

Wir freuen uns, dass wir für den FC Aarau das neue Stadion planen und realisieren dürfen. Wir wünschen dem Team und den Fans tolle Spiele und eine erfolgreiche Saison!
Der Grosskampf um die Aufstiegsplätze in der Challenge-League-Saison 2022/23 spitzt sich drei Runden vor Schluss weiter zu. Eine Woche nach dem torlosen Unentschieden zu Hause gegen den drittplatzierten FC Wil gelang es dem FCA erstmals in dieser Saison gegen den FC Vaduz zu gewinnen. Im Rheinparkstadion war wiederum Valon Fazliu – wie schon zwei Wochen zuvor in Bellinzona – im strömenden Regen für den entscheidenden Treffer des Spiels besorgt. Zugleich blieb die Abwehrreihe um Torhüter Simon Enzler zum dritten Mal in Folge ohne Gegentreffer. Zwar liegen die Schützlinge von Cheftrainer Boris Smiljanic weiterhin «nur» auf dem fünften Rang, doch der Rückstand auf den BarragePlatz beträgt nur noch einen winzigen Zähler. Und selbst der zweitplatzierte Ligakrösus FC Lausanne-Sport, welcher sich am finalen Spieltag zum Direktduell im Brügglifeld einfinden muss, ist nur vier Punkte entfernt.
An der Ranglistenspitze steht der Yverdon Sport FC mit 62 Punkten bereits mit eindreiviertel Beinen in der Super League – mit einem Punktgewinn heute im Auswärtsspiel gegen Stade Lausanne Ouchy wäre die vierte Promotion in die oberste Spielklasse gesichert. Und zugleich wäre es eine willkommene Schützenhilfe für die Aarauer, denn der Lausanner Quartierverein liegt zurzeit ebenso noch ein Pünktchen vor der formstarken Smiljanic-Elf, welche sich zuletzt 16 von 18 möglichen Zählern gesichert hat. Im gleichen Zeitraum verbuchten die drei direk-
ten Kontrahenten Ouchy (10), Lausanne-Sport (8) und Wil (7) eine geringere Punkteausbeute.
Bereits entschieden ist der Abstiegskampf, denn der Neuchâtel Xamax FCS wusste sich auch nach dem Trainerwechsel von Jeff Saibene zu Uli Forte nicht zu steigern und wird sich, sofern die entsprechende Lizenzrekurse gutgeheissen werden, am Saisonende mit einem Kandidaten aus der Promotion League um den Verbleib in der Zweitklassigkeit duellieren müssen.
Patrick HallerFür Sie bleiben wir am Ball!
Die Firma ASSMANN ist ein europaweit tätiges Familienunternehmen und gehört zu den Marktführern in der Büromöbelbranche. Wir entwickeln und produzieren innovative Büromöbelsysteme und individuelle Einrichtungslösungen für moderne Arbeitswelten. Mit ASSMANN 4ROOMS bieten wir darüber hinaus die dazugehörigen Beratungs- und Planungsdienstleistungen von der Konzeption bis zur Montage. Damit am Ende alles so eingerichtet ist, wie es zu Ihrem Projekt passt.
Im Dialog mit unseren Kunden erarbeiten wir ein Einrichtungskonzept, das genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt ist. Unser Motto NEW WORK NOW beinhaltet unsere neuesten Einrichtungslösungen und Dienstleistungen für die Gestaltung, Planung und Einrichtung des FLEXIBLEN, HYBRID, HOME und SMART Office. Entdecken Sie die unterschiedlichen Einrichtungs- und Farbkonzepte und erfahren Sie mehr zu unseren Neuheiten und Innovationen. Auch bauliche Gegebenheiten in Zusammenhang mit Ergonomie, Akustik, Farbgestaltung und Licht fliessen in die Planung ein. Damit Sie sich schon in der Planungsphase ein vollständiges Bild machen können, übertragen wir die Pläne auf Wunsch in eine 3D-Animation.
Unser Produktportfolio reicht von ergonomischen Schreibtischsystemen und Bürodrehstühlen, Stauraumsystemen und akustisch wirksamen Loungemöbeln über funktionale Büroküchen, bis hin zu Einrichtungslösungen für Empfangs-, Warte, Kommunikations- und Aufenthaltsbereiche.
Mit dem neuen Showroom in Aarau-West sind unsere Konzepte für die Gestaltung und Einrichtung verschiedenster Büro-Organisationsformen live erlebbar.
www.assmannswiss.ch wir sind auch auf Linkedin vernetzt
INSERAT
5. Mai 2023, dieci Challenge League, 32. Runde
FC Aarau – FC Wil 0:0
Brügglifeld. – 6006 Zuschauer (Meisterschafts-Saisonrekord). – SR: Schnyder. – FC Aarau: Enzler; Qollaku, Thaler, Kronig, Conus; Jäckle; Gjorgjev, Fazliu (86. Krasniqi), Avdyli (81. da Silva); Hunziker (74. Tasar), Vladi. – FC Wil: Ammeter; Dickenmann, Wallner, Altmann; Cueni (80. Zumberi); Saho (62. Brahimi), Reichmuth (90. Staubli), Ndau, Heule; Muci (62. Bahloul), Lukembila (90. Malinowski).
8
FC Aarau AG, Stadion Brügglifeld, Postfach, 5001 Aarau, Telefon 062 832 14 14, Mail: info@fcaarau.ch –
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag–Freitag, 08.30–11.30, 13.30–16.30 Uhr
Matchzeitung HEIMSPIEL, Redaktion: Daniel Angelini, Olivia Hagenbuch, Patrick Haller, Peter Herzog, Marcel Petermann, Sarah Rölli – Mail: matchzeitung@fcaarau.ch – Inserate: marcom solutions gmbh, Sandra Wehrli, Telefon 062 823 05 42, Mail: sandra.wehrli@marcom-solutions.ch – Produktion und Versand: Kromer Print AG, Mail: daten@kromerprint.ch – Abo Matchzeitung: Adress angaben und 20erNote an Kromer Print AG, Abo FCA-Matchzeitung,
Für den FC Aarau ist der 2010 er ein wichtiges Verbindungsglied zwischen Fans und Verein. Der Höhepunkt, das allseits beliebte «2010er Meet&Grill», findet dieses Jahr am Donnerstag, 13. Juli 2023 statt.
Es gehört fix in den Kalender des FC Aarau: Das «2010er Meet&Grill». Kurz vor Saisonstart kommen im Stadion Brügglifeld Fans, Spieler und Staff zusammen, lernen sich in ungezwungener Atmosphäre gegenseitig kennen, tauschen sich aus und stimmen sich auf die neue Saison ein. 2010er-Präsident und treuer FCA-Begleiter Michael Vock präsentiert den anwesenden Fans die Spieler und den Trainerstaff der 1. Mannschaft und stellt die brennendsten Fragen rund um den Saisonstart. Es gibt die Möglichkeit, Erinnerungsfotos zu machen, Autogramme zu sammeln,
sich mit Spielern im Töggelen zu messen oder einfach ein lockeres Gespräch zu führen. Kurz: Die vergangene Saison hinter sich lassen, das Momentum nutzen und zusammen ins neue Fussballjahr starten.
Mitte Mai jährt sich der Tag des (ersten) Abstiegs aus der Super League in die Challenge League zum 13. Mal. Und somit auch der Startschuss für den 2010er. Gegründet nur einen Tag nach dem Abstieg des Vereins, symbolisiert er die immerwährende Unterstützung für den FC Aarau. «Jetzt erst recht» war das Motto. Der 2010er – benannt nach
dem Jahr des Abstiegs – signalisiert den Aufbruch in eine neue Zukunft. Das Ziel: Gemeinsam mit vielen Sympathisanten aus Bevölkerung und Wirtschaft soll der FC Aarau finanziell und ideell unterstützt werden.
Donnerstag, 13. Juli 2023
Türöffnung im Brügglifeld hinter der Haupttribüne ist um 17.30 Uhr. Für 2010er-Mitglieder ist der Eintritt frei, alle Nicht-Mitglieder (ab 16 Jahre) zahlen 20.10 Franken. Etwas Feines vom Grill sowie ein Getränk werden vom 2010er offeriert.
«Die Rahmenbedingungen waren schnell klar: Eine Sponsorenvereinigung fürs Volk, mit erschwingbarem Mitgliederbeitrag, ohne Ehrenmitglieder, und 100 % soll der 1. Mannschaft des FC Aarau zugutekommen. Jetzt erst recht. Wir wollen mithelfen, den FC Aarau wieder dorthin zu bringen, wo er hingehört», betont Michael Vock.
Beim 2010er können alle Mitglied werden, ob Kind, Erwachsener oder Firma, ob glühender Fan, regelmässiger Matchbesucher oder Sympathisant aus der Ferne. Und so sorgen die über 200 Mitglieder mit ihrem Mitgliederbeitrag dafür, dass jedes Jahr eine stattliche Summe an den FC Aarau überwiesen werden
INSERATE
Ihr kompetenter Partner
für alle Steuerfragen.
Hauptstrasse 73 • 5032 Aarau Rohr
Tel. 062 824 03 55 • Fax 062 824 03 56 www.treuhand-maurer.ch
kann. Stand heute konnten über die letzten Jahre bereits 572 866 Franken an den FCA ausbezahlt werden.
«In den vergangenen Jahren hat man uns weniger wahrgenommen als auch schon. Da waren Corona, Geisterspiele und ein Umbruch im Vorstand. Nun sind wir aber wieder top aufgestellt. Wir wollen wieder visueller werden, aktiver an den Spieltagen sein, unser Anliegen breiter streuen und das ‹2010er Meet&Grill› mehr bewerben. Und so viel darf schon verraten sein: Es wird zudem endlich auch wieder einen Winteranlass geben, exklusiv für Mitglieder des 2010ers.»
Der Mitgliederanlass im Herbst, traditionell mit Ghacketem und Hörnli, dient dann auch gleich zur Checkübergabe an den FC Aarau. Zudem wird auch hier den Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, FCA-Vertretern im Rahmen einer Gesprächsrunde Fragen zu stellen und exklusive Neuigkeiten zu erfahren. Nebst den spannenden Events profitieren Mitglieder zudem von vergünstigten Saisonkarten (Stehplatz).
Michael Vock bezeichnet das Brügglifeld als seine zweite Heimat, und wenn er vom FC Aarau spricht, spricht er von seiner zweiten Liebe. Der FC Aarau begleitet ihn, seit er als kleiner Junge mit seinem Vater an die Spiele mitdurfte und packte ihn so richtig in seinen Teenagerjahren. Er engagierte sich aber nicht nur jahrelang als Fan, sondern wurde auch Teil des Clubs. Als Speaker erhielt er erste Einblicke hinter die Kulissen und entdeckte
• Michael Vock, Präsident
• Roland Maurer, Kassier
• Claudio Nöthiger, Saisonkarten
• Miguel Peralta, Social Media
• Miriam Rohr, Administration
• Nina Suma, Marketing
seine Leidenschaft fürs Kommentieren. Für seine Einsätze im «Adlerhorst» wurden dann auch gerne mal Ferien unterbrochen oder gar eine Fiebererkrankung ignoriert. In der Saison 2015/16 fungierte er als eine Art Teammanager und war für die Betreuung der Mannschaft an den Spieltagen zuständig. «Als Teammanager bekam ich nochmal einen ganz anderen Bezug zum FC Aarau und den Spielern. Ich erlebte viele schöne und spannende, aber teilweise auch ganz skurrile Momente und lustige Geschichten. Plötzlich war ich mittendrin statt nur dabei.» Inzwischen ist der Familienvater wieder privat im Stadion unterwegs und verfolgt die Spiele auf der Stehrampe. Es erstaunt dabei nicht, dass seine Kinder auch schon mit dem FCA-Virus angesteckt sind und mit ihren Idolen auf dem Fussballplatz mitfiebern.
Der FC Aarau bedankt sich bei Michael Vock, dem gesamten 2010er-Vorstand und allen 2010er-Mitgliedern für dieses unermüdliche Engagement und die wertvolle Unterstützung, auf die wir zählen dürfen!
Olivia HagenbuchDu möchtest dem 2010er beitreten oder hast Fragen zu einer Mitgliedschaft? www.2010er.ch
Vordere Vorstadt 17, Aarau
Geniessen Sie Ihre Zeit beim Fussball spielen, dem Zuschauen eines Matches mit Freunden oder einfach zusammen mit Ihren Liebsten.
Deshalb füllen unsere Expert:innen Ihre Steuererklärung mit allen Optimierungen aus – denn Ihre Zeit ist wertvoll.
Profitieren Sie mit dem Code «STE_FCAarau» von 50% Prozent.
smzh.ch/ste
Ihr unabhängiger Finanzdienstleister. Massgeschneidert. Umfassend. Für Sie.
Vor einem Jahr kämpften die heutigen Kontrahenten in einem spektakulären Schluss spurt bis am letzten Spieltag um die Promo tion in die höchste Spielklasse – mit einem lachenden Dritten vom FC Winterthur, der den Aufstieg in die Super League feiern durfte. Nur wenige Tage später scheiterten die Schaffhauser schliesslich auch bei ihrer zweiten Chance in der Barrage gegen den FC Luzern (2:4), sodass es nichts mit der erhoff ten Rückkehr ins Oberhaus wurde.
In der laufenden Spielzeit müssen sich die Nordschweizer mit einem Platz im Niemands land der Tabelle zufriedengeben. Oftmals folgte nach einem Erfolgserlebnis sogleich wieder ein Rückschlag, was wohl auch dem grossen Aderlass nach der beachtlichen Vorsaison geschuldet war. So schafften es Joaquin Ardaiz (Luzern), Uran Bislimi (Lugano) und Francisco Rodriguez (Winterthur) allesamt in die Super League, während Danilo Del Toro, Mirza Mujcic (beide Xamax) und Guillermo Padula (Bellinzona; inzwischen wieder zurückgekehrt) ebenso zur Ligakonkurrenz weiterzogen wie auch der heutige FCA-Spieler Nikola Gjorgjev.
Nach dem Jahreswechsel sah es kurzzeitig so aus, als wenn die Schützlinge von Cheftrainer Hakan Yakin nochmals angreifen wür-
den, aber nach elf Punkten aus fünf Partien sorgte eine Negativserie im März für den endgültigen Verlust des Anschlusses an die vordersten Ränge; seither verharren die Munotstädter mit schwankenden Leistungen auf Rang 7 – fernab von Aufstiegsträumen und Abstiegsängsten. Und dennoch werden sie dem FCA auch heute Abend wieder alles abverlangen.
Im Video spricht FCA-Kultfigur Miguel Peralta über die schönste Nebensache der Welt. Und warum wahre Helden Gutes tun.
Einfach QR-Code scannen und ab geht’s.
Was Miguel Peralta kann, kannst du auch: Blutspenden ist ganz einfach. Du tust damit Gutes. Und das in weniger als einer Halbzeit.
Bist du dabei? Dann melde dich jetzt an.
blutspende-ag-so.ch
Spende Blut, rette Leben.
«Ein Tor schiessen
Im Frühling 2007 war die Lage beim FC Aarau prekär. Die Mannschaft stand kurz vor dem Abstieg aus der Super League und intern lief ein Machtkampf ums Präsidium. So rutschte das Team von Cheftrainer Ryszard Komornicki nach acht sieglosen Spielen wieder auf den letzten Platz ab. Wie in solchen Fällen üblich, musste der Trainer als schwächstes Glied in der Kette dran glauben; Komornicki wurde drei Spiele vor Schluss durch Gilbert Gress ersetzt, der die Aarauer doch noch in der höchsten Liga halten sollte. Die Mission des Elsässers fing einigermassen vielversprechend an, indem man im Brügglifeld den Grasshoppers ein 0:0 abrang. Trotzdem betrug der Rückstand auf den Vorletzten, den FC Schaffhausen, weiterhin drei Zähler, und das nächste Spiel fand auf der Breite in Schaffhausen statt. Die Aarauer konnten insofern zuversichtlich in die Munotstadt reisen, als sie alle drei direkten Duelle in dieser Saison siegreich gestaltet hatten.
Die erste Hälfte verlief eigentlich ganz im Sinne des Gress-Teams, das spielbestimmend war und auch zu einigen guten Szenen kam. Ein Tor wollte den Gästen aber nicht gelingen. Der Heimclub konnte sich nur einmal offensiv in Szene setzen, doch Fernandos Lupfer aus 16 Metern war zu unpräzise.
Fernando stand auch zehn Minuten nach Wiederanpfiff im Mittelpunkt des Geschehens. Sein übermotivierter Einsatz gegen Goran Antic trug ihm die zweite gelbe Karte ein, sodass die Schützlinge von Marco Schällibaum für die restliche Spielzeit in Unterzahl agieren mussten. Gress ordnete seinem Team sofort
eine offensivere Spielweise an. Ein Fallrückzieher Rogerios konnte von Marcel Herzog in Corner abgewehrt werden. Dieser wurde kurz zu Gürkan Sermeter gespielt, dessen präszise Flanke wiederum Rogerio mit einem schönen Flugkopfball zum Führungstreffer des FCA verwertete. Es war das erste Aarauer Tor nach fast 700 Minuten! Zehn Minuten später fiel die endgültige Entscheidung. Rogerio scheiterte zuerst an Herzog, setzte den Nachschuss an den Pfosten, aber der mitgelaufene «Gügi» Sermeter traf zum 2:0.
Durch den Sieg in dieser Höhe überholten die Aarauer den FCS und erreichten dank eines 1:1 daheim gegen St. Gallen die Barrage gegen die AC Bellinzona. Mit dem Gesamtergebnis von 5:2 sicherte sich der FCA den Ligaerhalt. Gress musste dann aber, obwohl ohne Niederlage, sein Büro im Brügglifeld wieder räumen und Vorgänger Komornicki Platz machen, der in den folgenden beiden Saisons jeweils den fünften Platz erreichte – weit weg von den Abstiegsrängen.
Daniel Angelini20. Mai 2007, Super League, 35. Runde: FC Schaffhausen – FC Aarau 0:2 (0:0)
Breite. – 5050 Zuschauer. – SR: Bertolini. – Tore: 60. Rogerio 0:1. 71. Sermeter 0:2. – FC Schaffhausen: Herzog; Geiser, Sereinig, Montandon, El Haimour (46. Heidenreich); Truckenbrod, Fernando; Fernandez (84. Renfer), Paulo Diogo, Todisco (70. Ademi); Neri. – FC Aarau: Ivan Benito; Menezes, Brabec, Carreño, Bilibani; Hima, Burki; Sermeter, Antic, Mesbah (84. Achiou); Rogerio (73. Pouga). – Platzverweis: 56. Fernando.
3:0
1:1
2:1 Thun – Lausanne 0:2
1:1 Wil – Vaduz 2:1
Richtiges Resultat = 3 Punkte. Richtiger Spielausgang = 1 Punkt. Der Sieger dieses Tippduells darf vor dem nächsten Heimspiel sein Glück erneut versuchen. Bei einem Unentschieden gibt es zwei neue Teilnehmende. Für den Spieler geht es um Ruhm und Ehre. Siegt der Fan im Duell, so gewinnt er einen FCA-Gutschein im Wert von 50 Franken. Bewerbung zur Teilnahme mit Portraitfoto sowie Angabe von Postadresse und Mobilenummer an matchzeitung@fcaarau.ch
Wir losen den/die Teilnehmer/in aus und melden uns dann für die Tippabgabe.
Das letzte Duell zwischen Mischa Eberhard und FCAFan Fabio Egli endete 1:1 unentschieden.
Wann hast du dein erstes FCA-Spiel besucht? Das war der Cupfinal 1989 gegen GC (1:2). Vier Jahre zuvor war ich zwar nicht im Wankdorf, durfte aber bei der Feier nach dem Cupsieg die Mannschaft mit Ross und Wagen vom Aargauerplatz zum Restaurant Schützen kutschieren (siehe Bild unten). Zum grossen FCA-Fan wurde ich aber erst 1996, als die damaligen Spieler Adrian Allenspach, Beat Studer und André Wiederkehr regelmässig bei uns im Restaurant Burestube in Buchs zum Essen vorbeikamen. Irgendwann konnten sie mich überzeugen, an ein Spiel zu kommen. Seit der Saison 1996/97 sind mein Mann und ich regelmässig im Brügglifeld. Ab und zu besuchen wir auch ein Auswärtsspiel.
An welches FCA-Spiel erinnerst du dich besonders gern? Generell an die Aufstiegssaison 2012/13. Wie früher einige andere Trainer kam auch René Weiler mit der Mannschaft jeweils vor den Heimspielen zu uns in die Burestube zum Essen. René, der während seiner Amtszeit beim FCA oberhalb des Restaurants ein Zimmer hatte, legte Wert darauf, dass ich das Team jeweils persönlich bei der Ankunft begrüsse, das Essen serviere und nach der Teamsitzung bereitstehe, um jeden Spieler per Handschlag wieder zu verabschieden. Für die Aufstiegsfeier in der Stadt nahm ich frei, um dabei sein zu können.
In welchem Bereich des Stadions verfolgst du jeweils die Spiele? In der Regel auf der Tribüne. Wir sind seit vielen Jahren Saisonkartenbesitzer und haben unsere Stammplätze.
Doris Kasper am 27. Mai 1985 bei ihrer Kutschenfahrt durch die Vordere Vorstadt, während FCA-Präsident Peter Treyer nebenan den dichtgedrängten Fans die Cuptrophäe präsentiert.
Was gehört für dich fix zum Stadionbesuch dazu? Vor dem Match sind wir beim Restaurant Sportplatz im Clubraum der Sponsorenvereinigung und verpflegen uns dort. In der Pause sind wir meistens hinter der Tribüne und treffen dort viele bekannte Gesichter.
CHF 15.–
FCA-Fans Reinach/Berbu
Mit deiner Teilnahme unterstützst du den FC Aarau und nimmst die Chance wahr, bei der Verlosung von interessanten Preisen zu den glücklichen Gewinnern zu gehören.
CHF 8.–
ANROB Consulting GmbH, Baden
Windisch Connection
CHF 5.–
Annelise Bruder, Würenlos
Carmen Hug-Bettin, Rothrist
Kurt Knechtli, Unterentfelden
Erik Lauterbach, Suhr
Beatrice Meyer, Oberentfelden
Benno + Elsbeth Petermann, Aarau
RedWhiteBlack Fricktal
CHF 3.–
Simon Märki, Wettingen
Marcel Petermann, Aarau
CHF 2.–
Lars Bachmann, Rothrist
Christian Gerber, Winterthur ZH
Christian Holzer + Dahlia Gygax
Hendschiken
Christian Müller, Rombach
Lukas Reinhard, Laufen BL
Stoepps, Aarau
Patrick Weber, Rupperswil
Christian Wehrli, Küttigen
Bitte fülle im Talon den Betrag ein, den du pro Tor des FCA in der Saison 2022/23 (Meisterschaft und Schweizer Cup) bezahlen möchtest. Der Mindestbetrag ist CHF 2.– (nur ganze Franken-Beträge). Alle Teilnehmenden werden während der ganzen Saison in der Matchzeitung aufgeführt. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem letzten Saisonspiel (Juni 2023).
Sende bitte den ausgefüllten Teilnahmetalon an die Geschäftsstelle des FC Aarau: FC Aarau AG
Goalgetter Trophy
Postfach
5001 Aarau
Mail: info@fcaarau.ch
Zwischenstand: CHF 7236. –
Anzahl Tore: 67
Betrag pro Tor: CHF 108.–
Ich erkläre mich bereit, folgenden Betrag pro erzieltes Tor des FC Aarau in der Saison 2022/23 (Meisterschaft und Schweizer Cup) zu bezahlen: CHF . –
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Barrage gegen drittbestklassiertes aufstiegsberechtigtes Team aus der
Kontakt:
Stéphane Meyer
Lagerhäuser Aarau
Postfach
5001 Aarau
s.meyer@la-aarau.ch
Ihr Versicherungsbroker: www.clarofinanz.ch
kompetent & persönlich