18 KärntnerNachrichten I 16. September 2011
MODE
Vom Acker auf die Tracht – die Kärntner Ähre Ab Mitte September neue Kollektion im Trachtenhaus Strohmaier Weitensfeld erhältlich. In Zusammenarbeit mit Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch, der Fachschule für ländliche Hauswirtschaft Drauhofen, mit der Direktorin Herma Hartweger und Fachlehrerin Irmgard Pucher und dem Trachtenhaus Strohmaier Weitensfeld entstand eine neue Kollektion – eine Tracht von Kärntner für Kärntner.
des Getreides. Sie steht nicht nur für Fruchtbarkeit und die Anlehnung an den Berufsstand des Landwirts, sondern auch für ein erfülltes Leben und Lebenskraft – ein passendes Symbol für unsere ländliche Bevölkerung. Es war sehr naheliegend, dieses traditionelle Symbol für die neue Kollektion „Kärntner Ähre“ zu verwenden - eine Tracht von Kärntner für Kärntner.
Helmut Petschar trat mit der Idee an das Trachtenhaus Strohmaier Weitensfeld, ein Gewand für Leute, die in enger Verbundenheit mit der Kärntner Landwirtschaft stehen, zu kreieren. Zeitgleich gab es Gespräche mit Fachlehrerin Irmgard Pucher von der Fachschule Drauhofen, um ein Alltagsgewand für die Schule in Anlehnung an die Drauhofner Tracht zu entwickeln.
Die „Kärntner Ähre“ ist ein Projekt der Kärntnermilch, der landwirtschaftlichen Fachschule Drauhofen und von Trachten Strohmaier Weitensfeld. Vorerst entworfen wurde für die Damen ein Dirndl, ein Mieder und eine Jacke und für die Herren ein Gilet und ein Sakko, hierbei steht natürlich das Getreide im Mittelpunkt.
Bei dieser Gelegenheit kam die Ähre, die bereits seit dem Jahr 2000 in Gold gestickt die Drauhofner Tracht schmückt, ins Spiel. Die Ähre, der Blütenstand Die neue Kollektion „Kärntner Ähre“ – ein Gewand für alle Bereiche des Lebens.
Die Kollektion „Kärntner Ähre“ wird am Freitag, den 16. September 2011 ab 21 Uhr beim Tschurtschlfest in Töplitsch bei der Modenschau des Trachtenhauses Strohmaier Weitensfeld erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert.