10 KärntnerNachrichten I 17. Juni 2011
Der 1. Generaldefinitor Frater Rudolf KNOPP, Stellvertreter des weltweiten Chefs des Ordens, und Pater Prior Paulus Kohler von den Barmherzigen Brüdern haben ihre zwei Krankenhäuser in St. Veit und Klagenfurt eine Visitation abgestattet. Dabei wurde auch ein Besuch im Landhaus absolviert, beide Herren und der Leiter der Krankenhäuser Dir. Mag. Michael Steiner wurden von Landtagspräsident Josef Lobnig und Protokollchef Hannes Anton zu einer Führung durch das Landhaus empfangen. Im Bild: Hannes A., Paulus Kohler, Präs. Josef Lobnig, Frater Rudolf Knopp, Dir. Michael Steiner.
Anlässlich des „Tages der offenen Tür“ trafen sich kürzlich hunderte Kulturbegeisterte aus allen Teilen Kärntens im „Haus der Volkskultur“ am Klagenfurter Bahnhofsplatz. Neben zahlreichen Attraktionen wie ORF-Frühschoppen, Trachtenmodeschau, Tanz- und Singkurse gelangen dem Veranstalter, Kulturlandesrat Mag. Harald Dobernig mit Volkskultur-Abteilungsleiter Ing. Horst Moser insbesondere ein „Tag der herzlichen Begegnungen“ unter gleichgesinnten Kulturaktivisten. Unter den Besuchern: Kulturinteressierte aus St. Veit mit Rüdiger Nagy , LAbg. Mag. Gernot Darmann, LAbg. Wilma Warmuth, LR Harald Dobernig, Dr. Arno Kampl, Ing. Horst Moser und Richi di Bernardo.
REGIONALES
Thermenhotel-Chefin Simone Ronacher setzt mit der Veranstaltungsserie „Kulturgastspiele“ neue Akzente. Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung war nun das Bühnentraumpaar Brigitte Karner und Peter Simonischek mit der Arthur Schnitzler Lesung „Eine Liebesgeschichte in Briefen“ zu Gast in den Kärntner Nockbergen. Im ausgebuchten Haus war das Publikum schlichtweg begeistert, darunter auch Landeshauptmann Gerhard Dörfler mit Gattin Margreth.
Grund zur Freude gab es für 245 Jungjägerinnen und Jungjäger. Nach monatelangem Kurs und viel Lernstoff rund um die Jagd erhielten sie ihre Zeugnisse von Jagdreferent LHStv. Uwe Scheuch und Landesjägermeister Ferdinand Gorton überreicht. Auch Kärntens neuen Jagdaufsehern wurden ihre Zeugnisse übergeben. Insgesamt haben 32 Prüflinge die schwere schriftliche und mündliche Prüfung bestanden, 15 von ihnen sogar mit sehr gutem Erfolg. Der Jagdreferent freute sich besonders darüber, dass auch seine Büromitarbeiterin und Referentin für Jagd und Fischerei, Sonja Berger, zu den 15 „sehr guten“ Jagdaufsehern gehört. „Ich gratuliere allen recht herzlich zur bestandenen Jagdprüfung. Besonders erfreulich ist es, dass der Frauenanteil bei den Prüfungen stetig wächst“, sagte Scheuch. Bei dieser Prüfung betrug er 30 Prozent.