2 KärntnerNachrichten I 29. Juni 2012
KORALMBAHN
Großes Lüftungsbauwerk im Koralmtunnel in Bau Landeshauptmann Gerhard Dörfler nahm Besichtigung im Tunnel (Paierdorf ) vor. Die Koralmbahn macht große Fortschritte und stärkt den Wirtschaftsstandort enorm. Bis Jahresende wird das Lüftungsbauwerk in Paierdorf umgesetzt. Es ist eine Investition in Höhe von rund 6 Mio. Euro. Das Lüftungsbauwerk versorgt die Tunnelbaustelle mit Frischluft und wird nach Inbetriebnahme der Koralmbahn ein wichtiger Bestandteil des Koralmtunnels sein, das bei Störungen bzw. Wartungsarbeiten laufen wird. Das Lüftungsbauwerk wurde von der Firma Wayss & Freytag errichtet. Verkehrsreferent Landeshauptmann Gerhard Dörfler nahm vergangene Woche eine Besichtigung im Tunnel vor. Er informierte sich beim ÖBB-Projektleiter Klaus Schneider und ÖBB-Koordinator Andreas Kiesling über die Fortschritte des Tunnelbaus sowie über die weiteren Vorbereitungen und sprach mit den Mineuren. Insgesamt sind an die 50 Menschen beim Lüftungsbauwerk beschäftigt.
Moderne Verkehrsinfrastruktur Der Landeshauptmann unterstrich die Bedeutung des Koralmtunnels im europäischen Kontext der Baltisch-Adriatischen Achse und insbesondere für den Wirtschaftsstandort Kärnten. Mit dieser modernen Verkehrsinfrastruktur, in die Jahr für Jahr Hunderte Millionen investiert werden, werde Kärntens Zukunft gebaut, so Dörfler. Der Landeshauptmann zeigte sich von den Leistungen der Tunnelbauer begeistert und dankte allen Planern und Tunnelarbeitern und wünschte ihnen für die weiteren Arbeiten alles Gute.
K U R Z NO T I E RT Mit der Koralmbahn entsteht auf 130 Kilometern eine zweigleisige, elektrifizierte Hochleistungsstrecke, die ein wichtiges Schlüsselprojekt der BaltischAdriatischen Achse darstellt. Der Koralmtunnel als Herzstück wird rund 33 km lang sein. Auf der steirischen Seite erfolgte vor einem Monat bereits der erste Tunneldurchschlag. Die Südröhre misst dort bereits rund sechs Kilometer.
Im Bild v.l.: Clemens Weberhofer (Stv. Baumanagement), Andreas Wilk (Baumanagement), Klaus Schneider (ÖBB Projektleiter), Gerlinde Reichel (Tunnelpatin), LH Dörfler, Andreas Kiesling (ÖBB Projektkoordinator), Wolfgang Klingan (Bauleiter Wayss&Freytag).
‘‘
Laut einer aktuellen Studie beträgt die Wertschöpfung in der Region durch den Bau der Koralmbahn ca. 210 Millionen Euro pro Jahr!“ Landeshauptmann Gerhard Dörfler
Vom Schacht in Paierdorf ausgehend wird ein komplexes Stollensystem vorgetrieben, das ab 2014 eine wichtige Basis für den Koralmtunnelbau bietet, informierte Schneider. In der Höhe des Schachtes in Paierdorf wird ein Querschlag zur künftigen Nordröhre gebaut. Die Nordröhre selbst wird bergmännisch nach der „Neuen Österreichischen Tunnelbauweise“ auf einer Län-
ge von etwa 100 Metern errichtet. Oberhalb der beiden Tunnelröhren werden zusätzliche Lüftungsstollen eingebaut. Sie sind Kernstück des komplexen Lüftungssystems, das bis Ende 2012 hier entsteht. 2014 soll der Tunnelabschnitt Kat 3 begonnen werden. Ein Jahr später erfolgt der Bau der Tunnelkette Granitztal. Insgesamt soll die Koralmbahn 2023 zwischen Graz und Klagenfurt fertiggestellt sein. „Zum Jahreswechsel wird die erste von zwei Tunnelbohrmaschinen in Betrieb genommen.„Auch in Kärnten bereiten wir uns intensiv auf den Tunnelbau vor. Dazu zählt einerseits das nun im Entstehen begriffene Lüftungsbauwerk als wichtige Vorarbeit sowie auch die Ausschreibung für das Kärntner Hauptbaulos KAT3, die sich derzeit in Ausarbeitung befindet“, erklärt Schneider. Infos unter www.wf-ingbau.de