
4 minute read
BAU-VERSICHERUNGEN No risk, more fun

more fun No risk, Diese Versicherungen sind für Bauherren während (und nach) der Bauzeit sinnvoll.
Advertisement


Während der Bauphase kann einiges passieren: Unfälle auf der Baustelle, Unwetterschäden oder ein Nachbarschaftsstreit.
BAUHERRENHAFTPFLICHT VERSICHERUNG
Als Bauherr sind Sie für alles verantwortlich, was auf der Baustelle passiert. Die Versicherung kommt für Schäden auf, die während der Baumaßnahme passieren. Stürzt jemand auf Ihrer Baustelle und verletzt sich oder fällt etwas von Ihrem Gerüst und beschädigt ein parkendes Auto, müssen Sie für die Kosten aufkommen. Achtung: Bauherr ist auch, wer renoviert oder ausbaut. Tipp: Bei kleineren Umbauten überprüfen Sie zuerst Ihre private Haftpfl ichtversicherung: Oft sind Bauvorhaben bis zu einem gewissen Betrag bereits mitinbegriffen.
BAULEISTUNGSVERSICHERUNG
Während die Bauherrenhaftpfl ichtversicherung Sie gegen Schadensersatzansprüche Dritter absichert, schützt die Bauleistungsversicherung vor Schäden an Ihrem Bauobjekt. Das können beispielsweise Folgeschäden durch Konstruktions- oder Materialfehler, Unwetterschäden, Vandalismus und Diebstahl oder Missgeschicke der Bauarbeiter sein.
WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG
Obwohl die Wohngebäudeversicherung erst die fertige Immobilie vor Beschädigung und Zerstörung schützt, macht es Sinn, sich schon vor Baubeginn mit der Versicherung zu beschäftigen. Oftmals ist sie für Banken die Voraussetzung für die Baufi nanzierung. Wichtig ist: Die Versicherung sollte Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser abdecken. Feuerschäden am Rohbau sind dabei häufi g bereits mitversichert und ersetzen eine extra Feuerrohbauversicherung. Gerade in unwettergefährdeten Gebieten kann eine zusätzliche Elementarschadenversicherung sinnvoll sein.
HELFER ABSICHERN
Packen Freunde und Verwandte auf der Baustelle mit an? Damit sie abgesichert sind, müssen Sie sie in der gesetzlichen Unfallversicherung der Bau-Berufsgenossenschaft anmelden. Es empfi ehlt sich, eine zusätzliche BauhelferUnfallversicherung abzuschließen.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
Streit um die Grundstücksgrenze, mit den Nachbarn oder mit Handwerkern. Die Bauphase birgt Konfl iktpotenzial. Teuer wird es, wenn der Streit vor Gericht landet. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die anfallenden Anwalts- und Gerichtskosten. Unbedingt prüfen, ob die Versicherung bei Hausbau-Streitigkeiten greift.
SONSTIGES
Wer ins fertige Haus einzieht, sollte auf alle Fälle eine Haus- und Grundbesitzerhaftpfl ichtversicherung abschließen. Diese sichert alle Schäden ab, die anderen Personen auf dem Grundstück und im Haus geschehen. Sie greift beispielsweise, wenn ein Passant vor dem Haus ausrutscht. Wichtig ist außerdem, die Versicherungen rechtzeitig abzuschließen. Welche Versicherung letztendlich sinnvoll ist, ist natürlich individuell: Wer viel Glas im Haus verbaut hat, kann über eine Glasversicherung nachdenken. (igo)
SIE SUCHEN EIN ZUHAUSE?
Jedes Jahr ziehen tausende Familien ins Eigenheim – sei es in ein Haus oder auch in eine Eigentumswohnung. Die meisten bauen schlüsselfertig. Sie delegieren den Bau an eine Firma und haben deshalb keinen eigenen Architekten, der den Bau überwacht. Aber wer passt auf, damit nichts schiefgeht? Das übernehmen die Berater vom Verband Privater Bauherren (VPB) für Sie! Wir unterstützen Sie in allen Fragen des Bauens, Kaufens und Sanierens, von der Objekt- und Grundstückssuche über die Vertrags- und Baukontrolle bis zur Abnahme.

DER BAUVERTRAG IST DAS A UND O IHRES NEUEN ZUHAUSES.
97 Prozent der Bauverträge von Schlüsselfertiganbietern haben zum Teil eklatante Mängel. Deshalb ist es wichtig, den Bauvertrag vor der Unterschrift von unabhängigen Sachverständigen prüfen zu lassen. Die Experten entdecken die Mängel: die fehlenden Planungen, die falschen Berechnungen, den überzogenen Zahlungsplan, die vagen Termine und vor allem die versteckten Mehrkosten, die noch auf Sie zukommen. VPB-Sachverständige übernehmen die Vertragskontrolle für Sie, damit Sie wissen, woran Sie sind.
BAUEN IST EINE SPANNENDE SACHE.
Stein auf Stein entsteht Ihr Familienheim. Dabei arbeiten viele Bauleute Hand in Hand; nicht alle sind geschulte Experten. Wer schlüsselfertig baut, der kann sich die Handwerker nicht aussuchen. Deshalb ist die laufende Bau- und Qualitätskontrolle während der Bauzeit auch besonders wichtig. Ihre VPB-Sachverständigen kontrollieren die Baustelle regelmäßig. Dabei entdecken sie Probleme und Mängel und lassen sie beseitigen, lange bevor daraus Bauschäden werden. Übrigens: VPB-Berater können Sie jederzeit hinzuziehen, auch wenn Ihr Haus oder Ihre zukünftige Eigentumswohnung schon im Bau ist.
DIE BAUABNAHME GEHÖRT ZU DEN WICHTIGSTEN RECHTLICHEN SCHRITTEN BEIM BAUEN.
Deshalb sollten Sie die Abnahme auch nicht überstürzen, sondern mit Ihrem VPB-Sachverständigen gemeinsam gut vorbereiten. Mit der Abnahme gehen alle Gefahren und Risiken auf Sie über, Sie müssen Ihr Haus jetzt selbst versichern – gegen Brand-, Wasser- und Sturmschäden. Mit der Abnahme beginnt auch die Gewährleistungsfrist. Außerdem wird mit der Abnahme die Schlussrechnung fällig. Viele Konsequenzen, die Sie bedenken müssen. Lassen Sie sich dabei unterstützen.v
Am besten, Sie lernen uns näher kennen:
www.vpb.de
Noch nie wurden in Deutschland so viele Altbauten verkauft und vererbt, wie zur Zeit.
GERADE JUNGE FAMILIEN SCHÄTZEN DIE BESTANDSIMMOBILIEN:
Sie bieten Platz, haben große Gärten, sie stehen zentral und sind infrastrukturell gut angeschlossen. Allerdings müssen die Bestandsbauten oft energetisch saniert, umgebaut oder erweitert werden. Welches Potenzial und welche Probleme in einem Haus oder einer Eigentumswohnung stecken, was Sie damit machen können, wie viel das voraussichtlich kostet und welche Fördermittel für Sie in Frage kommen, das sagen Ihnen Ihre VPB-Berater beim Besichtigungstermin. Verlassen Sie sich also beim Immobilienkauf nicht allein aufs Bauchgefühl, sondern profitieren Sie von der Erfahrung der VPB-Sachverständigen.
