Fiegl+Spielberger sucht Visionäre, Techniker und Menschen mit viel Vorstellungskraft.
ALLES ZU SEINER ZEIT?! VORWORT
Manches dauert einfach länger. Eine neue Regierung finden kann manchmal nicht nur nervenaufreibend und spannend sein, es kann sich auch gefühlt dahinziehen, dass man sich gar nicht mehr erinnern kann, wann denn die Wahl eigentlich war. Hoffen wir mal darauf, dass die Früchte und Ideen zahlreich sind, die sich in dieser epischen Vorbereitungszeit entwickelt haben.
Wir haben uns mit dieser Ausgabe auch etwas Zeit gelassen. Zumindest für uns können wir aber ausschließen, dass wir untätig waren. Zum einen hat die aktuelle Ausgabe wirklich epische Ausmaße erreicht, was den Inhalt betrifft. Zum anderen haben wir uns entschlossen, die Ausgabezyklen zu ändern und mehr unserem Geschäftsbetrieb anzupassen. Seien wir ehrlich, am Ende des Jahres sind alle Abteilungen unter Hochlast und die Freude, Texte und Bilder für spannende Berichte zur Verfügung zu stellen, hält sich in Grenzen. Also dürft ihr euch künftig auf eine Frühjahrs- und eine Herbstausgabe des FieglSpiegels freuen und die erste davon auch gleich in Händen halten.
Wir dürfen euch also den Frühling mit den Highlights aus unseren Fachabteilungen und Standorten, Berichten von unseren vielfältigen Aktivitäten, aktuellen Digitalisierungsprojekten und Informationen zu unseren Managementsystemen und dem Nachhaltigkeitsprogramm bei Fiegl+Spielberger versüßen.
Ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen in Tirol: Die neue Zentrale der Tiroler Versicherung in der Innsbrucker Innenstadt ist fertiggestellt. Mit ihrer Eröffnung setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für klimafreundliche Architektur und moderne Bauweise.
Nachhaltigkeit trifft auf innovative Bauweise
Seit Baubeginn im Spätsommer 2022 wurde in der Innsbrucker Innenstadt (Ecke Wilhelm-Greil-Straße/Gilmstraße) an einem visionären Projekt gearbeitet: dem ersten Hochhaus aus Holz mit begrüntem Fassadenkonzept in der Innsbrucker Innenstadt. Der Baustoff Holz stand hier nicht nur für eine ressourcenschonende Bauweise, sondern auch für eine nachhaltige Zukunftsstrategie. Bereits im Juni 2023 startete die Montage der Holzelemente, wobei rund 2.000 Kubikmeter des Rohstoffs verbaut wurden.
Das Gebäude umfasst zehn Geschoße (zwei unterirdisch, acht oberirdisch) mit einer gesamten Nutzfläche von 9.600 Quadratmetern. Die Baukosten beliefen sich auf rund 38 Millionen Euro. Neben der Holzbauweise wurden 220 Quadratmeter Fassadenbegrünung sowie Dachgärten auf insgesamt 625 Quadratmetern realisiert, die aktiv zur Abkühlung der Innenstadt beitragen. Zudem sorgt eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und der Nutzung von Grundwasser für die Energieversorgung dafür, dass das Gebäude den klimaaktiv-GOLDStandard erreicht hat.
Ein erfolgreiches
Gemeinschaftsprojekt
Die neue Zentrale der Tiroler Versicherung wurde nach knapp zwei Jahren Bauzeit teilweise im Sommer 2024 eröffnet und Ende des Jahres vollständig fertiggestellt. Anfang August 2024 haben die Mitarbeiter:innen das Kundenbüro im Erdgeschoß der neuen TIROLER-Zentrale in der Innsbrucker Innenstadt bezogen. Mit einem „Tag der offenen Tür“ wurde das Kundenbüro offiziell eröffnet. Mit dem Einzug der ersten Mitarbeitenden in die neuen Räumlichkeiten und der offiziellen Eröffnung des Kundenbüros
konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt arbeiten nun rund 250 Mitarbeiter:innen in dem modernen Bürogebäude.
Zusätzlich bietet das Gebäude einen etwa 100 Quadratmeter großen Vorplatz, der als Begegnungszone gestaltet wurde und für kleinere Veranstaltungen genutzt werden kann. Dieser Bereich ist überdacht und schützt vor Sonne und Regen.
Technische Ausstattung durch Fiegl+Spielberger Fiegl+Spielberger war maßgeblich an der technischen Ausstattung des Gebäudes beteiligt und realisierte umfassende Anlagen, darunter Elektroinstallatio nen mit KNX-System inklusive Visuali sierungen, netzunabhängiger Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Energiemoni toring, SAT-Anlage, Objektfunkanlage, USV-Anlage sowie E-Ladestationen und Vorbereitungsarbeiten für eine mobile Einspeisung im Blackout-Fall. Zusätz lich wurden Video- und Alarmanlage, Schrankenanlage sowie die komplette Photovoltaikanlage auf dem Dach von
Fiegl+Spielberger installiert. Die Photovoltaik-Fassadenanlage wurde mit Wechselrichtern und Leistungsoptimierern ausgestattet. Abgerundet wird die technische Infrastruktur durch eine moderne Brandmeldeanlage. Für die Umsetzung dieser anspruchsvollen technischen Installationen waren rund 38.000 Arbeitsstunden erforderlich. Über 23
Monate waren kontinuierlich Fachkräfte von Fiegl+Spielberger vor Ort im Einsatz und dabei wurden rund 330.000 Meter Kabel verlegt.
Dieses Bauvorhaben zeigt eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit, moderne Technologie und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen können. +
DATEN UND FAKTEN:
Nutzfläche: 9.600 m²
Projektvolumen: 38 Mio. Euro
Bauherr/Architekt: Tiroler Versicherung / Architekturbüro DIN A4
Gesamtbauleitung Fiegl+Spielberger: Ing. Hubert Danler
Obermonteur Fiegl+Spielberger: Lukas Steiner
Projektleitung Video+Alarm: Marco Bartl
Projektleitung Schranken: Michael Gurgisser
Projektleitung Photovoltaik: Ing. Andreas Weber / Oliver Malle
Projektleitung Brandmeldeanlage: Ing. Philipp Gredler
Realisierungszeitraum (für F+S): Herbst 2022 – Ende 2024
Sonstige interessante Daten:
Arbeitsstunden: ca. 38.000
Länge der verlegten Kabel: ca. 330.000 Meter
Bauzeit für Fiegl+Spielberger: ca. 23 Monate
ABTEILUNG BRANDMELDETECHNIK SALZBURG
Red Bull – Department Oberwang
Mit dem Neubau des Red Bull Departments in Oberwang wird dieses Jahr die Werk- und Lagerhalle, welche zukünftig für mobile Aufbauten verwendet wird, die bei diversen Veranstaltungen eingesetzt werden, fertiggestellt. Herzstück dieser Aufbauten ist die „Red Bull Energy-Station“, ein mobiles Holzhaus, das sowohl bei den europäischen Rennen der Formel 1 für Red Bull Racing und die Scuderia Alfa Tauri als auch in der MotoGP als Teamhospitality eingesetzt wird. Ein weiteres Holzhaus, kleinere Konstruktionen und Klappsattelsysteme sowie Containernutzungen runden das Sortiment ab. Neben dem baulichen Aspekt werden hier auch die Bereitstellung und der Transport sowie das Catering der Hospitalities beaufsichtigt. Beide Formel1-Teams sowie die Gäste der Red Bull Energy-Station werden über das interne Cateringteam versorgt, das ebenfalls aus der neuen Werkhalle in Oberwang agiert. Zum Lager und der Vorbereitungsküche für das gesamte Catering bei diversen Rennveranstaltungen wird die Halle auch mit Regallagern ausgestattet, enthält Werkstätten sowie hochwertige Arbeitsplätze inklusive einer Kantine für
Kassen und Hotelzutritt – Mount Med Resort
ABTEILUNG EDV
Bei diesem Projekt konnte die Abteilung EDV – Kassen und Hotelzutritt ihre kompletten Gewerke einbauen und somit ein umfassendes Gesamtprojekt dieser Abteilung realisieren.
Projekt: Mount Med Resort
Betreiber: Mount Med Resort Betriebs GmbH
Standort: Wildschönau
Details:
– Komplette Serverlandschaft
– 55 Computer-Arbeitsplätze
– Diverse Softwarelösungen inkl. Controllingkonsole
– 110 Accesspoints, 47 Switche
– 7 Kassenarbeitsplätze
– Kitchenmonitoring
– 116 Keycard-Türbeschläge
– 37 Wandleser
Projektleiter: Mario Berger, Ernst Soratroi, Martin Geir
Techniker: das gesamte Team
Verkauf: Martin Geir
ABTEILUNG PHOTOVOLTAIK
Photovoltaikanlage für Quo Transporte
Auf den bestehenden Dach und dem neuerrichteten Carport wurde von uns eine moderne PV-Anlage errichtet, in Betrieb genommen und an den Kunden übergeben.
Projekt: Photovoltaikanlage
Kunde: Quo Transporte
Standort: St. Ulrich am Pillersee
Leistungen / Arbeiten:
- PV am bestehenden Bürogebäude mit 20,16 kWp
- PV am neuen Dach über dem Parkplatz mit 123,48 kWp, Entkopplungsfeld
- 3 Stk. Wechselrichter Huawei und 126 kWh notstromfähiger Speicher
- Vollautomatische Notstromumschaltung zwischen Ti-Netz, Speicher und Notstromaggregat.
Mit der Erweiterung des Standortes von Der Grissemann in Zams um 10.000 m² Nutzfläche wurde auch die Sicherheitsinfrastruktur von Fiegl+Spielberger modernisiert und ausgebaut. Dieses Projekt wurde 2024 erfolgreich realisiert – für höchste Sicherheit und effiziente Verwaltung im neuen Bereich!
Videoüberwachung:
- Neue Geutebrück-Videoserver-Landschaft für 200 Kanäle
- Monitoring-Software zur frühzeitigen Erkennung von Kameraausfällen oder Systemfehlern
- 25 hochauflösende Bosch-Sicherheitskameras mit bis zu 8 Megapixel
Zutrittskontrolle:
- 21 Online-Zutrittssysteme
- 55 Offline-Zutrittssysteme von Salto
- Verwaltung von 1.300 Datenträgern
Projektleitung: Oliver Strobl, Christoph Hitthaler
Ausführende Techniker: Florian Humplstötter, Harald Doblander, Georg Leitner (SP4)
ABTEILUNG SICHERHEITSTECHNIK SALZBURG
Schlosshotel Fuschl am See, Medientechnik
Im Zuge des Neu-/Umbaus bzw. der Sanierung im Schlosshotel Fuschl am See durften wir Anfang des Jahres in Zusammenarbeit mit einem Systemlieferanten das komplette Medientechnik-Projekt umsetzen. Die Umsetzung gemäß den Vorgaben durch den Auftraggeber in Bezug auf die Gesamtfertigstellung war wie üblich sportlich. Auch die notwendigen Vorleistungen durch die Fremdgewerke sowie die kurzfristigen Freigaben des Auftraggebers für diverse Ausführungsentscheidungen wirkten sich entsprechend auf den Verlauf bzw. die Umsetzung des Projektes aus.
Eckdaten:
- Auftragsvolumen ≥ 400.000 €
- Umsetzungszeitraum von Februar bis Juni 2024
- Beschallungskomponenten in den unterschiedlichsten Ausführungen und Varianten ≥ 200 Stk.
Technische Leitung und Ausführung vor Ort:
Serban Motoc, Markus Lexl
der Haupteinfahrt und kann zu weiteren Öffnungszeiten genutzt werden, d. h. der Bürger oder Entsorger fährt beim Haupteinfahrtsschranken wieder raus. Die Identifizierung des Bürgers/Entsorgers erfolgt bei der Einfahrt und kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
- Gemeindekarte
- KFZ-Kennzeichen in der verwendeten Bürgerapp hinterlegt
- Direkt über die Bürgerapp
- Gegensprechanlage
- Handfunksender
Hierzu wurden 2 Schranken eingebaut, welche das restliche Gelände abtrennen und schützen. Während der normalen Öffnungszeiten sind diese beide Schranken geöffnet. Im unteren Bereich der Anlage befindet sich eine Containerwaage zur Erfassung der abgegebenen Bauschuttmassen auf 1 kg genau. Im oberen Bereich befinden sich drei Containerwaagen für Sperrmüll 1, Sperrmüll 2 und Altholz und eine Bodenwaage für Sonderabfälle.
Unsere Videoabteilung aus Innsbruck hat 27 Kameras mit Geutebrück-Software und -server verbaut.
Auftragssumme: 201.860 € netto
Sparten:
- Video Ibk
- Schranken Ibk
- Greentec
Zeitraum: 8. 5. 2024 bis 21. 12. 2024
BUNDESINNUNGSMEISTER CHRISTIAN BRÄUER ZU GAST
BEI FIEGL+SPIELBERGER
Am 25.02.2025 durften wir Christian Bräuer, Bundesinnungsmeister der österreichischen Elektrotechniker:innen, gemeinsam mit Helmut Brenner, Tiroler Innungsmeister der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker, in unserem Unternehmen begrüßen.
Im Rahmen des Besuchs hatten wir die Gelegenheit, unser Unternehmen und unsere vielseitigen Tätigkeitsbereiche näher vorzustellen. Zum Einstieg präsentierten wir unseren Imagefilm, der einen umfassenden Einblick in unsere Fachbereiche, unsere Werte und unsere Innovationskraft gab. Dabei konnten wir zeigen, wie wir mit modernster Technik, engagierten Mitarbeiter:innen und nachhaltigen Lösungen die Zukunft der Elektrotechnik aktiv mitgestalten.
Anschließend führten wir unsere Gäste durch unser Firmengebäude und gewährten spannende Einblicke in unse-
re modernen Büroräumlichkeiten, die hauseigenen Werkstätten sowie unseren Lehrlingsübungsraum, der eine zentrale Rolle in der Ausbildung der Fachkräfte von morgen spielt. Besonders unsere Lehrlingsausbildung stieß auf großes Interesse, da wir hier besonderen Wert auf praxisnahe Schulungen und modernste technische Ausstattung legen.
Neben der Unternehmenspräsentation stand natürlich auch der fachliche Austausch im Mittelpunkt. Gemeinsam
FIEGL+SPIELBERGER UND ELEKTRO FERNER BÜNDELN IHRE KOMPETENZEN
Ein bedeutender Schritt in der Salzburger Elektrotechnikbranche: Die beiden renommierten Unternehmen Fiegl+Spielberger und Elektro Ferner GmbH haben Anfang 2025 ihre Kräfte gebündelt. Mit dieser zukunftsweisenden Kooperation wird nicht nur die langjährige Erfahrung beider Firmen vereint, sondern auch die Fortführung des Traditionsunternehmens Elektro Ferner gesichert.
Nachfolge und Arbeitsplatzsicherung im Fokus
Leonhard Ferner, langjähriger Geschäftsführer der Elektro Ferner GmbH, entschied sich für diesen Zusammenschluss, um die Zukunft seines Unternehmens nachhaltig zu gestalten. Besonders wichtig war ihm dabei, die bestehenden Arbeitsplätze langfristig
zu sichern und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine stabile Perspektive zu bieten. Alle 15 Beschäftigten wurden übernommen und sind nun Teil des Teams von Fiegl+Spielberger.
Neuer Standort und erweiterte Möglichkeiten
Mit dem Zusammenschluss wurde der Standort von Elektro Ferner von Tamsweg nach Thalgau verlegt, wo die Firma nun im modernen Betriebsgebäude von Fiegl+Spielberger integriert ist. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Zusammenarbeit, sondern auch den Zugang zu erweiterten Ressourcen und modernster Technik. Durch die Integration in die Fiegl+Spielberger Gruppe obliegt die Leitung nun Niederlassungsleiter Gerhard Niederbrucker.
diskutierten wir über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Elektrotechnik-Branche, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Fachkräfteausbildung. +
Stark in Salzburgs Kliniken –und darüber hinaus Elektro Ferner genießt seit vielen Jahren einen exzellenten Ruf, insbesondere durch seine Tätigkeit in zahlreichen Kliniken des Landes Salzburg. Mit der Eingliederung in die Fiegl+Spielberger Gruppe kann dieser Bereich weiter gestärkt und ausgebaut werden.
Gemeinsam werden nun innovative Lösungen für elektrotechnische Herausforderungen entwickelt und umgesetzt.
Wir freuen uns, das Team Ferner bei uns in der Fiegl+Spielberger-Familie willkommen zu heißen, und blicken voller Zuversicht auf eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft! +
fOS MANAGEMENTSYSTEME
BEI FIEGL+SPIELBERGER
Unsere Welt ist in den letzten Jahren reichlich kompliziert geworden. Eine Vorschrift jagt die nächste und in kaum einem Bereich unserer Wirtschaft oder unseres Privatlebens kommt man um das Thema Nachhaltigkeit herum. Muss das denn alles sein? Ein Blick in die nüchternen Zahlen hilft hier für Klarheit zu sorgen.
In Österreich liegt die Pro-Kopf-Nutzung an natürlichen Ressourcen, also CO²-Ausstoß, Wasserverbrauch, Verbrauch an Landfläche, welche nicht mehr für die Landwirtschaft oder Natur zur Verfügung steht, etc. bei dem Doppelten dessen, was die Erde verkraften und für die nächsten Generationen wieder zur Verfügung stellen kann. Das bedeutet in anderen Worten, wir geben in Österreich doppelt so viel aus, als wir uns leisten können. Wäre hier vom Staatsbudget die Rede, würden bei jedem wohl die Alarmglocken schrillen, aber die Übernutzung der Natur ist leider nur schleichend und vor allem in der Zukunft sichtbar und deshalb vielleicht weniger greifbar.
Das war nicht immer so. Noch Mitte der 60er Jahre war Österreich hier in einem guten Gleichgewicht, aber der rasante Anstieg im Ressourcenverbrauch hat uns hier in den letzten Jahren schwer in die roten Zahlen gedrückt. Wer sich für Vergleiche interessiert: Mit dem Verhältnis der doppelt so hohen Nutzung, als für unseren Planeten verträglich ist, sind wir praktisch gleichauf mit den meisten Industrienationen inkl. den USA.
Wenn also unsere aktuellen Handlungen dazu führen, dass wir umwelttechnisch schwer in den roten Zahlen sind, aber gleichzeitig zukunftsfit und bereit für die nächsten 100 Jahre Fiegl+Spielberger sein wollen, müssen wir Änderungen an den richtigen Stellen anpacken und nachhaltiges Handeln in unsere Prozesse integrieren.
Unsere Managementsysteme haben diese Themen schon vor einigen Jahren aufgenommen und Stück für Stück
kommen einzelne Verbesserungen zum Tragen, welche sichtbar und vor allem messbar sind.
Nachhaltiges Handeln bedeutet aber deutlich mehr als nur Umweltschutz. Nachhaltigkeit bezieht genauso den Umgang mit den eigenen Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft an sich mit ein. Dadurch ergeben sich für alle an unserem Unternehmen interessierten Parteien Vorteile:
Vorteile für unser Unternehmen Als nachhaltiges Unternehmen sind wir wirtschaftlich stabiler, da wir auf Ressourceneffizienz und Innovationskraft setzen. Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Prozesse senken langfristig unsere Kosten und reduzieren Abhängigkeiten von knappen Rohstoffen. Zudem steigert Nachhaltigkeit die Attraktivität für unsere Kunden und Mitarbeitenden und verbessert das Unternehmensimage.
Darüber hinaus sichern wir durch die Befolgung von nachhaltigen Prinzipien unsere Wettbewerbsfähigkeit. Kunden und Partner bevorzugen zunehmend Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen und umweltfreundlich handeln. Bei manchen Projekten ist es gar ein Ausschlusskriterium, wenn wir nicht nachweisen können, welche Maßnahmen und Erfolge wir in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erreicht haben.
Gesetzliche Vorgaben werden strenger und Unternehmen, die proaktiv nachhaltige Lösungen umsetzen, sind besser auf zukünftige Anforderungen vorbereitet. Ebenso steigt die Innovationskraft:
Nachhaltige Geschäftsmodelle inspirieren uns zu neuen Produktideen und effizienteren Produktionsprozessen, welche wir in unserem Innovationsprogramm Think Electric aufgreifen und zur Marktreife bringen.
Vorteile für unsere Mitarbeitenden Nachhaltigkeit schafft ein positives Arbeitsumfeld. Als Unternehmen, das auf soziale Verantwortung setzt, bieten wir sichere Arbeitsplätze, gesunde Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung. Zudem steigert unser nachhaltiges Unternehmensleitbild die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen und fördert Motivation sowie Zufriedenheit.
Mitarbeitende sind zunehmend daran interessiert, für Unternehmen zu arbeiten, die Verantwortung übernehmen und Werte vertreten, mit denen sie sich identifizieren können. Als nachhaltiges Unternehmen binden wir Mitarbeitende aktiv in Projekte zur Nachhaltigkeit ein. Ein betriebliches Umweltmanagement oder Initiativen wie Jobräder und Recyclingprogramme steigern zudem das Wohlbefinden und die Identifikation mit unserem Unternehmen.
Vorteile für unsere Kunden Kunden legen zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen und beziehen diese Kriterien auch in Ausschreibungen mit ein. Unternehmen, die Umwelt- und Sozialaspekte in ihre Produktion einbeziehen, gewinnen das Vertrauen und die Loyalität der Kunden. Nachhaltige Produkte stehen für Qualität, Langlebigkeit und ethische Verantwortung, was die Kaufentscheidung positiv beeinflusst.
Zudem erwarten Kunden Transparenz. Unternehmen, die offen kommunizieren, woher ihre Rohstoffe stammen, unter welchen Bedingungen produziert wird und welche Maßnahmen sie zum Umweltschutz ergreifen, gewinnen an Glaubwürdigkeit. Zertifizierungen und Nachhaltigkeitsberichte unterstreichen das Engagement und zeigen, dass wir als Unternehmen ernsthaft an einer besseren Zukunft arbeitet. Langfristig profitieren wir von einer loyalen Kundschaft, die nachhaltiges Handeln wertschätzt und weiterempfiehlt.
Vorteile für die Umwelt
Die Reduzierung von Emissionen, der sparsame Umgang mit Ressourcen und die Nutzung erneuerbarer Energien tragen direkt zum Schutz unseres Planeten bei. Durch nachhaltiges Wirtschaften wird der CO2-Ausstoß minimiert, Abfall reduziert und die Biodiversität gefördert. Als Familienunternehmen haben wir eine Verantwortung, die Umwelt für kommende Generationen zu erhalten.
Konkret bedeutet das: Der Einsatz von Recyclingmaterialien, die Reduktion von Plastik, eine umweltfreundliche Lieferkette und energiesparende Produktionsverfahren können erhebliche positive Auswirkungen auf die Umwelt haben. Auch kleine Maßnahmen, wie die Reduzierung von Papierverbrauch oder die Nutzung von grüner Energie, summieren sich und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Unternehmen, die diesen Weg konsequent verfolgen, tragen aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
Fazit: Nachhaltigkeit ist eine Investition in die Zukunft – sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Mitarbeitenden, Kunden und die Umwelt. Durch nachhaltiges Wirtschaften sichern wir langfristigen Erfolg, schaffen ein gesundes Arbeitsumfeld, gewinnen das Vertrauen unserer Kunden und leisten einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unseres Planeten.
Es liegt in unserer Hand, jetzt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Durch konsequente Maßnahmen und eine klare nachhaltige Strategie können wir nicht nur wirtschaftlich profitieren, sondern auch eine bessere Welt für kommende
Generationen hinterlassen. Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und eine nachhaltige Zukunft gestalten!
Um diese Strategie und die einzelnen Handlungsfelder einfach und plastisch darzustellen, haben unsere Managementsysteme ein neues Logo bekommen. Im Zentrum stehen mit fOS (Fiegl Operating System, also dem Fiegl-Betriebssystem) Qualitäts-, Umwelt-, Informationssicherheits- und Datenschutzmanagement, als Triebfeder des Ganzen. Die fünf „R“-Zahnräder beschreiben die 5 Praktiken, welche in alle unsere Handlungen einfließen sollten:
- Rethink – Prozesse und Abläufe neu zu denken, um sie an unseren Zielen auszurichten
- Reduce – Verbräuche und Aufwände reduzieren, wo es möglich ist
- Re-Use – die Wiederverwendbarkeit von Bestehendem sicherstellen, Anlagen hochrüsten statt sie auszutauschen
- Repair – Anlagen zu reparieren statt neue zu erstellen
- Recycle – Anlagen konzipieren, die sich auch leicht wiederverwerten lassen,
um unnötigen Ressourcenverbrauch zu vermeiden
Die fünf „R“s sollen uns in Verbindung mit den Prozessen der Managementsysteme helfen, unsere definieren Nachhaltigkeitsziele (SDGs, sustainable development goals) zu erreichen. Hcohwertige Bildung, Geschlechtergleichheit, bezahlbare und saubere Energie, nachhaltige Industrie, Innovationen und Infrastruktur, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltiger Konsum und Produktion, Klimaschutz und Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.
Diese acht Ziele sind zum Abschluss noch den ESG-Bereichen Umwelt (Grün), Soziales (Rot) und Unternehmensführung (Blau) zugeordnet.
Warum das Ganze? Damit wir in einem Bild erklären können, wo wollen wir hin, was sind unsere Methoden und was treibt uns an.
Gerne freuen wir uns über eure Gedanken dazu. Schreibt uns unter nachhaltigkeit@fiegl.co.at. Reicht eure Verbesserungsvorschläge bitte in der Fiegl-App ein. +
FIEGL+SPIELBERGER:
GEMEINSAM FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT
Seit Januar 2025 sind wir Teil des Klimabündnis-Netzwerks – ein wichtiger Meilenstein für unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Mit diesem Beitritt verpflichten wir uns, aktiv zur Reduktion von Emissionen beizutragen und einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu fördern.
Gemeinsam mit den Experten des Klimabündnis Tirol haben wir einen Klimaschutz-Fahrplan für die kommenden Jahre entwickelt. Dieser enthält konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Abfall, Beschaffung und weiteren relevanten Handlungsfeldern. Unsere Rolle als innovatives Elektrotechnik-Unternehmen geht damit Hand in Hand mit unserer Verantwortung für nachhaltiges Handeln.
Warum Klimaschutz bei Fiegl+Spielberger?
Unser Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie begann vor mehr als einem Jahr mit der Vorbereitung auf die anstehende Berichtspflicht im Bereich Nachhaltigkeit (ESRS-Bericht). Partnerschaften, der Austausch mit anderen Unternehmen sowie der externe Blick auf unser eigenes Handeln spielten dabei eine zentrale Rolle.
Abgeschlossen wurde dieser Prozess durch einen Workshop, in dem wir ge-
meinsam mit einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachbereichen konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung definiert haben. Die zentralen Themen dabei sind die Entwicklung eines Mobilitätskonzepts, ein optimiertes Abfallmanagement sowie eine offene und transparente Kommunikation.
Auch über die Ziele des Klimabündnisses hinaus arbeiten wir intensiv an einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für unser Unternehmen. In
dieser halten wir mittel- bzw. langfristige Ziele und konkrete Maßnahmen fest, um unseren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz weiter zu stärken.
Zusätzlich laden wir euch dieses Jahr zu einem besonderen Gewinnspiel ein: Eure Ideen sind gefragt! Wie kann Fiegl +Spielberger noch nachhaltiger agieren? Welche konkreten Maßnahmen oder Projekte könnten wir umsetzen, um unseren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz weiter zu verbessern? +
Reicht eure innovativen Vorschläge ein – die besten Ideen werden prämiert! Welche nachhaltigen Maßnahmen oder Projekte könnte Fiegl+Spielberger umsetzen, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit weiter zu fördern?
So macht ihr mit:
Schickt uns eure Ideen und konkreten Umsetzungsvorschläge für mehr Nachhaltigkeit an nachhaltigkeit@fiegl.co.at. Die besten umsetzbaren Vorschläge werden prämiert!
Gewinne:
1. Einkaufsgutscheine* im Wert von 500 Euro
2. Einkaufsgutscheine* im Wert von 300 Euro
3. Einkaufsgutscheine* im Wert von 200 Euro
Lasst uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft sorgen – wir freuen uns auf eure kreativen Ideen!
* Einkaufsgutscheine für deine Region frei wählbar, z. B. DEZ, Cyta, Sillpark, Zimbapark, Europark, Huma Eleven, M-Preis, Spar, Intersport Okay u.s.w.
Am 25. Oktober 2024 hatten wir die Ehre, Gastgeber des 9. Tiroler Nachhaltigkeitsfrühstücks zum Thema „Nachhaltigkeitskennzahlen – wie sammle ich sie und was bringen sie mir?“ zu sein.
Die Veranstaltung wurde von respACT in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Tirol organisiert. Als führende Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften in Österreich vereint respACT zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, die sich einer verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Wirtschaft verschrieben haben.
Im Mittelpunkt des Treffens stand die zentrale Frage, wie Unternehmen aussagekräftige Nachhaltigkeitskennzahlen erheben, analysieren und für ihre nachhaltige Entwicklung nutzen können. Expert:innen der Wirtschaftskammer und externe Beratungsunter-
nehmen teilten praxisnahe Einblicke sowie bewährte Methoden zur Datenerhebung, Auswertung und Berichterstattung. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung unserer Cloud-Plattform F.I.N.E., die Unternehmen dabei unterstützt, relevante Nachhaltigkeitskennzahlen zu erfassen, zentral aufzubereiten und auf einen Blick abrufbar zu machen. Diese digitale Lösung erleichtert nicht nur die Datenerhebung, sondern trägt auch dazu bei, die wachsenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung strukturiert und effizient zu erfüllen.
Das große Interesse und die Diskussionen verdeutlichten, dass Nachhaltig-
keitskennzahlen weit mehr sind als ein reines Berichtsinstrument. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung interner Prozesse, erleichtern fundierte Investitionsentscheidungen und stärken die Reputation von Unternehmen als verantwortungsbewusste Marktakteure.
Im Anschluss an die Vorträge bot das gemeinsame Frühstück eine ideale Plattform für vertiefende Gespräche und den praxisnahen Austausch. Dabei entstanden nicht nur wertvolle neue Kontakte, sondern auch vielversprechende Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen und gemeinsame Projekte. +
MFIEGL-APP UND FIEGL-SHOP
Seit Ende 2024 wartet eine neue Fiegl-App auf euch. Aber nicht nur das, sondern auch ein Online-Shop, in dem ihr sämtliche FieglWerbeartikel bestellen könnt.
Ihr könnt auch gerne eigene Beiträge erstellen, die ihr mit der Fiegl-Community teilen möchtet. Neben diesen praktischen Funktionen bietet die App auch ein „schwarzes Brett“, auf dem ihr Dinge zum Verkauf anbieten könnt.
Unser weiteres neues Feature, der Werbeartikel-Onlineshop, kann ebenfalls
Scanmich
schnell und einfach über die Verlinkung in der App erreicht werden. Ansonsten erreicht ihr den Shop auch über https:// fieglshop.at/. Hier könnt ihr sämtliche Fiegl-Werbeprodukte, von der Handyhülle, über Kinder-Shirts bis zur Sporttasche, bestellen.
it der neuen Fiegl-App bleibt ihr stets auf dem Laufenden. Sie liefert euch aktuelle Unternehmens-News, ermöglicht die Teilnahme an Gewinnspielen – zum Beispiel für Weltcup-Tickets – und dient als hilfreicher Kommunikationskanal.
Über das integrierte Chat-Tool könnt ihr euch nämlich direkt mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Die Funktionen gestalten sich ähnlich wie bereits bei bekannten Messengerdiensten. Falls ihr eine Telefonnummer oder EMail-Adresse benötigt, findet ihr diese ebenfalls in der App. Die wichtigsten Links – zum Beispiel zur Visitenkarten bestellung, zum IT-Ticketsystem oder zu den Mitarbeiterangeboten – sind in der App auch nur einen Klick entfernt.
Zudem könnt ihr an Umfragen teilneh men, euch gegebenenfalls für Kurse anmelden und Schulungstermine ein sehen. Auch Ideen und Verbesserungs vorschläge könnt ihr gerne direkt in der App äußern. Alle wichtigen Leitfäden und Normen stehen euch ebenfalls zur Verfügung und können jederzeit her untergeladen werden. Der Bewerbungs prozess läuft auch über die App, sodass die Verantwortlichen schnell und un kompliziert auf alle relevanten Daten und Dokumente zugreifen können.
B-APP: UNSERE LÖSUNG ZU
BESTELLANFORDERUNGEN
DIREKT AUF DER
BAUSTELLE
HWas Ende des letzten Jahres noch in einer kleinen Pilotgruppe begann, ist mittlerweile im Bereich der Elektrotechnik in allen Niederlassungen verfügbar. Als Webversion, iOs, Windows oder Android-App unterstützt die B-APP unsere Prozesse rund um die Materialwirtschaft.
euer waren es bereits 1392 Bestellungen, welche in den Monaten Jänner und Feber über die B-APP angefordert wurden.
Nach dem Erstentwurf einer einfachen kleinen mobilen App zum Abwickeln von Bestellanforderungen, welche wir gerne kurz als BANF bezeichnen, fand sich letztes Jahr im Herbst gleich zu Beginn eine Gruppe mit motivierten Elektrotechniker:innen, welche bereit waren, hier eine gemeinsame Entwicklung voranzutreiben, Anforderungen zu formulieren und neue Funktionalitäten zu testen. An dieser Stelle bereits ein herzliches Dankeschön an jeden Einzelnen, der mit seinem Input dazu beigetragen hat, unsere B-APP voranzutreiben. Nach rund 2 Monaten intensiver Test- und Entwicklungszeit konnte die B-APP bereits mit Dezember im Bereich der Elektrotechnik in Innsbruck ausgerollt werden. 2025 erweiterte sich der Kreis auf die Sparte Elektrotechnik in den Niederlassungen und Außenstellen.
Nicht nur Benutzertechnisch-, sondern auch funktionstechnisch gibt es in unserer B-APP laufend Weiterentwicklungen. Was mit Materialanforderungen für die Baustellen begann, erweiterte sich bereits mit den ersten Schritten auf Materialanforderungen in das jeweilige Lager. Außerdem erfolgte die Integration eines papierlosen Weges zur Lieferscheinabgabe. Über die B-APP kann die Lieferung bestätigt und der Lieferschein als Foto oder Anhang versandt werden. Der Zettel wird in weiterer Folge nicht mehr benötigt. Dadurch verringert sich die Zeit von der
Materiallannahme bis zur Lieferscheinabgabe im Haus massiv und durch die standardisierte Übertragungsform werden die nachfolgenden Prozesse, wie etwa eine Eingangsrechnungsprüfung, entlastet.
Ist dies nun bereits das Ende? – Nein, wir sammeln ständig Ideen und arbeiten an Weiterentwicklungsmöglichkeiten rund um unsere B-APP in der Materialwirtschaft.
Hier findet Ihr nur eine kleine Übersicht über nützliche Funktionen, welche im Laufe der Zeit in die B-APP integriert wurden:
- Status der Bestellanforderungen (BANF): Nach Abschluss einer Bestellung seitens des Einkaufs erhält der App-Benutzer eine Pushbenachrichtigung, welche über die versendete Bestellung und den zuständigen Sachbearbeiter im Haus informiert.
Der Status ändert sich auch ein weiteres Mal, sobald die Lieferung vom jeweiligen App-Benutzer bestätigt wurde. Dadurch
ergibt sich eine aktuelle Ansicht zu den Bestellungen für die App-Benutzer (In Bearbeitung / Bestellt / Teillieferung / Geliefert).
- QR-Codes scannen: Die B-APP unterstützt das Scannen von QR-Codes, welche unseren Artikelcode beinhalten. Durch vorbereitete Kataloge auf der Baustelle kann hierdurch unnötige Eingabe- und Suchzeit verringert werden.
- „Andere bestellten auch“-Ansicht: In der Artikelinformation gibt es eine „Andere bestellten auch“-Ansicht. Diese zeigt oft zusammengekaufte Artikel an und aktualisiert sich somit laufend.
- Aufträge als Favoriten markieren: Häufig verwendete Aufträge können in der B-APP als Favorit markiert werden, um schneller darauf zugreifen zu können.
- Warenkorb speichern: Der Warenkorb kann jederzeit gespeichert werden, um später an einem anderen Gerät weiterzuarbeiten.
- Erneut bestellen: Eine komplette Bestellung kann über einen Button als Gesamtes erneut zum Warenkorb hinzugefügt werden (nützlich z.B. bei Schaltermaterialbestellungen).
Aktuell ist die B-APP für sämtliche Elektrotechnik-Bereiche im Unternehmen verfügbar. Solltet ihr hier einen Zugang benötigen, so setzt euch bitte direkt mit eurem Vorgesetzten in Verbindung. +
ES GIBT EINE NEUE
FIEGL-WEBSITE!
Um unsere Website SEO-technisch auf den neuesten Stand zu bringen, wurde im vergangenen Jahr eine komplett neue Website entwickelt. SEO (Search Engine Optimization) bedeutet Suchmaschinenoptimierung und umfasst technische und inhaltliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen.
Das Hauptziel von SEO ist es, mit relevanten Suchbegriffen möglichst weit oben auf den Suchergebnisseiten zu erscheinen. Dadurch wird die Website für potenzielle Kunden besser auffindbar und erzielt eine höhere Reichweite.
Um herauszufinden, ob unsere Website noch Optimierungspotenzial hat, haben wir die Webagentur Diwosch beauftragt, die sich auf SEO-Optimierung spezialisiert hat. Sie hat die Website einer umfassenden Analyse unterzogen und auf Herz und Nieren getestet. Dabei wurden auch externe Testpersonen einbezogen, um unter anderem herauszufinden:
Wie intuitiv ist die Navigation?
Welche Unterseiten erhalten die meiste Aufmerksamkeit?
Welche Inhalte sind schwer auffindbar?
Anschließend arbeitete die Webagentur eng mit unserem Vertriebsteam zusammen, um mehr über unsere bestehenden Kunden und ihre Bedürfnisse zu erfahren. Dabei stellte sich heraus, dass potenzielle Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen ganz anders betiteln, als wir es firmenintern tun. Es wurde schnell klar, dass die Begriffe angepasst werden müssen, damit sich auch technische Laien leicht zurechtfinden.
Basierend auf den Analysen entwickelte Diwosch ein umfassendes Konzept, das unter anderem eine neue Menüstruktur beinhaltete. Das Ziel: Potenzielle Kunden sollen so schnell wie möglich finden, was sie suchen. Mit diesem Konzept in der Hand ging es weiter zur Werbeagentur Impala Wolf mit Biss. Dort wurde ein modernes Layout entwickelt sowie neue Inhalte erstellt, um die Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Im Zuge der Website-Entwicklung wurden auch professionelle Fotoshootings durchgeführt, um dem neuen Look besser gerecht zu werden und fehlende Produktbilder zu ergänzen.
Während des gesamten Prozesses haben wir eng mit unseren Fachabteilungen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Website optimal auf alle Unternehmensbereiche abgestimmt ist.
Nach einer langen Planungs- und Umsetzungsphase war es Mitte Februar endlich so weit: Unsere neue Website ging online! Schaut sie euch gerne an unter: www.fiegl.co.at +
LEHRLINGSWEBSITE –SEE THE FUTURE
Mit der neuen Website „See the Future“ eröffnet Fiegl+Spielberger jungen Talenten eine interaktive Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse der nächsten Generation zugeschnitten ist. Das moderne Design und die innovativen Features bieten einen spannenden Einblick in die Welt der Elektrotechnik und Elektronik.
Ein besonderes Highlight der Website ist der KIgestützte Chatbot, der es ermöglicht, mit dem eigenen Zukunfts-Ich zu kommunizieren. Diese innovative Funktion führt die Nutzer durch ein Gespräch, in dem sie spannende Wege und Möglichkeiten ihrer beruflichen Zukunft entdecken können. Der Chatbot beantwortet zudem alle Fragen rund um die Lehre bei Fiegl+Spielberger und bietet so eine persönliche und direkte Informationsquelle.
Neben der interaktiven Chatfunktion können sich Interessierte direkt über das Portal auf offene Lehrstellen bewerben. Die Website stellt zudem die verschiedenen Ausbildungsberufe vor und gibt Einblicke in die Besonderheiten und die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens.
Mit „See the Future“ geht Fiegl+Spielberger neue Wege in der Ansprache zukünftiger Lehrlinge und zeigt, wie digitale Tools effektiv zur Nachwuchsgewinnung eingesetzt werden können. www.seethefuture.at +
TEAMBUILDING FÜR DAS 1. UND 2. LEHRJAHR: GEMEINSAM STÄRKER!
Im Herbst 2024 fand wieder unser alljährliches Teambuilding für das 1. und 2. Lehrjahr statt. Doch diesmal mit einer besonderen Neuerung.
Angeleitet von den beiden Coaches Flo und Sebastian von „TeamDay“ stellten sich unsere Lehrlinge spannenden Herausforderungen, die sie nur durch Zusammenhalt, Kommunikation und Teamgeist meistern konnten.
Unter dem Motto „Gemeinsam schafft man mehr als allein“ startete das Event mit einer Aufwärmrunde auf der Hungerburg, von wo aus die Gruppe, mit einem beeindruckenden Blick über Innsbruck, in den Tag startete. Danach führte der Weg weiter hoch Richtung Arzler Alm, wo die Coaches an verschiedenen Stationen knifflige Aufgaben vorbereitet hatten. Diese forderten nicht nur logisches Denken, sondern auch Kreativität und Kooperation.
Nach einer wohlverdienten Stärkung auf der Arzler Alm wartete eine finale
Abschlussaufgabe, die den Tag perfekt abrundete.
Die Rückmeldungen unserer Lehrlinge zeigten, dass das Teambuilding ein voller Erfolg war: Sie lernten sich besser kennen, stärkten ihren Teamgeist und erkannten, dass Herausforderungen gemeinsam viel leichter zu bewältigen sind.
Besonders wertvoll war auch die Erkenntnis, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und dass es darum geht, aus ihnen zu wachsen.
Mit dieser Erfahrung im Gepäck sind unsere Lehrlinge nicht nur als Team enger zusammengerückt, sondern auch für zukünftige Herausforderungen bestens gewappnet! +
TEAMBUILDING-DAY UNSERER LEHRLINGE AM SATTELBERG
Am 6. Februar 2025 war es so weit: Unsere Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr machten sich auf den Weg zu einem besonderen Teambuilding-Erlebnis. Mit Schneeschuhen ausgerüstet starteten wir nach einer kleinen Stärkung in Richtung Sattelbergalm. Schon beim Aufstieg war Teamgeist gefragt, denn der Weg verlangte Durchhaltevermögen und gegenseitige Unterstützung.
Oben angekommen wurde zunächst das Material für das bevorstehende Iglu-Projekt ausgefasst. Anschließend gab es eine erste Einweisung: Wie ist die aktuelle Wetterlage? Welche Schneebeschaffenheit erwartet uns? Unsere Coaches gaben zudem eine kurze Schneekunde, um die Basis für das Bauvorhaben zu legen. Der restliche Tag stand im Zeichen der Vorbereitung. Die Lehrlinge arbeiteten gemeinsam an den notwendigen Vorbereitungen für den großen Bauabschnitt am nächsten Tag. Nach getaner Arbeit ließen wir
den Abend bei einem gemütlichen Abendessen auf der Alm ausklingen und genossen die besondere Atmosphäre oben in den Bergen.
Der zweite Tag startete früh mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor es ans Werk ging. Dank der intensiven Vorbereitung vom Vortag war der Schnee nun bereit, verarbeitet zu werden. Schritt für Schritt führten uns unsere Coaches durch den Bauprozess, während die Lehrlinge voller Tatendrang ihr Iglu errichteten. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen!
Stolz testeten sie ihr Bauwerk und feierten gemeinsam ihren Erfolg.
Nach diesem eindrucksvollen Erlebnis begaben wir uns schließlich auf den Rückweg ins Tal, bevor es mit dem Bus zurück nach Innsbruck ging. Das Teambuilding war nicht nur eine spannende und herausfordernde Erfahrung, sondern auch eine wertvolle Lektion in Zusammenarbeit, Durchhaltevermögen und gegenseitiger Unterstützung. Ein Erlebnis, das sicher allen in Erinnerung bleiben wird! +
EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN BEI FIEGL+SPIELBERGER
Wie sieht der Arbeitsalltag bei Fiegl+Spielberger aus? Genau das konnten zahlreiche Schülerinnen und Schüler bei unserem LehrlingsrecruitingEvent hautnah erleben! Verschiedene Schulen waren zu Gast, um exklusive Einblicke in die spannende Welt der Elektrotechnik zu gewinnen, und das nicht nur in der Theorie, sondern auch praktisch.
Der Tag begann mit einer Führung durch unser Unternehmen, bei der die Jugendlichen unsere modernen Büros und verschiedene Abteilungen kennenlernen konnten. So bekamen sie einen Eindruck davon, wie vielfältig und dynamisch die Arbeit in unserem Unternehmen ist. Doch das Highlight
wartete im Lehrlings-Übungsraum: Hier übernahmen unsere Lehrlinge das Ruder und zeigten den Schülerinnen und Schüler verschiedene Schaltungen in Aktion. Dabei konnten sie nicht nur zusehen, sondern selbst Hand anlegen und Technik selbst erleben.
Neben den praktischen Einblicken standen auch persönliche Gespräche im Mittelpunkt. Unsere Lehrlinge und Mitarbeiter erklärten den jungen Besucherinnen und Besuchern, welche Lehrberufe wir anbieten, wie die Ausbildung abläuft und welche Karrieremöglichkeiten nach der Lehre offenstehen. Viele nutzten die Gelegenheit, um gezielte Fragen zu stellen und mehr über ihre beruflichen Perspektiven zu erfahren. +
SPEEDDATING – INNSBRUCK + SALZBURG
Bewerbungsgespräche können ganz schön nervenaufreibend sein, vor allem, wenn es das erste Mal ist. Genau hier setzte unser Speeddating-Event in Salzburg und Innsbruck an! In einem dynamischen Format hatten Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen die Möglichkeit, in kurzen Bewerbungsgesprächen wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.
Der erste Termin in Salzburg war ein voller Erfolg. Engagierte Nachwuchstalente nutzten die Chance, sich vorzustellen und wertvolle Tipps für ihre zukünftigen Bewerbungsgespräche zu erhalten. Doch damit nicht genug! Auch in Innsbruck im Jänner war die Veranstaltung bestens besucht und viele motivierte Jugendliche zeigten großes Interesse an unseren Karrieremöglichkeiten.
Einige der Teilnehmenden haben uns so überzeugt, dass wir ihnen direkt Schnupperwochen anbieten konnten. Damit haben wir nicht nur jungen Talenten eine spannende Möglichkeit eröffnet, sondern vielleicht auch die Fachkräfte von morgen für unser Unternehmen gewonnen!
Solche Events zeigen, wie wichtig es ist, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Wir freuen uns auf die nächsten Gelegenheiten, unser Wissen weiterzugeben und vielleicht schon bald neue Kolleginnen und Kollegen in unserem Team begrüßen zu dürfen! +
TYROL SKILLS – DER LEHRLINGSWETTBEWERB
Tyrol Skills ist ein Wettbewerb, bei dem Lehrlinge ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Die steigenden Anforderungen sowie der hohe Leistungsdruck während des Wettbewerbs machen uns noch stolzer, dass sich dieses Jahr drei Lehrlinge das begehrte goldene Leistungsabzeichen sichern konnten.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der TyrolSkills wurden am 7. November bei einer feierlichen Veranstaltung für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Im stimmungsvollen Ambiente der Dogana im Congress Innsbruck fanden sich rund 500 Gäste ein, um die Verleihung der goldenen Leistungsabzeichen gebührend zu feiern. Zu den Gratulanten zählten die Landesrätin Astrid Mair, die Bezirksstellenobmänner Franz Jirka und Paul Weber, Fachkräftekoordinator David Narr, der stellvertretende Direktor der WKO Tirol Gregor Leitner sowie Innsbrucks Vizebürgermeisterin Elisabeth
DIE BEST INNSBRUCK 2024:
Die BeSt Innsbruck ist die größte Berufs- und Bildungsmesse Österreichs und öffnet alle zwei Jahre ihre Tore für Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Bildungsinteressierte. Mit rund 200 Ausstellern aus den unterschiedlichsten Bereichen bietet diese Messe eine einzigartige Plattform zur Information über vielfältige Berufsund Bildungswege.
Auch Fiegl+Spielberger war 2024 wieder mit einem eigenen Stand vertreten, um unser Unternehmen als ausgezeichneten Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Unser Ziel war es auch dieses Mal, zahlreiche Interessierte über die umfangreichen Möglichkeiten und Kar-
Mayr. Neben der Preisverleihung sorgte eine spektakuläre LED-Tanzshow für begeisterte Gesichter. Die Veranstaltung unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung der Lehre und die Wertschätzung, die den engagierten jungen Fachkräften in Tirol entgegengebracht wird. Der Wettbewerb fördert nicht nur die persönliche Weiterentwicklung, sondern zeigt auch, wie wichtig eine fundierte Ausbildung für den beruflichen Erfolg ist.
Fiegl+Spielberger möchte sich herzlich bei den Lehrlingen für ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre herausragenden Leistungen bedanken. Die Auszeichnungen sind nicht nur Beweise für das Können unserer Lehrlinge, sondern auch für die Qualität unserer Ausbildung und die Unterstützung junger Talente im Unternehmen. Fiegl+Spielberger gratuliert den Lehrlingen von Herzen zu ihren großartigen und wohlverdienten Erfolgen. +
rierechancen bei Fiegl+Spielberger zu informieren und sie für eine Ausbildung in unserem Betrieb zu begeistern.
Während der drei Messetage gaben wir Einblicke in unsere vielseitigen Lehrberufe und zeigten, welche spannenden Perspektiven eine Ausbildung bei Fiegl+Spielberger bietet. Mitarbeiter:innen und aktuelle Lehrlinge standen für Fragen bereit und berichteten aus erster Hand über ihre Erfahrungen.
Als innovativer und mehrfach ausgezeichneter Lehrbetrieb legen wir großen Wert auf eine hochwertige Lehre und beste Entwicklungsmöglichkeiten
für unsere Nachwuchskräfte. Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung bieten wir spannende Projekte, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Wir-Gefühl. +
LEHRLINGS-SHUTTLE: ERLEBNIS-
ORIENTIERTES LEHRLINGSMARKETING & RECRUITING
Anfang Februar haben wir im Rahmen des Lehrlings-Shuttles unsere Türen für interessierte Schüler geöffnet, um ihnen einen Einblick in unsere Tätigkeitsbereiche zu geben und über mögliche Ausbildungen bei Fiegl+Spielberger zu informieren.
Das Lehrlings-Shuttle bietet eine gute Gelegenheit für LehrstellenInteressierte, potenzielle Ausbildungsbetriebe hautnah kennenzulernen. Anders als herkömmliche Jobmessen ermöglicht dieses Event direkte Einblicke in den Tätigkeitsbereich der teilnehmenden Unternehmen, die ihre Türen speziell für Schüler:innen öffnen.
Das Lehrlings-Shuttle richtet sich speziell an Schüler:innen ab der 7. Schulstufe, insbesondere aus Neuen Mittelschulen, Polytechnischen Schulen und berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen aus ganz Tirol.
Die Teilnehmer:innen werden morgens mit Shuttlebussen direkt von ihren Schulen abgeholt und besuchen in Gruppen verschiedene Lehrbetriebe. Jedes Unternehmen gestaltet ein individuelles Programm, das die Lehrberufe auf interaktive Weise präsentiert und den direkten Austausch mit potenziellen zukünftigen Lehrlingen fördert. Im Rahmen dieser Veranstaltung bekamen unsere Besucher einen Einblick in die Bereiche Sicherheitstechnik, den KNX und Smart Home, konnten Schaltungen unter Anleitung im Übungsraum selbst ausprobieren und für das große Ganze diente eine Unternehmensführung.
Jeder Besuch bei einem Unternehmen dauert rund 90 Minuten, bevor es im Anschluss daran zum nächsten geht. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen erhalten die Schüler:innen so wertvolle Einblicke in unterschiedliche Branchen und Berufsfelder. Am Ende des Programms werden die Teilnehmer:innen, an vielen Eindrücken und Erfahrungen reicher, wieder zu ihren Schulen zurückgebracht. +
TAG DER LEHRE – SALZBURG
Im März waren wir in Eugendorf beim Tag der Lehre in Salzburg vertreten. Eine großartige Gelegenheit, junge Talente für die spannende Welt der Elektrotechnik zu begeistern! Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen besuchten unseren Stand, um mehr über unsere Lehrberufe und Karrieremöglichkeiten zu erfahren.
Besonders gut kam unser Übungskoffer an, der von einem unserer engagierten Lehrlinge aus Thalgau betreut wurde. Hier konnten die Jugendlichen selbst ausprobieren, wie Elektrotechnik funktioniert, und erste praktische Erfahrungen sammeln. Das direkte Erleben machte es für viele greifbarer, was eine Ausbildung in diesem Bereich bedeutet.
Neben dem praktischen Einblick standen natürlich auch persönliche Gespräche im Mittelpunkt. Viele Schüler:innen nutzten die Chance, ihre Fragen zu stellen, sei es zur Lehre, den Entwicklungsmöglichkeiten oder dem Arbeitsalltag bei uns. Der Tag zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, jungen Menschen Orientierung zu bieten und ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Mit vielen neugierigen Gesichtern und tollen Gesprächen blicken wir auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück. +
HTL-FIRMENTAG: FIEGL+SPIELBERGER IM DIREKTEN AUSTAUSCH MIT NACHWUCHSTALENTEN
Zwei Standorte, viele neugierige Schülerinnen und Schüler und jede Menge spannende Gespräche – genau das boten die Firmentage an der HTL Anichstraße in Innsbruck und an der HTL Salzburg. Als eines von vielen Unternehmen durften wir an beiden Veranstaltungen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aller Fachrichtungen willkommen heißen und ihnen spannende Einblicke in unsere Arbeitswelt bieten.
Unsere Stände waren zentrale Treffpunkte für interessierte Jugendliche, die mehr über unsere Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika und Karrierewege erfahren wollten. In persönlichen Gesprächen konnten sie direkt mit uns sprechen, Fragen stellen und sich über aktuelle Projekte informieren. Besonders beeindruckte das große Interesse an den vielfältigen Entwicklungschancen, die wir als Unternehmen bieten.
Sowohl in Innsbruck als auch in Salzburg zeigte sich deutlich, wie wichtig solche Veranstaltungen für die berufliche Orientierung sind. Viele motivierte Nachwuchstalente nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild von unserem Unternehmen zu machen, und wer weiß, vielleicht sehen wir einige von ihnen schon bald wieder, sei es in einem Praktikum, einer Lehre oder sogar als zukünftige Kolleginnen und Kollegen!
Für uns waren die HTL-Firmentage in beiden Städten ein voller Erfolg. Wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen und darauf, weiterhin junge Talente für unsere Branche zu begeistern! +
BERUFSFESTIVALS IN IMST & LANDECK: FIEGL+SPIELBERGER MITTENDRIN!
Zwei Standorte, viele neugierige Schüler:innen und jede Menge spannende Gespräche – auch 2024 waren wir bei den Berufsfestivals in Imst und Landeck wieder am Start, um jungen Talenten einen echten Blick hinter die Kulissen von Fiegl+Spielberger zu ermöglichen.
Unser Ziel? Begeistern, informieren und Perspektiven aufzeigen! Direkt an unseren Ständen konnten Schülerinnen und Schüler nicht nur erfahren, wie eine Lehre bei uns aussieht, sondern auch, welche Türen sich danach öffnen. Moderne Technik, echte Karrierechancen und ein
BERUFSFESTIVAL IMST
BERUFSFESTIVAL LANDECK
starkes Team – das ist es, was unsere Ausbildung ausmacht!
Viele Jugendliche zeigten großes Interesse an unseren Lehrberufen und stellten gezielte Fragen zu den Möglichkeiten nach der Ausbildung. Der persönliche Austausch war ein voller Erfolg.
Eines ist sicher - die Berufsfestivals haben wieder einmal gezeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig Orientierung zu geben.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Begegnungen und auf die Talente, die in Zukunft mit uns durchstarten!
ALLES FÜR DEN GAST 2024
Die „Alles für den Gast“ in Salzburg hat vom 9. bis 13. November 2024 erneut eindrucksvoll bewiesen, wie innovativ und anpassungsfähig sich die Gastronomie und Hotellerie den aktuellen Herausforderungen stellt. Mit 711 Ausstellern und 35.972 Fachbesuchern verzeichnete die Leitmesse erneut großen Zuspruch und setzte wichtige Impulse für die zukunftsorientierte Entwicklung – insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung.
Fiegl+Spielberger war in der begehrten Halle 10 vertreten und präsentierte dort einen Teil seiner umfangreichen Produktpalette, um sich als ganzheitlicher Lösungsanbieter für Gastronomie und Hotellerie zu positionieren. Neben unserem bekannten Sortiment – Schanktechnik, Kaffeemaschinen, Kassen, Keycard-Systeme, Videoüberwachungs-
TIROLER HAUSBAU & ENERGIE MESSE
Die 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck lockte rund 7.800 Besucher und setzte den Startschuss für die Bausaison 2025. Vom 31. Jänner bis 2. Februar 2025 präsentierten rund 170 Aussteller ihre Angebote rund ums Bauen, Sanieren und Energiesparen. Besonders gefragt waren die über 40 Fachvorträge zu Themen wie innovativer Energie- und Heiztechnik.
Mit einer breiten Produktpalette und einem erstklassigen Vortragsprogramm bot die Messe den Besuchern einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Innovati-
systeme, Musik-PCs und E-Ladestationen von da emobil – sorgte ein besonderes Highlight für Begeisterung: eine mobile Aperol-Theke unseres Schanktechnik-Lieferanten Dirmeier, die großen Anklang bei den Besuchern fand. +
INNSBRUCKER HERBSTMESSE
Die Innsbrucker Herbstmesse feierte 2024 ihre 90. Ausgabe und lockte zahlreiche Besucher aus allen Tiroler Bezirken an. Mit einer Mischung aus neuen Produkten, hochwertigen Beratungen und spannenden Unterhaltungselementen zeigte die Messe, dass sie sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich fest in der Region verankert ist. Eine unabhängige Umfrage zeigte, dass mehr als 80 Prozent der Besucher direkt auf der Messe einkauften oder planten, dies später zu tun. Die Vielzahl an Produktneuheiten und persönlichen Beratungen trug zur hohen Konsumbereitschaft bei. Unsere Experten informierten hier die Messebesucher über Photovoltaik- und Stromspeicherlösungen. +
onen im Bauwesen. Mit unserem Photovoltaik-Team waren wir vor Ort, um nachhaltige Energielösungen für Neubau, Sanierung sowie Aus- und Zubau zu präsentieren. +
TIROLER FIRMENLAUF 2024
Am 14. September 2024 stellten sich 30 motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erneut der Herausforderung des Tiroler Firmenlaufs. Während die Running-Teams eine Strecke von 5,8 km absolvierten, legten die Walker eine Distanz von 4,0 km zurück.
Dieses Jahr durften sich gleich zwei Teams von Fiegl+Spielberger über einen Stockerlplatz freuen. Unser Business-Team mit Christian Tscharnig, Johann Schwaninger und Andreas Schmid setzte sich souverän gegen die Konkurrenz durch und sicherte sich den wohlverdienten ersten Platz. Auch unser Lehrlingsteam, bestehend aus Andreas Lerch, Simon Jäger und Dennis Ruetz, überzeugte mit einer starken Leistung und erreichte den zweiten Platz in der Lehrlingswertung.
Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich und bedanken uns für ihren großartigen Einsatz für Fiegl+Spielberger! +
# NAME TEAM ZEIT
LAUF HERREN
103. Tscharnig Christian Fiegl-Runner 4 0:22:20,1 172. Schmid Andreas Fiegl-Runner 4 0:23:29,6 334. Schwaninger Johann Fiegl-Runner 4 0:25:07,9 448. Moser Pascal Fiegl-Runner 7 0:25:55,9 845. Ruetz Dennis Fiegl-Runner 2 0:28:26,4 999. Thurner Matthias Fiegl-Runner 1 0:29:23,5 1010. Rofner Michael Fiegl-Runner 6 0:29:26,8 1012. Jenewein Wolfgang Fiegl-Runner 6 0:29:27,1 1024. Lerch Andreas Fiegl-Runner 2 0:29:29,9 1045. Eschgfäller Maximilian Fiegl-Runner 7 0:29:37,0 1051. Thurner Johannes Fiegl-Runner 1 0:29:38,2 1547. Moser Wolfgang Fiegl-Runner 1 0:33:04,7 1573. Wippernig Christian Fiegl-Runner 3 0:33:18,0 1612. Heidegger Franz Fiegl-Runner 3 0:33:46,7 1656. Spoerr Martin Fiegl-Runner 8 0:34:13,3 1689. Reumer Eric Fiegl-Runner 3 0:34:32,4 1723. Jäger Simon Fiegl-Runner 2 0:34:54,1 1804. Kosnjak Dominic Fiegl-Runner 7 0:36:14,2
Werner Wachter hat mit seinem außergewöhnlichen Fachwissen und seinem Engagement in über 40 Jahren Firmenzugehörigkeit eine beeindruckende Karriere bei uns hingelegt. Als Ober-
monteur prägte er zahlreiche Projekte und trug so zum Wachstum und Erfolg des Unternehmens bei.
Ende Oktober haben wir unseren geschätzten Kollegen Werner Wachter
in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach über 40 Jahren im Unternehmen blicken wir auf eine beeindruckende Karriere zurück, in der er maßgeblich an zahlreichen großen Projekten beteiligt war. Als Obermonteur überzeugte er mit seinem Fachwissen und seiner souveränen Leitung – unter anderem bei den Projekten Hollu Zirl und Liebherr Telfs. Sein Engagement, seine Zuverlässigkeit und sein Know-how waren eine Bereicherung für Fiegl+Spielberger.
Wir danken Werner von Herzen für seinen außergewöhnlichen Einsatz und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt nur das Beste! +
GRILLFEST
Am 13. September war es wieder so weit: Das Familiengrillfest des Betriebsrates fand statt. Gefeiert wurde auch heuer wieder in der Tiefgarage der Firmenzentrale in Innsbruck.
Das Grillfest war ein wahres Highlight für alle! Nicht nur unsere Mitarbeiter:innen hatten jede Menge Spaß, auch ihre Familien waren herzlich eingeladen, teilzunehmen und mit uns zu feiern. Wie bereits in den vergangenen Jahren überzeugte das Tyrol Catering die Gäste mit zahlreichen Köstlichkeiten, die keine Wünsche offenließen – von zarten Fleisch- und Fischgerichten bis hin zu
frischen Salaten war für jeden Geschmack etwas dabei. Während die Erwachsenen das leckere Essen und die angenehme Atmosphäre bei dem einen oder anderen Gläschen genossen, kamen die Kleinen voll auf ihre Kosten. Ob beim spannenden Bobby-Car-Rennen, beim Kinderschminken oder bei den vielen Spielmöglichkeiten – für die kleinen Gäste war garantiert eine jede Menge Action geboten. +
WEIHNACHTSFEIER
Die diesjährige Weihnachtsfeier stand unter dem ganz besonderen Motto „Casino Night –wird Freitag, der 13., euer Glückstag?“. Getreu dem Motto gab es mehrere Spieltische, die für eine einzigartige Stimmung und jede Menge Spannung sorgten.
Jeder Gast erhielt einen Lucky-Chip, der entweder direkt in ein Gewinnticket umgetauscht oder gegen 10 Spieljetons eingesetzt werden konnte. So konnte jeder selbst entscheiden, ob er sein Glück an den Tischen versuchen oder das Geschehen lieber aus der Ferne genießen wollte. Auf viele Teilnehmer:innen warteten großartige Preise, die durch eine spannende Tombolaziehung ihre neuen Besitzer:innen gefunden haben. +
WIR GRATULIEREN HERZLICH UNSEREN GEWINNERN
32“-TV: Maximilian Wendtner
Rodel: Manuel Kerer
Raclettegrill: Armin Löschnig
Wellnessgutschein: Fabio Gottardi
„Zehner“-Gutscheine: Julian Haslwanter
Elektrische Zahnbürste: Pascal Moser
Stirnlampe: Fridolin Roggow, Reinhard Erler, Mario Eisenheld
Bluetooth-Lautsprecher: Pascal Moser, Julian Courte, Lui Novak
Gutschein für einen Christbaum: Bernhard Saurwein
Handtuchset: Manuel Kerer
Rucksack bzw. Bag oder Tasche mit diversen Goodies: Michael Zürcher, Kazim Avci, Anna Schneider, Theresa Kosnjak, Fabio Wippernig, Michael Schett, Leonhard Graber, Katherina Garber, Mark Pancheri, Arnold Von Gimborn, Till Holdermann, Karin Nigg, Luca Nigg, Martin Hanni, Georg Leitner, Dion Adebamibo, Alessandro Valentini
Sporttasche: Maximilian Eschgfäller, Simon Granbichler
Schraubendreher-Set + Jacke: Justin Weiß und Michael Schett
Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht und unseren Casino-Abend so besonders gemacht haben!
FIRMENSKITAG
Am 1. Februar war es endlich wieder so weit: Der Betriebsrat lud alle Mitarbeiter:innen zum gemeinsamen Firmenskitag ein.
Mit einem Bus voller motivierter Wintersportler starteten wir Samstag in der Früh. Nach einer entspannten und spaßigen Busfahrt erreichte unser Team das atemberaubende Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis. Ob auf Skiern oder mit der Rodel – jeder war herzlich eingeladen, teilzunehmen. Wer keine eigene Ausrüstung hatte, konnte sich vor Ort problemlos etwas ausleihen. Nach einem traumhaften Skitag, der von strahlendem Sonnenschein und perfekt präparierten Pisten geprägt war, folgte eine ausgelassene Après-Ski-Party in der beliebten Hexenalm. Dort wartete noch ein leckeres Abendessen auf unser Team, bevor es gemeinsam mit dem Bus zurück nach Innsbruck ging. +
SOCIAL-MEDIA-GEWINNSPIEL
Gratulation an Andreas Kirchmair!
Andreas darf sich über einen 100-Euro-Wertgutschein vom DEZ Einkaufszentrum Innsbruck freuen! Sein kreativer Beitrag zum Weltkatzentag – der zeigt, dass auch unsere Techniker gelegentlich fachliche bzw. flauschige Unterstützung im Arbeitsalltag erhalten – hat unser Gewinnspiel für den beliebtesten Social-Media-Beitrag gewonnen.
Jetzt seid ihr dran! Schickt uns eure Fotos aus dem Fiegl-Universum –sei es von aktuellen Projekten, technischen Einsätzen oder besonderen Momenten aus dem Arbeitsalltag – an facebook@fiegl.co.at. Der Beitrag mit den meisten Likes auf unseren Social-Media-Plattformen, der bis 30. September 2025 veröffentlicht wird, gewinnt tolle Preise!
Wir freuen uns auf eure Einsendungen! +
NEU BEI UNS: DER TENSIONTERMINATOR –FÜR EINEN ENTSPANNTEN RÜCKEN!
Rückenschmerzen und Verspannungen gehören zu den häufigsten Beschwerden im Arbeitsalltag. Um euch eine schnelle, einfache und wirksame Lösung anzubieten, haben wir den TensionTerminator angeschafft – ein zertifiziertes Medizinprodukt, das euch hilft, Verspannungen gezielt und eigenständig zu lösen.
Mit diesem innovativen Tool könnt ihr die effektivsten Therapietechniken selbst anwenden und Beschwerden innerhalb kurzer Zeit reduzieren oder sogar vollständig beseitigen. Je nach euren individuellen Bedürfnissen stehen euch auch verschiedene Videoanleitungen zur Verfügung, die euch Schritt für Schritt durch die Anwendung führen.
In unserem Haus gibt es drei Stück TensionTerminator, die ihr an folgenden Standorten findet:
- 1. Stock am Ende des Ganges vor dem Raucherraum
- 2. Stock im Sozialraum am Ende des Schauraums
- 3. Stock Eingang Stiegenhaus Nordseite
Eine Einschulung vor Ort wird dazu ehestmöglich stattfinden, wo auch Fragen zu den Anwendungen und der Funktionsweise direkt an den Entwickler des TensionTerminators gestellt werden können.
Nutzen wir diese Möglichkeit für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz – für weniger Verspannungen und mehr Energie im Alltag! +
FIEGL UNTERWEGS …
Seit
Jahresbeginn 2024 haben uns zahlreiche kreative Einsendungen für unser Gewinnspiel erreicht. Auf beeindruckenden Fotos wurden verschiedene Fiegl-Accessoires originell in Szene gesetzt. Unsere Jury, bestehend aus unternehmensexternen Mitgliedern, hatte es nicht leicht, aus den zahlreichen beeindruckenden Bildern eine Entscheidung zu treffen – letztendlich wurden jedoch drei außergewöhnliche Fotos als Gewinner ausgewählt:
MICHAEL KRAUTGASSER
Wir gratulieren Michael Krautgasser zum ersten Platz! Sein atemberaubendes Foto von den morgendlichen Ballonfahrten über Kappadokien in der Türkei, eingefangen im goldenen Licht des Sonnenaufgangs, hat die Jury besonders beeindruckt. Er darf sich über eine
PHILLIES HASELWANTER
Herzlichen Glückwunsch an Phillies Haselwanter, die unser Maskottchen „Fieglchen“ stilvoll im Kolosseum von Rom inszeniert hat. Für ihre kreative Idee erhält sie einen 150-Euro- Einkaufsgutschein
MEINHARD BERGER
Unser Gewinnspiel geht natürlich in die nächste Runde! Schickt uns eure Fotos mit Fiegl-Accessoires von überall auf der Welt an fieglspiegel@fiegl.co.at. Vielleicht gehört ihr nächstes Jahr zu den glücklichen Gewinner:innen! +
Den dritten Platz belegt Meinhard Berger mit seinen Fotos von einem Ausflug nach Sylt, die unter anderem einen beeindruckenden Blick auf den Nordseestrand zeigen. Er wird mit einem 50-Euro-Einkaufsgutschein belohnt.
WellCard im Wert von 400 Euro freuen.
Daniel Rinner flying home for christmas
Armin Löschnig in Caorle
Hannes Prem auf den Feldringer Böden
Claudia Ager in Island
Ernst Soratroi in Schweden
Christian Tscharnig zum 4. Mal am Großglockner
Hannes Prem beim Giro d‘Italia am Monte Grappa
Hannes Prem auf der Alpe Kleinhorlach
Sabine Vanzetta beim MotoGP in Kuala Lumpur
Ludwig Bergmann in Südtirol im Matscher Tal
Claudia Ager in Island
Franziska Leitner auf Ibiza
Franziska Leitner auf Ibiza
Ludwig Bergmann im Hallangerhaus Pascal Moser in Paris
Ludwig Bergmann unterwegs mit Blacky und Schnuffi im Halltal
Ludwig Bergmann beim Bergrettungskurs im Jamtal
Johanna Neuner auf dem Weg nach Stockholm
Katherina Garber auf dem Aletschgletscher
Meinhard Berger in der Südsteiermark
Sheila Feistmantl in Barcelona
Ludwig Bergmann beim Bergrettungskurs im Jamtal
Meinhard Berger in der Südsteiermark
Katherina Garber auf dem Aletschgletscher
Johanna Neuner in Stockholm
Johanna Neuner in Stockholm
Meinhard Berger in Salzburg
Nadine Tscharnig in Jesolo
Meinhard Berger in Salzburg
Nicol Pappes in Amerika
Sheila Feistmantl beim AC/DC-Konzert
Sabine Vanzetta in Mexiko
Sabine Vanzetta in Mexiko
Manuel Mair in Thailand
Nicol Papes im Natur Eis Palast am Hintertuxer Gletscher
Nicol Papes im Natur Eis Palast am Hintertuxer Gletscher
Nicol Pappes in Amerika
Stefan Ploc in New York
Ludwig Bergmann in Arco
Nicol Pappes in Amerika
Nicol Pappes in Amerika
Vanessa Weinberg in Antalya
LEHRE TECHNISCHER ZEICHNER
ELEKTROTECHNIK (M/W/D)
STANDORT INNSBRUCK & THALGAU
DU HAST EINE LEIDENSCHAFT FÜR TECHNIK UND GRAFISCHES ARBEITEN? DANN STARTE DEINE LEHRE BEI UNS UND WERDE TEIL UNSERES TEAMS!
INHALTE DER AUSBILDUNG:
+ Computergestütztes Erstellen und Anpassen von technischen Plänen und Zeichnungen unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen
+ Anfertigung von Schaltungsunterlagen, insbesondere von Installations- und Stromlaufplänen
+ Erstellung von projektbezogenen Materialstücklisten und den dazu gehörigen Projektdokumentationen
+ Zusammenarbeit mit Projektleitern, Technikern und Ingenieurbüros
WAS DU MITBRINGST:
+ Freude an der Technik und grafischem Arbeiten
+ Spaß an der Arbeit am Computer
+ Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
+ Genaue und exakte Arbeitsweise
WAS DICH ERWARTET:
+ Arbeiten in einem jungen und innovativen Team
+ Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen
+ Sehr angenehmes Betriebsklima
+ Mitarbeiterevents und Mitarbeitervergünstigungen
WIR FREUEN UNS ÜBER MOTIVIERTE BEWERBER, DIE MIT EINSATZBEREITSCHAFT UNSER TEAM VERSTÄRKEN!
Die Entlohnung erfolgt hier nach dem Kollektivvertrag für Angestellte und Arbeiter im Metallgewerbe und entspricht im ersten Lehrjahr € 916,00 brutto pro Monat.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Fiegl+Spielberger GmbH z.Hd. Hr. Armin Löschnig unter jobs@fiegl.co.at
TECHNIKER IM BEREICH AUDIO- & MEDIENTECHNIK (M/W/D)
WIR BRINGEN IHRE KARRIERE AUF DIE RICHTIGE FREQUENZ – BEWERBEN SIE SICH NOCH HEUTE BEI UNS! THINK
WIR BIETEN INTERESSANTE AUFGABEN FÜR SIE:
+ Montage, Programmierung sowie Inbetriebnahmen von Beschallungsanlagen
+ Montage und Inbetriebnahmen von Evakuierungsanlagen nach österreichischem Recht zur Sicherstellung der gesetzlichen Sicherheitsanforderungen
+ Montage, Programmierung und Inbetriebnahme von Audio-/Video-Präsentationsanlagen
+ Service- und Wartungsarbeiten bei Kunden vor Ort
IHRE
+ Solide Berufsausbildung im Bereich Elektronik, Nachrichtentechnik oder Elektrotechnik
+ Erfahrung mit PC-Hardware und Netzwerkkenntnissen
+ Handwerkliches Geschick und hohe Lösungsorientierung
+ Engagement, Teamfähigkeit sowie Führerschein der Klasse B
+ Arbeiten in einem jungen und innovativen Team
+ Kontinuierliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen
+ Angenehmes und motivierendes Betriebsklima
+ Firmen-KFZ zur privaten Nutzung und zahlreiche weitere Mitarbeiter-Benefits
GERNE RICHTEN WIR UNS AUCH AN FACHKRÄFTE AUS DER ELEKTROTECHNIK, DIE SICH IN DIESEM BEREICH WEITER ENTWICKELN WOLLEN.
Wir bieten eine marktkonforme Entlohnung. Die Entlohnung erfolgt hierbei nach dem Kollektivvertrag Metallgewerbe auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung. Abhängig von der Qualifikation ist eine deutliche Überbezahlung vorgesehen.
PROJEKTLEITUNG
STANDORT INNSBRUCK
SIE HABEN EIN GESPÜR FÜR SOUND, TECHNIK UND INNOVATION? DANN KOMMEN SIE IN UNSER TEAM UND ENTWICKLEN SIE MIT UNS MODERNE AUDIO- UND MEDIENTECHNIKLÖSUNGEN!
WIR BIETEN INTERESSANTE AUFGABEN FÜR SIE:
+ Planung und Koordination von Projekten und Anlagen im Bereich Audio- und Medientechnik, einschließlich Abstimmung mit Beteiligten und Überwachung der Umsetzung
+ Preisverhandlungen und Abstimmungen mit Partnern sowie Lieferanten
+ Einsatzplanung und Koordination des Montagepersonals und der Techniker
+ Laufende Baustellen-, Kosten- und Projektkontrolle zur Sicherstellung der Qualität
IHRE KOMPETENZEN UND STÄRKEN:
+ Solide branchenspezifische Ausbildung (Lehre, HTL, Meister o.ä.)
+ Kommunikationsstärke, sicheres Auftreten und Begeisterungsfähigkeit für Technik
+ Idealerweise Erfahrung im Bereich Audio- und Medientechnik
+ Strukturierte, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
WIR BEGEISTERN SIE DURCH:
+ Arbeiten in einem jungen und innovativen Team
+ Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
+ Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
+ Firmen-KFZ zur privaten Nutzung und zahlreiche weitere Mitarbeiter-Benefits
GERNE RICHTEN WIR UNS AUCH AN FACHKRÄFTE AUS DER ELEKTROTECHNIK, DIE SICH IN DIESEM BEREICH WEITER ENTWICKELN WOLLEN.
Wir bieten eine marktkonforme Entlohnung. Die Entlohnung erfolgt hierbei nach dem Kollektivvertrag Metallgewerbe auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung. Abhängig von der Qualifikation ist eine deutliche Überbezahlung vorgesehen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Fiegl+Spielberger GmbH z.Hd. Hr. Armin Löschnig unter jobs@fiegl.co.at
STANDORT INNSBRUCK
WIR BIETEN INTERESSANTE AUFGABEN FÜR SIE:
+ Durchführung von Montage, Service- und Wartungsarbeiten an automatischen Schiebetüren in verschiedenen Gebäuden sowie automatischen Schrankenanlagen
+ Inbetriebnahme von neuen Schiebetüranlagen
+ Diagnose und Behebung von technischen Störungen
+ Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
IHRE KOMPETENZEN UND STÄRKEN:
+ Abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Bereich (Elektrotechnik, Elektronik, Metall, …)
+ Handwerkliche Geschicklichkeit und selbstständige Arbeitsweise
+ Teamfähigkeit und Kundenorientierung
+ Führerschein der Klasse B
WIR BEGEISTERN SIE DURCH:
+ Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten in einem jungen und motivierten Team
+ Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen
+ Sehr angenehmes Betriebsklima
+ Firmenwagen inklusive Privatnutzung sowie weitere Benefits
GERNE RICHTEN WIR UNS AUCH AN FACHKRÄFTE AUS DER ELEKTROTECHNIK, DIE SICH IN DIESEM BEREICH WEITER ENTWICKELN WOLLEN.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Fiegl+Spielberger GmbH z.Hd. Hr. Armin Löschnig unter jobs@fiegl.co.at
SERVICE-/WARTUNGSTECHNIKER
ELEKTROTECHNIK (M/W/D)
ALLE STANDORTE
AUF DER SUCHE NACH EINEM JOB, DER ELEKTRISIERT UND DIE NÖTIGE SPANNUNG BIETET? DANN ZÖGERN SIE NICHT UND BEWERBEN SIE SICH NOCH HEUTE BEI UNS!
WIR BIETEN INTERESSANTE AUFGABEN FÜR SIE:
+ Verantwortlich für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von Elektroanlagen sowie die Sicherstellung der Funktionalität der Notbeleuchtung
+ Überprüfung elektrischer Anlagen
+ Durchführung von Klein- bzw. Tagesbaustellen
+ Führung der geltenden internen und externen Aufzeichnungen
IHRE KOMPETENZEN UND STÄRKEN:
+ Elektrotechnische Ausbildung (Lehre, HTL,...)
+ Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
+ Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten
+ Engagement, Teamfähigkeit und den Führerschein B setzen wir voraus
WIR BEGEISTERN SIE DURCH:
+ Arbeiten in einem jungen und innovativen Team
+ Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen
+ Sehr angenehmes Betriebsklima
+ Mitarbeitervergünstigungen und weitere Benefits
GERNE RICHTEN WIR UNS AUCH AN WIEDEREINSTEIGER, DIE IM BEREICH ELEKTROTECHNIK BEREITS ERFAHRUNG SAMMELN KONNTEN.
Wir bieten eine marktkonforme Entlohnung. Die Entlohnung erfolgt hierbei nach dem Kollektivvertrag Metallgewerbe auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung. Abhängig von der Qualifikation ist eine deutliche Überbezahlung vorgesehen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Fiegl+Spielberger GmbH z.Hd. Hr. Armin Löschnig unter jobs@fiegl.co.at
ALARM-/ VIDEOÜBERWACHUNGSTECHNIKER
(M/W/D)
ZÖGERN SIE NICHT, BEWERBEN SIE SICH JETZT UND WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS!
+ Durchführung von Installation, Wartung und Inbetriebnahme von Alarm-, Videoüberwachungs- und Zutrittssystemen
+ Durchführung regelmäßiger Systemupdates und Sicherheitschecks
+ Fehlerdiagnose und Problemlösung bei technischen Störungen
+ Führung aller relevanten internen und externen Aufzeichnungen
+ Abgeschlossene Ausbildung in Elektronik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik oder vergleichbare Qualifikationen
+ Fundierte Kenntnisse in PC-Hardware und Netzwerksystemen
+ Handwerkliche Begabung und Geschicklichkeit
+ Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
+ Arbeiten in einem jungen und innovativen Team
+ Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
+ Angenehmes Betriebsklima
+ Mitarbeitervergünstigungen und weitere Benefits
GERNE RICHTEN WIR UNS AUCH AN FACHKRÄFTE AUS DER ELEKTROTECHNIK, DIE SICH IN DIESEM BEREICH WEITERENTWICKELN WOLLEN.
SICHERHEITSFACHKRAFT FÜR
DEN ARBEITSSCHUTZ (M/W/D)
STANDORT INNSBRUCK
SICHERHEIT GEHT VOR – MACHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT UND SORGEN SIE MIT UNS FÜR EINEN GESUNDEN UND GEFAHRENFREIEN ARBEITSALLTAG!
WIR BIETEN INTERESSANTE AUFGABEN FÜR SIE:
+ Erkennen und Bewerten von Gefahrenquellen auf Baustellen und Arbeitsplätzen
+ Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter in Sicherheitsrichtlinien sowie Erstellen entsprechender Dokumentationen
+ Durchführung von Sicherheitskontrollen, Audits und Brandschutzmaßnahmen
+ Überprüfung der Schutzausrüstung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
IHRE KOMPETENZEN UND STÄRKEN:
+ Fachausbildung in Elektrotechnik oder vergleichbare Qualifikation
+ Idealerweise Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft oder Bereitschaft zur Weiterbildung
+ Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen
+ Führerschein Klasse B für Baustellen- und Standortbesuche
WIR BEGEISTERN SIE DURCH:
+ Laufende Fortbildungen im Bereich Arbeitssicherheit
+ Eigenverantwortliches Arbeiten in einem kollegialen Umfeld
+ Dienstauto mit Privatnutzung & attraktive Benefits
+ Moderne Unternehmenskultur mit Events & Gesundheitsprogrammen
GERNE RICHTEN WIR UNS AUCH AN TECHNIKER:INNEN AUS DEM BEREICH ELEKTROTECHNIK, DIE IHRE KARRIERE IM ARBEITSSCHUTZ VORANTREIBEN MÖCHTEN!
Wir bieten eine marktkonforme Entlohnung. Die Entlohnung erfolgt hierbei nach dem Kollektivvertrag Metallgewerbe auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung. Abhängig von der Qualifikation ist eine deutliche Überbezahlung vorgesehen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Fiegl+Spielberger GmbH z.Hd. Hr. Armin Löschnig unter jobs@fiegl.co.at
TECHNIKER IM BEREICH
STANDORT INNSBRUCK & THALGAU
SICHERHEIT SIND IHRE LEIDENSCHAFT? DANN KOMMEN SIE IN UNSER TEAM UND SORGEN SIE MIT DEINER EXPERTISE FÜR ZUVERLÄSSIGEN BRANDSCHUTZ!
WIR BIETEN INTERESSANTE AUFGABEN FÜR SIE:
+ Installation, Wartung und Inbetriebnahme moderner Brandmeldeanlagen
+ Durchführung von Fehleranalysen und Behebung technischer Störungen
+ Dokumentation und Einhaltung geltender Normen und Sicherheitsvorschriften für eine reibungslose Projektabwicklung