Saison 2022/23 Ausgabe 12 (FC Aarau – Yverdon Sport FC, 10. Februar 2023, HEIMSPIEL)

Page 1

HEIM SPIEL Ausgabe Nr. 12 Saison 2022/ 23 FC AARAU YVERDON SPORT FC Freitag, 10. Februar 2023, 20.15 Uhr Leading Partner Premium Partner
gpard – exklusiv Vertrieb Schweiz: swiss sportsystem AG Postfach 8, CH-8422 Pfungen  T +41 52 305 00 70 mail@swiss-sportsystem.ch www.swiss-sportsystem.ch gpard – das Schweizer Markenlabel für Teamsportler Offizieller Ausrüster des FC Aarau Die Schweizer Marke für Teamsportler Jetzt profitieren! • Direkt bestellbar ab Lager Schweiz • Optimale Verfügbarkeit • Nachliefergarantie min. 4 Jahre • Jacken und Hosen variabel kombinierbar • Kinder- und Erwachsenengrössen • Eigene Farbzusammenstellung • Hauseigener Druckservice Bestellen Sie den aktuellen Katalog www.gpard.ch

Erfolgslauf zu Hause fortsetzen

Der FC Aarau fühlte sich in der vergangenen Saison vor allem in der Fremde pudelwohl und sicherte sich den inoffiziellen Titel als «bestes Auswärtsteam». Dass es am Ende dennoch nicht zum Aufstieg reichte, war zahlreichen Punkteverlusten im heimischen Brügglifeld geschuldet. Dies schien sich in der laufenden Spielzeit nahtlos fortzusetzen: Nur ein Heimsieg gelang dem FCA bis zur Entlassung von Cheftrainer Stephan Keller, dessen Schützlinge hingegen auswärts weiterhin zu punkten wussten und sich erst Ende Oktober erstmals in der Fremde geschlagen geben mussten. Dieses Muster hat sich nach der Amtsübernahme von Boris Smiljanic als neuer Verantwortlicher der 1. Mannschaft komplett verändert – mit drei Siegen aus ebenso vielen Heimspielen wird nun fleissig an der «Festung Brügglifeld» gearbeitet, wobei Aarau dank den 1:0-Erfolgen gegen Schaffhausen und Thun nicht nur zweimal in Folge zu null spielte, sondern auch den heutigen Gegner Yverdon Sport (3:2) bezwingen konnte. Dafür ist von der einstigen Auswärtsstärke nicht mehr viel zu sehen – so setzte es für die Smiljanic-Elf in Wil (1:6) und vor einer Woche bei Lausanne-Sport (1:4) auch schon zwei deutliche Niederlagen ab.

Im Stade de la Tuilière durfte der FCA erstmals in dieser Spielzeit auswärts vom Penaltypunkt antreten – und verwandelte in der Person von Valon Fazliu ebenso souverän wie zuvor in sechs Anläufen im eigenen Stadion. Dabei erwiesen sich neben Fazliu (3)

auch Shkelqim Vladi (3) und Shkelzen Gashi als treffsichere Elfmeterschützen. Eine statistische Besonderheit aus Sicht der Aarauer ist auch die Tatsache, dass sie sich in der aktuellen Saison als einzige Mannschaft neben dem Leader FC Wil nicht vom heutigen Kontrahenten aus dem Waadtland bezwingen lassen mussten. Dabei lagen die Aarauer auswärts (2:2) und zu Hause (3:2) insgesamt fünfmal in Führung, mussten aber viermal auch rasch wieder den Ausgleich hinnehmen.

Saisonmatchball

Für Sie bleiben wir am Ball!

3
Aktuell
dieci Challenge League – 21. Runde Neuchâtel Xamax – FC Lausanne-Sport Fr, 10.02. 19:30 FC Aarau – Yverdon Sport FC Fr, 10.02. 20:15 AC Bellinzona – FC Schaffhausen So, 12.02. 14:15 Stade Lausanne Ouchy – FC Wil So, 12.02. 14:15 FC Vaduz – FC Thun So, 12.02. 14:15
COVER:
Traf vom Elfmeterpunkt aus zum zwischenzeitlichen 1:1Ausgleich gegen Lausanne-Sport: Valon Fazliu. BASTIEN CONUS (FOTO: SARAH RÖLLI) SARAH RÖLLI
Banking individuell kombinieren? Klar geht das. CSX. Das flexibelste Banking der Schweiz. credit-suisse.com/csx Selbst konfigurieren Copyright © 2022 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Unterhaltsreinigung Büroreinigung Medizinische Reinigung www.regio-clean.ch GERÜSTE AG 5732 Zetzwil Tel. 062 773 26 26 www.pamo.ch 6052 Hergiswil 6340 Baar 6500 Bellinzona 7503 Samedan 8820 Wädenswil Ihr kompetenter Partner für alle Steuerfragen. Hauptstrasse 73 • 5032 Aarau Rohr Tel. 062 824 03 55 • Fax 062 824 03 56 www.treuhand-maurer.ch

Conus-Traumtor in «Bastion» Brügglifeld

28. Januar 2023, dieci Challenge League, 19. Runde: FC Aarau – FC Thun 1:0 (1:0)

Brügglifeld. – 3065 Zuschauer. – SR: Gianforte. – Tor: 36. Conus (Tasar) 1:0. – FC Aarau: Enzler; Wetz (81. Qollaku), Thaler, Cvetkovic, Conus; Gjorgjev, Jäckle, Eberhard (63. da Silva); Fazliu (93. Avdyli); Vladi (81. Almeida), Tasar (81. Schwegler). – FC Thun: Matic; Dähler (87. Dzonlagic), Rüdlin, Sutter, Hefti; Jankewitz (65. Matoshi), Barès (65. Kyeremateng), Bertone; Castroman; Dos Santos (77. Lekaj), Ndongo (46. Oberlin).

Mit uns in die Verlängerung meinabo.aargauverkehr.ch

5
Letztes Heimspiel
FOTOS: SARAH RÖLLI
Junioren-Sponsoring nachhaltig wertvoll. Hopp Aarau! Vital AG • Industriestrasse 30 • 5036 Oberentfelden • +41 62 737 50 40 • info@vital-ag.ch • www.vital-ag.ch Sportfonds Aargau Mit jedem Einsatz gewinnt aargauersport.ch

Kaderlisten der beiden Teams

FC Aarau

Yverdon Sport FC

FC Aarau AG, Stadion Brügglifeld, Postfach, 5001 Aarau, Telefon 062 832 14 14, Mail: info@fcaarau.ch –

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag–Freitag, 08.30–11.30, 13.30–16.30 Uhr

Matchzeitung HEIMSPIEL, Redaktion: Daniel Angelini, Olivia Hagenbuch, Patrick Haller, Peter Herzog, Marcel Petermann, Sarah Rölli – Mail: matchzeitung@fcaarau.ch – Inserate: marcom solutions gmbh, Sandra Wehrli, Telefon 062 823 05 42, Mail: sandra.wehrli@marcom-solutions.ch – Produktion und Versand: Kromer Print AG, Mail: daten@kromerprint.ch – Abo Matchzeitung: Adressangaben und 20erNote an Kromer Print AG, Abo FCA-Matchzeitung

7
Postfach
5600 Lenzburg Nr. Position Jhrg. 1 Simon Enzler TH 1997 2 Marco Thaler VE 1994 3 Bastien Conus VE 1998 6 Allen Njie MF 1999
Nuno da Silva MF 1994
Olivier Jäckle MF 1993 9 Shkelqim Vladi ST 2000 10 Shkelzen Gashi ST 1988 11 Milot Avdyli MF 2002 13 Ivo Candé MF 2004 14 Jan Kronig VE 2000 16 Samuel Krasniqi MF 2005 17 Valon Fazliu MF 1996 19 Silvan Schwegler MF 2003 20 Nikola Gjorgjev MF 1997 21 Mischa Eberhard MF 2002 22 Arijan Qollaku VE 1997 23 Imran Bunjaku MF 1992 26 Mickaël Almeida ST 1999 27 Andrin Hunziker ST 2003 28 Joschua Neuenschwander TH 2000 29 Noël Wetz VE 2001 30 Varol Tasar MF 1996 55 Aleksandar Cvetkovic VE 1995 Cheftrainer Boris Smiljanic 1976 FC Aarau – Yverdon Sport FC
2022/23,
429,
7
8
Nr. Position Jhrg. 1 Tim Spycher TH 2004 2 Sandro Theler VE 2000 3 Aris Sörensen VE 2001 4 Sead Hajrovic VE 1993 6 William Le Pogam VE 1993 7 Mauro Rodrigues MF 2001 8 Hugo Fargues MF 1992 9 Saliou Thioune MF 2004 10 Ali Kabacalman MF 1995 11 Marculino Ninte ST 1997 14 Johan Kury ST 2001 16 Nicolas Gétaz VE 1991 17 Haris Samardzic MF 1998 18 Nehemie Lusuena MF 1998 19 Jessé Hautier ST 2003 20 Koro Koné ST 1989 21 Alan Rodriguez MF 2002 22 Kevin Martin TH 1995 23 Miguel Rodrigues VE 1996 24 Christian Zock MF 1994 25 Steve Beleck ST 1993 26 Silva MF 1995 27 Achille Truchot MF 2004 29 Théo Berdayes ST 2002 32 Anthony Sauthier VE 1991 68 Brian Beyer ST 1996 71 Breston Malula VE 2000 91 Lirik Vishi MF 2001 99 Mirco Mazzeo TH 1999 Cheftrainer Marco Schällibaum 1962

«Ich will viel mehr erreichen»

Nikola Gjorgjev ist zwar erst 25-jährig. Aber er hat im Fussball schon vieles erlebt: fünf Länderspiele mit Nordmazedonien, ein aufregendes, kurzes Gastspiel in der holländischen Eredivisie sowie viele Höhenflüge und Tiefschläge mit GC. Der ambitionierte Wettinger, der letzten Sommer aufs Brügglifeld wechselte, ist überzeugt, dass diese Saison ein gutes Ende nehmen wird für den FC Aarau.

8
Boris Smiljanic Nikola Gjorgjev MARCEL PETERMANN

Wir treffen uns in einem Café in Baden zum Gespräch. Für den gebürtigen Wettinger Nikola Gjorgjev ist dies fast ein «Heimspiel». Inzwischen ist er jedoch mit seiner Freundin Alina in die Region Aarau gezogen, nach Suhr. Die Wahl auf Baden als Treffpunkt fiel, da der FC Aarau in der vergangenen Woche im Stadion Esp trainieren durfte, um sich auf Kunstrasen optimal fürs Spiel in Lausanne vorbereiten zu können, während das heimische Team aus der Promotion League gerade im Trainingslager weilte.

Auch Nikolas Vater Orce war durchaus mit fussballerischem Talent ausgestattet. Zusammen mit FCA-Cheftrainer Boris Smiljanic spielte er damals bei den Junioren des FC Wettingen. «Niki» tat es dem Papa gleich und ging ab dem sechsten Altersjahr beim Altenburg-Verein auf Torjagd. Bei einem Saisonabschlussspiel überzeugte er einen anwesenden GC-Scout, sodass Nikola ab der U11 für den Grasshopper Club Zürich auflief.

Debütant mit 17 Jahren

Unter Trainer Pierluigi Tami debütierte Gjorgjev in der Super League. Kurz vor seinem 18. Geburtstag gelang ihm sein erster Treffer in der höchsten Liga, bei einem Auswärtsspiel gegen Vaduz. Dazwischen kam er auch immer mal wieder in der U21 zum Einsatz. Sein Übungsleiter dort: Boris Smiljanic. «Der Trainer hatte hohe Erwartungen in mich. Er liess mich auch mal auf der Bank, wenn ich schlecht trainiert hatte. Boris war knallhart, es ging nur nach Leistung. Aber das hat mir gut getan», blickt Nikola zurück.

Von der U15 bis zur U19 wurde der begnadete Techniker («mein Vorbild war schon immer Lionel Messi») auch einige Male für die Schweizer Juniorenauswahlen aufgeboten. «Ich hatte jedoch nicht das Gefühl, dass man hier gross auf mich zählt.» So leistete

er einem Aufgebot von Mazedonien (heute: Nordmazedonien), dem Heimatland seiner Eltern, Folge und machte insbesondere bei der U21-EM in Polen auf sich aufmerksam. «Mein Berater informierte mich, dass der Trainer von Twente Enschede, René Hake, mich unbedingt verpflichten wolle.» Bei GC war Gjorgjev unter Trainer Carlos Bernegger kaum mehr zum Zug gekommen. Aber auch sonst hätte er sich diese Chance, nach Holland zu einem derart renommierten Club wechseln zu können, nicht nehmen lassen wollen.

«Das erste Meisterschaftsspiel mit Twente war bis heute das krasseste Erlebnis meiner Karriere. Wir spielten auswärts vor 45 000 Zuschauern gegen Feyenoord. Es war so laut, untereinander zu kommunizieren war unmöglich und jeder Fehlpass unseres Team wurde

9
SARAH RÖLLI

frenetisch gefeiert. Als junger Spieler beeindruckt dich dies noch mehr.» Nach den zwei Startspielen in der Anfangsformation wurde Gjorgjev in der Meisterschaft nicht mehr berücksichtigt. Auch weil der Trainer, der ihn geholt hatte, nach vier Spielen bereits entlassen wurde. Trotzdem bezeichnet der Aargauer dieses Abenteuer als wertvolle Lebensschule. «Die Zeit in Holland lehrte mich, selbstständig zu werden. Ich wohnte alleine, lernte waschen und kochen.»

Obwohl sein Leihvertrag zwei Jahre dauerte, sah er keinen Sinn, dort zu bleiben. So wechselte er auf die Rückrunde der Saison 2017/18 zum FC Aarau. «Die familiäre Atmosphäre, die ich hier antraf, war ein riesiger Unterschied zu GC oder Twente. Das hatte

ich so noch nicht erlebt. Man fühlte sich sogleich wohl im Verein.» Sportlich lief es dem inzwischen 20-Jährigen indes nicht wie gewünscht, sodass er im Sommer wieder zu GC zurückkehrte, wo er noch immer unter Vertrag stand.

Nach einem schwierigen Jahr mit dem Abstieg des Rekordmeisters in die Challenge League blühte Gjorgjev immer mehr auf und gehörte in den beiden Saisons im Unterhaus zu den absoluten Leistungsträgern im GCTeam. Als Vizecaptain noch massgeblich am Wiederaufstieg beteiligt, setzte der neue Trainer Giorgio Contini jedoch kaum mehr auf seine Dienste, worauf er die Rückrunde der vergangenen Saison mit Schaffhausen bestritt.

10
Boris NikolaSmiljanic Gjorgjev
SARAH RÖLLI

Nach langer GC-Zeit, gespickt mit drei Ausleihen, fiel die Wahl des Wettingers im letzten Sommer erneut auf den FC Aarau. Wie zufrieden ist er mit seiner bisherigen Karriere? «Ich will viel mehr erreichen und mag mich mit dem Geleisteten nicht zufrieden geben. Aber ich habe gelernt, wie der Fussball funktioniert, es muss vieles passen. Es reicht nicht nur Talent, sondern braucht auch harte Arbeit und etwas Glück. Ich bin sicher mental stärker geworden. Noch immer habe ich hohe Ziele, aber ich weiss auch, dass man Tag für Tag nehmen muss.»

«In der Rückrunde kann noch vieles passieren»

Nikola Gjorgjev hat schon vieles erlebt im Fussball, fühlt sich deswegen aber noch nicht als Routinier. «Es wird von mir erwartet, dass ich mehr rede und Verantwortung übernehme. Grundsätzlich bin ich eher der Ruhige und will der Mannschaft mit meinen Leistungen auf dem Platz helfen.»

Zur grossen Figur wurde die Nummer 20 des FC Aarau am letzten Spieltag vor der Winterpause. Mit zwei sehenswerten Treffern zum 2:2 auswärts gegen Lausanne sorgte er für einen versöhnlichen Jahresabschluss, nachdem das Team in der ersten Halbzeit arg enttäuscht hatte. «In der Pause wurde es sehr laut in der Kabine. Ich fand das gut, wie Boris und auch einige Spieler auf den Tisch hauten. Der Match zeigte uns klar auf, dass es nicht reicht, einfach ein bisschen Fussball zu spielen.»

Das Trainingslager in der Türkei beurteilt Gjorgjev als sehr gelungen. «Wir sind als Team noch näher zusammengerückt. Auch hat uns der Trainer seine Ideen gut vermitteln können. In der Rückrunde kann noch vieles passieren. Das habe ich letzte Saison mit Schaffhausen erlebt, als wir elf Punkte auf Aarau aufholten.» In der Tat legten die Mu -

notstädter mit 29 Punkten aus den letzten 12 Spielen einen fulminanten Schlussspurt hin, verloren nur noch ein Spiel (gegen Aarau) und qualifizierten sich für die Barrage.

Der Familienmensch, der gerne mit seinen Liebsten die Freizeit verbringt und den ehemaligen Teamkollegen aus GC-Zeiten, Allan Arigoni, als besten Freund aus Fussballer-

kreisen bezeichnet, hat früher von der Champions League und vom Ausland geträumt. Jetzt hat er den harten Kampf in der Challenge League angenommen. Der Edeltechniker ist sich nicht zu schade, Defensivarbeit für seine Teamkollegen zu verrichten. So war es auch sein Verdienst, dass Noël Wetz auf der rechten Abwehrseite im Heimspiel gegen Thun viel Lob ernten durfte. «Noël freute sich sehr auf dieses Spiel. Ich sagte ihm, dass ich ihn unterstützen werde, wie ich nur könne.»

Dies tat Gjorgjev bei Minustemperaturen kurzärmlig und ohne Handschuhe. Ein Statement? «Nein, ich fühle mich mit langärmligem Thermo drunter einfach nicht wohl. Mir geht’s da nicht darum, ein Zeichen zu setzen. Das will ich ausschliesslich mit meiner Leistung tun.»

Warm anziehen sollen sich nur noch die Gegner des FC Aarau.

11
SARAH RÖLLI

9 Shkelqim vladi

FOTO: SARAH RÖLLI

Gewinnen Sie attraktive Preise

3 Nächte in einer Junior Suite für 2 Personen im Arosa Kulm Hotel (5-Stern) im Wert von CHF 2'600.-

Gutscheine für das Restaurant Zollhaus in Aarau

Ein signiertes FC Aarau-Trikot

Gutschein zum Ausfüllen Ihrer Steuererklärung

Teilnahme und Teilnahmebedingungen unter:

www.smzh.ch/fc-aarau2022

Ihr unabhängiger Finanzdienstleister. Massgeschneidert. Umfassend. Für Sie.

www.smzh.ch

Höhenflug dank optimaler Mischung

In der aktuellen Challenge-League-Saison gibt es unzählige Überraschungen – allen voran, dass drei vermeintliche Aussenseiter auf den Aufstiegsrängen überwintert haben. Im Gegensatz zu Stade Lausanne Ouchy (zwei Niederlagen) setzt der Yverdon Sport FC seinen Höhenflug aber auch nach dem Jahreswechsel gemeinsam mit dem FC Wil (vier Punkte) unbeeindruckt fort. Die Schützlinge von Cheftrainer Marco Schällibaum haben die kniffligen Aufgaben bei der AC Bellinzona (2:0) und zu Hause gegen Ouchy (1:0) mit Bravour und ohne Gegentreffer gelöst, sodass sie nun punktgleich mit den Wilern an der Tabellenspitze stehen. Dabei liessen sich die Waadtländer, welche erst im Jahr 2021 nach einer zehnjährigen Durststrecke in den Profi-Fussball zurückgekehrt waren, auch nicht von der verletzungsbedingten Abwesenheit ihres Goalgetters Koro Koné (16 Spiele, 12 Tore) aufhalten. Die Verantwortlichen setzen auf eine routinierte Abwehrreihe mit Akteuren wie Nicolas Gétaz, Sead Hajrovic, William Le Pogam und Anthony Sauthier, während sich in der Offensive neben Koné vor allem die «jungen Wilden» um Théo Berdayes (20), Jessé Hautier (19), Mauro Rodrigues und Lirik Vishi (beide 21) austoben können – gemeinsam haben sie bereits 15 Saisontreffer auf dem

Gemeinsam ein starkes Team

Konto und somit einen gewichtigen Anteil am stärksten Angriff (41 Tore) in der Challenge League. Nur zweimal blieb YS ohne eigenen Torerfolg – ob sie ihre Offensivpower auch im Brügglifeld wieder unter Beweis stellen können?

15
INSERATE
Yverdon Sport FC
Patrick Haller SARAH RÖLLI Nicolas Gétaz ist Teil des routinierten Abwehrverbundes von Überraschungs-Co-Leader Yverdon Sport.
Vordere Vorstadt 17, Aarau
The Power of Teamspirit

FCA-Spiess, Adler-Wurst und Wadebisser

Ob Bier, Soft- oder Heissgetränk, Spiess, Wurst, Hotdog oder Pommes frites. Vor dem Sieg, während dem Match oder gegen den Frust. Nebst dem Resultat auf dem Rasen nimmt das Verpflegungsangebot eines Stadions einen hohen Stellenwert ein. Der FC Aarau setzt deshalb auf #Brügglifeld-Catering.

Seit Beginn dieses Jahres sind sie endlich da: die neuen modernen Gastronomie- und Verkaufscontainer im Stadion Brügglifeld. Mit der grossen Klappe an der Front wirken sie einladender, praktischer und schöner als die vorhergehenden Modelle, welche aufgrund Lieferverzögerungen von vornherein nur für den Übergang gedacht waren. Die ContainerLösung ist in einem Stadion wie dem Brügglifeld mit so beengten Platzverhältnissen optimal. Platzsparend, praktisch, professionell eingerichtet, dankbar zu reinigen, und auch einem Sturm können sie trotzen.

Unter der Verantwortung von FCA-Geschäftsführer Roland Baumgartner entstand zum Saisonauftakt 2022/23 mit #BrügglifeldCatering ein innovatives Verpflegungskonzept. Zudem wurde die bestehenden Cate -

ring-Infrastruktur ersetzt oder modernisiert und neue Mitarbeitende wurden rekrutiert.

Saisonales und abwechslungsreiches Angebot

Bekanntlich gehört etwas vom Grill einfach zum Fussball dazu, genauso wie ein kühles Bier und die Fachsimpelei unter Freunden. Nebst Kalbsbratwurst und Cervelat finden sich neu auch der FCA-Spiess, die Adler-Wurst, der scharfe Wadebisser und eine Vegi-Wurst auf der Karte. Mit dem Lebensmittelhersteller Traitafina AG aus Lenzburg hat das #Brügglifeld-Catering seit der Rückrunde einen exklusiven Partner zur Seite, bei dem Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit gross geschrieben werden.

Die Philosophie von #Brügglifeld-Catering ist, das Traditionelle zu bewahren und mit

16 Catering
RÖLLI
SARAH

neuen Akzenten zu ergänzen. So werden die Würste neu direkt im eigens dafür hergestellten Brötli vom Jaisli-Beck in Buchs abgegeben und das Angebot an Getränken und Essen wurde unlängst der kälteren Jahreszeit angepasst. Kafi-Luz, Jagertee, alkoholfreier Punsch, Raclette auf der Stehrampe oder der gemütliche Fondue-Plausch im Zelt #Party-Adler Mobile Foodtrucks und Verpflegungsstände komplettieren das Angebot und bieten weitere schmackhafte Alternativen. So gibt es regelmässig eine Prise Italianità mit im Holzofen gebackenen Pizzen. Mexikanische Tacos wurden auch schon angeboten und der Hotdog-Stand von DoggyStyle aus Baden hat bereits einen Stammplatz eingenommen. Ob süsslich mit Sweet-Asian-Sauce und karamellisierten Zwiebeln, scharf mit der Haussauce und Jalapeños oder der Original-Dog – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Engagierte und gastfreundliche Crew

Bereits Stunden vor Türöffnung herrscht emsiges Treiben im Stadion Brügglifeld. Die Crew vom #Brügglifeld-Catering, unter der Führung von Projektleiterin Manuela Brand, richtet die Verkaufscontainer ein, füllt Kühl-

schränke auf, schliesst Bierfässer an. Wochentag, Anspielzeit und Wetter bestimmen, was getrunken und was gegessen wird. Für das Team von #Brügglifeld-Catering ist das keine leichte Aufgabe in den Vorbereitungen.

«Wir bereiten unseren Warenfluss vor jedem Spiel so vor, dass wir schnell und flexibel reagieren können; die Waren werden deshalb dezentral zwischengelagert. Dazu setzen wir Springer ein, die bei Engpässen sofort Nachschub bringen können, oder falls mal Not am Mann ist, auch am Stand mithelfen. Bei uns im Team geht es familiär zu und wir versuchen trotz der Emotionen rund um uns herum einen kühlen Kopf zu bewahren und eine gute und gastfreundliche Atmosphäre zu bieten. Die Crew meistert diese Herausforderung sehr gut und es gilt jedem einzelnen Mitglied ein grosses Dankeschön für dieses Engagement», so Roland Baumgartner, Verantwortlicher #Brügglifeld-Catering.

Der FC Aarau schliesst sich diesem Lob und den Dankesworten an und wünscht allen Besuchern und Besucherinnen im Stadion Brügglifeld «en Guete ond Proscht»!

17
ZVG

Richtiges Resultat = 3 Punkte. Richtiger Spielausgang = 1 Punkt. Der Sieger dieses Tippduells darf vor dem nächsten Heimspiel sein Glück erneut versuchen. Bei einem Unentschieden gibt es zwei neue Teilnehmende. Für den Spieler geht es um Ruhm und Ehre. Siegt der Fan im Duell, so gewinnt er einen FCA-Gutschein im Wert von 50 Franken. Bewerbung zur Teilnahme mit Portraitfoto sowie Angabe von Postadresse und Mobilenummer an matchzeitung@fcaarau.ch Wir losen den/die Teilnehmer/in aus und melden uns dann für die Tippabgabe.

Im 5. Duell endete Nikola Gjorgjevs Siegesserie. Stefan Hürzeler tippte überragend und gewann mit 9:1 Punkten!

Aus unserem Fanshop

CHF 99.– *

Fan-Portrait

Wann hast du dein erstes FCA-Spiel besucht? Ich erinnere mich noch, wie ich als Vier- oder Fünfjähriger mit meinem Grossvater auf einem Harassli stehend hinter dem KebaTor (inzwischen Gästesektor) mein erstes Spiel verfolgte. Das war wohl 1988.

An welches FCA-Spiel erinnerst du dich besonders gern? Da gibt es so viele geschichtsträchtige Spiele um Auf- oder Nichtabstieg. Als Teenager war für mich die Reise mit sechs Fancars nach Lugano im Jahr 1999 ein Highlight. Dank unserem 2:1-Sieg hielten wir die Hoffnungen auf den NLA-Ligaerhalt aufrecht und schafften diesen dann auch.

Welches ist der beste Spieler der FCAGeschichte, an den du dich erinnern kannst? Da muss ich meinen guten Freund Remo Senn (1995–2000 in der 1. Mannschaft) nennen. Ansonsten gäbe es so viele aufzuzählen, ich wähle den anderen Remo, Staubli, der sich mit seinem legendären Last-Minute-Siegtor in St. Gallen 2012 ein Denkmal geschaffen hat.

Welches ist dein Lieblingsspieler aus dem aktuellen FCA-Kader? Bis letzte Saison hätte ich als langjähriger Gränicher Raoul Giger genannt. Jetzt steht das Team im Vordergrund.

In welchem Bereich des Stadions verfolgst du jeweils die Spiele? Als CLUB-100-Mitglied besitze ich eine Tribünenkarte, aber meistens bin ich auf der Stehrampe, rechts von den Szene-Fans aus gesehen.

FCA-Steppjacke schwarz

Obermaterial und Futter: 100 % Polyester.

Daunenähnliche Wattierung: 100 % Polyester.

Schnitt: Herren und Damen. Kapuze abnehmbar.

Weitere Artikel: www.fca-fanshop.ch

* inkl. MwSt. zzgl. Versand

Was gehört für dich fix zum Stadionbesuch dazu? 1–2 Bier oder in dieser Jahreszeit ein Kafi Schnaps vor dem Stadion und dann drinnen noch das eine oder andere Getränk. Manchmal gehe ich noch rasch im CLUB-100Raum vorbei.

18 Fancorner
Rafael Renggli (39) aus Biberstein
Aarau – Yverdon 2:1 2:1 Bellinzona – Schaffhausen 1:0
NE Xamax – Lausanne 1:3
SL Ouchy – Wil 0:2 1:2 Vaduz – Thun 1:3
Tippduell 2:0
1:2
1:1
Shkelzen Gashi FC Aarau Stefan Hürzeler FCA-Fan aus Dottikon

Was ist dein Einsatz pro Tor des FC Aarau?

CHF 15.–

FCA-Fans Reinach/Berbu

Mit deiner Teilnahme unterstützst du den FC Aarau und nimmst die Chance wahr, bei der Verlosung von interessanten Preisen zu den glücklichen Gewinnern zu gehören.

CHF 8.–

ANROB Consulting GmbH, Baden

Windisch Connection

CHF 5.–

Annelise Bruder, Würenlos

Carmen Hug-Bettin, Rothrist

Kurt Knechtli, Unterentfelden

Erik Lauterbach, Suhr

Beatrice Meyer, Oberentfelden

Benno + Elsbeth Petermann, Aarau

RedWhiteBlack Fricktal

CHF 3.–

Simon Märki, Wettingen

Marcel Petermann, Aarau

CHF 2.–

Lars Bachmann, Rothrist

Christian Gerber, Winterthur ZH

Christian Holzer + Dahlia Gygax

Hendschiken

Christian Müller, Rombach

Lukas Reinhard, Laufen BL

Stoepps, Aarau

Patrick Weber, Rupperswil

Christian Wehrli, Küttigen

Goalgetter Trophy

Bitte fülle im Talon den Betrag ein, den du pro Tor des FCA in der Saison 2022/23 (Meisterschaft und Schweizer Cup) bezahlen möchtest. Der Mindestbetrag ist CHF 2.– (nur ganze Franken-Beträge). Alle Teilnehmenden werden während der ganzen Saison in der Matchzeitung aufgeführt. Die Rechnungsstellung erfolgt nach dem letzten Saisonspiel (Juni 2023).

Sende bitte den ausgefüllten Teilnahmetalon an die Geschäftsstelle des FC Aarau: FC Aarau AG

Goalgetter Trophy

Postfach

5001 Aarau

Mail: info@fcaarau.ch

Zwischenstand: CHF 4644. –

Anzahl Tore: 43

Betrag pro Tor: CHF 108.–

Teilnahme Heizmann Goalgetter Trophy 2022 / 23

Ich erkläre mich bereit, folgenden Betrag pro erzieltes Tor des FC Aarau in der Saison 2022/23 (Meisterschaft und Schweizer Cup) zu bezahlen: CHF . –

Vorname/Name Firma
Strasse/Nr. PLZ/Ort E-Mail Datum Unterschrift
oder Verein
Rechnung elektronisch an meine E-Mail-Adresse Rechnung per Post mit Einzahlungsschein
Philipp Bonorand, Aarau Heidi, Aarau
Heizmann Goalgetter Trophy
CHF 10.–
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Partner
Partner
Partner
Unsere Partner in der Saison 2022/23 Gold
Medienpartner Leading
Premium
Silber
Partner Herzlichen Dank für die sehr geschätzte Partnerschaft!

dieci Challenge League 2022 /23

22
Spieler Tore Assists 1. Valon Fazliu 7 8 2. Shkelqim Vladi 8 0 3. Nikola Gjorgjev 4 3 4. Varol Tasar 2 3 5. Nuno da Silva 1 3 6. Shkelzen Gashi 3 0 7. Bastien Conus 2 1 Andrin Hunziker 2 1 9. Allen Njie 1 1 10. Milot Avdyli 0 2 Mischa Eberhard 0 2 12. Imran Bunjaku 1 0 Olivier Jäckle 1 0 Jan Kronig 1 0 Marco Thaler 1 0 16. Mickaël Almeida 0 1 Arijan Qollaku 0 1 Silvan Schwegler 0 1 1. Labeau Lausanne-Sport 13 2. Koné Yverdon Sport 12 3. Okou SL Ouchy 11 4. Vladi Aarau 8 Cicek Vaduz 8 Torschützen Skorerliste FC Aarau Übersicht Aarau – Thun 1:0 (1:0) Conus 2:2 Lausanne-Sport – Aarau 4:1 (2:1) Fazliu 2:2 Aarau – Yverdon Sport Fr, 10.02. 20:15 Brügglifeld 3:2 Schaffhausen – Aarau Fr, 17.02. 19:30 wefox Arena 0:2 Aarau – Bellinzona So, 26.02. 14:15 Brügglifeld 0:1 NE Xamax – Aarau Fr, 03.03. 20:15 Maladière 1:2 Aarau – SL Ouchy Sa, 11.03. 18:00 Brügglifeld 3:3 Wil – Aarau Fr, 17.03. 20:15 Lidl Arena 6:1 Aarau – Vaduz So, 02.04. 14:15 Brügglifeld 1:1 SL Ouchy – Aarau Sa/Mo, 08./10.04. Pontaise 2:1 Thun – Aarau Fr–So, 14.–16.04. Stockhorn Arena 2:2 Aarau – NE Xamax Fr–So, 21.–23.04. Brügglifeld 3:3 Bellinzona – Aarau Fr–So, 28.–30.04. Comunale 0:4 Aarau – Wil Fr–So, 05.–07.05. Brügglifeld 2:1 Vaduz – Aarau Fr–So, 12.–14.05. Rheinpark 4:0 Aarau – Schaffhausen Fr–So, 19.–21.05. Brügglifeld 1:0 Yverdon Sport – Aarau Di 23.05. Municipal 2:2 Aarau – Lausanne-Sport Sa 27.05. Brügglifeld 1:2 Spielplan FC Aarau in der Rückrunde Hinrunde Rangliste 1. Wil 20 11 5 4 41 : 24 38 2. Yverdon Sport 20 12 2 6 41 : 33 38 3. Lausanne-Sport 20 10 4 6 34 : 24 34 4. Stade Lausanne Ouchy 20 10 4 6 35 : 27 34 5. Aarau 20 7 7 6 34 : 38 28 6. Thun 20 6 7 7 29 : 31 25 7. Schaffhausen 20 6 5 9 21 : 28 23 8. Bellinzona 20 7 2 11 24 : 39 23 9. Vaduz 20 3 9 8 28 : 33 18 10. Neuchâtel Xamax 20 2 7 11 24 : 34 13 Team (Anzahl Spiele) Total Ø 1. Lausanne-Sport (10) 42 247 4 225 2. Aarau (10) 36 019 3 602 3. Neuchâtel Xamax (10) 34 459 3 446 4. Thun (10) 30 490 3 049 5. Vaduz (10) 15 114 1 511 6. SL Ouchy (10) 13 323 1 332 7. Wil (10) 11 990 1 199 8. Bellinzona (10) 11 485 1 149 9. Schaffhausen (10) 11 151 1 115 10. Yverdon Sport (10) 10 490 1 049 216 768 2 168 Zuschauer

Neues Zuhause!

Wir freuen uns, dass wir für den FC Aarau das neue Stadion planen und realisieren dürfen. Wir wünschen dem Team und den Fans tolle Spiele und eine erfolgreiche Saison!

Unternehmernetzwerk, Kameradschaft und Standortförderung im Aargau

Kontakt:

Stéphane Meyer

Lagerhäuser Aarau

Postfach

5001 Aarau

s.meyer@la-aarau.ch

Ihr Versicherungsbroker: www.clarofinanz.ch

kompetent & persönlich

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.