2 minute read

Investitionen in den Sportstandort Kärnten

Die öffentliche Mobilität in Kärnten muss mit einer bestmöglichen Verkehrsanbindung langfristig gesichert und jedenfalls optimiert werden. Hierfür wird es auf vielen Linien eine Frequenzerhöhung benötigen beziehungsweise einen Ausbau der Haltestellenpunkte. Undenkbar ist, dass Schulen nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Denn das führt einerseits dazu, dass viele (Fach-)Schulen am Land an Attraktivität verlieren, und andererseits, dass sich Familien zur Abwanderung in infrastrukturell besser versorgte Regionen (Ballungszentren) entscheiden. Der unter freiheitlicher Verantwortung im Jahr 2008 erfolgreich eingeführte „Kärnten Takt“, bei dem Nahverkehrszüge zwischen Villach und Klagenfurt im Halbstundentakt verkehren, ist weiter auszubauen.

Auch um Kärnten als Tourismusregion zu positionieren, braucht es ein Verkehrsnetz, das diesen Bedürfnissen entspricht – sei es durch erhöhte Fahrintervalle am Wochenende oder durch Einrichtung von zusätzlichen Wander- und Schibussen. Eine optimale Anbindung an Tourismusgebiete – auch über Landesgrenzen hinweg – kann dafür sorgen, dass sich Kärnten als zukünftiger touristischer Hotspot Österreichs profiliert.

Zusätzlich zum bestehenden öffentlichen Verkehr mit Bahn und Bus wären alternative Bedienungsformen eine sinnvolle Ergänzung, um die Mobilitätsangebote im ländlichen Raum zu verbessern. Leider werden viele mögliche Lösungen durch die derzeitige Gesetzeslage erschwert oder sogar verhindert. Es ist zum Beispiel völlig unverständlich, warum ein Kleinbus, der Schüler oder Kindergartenkinder befördert, derzeit keine anderen Personen mitnehmen darf. Bereits seit mehreren Jahren bemühen wir uns mit verschiedenen Anträgen im Parlament in Wien sowie im Kärntner Landtag darum, diese und andere Hürden zu beseitigen.

Investitionen in den Sportstandort Kärnten

Kärnten ist ein Land des Sports und muss es auch auf allen Ebenen bleiben. Als Sportstandort hat es nicht nur eine wesentliche Bedeutung für unsere Sportler und alle sportbegeisterten Kärntnerinnen und Kärntner, sondern ebenso für die Wirtschaft und den Tourismus. Deshalb sind neben der Förderung unserer jungen Talente insbesondere Investitionen in den Spitzensport Kärntens enorm wichtig, um international als Sportbühne attraktiv zu bleiben. Jedes internationale sportliche Event, das in Kärnten stattfindet, bedeutet nicht nur ein Plus für das Image Kärntens und touristische Werbung weit über unsere Landesgrenzen hinaus, sondern auch Wertschöpfung, unter anderem in Form von besserer Auslastung für unsere Kärntner Beherbergungsbetriebe.

Um einen Schub für das Sportland Kärnten zu erreichen und gleichzeitig den Tourismus in Kärnten anzukurbeln, ist es unser erklärtes Ziel, wieder als Ausrichtungsstandort für internationale Sportveranstaltungen – wie den Beachvolleyball Grand Slam, Weltcuprennen in Bad Kleinkirchheim oder ATP-Tennisturniere – zur Verfügung stehen zu können.

Hier findet ihr unsere Initiativen & Anträge aus Parlament & Landtag

UMWELT- UND ENERGIEPOLITIK MIT HAUSVERSTAND BETREIBEN! 7

This article is from: