16 KärntnerNachrichten I 18. März 2011
WIRTSCHAFT
26 Lehrabsolventen bei der Kelag it der Freisprechfeier in der Kelag-Lehrlingsschule schlossen 26 Jungfachkräfte ihre Ausbildung bei der Kelag erfolgreich ab: 21 Elektrotechniker, drei Bürokauffrauen, ein Maschinenbautechniker und ein Metallbearbeitungstechni ker.
M
Aus dem Kreis der Lehrabsolventen deckt die Kelag einen großen Teil ihres Bedarfes an jungen Fachkräften. Vorstandssprecher Hermann Egger betont, es sei der Ke-
‘‘
Unser Unternehmen leistet mit der Ausbildung junger Menschen einen wichtigen volkswirtschaftlichen Beitrag!“ Hermann Egger
gesellschaften gehören mit rund 120 Lehrlingen zu den großen Lehrbetrieben in Kärnten. Zentrum der Lehr-
Sprecher des Vorstandes Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann Egger, Geschäftsführer der KELAG Netz GmbH DI Herbert Fuchs und Christoph Tiefnig. kus Kollmann, Daniel Orasch, Adrian Pisnig, Andreas Samonig, Marcel Scheiber, Michael Sickl, Benjamin Sonnleitner, Roman Spazier, Florian Stefitz, Herbert Steiner, Daniel Terbou, Markus Vogl, Klaus Weichselbraun, Stefan Wölcher, Georg Zeiringer. Bürokauffrau: Stefanie Sturm, Denise Brunner, Anja Messner.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hermann Egger im Kreise von Absolventen und Ehrengästen. lag ein großes Anliegen, selbst Fachkräfte auszubilden. Zwar sei es nicht möglich, alle Absolventen in der Kelag weiter zu beschäftigen, sagte Egger, doch die Jungfachkräfte hätten aufgrund der hohen Qualifikation sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Kelag und ihre Tochter-
lingsausbildung ist die Lehrlingsschule in St. Veit an der Glan, hier werden die theoretische Ausbildung und die We r k st ä t te n a u s b i l d u n g gebündelt angeboten. Ihre praktische Ausbildung erhalten die Lehrlinge in den verschiedenen Bereichen der Kelag, der KELAG Netz GmbH und der KELAG Wärme GmbH in ganz Kärnten. Elektroinstallationstechniker: Thomas Ambrosch, Andreas Augustin, Lukas Erian, Bernhard Esterl, Julian Gollmitzer, Oliver Kalcher, Mar-
Maschinenbautechniker: Johann Ritsch Metallbearbeitungstechni ker: Christoph Tiefnig
Elektro Tisch: Moderner Fachbetrieb in Feld am See uch das familiengeführte Unternehmen Elektro Tisch in Feld am See wurde von Landeshauptmann Gerhard Dörfler besucht.
A
Die Firma von Erich und Heidemarie Tisch engagiert sich im Besonderen im Bereich der Photovoltaik und begrüßte die Initiativen des Landeshauptmanns rund um alternative Energien und E-Mobilität.
Seit der Gründung ist die Firma Elektro Tisch ein starker Wirtschaftsfaktor in der schönen Gemeinde Feld am See. Neben einem fixen Mitarbeiterstamm werden ständig Lehrlinge sowohl im Gewerbe- als auch im Bereich Handel ausgebildet.