
1 minute read
Kärntner Brauchtum leben und Heimat bewahren
den Zentralraum verlegt. Dasselbe gilt für die Betriebsansiedelungskonzepte und die Wohnbauprogramme des Landes Kärnten, deren Schwerpunkte in den oder um die Ballungszentren liegen. Das führt zu einer bedenklichen Entwicklung, die besonders strukturschwache Gemeinden besonders trifft: Wenn die Attraktivität der Angebote vor Ort sinkt, wandern mehr und vor allem junge Menschen ab. Die wenigen noch ansässigen Firmen finden keine qualifizierten Mitarbeiter mehr, Nahversorger und öffentliche Einrichtungen schließen. Damit könnte eine Abwärtsspirale eingeleitet werden, an deren Ende schlimmstenfalls der (finanzielle) Kollaps einer Gemeinde steht.
Dieser verheerende Trend muss gestoppt werden. Kärnten lebt nämlich von den Strukturen vor Ort und durch die Gemeinden. Wie sich gezeigt hat, sind Gemeinden krisenfeste Einheiten und die erste Verwaltungsanlaufstelle bei Problemen aller Art. Die Menschen schätzen es, dass sie sich direkt vor Ort an ihren Bürgermeister als Ansprechpartner wenden können. Ge-
Unsere Volkskultur und unser Brauchtum müssen gelebt werden, denn sie sind ein wesentlicher Teil der Kärntner Identität.
Erwin Angerer
Landesspitzenkandidat rade in den Landgemeinden wird den Menschen rasch und unbürokratisch geholfen und direkte Demokratie gelebt.
Es braucht daher Konzepte, damit die historisch gewachsenen regionalen Strukturen erhalten bleiben können. Belebte Ortskerne mit Volksschulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Landärzten sowie Nahversorgern sind zu fördern, und die öffentlichen Verkehrsverbindungen müssen ausgebaut werden. Außerdem sind die Rahmenbedingungen für Betriebsansiedlungen zu unterstützen und die Bedingungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer attraktiver zu gestalten. Um die Ausdünnung von Infrastruktur in den Gemeinden zu verhindern, ist es besonders wichtig, heimischen Klein- und Mittelbetrieben zu helfen. Unsere Gemeinden sind lebenswert – erhalten und gestalten wir sie!
Kärntner Brauchtum leben und Heimat bewahren
Alle Kärntner Regionen haben ihre Traditionen, ihre Bräuche und ihre Kulturträger. Dementsprechend mannigfaltig ist das kulturelle Leben in Kärnten. Die Volkskultur ist ein wesentlicher Bestandteil der Kärntner Identität, deshalb müssen Kultur und Brauchtum gelebt und gefördert werden. Um die regionalen Merkmale zu wahren, braucht es Menschen, Vereine und Institutionen, welche die Volkskultur pflegen. Leider wird der Volkskultur von der SPÖ/ ÖVP-Landesregierung derzeit viel zu wenig Beachtung geschenkt. Während die Förderung der Volkskultur im Jahr 2010 – als die FPÖ noch den Kulturreferenten stellte