHER AEMISEGGER architekten war für die Planung und Ausführung des neuen Gewerbebaus der Gartenbau Markus Stieger AG verantwortlich. Damit zeigt das Team eindrucksvoll seine Kompetenz im Bereich komplexer Bauvorhaben.
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich am Samstag, 20. September 2025 am Messestand über aktuelle Projekte, nachhaltige Bauweisen und moderne Architekturtrends zu informieren.
Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner für Bauprojekte im Einfamilien-, Mehrfamilienhaus- oder Gewerbebereich ist, trifft mit STAUFFACHER AEMISEGGER architekten eine fundierte Wahl.
(Text & Bilder STAUFFACHER AEMISEGGER architekten gmbh)
Ihr verlässlicher Partner für Insektenschutz mit 30 Jahren Erfahrung. Neu 33 Standardfarben ohne Aufpreis!
Vor 30 Jahren hat sich die Rutschmann AG auf die Produktion, den Vertrieb und die Montage von Insektenschutzgittern und Lichtschachtabdeckungen spezialisiert.
Jeder Mensch hat individuelle Vorstellungen vom perfekten Insektenschutz und jede Einbausituation ist anders. Darum lässt sich bei der Rutschmann AG in der umfangreichen Produktpalette immer das Passende finden.
Neu bietet die Rutschmann AG Ihren KundInnen Insektenschutzelemente in 33 verschiedenen Standardfarben ohne Aufpreis an. Dank dem patentierten
Transpatec-Gewebe kann die Rutschmann AG eine wesentlich bessere Luftund Lichtdurchlässigkeit gegenüber den herkömmlichen Insektenschutzgeweben garantieren. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie den fachkundigen Innendienst oder besuchen Sie die über 250m2 grosse Ausstellung in Ellikon an der Thur. Diese bietet Ihnen die Möglichkeit die Produkte in Originalgrösse zu testen. Die kompetenten Fachkräfte beraten Sie vor Ort und montieren das überzeugende System nach kurzer Produktionszeit.
Wir freuen uns auf Sie!
Rutschmann AG Fliegengitter-Fabrik 8548 Ellikon an der Thur 052 369 00 69 | www.rutschmann.swiss info@rutschmann.swiss
Seit 48 Jahren steht das Elektrofachgeschäft Müller AG aus Frauenfeld für professionelle Elektroinstallationen und umfassenden Service. Von der ersten Beratung bis zur Übergabe mit Instruktion bietet Firmeninhaber Sandro Müller mit seinem Team durchdachte Gesamtlösungen – sowohl für bestehende Objekte als auch für Neu- und Umbauten.
Ob defekter Lichtschalter oder neuer Netzwerkanschluss – Strom und Vernetzung sind zentrale Elemente bei Elektro Müller. Das vielseitige Leistungsspektrum reicht von der Planung und Projektierung über die Ausführung bis zu modernen Lösungen in den Bereichen Photovoltaik und E-Mobility. Ziel ist stets eine sichere, wirtschaftliche und nachhaltige Stromversorgung – abgestimmt auf die Wünsche der Kundinnen und Kunden.
Smartes Wohnen
Nach seiner Zweitausbildung zum Elektroinstallateur EFZ übernahm Sandro Müller im Jahr 2018 den Betrieb seines
Vaters Beni in zweiter Generation. Seither entwickelt sich das Elektrofachgeschäft Müller AG konsequent weiter – mit einem starken Fokus auf intelligente Gebäudeautomation. Als Gold-Partner von Loxone, einem führenden Anbieter für Smart-HomeKomplettlösungen, setzt das Unternehmen auf modernste Automatisierung. Lichtszenen, Beschattung und Heizzeiten lassen sich individuell steuern und tageszeitabhängig definieren. Einmal programmiert, übernimmt das System
die Steuerung – energieeffizient, nachhaltig und benutzerfreundlich.
Moderner Arbeitgeber & zuverlässiger Partner
Die Mitarbeitenden sind das Herzstück der Elektro Müller AG. Viele sind seit Jahren im Betrieb, was für das gute Klima spricht. Als einer der ersten Betriebe der Region führte das Unternehmen die 4.5-Tage-Woche ein – der Freitagnachmittag gehört der Erholung. Projektleitende profitieren zudem von sieben Wochen Ferien Gezielte Förderung, flache Hierarchien und ein respektvoller Umgang sorgen für ein motivierendes Arbeitsumfeld, in dem jede und jeder wachsen kann.
Seit 2008 sind wir als familiengeführtes Unternehmen im Thurgau aktiv – und gehören zu den Vorreitern der Photovoltaik-Branche in der Schweiz. Bereits in zweiter Generation setzen wir auf Qualität, Innovation und massgeschneiderte Lösungen.
Mit unserem eigenen Ingenieurteam realisieren wir auch anspruchsvolle Projekte, einschließlich Ausschreibungen und Projektstudien. Dank unserer allgemeinen Installationsbewilligung installieren wir Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Ladestationen ohne externe Elektroinstallateure.
Wir sind zertifizierte Solarprofis und ein engagierter Lehrbetrieb, der sein Wissen und seine Werte an die nächste Generation weitergibt.
Besonderen Wert legen wir auf hochwertige, langlebige Komponenten, bevorzugt aus europäischer Fertigung, und auf individuelle Lösungen, die sich harmonisch in Architektur und Kundenbedürfnisse einfügen.
Unser Ziel: Nachhaltige Energie, technisch ausgereift und ästhetisch umgesetzt – für Privat- und Gewerbekunden, die auf Qualität und Verlässlichkeit setzen.
Das MALERGESCHÄFT Aemisegger AG, seit 1980 in Frauenfeld ansässig, ist ein traditionsreiches Unternehmen, das für höchste Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit steht. In zweiter Generation geführt von Pascal Aemisegger und Sabrina Aemisegger, hat sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter für sämtliche Malerarbeiten, Spritzarbeiten und verputzte Aussenwärmedämmungen etabliert.
Nachhaltigkeit als Unternehmensprinzip
Nachhaltigkeit ist seit jeher ein zentrales Anliegen beim MALERGESCHÄFT Aemisegger AG. Das Unternehmen setzt konsequent auf umweltfreundliche Produkte und bevorzugt Schweizer Materialien. Mit innovativen Lösungen zur Energieoptimierung gewährleistet das Unternehmen, dass jedes Projekt nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch nachhaltig ist.
Innovativer Showroom für individuelle Beratung
Ein Markenzeichen vom MALERGESCHÄFT Aemisegger AG ist der helle, moderne Showroom, der für individuelle Beratung und Planung genutzt wird. Hier können Kunden ihre Wünsche in einer ansprechenden Atmosphäre besprechen und massgeschneiderte Lösungen für ihre Projekte entwickeln.
Technische Innovationen für mehr Effizienz
2024 investierte das Unternehmen in einen Fassadenreinigungsanhänger.
Diese Investition erhöht nicht nur die Effizienz auf der Baustelle, sondern bietet auch umweltfreundliche Lösungen zur Fassadenpflege.
Mehr als nur Farbe!
Langfeldstrasse 106, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 723 50 40
Schäfli + Dieterich AG – Alles für ein Starkes Haus
Wir sind ein KMU aus Frauenfeld mit einem Team von 27 MitarbeiterInnen. Aktuell befinden sich 4 Lernende bei uns in der Ausbildung als Sanitär- oder HeizungsinstallateurIn (EFZ + EBA).
Mit einem engagierten Team sind wir verlässlicher Partner für sämtliche Sanitär- und Heizungsarbeiten und dies von der Planung/Projektierung über die Ausführung bis hin zum Service. Der Standort in Frauenfeld bildet das Herzstück unseres Unternehmens. Von hier aus betreuen wir private Bauherren, Architekten, Verwaltungen und Unternehmen in der ganzen Region. Die langjährige Erfahrung des Betriebs, gepaart mit dem hohen persönlichen Einsatz jedes einzelnen Teammitglieds, macht den Unterschied spürbar.
An der diesjährigen «Herbstmäss» werden wir die Produkte von unseren Partner Laufen und Geberit vorstellen. Von Laufen werden wir Ihnen ein Wasserhahn mit einer 7-in-1 Lösung präsentieren.
Bei uns am Stand können Sie je nach Wetter ein Warmes oder ein erfrischend Kaltes Getränk geniessen. Natürlich beraten wir Sie gerne über alle weiteren Produkte und Dienstleistungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr S+D Team
Der Fassadenreinigungsanhänger ermöglicht eine schonende und gründliche Reinigung von Fassaden aller Art, wodurch die Werterhaltung von Gebäuden gesichert wird.
Verlässlicher Partner in der Region Dank exzellentem Kundenservice hat sich das Unternehmen als verlässlicher Partner in der Region etabliert. Die enge Zusammenarbeit mit Architekten, Planern und Privatkunden garantiert massgeschneiderte Lösungen, die den hohen Ansprüchen gerecht werden.
Ein starkes Team für Ihre Projekte Das Team des MALERGESCHÄFTS Aemisegger AG ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Unternehmens: Dank hoher Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung liefert es passgenaue Lösungen für jedes Projekt. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Lieferanten fördert das MALERGESCHÄFT Aemisegger AG zudem die regionale Verbundenheit und Nachhaltigkeit.
ArtKeramik Romano – Keramik mit Tradition und Leidenschaft Seit 1994 steht ArtKeramik Romano in Frauenfeld für Qualität, Stil und persönliche Beratung rund um Keramikplatten, Natursteine und fugenlose Beläge. Ob Beratung, Verkauf oder Verlegung: Alles kommt aus einer Hand. Die direkte Zusammenarbeit mit Herstellern aus Italien und Spanien garantiert hochwertige Materialien und schnelle Lieferzeiten. ArtKeramik Romano verbindet Handwerk mit Design – kompetent, zuverlässig und persönlich.
Keramikplatten – vielseitig, robust und stilvoll
Keramikplatten sind eine beliebte Wahl für Böden und Wände im Innen- und Aussenbereich. Sie bestehen aus gebranntem Ton und überzeugen durch
ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Kratzer und Temperaturschwankungen. Dank moderner Herstellungsverfahren sind sie in zahlreichen Designs, Farben und Formaten erhältlich – von klassisch bis modern. Keramikplatten sind pflegeleicht, langlebig und ideal für Räume wie Küche, Bad oder Terrasse. Sie vereinen Funktionalität mit Ästhetik und sorgen für ein stilvolles Ambiente in jedem Wohnoder Arbeitsbereich.
Mehr als nur Platten – wir schaffen Räume mit Charakter
Keramikplatten sind längst nicht mehr nur funktionale Bodenbeläge. Sie sind Designelemente, die Räume prägen – modern, pflegeleicht, langlebig. ArtKeramik Romano bietet eine breite Auswahl an hochwertigen Platten direkt aus Italien und Spanien. Dank der engen Beziehungen zu internationalen Lieferanten, kurzen Wegen und direktem Kontakt kann das Unternehmen flexibel und schnell auf Kundenwünsche reagieren – ohne Umwege und ohne Kompromisse bei der Qualität.
Beratung mit Herz – von Anfang bis Ende
Was ArtKeramik Romano besonders macht, ist die persönliche Betreuung. Die Kunden stehen im Mittelpunkt –von der ersten Beratung über die Auswahl im Showroom bis hin zur professionellen Verlegung. Die Ausstellung in
Steelfire – Ihr Erlebnisgrill für unvergessliche Momente im Garten
Verwandeln Sie Ihren Garten in eine stilvolle Grilloase mit Steelfire – der handgefertigten Feuerschale aus hochwertigem Stahl. In der Schweiz produziert, vereint sie Funktionalität und Design auf einzigartige Weise. Ob als Grill, Feuerschale oder beides – Steelfire schafft eine gemütliche Atmosphäre für gesellige Abende mit Familie und Freunden.
Unsere Tochterfirma Stetra bietet Ihnen massgeschneiderte Lösungen für Ihr Zuhause. Von Geländern über Treppen bis hin zu Vordächern – wir setzen Ihre Wünsche mit Leidenschaft und Präzision um.
Besuchen Sie uns an der Wininger Herbschtmäss und lassen Sie sich persönlich beraten. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Produkte und finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Garten.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Ihr Grillerlebnis zu gestalten.
Steelfire – mehr als nur ein Grill. Echte Schweizer Handarbeit.
Frauenfeld bietet auf über 250 m² eine Vielzahl an Inspirationen. Ob klassisch, modern oder zeitlos: Hier findet jeder das Passende – und wird ehrlich, erfahren und lösungsorientiert beraten. Denn bei ArtKeramik Romano gilt: Wir sagen nicht einfach „Ja“, sondern denken mit und suchen die beste Lösung für jedes Projekt.