Traumhafte Terrassen


Kellerdecke
So bekommen Sie nie wieder kalte Füße in der Erdgeschosswohnung
Special 1: SolarE
Was Sie über PV und die Autarkie des Eigenheims wissen sollten
Special 2: Outside
Machen Sie Ihren Garten fit für Herbst und Winter
Wärmedämmung
Viele Bestandsbauten haben Flachdächer. Wir zeigen Ihnen, wie diese fachgerecht gedämmt werden
Sicherheit
Außenkameras sind ein Bestandteil des Einbruchschutzes. Sie lassen sich in Smart Home-Systeme integrieren


Immer schon Immo.

Zeitlos gute
Beratung. Die Baufinanzierung der Sparkassen.
200 Jahre Kompetenz der Sparkassen. Immer gut beraten und fair finanziert – von der Sanierungsplanung bis zur Fertigstellung.
Jetzt informieren und Kosten senken mit unserem Modernisierungsrechner.
Weil’s um mehr als Geld geht.
EDITORIAL Sag Hallo ...
Nein, Hallo sagen sollen Sie nicht zum Autor dieser Zeilen – auch wenn das ab und zu mal ganz nett wäre. „Say Hallo to your new favorite Tool“ stand auf dem Deckel eines Testgerätes, das unser Testredakteur für das Garten-Magazin Outside getestet hat. Auch wenn das Gerät nur mit einem starken Wasserstrahl geantwortet hat, ist das schon eine nette Idee. Aber beschweren muss ich mich beim Hersteller dieses Hochdruckreinigers dann doch. Ein Testredakteur ist nämlich glücklich, wenn er einen oder zwei Mängel findet oder Anregungen geben kann, wie das Gerät noch besser werden kann. Aber dieser Hochdruckreiniger war sowas von perfekt, das geht gar nicht. Kein einziger Kritikpunkt. Das sollte beim nächsten Testgerät besser klappen. Das musste mal gesagt werden.

Apropos gesagt werden. Was auch einmal gesagt werden muss, ist, dass wir in diesem Bauen & Renovieren ein wahres Ratgeber-Feuerwerk abbrennen. Auch wenn noch nicht Silvester ist. In dieser Ausgabe finden Sie unter anderem das Heft-im-Heft-Magazin Outside. Darin haben wir unter anderem besagten Hochdruckreiniger-Test, einen weiteren Test mit drei Mährobotern und eine Kaufberatung für Mähroboter untergebracht.
Damit noch nicht genug. Denn das ist noch kein ausgewachsenes Feuerwerk. Neben Outside gibt es auch noch das Heft-im-Heft-Magazin SolarE. Darin schauen wir uns unter anderem die neuen dynamischen Stromtarife an, erklären sie und zeigen auf, was Sie beachten sollten und brauchen, wenn Sie diese neuen Tarife nutzen wollen. Wer daran denkt, sich eine Wallbox zum Laden des Elektroautos zu kaufen, der wird in SolarE ganz besonders fündig. Denn wir vergleichen auf vier Seiten ausführlich zahlreiche Wallboxen.
Und um schon einmal einen Blick in die Zukunft zu wagen: In der nächsten Ausgabe von Bauen & Renovieren finden Sie das altbekannte Smart-Home-Magazin Smartlive. Wenn das mal kein Hallo wert ist?!
Bleiben Sie uns gewogen!


Carsten Steinke Chefredakteur


IHRE FASSADE, SELBST GEPLANT

Fassadenkonfigurator:
> Sichere und effiziente Planung
> Eigene Wünsche direkt testen
> Intuitive, leichte Bedienung


Altbau und Wärmepumpe, geht das? Wir erklären, unter welchen Bedingungen dies auch in Bestandsgebäuden funktioniert.

Es gibt viele Gründe, sein Grundstück mit Zäunen, Mauern und Toren abzugrenzen. Wir zeigen attraktive Lösungen.

10 24 45 18 26

Outdoor: Schöne Terrassen
Genießen Sie den Sommer in Ihrem OutdoorParadies! Die beste Grundlage dafür ist eine schöne Terrasse. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie eine Terrasse aus Holzdielen fachgerecht gebaut wird. Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen einige Ideen für die Terrassengestaltung und stellen Ihnen einen wohnlichen Garten vor. So wird der Außenbereich zum zweiten Wohnzimmer im Freien.

Tipps & Trends
6 Unwettergefahr: Robuste Fassaden sind wichtig
7
Real Madrid: Neue Partnerschaft
8 Mehr Wohnraum: Großes Potenzial durch Dachausbau
Heiztechnik
10 So funktionieren Wärmepumpen auch im Altbau wirtschaftlich
Titelthema Terrassen
18 Eine Holzterrasse wird fachgerecht gebaut
24 Tipps & Empfehlungen: Schönes für die Terrasse
26 Outdoor-Paradies mit wohnlichem Garten
Outside 29 Machen Sie Ihren Garten fit für Herbst und Winter Erneuerbare Energien 43 Hybride Heizlösungen
Sicherheit
44 Außenkameras stärken den Einbruchschutz
Redaktions-Kontakt
Bauhelden Media GmbH & Co. KG
Bauen & Renovieren
Welfenstraße 19, 70736 Fellbach
Tel.: 0711/5206-275 (Assistenz)
Tel.: 0711/5206-263 (Chefred.)
Fax: 0711/5206-300
E-Mail bauen+renovieren@bauhelden.media
Abo-Service
Telefon: 0711/5206-301
Telefax: 0711/5206-307
E-Mail: abo@bauhelden.media
Heft-Bestell-Service www.renovieren.de/shop
Mitglied im:

Zäune, Tore & Mauern
45 So grenzen Sie Ihr Privatgrundstück vom öffentlichen Raum und von neugierigen Nachbarn ab
Badgestaltung
47 Neue Produkte fürs Wellness-Refugium
Special: SolarE
49 Alles über Photovoltaik und die Autarkie des Eigenheims
Wärmedämmung
65 Mit der Dämmung der Kellerdecke gegen kalte Füße
66 Ein Flachdachhaus wird energetisch zukunftsfähig
Dachfenster
70 Motorisierte Produkte für mehr Komfort und bessere Lüftung
Elektrik
72 Attraktive Schalter in den Farben von Le Corbusier
Preisrätsel
78 Mitmachen! Starke Akku-Geräte für die Gartenpflege zu gewinnen
Neu & Interessant
80 Produktvorstellungen
Leser-Service
83 Impressum und Hersteller-Adressen
E-Paper-Bestell-Service im Internet Unter folgendem Link können Sie diese oder andere Zeitschriften auch als E-Paper (digitales Heft) bestellen: www.bauhelden-media.de/epaper Sämtliche Internet- und E-Mail-Adressen im Online-Heft sind verlinkt. Einfach draufklicken. Zusätzliche und hochwertige Renovierthemen zum Nachlesen erhalten Sie auf unserer Homepage www.renovieren.de
Bau- und Renovierpraxis live Unser Internet-Angebot ermöglicht es Ihnen, sich auch auf ganz persönliche Themensuche zu begeben und bezüglich Ihres aktuellen Informationsbedürfnisses fündig zu werden. Auf www.renovieren.de finden Sie zudem detailliert baubegleitende Foto-Dokumentationen und wir schauen Handwerkern bei der Ausführung der Arbeiten über die Schulter, Schritt-für-Schritt. Videos zu allen unseren Themen und mehr finden Sie in unserem Bauhelden-Kanal auf YouTube


OUTSIDE
Augen auf beim Mäherkauf!




Sanierung statt Abriss: Durch umfassende Wärmedämmung wird dieses Eigenheim zukunftsfähig.
Schöne Schalter: Produkte aus der Farbwelt von Le Corbusier werten jede Wohnung auf. 66 72
Hier können Sie gewinnen
Einfach mitmachen! Gewinnen Sie leistungsfähige Akku-Geräte von Scheppach für die Gartenund Rasenpflege 78



Outside: In unserem Special erklären wir, wie Sie Ihren Garten am besten für Herbst und Winter vorbereiten, damit Sie im nächsten Jahr wieder viel Freude an Ihrem Kleinod haben.
Sicher bei Stromausfall




SolarE: Der Trend geht zu PV und autarken Häusern. Nicht zuletzt deshalb, weil dies Stromkosten spart. Hier erfahren Sie, was auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit zu beachten ist. Seite 49.


Das Sonderheft WINTERGÄRTEN kostet 7,80 € und ist versandkostenfrei zu bestellen unter: www.renovieren.de/einzelhefte
Unwettergefahr:
Robuste Fassaden sind wichtig


Immer mehr Menschen trocknen Wäsche an der frischen Luft
Nachhaltigkeit zeigt sich oft in den kleinen Dingen – etwa dann, wenn Wäsche im Garten, auf dem Balkon oder vor dem offenen Fenster trocknet, statt im energiehungrigen Trockner zu rotieren. Und obwohl elektrische Trockner zur Grundausstattung vieler Haushalte zählen, landen Handtücher, Blusen & Co. bei vielen Menschen längst wieder auf der Leine. Eine Umfrage von Leifheit zeigt: Wer bewusster lebt, hängt Wäsche lieber auf. Rund 40 Prozent der Haushalte besitzen zwar einen Wäschetrockner, doch genutzt wird er deutlich seltener als gedacht: Zwei Drittel (66 Prozent) trocknen ihre Wäsche überwiegend an der Luft, weitere 31 Prozent nutzen den Trockner nur gelegentlich. www.leifheit.de
Der erste Eindruck zählt, auch bei Häusern. Im Mittelpunkt steht dabei die Fassade. Sie fällt zuerst ins Auge und prägt das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Doch der schöne Schein ist nicht alles, es kommt auch auf die inneren Werte an. Soll heißen: Eine Fassade muss auch funktionalen Ansprüchen gerecht werden. Ein Material, das sowohl optisch als auch in seiner Funktionalität überzeugt, ist Aluminium. Es ist leicht zu verarbeiten, korrosionsbeständig, nicht brennbar und recycelbar. Prefa Sidings Fassadenpaneele aus Aluminium zeichnen sich durch hohe Stabilität und Langlebigkeit aus. Regen? Hagel? Sturm? Die in unterschiedlichen Baubreiten und Oberflächenstrukturen erhältlichen Fassadenverkleidungen gelten als robust und widerstandsfähig und bleiben durch die verdeckte Befestigung mit dem bewährten Nut- und Federsystem selbst bei extremen Witterungseinflüssen an Ort und Stelle. www.prefa.de
Neubau: An E-Ladesäule denken Wachsende Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Ladestationen fördern die Verbreitung von E-Autos. Wer heute ein Einfamilienhaus neu baut oder eines renoviert, sollte auch an die Zukunft denken und gegebenenfalls eine Ladestation einplanen, raten die Sachverständigen im Verband Privater Bauherren (VPB). Nachrüstungen sind meist möglich, aber fast immer auch teurer. Daheim kann das Fahrzeug bequem aufgeladen werden. Bauherren, die einen entsprechenden Elektroanschluss in der Garage oder im Carport legen lassen, sind damit flexibel, wenn es um das nächste eigene Fahrzeug geht. Photovoltaik auf dem Dach ist dann eine naheliegende Ergänzung. Wer die Anlage inklusive Auto bidirektional auslegt, kann mit der Autobatterie auch sein Haus mit Strom versorgen. Und in Zukunft womöglich helfen, sektorübergreifend ein Stromnetz zu stabilisieren, in dem eine Vielzahl von Autobatterien auch als nennenswerter Stromspeicher fungieren. Deswegen sollte die Zukunftsoffenheit bei Auswahl des Modells eine wichtige Rolle spielen. Auch die wenigen noch vorhandenen Förderprogramme sind im Blick zu behalten. Bei der Planung der Ladestation unterstützen unabhängige Bausachverständige. www.vpb.de

Real Madrid: Neue Partnerschaft
Der spanische Fußballclub Real Madrid hat einen weiteren Schritt unternommen, um seine Nachhaltigkeitsziele durch eine neue strategische globale Partnerschaft mit Kress und Worx voranzutreiben – eine Zusammenarbeit mit zwei Gartengeräte-Marken, die auf gemeinsamen Werten wie Innovation, Leistung und Umweltverantwortung beruht. Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft steht die gemeinsame Überzeugung, dass Spitzenleistungen großen Einsatz erfordern und nachhaltig sein müssen. www.kress.com/de-de
Bauherren für Kampfmittelfreiheit verantwortlich
Bevor der Bagger anrückt, sollten Bauherren ihren Baugrund auf alte Kampfmittel überprüfen lassen. „Wer heute ein Haus bauen will, muss nicht nur an Bodenplatten und Dachziegel denken, sondern auch an das, was sich im Baugrund verbergen könnte“, warnt Dr. Florian Englert, Fachanwalt für Baurecht und Mitglied im deutschen Anwaltverein. Bauherren seien für die Kampfmittelfreiheit ihres Grundstückes selbst verantwortlich. www.anwaltverein.de


Mit der JUNG HOME SCHUKO® Steckdose Energy behalten Sie nicht nur Ihren Stromverbrauch im Blick, sondern auch die dazugehörigen Kosten. Jetzt entdecken!


Laminat schafft neue und schöne Wohnwelten
Ein schöner Laminatboden ist das Herzstück des Zuhauses: Er verleiht dem Raum Charakter und verbindet naturnahe Ästhetik mit moderner Funktionalität. Mit der diesjährigen Edition 2025 schickt Laminatexperte Logoclic sechs designstarke Laminat-Highlights aus den beliebten Serien Family und Vinto an den Start, die strapazierfähig, pflegeleicht, easy per Klicksystem zu verlegen und überraschend vielseitig sind. Edition Family ist auf die Bedürfnisse eines belastungsintensiven Familienalltags ausgelegt: Es hält Bobbycar-Rennen und Bauklötzchen-Weitwurf problemlos stand und kann auch in stark beanspruchten Bereichen verlegt werden. Die drei Dekorvarianten – dunkles Ascoli, honigfarbenes Riverside und beige-graues Solario – harmonieren mit verschiedensten Wohn- und Einrichtungsstilen und sind lichtecht, lösemittelfrei und für Allergiker geeignet. Die Edition Vinto präsentiert sich ebenfalls robust und ist dank ihrer attraktiven Dielen-

Dachausbau: Großes Potenzial für neuen Wohnraum Wohnraum ist knapp, der Wohnungsbau stockt. Mit dem „Bau-Turbo” setzt die neue Bundesregierung auf Tempo und neue Impulse für bezahlbares Wohnen. Gleichzeitig steht der Bausektor weiterhin vor der Herausforderung, seine Klimaziele zu erfüllen. Nachverdichtung im Bestand, insbesondere durch Aufstockung und Ausbau, bietet die Chance, Wohnraumoffensive und Klimaziele sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Doch das Potenzial bestehender Gebäude ist bislang weitgehend ungenutzt: Rund 430 000 zusätzliche Wohnungen könnten zukünftig unter und auf deutschen Dächern entstehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Berliner Technologieunternehmens Leaftech, die von Dachfensterhersteller Velux beauftragt wurde. www.velux.de

Optik mit umlaufender V-Fuge eine gute Alternative zu teuren Echtholzböden. Die drei Trenddekore Sundance Oak, Volta Oak und Honeymoon besitzen eine neuartige Oberfläche mit glänzender und matter Synchronpore, was ihre von der Natur inspirierte Optik noch authentischer macht. www.logolic.info, www.bauhaus.info
Attraktives Fliesendesign für alle Räume Keramische Fliesen eignen sich nicht nur fürs Bad, sondern für alle Wohnräume, wie dieses attraktive Beispiel des italienischen Fliesenherstellers Ragno zeigt. Die Kollektion Look, inspiriert von handglasierten Fliesen im Mauerziegelformat, gibt es jetzt in den drei neuen Farben Lino, Turchese und Verde. Eine weitere Ergänzung ist das Relief 3D Yubi. Oberflächen mit einer dicken Glasurschicht, Ausfärbungen, Unregelmäßigkeiten und variierenden Farbtönen verleihen dem Material eine handgefertigte Optik. www.ragnoworld.com

Außergewöhnliches Ferienhaus

Die limitierte Auflage des „Golden House“ setzt neue Maßstäbe für Tiny Homes. Diese einzigartige Unterkunft wurde von dem in Estland ansässigen Studio ÖÖD House als eine Möglichkeit geschaffen, „ein Fünf-Sterne-Hotelzimmer mitten in der Natur zu platzieren“. Das Tiny Home wird in einer limitierten Auflage von 79 Einheiten vorgefertigt und kann an naturnahen Standorten auf der ganzen Welt aufgestellt werden. Das Objekt wird mit maßgefertigten Fenstern in Goldoptik und einer sorgfältig konzipierten, minima-


listischen Innenausstattung gebaut. Das fertige Tiny Home stellt eine bemerkenswerte Verbindung von Nachhaltigkeit und Luxus dar. Es lag daher nahe, dass sich die Designer für die Ausstattung von Bad und Küche für Axor entschieden haben. Der Hauptraum des Hauses ist elegant, aber dennoch gemütlich gestaltet. Verschiedene Elemente laden die Gäste zum Entspannen ein. Steinböden und geometrische Holzverkleidungen sorgen für eine ruhige Atmosphäre, die durch dezente Farbakzente betont wird. www.axor-design.com

Handwerkerservice inklusive
Ein Wohngebäudeschaden ist für viele Hauseigentümer ein Albtraum. Denn neben der Meldung bei der Versicherung müssen Handwerker gesucht, Angebote verglichen, Termine koordiniert und Reparaturen überprüft werden. All dies übernimmt der Handwerkerservice des Versicherungsunternehmens Universa. Eine Wohngebäudeversicherung bietet finanziellen Schutz bei klassischen Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. www.universa.de










Der Bestseller jetzt noch besser: effizienter, in neuem Design und bei der Aufstellung einzigartig flexibel. Jetzt Heizung tauschen! www.vaillant.de

Technik trifft Effizienz

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Wendnagel
Wärmepumpen lassen sich auch in den meisten Bestandsgebäuden effizient betreiben. Allerdings sind einige wichtige Randbedingungen zu beachten.
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der erneuerbaren Wärmewende im Gebäudebereich. Doch trotz hoher Förderung hat die Debatte ums „Heizungsgesetz“ viele Hausbesitzer nachhaltig verunsichert: Braucht es eine Komplettsanierung? Ist eine Fußbodenheizung nötig? Wir zeigen, was bei der Wärmepumpen-Integration in Bestandsgebäude zu beachten ist.

Zur Fachmesse ISH 2025 haben mehrere Hersteller optisch optimierte und technisch weiterentwickelte Luft/WasserWärmepumpen vorgestellt. Dabei zeichnet sich ein Trend zu dunkleren Gehäusefarben bei den Monoblockgeräten ab (r.).
Mit Blick auf das Ziel der Klimaneutralität hat die frühere Ampelregierung mit der Einführung des reformierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) zum 1. Januar 2024 den Weg für klimafreundliche Heizsysteme geebnet. Laut GEG 2024, das auch als „Heizungsge-

setz“ bezeichnet wird, sollten bei einer Heizungssanierung möglichst Wärmeerzeugungssysteme eingebaut werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Noch gelten für Bestandsgebäude Übergangsregelungen bis zum Abschluss der kommunalen Wärmeplanungen.


Reform des „Heizungsgesetzes“ geplant
Zwar plant die neue Bundesregierung eine grundlegende Überarbeitung des GEG und setzt dabei stärker auf Technologieoffenheit. Doch wie das im Detail aussehen wird, ist derzeit noch völlig offen. Die zuständige Bun-
deswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat lediglich angekündigt, dass ein entsprechender Gesetzesentwurf noch im Laufe des Jahres 2025 ins Kabinett eingebracht werden soll.
Bislang gilt die elektrische Wärmepumpe als Schlüsseltechnologie der Wärmewende, mit





Mit der richtigen Wärmepumpe gelingt Ihre Energiewende.

Wärmepumpen-Vielfalt entdecken: mitsubishi-les.com/wohlfuehlklima

























Mit einer maßgerechten, individuell gestalteten und wetterfesten Spezialfolie lassen sich bestimmte Wärmepumpen der Umgebung anpassen.
der sich die CO2-Emissionen im Gebäudesektor nachhaltig senken lassen. Und das dürfte laut Experteneinschätzung auch so bleiben – vor allem dann, wenn der Ausbau der erneuerbaren Stromversorgung weiter voranschreitet, und falls die CO₂BepreisungfossilerEnergieträger wie geplant weiter steigt. Unterstützend würden zudem die geplante Absenkung der Stromsteuer für alle Bürger sowie
niedrigere Wärmepumpensystemkosten wirken.
Hausbesitzer wurden nachhaltig verunsichert
Mit dem Einbau einer Wärmepumpe lassen sich die Vorgaben des GEG 2024 in Neu- und Bestandsgebäuden unkompliziert einfach erfüllen. Allerdings hat der politische Streit rund um das GEG 2024 sowie die teils widersprüchlichen medialen Berichte

Effiziente und zukunftssichere Wärmepumpen, hier ein innen aufgestelltes, erdgekoppeltes Modell, nutzen das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R290).

Bei den außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen ist inzwischen das natürliche Kältemittel R290 (Propan) zum Standard geworden.
viele Hausbesitzern nachhaltig verunsichert. Bis heute halten sich hartnäckig vor allem zwei Vorurteile:
• Wärmepumpen arbeiten in (älteren) Bestandsgebäuden nur dann wirtschaftlich, wenn diese umfassend energetisch saniert werden.
• Heizkörper müssen (grundsätzlich) durch ein Flächenheizsystem ersetzt werden.
Richtig ist: Wärmepumpen re-
agieren deutlich sensibler auf Umgebungs- und Betriebsbedingungen als Öl- oder Gasheizungen. Daher ist es entscheidend, das System professionell von Fachhandwerksbetrieben planen und installieren zu lassen, die sich im Hinblick auf den Einbau von Wärmepumpen weitergebildet und möglichst auch Erfahrungen gesammelt haben. Nur dann kann die Anlage effizient, stromsparend und zuverlässig

Immer mehr innen aufgestellte Erdwärmepumpe nutzen künftig das natürliche Kältemittel Propan. Um im Havariefall den Austritt des Kältemittels in den Aufstellraum aus Sicherheitsgründen zu unterbinden, nutzen die obigen Modelle eine integrierte Box mit Aktivkohle.
arbeiten – auch in Verbindung mit niedrig temperierten Heizkörpern.
Vorlauftemperatur als wichtiger Effizienzfaktor
Eine zentrale Planungsregel lautet: Je niedriger die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Jedes Grad weniger senkt den Stromverbrauch um etwa zwei bis drei Prozent. Bei
konventionellen Heizkörpern sollte die Vorlauftemperatur im Norm-Auslegungsfall auf maximal 50 bis 55 Grad Celsius begrenzt werden. Denn laut Expertenrat kann bereits ein Grad Unterschied die Effizienz um 1,5 bis 2 Prozent verbessern oder verschlechtern.
Noch besser ist deshalb der Einsatz einer wassergeführten Flächenheizung, da diese bereits mit Vorlauftemperaturen von 35
bis 40 Grad Celsius auskommt. Zudem ermöglichen Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen kombiniert mit einer reversiblen Wärmepumpe bei Hitze auch einen Kühlbetrieb.
Übrigens: Energetische Maßnahmen an der Gebäudehülle helfen, sowohl die Heizlast und somit Vorlauftemperatur zu senken und damit die Effizienz der Wärmepumpe zu verbessern. In der Praxis genügen oft gezielte

Die meisten Hausbesitzer kombinieren ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage sowie oft noch mit einem Batteriespeicher. Dadurch lassen sich die Stromkosten senken, und der Haushalt wird autarker.
MONOBLOC WÄRMEPUMPEN
Wärmepumpen, die sich sehen lassen können

REMKO SERIE WKM PRO
■ Heizen, Kühlen und Warmwasser
■ Förderfähig (+5% Effizienzbonus)
■ Herausragende Effizienz
■ Hohe Vorlauftemperaturen, ideal für Sanierungen
■ Intelligente PV-Strom Nutzung
Sanierungen wie der Austausch alter Fenster oder die Dämmung vonKellerdeckeundDachbereich. So lassen sich bestehende Gebäude auch ohne vollständige Sanierung fit für den Wärmepumpenbetrieb machen. Außerdem kann die Wärmepumpenleistung aufgrund der gesunkenen Gebäudeheizlast etwas kleiner ausfallen. Zusatztipp: Nutzen Sie bei Bedarf oder im Zweifelsfall vorab eine staatlich geförderte Energieberatung eines vom BAFAzugelassenen Energieberaters. Dieser erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan, der die optionalen Maßnahmen bewertet.
Heizkörperleistungen bei Bedarf anpassen Nach einer Absenkung der Vorlauftemperatur, zum Beispiel von 75 auf 55 Grad Celsius, muss geprüft werden, ob die gewünschte Raumtemperatur weiterhin erreicht wird. Denn mit der niedrigeren Vorlauftemperatur reduziert sich auch die HeizleistungdervorhandenenHeizkörper. Dazu ermittelt der Heizungsprofi die Heizlast der einzelnen Räume und gleicht sie mit den installierten Heizkörper-Wärmeleistungen ab. Falls notwendig, müssen einzelne oder alle Heizflächen durch leistungsstärkere Modelle ersetzt werden.
Vor allem bei Platzproblemen bietet sich auch der Einsatz sogenannter Wärmepumpen-Heizkörper (Gebläsekonvektoren) an. Diese kompakt gebauten Heizflächen liefern dank eingebauter Ventilatoren oder Lüfter

deutlich mehr Wärmeleistung, benötigen jedoch einen Stromanschluss. Zusätzlicher Vorteil: In Kombination mit einer reversiblen Wärmepumpe ist in begrenztem Umfang ein Kühlbetrieb möglich.
Tipp: Im Rahmen von umfassenderen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudeinneren, sollten Hausbesitzer über den nachträglichen Einbau einer Fußbodenoder Wandheizung nachdenken. Es gibt spezielle Renovierungslösungen mit (sehr) geringer Aufbauhöhe, die eine vergleichsweise einfache Nachrüstung ermöglichen.
Wärmepumpen-Leistung genau bestimmen
DieWärmepumpenleistungmuss exakt zur Heizlast für das Ge-
samtgebäude passen. Denn eine Überdimensionierung verursacht unnötige Investitions- und Betriebskosten und erhöht den Verschleiß, eine Unterdimensionierung schränkt den Wärmekomfort erheblich ein. Die empfehlenswerten leistungsgeregelten Inverter-Wärmepumpen ermöglichen zwar eine Bedarfsanpassung, allerdings ist der Regelbereich begrenzt. Im Hinblick auf die Betriebssicherheit und Heizkomfort verfügen die meisten Wärmepumpen über einen integrierten Elektroheizstab. Dieser übernimmt bzw. unterstützt die Wärmebereitstellung der Luft/Wasser-Wärmepumpe insbesondere an einigen sehr frostigen Tagen. Bei der Planung sollte zudem analysiert werden, ob es mit Blick
Nachhaltig zu mehr Heizkomfort im Altbau

Um die Vorlauftemperatur abzusenken, müssen vorhandene Heizkörper eventuell ersetzt werden. Bei eng begrenzten Platzverhältnissen bietet sich der Einsatz von gebläseuntertstützten Heizkörpern an.

Wohlig warme Füße im Winter und eine angenehm kühle Raumtemperatur an heißen Tagen –und dies in Verbindung mit einem energieeffizienten, erneuerbaren Heizsystem: Eine energiesparende Fußbodenheizung kombiniert mit einer HeizwärmepumpemachtdiesenWunsch vieler Sanierer möglich. Vor allem in Altbauten, in denen eine konventionelle Fußbodenheizung nicht in Frage kommt, bieten sich der Einsatz spezieller
Systeme mit niedrigen Aufbauhöhen und geringer Gewichtsbelastung an. So zeichnet sich zum Beispiel die Fußbodenheizung „Bekotec-Therm“ von Schlüter-Systems durch eine sehr flache, dünnschichtige Bauweise und eine effiziente Wärmeverteilung aus. Das bedeutet zum einen eine schnelle Reaktionsfähigkeit und komfortable Temperatursteuerung. Zum anderen benötigt das Wasser in den Heizrohren eine

Fußbodenheizsystem, das sich insbesondere für Altbauten mit limitierter Raumhöhe oder mit eingeschränkter statischer Decken-Belastbarkeit eignet.
deutlich geringere Vorlauftemperatur als herkömmliche Fußbodenheizungen, was sich günstig auf die Wärmepumpeneffizienz auswirkt.
Mit verschiedenen Aufbauvarianten ab einer Konstruktionshöhe von lediglich 25 mm plus Belag sowie mehr als 50 Prozent Einsparung beim Estrichgewicht pro Quadratmeter eignet sich das System insbesondere für Bestandsbauten, bei denen die zur Verfügung stehende Raum-
höhe limitiert oder die statische Belastbarkeit von Deckenkonstruktionen eingeschränkt ist. Außerdem ist das System ressourcensparend.Denn„BekotecTherm“hatvomSentinelHolding Institut den SHI-Produktpass erhalten, der Bauprodukte auszeichnet, die den höchsten Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen.
Weitere Infos unter schlueter.de
auf Betriebssicherheit, Wärmekomfort, Platzbedarf und Wirtschaftlichkeit sinnvoll ist, einen (ausreichend großen) Heizwasserpufferspeicher ins System zu integrieren.
Passender Standort für die Wärmepumpe finden
Die Präferenzen der Hausbesitzer sind mit Blick auf die Modellwahl eindeutig: 93 Prozent der 365 000 verkauften Heizwärmepumpen im Jahr 2023 nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle. Die meisten dieser sogenannten Luft/Wasser-Wärmepumpen werden im Freien aufgestellt. Die Wahl des geeigneten Aufstellungsorts kann jedoch im Einzelfall, vor allem bei kleinen Grundstücken und hoher Bebauungsdichte, zur Herausforderung werden. Denn der Fachmann muss vor allem Grundstücksgrenzabstände, geltende Schallemissionsgrenzwerte sowie technisch bedingte und sicherheitsrelevante Abstände bei der Standortwahl berücksichtigen. Zusätzlich ist zu beachten, dass das Außengerät über Leitungen mit dem Geräteteil im Gebäudeinneren verbunden werden muss.
Alternativ lässt sich eine Luft/ Wasser-Wärmepumpe auch voll-

Eine angepasste und bewusste Nutzung des Wärmepumpenheizsystems trägt erheblich zum Stromsparen bei. Hausbewohner sollten sich deshalb in die Einstellmöglichkeiten der Regelung vom Fachmann einweisen lassen.
ständig im Gebäudeinneren installieren – vorausgesetzt, es steht ein geeigneter Raum zur Verfügung, der die Installation der beiden notwendigen, großen Luftdurchlässe ermöglicht.
Bei erdgekoppelten Wärmepumpen – etwa mit horizontal verlegten Erdkollektoren oder senkrechten Erdsonden – muss

das Grundstück für die entsprechenden Erdarbeiten geeignet und zugänglich sein. Die eigentliche Wärmepumpe, deren Abmessungen relativ kompakt ausfallen, wird in der Regel wettergeschützt im Inneren des Gebäudes installiert. Besondere Anforderungen an den Aufstellraum gibt es in der Regel nicht.
Effizienzpotenziale des Heizsystems ausschöpfen Weitere Stellschrauben für eine stromsparende Betriebsweise sind die präzise Einregulierung auf die spezifischen Gebäudeanforderungen sowie eine sorgfältige Inbetriebnahme mit hydraulischem Abgleich. Zudem sollten alle zugänglichen

Um die wichtigsten Einstellungen, Kennwerte sowie aktuelle Verbrauchsdaten bequem und ständig im Blick zu behalten, ist die Internet- bzw. App-Anbindung der Wärmepumpenregelung empfehlenswert.
Als Wärmeerzeugungslösung für schlecht gedämmte Bestandsgebäude bietet sich ein Hybridheizsystem an, das hier aus Luft/Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwertwandgerät (mit Wärmepumpen-Inneneinheit) besteht.
Staatliche Zuschüsse für Wärmepumpen nutzen
Die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss) hat die höchste Relevanz, wenn es um den Einbau von Wärmepumpen im Rahmen einer Heizungssanierung geht. Die neue Bundesregierung hat die Förderkonditionen der ehemaligen Ampelregierung noch nicht verändert.
Generell gibt es für Wärmepumpen eine Basisförderung von 30 Prozent, die sich mit folgenden Boni erhöhen lässt:
• Effizienz-Bonus (5 Prozent): Wird einmalig vergeben, wenn natürliche Kältemittel oder Erdwärme genutzt werden.
• Klimageschwindigkeits-Bonus (20 Prozent): Selbstnutzende Eigentümer, die ihre alte fossile Heizung durch eine Wärme
pumpe ersetzen, können unter bestimmten Voraussetzungen diesen Bonus erhalten.
• Einkommens-Bonus (30 Prozent): Liegt das jährliche, durchschnittlich zu versteuernde Haushaltseinkommen in den letzten zwei Jahren unter 40 000 Euro, wird ein zusätzlicher Bonus gewährt.
Achtung: Der maximale, kumulierte Zuschuss-Fördersatz ist bei insgesamt 70 Prozent gedeckelt.
Wichtig: Der jeweilige, individuell berechnete Fördersatz wird nur auf max. 30 000 Euro der Gesamt-Investitionskosten im Einfamilienhaus bzw. für die erste Wohneinheit im Zweiund Mehrfamilienhaus angewendet.

Weitere Infos und Hinweise auf weitere Förderprogramme gibt es unter www.waermepumpe.de/ waermepumpe/foerderung


Rohre und Armaturen optimal gedämmt werden, um Energieverluste zu minimieren. Und nicht zuletzt trägt eine vorausschauende, angepasste und bewusste Nutzung erheblich zum Stromsparen bei. Beispielsweise sollten die Raumtemperaturen nicht unnötig hoch eingestellt und nur bei längeren Abwesenheiten moderat abgesenkt werden. Moderne, mittels Handy-Apps gekoppelte Wärmepumpenregler, optional mit Fernwartungszugang für den Handwerker, erleichtern sowohl die Bedienung als auch die Überwa-

Gerade in Altbauten mit Einzelöfen oder Nachtspeicherheizungen können Luft/Luft-Wärmepumpen eine interessante Sanierungslösung sein, weil sie ohne Heizkörper zur Wärmeverteilung auskommen.
Bei unsanierten Altbauten mit hohem Energieverbrauch ist es empfehlenswert, den energetischen Standard des Gebäudes vor dem Wärmepumpeneinbau zu verbessern. Ein Energieberater analysiert die wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen.
chung und Optimierung des Strom- und Wärmeverbrauchs. Dadurch lassen sich auch ungewöhnlich hohe Verbräuche aufgrund von Störungen oder falschen Einstellungen frühzeitig erkennen und beheben.
Wichtig sind außerdem regelmäßige, fachmännische Wartungen und wiederkehrende energetische Optimierungen des Systems, um die Lebensdauer und Effizienz der Wärmepumpe langfristig zu sichern.
Tipp: Die erste Optimierung des Systems sollte nach ein oder zwei Betriebsjahren stattfinden,

Nicht immer trauen sich die Besitzer älterer Gebäude, sofort auf eine reine Wärmepumpenheizung umzusteigen. Manche Heiztechnikhersteller bieten deshalb die Möglichkeit, vorhandene, nicht zu alte Öl- oder GasBrennwertgeräte in ein Wärmepumpen-Hybridsystem zu integrieren.
wobei auch die Grundeinstellungen eventuell noch einmal auf das Haus und das Nutzungsverhalten feinjustiert werden.
Die individuell passende Lösung finden
Wärmepumpen stellen auch in älteren Bestandsgebäuden eine attraktive Heizlösung dar – vorausgesetzt, Planung, Technik und Umsetzung greifen ineinander. Wer das System sorgfältig auf die Gegebenheiten des Gebäudes abstimmt und auf erfahrene Fachkräfte setzt, profitiert langfristig von niedrigen Betriebskosten, einer hohen Effizienz und einem nachhaltigen Wärmesystem.
Zusätzlich hilft der Einsatz einer Photovoltaikanlage und eines optionalen Batteriespeichers, möglichst in Kombination mit einem Energiemanagementsystem, die Netz-Stromkosten sowie CO₂-Emissionen noch mehr zu senken.

Ist ein rein elektrischer Wärmepumpenbetrieb wirtschaftlich oder technisch nicht sinnvoll, kann eine Hybridlösung mit Öloder Gas-Brennwertgerät eine praktikable (Übergangs-)Option sein – insbesondere bei alten, ungedämmten Gebäuden. Dabei werden Wärmepumpe und konventionelle Heizung hydraulisch und regelungstechnisch mitei-
nander kombiniert. Auch diese Variante erfüllt die Anforderungen des GEG.
Eine interessante Alternative – vor allem für Gebäude mit Einzelöfen, Nachtspeicher- oder Gasetagenheizungen – kann der Einsatz von Luft/Luft-Wärmepumpensystemen sein. Diese SplitKlimaanlagen kommen ohne wasserführende Heizflächen aus
Ein energieeffizienter und zuverlässiger Wärmepumpenbetrieb beginnt schon bei der Beratung und Planung durch einen qualifizierten Fachhandwerker, der sich mit Wärmepumpen auskennt.
und ermöglichen die energieeffiziente Beheizung im Winter als auch eine effektive Kühlung, inklusive Luftentfeuchtung, an heißen Sommertagen.
Tipp: Bei älteren, schlecht gedämmten Eigenheimen mit hohem Wärmeverbrauch ist es vor dem Einbau einer Wärmepumpe ratsam, die Gebäudehülle energetisch zu verbessern.


Über die Zukunft des bauens und die Herausforderungen der Architektur sanieren statt neu bauen · Warum Ihr Haus der wahre Klimaretter ist die „alte Meierei“ · Von der Vergangenheit inspiriert, für die Zukunft geschaffen neues lebensgefÜhl · Wohnen – bewusst, stilvoll, individuell jenseits des trends · Über die Kraft der Beständigkeit und echte Designwerte

Starker und nachhaltiger Auftritt

Strahlende Gesichter nach nur 3,5-stündigem Terrassenaufbau: Der Monteur weist die Eigentümerin in die Pflege der neuen 15 Quadratmeter großen Terrasse mit XXL-Weißtannen-Dielen ein.
Terrasse ist nicht gleich Terrasse. Belag und konstruktiver Aufbau entscheiden über optische Wirkung, Langlebigkeit, aber auch Barfuß- und Pflegefreundlichkeit. Wir waren beim Aufbau eines Terrassendecks mit hochwertigen, langlebigen und vor allem heimischen Massivholzdielen aus dem Allgäu und Vorarlberg dabei und zeigen die Besonderheiten dieser attraktiven Lösung im extrabreiten XXL-Format.
Bei dem Begriff Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) denkt man gewöhnlich an ein einzelnes Wohngebäude mit mehreren Wohnungen, von denen Käufer einzelne erwerben, um selbst darin zu wohnen oder diese als Kapitalanlage zum Vermieten zu nutzen. Bei vorliegendem Bauprojekt lag der Fall anders: Hier stand 2019 in einer idyllisch am AmmerseegelegenenGemeinde
ein Grundstück von rund 4000 Quadratmetern zum Verkauf. Eine mehrköpfige, als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründete Baugemeinschaft erhielt den Zuschlag und ein von der GbR beauftragtes Planungsbüro entwickelte daraufhin verschiedene Konzepte für das schön gelegene Areal: Ausgewählt wurde der Plan für ein Ensemble aus sechs modernen Häusern mit insgesamt
22 Wohnungen, inklusive einer Tiefgarage für alle Eigentümer. Die Bauarbeiten konnten 2021 planmäßig beginnen, pandemiebedingt verzögerte sich die Fertigstellung jedoch auf 2024. Nach Abschluss wurde die GbRBaugemeinschaft in eine WEG umgewandelt.
Privatsache Terrasse
Bei der Ausführung ihrerTerrasse hatte die Eigentümerin einer

1 Die Ausgangssituation am Eigenheim: Die mit Betonrandsteinen befestigte und verdichtete insgesamt 3 x 5 m große Terrassenfläche bietet mit rund 15 cm Tiefe ausreichend Luft bis zur Oberkante des Terrassendecks.

4 ... bereitet der andere Handwerker das Zubehörmaterial für die nächsten Arbeitsschritte vor.

5 Technik im Detail: höhenverstellbarer, tellerförmiger, rund 20 cm Durchmesser großer Justierfuß aus witterungsbeständigem Kunststoff.
schönen 75 qm großen Erdgeschosswohnung in einem der neu errichteten Wohnhäuser auf dem gemeinschaftlichen Anwesen gemäß entsprechender Teilungserklärung freie Hand. In einer Eigentümerversammlung wurde nämlich mehrheitlich beschlossen, alle Terrassen auf dem Areal einheitlich mit einer Randeinfassung aus Betonsteinen auszuführen. DasTerrassendeck konnte dann individuell

2 Es beginnt mit dem Ausmessen des Längenbedarfs für die Unterkonstruktion, auf der später die Massivholzdielen verschraubt werden.

3 Während ein Monteur die Unterkonstruktionslatten mit der Handkreissäge exakt nach dem zuvor genommenen Maß kappt ...

6 Die Justierfüße werden im Abstand von etwa 75 cm auf der nahezu waagrecht verdichteten Terrassenfläche ausgelegt.
aus Stein oder Holz bestehen. Als einzige wählte die Eigentümerin eine ganz besondere Lösung: extra lange (5 m), breite (262 mm) und starke (33 mm), thermisch modifizierte Massivholzdielen aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen (Allgäu, Vorarlberg) Weißtannenbeständen – kein Tropenholz, barfußfreundlich, ohne Chemie und trotzdem mit langer Haltbarkeit. Dies war für die Naturliebhaberin
und erfahrene Bergtourengeherin von großer Bedeutung. Willkommener Nebeneffekt: Der Aufbau derTerrasse erfolgte direkt durch ein Montageteam des Herstellers Swero. In der Tat ist die Holzart „Thermoholz“ von Design und Funktion her außergewöhnlich. Und das hat seinen Grund.
Vorteile von Thermoholz
Holz ist ein nachwachsendes Naturprodukt, es unterliegt na-

7 Für einen sicheren, rutschfreien Halt der Holzunterkonstruktion werden nun noch passgenau zugeschnittene Bautenschutzmatten verlegt, ...

10 Profilschnur aus synthetischem EPDM-Kautschuk: langlebig und beständig gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung.

13 Gut zu sehen: gekappte Profilschnur. Sie sorgt für dauerhafte Entkoppelung der Holzelemente und wirkt zudem trittschalldämmend.
türlichen Einflüssen und Alterungsprozessen. Zur Herstellung einer längeren Nutzbarkeit sowie zur Vermeidung von Schädlingsbefall und Fäulnis wenden Hersteller bei der Produktentwicklung verschiedene Maßnahmen und Methoden an. Im Gegensatz zu chemischen Verfahren, die mit Schadstofffreisetzung, unangenehmen Gerüchen und Hautirritationen einhergehen können und nicht selten bei der

8 ... auf die dann die Justierfüße gesetzt und so ausgerichtet werden, dass die gesamte Holzunterkonstruktion auf derselben Höhe liegt.

11 Die Profilschnur dient der Entkoppelung zwischen Holzunterkonstruktion und Holzdielenbelag und kann einfach ...

14 Im Anschluss befestigt der Fachmann die Profilschnur mittels Tacker direkt auf der Holzunterkonstruktion.
Entsorgung zu unliebsamen Überraschungen führen (Stichwort „Sondermüll“), ist thermisch modifiziertes Holz hier völlig unbedenklich.
Die in unserem Fall zum Einsatz gekommenen 33 mm starken Terrassen-Massivholzdielen werden vom Hersteller mit Sitz im Allgäu in einem speziellen, 16 bis 20 Stunden andauernden Verfahren zunächst auf null Prozent Holzfeuchte getrocknet, um die

9 Im Anschluss daran befestigt der Monteur die Holzunterkonstruktion mittels rostfreier Holzbauschraube am Justierfuß.

12 ... mit dem Messer in der passenden Länge gekappt werden.

15 Jetzt geht es auch schon an die eigentliche Dielenverlegung. Dazu wird zunächst der exakte Längenbedarf der Dielen ermittelt.
Restfeuchte im Holz zu entfernen. So wird vermieden, dass im Verlauf der thermischen Modifizierung Trocknungsrisse in den Dielen durch eingeschlossene, kochende Wassermoleküle entstehen. In einem zweiten Arbeitsschritt werden die Dielen dann in einem je nach Holzart individuellen, prozessoptimierten Heißdampfverfahren drei bis sechs Stunden auf bis zu 225 °C erhitzt. Um ein Verbrennen der
Dielen zu vermeiden, erfolgt dieser Vorgang unter Sauerstoffabschluss. Thermische Modifizierung bedeutet aber nicht bloße Erhitzung von Holz auf eine bestimmte Temperatur. Der Vorgang ist anspruchsvoll, da die gewünschten Wirkungen und Eigenschaften von thermisch modifiziertem Holz durchaus komplexe Technik, korrekte Prozesssteuerung und Erfahrung erfordert. Im dritten und letzten

16 Dann wird die Gesamtlänge der 33 mm starken und 262 mm breiten Dielen aus heimischer Weißtanne gemessen.

19 Dank manueller Glättung der Schnittkanten mittels Schleifpapiers entsteht ein perfektes Erscheinungsbild.

20 Trotz der enormen Länge der hier eingesetzten XXL-Massivholzdielen lassen sich diese leicht auf der Schulter transportieren.
Arbeitsschritt wird das Holz schließlich schonend abgekühlt und final auf fünf bis sechs Prozent Holzfeuchte eingestellt. Dieser Vorgang nimmt etwa 16 bis 20 Stunden in Anspruch.
Witterungsbeständig und besonders langlebig Bei der thermischen Modifizierung von Holz werden dessen chemische Struktur und physikalische Eigenschaften verän-

17 Die benötigte Länge von 5 Metern wird zur Vorbereitung auf die rechtwinklige Längenkappung exakt auf der Diele angezeichnet.
dert. Die Fähigkeit der Holzfasern, sich auszudehnen und wieder zusammenzuziehen, wird reduziert, ebenso ihr natürliches Schwind- und Quellvermögen. Das führt zu einer hochgradigen Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und macht Thermoholz besonders formstabil. Zudem tritt durch die hohen Temperaturen das Harz im Holz aus und Zellulose sowie Lignin werden abgebaut. Dadurch ent-

18 Rechtwinkliger Präzisionsschnitt mit der Kappungssäge für eine passgenaue Verlegung.

21 Die Montage der Dielen erfolgt für ein ruhiges, harmonisches Erscheinungsbild parallel zur Fassade und beginnt von außen nach innen Richtung Terrassentür. Bei der Montage der ersten Diele ist auf exakt parallel verlaufenden Sitz zur Randeinfassung zu achten.

22 Die exakte Ausrichtung der ersten Diele parallel zur Randeinfassung – inklusive optisch und verlegetechnisch passendem Fugenabstand zur Einfassung – ist enorm wichtig, da diese den Verlauf sämtlicher weiterer Dielen bis zum exakt parallelen Anschluss an die Fassade bestimmt.

24 Bei der Wahl der Schrauben ist auf rostfreie Ausführung (hier: Edelstahl), idealerweise mit Bohr- und Senkkopf zu achten, ...

27 Überstände der an der Fassadenseite angebrachten, entkoppelnden Noppenbahn werden auf Höhe der Unterkonstruktion abgeschnitten.
stehen organische Säuren, die demThermoholz einen niedrigen pH-Wert (~1,5) verleihen, was zu einer deutlichen Erhöhung der Resistenz gegenüber holzzerstörenden Organismen, aber auch Pilzen führt.
Gleichzeitig wird das Ausgangsholz durch die Hitzebehandlung ein wenig dunkler, wodurch dessen Maserungen besonders schön zur Wirkung kommen. Im Lauf der Zeit bildet

25 ... wodurch eine ansprechende Optik im Sichtbereich entsteht, aber auch die Riss- und Spaltgefahr im Randbereich minimiert wird.

28 Die hier eingesetzten Distanzhalter definieren den Fugenabstand und sorgen für die Herstellung eines einheitlichen Fugenbildes.
sich eine gräuliche Patina, der anfängliche dunklere Farbton von Thermoholz kann jedoch durch Behandlung mit pigmentierten Ölen leicht erhalten werden. Prinzipiell ist eine Ölung aber nicht notwendig, zur Reinigung genügt Wasser und eine Bürste. Thermoholz überzeugt zudem an kalten wie heißenTagen durch seine angenehme Temperatur und hohe Barfußfreundlichkeit. Durch die thermische Modifizierung er-

23 Für ein gerades, einheitliches Schraubenbild wird nun die Position der Befestigungsschrauben auf den Dielen angezeichnet.

26 Terrassendielen sind spannungsfrei zu verlegen. Mittels Setzlatte wird die Lage jeder einzelnen Diele auf einheitliches Niveau überprüft.

29 Die Arbeiten sorgen für Aufmerksamkeit: Ein Handwerker einer anderen Baustelle beobachtet den Fortschritt des Terrassenbaus.
reichen die meisten Weichholzarten, also auch die in unserem Fall gezeigte Weißtanne, die sogenannte „Dauerhaftigkeitsklasse 1“. Damit sind sie mit Hartholz vergleichbar. Dies ist auch der Grund, weshalb der Hersteller den hier gezeigten Massivholz-Terrassendielen eine zertifizierte Lebensdauer von bis zu 30 Jahren einräumt. Thermoholz bietet eine hohe Materialqualität und gilt als Premiumholz mit sehr
attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist formstabil, harzbeständig, splitterarm und vor allem widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Fäulnis und Schädlinge und gesundheitlich völlig unbedenklich. Es eignet sich für den Außenbereich, Terrassen und Fassadenbekleidungen, kann aber auch im Innenraum eingesetzt werden. Die guten Isoliereigenschaften verhindern ein übermäßiges Aufhei-

30 Stück für Stück werden die langen, extrabreiten und langlebigen Thermo-WeißtannenDielen der Dauerhaftigkeitsklasse 1 verlegt.

33 Für ein einheitliches Fugenbild kommt eine Verlegezwinge zum Einsatz. Die Dielen lassen sich einfach und millimetergenau ausrichten.

36 Dann wird die Abschlussdiele präzise auf der Unterkonstruktion ausgerichtet und verschraubt.

31 Unebenheiten der Unterkonstruktion lassen sich für ein einheitliches Auflageniveau einfach mittels der Justierfüße ausnivellieren.

34 Schön: Die attraktive Maserung dieses breiten Terrassenbretts aus heimischer, thermisch behandelter Weißtanne.

37 Für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild werden die Dielen dann noch mittels Führungsschiene quer zur Verlegerichtung geklappt ...

32 Die Terrasse nimmt Gestalt an. Die außergewöhnliche Breite (262 mm) der Dielen gilt auf dem Markt für Terrassenholz als einzigartig.

35 Auch die letzte Diele zur Fassade hin wird vor der Fixierung auf spannungsfreie Lage auf der Unterkonstruktion überprüft.

38 ... und die Kanten manuell abgeschliffen. Fertig ist das attraktive, barfußfreundliche Terrassendeck aus ultrabreiten Holzdielen.
zen des Materials, sodass es auch bei großer Sonneneinstrahlung barfuß begangen werden kann. Am Ende seiner Lebensdauer kann das Holz recycelt oder verbrannt und in Bioenergie verwandelt werden. Und bei Beachtung der heimischen Herkunft leistet es einen Beitrag zur klimagerechten Forstwirtschaft. Eine echte Alternative zu importierten und chemisch behandelten Tropenhölzern.
Weitere Informationen
Bei diesem Terrassenprojekt in Bayern wurde die MassivholzTerrassendiele „Thermotanne“, gebürstetes Profil „Rustika“ aus Weißtannen-Starkholz verwendet, Herkunft: Allgäu, Vorarlberg, thermische Modifizierung bei 225 °C, zertifizierte Dauerhaftigkeitsklasse 1, Breite: 262 mm, Länge: 5 m, Stärke: 33 mm. In diesem Format sind
die Terrassendielen laut Hersteller einzigartig. Der Hersteller: Swero, www.swero.de; allgemeine Informationen zu Terrassenbelägen: Terrassendielen-Broschüre, 5. Auflage 2020, Gesamtverband Deutscher Holzhandel, www.gdholz.de; Zusätzliche Infos zum nachwachsenden Baustoff Holz gibt es beim Hauptverband der deutschen Holz-
industrie, www.holzindustrie.de, beim Deutschen Holzwirtschaftsrat, www.dhwr.de sowie bei den regional organisierten Innungen des Handwerks und deren Landesverbänden. Terrassen werden normalerweise von Landschaftsgärtnern, manchmal auch Zimmerleuten oder Schreinern gebaut.
Text und Fotos T. J. Meyer, www.baureportagen.de
Schönes fürs Refugium

Von André Schneider
Mit neuen Terrassendielen aus Western Red Cedar unterstreicht Osmo sein Engagement für Nachhaltigkeit. Das Zedernholz stammt aus den Bergregionen der westkanadischen Provinz British Columbia: Hier wachsen die Bäume aufgrund der klimatischen Bedingungen besonders langsam und feinjährig heran, was dem Holz eine gute Widerstandsfähigkeit mit Dauerhaftigkeitsklasse 2 sowie eine besonders attraktive Optik beschert. Als Terrassenbelag beeindruckt die Holzart mit ihrer besonderen Maserung sowie einem charaktervollen und lebendigen Farbspiel.

Die Terrasse ist unsere Relax-Oase an warmen Tagen. Deshalb verwenden Hausbesitzer viel Kreativität und Zeit, um diesen Bereich genau nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Hier finden Sie einige Tipps und Beispiele.
Mit mediterranem Charme bezaubern jetzt die Montery-Platten der Kann Baustoffwerke, die zu jeder Grundstücks- und Gartengestaltung ein unverwechselbares und elegantes Flair vermitteln. Die Platten vereinen die typische Optik von Terracotta mit der Robustheit und Unempfindlichkeit des traditionellen Betons.

Schutz und Geborgenheit im Freien, und zwar unabhängig von Tageszeit und Witterung, verspricht ein robustes Lamellendach von Klaiber. Wer hier das Besondere sucht, findet in den maßgeschneiderten Outdoor Living Pavillons ein designorientiertes Produkt – auf Wunsch mit Rundumverglasung.
Bei der Gestaltung von Außenanlagen liegen Konzeptionen in geradliniger Eleganz zurzeit im Trend. Dass klare Formen und geometrisches Design nicht einfarbig sein müssen, zeigt die schöne Landhausplatte, die FCN anbietet. Sie vereint eine geradlinige, moderne Form mit einem attraktiven Farbkontrastspiel, das im Gesamtbild abwechslungsreich und ausgewogen wirkt.
Schöner Holzlook: Die WPC-Dielen von Trex bestehen allerdings zu 95 Prozent aus wiedergewonnenen Sägespänen und recycelten PE-Folien. Das macht die Dielen sehr robust und haltbar.


Ein schönes Ensemble aus Holzmöbeln und Pflanzen: Die neuen Linetto-Pflanzgefäße von Scheurich greifen die vertikalen Rillen des beliebten Indoor-Übertopfs Solido Linea auf und führen diese auf Terrassen und im Garten harmonisch fort.


Auf Terrasse und Balkon wird Wert auf puristisches Design und ein harmonisches Gesamtbild gelegt. Der Bodenbelag steht dabei besonders im Fokus, schließlich nimmt er viel Fläche ein und prägt damit das Ambiente. Von Koll kommen Feinsteinzeugplatten im quadratischen XXL-Format und coolem Anthrazit.

Outdoor-Paradies
Das Ehepaar mit zwei kleinen Kindern hatte Glück, als ihm dieser Bungalow aus den 1960er-Jahren angeboten wurde. Bei der Sanierung des Gebäudes ging es vor allem darum, einen wohnlichen Garten mit Terrasse für die ganze Familie zu schaffen.


Mangels Pool: Auf der Terrasse wurde eine Holzbadewanne platziert, in der sich die Bauherrin an heißen Tagen gerne abkühlt.
Fortuna stand Pate: Monatelang hatte das junge Ehepaar mit zwei kleinen Buben gesucht, um eine Alternative zu ihrer 3-Zimmer-Geschosswohnung zu finden. Nichts tat sich auf, bis ein Hinweis von einem Sportkameraden des Familienvaters kam, dass ein Bungalow aus den 1960er-Jahren zum Verkauf stünde. Das Ehepaar nahm sofort Kontakt auf und bekam den Zuschlag. Die Freude war einerseits groß, allerdings auch die Ernüchterung, denn das Eigenheim war lange leer gestanden, der Garten war überwuchert und machte einen lieblosen Eindruck.
Landschaftsgärtner ins Boot geholt
Dabei sollte gerade der Garten zum Spielparadies für die Kinder und die Terrasse zum Relax-Refugium für die Eltern werden. Mithilfe eines Landschaftsgärtners machte sich die Baufamilie an die Neugestaltung. Zunächst ging es an die Terrasse. Diese erhielt einen neuen Belag mit Betonsteinen in attraktiver Muschelbeige-Optik. Um einen Abschluss der Terrasse zum Rasen hin herzustellen, entschied sich die Baufamilie für den Bau einer halbhohen Mauer, die eine praktische Sitzgelegenheit bietet. Die Muschelkalk-Optik korrespondiert dabei mit der hellen Farbe der Betonsteine am Boden.
Mit Holzbadewanne
Die Bauherrin erfüllte sich einen ganz individuellen Wunsch: Da das Budget für einen Pool nicht reichte, ließ sie auf der Terrasse eine Holzbadewanne platzieren. An warmen Tagen kühlt sie sich hier schön ab. Das gebrauchte Wasser wird später verwendet, um die Blumen zu gießen. Da die Familie gerne abends und nachts Zeit im Freien verbringt, hat der Landschaftsgärtner seiner Kundschaft geraten, den Außenbereich mit einigen Leuchten bestücken zu lassen. Diese sind an der Fassade angebracht und


Die neue, mit sägerauen Holzprofilen ausgestattete Fassade ist ein schöner Blickfang.

Ein gelungenes Ensemble: Der Bungalow stand lange leer. Der Garten war verwildert, die Terrasse nicht mehr nutzbar. Nach der Restrukturierung ist ein schönes Outdoor-Paradies für die vierköpfige Familie entstanden.

Attraktive Optik: Die Baufamilie ließ die Terrasse neu belegen, und zwar mit robusten und witterungsbeständigen Betonsteinen in Muschelbeige.
stehen aber auch auf verschiedene Positionen im Rasen.
Fassade aus Holzprofilen
Apropos Fassade: Da die alte Putzfassade des Bungalows erhebliche Risse aufwies und verdreckt war, bestand aus Sicht der frisch gebackenen Hausbesitzer akuter Handlungsbedarf, denn die neu gestaltete Terrasse sollte schließlich von einer schönen Fassade in Szene gesetzt werden. Aus Gründen der Nachhaltigkeit setzte das Ehepaar auf ein bewährtes Profilsystem aus Holz. Dieses versprüht einen rustikalen Charme, da die Profile

sägerau sind. Horizontal verlegt, betonen sie die Gebäudebreite und kreieren ein Gefühl von Stabilität, während die senkrechte Anordnung der Profile den Baukörper visuell streckt. Die Neugestaltung der Außenanlagen ist noch nicht abgeschlossen. Noch fehlt der Familie ein passender Sonnenschutz auf der Terrasse – aus Budgetgründen. Wenn das familiäre Säckel per Bausparvertrag über den Winter wieder gefüllt ist, werden die jungen Hausbesitzer im nächsten Frühjahr über einen Outdoor-Pavillon mit Lamellendach oder eine schöne Markise nachdenken.
An der Holzfassade ließen die neuen Hausbesitzer mehrere Leuchten anbringen, die nachts für ein schönes Flair auf die Terrasse sorgen.

Weitere Informationen
Fassade: Profilsystem „Pinuflex“, www.mocopinus.com; Boden; „Bajazzo“ in Muschelbeige, Mauer: „Nomos Medio“ in Muschelkalk, Trittplatten: „Steppio“ in Anthrazit, Mähkante, Blockstufen, bei www. diephaus.de; Leuchten: bei www. ledvance.com; diverse Pflanz-
gefäße: „Palo“-Serie aus massivem Eukalyptusholz, www.lechuza.com; Wanne: Frei stehende Holzbadewanne aus hygieneversiegeltem Kambalaholz, www.blumenberggmbh.de; Rollrasen: „Superbra“, www.rasenprofi.de; Planung, Organisation, Realisierung und Fotos: www.studioraum.net

Lichtblicke: Da sich die vierköpfige Familie auch abends gerne im Garten aufhält, riet ihr der beauftragte Landschaftsgärtner dazu, im Außenbereich für ein heimeliges Feeling einige Leuchten installieren zu lassen.
Augen auf beim Mäherkauf! OUTSIDE

MÄHROBOTER SAUBERMANN WINTER KOMMT
3 Geräte auf dem Prüfstand Im Test: Hochdruckreiniger Reiniger fürs Lagern vorbereiten



Hochdruckreiniger fit So wird der
für den Winter


Danach den Reiniger von der Wasserzufuhr trennen.

1 2 5 3 6 4 7

Der erste Schritt sollte immer sein, den Hochdruckreiniger auszuschalten.


... Wassereingangsfilter entleeren ...
Dazu einfach den Gardena-Anschluss abziehen, ... ... und von Schmutz säubern.
Als nächstes den Wassereingangsfilter abmontieren, ...


Den Druck der Sicherheits-Abschaltpistole durch kurzes Öffnen abbauen ...
Spätestens wenn die Tage früher dunkel und die Nächte kälter werden, wird es Zeit, die Gartengeräte winterfest zu machen. Wir zeigen, was beim Hochdruckreiniger zu beachten ist. Schritt für Schritt.
Wenn im Herbst Haus und Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden, bleibt oft ein wichtiges Gerät unbeachtet: der Hochdruckreiniger. Dabei sollte auch er vor dem Wintereinbruch gründlich gepflegt und sicher verstaut werden, damit er im Frühjahr wieder einwandfrei einsatzbereit ist. Mit den Hochdruckreinigern von Kränzle gelingt die Wintervorbereitung in wenigen, einfachen Schritten. Zuerst

… und diese dann vom Hochdruckschlauch trennen.

Wenn kein Druckluftgerät zum Entleeren vorhanden ist, kann die Pumpe maximal ...

gilt es, sämtliche wasserführenden Teile zu entleeren – dazu zählen unter anderem die Sicherheits-Abschaltpistole, die Hochdruckpumpe, der Schlauch sowie das Wassereingangssieb. Nur so lassen sich Frostschäden effektiv vorbeugen. Am effizientesten funktioniert das Entleeren mit einem Druckluftgerät, das verbliebenes Wasser zuverlässig aus dem System drückt. Falls kein solches Gerät verfügbar ist, kann alternativ

Anschließend die Sicherheits-Abschaltpistole entleeren.

... 20 Sekunden im Trockenlauf laufen. Danach die Stromzufuhr wieder trennen.
die Pumpe kurz in Betrieb genommen werden – maximal 20 Sekunden im Trockenlauf genügen, um Restwasser aus der Pumpe und dem Schlauch zu entfernen.
Im Anschluss empfiehlt es sich, alle Teile gründlich zu reinigen. Danach sollte der Hochdruckreiniger an einem trockenen, frostfreien Ort aufbewahrt werden – so bleibt das Gerät geschützt und ist im Frühling sofort wieder startklar. cst

Am besten lässt sich die Pumpe mittels eines Druckluftgeräts leeren.
13 16 11 14 12 15

Abschließend nur noch das Stromkabel sowie den …
… Hochdruckschlauch aufwickeln und auf Beschädigungen überprüfen.

Daraufhin alle Komponenten säubern und Dichtungen sowie Verschraubungen einfetten.

Jetzt kann das Gerät an einem geschützten frostfreien Platz gelagert werden.
Um möglichst wenig Rasenkante ungemäht zu lassen, dreht sich der Husqvarna Automower mit dem Heck zur Kante. Darunter befindet sich eine zweite Mähscheibe.


Eine Kuppel mit Laser-Sensoren auf der Oberseite lässt den Mova 600 360 Grad horizontal und 60 Grad nach oben und unten blicken. Das soll Kabel und GPS überflüssig machen.
Mähvolution 2025
So groß wie in dieser Gartensaison war das Angebot an Schnitthilfen mit elektronischen Assistenzsystemen und smarten Komfortextras noch nie. Markenhersteller punkten mit KI, Automapping, Durchblick mit 3D-Kamera oder Laser-Navi. Die Discounter wiederum kontern mit Billigmähern. Mit ein paar Vorkenntnissen lassen sich Fehlkäufe vermeiden. Von Berti Kolbow-Lehradt

Der Bedienkomfort der automatischen Trimmhilfen stößt bei immer mehr Gartenfans auf Interesse. Schließlich reicht bei vielen Mährobotern ein Knopfdruck in derApp des Geräts, um sie zu starten. Und Sie selbst legen derweil die Füße hoch und genießen die Sonne. Nicht mal einen Finger rühren Sie vor jedem Mäheinsatz, wenn der Roboter seine Arbeit zu programmierten Uhrzeiten erledigt. Bevor diese Rasenidylle Realität wird, steht die Auswahl eines passenden Geräts an. Denn Gärten sind sehr unterschiedlich – groß, klein, eben, abschüssig, offen oder verwinkelt. Doch nicht alle Mähroboter sind dafür gleich gut geeignet. Und die Auswahl an Modellen ist groß. Traditionelle Marken wie Husqvarna, Gardena und Kärcher kämpfen mit gut ausgestatteten Neuzugängen von Newcomer-Herstellern um einen Platz im Garten. Geräte etwa von Dreame, Ecovacs, Eufy, Mammotion, Mova, Segway und Sunseeker mischen das Rasenrevier mit neuartigen Sensorikansätzen und smarten Komfortextras auf.
BEWÄHRTE MÄHMETHODE
Durch den Garten bewegen sich Mähroboter mit Elektromotoren auf mindestens zwei Rädern. Sie sind unabhängig voneinander ansteuerbar, damit das Gefährt auf kleiner Fläche wendet. Zusätz-
lich stützen es meist ein bis zweiweitere Räder, die sich wie bei einem Einkaufswagen um 360 Grad mitbewegen. Auf der Unterseite rotiert eine Scheibe mit rasierklingenscharfen Fliehkraftmessern umher. Sie halten nicht ewig, lassen sich aber leichterwechseln als breite Balkenklingen, die es kaum noch gibt. Von diesem Grundprinzip einmal abgesehen, unterscheidet die Mähbots viel. Etwa wie kräftig motorisiert, wie geländegängig oder wendig, wie niederschwellig oder umfangreich konfigurierbar sie sind; mit welcher Art von Grenzen und Hindernissen sie klarkommen und wie souverän sie bei gestörter Signalübertragung in unklaren Situationen reagieren.
NEUE WEGE
Neues tut sich vor allem in der NaviTechnik. In der Erde verbuddelte Führungsdrähte kommen aus der Mode, denn sie sind umständlich zu installieren. In der Gartensaison 2025 kommen die meisten Modelle ohne Kabel aus, stattdessen konkurrieren externe Satellitenantennen und interne Laseroder Kameraaugen um die Hauptrolle als Grenzschützer und Lotse. Gestützt durch KI-Bildmusteranalyse helfen letztere Sensoroptionen zudem immer mehr Modellen, sich selbst die Gren-


Im Normalfall bekommt der Mähbot Ecovacs Goat O1200 RTK Koordinaten von einem Satelliten übermittelt. Eine stationäre Antenne korrigiert sie. Ist der Sat-Empfang gestört, springen eine Kamera und Lasersensoren ein.

Bei Modellen wie dem Ecovacs Goat O800 RTK drücken Sie eine App-Schaltfläche und der Mähbot kartiert automatisch die Rasenfläche.
Der Mähroboter Sunseeker V3 nutzt einzig eine Stereokamera, um sich mittels 3D-Blicks im Garten zurechtzufinden.
zen des Rasengrundrisses beizubringen, und ohne Kollision vor Hindernissen abzudrehen. Ferner winden sich neue kompakte Geräte imVerbund mit aufgeschlauten Navis durch engere Korridore oder Verengungen der Rasenfläche. Neue Messertricks sollen den Kantenschnitt verbessern, mehr Motorkraft die Kletterfreudigkeit auf Anhöhen. Den einfachen Mähkomfort gibt es für deutlich weniger Geld als früher. Einfache Roboter mit Kabel-Navi bieten Discounter ab 200 Euro. Satellitenfunk und KI-Kameras sind schon für unter
Mähroboter
1000 Euro zu haben. Top-Geräte kosten nicht mehr als 3000 Euro. Nur für Ausnahmetalente mit hohen Reichweiten bezahlt man noch 5000 Euro aufwärts.
DAS ERDKABEL IST NOCH DA
Mährobotern mit Führungsdrähten Grenzen zu setzen, ist die etwas angestaubte, aber noch nicht ausgestorbene Navi-Methode.
Dabei befestigen Sie Drähte mit hohem Montageaufwand auf oder unter der Erde entlang der Rasenkante. Diese erzeugen ein Antennensignal. Daran orientiert sich der Roboter. Weil Hersteller keine weitere Navi-Sensorik einbauen müssen, sind die Geräte meist preisgünstig. Auch einige höherpreisige Geräte etwa der Marken Gardena und Husqvarna gibt es noch mit Begrenzungsdraht. Sie halten an der bewährten Methode fest, weil sie weniger
störanfällig ist als die neuere Art der Rasenbegrenzung per Satellit.
Das Mähen dauert oft lange. Meist sind nur die Rasenkanten Fixpunkte, eine Karte vom restlichen Rasen gibt es nicht. Dann erkunden Kabelbots den Arbeitsbereich im Zufallsprinzip. Dabei steuern sie so lange in eine Richtung, bis es nicht mehr weitergeht. Dann drehen sie ab und machen das gleiche mit anderem Kurs. Sie brauchen viele Fahrten, um alle Halme zu erwischen.
GPS NEUER NAVI-STANDARD
Viele aktuelle Geräte orientierten sich an Signalen von Satelliten anstelle der von Kabeln. Zum Einsatz kommt eines der üblichen GNSS (Global Navigation Satellite Systems), etwa GPS.
Die Montage ist einfach. Sie befestigen im Boden oder an der Hauswand eine Antenne. Das war’s. Der Mähbot erhält

Der Dreame A2 gehört zu den Mährobotern, die mit einer KI-Kamera auf kleine Hindernisse wie Igel achten und ihnen im Idealfall ausweichen, bevor es zum Aufprall kommt. Lidar hat das Modell auch, aber die Kuppel liegt zu hoch, um Kleineres in Fahrtrichtung zu erkennen.
Der Mähroboter Kärcher RCX 6 ist mit einem Allradantrieb ausgestattet. Damit bewältigt er bis zu 70-prozentige Steigungen.
dann von einem GPS-Satelliten Signale. Die Antenne ebenfalls, manchmal auch die Ladestation. Letztere beiden korrigieren den Bot fortlaufend. So bewegt er sich zentimetergenau. Deshalb heißt dieses Navi-Verfahren Real Time Kinematic (RTK).
Änderungen sind weniger aufwendig. Erneuern Sie das Gartendesign, justieren Sie die Antenne oder Software-Einstellungen, buddeln aber kein Kabel aus und wieder ein.
Sogar die Antennenmontage entfällt, wenn einige neuere Geräte wie Gardena Smart Sileno Free nur das GPS-Modul des Roboters nutzen. Korrekturdaten erhält das Gerät aus dem Internet. Ein per WLAN ins Heimnetz eingefügte Gateway leitet die Signale an den Roboter weiter.
Alternativ bieten die Hersteller Husqvarna und Mammotion bei ausgewählten Modellen an, dass die Mäher das GPSSignal über die allgemein verfügbaren Sendemasten des Mobilfunknetzes statt per eigener RTK-Antenne erhalten. Systematisches Mähen ist ein weiterer Vorteil. Entsprechende Geräte fahren den Rasen in geraden Bahnen ab, schaffen dadurch mehr Fläche in gleicher Zeit als bei einer Kabelnavigation. Ein Nachteil ist, dass der GPS-Empfang etwa unter Baumkronen sowie neben Hauswänden und hohen Zäunen schwächeln kann. Die Roboter fahren dann unge-

nauer oder bleiben stehen. Die Lösung: In neueren Geräten stecken zusätzlich Kameras und Laser-Sensoren, die die Umgebung anhand von KI analysieren. Damit errechnen die Bots zusätzliche Positionsdaten, die schwache GPSSignale korrigieren.
LASER UND KAMERAS
Neueste Mähroboter orten sich ausschließlich per 3D-Kamera oder Laserauge, um Empfangsprobleme oder Kabelmontagen zu erübrigen. Die Marke Eufy setzt bei ihren MähbotPremieren E15 und E18 auf ein Kamerasystem. Auch das Modell Sunseeker V3 verwendet eines. Dabei liegen zwei Optiken nebeneinander, gucken also wie menschliche Augenpaare in 3D, können Entfernungen realistisch messen. Nachteil: Nachts sind sie mangels Lichts blind. Andere Hersteller messen Distanzen also mit Lasersensoren. Die neue Marke Mova bringt zwei Modelle, die auf der Geräteoberseite mit einer Lidar-Kuppel ausgestattet sind. In der Ferne sehen sie gut, nicht aber, was direkt vor dem Mähbot liegt. Wenig Licht stört nicht. Andere neue Mähroboter kombinieren beides, Kamera und Laser. Es gibt einige Varianten. Oben eine Lidar-Sensorkuppel, vorne eine Kamera haben etwa der DreameA2undderEcovacsGoatA3000 Lidar. Letzterer nutzt vorne zusätzlich einen Laser. Der Goat O500 Panorama wiederum hat oben eine Kamerakuppel sowie vorne eine Kamera-Laser-Kombi. Das Ziel ist das gleiche. Von RTK-Antennen sollen die Geräte unabhängig sein. Dadurch geht der Aufbau schnell. Allerdings ist dieses Navi-Konzept bei Mähbots recht jung. Anlaufprobleme sind nicht auszuschließen.
KLEINTIERSCHUTZ KOMMT
Immer größer wird das Interesse an Mährobotern, die nicht nur Menschen und Mobiliar, sondern etwa auch Igel verschonen. Für Letztere gibt es immer bessere Schutzmaßnahmen, doch längst

nicht alle Modelle haben sie. Selbstverständlich ist nur ein passiver, mechanischer Schutz: In jedem Gerät erkennen Sensoren, wenn die Stoßstange auf etwas Festes trifft, wenn sich das Gerät neigt oder Sie es anheben. Dann bleiben Räder und Klingen stehen. Bodentiefe Schürzen schirmen die Messer ab. Doch für den Schutz von Kleintieren sind aktiv arbeitende Distanzsensoren besser. Sie gibt es in günstigen Geräten nicht. Damit ausgestattete Mäher erkennen im Idealfall Hindernisse aus der Ferne undweichenvordemAufprall aus. Kleine Hindernisse erkennen Kameras oderLasersensorenanderFrontambesten, sofern sie positioniert sind, dass sie weit genug heruntergucken können, um direkt vor dem Mähbot Liegendes zu sehen. KI-gestützte Kamerasoftware unterscheidet Gras von anderen Objekten recht gut, solange es hell ist. Andere Sensortechniken brauchen kein Licht, funktionieren bisher trotzdem schlechter. Ultraschall und Radar erkennen oft nur größere Objekte. Die meist auf der Gehäusemitte montierten Laseraugen sind wegen ihrer Position ebenfalls ungeeignet für den Kleintierschutz. Zum Glück sind die meisten neuen Geräte ab 1000 Euro mit Kameras ausgestattet.
und anderes ziehen und dessen Auffangbeutel automatisch entleeren.
FAZIT
Nur wenn das Budget klein ist, greifen Sie noch zu einfachen Mährobotern mit Begrenzungsdraht. Weniger Einrichtungsaufwand und eine effizientere Fahrweise bieten kostspieligere Bots, die sich per Satellit oder Distanzsensorik über die Fläche navigieren. Mit Lasersensoren und Kameras an der Front bestehen die besten Chancen, kleine Tiere zu verschonen. Die Optiken bilden auch die Voraussetzung für Automapping, eine Funktion, die im Idealfall das händische Kartieren der Rasenfläche komplett erübrigt. Wer auf klare Kanten steht, achtet auf neue, coole Messertricks für den Randschnitt. Nur wenn smarte und mechanische Talente stimmen, ist der Mähbot eine echte Gartenhilfe.
Test: Mähroboter

Drei 2025er Mähroboter im Test (von links): Segway Navimow X330E, Dreame A2, Ecovacs Goat O500 Panorama.
Trimm-Trio im Test
Die neuen Rasenroboter Dreame A2, Ecovacs Goat O500 Panorama und Segway Navimow X330E mähen mit smarten Tricks und neuen Sensortechniken. Aber tun sie das auch gut? Das klärt der Test. Von Berti Kolbow-Lehradt
Ein Begrenzungskabel brauchen viele Mähroboter seit zwei Jahren nicht mehr. In der Gartensaison 2025 kommen weitere Trends dazu. Einige Geräte ersparen den Aufbau und die Empfangssuche von Satellitenantennen, sind also noch schneller startbereit. Zudem wollen sie sich perKI und Kamera selbst beibringen können, wo der Rasen endet. Sie brauchen daher im Idealfall keine menschlich geführte Kennenlernrunde mehr. Die drei Testmodelle sind Beispiele für diese neuenTrends.Alle können Grundrisse eigenständig kartieren, beherrschen also Automapping. Der Dreame A2 (2500 Euro) und der Ecovacs Goat O500 Panorama (900 Euro) wollen weiteren Aufbaukomfort bieten, indem sie Ihnen die Montage externer Funkempfänger ersparen. Eine Satellitennaviga-
tion nutzen sie nicht. Eingebaute Kameras und Lasersensoren sollen ihnen genügen, um sich im Garten zurechtzufinden. Der Segway Navimow X330E (3000 Euro) hält an der Lotsung mit globalen Navigationssatelliten (GNSS) fest, einfach, weil es sich bewährt hat. Eine in den Boden gerammte Antenne liefert GPS-Korrekturdaten nach dem RTKVerfahren.
DasTrio ist fürunterschiedlich große und gestaltete Gärten gedacht. Das hat aber nichts mit der Navi-Technik, sondern mit derverbautenAkkugröße, der Motorisierung und den Gehäusemaßen zu tun. Das Ecovacs-Gerät ist für Arbeitsbereiche von 500 Quadratmetern, der Navimow X330E für bis zu 3000 Quadratmeter ausgelegt. Ob sie so viel Fläche in ein, zwei oder mehr Tagen
schaffen, lassen beide Hersteller offen. Dreame wird konkreter. Der A2 mäht demnach 1000 Quadratmeter Rasen innerhalb eines Tages im Standardtempo. 2000 Quadratmeter sind bei höherem Tempo und womöglich ungenauerer Arbeitsweise drin.
Der Goat klettert Herstellerangaben zufolge bis zu 45-prozentige Steigungen in der Flächenmitte hoch und runter, Dreames und Segways Geräte schaffen 50 Prozent. Am Rand meistert Letzteres noch 25 Prozent.
Geht es um verwinkelte Gärten mit schmalen Korridoren und Nischen, sind die nicht sehr breiten Gehäuse von Ecovacs (40 Zentimeter) und Dreame (44 Zentimeter) im Vorteil. Das Segway-Gerät braucht mit 55 Zentimetern Breite mehr Platz zum Rangieren.
AUFBAU GEHT SCHNELL
Alle Geräte sind schnell startbereit. Der Aufbau der Satellitenantenne von Segway kostet ein paar Minuten mehr Zeit als bei Dreame und Ecovacs, die keine brauchen.Anschließend platziert man die Ladestation und dockt die Bots dort an. Den 20 Kilo schweren X330E möchte man nicht allzu oft von Hand transportieren. Immerhin erleichtert ein Heckgriff das Tragen, ebenso beim Dreame A2(16Kilo).DerGoathatkeineTragehilfe. Das nervt trotz des Fliegengewichts von 11 Kilo, denn das dünnwandige Gehäuse drückt in den Handflächen.
Für die Einrichtung des Mähbetriebs koppelt man die Geräte mit der Hersteller-App. Sie ist der Hauptanlaufpunkt für die Bedienung. Mit den Tasten und Displays am Gehäuse geht weniger. Die Anzeigen von Ecovacs und Segway blenden bloß Statushinweise ein. Einzig Dreames A2 Display bietet ein umfangreiches Menü, das ähnliche viele Funktionen wie am Smartphone bietet. Das 20 mal 17 Zentimeter große Display des Segway schindet Eindruck, zeigt aber bloß Statushinweise an.
Aus der Nähe funkt man die Geräte per Bluetooth an. Dreame und Ecovacs verlangen zudem zwingend einmalig eine Kontaktaufnahme mit einem WLAN, sonst lässt sich das App-Setup nicht fortsetzen. Einzig bei Segway ist eine
WLAN-Verbindung optional. Damit eignet sich das Gerät auch für Gärten, in denen kein lokales Heimnetz verfügbar ist. Befindet man sich später außerhalb von Bluetooth- und WLAN-Reichweite, lassen sich der A2 und der X330E über eine Mobilfunkverbindung steuern.
AUTOKARTIERUNG
Alle Geräte machen sich mit Kameras und Lasersensoren ein Bild von der Umgebung. Zudem ist von Künstlicher Intelligenz aufgeschlaute Software an Bord. Das versetzt sie in die Lage, Rasen von Beeten, Kantsteinen oder Wegplatten zu unterscheiden. Mit diesen Talenten sollen sie bei einer von ihnen selbst organisierten Kennenlernrunde die Grenzen des Arbeitsbereiches selbstständig erfassen. Das ist recht neu. In den vergangenen zwei Jahren war es üblich, dass man Mähroboter von Hand per App-Joystick einmal um die Rasenfläche lotst. Dieses manuelle Kartieren bleibt beim Test-Trio verfügbar. Das ist nicht verkehrt. Denn sie brauchen in der Praxis mal mehr, mal weniger menschliche Orientierungshilfe. Den größten Bedienkomfort bietet das Ecovacs-Gerät. Ist es im Autokartierungsmodus, sucht es sich vom Startpunkt an der Ladestation allein den Weg zur nächsten Rasenkante und folgt der Grenze. Der Kartierungserfolg vari-

iert im Test mit der aufgespielten Gerätefirmware. Eine Versuchsfläche erfasst das Gerät einwandfrei, erkennt sogar korrekt einen Schwung Hochbeete als durchgehende Grenze, fährt nicht in die Korridore dazwischen. Doch nach einem Update schlägt das Anlernen einer zweiten Testfläche fehl. Der Bot findet nicht zurück zur Station, stellt die Karte daher nicht fertig. Wenn aber die Autokartierung funktioniert, wie sie soll, ist sie die Beste im Test.
Den Geräten von Dreame und Segway weist man per App-Joystick den Weg zur Rasenkante, startet dann das Automapping. Dann erkennen die Bots die Grenzlinien jedoch schlechter als das Ecovacs-Modell. An unübersichtlichen oder unregelmäßig verlegten Grenzen büchst der Dreame A2 ins Beet aus. Segway macht es besser.Verlieren seine Kameras die Spur, meldet die App das und man wechselt nahtlos zur manuellen Kartierung per Joystick-Buttons. Bei Dreame muss man selbst drauf achten, rechtzeitig das Ruder zu übernehmen, bevor der A2 das Weite sucht.
Im Ergebnis heißt das:Allein schickt man die Bots im Autokartierungsmodus lieber nicht los. Die Hersteller empfehlen sogar, sie im Abstand weniger Meter zu Fuß zu begleiten. Doch das ist dann keine großeArbeitserleichterung imVergleich zum händischen Anlernvorgang.
Der Dreame A2 lässt sich am Gehäusedisplay bequem bedienen, wenn das Smartphone nicht zur Hand ist.
Test: Mähroboter

WEITERE KARTENTRICKS
Besteht der Rasen aus mehreren, durch Wege getrennte Teilflächen, bleibt eine manuelle Kartierung immer nötig. Denn Automapping erkennt nur die Grenzen eines geschlossenen Bereichs. Über Transitwege zu weiteren Einsatzbereichen führt man die Mähroboter von Hand. In der App des Goat O500 kategorisiert man solche Pfade als „zugängliche Sperrzone“. Das ist eine paradoxe Namenswahl, die die Suche des richtigen Eintrags im Test erschwert. Die anderen Apps trennen verständlich zwischen No-Go-Areas und Verbindungskorridoren.
Ändert sich das Gartenlayout, weil man Beete ergänzt oder Wege neu zieht, erlaubt nur der Segway Navimow X330E, Teilgrenzen einer Zone anzupassen. Bei Dreame und Ecovacs startet man die Kartierung dieser Zone notgedrungen komplett neu.
MÄHEN UND MÄHEN LASSEN
Ist der Grundriss einmal hinterlegt, startet man die Mäher auf Knopfdruck per App oder am Gerät. Alternativ erstellt man per App Schichtpläne, die die Bots zu festen Uhrzeiten abarbeiten. Weil sich feuchter Rasen schlecht
mäht, legen die Geräte optional nach Regenfällen Arbeitspausen ein. Bei Segway ergänzt man auf Wunsch hohe Temperaturen und starken Wind als Pausengründe. Die entsprechenden Wetterinfos zieht sich der X330E aus dem Internet.
Darüber hinaus bieten alle Apps viele Optionen, um etwa das Mähmuster nach eigenen Vorlieben zu gestalten. Wer will, steuert die Bots wie ein Spielzeugauto manuell, während sie mähen.
Beim Goat wird die App-Fernbedienung aber zur Geduldsprobe, weil der
Mit seiner Kamerakuppel auf dem Gehäusedeckel navigiert sich der Ecovacs Goat O500 Panorama ohne GPS oder Kabel durch den Garten. Eine Bürste putzt das „Auge“ in der Ladestation sauber.
Bluetooth-Kontakt trotz nächster Nähe ständig abreißt. Bei Dreame nervt die umständliche Einrichtung der Punktsteuerung, bei der der Bot übersehene Grasbüschel mäht. Das Anlegen von Zielpunkten ist rätselhaft gelöst. Im Zweifelsfall greift man lieber schnell zum Kantentrimmer und erledigt den Job selbst.
Insgesamt erweist sich die Software von Segway Navimow als die beste im Test. Sie bietet viele Optionen, bleibt trotzdem niederschwellig bedienbar und läuft am rundesten.

Der Segway Navimow X330E ist sehr groß, hat deshalb für eine bessere Sicht auch seitlich Kameras. Tote Winkel vermeidet das nicht vollständig.

Der Segway-Bot hat die beste App. Sie läuft rund, erschließt sich einfach und bietet die meisten nützlichen Extras, etwa die Option, den gespeicherten Grundriss nachträglich anzupassen, wenn sich etwas am Garten geändert hat.
ERKENNEN IGEL OFT
Alle Mähroboter fahren die Arbeitsfläche systematisch ab, ohne Nennenswertes auszulassen. Einen Begrenzungsdraht vermissen wir im Test nicht. Dass es sogar ohne Satellitennavigation geht, demonstrieren Dreame und Ecovacs. Hat man ihnen den Grundriss richtig beigebracht und dabei genügend Sicherheitsabstand zum Rand gelassen, bleiben die Geräte stets innerhalb der Rasenfläche. Der Segway navigiert mithilfe der RTK-Korrekturdaten seiner externen GNSS-Antenne nicht grundsätzlich präziser.
Bei Dreame und Ecovacs ist die NaviSensorik zusätzlich dazu da, um auf dem Weg durch den Garten Hindernissen auszuweichen, statt mit ihnen zu kollidieren. Der A2 hat zu diesem Zweck oben eine Laserkuppel, vorne eine Kamera. Der Goat kombiniert Kamera und Laser an der Front.
Auch der Segway-Bot hat ein solches Duo vorne, zusätzlich stecken an seinen Flanken je eine Kamera. Dies soll ein Sichtfeld von 300 Grad abdecken.
Tote Winkel beseitigt dies nicht komplett. Im Test übersieht der X330E bei einem Wendemanöver kleine Igelattrappen in nächster Nähe und rammt sie an einer Stelle zwischen zwei Kameras. Bei etwa einem Dutzend weiteren
Crashtests mit frontaler und seitlicher Annäherung aus größerer Distanz umkurvt der Bot die Dummys jedoch einwandfrei.
Dreame und Ecovacs bauen mit aktuellst möglicher Firmware zum Testzeit-
punkt keinen Unfall, weichen allen Igeldummys aus. Beim Goat ist dazu jedoch nötig, dass man die abWerk deaktivierte Option „KI-Erkennung“ freischaltet. Das Ergebnis ist insgesamt ein großer Fortschritt gegenüber den Vorjahren, in denen die Distanzsensoren von Mähbots viel unaufmerksamer waren.
An anderer Stelle ist der Goat wiederum bereits ab Werk zu übervorsichtig. Eine abschüssige Rampe missinterpretiert er als Abgrund und lässt daher die Teilfläche dahinter aus. Kein anderer Bot ist so zimperlich.
KANTEN SIND KRITISCH
Bei der Mähleistung nimmt sich das Trio kaum etwas. Die große Fläche kürzen die Roboter im Test gründlich und lückenlos. Der Kantenschnitt bleibt hingegen eine Problemzone. Daran ändern auch smarte Sensoriken und andere Messertricks kaum etwas.
FAZIT
Beim Aufbau wenig Mühe machen, stets präzise den Rasen mähen und Schützenswertes verschonen: Am besten gelingt das dem Dreame A2 und Segway Navimow X330E im Test. Wegen unterschiedlicher Stärken und Schwächen betrachten wir sie als gleichwertig.
Der A2 macht beim Einrichten weniger Mühe, weil weder Begrenzungskabel noch Antenne zu arrangieren sind. Seine Kamera-Laser-Kombi lotst ihn so gut, dass wir keine der herkömmlichen Orientierungshilfen vermissen. Die Bedienung ist überwiegend bequem und einfach, die Navigation in anspruchsvollen Revieren und Mähleistung in der Fläche sind einwandfrei. Hingegen die Automapping-Funktion braucht Feinschliff.
Der Segway Navimow X330E bietet die beste, rundeste Software und übertrifft damit auch Dreame. Das Automapping ist ausgereifter, gespeicherte Grundrisse sind ohne komplette Neukartierung anpassbar. Doch warum sollte man sich noch die Standortsuche, den Aufbau und die Verkabelung einer Sat-Antenne antun, wenn es – wie bei Dreame erkennbar – nicht mehr sein muss? Schwächen bei der Hinderniserkennung sind ein weiterer Minuspunkt. Mit Softwareupdates kann der Hersteller sie aber beseitigen.
Der Goat O500 fällt stark ab. Wegen Fluchtverhalten beim Kantenschnitt und Zimperlichkeit bei Rampenfahrten ist er für komplexere Gärten ungeeignet. Die Software wirkt unausgereift. Wer den günstigen Gerätepreis dennoch zu verlockend findet, schlägt nur dann zu, wenn der Garten aus einer einfach gestalteten, zusammenhängenden Fläche besteht und die App nicht häufig nutzt.
Saubere Leistung

Editors’ Choice 2025 2 OUTSIDE
Kränzle X 10/140 TST
Ein dreckiger Hof, eine schmutzige Terrasse oder Balkonfliesen, die vor Jahren das letzte Mal eine Reinigung erlebt haben – wenn Sie das kennen und Abhilfe schaffen wollen, dann wird es Zeit für einen Hochdruckreiniger. Wir haben uns für Sie in einem Hands-on-Test den X 10/140 TST vom bayerisch-schwäbischen Hersteller Kränzle genauer angeschaut – und waren mehr als begeistert. Aber lesen Sie selbst.
Von Carsten Steinke

Am Rollwagen des Kränzle-Hochdruckreinigers ist für Ordnung gesorgt. Kabel, Schlauch, Pistole und Lanzen: Für alles ist Platz.

Hochdruckreiniger ist nicht gleich Hochdruckreiniger. Das hat unser Testredakteur bereits vom Auspacken festgestellt. Denn die Verpackung des Kränzle X 10/140 TST ist nicht für den Postversand, sondern eher für die Speditionsanlieferung ausgelegt – oderbesser, für die Abholung direkt beim Fachhändler. Denn das Gerät ist mit seinen 33 Kilogramm kein Leichtgewicht.Trotzdem war der bayerisch-schwäbische Kaltwasser-Hochdruckreiniger mit wenigen Handgriffen aus dem Karton gerollt – angesichts des Gewichts fast schon „leichtfüßig“. Ein Zusammenbau ist bei dem Kränzle nicht nötig. Allein die Handkurbel für die Schlauchtrommel muss mit einer Schraube befestigt werden. Das ging im Handumdrehen und verstärkte den ersten Eindruck des Geräts: solide, stabil, wertig und quasi für die Ewigkeit gebaut. Eben ein Gerät aus dem Profi-Sektor.
Auf dem Weg vom Hof auf die Test-Terrasse muss der X 10/140 TST mit dem Rollwagen und den extra-großen und stabilen Rädern gleich seine Geländegängigkeit unter Beweis stellen. Es ging einen Hang mit bis zu 30 Prozent Gefälle hinab. Der Hochdruckreiniger zeigt
So sieht ein solider Pumpenkopf aus – ausgestattet mit Manometer und Einstellmöglichkeit für den Wasserdruck.
Neben der Pistole, also dem Handgriff des Hochdruckreinigers, kommt der X 10/140 TST mit zwei Düsen für die große Sauberkeit: Flachstrahl- und Schmutzkillerdüse.

bei seiner ersten Disziplin keine Schwächen. Er schaukelt sich nicht auf, noch kippte er um, vielmehr ließ er sich stabil navigieren, saubere Leistung bis hierher. Vom Hang auf die Test-Terrasse musste der Kränzle noch zwei kleine Stufen meistern. Das tat er mit Bravour. Wenn doch, bedingt durch das Gewicht, ein wenig mehr Zugkraft aufgewendet werden musste.
Am Testort angekommen, waren Strom- und Wasseranschluss schnell hergestellt: Strom über den bekannten Schuko-Stecker, Wasser mithilfe des weitverbreiteten Gardena-Anschlusses. Was positiv auffällt, ist, dass beim X 10/140 TST alles ordentlich an seinem Platz ist. Das 5 Meter lange Stromkabel ist am Rollwagen befestigt und hängt nicht herum, der 15 Meter lange Schlauch ist auf der Trommel aufgerollt, auch die beiden mitgelieferten Lanzen und die Pistole finden am Wagen ihren Platz. Vorbildlich.
Die Reinigung mit einer der beiden mitgelieferten Flachstrahl- und Schmutzkillerdüsen lässt selbst hartnäckigen Schmutz verschwinden. Entscheidend für das saubere Ergebnis ist auch der Arbeitsdruck und die Wasserleistung.
Der X 10/140 TST bringt es auf 30 bis 140 Bar Druck, der stufenlos an der Pumpe eingestellt werden kann. Welcher Druck anliegt, zeigt das verbaute Manometer. Die Wasserleistung ist auch nicht von schlechten Eltern: aus dem Gerät werden bis zu 600 Liter pro Stunde gedrückt.
Nach dem Test hat sich der erste Eindruck, den unser Testredakteur vom X 10/140 TST gewonnen hat, verfestigt. Um dieWorte, die eingangs gefallen sind, zu wiederholen: solide, stabil, wertig und quasi für die Ewigkeit gebaut.

Mit den beiden mitgelieferten Flachstrahl- und Schmutzkillerdüsen haben Schmutz und Dreck keine Chance mehr.
Test: Druckreiniger

Impressum
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Welfenstraße 19, 70736 Fellbach Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275 E-mail: info@bauhelden.media www.bauhelden.media www.renovieren.de www.hausbauhelden.de
Geschäftsführung: Fabio Schoch
Chefredakteur:
Carsten Steinke (verantwortlich)
Redaktion: André Schneider, Marion Zeisel (Assistenz und Lektorat)
Druck: westermann DRUCK | pva Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig
Layout: Dolde Werbeagentur GmbH, Stuttgart
Herstellung: Anja Groth (Ltg.)
Anzeigen: Christoph Beyreiß (Head of Sales)
E-mail: beyreiss@bauhelden.media Wolfgang Loges (Leitung)
E-mail: loges@bauhelden.media Angelika Michailidou (Anzeigendisposition)
E-mail: dispo@bauhelden.media
Alle Ratschläge in diesem Heft sind sorgfältig erwogen und geprüft, eine Garantie kann aber nicht übernommen werden. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Titelfotos: Sunseeker, Berti Kolbow-Lehradt, Kränzle
Anschriften
Kärcher
71364 Winnenden, Tel. (07195) 14-0, www.kaercher.com
Dreame
Tel. (0800) 0001747, https://de.dreametech. com

Der Wasseranschluss geht leicht von der Hand. Denn der Reiniger ist mit einem Gardena-Anschluss ausgestattet.
DER 1. ÖLWECHSEL
Zum Thema Haltbarkeit sei noch Folgendes erwähnt: In der Betriebsanleitung des X 10/140 TST steht auf Seite 13: „Der erste Ölwechsel muss nach ca. 50 Betriebsstunden erfolgen. Weitere Ölwechsel sind jährlich oder nach 250 Betriebsstunden erforderlich.“ Behalten wirdie 50 Betriebsstunden im Gedächtnis und schauen kurz zum Discounter an der Ecke. Wer sich zum Beispiel für einen billigen Hochdruckreiniger vom Discounter entscheidet, muss mit einer maximalen Lebensdauer von rund 10 bis 20 Betriebsstunden für ein solches Gerät rechnen. Das mag für den Privatanwender, der vielleicht für 20 Minuten zweimal im Jahr seinen kleinen Balkon reinigt, ausreichend sein. Wenn aber dieser Privatanwender schon den dritten Billig-Hochdruckreiniger im Einsatz hat, muss beim X 10/140 TST das erste Mal der Ölwechsel vorgenommen werden. Das ist Produktqualität. Das ist Langlebigkeit.
Ecovacs 40221 Düsseldorf, Tel. (0211) 53804300, www.ecovacs.com
Gardena 89079 Ulm, Tel. (0731) 4900, www.gardena.com
Husqvarna 89070 Ulm, Tel. (0731) 490-2500, www.husqvarna.de
Kränzle
89257 Illertissen, Tel. (07303) 9605-0, www.kraenzle.com

Der Hochdruckreiniger kommt bis auf die Handkurbel an der Schlauchtrommel fertig installiert an.
FAZIT
Der Kränzle X 10/140 TST ist nicht billig. Das Gerät kostet nach unserer Online-Recherche am 17. Juli 2025 mindestens 840 Euro inklusive Transport. Und: Das Gerät wurde in Deutschland gebaut. Wer sich trotzdem für dieses Gerät entscheidet, bekommt einen Hochdruckreiniger, den er sogar noch an seine Kinder vererben kann – vorausgesetzt, alle Ölwechsel wurden gemacht. Der X 10/140 TST kann als perfekt bezeichnet werden. Um die bereits vorweggenommene Bewertung zu wiederholen: solide, stabil, wertig und quasi für die Ewigkeit gebaut. Der Testredakteur kann konstatieren, dass keine Makel gefunden werden konnten. Und das, liebe Leserinnen und Leser, kommt fast nie vor. Da bleibt nur noch, dem Kränzle X 10/140 TST den Editors’ Choice Award zu verleihen.
Mammotion www.mammotion.com
Mova
Tel. (0800) 000 1747, www.mova.tech
Segway Navimov navimow.segway.com/de
Sunseeker – Rasenstark 27383 Scheeßel, Tel. (04263) 98042410, www.sunseekermaehroboter.de
Hybride Heizlösungen
Unschlagbares Duo – die richtige Entscheidung für hybride Heizsysteme.

vom
Produktmanagement für die Wärmepumpe.

Viele denken bei Heizungssanierungen sofort an die kraftvollen BiomasseHeizkessel. Eine Wärmepumpe im Altbau kann aber auch eine gute Option sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Wichtig ist eine gute Dämmung und die Möglichkeit, mit niedrigen Vorlauftemperaturen zu heizen.
Die neue Hargassner Luft/ Wasser-Wärmepumpe Airflow-M mit 5 bis 20 kW besitzt ein breites Leistungsspektrum und eignet sich für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch für Sanierungsprojekte. Sie heizt oder kühlt nach Wunsch und erreicht hoch effiziente Leistungszahlen.
Spannende Kombinationen Als Komplettanbieter bei zentralem Heizen mit Holz umfasst das Hargassner-Sortiment Anlagen im Leistungsbereich von 6 bis 330 kW bei Pellets, 17 bis 60 kW bei Stückholz und 20 bis 2500 kW bei Hackgut.
Die Airflow-M bietet auch die Möglichkeit, mit Hargassner-Biomassekessel kombiniert zu wer-
den. So erhält man eine Hybridanlage, die die Vorteile aus beiden Welten optimal einsetzt. Während die Wärmepumpe effektiv in der Übergangszeit und milden Wintermonaten arbeitet, unterstützt der Biomassekessel bei tiefen Außentemperaturen und garantiert beständig wohlige Wärme. Hargassner bietet aktuell vier Kombinationsmöglichkeiten mit Pellets und Stückholz an. „Ein großes Ziel war es, die Kombination der Wärmepumpe mit Biomasse-Kessel ausgeklügelt zu ermöglichen. Dabei entscheidet die Heizanlage auf Basis diverser Parameter selbst, welcher Wärmeerzeuger zum Zeitpunkt der Wärmeanforderung am günstigsten bzw. sinnvollsten in Betrieb geht“, so Martin Daxecker,
Hargassner-Produktmanager für Wärmepumpen. Die Effizienz und Lebensdauer beider Einheiten werden dadurch auf ein Maximum erhöht und man kann sich sicher sein, dass man immer am kostengünstigsten heizt.
Weitere Informationen
Mehr dazu finden Sie unter www.hargassner.com
Hargassner Wärmepumpe
Airflow-M 9-12 kW und Pelletsheizkessel Nano PK.


Für mehr Sicherheit
Außenkameras verbessern den Einbruchschutz einer Immobilie. Moderne Produkte lassen sich zum Rundumschutz mit Alarmanlagen, Videosprechanlagen und Smart-Home-Systemen kombinieren.
Ob die Kinder allein zu Hause sind, ein Paket geliefert wird oder man gerade auf Reisen ist – eine Außenkamera hat alles im Blick. Sie zeichnet sich durch verbesserte Videoqualität, optimierte WLAN-Konnektivität und präzisere Erkennungsfunktionen aus. So unterscheidet sie zuverlässig zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen und alarmiert nur dann, wenn es wirklich relevant ist. Im Ernstfall werden die Nutzer per Push-Benachrichtigung über eine spezielle App direkt auf ihrem Smartphone informiert. Handelt es sich tatsächlich um einen Einbruchsversuch, können sie die integrierte 110-dB-Sirene aktivieren. Ist die Kamera mit der Außenbeleuchtung verbunden, schaltet sich diese automatisch an, um den Abschreckungseffekt zu erhöhen.
Mit Videoüberwachung
Eine der wesentlichen Funktionen der Somfy-Außenkamera ist die Möglichkeit, im Alarmfall eine automatisch generierte Videoaufzeichnung direkt auf dem Smartphone abzurufen. Das entsprechende Videomaterial kann sieben Tage lang kostenlos heruntergeladen werden. Dadurch können Nutzer Ereignisse in Echtzeit überwachen und Sofortmaßnahmen zur Sicherung ihres Zuhauses ergreifen. Alle Daten werden mit AES-256-Verschlüsselung gesichert, um einen optimalen Datenschutz zu gewährleisten.
Die Kamera bietet laut Hersteller eine hohe Bildqualität in Full HD 1080p und sorgt durch die Nachtsichtfunktion mit einer Reichweite von bis zu acht Metern auch bei Dunkelheit für klare Videoaufnahmen. Das Zusammenspiel von 130-Grad-Weitwin-
47,5 Prozent der Einbruchsdelikte in Deutschland scheiterten 2024 bereits im Stadium des Versuchs. Außenkameras tragen dazu bei, das Einbruchsrisiko zu senken.
kelobjektiv sowie achtfachem Digitalzoom ermöglicht eine umfassende Überwachung mit hoher Detailgenauigkeit. Die Kameraliefereauchbeischwierigen Verhältnissen gute Bilder.


Die Somfy-Außenkamera mit intelligenter Objekterkennung, automatischer Videoaufzeichnung und 130-Grad-Weitwinkelsicht ist in Schwarz und Weiß verfügbar. Sie erhöht das Sicherheitsgefühl der Bewohner.
Weitere Informationen
Die Außenkamera fügt sich in das Somfy-Ökosystem ein und lässt sich problemlos mit anderen vernetzten Sicherheitskomponenten und der Smart-Home-Steuerung Tahoma kombinieren. www.somfy.de
Abgrenzungsbedürfnis

Von André Schneider
Zäune, Mauern, Tore, Hecken und Verkleidungen grenzen Privatgrundstücke vom öffentlichen Raum oder von Nachbarn ab. Hier finden Sie einige attraktive Beispiele.
Die eigene Terrasse kann man erst dann in vollen Zügen genießen, wenn ein Sichtschutz den Platz vor neugierigen Blicken abschirmt. Grau gestaltete Gartenwelten wirken dabei zeitlos und elegant. Aktuell liegen vor allem Grautöne wie Hellgrau, Silbergrau Titangrau und Anthrazit im Trend.

Längsstreifen machen schick: Die Design-Stegplatten im Zebralook wirken filigran und sind lichtdurchlässig, dennoch bewahren sie die Privatsphäre und bieten zuverlässigen Sonnen- und Blendschutz.
Elegantes Flair und Leichtigkeit bringt die neue Jardina-Mauer in moderne Gärten. Gleich, ob als Sicht- und Windschutz an der Terrasse, als attraktive Beeteinfassung oder auch als Umrandung für ein geometrisch-geradliniges Wasserbecken.


Ein Zaun schützt vor ungebetenen Gästen. Dekorative Zäune aus Recyclingkunststoff haben noch einen weiteren Vorteil: Sie sind nicht nur langlebig und pflegeleicht, sondern auch noch umweltfreundlich.
Der Solar-Fence von Osmo ist mit robusten Glas-Glas-Solarmodulen ausgestattet, die durch eine beidseitige Energiegewinnung höhere Erträge ermöglichen, und das sogar bei Ost-/ Westausrichtung sowie in den Morgenund Nachmittagsstunden.



Dass ein Zaun die sichtbare Schwelle zum Privaten symbolisiert, ist bekannt. Doch was wäre, wenn sich der praktische und ästhetische Nutzen um den Mehrwert einer umweltfreundlichen Energieerzeugung erweitern ließe? Dieser Clou ist mit diesem Solarzaun gelungen. Denn dieser verfügt über Solarglasmodule, die das Sonnenlicht effizient in Strom umwandeln, der dann direkt für Haushalt, Wallbox oder Wärmepumpe bereitsteht.
Bäder in neuem Glanz

Von André Schneider
Bäder benötigen nach einiger Zeit ein Facelift. Der Trend geht bei der Modernisierung zu Badprodukten, die ansprechendes Design mit hohem Nutzwert verbinden.
Mit der Einführung der Amara-Dusche setzt Sprinz neue Maßstäbe in der Gestaltung moderner Badezimmer. Amara, eine Kombination aus herausragendem Design und innovativer Technologie, bietet eine Duscherfahrung, die sowohl zeitlos als auch modern ist. Gefertigt aus 8 mm starkem Einscheiben-Sicherheitsglas, steht die Amara laut Hersteller für Qualität und Dauerhaftigkeit.

Eleganz pur: Apunto-Duschwannen von HSK verfügen dank ihrer hochwertigen, fein strukturierten Oberfläche über eine bestechend natürliche Anmutung. Die Duschwannen in Steinoptik zeichnen sich jedoch nicht nur durch ihre vielseitigen Einbaumöglichkeiten aus, sondern verleihen jedem Badezimmer mit einem modernen, matten Look einen besonderen gestalterischen Akzent.
Mit der Naturstein-Interpretation Stone Concept aus dem Designstudio von Agrob Buchtal steht ein Oberflächendesign zur Verfügung, die das Zeug zum Klassiker hat: Organische Marmor- und Natursteinoptiken, die im bewährten Format 30 x 60 cm ein wohnliches Ambiente erzeugen und das Bad in eine Wohlfühl-Oase verwandeln.

Das neue Roth E-Vipanel wird mittels einer einzigartigen Technologie elektrisch beheizt und bietet mit 470 Watt pro Element eine leistungsstarke Wärmequelle. Die Verbundplatten sind in verschiedenen Designs erhältlich und lassen sich exakt wie das bewährte Roth Vipanel bearbeiten, zuschneiden und montieren.


Der Schneider Float D2W ist nicht nur ein Spiegelschrank, sondern ein Designelement, das Eleganz und Funktionalität verbindet. Mit seinem innovativen Schwenkmechanismus scheint der Spiegel mühelos nach vorne zu gleiten – fast als würde er schweben. Die ovale Form trifft den aktuellen Zeitgeist und hebt ihn von herkömmlichen Spiegelschränken ab. Die direkte 360-Grad-Leuchtkraft bietet eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gesichts, ohne zu blenden.
Schlicht, reduziert und zeitlos modern – das ist der Designheizkörper Semprio von HSK. Das minimalistische und doch markante Design des Heizkörpers fügt sich optisch nahtlos in jedes Bad ein. Die superflache Form ist sehr elegant, dabei unterstützen die klaren Linien in Verbindung mit dem jungen Design der Heizrohre das symmetrische Erscheinungsbild.

SONNE SINNVOLL NUTZEN!
SolarE

Wallboxen im Vergleich
Wir haben 22 E-Auto-Ladegeräte in unsere detaillierte Tabelle aufgenommen.
Stromausfall!
Kann eine Photovoltaik-Anlage samt Speicher helfen, den Blackout zu überstehen?
Neue Stromtarife
Was bringen Ihnen die neuen dynamischen Tarife und was brauchen Sie dafür?
PV-Strom fürs Heizen
Mit dieser Flächenheizung können Sie Ihren Sonnenstrom ganz einfach in Wärme umwandeln.
Dynamisch soll der Strom sein. Mit einem solchen Tarif können Hausbesitzer von negativen Strompreisen profitieren.
Dann gibt’s fürs Stromverbrauchen sogar Geld. Wir zeigen, was dabei zu beachten ist.

Neuer Strom
Wir heizen mit Wärmepumpen, fahren Elektroautos, kochen und backen –alles mit Strom. Da spielt der Strompreis eine entscheidende Rolle. 2021 sah die Welt noch anders aus, Corona war aktuell, und der Strompreis bewegte sich für Neukunden bei einem Jahresverbrauch von 4000 kWh unter 24 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Im Oktober 2022 sahen wir den Peak mit mehr als 70 Cent pro kWh. Mittlerweile kostet die kWh Strom zwischen fast schon „normale“ 26 und 27 Cent.
Von Carsten Steinke
kosten, Strompreis, Eigenverbrauchsquote, die Förderung und der Standort.
Seit Beginn dieses Jahres gibt es noch einen anderen Faktor, der bei den Kosten für den Strom eine entscheidende Rolle spielen kann: der dynamische Stromtarif. Diesen muss jeder Stromanbieter seit dem 1. Januar 2025 im Angebot haben.
Dynamischer Stromtarif
Dynamisch für alle
Ab 1. Januar 2025 sind Stromanbieter verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Verbraucher benötigen zur Nutzung dieser besonderen Tarife ein Smart Meter.
DenerstenSchritt,umdieKostendesStroms weiter zu senken, gehen viele Hausbesitzer mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Die amortisiert sich zumeist in 9 bis 14 Jahren. Wenn ein Stromspeicher ins Spiel kommt, dauert es ein wenig länger, bis die Hausbesitzer mit der PV-Anlage Profit machen: Experten gehen von 12 bis 18 Jahren aus. Entscheidende Faktoren für die Amortisation der heimischen PV-Anlage sind unter anderem Anschaffungs-
Aber was ist überhaupt dieser ominöse dynamische Stromtarif? Der Preis für den „herkömmlichen“ Stromtarif, den Hausbesitzer zum großen Teil noch bei ihrem Grundversorger abgeschlossen haben, kann sich ebenfalls ändern – nur viel seltener und nicht in den kurzen Intervallen, die den dynamischen Stromtarif dynamisch macht. Das aktuell kürzeste Intervall sind 15 Minuten. Gängig ist auch ein Intervall bis zu einer Stunde. Das kann je nach Tarif variieren. Dynamische Stromtarife haben keinen
Eine PhotovoltaikAnlage ist keine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif zu nutzen.


So können
im
Hier wird ein intelligentes Messsystem, bestehend aus einem digitalen Stromzähler und einer Kommunikationseinheit, installiert.
festen Arbeitspreis. Dieser richtet sich nach dem Börsenpreis an der europäischen Strombörse Epex Spot. Zum variablen Anteil kommt meist ein fester monatlicher Grundpreis, wie man ihn vom bereits erwähnten „herkömmlichen“ Stromtarif kennt. Das Interessante daran ist, dass der variable Strompreis in einem dynamischen Tarif auch 0 oder sogar negativ sein kann. Einen solchen negativen Strompreis gab es zum Beispiel an einem Sonntag im Mai 2025. An diesem Tag fiel der Strompreis eines Anbieters konkret zwischen 13 und 14 Uhr auf -8,6 Cent pro Kilowattstunde. Wer in dieser Zeit sein Elektroauto geladen, den Stromspeicher gefüllt und eventuell gebacken hat, hat mit dem Stromverbrauch Geld verdient.
Kurzum, im besten Fall, bei einem negativen Strompreis, erhalten Hausbesitzer sogar Geld, wenn sie Strom abnehmen. Dann können auch Stromspei-
Ein dynamischer Stromtarif kann eine Solaranlage auf dem Dach gut ergänzen.


cher, die eigentlich für PV-Strom angeschafft wurden, vollgeladen werden. Das geht noch nicht lange straffrei. Denn nach altem Recht mussten Hausbesitzer fürchten, ihre EEGVergütung (Einspeisevergütung) zu verlieren, wenn der PV-Speicher mit Netzstrom gefüllt wird. Auch Batterien von Elektroautos können als Stromspeicher genutzt werden, wenn sie bidirektionales Laden unterstützen.
Um einen dynamischen Strompreis nutzen zu können, ist in der Regel ein sogenanntes Smart Meter nötig. Dieses ersetzt den herkömmlichen Zähler und überträgt den Stromverbrauch kontinuierlich an den Netzbetreiber.
Mit einem Wechsel in einen dynamischen Stromtarif trägt der Haushalt das Risiko der Preisschwankungen am Strommarkt. Statistisch kommen im Tagesverlauf häufig Spitzenpreise um 8 und um 19 Uhr vor.
miteigenerApp






Qualität + Innovation vom Solarpionier
Weltweit einziger Hersteller für Vakuum-Flachkollektoren!
Schnelle & einfache Montage mit höchstem Qualitätsanspruch
Premium Hochwertigste Verarbeitung
Performance Überdurchschnittliche Leistung & lange Lebensdauer
Made in Europe Weltweit unter den Top 10 - Herstellern

Der Heimspeicher von Anker Solix integriert dynamische Tarife und Strompreistrends mühelos in der eigenen App.
Mittlerweile dürfen sogar PV-Stromspeicher mit billigem Strom aus dynamischen Tarifen geladen werden.
Wenn Auto und Wallbox bidirektionales Laden unterstützen, kann das E-Auto als Speicher fürs Haus fungieren.


Wenn der Strompreis negativ ist, kann das Elektroauto mit Strom geladen werden – und Sie erhalten sogar noch Geld dafür.
Auch besondere Wetterverhältnisse, wie längere Bewölkungsphasen oder schwacher Wind, können zu größeren Marktschwankungen führen. Diese Schwankungen können im Tagesverlauf bis zu 30 Prozent ausmachen.
Durch den Einsatz von smarter Management-Hard- und Software können Privathaushalte von einem dynamischen Stromtarif profitieren. Nur so kann adäquat auf kurzfristige Schwankungen des Strompreises reagiert werden.
Viel Strom, wenig Kosten

Ein System, das clever mitwächst: Das Anker SOLIX Multisystem bringt Unabhängigkeit und Ersparnisse. Statt Mega-Investition ist es individuell erweiterbar und passt sich wachsenden Bedürfnissen an.
Viele Haushalte starten mit einem Balkonkraftwerk – doch 800 W decken den Strombedarf oft nicht ab. Das neue Anker SOLIX Multisystem schafft Abhilfe: Es liefert bis zu 14 kW Solar-Eingangsleistung, bis zu 4,8 kW Netzeinspeisung, und deckt den kompletten Energiebedarf des Hauses – mit dem bis auf 64 kWh erweiterbaren Speicher. Herzstück ist das Anker SOLIX Power Dock – ein zentraler, intelligenter Verteiler. So wird eigens erzeugter Strom vom Dach oder Balkon dank Anker IntelligenceTM und der smarten App ge-
Auch die Lademöglichkeit fürs E-Auto ist integriert: Einfach den EV Charger ans Power Dock anschließen.

zielt verteilt und gespeichert. Bis zu vier Anker SOLIX Solarbanks können professionell und sicher installiert werden. Besonders attraktiv ist das modulare DIY-Prinzip: Jeder kann sein Start-Balkonkraftwerk individuell erweitern –für mehr Speicher, mehr Power, bei geringeren Kosten und schnellerer Amortisation. Auch ein EV Charger-Anschluss ist mit dabei. So wird aus einem kompakten Balkonkraftwerks-Einstieg ein vollwertiges, zukunftssicheres Energiesystem – einfach, leistungsstark und kosteneffizient für jeden Haushalt.
Das Anker SOLIX Multisystem ist flexibel erweiterbar auf bis zu vier Solarbanks parallel mit 64 kWh Speicher, angeschlossen an das Power Dock.
Mehr Infos zur individuellen Konfiguration, Preisen und mehr: www.ankersolix.com/de

Ganz neu auf dem Markt seit August 2025: Die Wallbox Anker SOLIX V1 Smart EV Charger ist mit 7,5, 11 oder 22 kW zu haben, und per App komfortabel bedienbar.
Boxenstopp fürs E-Auto
Elektroautos gehört die Zukunft und damit schlägt die Stunde der Wallboxen. Denn so können E-Auto-Fahrer ihr Fahrzeug zu Hause – idealerweise mit selbst produziertem Strom – „betanken“. Wir haben 22 Wallboxen in einer übersichtlichen Tabelle verglichen.
Von Carsten Steinke
Bequeme App-Steuerung: Der Ladevorgang kann von überall aus gestartet oder gestoppt werden.

Foto: ABL
DieZukunftgehörtklarnichtmehrdemVerbrennungsmotor, sondern dem Elektroauto. Und wer sein Elektroauto ökologisch „betanken“ möchte, produziert den Strom dafür mit einer Photovoltaik-Anlage selbst. Normale Haushaltssteckdosen sind für das Autoladen nicht zu empfehlen, da sie nicht für langes Laden unter hoher Last ausgelegt sind. Nun schlägt die Stunde der sogenannten Wallboxen. Aber was muss beachtet werden?
Die maximale Ladeleistung ist eine wichtige Größe. Sie kann zwischen 3,6 und 22 kW liegen und gibt an, mit welcher Ladeleistung Ihr Fahrzeug laden kann.
Wenn die Wallbox mehr Leistung hat als das Fahrzeug, ist dies unproblematisch, da das Elektroauto nur die Leistung aufnimmt, die be-
nötigt wird. Eine 11-kW-Wallbox ist in vielen Fällen die richtige Wahl, weil mit ihr jedes auf dem Markt verfügbare Auto über Nacht vollgeladen werden kann und sie nicht genehmigungspflichtig ist.
Dann ist die Frage, ob eine Steckdose oder ein fest installiertes Ladekabel die richtige Lösung ist. Der Komfort bei einem fest installierten Kabel ist höher, wobei eine Ladebuchse mehr Flexibilität bietet und eventuell die Wallbox etwas billiger macht.
Wenn wir schon über das Ladekabel reden, liegt die Frage nach dem Stecker nahe. Der Typ-1-Stecker kommt einphasig daher und bietet Ladeleistungen bis zu 7,4 kW. Er ist bei E-Autos aus Asien verbreitet. Der Typ-2-Stecker ist ein dreiphasiger Stecker und in Europa weitverbreitet. Er kann bis zu 22 kW Ladeleistung liefern.
Unabhängig vom Stecker gibt es Wallboxen für den ein- oder den dreiphasigen Anschluss. Einphasig ist eine Stromstärke von maximal 20 A erlaubt, was einer Ladeleistung von 4,6kWentspricht.DreiphasigeVersionenhaben 11 kW (3 x 16 A) oder bis zu 22 kW (3 x 32 A) Ladeleistung. Eine Wallbox muss immer beim Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind nur Wallboxen mit mehr als 11 kW Ladeleistung.


an Wand oder Stele
Der go-e Charger Gemini flex 2.0 mit integrierter SIM-Karte bietet für mindestens 5 Jahre eine kostenlose Mobilfunkverbindung. Eine Verlängerung für 12 Euro pro Jahr ist möglich. Die smarte Wallbox bietet bis zu 22 kW Ladeleistung für 1- und 3-phasiges Laden ab 1,4 kW. Sie lässt sich sowohl stationär in der Wandhalterung als auch mobil verwenden.
Die Witty Plus Wallbox bringt eine Ladeleistung von bis zu 22 kW und die Optimierung für PV-Überschussladen mit. Highlight ist auch die 1-/3-PhasenUmschaltung für ein optimiertes Laden mit dem regenerativ erzeugten Strom der hauseigenen PV-Anlage.
Es muss nicht immer an der Hauswand sein: Im Zubehör von Technisat gibt es zum Beispiel geeignete Stelen aus Edelstahl.
Interessant ist auch das bidirektionale Landen, das auch als Vehicle-to-X (V2X) bezeichnet wird. Die Technologie ermöglicht es, dass ein Elektroauto nicht nur Strom aus dem Netz aufnimmt, sondern auch Strom wieder abgeben kann, sei es ins eigene Haus (Vehicle-to-Home, V2H) oder sogar zurück ins öffentliche Stromnetz (Vehicle-to-Grid, V2G).



Zugangsschutz mit RFID:
Die Wallbox ist vor unbefugtem Zugriff gesichert.





HerstellerABBABL AKKU SYSAmperfiedAnker Solix
Gerätebezeichnung Terra AC WallboxWallbox Pulsar Midea V1-AC11K / V1-AC22K Amperfied connect.home Anker SOLIX V1 Smart EV Charger (div. Ausf.)
Eigenentwicklung
Preis (UVP) abhängig v. Modellk. A.499,- /599,- €ab 775,- €k. A.
Einsatzort: Privat P / Halböffentlich H / Öffentlich Ö P / H / Ök. A.P
Schutzart (IPX) IP54IP55IP55IP5 IP55 / IP65 (o./m. Kabel) Gewicht (kg) 3 / 7 (mit Kabel)5,163,5 / 4,56,82,4 - 4,95
App-Steuerung (j/n)
Ladeanschluss:
Ladeanschluss:
Max. Ladeleistung 11 / 22 kW11 / 22 kW11 / 22 kWbis 11 kW7 / 11 / 22 kW Max. Stromstärke (A) 3216 / 3216 / 32bis 1632 (7,4 u 22
Anschluss (V) 240, 400230 / 400400230 - 400230 (7,4 kW) , 400 (11, 22 kW)
FI-Schutzschalter integriert (j/n)
Bidirektionales Laden (j/n)
Zugangskontrolle:
Schlüsselschalter
mit Zubehörk. A.- (optional via Smart Meter)•
(j/n)
Master/Slave Vernetzung (j/n)
Anmerkungen: *1ABB: FI-Schutzschalter integriert: Nein ( FI Typ A ist vorgeschaltet zu verbauen), *2 ABB: Zugangskontrolle: Schlüsselschalter: Über potenzialfreien Kontakteingang mit extra Schlüsselschalter umsetzbar, *3 ABB: Energiezähler: je nach Modell auch eichrechtskonform, *4 ABB: Master/Slave Vernetzung: ja, für Anschluss von Smart Meter oder externem Lastcontroller, *5 Amperfied: FI-Schutzschalter integriert: Typ A optional integriert,






BoschE3/DCEasee eCharge Hardy Barth Ecotap eSystems MTG Power Charge 7000i S E3/DC-Wallbox multi connectEasee Charge Max CPµ 2 (Charge Point Micro) HomeboxElli Charger Connect 2 / Pro 2 202420222024202220192024
≤ 16 A einstellbar 3232163232 230 / 400400230 / 400230/400240 - 400220 - 240 / 380 - 415
ISO15118-ready- (in 2026 mögl.)-
(nach IEC 61851)• mit Zubehör•-•
*6 Amperfied: Schlüsselschalter: über potentialfreien Kontakteingang mit extra Schlüsselschalter umsetzbar, *7 Amperfied: Energiezähler: MID optional integriert, *8 Amperfied: PV-Überschussladen: mit externem PowerMeter oder über Modbus TCP, *9 E3/DC: AC-Phase: Automatische Phasenumschaltung, 1-/3-phasiges Laden je nach Leistung der PV-Anlage, *10 E3/DC: Energiezähler: ja, in Verbindung mit dem E3/DC-Hauskraftwerk über das E3/DC-Portal,
Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: Juni 2025), ohne Gewähr





HerstellerFroniusgo-eHagerKebaKostal
Gerätebezeichnung
Auf D-Markt seit 20252024202520242022
OEM / Eigenentwicklung E OEMEEEE
Preis (UVP) auf Anfrage819,- €889,- €899,- bis 1384,- €k. A.
Einsatzort: Privat P / Halböffentlich H / Öffentlich Ö
Schutzart (IPX)
Gewicht (kg) 4,1/5,41,6346,23,9
App-Steuerung (j/n)
Ladeanschluss:
Buchse Typ 2 / Kabel Typ 2
Ladeanschluss:
Anzahl Ladepunkte 11111
AC-Phase: 1 oder 3 1 und 31 und 31 und 31 und 31
(j/n)
Stromstärke (A)
Anschluss (V)
FI-Schutzschalter integriert (j/n)
Bidirektionales Laden (j/n)
Zugangskontrolle: RFID / Schlüsselschalter
Energiezähler (j/n)
(j/n)
Master/Slave Vernetzung (j/n)
mit Zubehör
integr. Phasenumschaltung
V
mit Zubehör
Anmerkungen: *11 go-e: FI-Schutzchalter ingtegriert: Nein - aber eine DC-Fehlerstromerkennung, deshalb ist nur ein Typ A FI nötig, *12 go-e: Zugangskontrolle: Schlüsselschalter: RFID oder go-e-App, *13 Keba: bidirektionales Laden: hardware-ready, *14 Mennekes: FI-Schutzschalter integriert: Nein - DC-Fehlerstromüberwachung > 6mA nach IEC 62955,


AMTRON® 4You 510 11 C2 (11 kW)




Wallbox EV11.3 + Gateway Energiemanager Spelsberg Wallbox Pure / Smart Pro
*15 Mennekes: bidirektionales Laden: vorbereitet für die V2G- und V2H-Kommunikation gemäß ISO 15118, normative Hardware-Anforderungen vorbehalten, *16 Ubbink: Preis: Vertrieb dreistufig – Preis bitte über Installateur erfragen, *17 Vestel: Ladeleistung: 22 kW, auf 11 kW einstellbar,*18 Vestel: PV-Überschussladen: Ja, Schnittstelle Modbus TCP IP bzw. Anschluss an Vestel Energiemanager VEM10
Rückmeldungen einer Herstellerumfrage der Redaktion, (Stand: Juni 2025/ bzw. Juni 2023 * ), ohne Gewähr
Der ADAC empfiehlt unter anderem:
1. Die Installation einer Wallbox darf nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen.
2. Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Für Wallboxen über 11 kW ist eine Genehmigung erforderlich.
3. Ein gutes Kabelmanagement samt Steckergarage ist ein großes Plus im Alltag. Dazu gehört auch eine Verriegelung des Ladekabels bei Wallboxen mit Steckerbuchse, um Diebstahl in frei zugänglichen Bereichen (zum Beispiel Carport) zu verhindern.
4. Die Wallbox sollte eine Möglichkeit der Steuerung besitzen, damit sie gemäß §14a EnWG im Bedarfsfall durch den Netzbetreiber in der Leistung reguliert und nicht nur abgeschaltet werden kann.
5. Die Bedienung per Smartphone-App sollte webbasiert (WLAN oder Mobilfunk) erfolgen, um eine Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs aus der Ferne zu ermöglichen.

Alle KeContact P40-Modelle von Keba lassen sich bequem über App und Browser steuern. Dank des Ladekabels mit großzügigen 6 m Länge geht es beim Anstecken nie knapp zu – egal wie groß das E-Auto ist und wo sich die Ladeklappe befindet.
EINFACH, GÜNSTIG & NACHHALTIG LADEN!
Kompatibel mit allen Elektroautos und Plug-In-Hybriden
Mit PV-Überschuss (inkl. automatische Phasenumschaltung)* Berücksichtigung von dynamischen Stromtarifen möglich Über die App alle Ladevorgänge im Blick Internetanbindung über WLAN und optional LTE
Einfache Installation









*kompatibel mit allen Wechselrichtern






Für Smartlader.
Zum Sonnetanken. witty plus von Hager –die zuverlässige Wallbox für komfortables und sicheres Laden zu Hause. Entwickelt für den privaten und halböffentlichen Bereich, überzeugt sie durch einfache Bedienung, hohe Zuverlässigkeit und durchdachte Ausstattung.

PV-optimiertes Laden im Einfamilienhaus
Einfach laden – Tag für Tag witty plus ist schnell montiert und sofort einsatzbereit. Der integrierte DC-Fehlerstromschutz und das robuste Gehäuse (IP55, IK10) sorgen für Sicherheit und Langlebigkeit – ideal für den Außenbereich, ob am Einfamilienhaus oder Stellplatz.
Flexibel und zukunftssicher
Mit OCPP-Unterstützung ist witty plus bereit für intelligentes Energiemanagement, Laststeuerung und PV-Einbindung –für nachhaltiges Laden mit Sys tem. Dank OCPP-Schnittstelle und MID-Konformität eignet sich witty plus ideal zur Dienstwagenabrechnung.
Die Wallbox ist bereit für
intelligentes Energiemanagement, Laststeuerung und lädt PV-optimiert. Durch die Umschaltung zwischen ein- und dreiphasigem Laden wird der Eigenverbrauch von PV-Strom optimiert.
Alles im Blick mit der Hager Charge App Die kostenlose App zeigt Ladezeiten, Energiemengen und ermöglicht die Steuerung sowie Nutzerverwaltung.

Komfort trifft Sicherheit Hager bietet neben der Wallbox auch Zubehör, Schutzkonzepte und technischen Support – inklusive digitaler Planungshilfen für Elektroinstallateure.

Wallbox ist nicht gleich Wallbox. Schon die maximale Ladeleistung sorgt für deutliche Unterschiede – und zwar nicht nur im Hinblick auf die zu erwartende Ladedauer für die angeschlossenen Elektrofahrzeuge.

Mehr Informationen unter: hager.de/witty-plus
Sicher bei Stromausfall

Deutschland setzt zunehmend auf Erneuerbare Energien und Solarenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Mehr als fünf Millionen Photovoltaik-Anlagen (PV) waren hierzulande laut Statistischem Bundesamt Anfang 2025 registriert, Tendenz weiter steigend. Das zeigt auch die Frühjahrskonjunkturumfrage des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Demnach wurden 2024 insgesamt 400 000 PVAnlagen und 260 000 Speicher durch elektrohandwerkliche Betriebe installiert.
Warum PV-Anlagen bei Blackouts versagen Wer nun jedoch denkt, dank PV-Anlage auch im Falle eines Stromausfalls abgesichert und dadurch unabhängig vom Netz zu sein, der irrt – das bewies der mehrstündige Stromausfall in Spanien und Portugal, der Ende April für einen wirtschaftlichen Schaden in Höhe von 1,6 bis drei Milliarden Euro sorgte. Denn der überwiegende Teil der Photovoltaik-Anlagen braucht ein funktionsfähiges Stromnetz, um selbst Strom produzieren zu können. Fällt dieses aus, stoppt bei sogenannten netzgekoppelten Anlagen auch die Stromproduktion.
Wer wissen möchte, ob seine Solaranlage bei Stromausfall Ersatzstrom liefert, lässt das im Idealfall von einem E-Handwerker prüfen.
Wer sichergehen will, dass der eigene Haushalt auch bei einem Netz-Blackout mit Strom versorgt wird, sollte daher – soweit noch nicht geschehen – seine Photovoltaik-Anlage mit einem Speicher ausrüsten, der zudem ersatzstromfähig ist. Sogenannte „inselfähige“ beziehungsweise „schwarzstartfähige“ PV-Anlagen sind in Deutschland eher selten und die Anlage muss dafür ausgerüstet sein.

Viele PV-Anlagen brauchen ein funktionierendes Stromnetz, um Strom zu erzeugen. «
Insel- bzw. schwarzstartfähig ist eine Anlage dann, wenn sie auch ohne Netz funktioniert, beziehungsweise bei einem Ausfall des Netzes von allein anspringt. Ersatzstromfähigkeit bedeutet, dass der Speicher auch bei einem Stromausfall das gesamte Hausnetz oder zumindest Teile davon weiterversorgen kann.
Beratung vom Fachmann
Auch, wenn es in Deutschland bislang keinen Blackout in der Dimension des spanischen gegeben hat: Der Umbau der Stromnetze, die Einbindung von immer mehr dezentralen Erzeugern und Verbrauchern ins Stromnetz im Zuge der Energiewende wie auch externe Bedrohungen durch Hackerangriffe können auch Einfluss auf die Netzstabilität in Deutschland haben. Damit das eigene Zuhause für den Fall einer Netzüberlastung oder eines kompletten Blackouts abgesichert ist, empfiehlt der ZVEH Besitzern von PV-Anlagen wie auch allen, die eine solche planen, sich mit ihrem lokalen E-Handwerker in Verbindung zu setzen und die vorhandene Anlage überprüfen und umrüsten zu lassen beziehungsweise schon in der Planungsphase für eine kombinierte PV- und Speicheranlage auf die notwendige Resilienz zu achten.

Intelligenter Eigenverbrauch
my-PV bringt den Solar Peak Optimizer auf den Markt – PV-Anlagen bleiben trotz Solarspitzengesetz attraktiv durch Verlagerung des Eigenverbrauchs.
Drei clevere Modi – für Einsteiger und Profis
Das neue Feature in der my-PV Cloud ist in drei Varianten verfügbar:
Easy Mode:
Ideal für alle, die es einfach mögen. Keine Eingaben nötig – die Warmwasserbereitung wird automatisch bis zur ersten negativen Preisstunde blockiert.
People-Household:
Optimiert die Wärmeerzeugung anhand der Anzahl der Personen im Haushalt. Mit Batteriespeicher kompatibel.
SoC Mode (State of Charge):
Der Expertenmodus: Hier wird der Ladezustand des Warmwasserspeichers über mindestens 2 Temperaturfühler berechnet. Ein etwaiger Batteriespeicher ist auch hier abbildbar.
Mit dem neuen Feature der my-PV Cloud, dem my-PV SPO (Solar Peak Optimizer), bietet der Photovoltaikwärmespezialist my-PV eine smarte Lösung für ein drängendes Problem in der Energiewelt: Wie kann man wirtschaftlich bleiben, wenn die Einspeisevergütung bei negativen Börsenstrompreisen entfällt?
Solarspitzengesetz verändert die Spielregeln
Seit Februar 2025 gilt in Deutschland das sogenannte Solarspitzengesetz. Es sieht vor, dass Betreiber von neuen PV-Anlagen ohne Smart Meter in Stunden mit negativen Strompreisen keine Einspeisevergütung mehr erhalten. Zudem dürfen sie maximal 60 % ihrer Nennleistung ins Netz einspeisen. Für viele Anlagenbetreiber bedeutet das: viel eingespeiste PV-Energie, die ins öffentliche Netz geht – aber kein Geld dafür.
Mehr Eigenverbrauch, weniger Verlust
Genau an diesem Punkt setzt der Solar Peak Optimizer von my-PV an. Das neue Feature in dermy-PVClouderkennt,wannnegativeStrompreise an der Börse auftreten – und verschiebt dann gezielt die Wärmeerzeugung. Statt gleich am Morgen die ersten Sonnenstrahlen für das Warmwasser zu nutzen, wartet das System automatisch auf die erste negative Preisstunde. So wird der PV-Strom dann genutzt, wenn er eigentlich – ohne my-PV SPO – unvergütet ins Netz gespeist würde.
Weitere Infos unter www.my-pv.com


Stromig warm
Eine intelligente elektrische Bodenund Wandheizung erwärmt schnell und effizient individuell bestimmbare Flächen – dank smarter Steuerung lässt sich die Temperatur jederzeit anpassen. Mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen, etwa aus einer PV-Anlage, erfolgt der Betrieb darüber hinaus komplett unabhängig von Öl oder Gas.
Die Basis der elektrischen Flächenheizung Schlüter-Ditra-Heat-E ist eine ledig-
Impressum
Bauhelden Media
GmbH & Co. KG
Welfenstraße 19, 70736 Fellbach
Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275
E-mail: info@bauhelden.media www.bauhelden.media www.renovieren.de www.hausbauhelden.de
Geschäftsführung: Fabio Schoch
Chefredakteur: Carsten Steinke (verantwortlich)
Redaktion: André Schneider, Marion Zeisel (Assistenz und Lektorat)
Druck: westermann DRUCK | pva Georg-WestermannAllee 66, 38104 Braunschweig
Layout: Dolde Werbeagentur GmbH, Stuttgart
Herstellung: Anja Groth (Ltg.)
Anzeigen: Christoph Beyreiß (Head of Sales) E-mail: beyreiss@bauhelden. media
Wolfgang Loges (Leitung) E-mail: loges@bauhelden.media Angelika Michailidou (Anzeigendisposition)
E-mail: dispo@bauhelden.media
Alle Ratschläge in diesem Heft sind sorgfältig erwogen und geprüft, eine Garantie kann aber nicht übernommen werden. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Titelfoto: Mennekes
Elektrische Boden- und Wandheizung sorgt unabhängig von fossilen Energieträgern für angenehme Temperaturen.
lich 5,5 mm hohe Entkopplungsmatte. In ihr liegen die Heizkabel, unmittelbar darauf erfolgt die Verlegung der keramischen Fliesen oder Natursteinplatten. Auf diese Weise nutzt das System die hervorragende Wärmeleit- und Speicherfähigkeit dieser Materialien optimal aus. Denn die milde Strahlungswärme kommt schnell und gleichmäßig an der Oberfläche an – innerhalb von nur 15 Minuten lässt sich die Temperatur dort um bis zu
Anschriften
ABB E-mobility
68309 Mannheim, Tel. (06621 ) 701777, www.abb.de
ABL
91207 Lauf / Pegnitz, Tel. (09123) 188-0, www.ablmobility.de
Akku Sys
25469 Halstenbek, Tel. (04101) 37676-0, www.akkusys.de
Amperfied
69190 Walldorf, Tel. (06222) 82-0, www.amperfield.com
Anker
40549 Düsseldorf, Hotline (069) 9579 7960 www.ankersolix.com
Bosch Home Comfort 73249 Wernau, Tel. (07153) 306-0, www.bosch-homecomfort.com/de
E3/DC – HagerEnergy 49076 Osnabrück, Tel. (0541) 760268-0, www.e3dc.com
Easee
4033 Stavanger/ NORWEGEN, www.easee.com
eCharge Hardy Barth 92262 Birgland-Schwend, Tel. (09666) 18800-50, www.echarge.de ecotap 5281 RV Boxtel/ NIEDERLANDE, Tel. (0031) 411/210210, www.ecotap.nl
Elli – Volkswagen Group Charging 10178 Berlin, Tel. (0800) 35545555, www.elli.eco
EMH Metering 19258 Gallin, Tel. (038851) 3260, www.emh-metering.com
Fronius 36119 Neuhof-Dorfborn, Tel. (06655) 91694-0, www.fronius.com
go-e 9560 Feldkirchen/ ÖSTERREICH, Tel. (0043) 4276 /6240010, www.go-e.com
4 °C steigern. Mit dieser punktgenauen Steuerung ist ein energie- und kostensparender Betrieb möglich – prädestiniert für den Betrieb mit einer PV-Anlage. Auf der durchschnittlich in einem Bad beheizten Fläche, rund 4 Quadratmeter, betragen die Kosten für 2 Stunden Heizzeit am Tag nur wenige Euro pro Monat. Dazu kommen die lange Nutzungsdauer, die Wartungsfreiheit sowie die überschaubaren Anschaffungskosten.
Hager 66440 Blieskastel, Tel. (06842) 945-0, www.hager.de
Keba 4041 Linz/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 732/7090-0, www.keba.com
Kostal Solar Electric 79108 Freiburg, Tel. (0761) 47744100, www.kostal-solar-electric. com
Mennekes 7399 Kirchhundem, Tel. (02723) 41-1, www.mennekes.de
my-PV 4523 Neuzeug/ ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7259/39328, www.my-pv.com
PC Electric 4973 St. Martin/ ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7551/61220, www.pcelectric.at
Senec 04129 Leipzig, Tel. (0341) 870570, www.senec.de
Solarwatt 01109 Dresden, Tel. (0351) 8895-0, www.solarwatt.de
Spelsberg 58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 892-0, www.spelsberg.de
TechniSat 54550 Daun, Tel. (03925) 9220 1800, www.technisat.com
Ubbink 59439 Holzwickede, Tel. (02301) 91011-0, www.ubbink.com
Vestel
85748 Garching / München, Tel. (089) 55295-0, www.vestel-germany.de
ZVEH – Zentralverband der Deutschen ElektroInformationstechnischen Handwerke 60487 Frankfurt/Main, Tel. (069) 247747-0, www.zveh.de
Nie mehr kalte Füße
Kalte Füße im Winter? Dem wirken Sie mit einer Kellerdeckendämmung entgegen. Dann bleibt es im Erdgeschoss schön warm am Fußboden.

Das Kellerdeckenelement von Linzmeier basiert auf Polyurethan-Hartschaum. Der Wärmedämmstoff erzielt eine starke Dämmwirkung bei vergleichsweise geringer Plattendicke.

Wärmedämmung senkt nicht nur die Heizkosten und hilft damit Geld zu sparen. Sie erhöht zusätzlich den Wohnkomfort. Eine typische Schwachstelle im Altbau ist die ungedämmte Kellerdecke. Ein neues Dämmsystem schafft Abhilfe.
Das Dämmen der Gebäudehülle fördert im Neu- und Altbau den Wohnkomfort, spartHeizkostenundermöglicht so ein gesünderes Wohnen. Gerade in der kälteren Jahreszeit zeigen sich Schwachstellen. Dach, Wand und Decke sind gleichermaßen wichtig und sollten gedämmt sein. Ohne Dämmung bleibt zum Beispiel der Fußboden kalt. Die Kälte aus dem
Kellergeschoss zieht ungehindert in den darüberliegenden Wohnraum. Kalte Füße, Unbehaglichkeit und hohe Energiekosten stellen sich ein. Die Anbringung einer Dämmung wirkt dem sofortmitüberschaubarem Aufwand und Kosten entgegen.
Starke Dämmwirkung
Das hier vorgestellte Kellerdeckenelement mit seinem

Die Dämmelemente sind mit einer Nut- und Federverbindung ausgestattet, die dazu beiträgt, eine wärmebrückenfreie Dämmebene herzustellen.
Dämmkern aus PolyurethanHartschaum (PU) ist laut Hersteller Linzmeier durch seine niedrige Wärmeleitfähigkeit (WLS 023) und der damit hohen Dämmleistung besonders wirksam. PU ist leicht, druckfest, formstabil, biologisch neutral, schimmel- und fäulnisresistent. Die Dämmplatten werden mit einem mineralischen Edelputz, der frei von Fungiziden, Bioziden und Topfkonservierern ist, beschichtet. Als anorganisches Produkt bietet der Oberflächenputz keinen Nährboden für Sporen, Pilze, Algen oder Schimmel und kann nachträglich mit einer Silikatfarbe individuell gestaltet werden. Ein 60 mm starkes Dämmelement, das auch bei niedrigen Deckenhöhen kaum die Kopffreiheit im Keller beschränkt, weist einen U-Wert von 0,34 W/(m²K) auf. Die Platte gibt es auch mit 80 und 100 mm. as

Mit Befestigungs- und Randanschlussklammern werden die Platten an die Decke gedübelt.
Weitere Informationen
Das Dämmsystem Linitherm PAL KD Biozell von Linzmeier ist mit einer ökologischen Oberflächenbeschichtung auf mineralischer Basis versehen. Es erreicht die Brandschutzklasse C-s2, d0, was schwer entflammbar entspricht. www.linzmeier.de
Starke Dämmleistung

Statt auf einen Neubau setzten die Bauherren auf die Sanierung und Erweiterung eines Bestandsgebäudes. Dabei kamen hochwirksame Dämmstofflösungen aus Polyurethan-Hartschaum zum Einsatz, um das Haus energetisch auf einen zukunftsfähigen Standard zu bringen.
Bestehende Gebäude zu sanieren und damit langfristig weiter zu nutzen, liegt voll im Trend. Denn so lässt sich der Ressourcenverbrauch reduzieren, den ein Abriss und Neubau verursachen würde. Nicht selten kann die Sanierung eines Bestandsobjektes zu besonderen Herausforderungen führen. Das straßenseitig eingeschossige Einfamilienhaus aus den Nachkriegsjahren verfügt gartenseitig über ein in den Hang „hineingeschobenes“ Unterge-
schoss. Ein Teil des Untergeschosses bildet eine Terrasse, während der Rest überbaut ist. Im Zuge der Sanierung wurden die vorhandenen flachgeneigten Satteldächer komplett zurückgebaut und das Erdgeschoss um ein Staffelgeschoss aufgestockt. Zudem wurde das in den Hang hineinragende Untergeschoss auf der Terrassenseite erweitert und teilweise auch zusätzlich überbaut, was der Wohnfläche im EG zugutekam. Ein Flachdach oberhalb des Staffelgeschosses
bildet den obersten Gebäudeabschluss. Durch die Aufstockung entstand eine zweite Dachterrasse oberhalb des bisherigen und des erweiterten Erdgeschosses. Diese setzt sich als schmaler Laubengang einmal komplett um das Staffelgeschoss herum fort. Zu den weiteren baulichen Arbeiten gehörte die komplette Entkernung des Hauses. Auf diesem Wege konnten die Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallationen dem neuesten Stand der Technik angepasst werden.
Umbau und Erweiterung: Das Satteldach des Hauses hat man abgetragen. Ein Flachdach und neu entstandene Terrassen prägen jetzt das Gebäude.

Effiziente Wärmedämmung
Die Außenwände aus monolithischen Leichttonziegeln erhielten ein WDVS-System. Das Flachdach, alle Dachterrassenflächen sowie die schmalen Gänge um das Staffelgeschoss wurden mit auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmten Dämmsystemen vor Wärmeverlusten geschützt und entsprechend abgedichtet. Zunächst erhielten alle abzudichtenden Flächen einen bituminösen Voranstrich, gefolgt von einer Lage Notabdichtung und Dampf-

1 Die Logistiker im Einsatz: Die speziell für das Objekt zusammengestellten Dämmelemente aus Polyurethan-Hartschaum werden angeliefert und mit einem Kran zur weiteren Bearbeitung auf das Flachdach gehievt.
sperre. Damit waren die darunterliegenden Bauteile und Räumlichkeiten während der Bauphase ausreichend vor Niederschlägen geschützt. Zur Dämmung der unterschiedlichen Flächen kamen hochwirksame PU-Dämmplatten, PU-Gefälledämmung so-
wie Vakuum-Isolations-Paneele des Überlinger Dammstoffspezialisten Puren zum Einsatz. Das beinhaltete neben dem Nachweis der entsprechenden U-Werte für die jeweiligen Bauteile auch die Erstellung von Gefälleplänen für die notwendige Entwässerung

4 Dachhandwerker im Einsatz: Blick über die Flachdachfläche mit der in weiten Teilen verlegten Gefälledämmschicht.

2 Die Gefälledämmplatten aus Polyurethan-Hartschaum von Hersteller Puren werden ganz einfach mit einer Handsäge an Ort und Stelle zugeschnitten.
3 Gemäß des Gefälleplans werden die Dämmplatten so verlegt, dass anfallende Niederschläge zu den vorgegebenen Abläufen geführt werden.

der Flächen. Letztere dienten zugleich als Grundlage für den Zuschnitt der individuell für dieses Bauvorhaben gefertigten Gefälledämmplatten aus PU. In Bereichen mit sehr geringen Anschlusshöhen gehörten Vakuum-Isolations-Paneele zur
Lösung, um die notwendigen U-Werte zu erreichen.
Flachdach mit spezieller Gefälledämmung Eher konventionell erfolgten die Dämmarbeiten auf dem rund 200 Quadratmeter großen Dach.

5 Dachdurchdringungen wie Gullys oder Lüfter wurden passgenau aus den Dämmplatten von Puren ausgeklinkt.
Hier verklebten die Dachhandwerker zunächst 100 mm dicke Dämmelemente Puren FD-L der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 023 mit umlaufendem Stufenfalz und beidseitiger Aluminiumkaschierung als Grunddämmung auf der Notabdichtung. Darauf folgte die zur fachgerechten Entwässerung der Dachfläche erstellte Gefälledämmung gemäß objektbezogenem Gefälleplan. Die hier verlegten PU-FlachdachDämmplatten mit stumpfen Kanten und Gefälle, wurden in Plattenstärken von 30 bis 174 mm gefertigt und verarbeitet. Auch diese Lage verklebten die Dachdecker mit zum System passendem Klebeschaum auf der Grunddämmung. Aufgrund der Flachdachabdichtung mit einer Kunststoff-Dachbahn war zunächst eine Brandschutzlage notwendig. Die darüber verlegten Abdichtungsbahnen wurden im überlappenden Nahtbereich mittels Heißluft gefugt. Über linear-mechanische Feldbefestigung gemäß Windsog-
berechnung fixierten die Dachhandwerker das Dachschichtenpaket abschließend in der Tragschale aus Beton.
Dämmung und Abdichtung der Terrassenflächen
Für die Dämmung der Flächen oberhalb des Erd- und Untergeschosses kamen erneut auf das Objekt und die jeweiligen Anschlusshöhen abgestimmte Lösungen zum Einsatz. Die durch den Erweiterungsbau entstandene neue Dachterrasse erhielt eine Grunddämmung aus 180 mm starken Dämmelementen Puren FD-L der Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 023 mit umlaufendem Stufenfalz und beidseitiger Aluminiumkaschierung. Für den schmalen Gang um das Staffelgeschoss verlegten die Dachdecker eine Kombination aus Vakuum-Isolations-Paneelen und hochdruckfester PU-Gefälledämmung. Aufgrund des Niveauunterschiedes zwischen dem Bestandsbau und dem Erweiterungsbau oberhalb des Unterge-
7 Der Einbau eines Gullys mit Anschlussmanschette durch die zuvor passend erstellte Öffnung in der Dämmebene.

9 Das fertiggestellte Objekt: Schön zu sehen, wie sich das ehemalige Satteldachhaus zu einem modernen Flachdachbau in urbaner Umgebung entwickelt hat.

schosses, kam zur Wärmedämmung und zum Ausgleich auf der „alten“ Terrassenfläche eine Schicht aus PU-Dämmplatten Puren NE 150 zum Einsatz. Auf der dadurch entstandenen niveaugleichen Ebene verlegten die Dachdecker anschließend auch Vakuum-Isolations-Paneele, gefolgt von einer ebenfalls auf die Fläche abgestimmte Gefäl-


6 Blick auf die Arbeit der Dachdecker aus der Vogelperspektive: Auf die 100 Millimeter dicken Dämmelemente mit beidseitiger Alukaschierung folgt die Gefälledämmung.
ledämmung aus PU. Sowohl die Grund- als auch die Gefälledämmung wurden mittels passendem Schaumkleber fixiert. Nach der Verlegung eines Glasvlieses als Brandschutzlage konnten alle Flächen fachgerecht abgedichtet werden. Krönender Abschluss des Projektes: Als Oberbelag erhielten alle Terrassenflächen keramische Platten. as
8 Auch die beim Umbau des Eigenheims neu entstandenen Terrassen hat man abgedichtet und mit einer Wärmedämmung versehen: Blick auf die gedämmte Terrasse mit Kunststoff-Abdichtung und darunterliegender Brandschutzlage im hinteren Bereich.
Weitere Informationen
Alle Dach- und Terrassenabdichtungsarbeiten führte die Manfred Heinrich Löw Dachdeckermeister GmbH & Co. KG aus Friedrichsdorf aus, www.loew-dach.de. Zur Dämmung der unterschiedlichen Flächen kamen hochwirksame PU-Dämmplatten, PU-Gefälledämmung sowie VakuumIsolations-Paneele des Überlinger Dämmstoffspezialisten Puren zum Einsatz, www.puren.com; Planung: Architekturbüro PieperBallenberger aus Bad Homburg, www.pieperballenberger.de








Sinnvoller Alltagshelfer

Mit Velux App Control lassen sich nicht nur die Dachfenster, sondern auch die passenden automatischen Hitze- und Sonnenschutzprodukte via Smartphone steuern.

„Ein Dachfenster werde ich schon noch selbst öffnen können“, so oder ähnlich denken wahrscheinlich viele Menschen. Aber ein motorisiertes Modell bietet viel mehr Vorteile im Alltag als nur etwas mehr Bequemlichkeit – vor allem beim notwendigen Lüften.
Sind Dachfenster in schwer erreichbarer Höhe eingebaut, liegt der Einsatz einer automatischen Variante nahe, die per Funk bedient werden kann. Aber elektrisch- oder solarbetriebene Modelle erleichtern auch aus anderen Gründen den Alltag maßgeblich: Velux Fenster verfügen alle über einen Regensensor und schließen automatisch, sobald es anfängt zu regnen. Kein Problem mehr, sollte man vergessen, die Fenster zu schließen, bevor man das Haus verlässt. Auch wenn es nachts zu regnen beginnt, während man schläft, kann man entspannt liegen bleiben. Aber es
gibt noch weitere, zusätzliche Vorteile für Hausbesitzer.
Lüftungsempfehlungen einfach umsetzen
Ein regelmäßiger Luftaustausch wird in modernen Gebäuden immer wichtiger, da sie aus Gründen der Energieeffizienz zunehmend luftdichter gebaut werden. Wird dann nicht ausreichend gelüftet, steigt die Schadstoff- und Feuchtigkeitskonzentration in der Raumluft. Es drohen gesundheitliche Probleme und das Risiko der Schimmelbildung steigt deutlich. Experten empfehlen deshalb, drei- bis viermal pro Tag die Raumluft komplett auszutau-
schen, indem die Fenster für jeweils fünf bis fünfzehn Minuten geöffnet werden. Automatische Fenster erleichtern das deutlich.
„Menschen mit Elektro- oder Solarfenstern lüften etwa doppelt so häufig wie die mit manuellen Dachfenstern“, berichtet Fynn Hansen vom Dachfensterhersteller Velux über Ergebnisse aus der eigenen Marktforschung.
„Die automatischen Modelle können dabei helfen, die Lüftungsempfehlungen einzuhalten“, ergänzt er. Einige Beispiele zeigen, was zu diesen Ergebnissen geführt haben könnte. Um effektiv zu lüften, empfiehlt es sich, die Fenster auf mehreren Ebenen
eines Hauses gleichzeitig zu öffnen. So nutzt man den sogenannten Kamin-Effekt, der die physikalische Eigenschaft warmer Luft, nach oben zu steigen, beschreibt. Die verbrauchte Luft zieht dann oben durch das Fenster ab, während unten frische Luft nachströmen kann. So lässt sich sehr effektiv die komplette Raumluft in kurzer Zeit austauschen. Gerade in Häusern mit mehreren Etagen hilft es dann sehr, Fenster in allen Stockwerken gleichzeitig zu öffnen und schließen, ohne dafür aufwendig Treppen steigen zu müssen. Das erleichtert das Lüften also ungemein.

Mit automatischen Dachfenstern braucht man zum Lüften im Dachgeschoss keine Treppen zu steigen. Sie lassen sich auch bequem per Fingertipp vom Erdgeschoss aus zum Lüften öffnen.
Smartes Zubehör für weitere Vorteile
Für berufstätige Menschen, die den ganzen Tag nicht zu Hause sind, stellt das Einhalten der Lüftungsempfehlungen schon aus Zeitgründen eine Herausforderung dar. Hier gibt es zwei Zubehörlösungen, die das wesentlich erleichtern. Mit dem Velux App Control Gateway – aktuell bis mindestens Ende 2025 bei Kauf eines automatischen Dachfensters kostenlos im Lieferumfang enthalten – lassen sich über das Smartphone mehrere Lüftungsintervalle am Tag festlegen, zu denen sich die Dachfenster dann von selbst für den gewählten Zeitraum öffnen. Zudem kann man auch fernab des eigenen Hauses auf dem Handy prüfen, ob man vergessen hat, die Dachfenster zu schließen. Ist das der Fall, lässt sich das per Fingertipp
nachholen. Das Smart-HomeSystem Velux Active perfektioniert die Regulierung des Raumklimas. Sensoren prüfen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt in der Raumluft und steuern unter Berücksichtigung per Internet-Gateway übermittelter Wetterdaten die Fenster so, dass sie sich genau so lange öffnen, wie es für eine optimale Temperatur und Luftqualität notwendig ist. In der kalten Jahreszeit werden damit unnötige Energieverluste vermieden. Wer über die Anschaffung neuer Dachfenster nachdenkt, sollte sich überlegen, ob die Investition in automatische Modelle nicht doch sinnvoll ist. Schließlich profitiert man jeden Tag nicht nur von mehr Komfort, sondern erleichtert sich zudem das Sicherstellen eines gesunden Raumklimas erheblich. as
Sorgen vor einsetzendem Regen sind unbegründet: Ein Regensensor schließt Velux Elektro- und Solarfenster bei einsetzendem Regen automatisch.


Der Kamin-Effekt beschreibt die physikalische Eigenschaft warmer Luft, nach oben zu steigen. Die verbrauchte Luft zieht oben durch das Fenster ab, während unten frische Luft nachströmen kann –eine sehr effektive Art zu lüften.

Mit Velux Active öffnen sich automatische Dachfenster nur so lange, bis die CO2-Konzentration und Luftfeuchtigkeit im Raum ausreichend reduziert sind. Das hilft im Winter, unnötige Wärmeverluste zu verhindern.
Weitere Informationen
Neben Dachfenstern und vielfältigen Dachfensterkombinationen für geneigte und flache Dächer umfasst die Produktpalette von Velux auch Sonnen- und Hitzeschutzprodukte sowie Zubehör für den Fenstereinbau. Mehr Infos findet man unter www.velux.de/smart
Schalter in starken Farben
Mit den ikonischen Farbtönen von Les Couleurs Le Corbusier bringt das Schalterprogramm LS 990 von Jung sommerliche Frische in jedes Zuhause. Die zeitlosen Schalter, Steckdosen und Taster sind perfekt kombinierbar und setzen stilvolle Akzente. Für alle, die Gestaltung bis ins Detail denken.

Mit LS 990 in 4320W le jaune vif bringt Jung das Flair eines mediterranen Sommertags direkt an die Wand. Der leuchtende Farbton verleiht trendbewussten Räumen fröhliche Akzente.
Der KNX Taster LS TOUCH in 4320K bleu outremer 59 verbindet smarte Funktion mit emotionaler Farbwirkung. Das intensive Ultramarin erinnert an die Weite maritimer Horizonte.
Im Interior Design gelten die Farbtöne als Sommerfarben, die uns in den natürlichen Umgebungen des Urlaubs guttun, und die wir gerne im eigenen Umfeld haben. Denn diese Farben wecken positive Gefühle, schaffen Atmosphäre und beeinflussen, wie ein Raum auf uns wirkt. Wer Räume stimmungsvoll einrichten will, braucht ein Auge fürs Detail – und die geeignete Farbpalette für das geplante Projekt.
Fachhandwerker, die Kunden mit hoher Designaffinität beraten, zum Beispiel Bauherren mit klaren Vorstellungen, kennen den Wert harmonischer Farbsysteme wie Les Couleurs Le Corbusier. Mit dem klassischen Schalterprogramm LS 990 in Les Couleurs Le Corbusier bietet Jung ein System, das bei der Umsetzung ästhetischer Renovierkonzepte unterstützt: Steckdosen und Schalter werden so zu attraktiven Gestaltungselementen.


LS 990 in 32050 vert foncé fügt sich harmonisch in natürlich gestaltete Interieurs und setzt gleichzeitig einen kraftvollen Designakzent.
Modernes Innendesign
Reines Gelb und tropisches Grün: Das sind die Farben der Sommerfrische, immer neu interpretierbar für unterschiedliche moderne Wohnkonzepte. Jeder der Farbklassiker besitzt für sich eine starke Wirkung im Raum und kann Ton in Ton oder kontrastierend eingesetzt werden, wenn ein bewusster Akzent Wirkung entfalten soll. In Kombination mit der klassisch minimalistischen Geometrie des LS 990 steht so ein Gestaltungselement zur Verfügung, das die Farben des Sommers mit zeitloser Funktionalität verbindet.
Formensprache und Design
Dabei bleibt die Gestaltungspalette nicht auf die visuelle Wirkung konventioneller Elemente reduziert: Jung Home Komponenten wie Steckdosen oder Taster lassen sich für eine konsequente Formensprache im gleichen Design integrieren. Die
Installation der smarten Komponenten erfolgt auf 230-Volt-Basis durch einfaches Austauschen der Geräte in der vorhandenen Wanddose, ohne zusätzliches Kabelverlegen oder komplizierte Vorkenntnisse – eine Lösung, die sich besonders im Bestandsbau als effektiv erweist.
Smart, ganz einfach
Mit Jung Home lässt sich intelligente Gebäudesteuerung sehr einfach realisieren, dank drahtloser Bluetooth Mesh Technologie auch im Zuge einer Nachrüstung. Licht, Beschattung oder Temperatur werden über Taster, Zeitfunktionen oder per App gesteuert. Die Kombination mit dem Smart Visu Server von Jung erweitert das System um den sicheren Fernzugriff über deutsche Server. So bleibt die volle Kontrolle über das eigene Zuhause auch von unterwegs erhalten, etwa vom Strandhotel aus.

LS 990 in 32030 bleu céruléen 31 verleiht Bädern, Fluren oder Schlafbereichen Leichtigkeit und Frische. Der sanfte Ton wirkt ruhig und einladend.
Atmosphäre schaffen
Auch USB- oder Schuko-Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz sind in den in exklusiv von Jung erhältlichen Architekturfarben wählbar. So bleibt das gestalterische Zusammenspiel auch in technischen Funktionsbereichen gewahrt. Die gezeigten sommerlichen Farbtöne veranschaulichen, wie einfach mit
LS 990 in Les Couleurs Le Corbusier von Jung Atmosphäre geschaffen werden kann, besonders dort, wo im Bestand bei Ausbau oder Renovierung jedes Detail zählt.
Weitere Informationen
Mehr dazu finden Sie unter www.jung.group/lc



Alles über Sonnenschutz –auf einen Blick!
WashilftgegenzuvielSonneauf der Terrasse? Welche Systeme stehen aktuell zur Auswahl? Und wie viel Sonnenschutz brauche ich überhaupt? Fragen über Fragen –Antworten dazu gibt es auf www.homeplaza.de – hier finden Sie die besten Lösungen sowie praktische Tipps und Ratgeber!
BLAUE SEITEN
IHR B&R-THEMEN-SPECIAL EFFIZIENZPROJEKT FENSTERTAUSCH

Mehr Lebensqualität
Beim Fenstertausch sollten Renovierer sorgfältig den Fachhandwerker auswählen. Empfehlenswert sind Betriebe, die Fenster maßgenau selbst herstellen und sie fachgerecht montieren sowie über Erfahrung und Know-how in der Projektplanung verfügen.
Ein Austausch der alten Fenster gegen neue bietet viele Vorteile. Im Winter wird weniger Heizenergie verbraucht, im Sommer gibt es einen besseren Schutz vor Überhitzung. Nicht zu unterschätzen ist auch der verbesserte Schallschutz. Und nicht zuletzt bedeuten neue Fenster auch eine optische Aufwertung.
AlleBaumaßnahmengehen ins Geld. Das gilt auch für den Fenstertausch. Gut, dass der Staat Maßnahmen, die eine bessere Energieeffizienz zur Folge haben, fördert. Beschränken Sie sich auf eine einzelne Maßnahme wie den Fenstertausch, gewährt Ihnen das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Zuschuss in Höhe von 15 Prozent der Investitionskosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie noch einmal 5 Prozent zusätzlich. Falls Sie weitergehen wollen und eine Komplettsanierung in Betracht ziehen, erhalten Sie bei der KfW-Bank Programm 261
„Haus und Wohnung energieeffizient sanieren“ besonders attraktive Kreditkonditionen und Tilgungszuschüsse. Bis zu 150 000 Euro Darlehen können Interessierte hier beantragen. Je nachdem, welcher Energiestandard durch die Modernisierung erreicht wird, werden zwischen 6000 und 37 500 Euro Schulden erlassen (Tilgungszuschuss). Weist Ihre Immobilie vor der Modernisierung eine besonders schlechte Effizienz auf („Worst Performing Building“, Effizienzklasse H), erhalten Sie 10 Prozent Zuschuss obendrauf.
Tipp: Auch die erforderliche Energieberatung wird bezuschusst. jh
Moderne Technik für Denkmalfassaden
Denkmäler verlangen nach besonderen Lösungen. Die HDF-Systeme von KneerSüdfenster werden aus massivem lamelliertem Holz – wahlweise aus Kiefer, Fichte, Meranti, Lärche, Eiche oder Accoya-Kiefer (Duokantel) – gefertigt und mit einem wirksamen vierschichtigen und umlaufend geschlossenen Oberflächenschutz versehen. So ent-
steht ein historisch korrektes Unikat mit dauerhaft hoher Formstabilität und Langlebigkeit. Sowohl das HDF 68 für schlanke Einbausituationen oder das HDF 82 mit mehr Bautiefe für höchste Dämmwerte verbinden Denkmalschutz mit modernen Anforderungen an Energieeffizienz, Schallschutz und Langlebigkeit. www.kneer-suedfenster.de

Das Fenster HDF 68 Antik gibt es wahlweise mit 2- und 3-fach-Verglasung.
Neue Fenster müssen bei denkmalgeschützen Gebäuden das Erscheinungsbild der Fassade erhalten.

Landschaft im Haus: Transparenz statt Abschottung

Ein großes Fenster, eine Fensterbank mit bunten Blumentöpfen und ein Heizkörper darunter, daneben eine schmale Terrassentür als Zugang zum Garten – so sieht es in vielen Wohnzimmern älterer Einfamilienhäuser aus. Trotz großer Fensterbreite wirkt der Wohnraum zumal mit den Vorhängen wie abgetrennt von Terrasse und Garten.

Wertvolle Wiederverwertung
Beim Fenstertausch wird Recycling großgeschrieben. Das gilt nicht nur für Holz (mit dem FSC- oder PEFC-Siegel). Das PVC aus den Fensterrahmen von Kunststofffenstern kann mindestens sieben Mal wiederverwendet werden. Die Recyclingquote liegt heute bei fast 90 Prozent. Besonders hoch ist die Recyclingquote im Aluminiumbereich, wo circa 98 Prozent des Materials seit 30 Jahren über die RecyclingInitiative A/U/F dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. www.window.de · www.rewindo.de · www.a-u-f.com

Mit vergleichsweise wenig Aufwand ist es jedoch möglich, mehr Licht in den Wohnraum zu lassen. So sorgt hier beispielsweise eine Glas-Faltwand dafür, dass sowohl vom Boden bis zur Decke sowie
zwischen den Mauern auf voller Breite Sonnenlicht in den Raum gelangt. Auch geschlossen erlauben die schmalen Profile eine Panoramasicht ins Grüne. www.solarlux.com
BLAUE SEITEN

Ein Kölner Reihenhaus aus den 1920erJahren wurde kernsaniert, erweitert und an die individuellen Wünsche der Bauherren angepasst. Da sich das Innere sehr dunkel präsentierte, war es für die Bauherren sehr wichtig, ihr neues Heim so offen wie möglich zu gestalten.
Um mehr Raum zum Wohnen zu schaffen, schlug Architekt Christian Richter sowohl eine Aufstockung als auch einen zweigeschossigen Anbau auf der Rückseite des

Gebäudes vor. Dadurch vergrößerte sich die Wohnfläche von 120 auf auf 180 Quadratmeter.
Im Unterschied zur Gartenfassade wurde die Straßenansicht nur geringfügig verändert, um in der Häuserzeile nicht übermäßig „aus der Reihe zu tanzen“. Richter erklärt: „An der Frontfassade haben wir die kleinteiligen Fensterformate beibehalten, aber funktionell optimiert. Weil das Gebäude von innen nach außen lebt, haben
Gemütliches Dachrefugium mit spektakulärer Panorama-Sicht

1 Je nach Witterung und Tageszeit lassen sich die Flügel des Schiebefensters schließen oder öffnen.
wir entsprechende Blickbezüge hergestellt. Dadurch haben sich natürlich teilweise andere Öffnungen ergeben als vorher.“ Verwendet wurden überall Kunststofffenster aus dem System Schüco Living. An der Straßenfassade des Stadthauses gibt es je einen großen Öffnungsflügel und ein kleines feststehendes Element. Ihre schmalen, anthrazitgrauen Rahmen sind in eine hell verputzte Fassade mit tiefen Laibungen eingebettet. www.schueco.de

2 Die vergrößerte Öffnung im Dach muss sorgfältig für den Einbau des neuen Fensters vorbereitet werden.

3 Mit Hilfe eines Krans wird das transportgesicherte Fensterelement an seinen Bestimmungsort gebracht.
Dachfenster sind in den meisten Fällen als Schwing- oder KlappSchwing-Fenster ausgeführt. Eine attraktive Alternative hierzu sind Dachschiebefenster. Es gibt sie ein- oder – wie hier zu sehen – zweiflüglig. Eine integrierte Markise schützt vor Überhitzung. Das Fenster lässt sich elektrisch bedienen. www.lideko.de
Smart: Per Knopfdruck die Scheiben durchsichtig oder milchig schalten
Smart-Home-Systeme beziehen zunehmend auch die Fenster ein. So können sie auch das Öffnen und Schließen der Fenster – je nach Witterung – übernehmen. Besonders praktisch ist die intelligente Steuerung beim Verlassen des Hauses. Auf Befehl per App oder automatisch beim Abschließen der Haustür, werden gleichzeitig auch alle Fenster des Hauses verriegelt. So bleibt kein Fenster versehentlich offen – ein
Plus für Sicherheit und Energieeffizienz. Ein interessanter Nebeneffekt: Bei automatisch gesteuerten Fenstern kann der herkömmliche Griff auch entfallen. Und die Entwicklung geht weiter: Schaltbare Gläser, die sich per Knopfdruck abdunkeln oder milchig schalten lassen, bieten Sichtund Sonnenschutz je nach Befinden und Tageszeit. www.weru.de

Zwei Gütezeichen zur Qualitätssicherung

1. RAL-Gütezeichen: Fenster, Fassaden, Haustüren Bestellt man gütegesicherte Fenster und Türen in einem Fachbetrieb mit dem RAL-Gütezeichen, ist die Produktqualität im Lieferumfang garantiert. Die Herstellung aller verwendeten Materialien, wie Profile, Beschläge und Verglasung, wurden eingehend geprüft und extern kontrolliert. Aber auch die Produktion der Fenster und Türen selbst wird streng überwacht.

2. RAL-Gütezeichen Montage Nicht nur die Bauteile selbst müssen hohe Qualität aufweisen, sondern auch die Montage. Bei Fehlern kann sich Tauwasser und Schimmelpilz an den Fenstern oder drum herum bilden. Trägt ein Betrieb das „RAL-Gütezeichen Montage“ ist gewährleistet, dass die Fassaden, Haustüren und Fenster fachmännisch montiert werden. www.window.de


Bringt ein Fenstertausch wirklich so viel mehr Energieeffizienz? Die Antwort ist ein klares Ja. Die Firma Velux hat zu dieser Frage eine Simulation mit Wetterdaten Hamburgs über drei Wintermonate realisiert. Dabei zeigte sich, dass der Austauschtypischer20bis30Jahre alter Dachfenster gegen neue Modelle mit energieeffizienter Verglasung den Bedarf an Heizenergie um 17 Prozent senkt.
Personen, die ihr altes Dachfenster nicht tauschen wollen, können allein durch Installation eines Wabenplissees 4,8 Prozent Heizenergie sparen. Und auch im Sommer profitieren Dachfensterwechsler: Die Kombination neues Dachfenster mit Dreifach-Verglasung + Plissee/Rollladen sorgte für bis zu 8,9 Grad Celsius geringere Temperaturen im Raum. www.velux.de
Für ausreichend Frischluft sorgen


Nach dem Fenstertausch ist ein Gebäude deutlich besser gedämmt. Das spart Energie, bedeutet aber auch, dass eventuell kein oder zu wenig Luftaustausch zwischen Innen und Außen stattfindet. Nur händisch zu lüften erfordert Disziplin und ist auf Dauer weder praktisch noch effizient.
Moderne Fensterlüfter übernehmen inzwischen die Lüftung der geschlossenen Räume: Feuchte, stickige Luft wird im richtigen Maß nach draußen transportiert, gesunde Frischluft hereingelassen. Das beugt Schimmelbefall vor und steigert das körperliche Wohlbefinden. www.gealan.de
Akku-Rasenmäher
BC-MP430-X – SET
XL2 inklusive 2 x 4,0 Ah Akku und 4,5A Doppelladegerät. Wert 199 €

Akku-Laubsauger/bläser BC-BLV720-X mit 45-L-Fangsack. Wert 99 €

Schnipp, schnapp ...
Der Scheppach Rasenmäher BC-MP430-X ist mit 43 cm Schnittbreite ein leistungsstarker Helfer auch für größere Gärten mit 600 bis 700 m2 Rasenfläche, mit 4-in1-Funktion: Mähen, Fangen, Mulchen, Rasenkanteneinzug. Die zentrale Schnitthöhenverstellung in 6 Stufen von 25 bis 75 mm und der beidseitige Rasenkanteneinzug ermöglichen ein optimales Mähergebnis. Ein praktisches Bedienpanel ermöglicht die Einstellung der beiden Modi „Eco“ – niedrige Drehzahl für eine maximale Akkulaufzeit und „Auto“ – die Drehzahl wird entsprechend der Belastung angepasst. Die Heckenschere BC-HT720-X macht sich mit ihrem kraftvollen 720-mm-Schwert mit 650 mm Schnittlänge und 2700 Schnitten pro Minute gut beim Beschnitt von Hecken, Büschen oder Sträuchern. Der maximale Astdurchmesser beträgt 30 mm. Bäume und Sträucher können mit dem Gehölzschneider BC-PS150-X beschnitten, sowie Grünschnitt zerkleinert werden. Eine Schnittstärke von 150 mm und die Schnittgeschwindigkeit von 6,8 m/s ermöglichen auch das Sägen dickerer Äste und erleichtern zudem das Auslichten von dichtem Geäst. In der Kategorie Obstbaum- oder Heckenschnitt kommt die Astschere BC-PRS28-X zum Einsatz. Mit den langlebigen Amboss-Stahlklingen können Äste mit einer maximalen Dicke von 28 mm sauber und pflanzenschonend durchtrennt werden. Der Laubbläser C-BL700-X eignet sich zum Ausblasen von Laub, Grasschnitt oder anderen Verunreinigungen von Einfahrten, Terrassen, Gehwegen oder Höfen. Und der kompakte Handstreuer C-GSP800-X kann ganzjährig rund um Garten und Hof genutzt werden – mit einer Streubreite von maximal 5 Metern ideal zum Düngen, Säen oder zum gezielten Streuen von Streusalz auf Flächen aller Art, wie etwa Gras, Schnee oder Erde. Dazu gibt es noch ein praktisches Starter-Kit bestehend aus einem 20 V / 4,0 Ah Akku und einem 2,4 A Ladegerät (SBSK4.0) – geeignet für alle Geräte der Scheppach IXES 20-Volt-Serie. Weitere Informationen: www.scheppach.de
Machen Sie mit! Schicken Sie Ihr Lösungswort bis 9. Oktober 2025 an Bauhelden Media, B & R-Rätsel „9-10, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach oder per E-Mail an: kreuzwort@bauhelden.media
Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
... im Doppelpack: Das 6-teilige Akku-Paket plus Starter-Kit im Wert von 636 Euro, das Scheppach gleich 2 Mal auslobt (Gesamtwert 1272 Euro), schafft Schnitt-Arbeiten wie Mähen, Hecken und Äste schneiden kabellos und flexibel – auch mühsames Laubkehren oder Streuen sind damit „Schnee von gestern“. Machen Sie mit!
Zerstäuberflüssigkeit
flüstern, leise sprechen
Vorname von Picasso † 1973
amerik. Wort der Zustimmung
Flachs-, Hanfabfall, Hede
deutsche Komikerin (Anke) Museum in Madrid
Insel in Norddalmatien
Dorfsiedlung der Turkvölker
sinnverwandtes Wort
älteste latein. Bibelübersetzung
Vorrichtung zum Heben von Lasten
Blutsverwandter
Stadt in Österr. (... an der Thaya)
Leichtmetallbike (Kurzw.)
Ausruf der Enttäuschung lauschen
Empore, offener Gang
Strom in Europa
Halbinsel Ostasiens
bayr. Alpenschilderer †
USSportler (Jesse) †
Bergwerk
griechische Vorsilbe: neu...
vornehmer Liebhaber
Sitz der griechischen Götter
engl.: Jahr
englisch: Schluss, Ende (un)vergorener Obstsaft
Naumburger Domfigur Feldherr
Einzimmerwohnung
niedersächsischer Dichter †
englisch: Auto
Giftstoff
USGeheimdienst (Abk.)
griech. Götterbote
Spaltwerkzeug
ugs.: Kleinigkeiten (engl.)
lateinisch: Sache, Ding
textiler Möbelüberzug
Ausdruck der Addition
Abzählreim: ..., mene, muh ältester Sohn Noahs (A. T.) engl.: Schau
Staat der USA
Geliebter der Aphrodite
Heilpflanze, Malvengewächs
traurig, trostlos (Lage, Zustand)
Hautfalte am Rinderhals sowohl als auch
schwefelähnliches Element Monogamie
Herstellungsweise
Überstürzung, Eile
Fußglied
ägypt. Pyramidenstadt
Edelpelz
Kurvenschnittlinie
AkkuHeckenschere
BC-HT720-X mit 720-mmSchwert. Wert 109 €


Akku-Astschere
BC-PRS28-X mit 2 einstell baren Schnitt- durchmessern. Wert 59 €
BC-PS150-X mit 150 mm Schnittstärke, 6,8 m/sec.


Praktisches Starter-Kit bestehend aus einem 20 V / 4,0 Ah Akku und einem 2,4 A Ladegerät (SBSK4.0). Wert 49,90 €






Akku-Handstreuer

C-GSP800-X zum Düngen, Säen oder zum gezielten Einsatz von Streusalz. Wert 39,90 €
Gewinner aus 5-6/25
1 Akku-Paket von Stihl, bestehend aus Akku-Rasenmäher RMA 248, Akku-Motorsense FSA 60 R und Heckenschere HSA 60 im Set-Wert von 1136 Euro: W. Kenner, 70372 Stuttgart



Badezimmer planen & gestalten: Inspirationen für Ihre Wellness-Oase


Direkt zu


















Schicke Innentüren
Die Innenraumgestaltung entwickelt sich ständig weiter und immer mehr Menschen suchen nach individuellen Lösungen, um ihre Wohnräume zu personalisieren. Huga, der Gütersloher Traditionshersteller von Innentüren in Tischlerqualität, reagiert auf diesen Trend mit seinen zweifarbigen Innentürelementen und setzt neue Maßstäbe in der Raumgestaltung. Die zweifarbigen Elemente bieten Bauherren und Modernisierern vielfältige Möglichkeiten, Räume nach ihren Vorstellungen zu gestalten. www.huga.de


Mikrofaserbezug für effektive Staubaufnahme
Mit dem Superduster bietet Leifheit eine praktische Lösung für alle, die beim Putzen Wert auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit legen. Das Motto: waschen statt wegwerfen. Der Griff besteht zudem zu 96 Prozent aus recyceltem Material, was Ressourcen schont. Der abnehmbare Mikrofaserbezug sorgt für eine effektive Staubaufnahme – selbst feine Partikel, Haare und Allergene bleiben zuverlässig daran haften. Durch seine 360°-Form erreicht er auch schwer zugängliche Stellen wie Heizkörper, Regale oder schmale Zwischenräume. www.leifheit.de

Klimagerät zum Kühlen der Raumluft Kühlung dort, wo sie gebraucht wird, spenden die rollbaren Klimageräte der Remko Serie RKL Eco. Das neueste Modell überzeugt durch attraktive Optik, ausgereifte Funktionalität und extra leisen Betrieb. In seinem zeitlosen Design und schlanken Gehäuse kann das Gerät immer genau dort eingesetzt werden, wo es gerade benötigt wird. 3,5 kW Kühlleistung und zwei unabhängig arbeitende Ventilatormotoren temperieren mit drei Gebläsestufen bis zu 110 m³ Raumvolumen. www.remko.de

Garagentor mit Einbruchschutz
Ein effektiver Einbruchschutz beginnt bereits bei der Wahl des richtigen Garagentores – denn nicht jedes Modell hält einem Aufbruchsversuch stand. Ein guter Anhaltspunkt für die Sicherheitsleistung eines Bauteils ist die Widerstandsklasse – kurz RC für „Resistance Class“. Diese gibt an, wie lange Bauteile wie Türen und Tore einem Einbruchsversuch standhalten. Für erhöhte Sicherheit sorgt zum Beispiel das Premium-Sektionaltor ISO 45 Evolution von Novoferm, das optional in einbruchhemmender Ausführung mit der Widerstandsklasse RC 2 erhältlich ist. www.novoferm.de
Nutzerfreundlich durch minimale Anstrengung
Ein perfekt gepflegter Rasen ohne allzu große Anstrengung? Mit dem neuen 36-V-Akku-Rasenmäher, der einen Selbstantrieb hat, bietet Ryobi eine leistungsstarke und zugleich komfortable Lösung für mittelgroße bis große Gärten. Die Schnittbreite beträgt 53 cm. Mit seinem kraftvollen, bürstenlosen Motor eignet sich der Mäher für Flächen von bis zu 850 m². Dabei ermöglicht der elektrische Selbstantrieb mit variabler Geschwindigkeit eine komfortable Bedienung und erleichtert das Mähen auch auf leicht unebenem Terrain. www.ryobitools.eu

Neuer Kombispeicher für Wärmepumpe
Mit dem neuen Zewo Eco Kombispeicher hat der Systemhersteller Zewotherm jetzt sein Wärmepumpen-Portfolio um eine vormontierte Speicherlösung für die Modelle der Serie Lambda erweitert. Der neue Speicher vereint die Funktionen eines Warmwasserspeichers und eines Heizungs-Pufferspeichers in einem kompakten Gehäuse. Der Kombispeicher kombiniert einen emaillierten 243-Liter-Trinkwasserspeicher mit emaillierter Innenfläche, Magnesiumanode und Doppelwendelregister mit einem 109-Liter-Pufferspeicher für Heizwasser. www.zewotherm.de


Abgassystem aus Edelstahl Die Raab-Gruppe stellt eine Neuheit ihrer Abgassysteme aus Edelstahl vor: das DW-Statikset. Die doppelwandigen Schornsteinelemente punkten durch die freie Auskragung von bis zu 6,5 m. Das DW-Statikset ist laut Hersteller das erste Produkt am Markt, das für diese Bauweise den Nachweis nach DIN EN 13084-1:2007 erfüllt. Die Höhe von bis zu 6,5 m erreicht Raab durch eine Verstärkung der Rohre, die spezielle Konstruktion des oberen Wandhalters sowie breitere statische Klemmbänder. www.raab-gruppe.de

Intelligenter Eigenverbrauch bei negativen Strompreisen
Der Experte für Photovoltaikwärme my-PV hat die Neuheit my-PV SPO, was für Solar Peak Optimizer steht, entwickelt und in seine Cloudlösung integriert. Abhängig vom Börsenstrompreis regelt sie die Umwandlung von PV-Strom in Warmwasser und Heizenergie genau dann, wenn die Einspeisevergütung wegfällt – und verhindert somit finanzielle Verluste durch negative Marktpreise. www.my-pv.com



Wie gewinnen Sie mehr Wohnraum im eigenen Haus, wenn zum Beispiel ein Anbau nicht möglich ist? Wir zeigen Ihnen zwei Beispiele. Ein Bauherr hat im Untergeschoss einen zusätzlichen Raum geschaffen und mit einer riesigen Betonsäge eine Öffnung für das Fenster aus der Kellerwand heraussägen lassen. Weiterhin stellen wir Ihnen ein Dachstudio vor, das liebevoll umgestaltet wurde. Wird die Gebäudekubatur nicht verändert, ist bei derlei Vorhaben häufig nicht einmal eine Baugenehmigung erforderlich.
Mehr Freiheit: Wohnraumerweiterung


1 Heiztechnik
Wer von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas auf Holz oder grüne Gase umsteigen will, trifft eine gute Entscheidung. Pellets, Holzscheite und grüne Gase wie Bioflüssiggas und Bioerdgas sind wichtige Bestandteile der Energiewende. Wir erläutern, was Sie bei der Planung der Heizung berücksichtigen müssen, wenn Sie diese Brennstoffe verwenden wollen.

2 Dämmen und Dichten
Die besten Emissionen sind die, die gar nicht erst entstehen. Wer sein Eigenheim konsequent wärmedämmt und gegen Leckagen abdichtet, schont die Umwelt und sein Portemonnaie. Bei uns finden Sie einige gelungene Dämmmaßnahmen, die Eigenheime deutlich energieeffizienter machen.
3 Garagen und Garagentore
Optik, Funktionalität, Einbruchschutz und Einbindung in die Gesamtarchitektur des Hauses spielen eine Rolle, wenn Sie sich für eine neue Garage bzw. ein neues Garagentor interessieren.

Weitere Themen in der nächsten

Special Smartlive
Aktuelles und Trends aus dem Bereich der intelligenten Haussteuerung
Dach
Tageslicht in den Dachraum bringen
Produkt-Neuheiten
Preisrätsel mit tollen Gewinnen
(Änderungen vorbehalten)
Heft 11/12 erscheint am 10. Oktober 2025
Erhältlich im Zeitschriftenund Bahnhofsbuchhandel. Oder im Internet unter www.renovieren.de/shop
Bauhelden Media GmbH & Co.KG
Welfenstraße 19, 70736 Fellbach
Telefon: (0711) 5206-1, Redaktion -275
Telefax: (0711) 5206-307
E-mail: info@bauhelden.media www.bauhelden.media
Geschäftsführung
Fabio Schoch
Chefredakteur
Carsten Steinke (verantwortlich, cs)
Redaktion
André Schneider (Redakteur, as), Marion Zeisel (Assistenz und Lektorat, mz)
E-Mail: bauen+renovieren@bauhelden.media www.renovieren.de
Ständige Mitarbeiter
Tom Philippi (Fotos), Jürgen Wendnagel (jw), Joachim Hoffmann (jh), Elmar Haag-Schwilk (hs), Berti Kolbow-Lehradt (bkl)
Layout
Dolde Werbeagentur GmbH, Stuttgart, Layout: Suzanne Grammer, Heike Heinemann, Sophie Lösching Herstellung
Anja Groth (Ltg.)
Anzeigen
Christoph Beyreiß (Head of Sales)
E-mail: beyreiss@bauhelden.media
Wolfgang Loges (Leitung)
E-mail: loges@bauhelden.media
Heike Durz (Mediaberatung)
E-mail: durz@bauhelden.media
Anzeigenverwaltung
Angelika Michailidou, Tatjana Berger
E-mail: dispo@bauhelden.media
Druck
westermann DRUCK | pva 38104 Braunschweig
Vertrieb
Partner Medienservices GmbH
Julius-Hölder-Straße 47, 70597 Stuttgart
Abonnement-Service
Bauhelden Media GmbH & Co.KG , Aboservice, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach, Telefon (0711) 5206-301, Telefax (0711) 5206-307,
E-Mail: abo@bauhelden.media
Preis
Einzelheft D: € 4,50, Direktbestellung im Verlag zzgl. Versandkosten. Jahresabopreis (6 Hefte) 27,00 Euro inkl. Porto und MwSt. Ausland 36,00 Euro. Mindestbezugszeitraum 1 Jahr. Bankkonto
HypoVereinsbank
IBAN: DE 72 670 201 900 025 059 506
BIC: HYVEDEMM489
EG Ust.-Id.Nr.: DE 147 321 116
Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen sind vorbehalten.
Nachdruck oder Reproduktion in irgendeiner Form sowie Speicherung und Wiedergabe durch Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Das Führen der Zeitschrift im Lesezirkel sowie der Export und Vertrieb im Ausland ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Autoren-Namen gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Haftung von Autoren und Verlag für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
ISSN 1437-0824
Bei Bauhelden Media erscheinen außerdem: Althaus modernisieren, bauen., HausbauHelden DM, #H4F – homes4future, Schwimmbad+Sauna, DIE NEUEN BÄDER, Exklusive TRAUMBÄDER, küche+architektur, ARCHITEKTUR+KÜCHE, Kamine & Kachelöfen, ARCHITEKTUR+ÖFEN, Fertighäuser. Dazu Supplements wie Wohnungslüftung und weitere Sonderpublikationen
Mitglied im:

BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.
A/U/F e.V. –
Aluminium Wertstoffkreislauf
60594 Frankfurt /Main, Tel. (069) 955054-0, www.a-u-f.com
Agrob Buchtal 92521 Schwarzenfeld, Tel. (09435) 391-0, www.agrob-buchtal.de
Arge Baurecht –Deutscher Anwalt Verein 10179 Berlin, Tel. (030) 726152-0, www.arge-baurecht.com, www.anwaltverein.de
Axor
siehe Hansgrohe
BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 65760 Eschborn, Tel. (06196) 908-0, www.bafa.de
Blumenberg
37534 Willensen, Tel. (05522) 82654, www.blumenberg-gmbh.de
Brötje
26180 Rastede, Tel. (04402) 80-0, www.broetje.de
Buderus –Bosch Thermotechnik 35576 Wetzlar, Tel. (06441) 418-0, www.bosch-homecomfort.com, www.buderus.de
Deutsche Keramische Fliesen u. Platten-Informations GmbH
10117 Berlin, Tel. (030) 27595974-0, www.deutschefliese.de
DHWR – Deutscher
Holzwirtschaftsrat e.V. 10117 Berlin, Tel. (030) 398872454, www.dhwr.de
Diephaus Betonwerk
49377 Vechta, Tel. (04441) 93020, www.diephaus.de
Franz Carl Nüdling
36037 Fulda, Tel. (0661) 8387-0, www.nuedling.de, www.fcn-betonelemente.de
Gealan Fenster-Systeme 95145 Oberkotzau, Tel. (09286) 77-0, www.gealan.de
Gesamtverband Deutscher
Holzhandel e.V. (GD-Holz) 10117 Berlin, Tel. (030) 7262580-0, www.gdholz.de, www.holzvomfach.de
Gutta Werke
77746 Schutterwald, Tel. (0781) 609-0, www.gutta.com
Hansgrohe Deutschland 77761 Schiltach, Tel. (07836) 51-0, www.hansgrohe.de, www.axor-design.de
Hauptverband d. Deutschen Holz- und Kunststoffe verarbeiteten Industrie e.V. 10155 Berlin, Tel. (02224) 9377-0, www.holzindustrie.de
Holzland
44339 Dortmund, Tel. (0231) 534640-0, www.holzland.de
HSK Duschkabinenbau
59939 Olsberg, Tel. (02962) 97903-0, www.hsk.de, www.renodeco.de
Huga
33335 Gütersloh, Tel. (05241) 973-0, www.huga.de
Jung
58579 Schalksmühle, Tel. (02355) 806-0, www.jung-group.com
Kann
56170 Bendorf-Mülhofen, Tel. (02622) 707-0, www.kann.de
Kermi
94447 Plattling, Tel. (09931) 501-0, www.kermi.com
Klaiber
76694 Forst/Baden, Tel. (07251) 9733-0, www.klaiber.de
Kneer
72589 Westerheim, Tel. (07333) 83-0, www.kneer-suedfenster.de
Koll
53227 Bonn, Tel. (0228) 400640, www.koll-steine.de
Kress – Positec
51063 Köln, Tel. (0221) 1306560, www.kress.com/de-de www.positec-europe.com
Lechuza
90513 Zirndorf, Tel. (0911) 9666-2660, www.lechuza.com
Ledvance
85748 Garching, Tel. (089) 780673-100, www.ledvance.de
Leifheit
56377 Nassau, Tel. (02604) 977-0, www.leifheit.de
Lideko – Amelingmeyer
49076 Osnabrück, Tel. (0541) 9106712, www.lideko.de
Linzmeier 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 1806-0, www.linzmeier.de, www.linitherm.de
Löw Dachdeckermeister 61381 Friedrichsdorf, Tel. (06172) 72684, www.loew-dach.de
Logoclic
01435 Radebeul, Tel. (0621) 39051000, www.logoclic.info, www.bauhaus.info/kontakt
Mitsubishi Electric Europe 40882 Ratingen, Tel. (02102) 486-0, www.mitsubishielectric.de, www.mitsubishi-les.com, www.ecodan.de
Mocopinus
89079 Ulm, Tel. (0731) 165-0, www.mocopinus.de
my-PV
4523 Neuzeug/ÖSTERREICH, Tel. (0043) 7259/39328, www.my-pv.com
Nibe
29223 Celle, Tel. (05141) 7546-0, www.nibe.de
Nie-mehr-streichen.de
04357 Leipzig, Tel. (0341) 6884252, www.nie-mehr-streichen.de
Novoferm
46419 Isselburg, Tel. (02850) 910-0, www.novoferm.de
Osmo 48231 Warendorf, Tel. (02581) 922-100, www.osmo.de
Pieper-Ballenberger
Architekturbüro
61350 Bad Homburg, Tel. (06172) 918007, www.pieperballenberger.de
Prefa
98634 Wasungen, Tel. (036941) 785-0, www.prefa.de
Puren
88662 Überlingen, Tel. (07551) 80990, www.puren.com
Raab 56566 Neuwied, Tel. (02631) 913-0, www.raab-gruppe.de
Ragno – Marazzi Group 41049 Sassulo/ITALIEN, Tel. (0039) 536/860111, www.ragno.it
Rasenprofi –Pflanzen Janssen
47906 Kempen, Tel. (02152) 8974-0, www.rasenprofi.de
Remko
32791 Lage, Tel. (05232) 606-0, www.remko.de
Rewindo
53113 Bonn, Tel. (0228) 921283-0, www.rewindo.de
Roth Werke
35232 Dautphetal-Buchenau, Tel. (06466) 922-0, www.roth-werke.de
Ryobi – Techtronic Industries Central Europe 40724 Hilden, Tel. (02103) 960-0, www.ryobitools.eu
Scheppach 89335 Ichenhausen, Tel. (08223) 4002-0, www.scheppach.com
Scheurich
63924 Kleinheubach, Tel. (09371) 507-0, www.scheurich.de
Schlüter-Systems 58640 Iserlohn, Tel. (02371) 971-0, www.schlueter.de
Schüco International 33609 Bielefeld, Tel. (0521) 783-0, www.schueco.com
Solarlux
49324 Melle, Tel. (05422) 9271-0, www.solarlux.com, www.cero.de, www.die-glasfaltwand.de
Solarterrassen & Carportwerk
16816 Neuruppin, Tel. (0800) 1437901, www.solarcarporte.de
Somfy
72108 Rottenburg, Tel. (07472) 930-0, www.somfy.de, www.somfy-smarthome.de
Sprinz
88287 Grünkraut-Gullen, Tel. (0751) 56080-0, www.sprinz.eu
Stiebel Eltron
37603 Holzminden, Tel. (05531) 702 703 oder (01803) 702015, www.stiebel-eltron.de, www.aeg-haustechnik.de
Studioraum
48308 Senden-Bösensell, Tel. (02536) 3322-0, www.studioraum.net
Swero 88239 Wangen, Tel. (07528) 975388, www.swero.de
Trex c/o Ultsch
96279 Weidhausen-Trübenbach, Tel. (09562) 98080-0, de.trex.com
Universa 90489 Nürnberg, Tel. (0911) 5307-0, www.universa.de
Vaillant
42859 Remscheid, Tel. (02191) 18-0, www.vaillant.de, www.vaillant-group.com
Velux Deutschland
22527 Hamburg, Tel. (040) 54707-0, www.velux.de
Verband
Fenster + Fassade – VFF 60594 Frankfurt, Tel. (069) 955054-0, www.window.de, www.fenstertag.de, www.fensterratgeber.de
Verband Privater Bauherren e.V. – VPB
10115 Berlin, Tel. (030) 278901-0, www.vpb.de Verklebeprofi Eidt 72805 Lichtenstein, Tel. (07129) 922847, www.verklebeprofi.com
W. Schneider 8890 Flums SG/SCHWEIZ, Tel. (0041) 81/55225-25, www.wschneider.com
Weru
73635 Rudersberg, Tel. (07183) 303-0, www.weru.com
Zewotherm 53424 Remagen, Tel. (02642) 9056-0, www.zewotherm.de
Kühl bleiben im perfekten Zuhause
Halten Sie Ihr Zuhause angenehm kühl. Dank Sonnensensor und intelligenter Verschattung lässt sich die Raumtemperatur ganz ohne Klimaanlage und Ventilatoren um 4 bis 7 Grad senken.*
Mehr Informationen unter somfy.de
Somfy – Klimafit durch intelligente Technologie.

* Je nach Beschattung und Hausbeschaffenheit.

Kreative Öfen passend zur Architektur des Hauses
Im Rahmen der Weltleitmesse ISH für Wasser, Wärme, Luft wurde auf dem Sonderstand der Initiative Holzwärme die herausragende Ofenbaukunst gefeiert und ausgezeichnet. Der renommierte Designpreis„Ofenflamme“, der europaweit ausgeschrieben wird und seit zehn Jahren fester Bestandteil der Branche ist, würdigt herausragende handwerkliche Leistungen im Ofenbau und deren Integration in die vorhandene Architektur. „Die Einreichungen dieses Jahres zeichneten sich durch eine außergewöhnliche Qualität und Kreativität aus

Gewinner und Sonderpreisträger der Ofenflamme auf der ISH 2025 in Frankfurt (v. l. n. r.): Tobias Rutz, Andreas Pöhl, Tobias Weber, Hendrik Kraus, Otto Gschwend, Julian Stern, Günther Seyrlehner.

Frank A. Reinhardt, Designexperte von FAR.consulting stellte die Gewinner vor und kommentiert diese in unserem Beitrag.
Impressum
Bauhelden Media GmbH & Co. KG, Welfenstraße 19, 70736 Fellbach
Geschäftsführung: Fabio Schoch
Redaktion: Kurt Jeni (verantwortlich), Jutta Lorenz, Ute Schwammberger www.ofenwelten.de
und verdeutlichen das hohe Niveau des europäischen Ofenbaus“, erklärte Frank Senger, Vize-Präsident des Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) anlässlich der Preisverleihung.
Eine Fachjury hatte im Vorfeld der ISH aus 138 Einreichungen fünf Hauptgewinner ausgewählt, die jeweils mit einem Preisgeld von 800 Euro belohnt wurden. Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise à 250 Euro vergeben und sieben weitere Feuerstätten für ihr besonderes Design ausgezeichnet.

Beeindruckende Ofenflammen
Die Jury, geleitet von Kurt Jeni, Chefredakteur bei Bauhelden Media, bewertete die Werke nach Kriterien wie zum Beispiel die ästhetische Gestaltung oder die Einbindung in den Wohnraum.
Fotos (2): Thilo Ross/VdZ
Der Designpreis„Ofenflamme“ wurde vor zehn Jahren von der Zeitschrift „Kamine & Kachelöfen“ aus dem Bauhelden Media Verlag und dem ZVSHK initiiert. Inzwischen gehören die Vereinigung europäischer Kachelofenbauerverbände (VEUKO), der Gesamtverband Ofenbau (GVOB) und die Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e. V. (VdZ) zu den Unterstützern.
Medienpartner sind die beiden Fachzeitschriften K&L-Magazin aus dem Gentner Verlag und Kachelöfen & Kamine aus dem Verlag Gustav Kopf. Die Trophäe, ein kunstvoll aus Ofenkeramik gefertigter Preis, wurde von Kaufmann Keramik in Rehau gestaltet und gestiftet.
Anzeigen: Marc Kurowski
Layout: Dolde Werbeagentur GmbH, 70327 Stuttgart, Sophie Lösching, Heike Heinemann
Druck: printfinish GmbH, A-Wien
Titelfoto: Oranier, Heizkamin„Club UH-550“

Minimalistischer Einbau-Kamin
Ein Blickfang in der Möbelwand


GEWINNER: Julian Stern Hamburg – Deutschland www.elbkamine.de
Das Urteil der Jury: „Das individuell hergestellte
Möbel ist das Ergebnis einer planerischen Meisterleistung zweier Gewerke. Die Technik des Ofenbaus verschwindet im Möbel selbst und wird ganz unwichtig. Der minimalistische Entwurf offenbart seine Komplexität erst auf den zweiten Blick. So stehen die Funktion und das Interior Design im Vordergrund: eine Bereicherung für die Wohnqualität.“
Dieser Kamin ist nicht nur von zwei Seiten einsehbar, sondern auch integraler Bestandteil einer Möbelwand – individuell eingepasst und farblich abgestimmt. Die Technik verschwindet hinter dem Einbau, sodass eine Möbelwand mit vielen Funktionen entsteht. Der Eckkamin von Brunner scheint förmlich zu schweben: Passgenau und in einer Linie mit den vorspringenden Sideboards, dabei doch selbstbewusst in eigenständigem Winkel hervortretend ist der Ofen in die Möbelwand integriert, die viel Stauraum und den Fernseher aufnimmt. Die komplette Wand ist in einem trendigen Lindgrün gehalten und erzeugt zusammen mit den schwarzen Funktions-Elementen ein harmonisches Erscheinungsbild. Auch die Fortführung des Designs über den gesamten Einrichtungsstil und die Wandgestaltung des Raums unterstützt den ganzheitlichen Eindruck.
Handwerkskunst trifft Feuerromantik: Eine raumhohe, geschreinerte Wohnwand dominiert den offenen Wohnraum. Im Zentrum fasziniert eine offene Feuerstätte, eingebettet in edles Holz, Stein und Stahl. Der perfekte Materialmix und versteckte Technik schaffen zeitlose Eleganz.
In einem avantgardistischen Architektenhaus dominiert eine geschreinerte Wohnwand den großzügigen Wohnraum und wird zusätzlich von einer Treppe eingefasst. Die raumhohe Komposition aus edlen Materialien erstreckt sich majestätisch über die gesamte Wandbreite und vereint handwerkliche Präzision mit zeitgenössischem Design.
Das Herzstück dieser außergewöhnlichen Wohnwand bildet eine elegant integrierte, offene Feuerstätte. Wie ein lebendiges Gemälde ist das Feuer in einem präzise eingearbeiteten, rechteckigen Band aus Stahl positioniert. Die Flammen tanzen vor diesem dunklen, hitzebeständigen Hintergrund und schaffen einen dramatischen Kontrast zum darüber schwebenden Möbel. Das Tunnelfeuer ist in einem durchgehenden Bodensockel eingebunden. Die technischen Komponenten des Kamins sind unsichtbar in der Konstruktion versteckt, sodass nichts von der minimalistischen Ästhetik ablenkt.
Die Wohnwand selbst ist ein Spiel aus unterschiedlichen Tiefen und Ebenen. Filigrane Regalsysteme wechseln sich ab mit geschlossenen Elementen in Voll-Holz. Die skulpturale Wirkung wird durch scheinbar wahllos ausgewählte Öffnungen betont.

Das Urteil der Jury: „Diese Wohnwand ist mehr als ein Möbelstück – sie ist eine architektonische Installation, die Funktionalität, Handwerkskunst und emotionale Wärme vereint. Bei Tag besticht sie durch ihre präzise Formgebung, während sie am Abend, wenn die Flammen lodern, zum atmosphärischen Zentrum des Raumes wird.“
GEWINNER: Tobias Weber Munsbach – Luxemburg www.feuerloft.lu
Ein Kunststück wider die Natur des Feuers Wohnwand mit integrierter offener Feuerstelle

Zentrales Raumobjekt Wärmequelle, Kochstelle und Möbelstück in einem

Ausgangsbasis für die Dreifachnutzung eines individuell erstellten Ofens ist seine Modularität. Wie in einem Spiel werden die einzelnen Blöcke miteinander kombiniert und verbunden. Die geschmackvolle Farb- und Materialwahl macht den Kamin zu einem Raumobjekt mit Kunst- und Mehrwert.
TeTris ist eine individuelle Einzelfeuerstätte, die Funktionalität, Ästhetik und Handwerkskunst miteinander stilvoll verknüpft. Inspiriert von der geometrischen Struktur des ikonischen puzzleartigen Computerspiels „Tetris“ verbindet der Entwurf klare Linien mit modernen Designansätzen und bietet eine zeitgemäße Interpretation klassischer Ofenbaukunst. Der Aufbau des Speicherofens ist modulartig; präzise kombinierte Elemente bilden ein geometrisches Wärmestück.
Den Bauherren war es wichtig, den Ofen dreifach zu nutzen: TeTris ist ein stilvolles Möbelstück, das den offen gestalteten Wohnküchenbereich elegant in zwei behagliche Zonen unterteilt und so zum Mittelpunkt einer harmonischen Raumaufteilung wird. Zudem sind zwei separate Feuerstellen in einem einzigen Objekt integriert, die sowohl effizientes Heizen als auch Kochen ermöglichen sollen. TeTris beherbergt eine typische Holzfeuerstätte, die aber nicht nur Wärme spendet, sondern auch als Kochfläche dient. Für die Herdoberfläche wurde geschwärzter Rohstahl gewählt, der eine markante, industrielle Ästhetik mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit verbindet. Die Oberfläche des in mehrschaliger Bauweise ausgeführten Speicherofens besteht aus handgeformten, konkaven 3-DFeuerbetonelementen, die sowohl durch ihre optische Wirkung als auch durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit und Wärmeeffizienz überzeugen sollen.
Das Urteil der Jury: „Einfach nur schön – Stil, hochwertiges Interior Design und innovatives Ofenhandwerk sind die Erfolgskomponenten des modular aufgebauten Speicherofens TeTris. Die harmonische Integration des Ofens in das bestehende Ambiente ist mehr als gelungen – der Ofen spiegelt die Wohnqualität, ohne laut und aufdringlich zu sein.“
GEWINNER: Andreas Pöhl Klobenstein/Ritten – Italien www.calore-estetico.com


Der moderne Speicherofen mit grünen 3-D-Fliesen, Glasfront und Holzregal verbindet Eleganz und Funktionalität. Er trennt Wohnbereiche, integriert geschickt den Schornstein und ergänzt den Raum mit einer frei auskragenden Holzbank.
Der Speicherofen in diesem Wohnraum ist modern und stilvoll gestaltet. Er besitzt eine rechteckige Form mit einer Verkleidung aus glänzenden, dunkelgrünen, vertikal angeordneten 3-D-Fliesen (Kaufmann), die dem Raum Eleganz verleihen. Die Front des Ofens verfügt über eine großzügige Glasfläche, die den Blick auf das Feuer freigibt und eine warme, gemütliche Atmosphäre schafft. Ein integriertes Regal, in dem sowohl Holzscheite als auch andere Gegenstände aufbewahrt werden können, schafft zusätzlichen Stauraum. Der schwarze Sockel und das Rauchrohr setzen klare Akzente und unterstreichen das minimalistische Design. Insgesamt kombiniert der Wohnraum skandinavische Schlichtheit und regionale Designtradition mit modernen Gestaltungselementen, wobei die Feuerstätte als zentrales Design-Element hervorsticht.
Der Ofen fungiert als elegante Verbindung und Raumtrennung zwischen Küche, Essbereich und Wohnzimmer. Verdeckte Revisionsöffnungen ermöglichen einen einfachen Zugang zur Schornsteintür und den keramischen Heizgaszügen. Der Schornstein ist geschickt in die Ofenverkleidung integriert. Auf der Rückseite des Ofens erhebt sich eine frei auskragende Holzbank, die den Raum sowohl funktional als auch ästhetisch um einen Lieblingsplatz bereichert.

Das Urteil der Jury: „Der Speicherofen von Otto Gschwend erinnert an traditionelle Kachelöfen, insbesondere durch die grüne Farbe der 3-D-Fliesen, setzt aber im großzügigen Wohnbereich ein deutliches, modernes Statement. Das minimalistische Design und die schlichte Funktionalität machen den Ofen zu einem integralen Teil des Interior Design des Hauses.“
Speicherofen mit grünen 3-D-Fliesen Smaragdgrünes Juwel im Holzhaus

GEWINNER: Otto Gschwend Kempten – Deutschland www.ofen-gschwend.de

Eine Ofengeschichte mit Spuren

Das Urteil der Jury: „Die Gestaltung moderner Kachelöfen und Kaminanlagen ist eine Aufgabe, die so individuell ist wie die Menschen, für die sie gebaut werden.
Das trifft besonders auf diese kombinierte Anlage mit Kachelofen und Kochherd zu.
Tobias Rutz wird hier nicht nur zum Designer, sondern auch zu einem Erzähler, der mit seinem Entwurf eine eigene Geschichte schreibt.“
Traditionelles Handwerk und eine traditionelle Lebensphilosophie ergänzen sich bei dieser zweiteiligen Anlage aus Kachelofen und Kochherd. Das Unikat wurde für Kunden entworfen, die sich eng mit der japanischen Kultur auseinandersetzen. Die Wertschätzung für die Natur und das Ziel, in Harmonie mit ihr zu leben, ist ein zentraler Aspekt des japanischen Ästhetik-Konzepts Wabi-Sabi. Es geht um die Präferenz für Materialien, Farben und Formen, die die Natürlichkeit und Unregelmäßigkeiten der Natur widerspiegeln. In Kunst und Handwerk hat Wabi-Sabi großen Einfluss, vor allem in Bereichen wie Keramik, Architektur, Garten und der Teezeremonie. Objekte, die Wabi-Sabi verkörpern, sind oft handgefertigt, zeigen Spuren der Handarbeit und betonen natürliche Materialien und Texturen. Diese Objekte sollen eine tiefere Bedeutung und eine persönliche Geschichte haben. Wabi-Sabi fördert Werte wie Gelassenheit, innere Ruhe und eine tiefe Wertschätzung für das, was man hat.
Die Ofenanlage wurde als zentrales Element im Wohnhaus integriert, Kachelofen und Kochherd bilden mit der Wand eine Einheit. Die Feuerstätte übernimmt die Funktion des Wärmespenders und der Kochstelle. So bildet der Küchenblock mit integrierter Gaskochstelle und Dunstabzug (inklusive integrierter Zuluft-Lösung) gleichzeitig auch die

GEWINNER:
Tobias Rutz
Dietfurt – Schweiz www.holzoefe.ch
Rückwand des Kachelofens. Der Kachelofen kann als Nachheizfläche des Holzkochherdes genutzt werden, um eine Rundumabgabe der Strahlungswärme zu erreichen. Die schlichte Koch-Werkbank ist aus roh belassenem (geölten), warmgewalztem Rohstahl gefertigt. Der in die Wand führende wohnzimmerseitige Kachelofen wurde aus handgefertigten Ofenkacheln erstellt – jede Kachel ist dadurch anders und lässt den Betrachter immer wieder Neues entdecken. Das natürliche Muster in der Profilierung der lederharten Kacheln entstand durch den Herstellungsprozess mit einer über 100-jährigen, handgefeilten Bodenwalze aus Bronze, die einzigartige Spuren auf den Kacheln hinterlässt.
Die transparente Anthrazitglasur auf einheimischem, weiß engobiertem roten Ton verändert ihr Farbspiel je nach Tageslicht. Wichtig für das Team rund um den Ofenbauer Tobias Rutz war es, traditionelle Kacheln mit Stumpf, auch Rumpf genannt, und umlaufenden Ecken herzustellen. „Ein ‚gefliester‘ Ofen mit Fugen in den Ecken hätte nicht dieselbe Ausstrahlungskraft und Ruhe ausgelöst“, so Tobias Rutz aus dem schweizerischen Dietfurt. Ruhend auf massiven Kufen aus Schwarzblech ist der Ofen Möbel und architektonischer Teil des Hauses zugleich. Die beiden Feuerstellen wurden in massiver Bauweise erstellt, speichern die Wärme über längere Zeit und geben diese als angenehme Strahlungswärme ab.
Sonderpreis: Feuer & Stahl Monumentale Treppenskulptur mit integrierter Feuerstätte
Eine massive Beton- und Stahltreppe vereint Kunst und Funktion: Als skulpturales Zentrum eines Architektenhauses verbindet die frei stehende Konstruktion nicht nur Etagen, sondern integriert auch einen Kamin. Präzises Handwerk trifft auf innovative Wärmetechnik. In einem avantgardistischen Architektenhaus dominiert eine massive, hängende Treppe aus Stahl den zentralen Wohnbereich. Dieses imposante Unikat aus zwei in Materialität und Farbe kontrastierenden Konstruktionen ist weit mehr als ein simples Verbindungselement zwischen den Etagen – es ist ein kraftvolles architektonisches Statement, das Funktion und Form auf beeindruckende Weise vereint. Die massive Erscheinung steht im spannenden Kontrast zu dem scheinbar schwebenden Block, der schwer und schwarz von der Raumdecke heruntergreift. Die ersten sieben Stufen aus Beton und der folgende Treppenabsatz aus Stahl scheinen dabei keinerlei Zusammenhalt zu bilden – lediglich ein durch den Spalt gerade noch zu erkennender, wenig verlässlich erscheinender Vierkant stellt eine stabilisierende Verbindung her. Die folgenden Stufen in die erste Etage werden im ersten Obergeschoss verankert. Doch der eigentliche Clou dieser außergewöhnlichen Treppe ist der integrierte Heizeinsatz im unteren Körper der Treppe. Er wurde an der Rückseite nahtlos in die untere Hälfte der Treppenkonstruktion eingebettet. Die Feuerstätte selbst ist mit hitzebeständigem Glas eingefasst, was von der Fensterfront einen großartigen Blick auf die tanzenden Flammen ermöglicht.
Die massive Konstruktion dient nicht nur als Trägermaterial für die Stufen und den Ofen, sondern fungiert auch als effektiver Wärmespeicher. Die Wärme des Feuers wird aufgenommen und gleichmäßig in den Raum abgegeben, was für eine angenehme und nachhaltige Heizleistung sorgt. Die offene Gestaltung der Treppenstufen erlaubt es der warmen Luft, frei zu zirkulieren und sich im gesamten Wohnbereich zu verteilen. Gleichzeitig schafft diese Transparenz eine visuelle Leichtigkeit, die der massiven Struktur eine überraschende Eleganz verleiht.
Die innovative Treppe mit der integrierten Feuerstätte wird zum zentralen Blickfang und Mittelpunkt des offenen Wohnkonzepts. Sie teilt den Raum auf subtile Weise, ohne ihn zu zerschneiden, und schafft verschiedene Funktionsbereiche, die dennoch miteinander verbunden bleiben. Das Zusammenspiel von kühlem Stahl und warmem Feuer erzeugt eine faszinierende Dynamik im Raum. Bei Tageslicht dominiert die skulpturale Qualität der Stahlkonstruktion, während in den Abendstunden das flackernde Feuer eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft.

Das Urteil der Jury: „Diese einzigartige Treppenkonstruktion ist ein Meisterwerk moderner Architektur und Ingenieurskunst. Sie vereint Funktionalität, ästhetische Innovation und Wohnkomfort zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk, das die Grenzen zwischen Möbel, Heizung und architektonischem Element verwischt und neu definiert.“
SONDERPREISTRÄGER:
Günther Seyrlehner
Behamberg – Österreich www.seyrlehner.com




und Licht

KLIMA PLUS Heizgeräteeffizient, umweltfreundlich, zukunftssicher!

Heizen Sie effizient und umweltfreundlich mit unseren KLIMA PLUS Geräten. Ausgestattet mit Volumenstromregler und Muldenfeuerung bieten sie höchste Effizienz und geringe Emissionen. Optional erweitern Sie das System mit einem Katalysator und Verbrennungsluftregelung, um zukünftigen Anforderungen und Komfortansprüchen gerecht zu werden.
Setzen Sie auf nachhaltige Wärme – für Ihr Zuhause und die Umwelt!

Das Urteil der Jury: „Auf der Suche nach neuen Trends beim Ofenbau ist die Jury bei dem eingereichten Entwurf von Ofenbauer Hendrik Kraus aus Kolbermoor (D) fündig geworden. Der Ofen scheint integraler Bestandteil des Treppenhauses zu sein und wird sogar in Form eines Regals im 1. Stock fortgeführt. Die Nutzung eines Ofens in einem offenen Treppenhaus macht grundsätzlich Sinn, zumal dies eine neue, architektonische Variante ist, um der aktuellen Vorgabe zu entsprechen, den Schornstein möglichst in Firstnähe auszuführen.“

Sonderpreis: Ofen als Architekturelement
Wärmespender und Einrichtungsobjekt
Dieser Ofen spendet nicht nur Wärme für das Treppenhaus und benachbarte Räume, sondern fungiert selbst als ein minimalistisches Einrichtungsobjekt. Der Ofen wird zum integralen Bestandteil der Architektur mit einem Mehrwert für die BewohnerInnen.
Macht es Sinn ein Treppenhaus mit einem Ofen auszustatten? Kaum ein Raum in einem Haus ist so offen gestaltet und von Zugluft und verschiedenen Lufttemperaturen beeinträchtigt wie ein offenes Treppenhaus. Das geschossübergreifende Wärmekonzept ist hier architektonische und funktionale Lösung in einem: Wie eine Himmelsleiter winden sich die hölzernen Treppenstufen scheinbar um die Ofenkonstruktion herum nach oben. Im Obergeschoss wird der Ofen dabei durch eine Regallösung optisch fortgeführt. Durch diese geschossübergreifende Gestaltungslösung wird der Ofen zum verbindenden Element zwischen den Wohnebenen. Als Kontrast zum im Haus allgegenwärtigen Holz wurde Rohstahl gewählt. Durch die Kombination dieser beiden konträren Materialien und die beeindruckende Höhe der Gesamtgestaltung wirkt der Ofen wie ein skulpturales Objekt.
SONDERPREISTRÄGER:
Hendrik Kraus
Kolbermoor – Deutschland www.der.ofenbau-meister.de


„pureBLACK“: Die Kunst der vollkommenen Reduktion
Schwarz fasziniert. Es steht für Tiefe, Eleganz und zeitloses Design. Die neue „pureBLACK“ Kaminofen Edition von Oranier greift dieses Gestaltungselement auf und kombiniert exklusive Materialien mit einer kompromisslosen Formensprache. Angefangen von der Ofenhülle und den Griffen, über die dunkle Feuerraumauskleidung bis hin zur dunklen Glaskeramik – die durchgängig schwarze Gestaltung schafft eine vollkommen reduzierte, edle Optik. Das„pureBLACK“ Effektglas verleiht dem Kamin zwei faszinierende Gesichter: Im kalten Zustand bleibt die halbtransparente Sichtscheibe schwarz und bildet eine Einheit mit dem Ofen – ohne Einblick in den Brennraum. Ist das Feuer entfacht, entsteht ein intensives Flammenspiel mit klar konturierten Lichtverläufen, das sich eindrucksvoll von der dunklen Umgebung abhebt. Erlischt das Feuer, bleibt die helle Asche hinter der dunklen Scheibe für das Auge verborgen.

1–3 Die konsequent schwarze Optik der „pureBLACK“ Kaminöfen sorgt auch in der warmen Jahreszeit für eine stilvolle Raumwirkung. Ohne sichtbare Brennkammer und mit einer edlen, geschlossenen Front wird der Ofen zur Skulptur, die auch, wie im Bild unten zu sehen, ohne Flammen beeindruckt.

Oranier Heiztechnik GmbH
Oranier Straße 1 35708 Haiger Telefon 02771/2630-160 info-heiztechnik@oranier.com www.oranier.com
Kaminöfen und Kamine für jeden Wohnstil:
Neu auch mit dem Brennstoff Bioethanol


Seit über 40 Jahren steht die Schweizer Marke Attika für formschönes Design, hochwertige Materialien und technische Präzision. Das vielfältige Sortiment umfasst Kaminöfen und Kamine für Holz und Gas sowie elektrische Feuerstellen – und seit Kurzem auch Modelle mit dem nachhaltigen und klimaneutralen Brennstoff Bioethanol.
Feuer neu inszeniert – mit Bioethanol
Attika erweitert seine beliebten Kaminofen-Serien wie„Caro“, „Nexo“,„Viva L“,„Q-Tee 2“ und„Q-Tee 2 C“ um Bioethanol-Varianten. Der erneuerbare und zukunftsweisende Brennstoff wird aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen gewonnen und trägt dazu bei, fossile Ressourcen zu schonen. Bioethanol verbrennt nahezu rückstandsfrei und bietet ein ruhiges, elegantes Flammenbild – ganz ohne Rauchabzug. Die Bedienung erfolgt bequem per Fernbedienung oder App. Auch für Bioethanol-Modelle gilt das bewährte CustomizedKonzept: Lackfarben, Türgriffe und vieles Weitere lassen sich individuell kombinieren.
Elegante Kamineinsätze
Bei den „Visio“-Kamineinsätzen mit Bioethanol stehen zwei Modellvarianten zur Verfügung: ein dreiseitiger Kamineinsatz
sowie ein Raumteiler-Modell. Beide Ausführungen eröffnen vielfältige Einbaumöglichkeiten und passen sich flexibel unterschiedlichsten Raumkonzepten an. Auch die BioethanolKamine bieten die gleichen hochwertigen Materialien und präzise Verarbeitung wie die Holz- und Gas-Kamine der „Visio“-Linie.
Kaminöfen – auch ganz klassisch mit Holz
Mit einem Holz-Kaminofen bleibt man unabhängig – und genießt natürliche Wärme mit atmosphärischem Flammenbild. Der neue „Nexo 160“ mit Speck- oder Natursteinverkleidung Porto bringt Stil und Speicherwärme in das Zuhause. Der neue imposante „Opal“ mit 190 Zentimeter Höhe ist ein Design-Statement und vereint zeitloses, puristisches Design, präzise und hochwertige Verarbeitung mit höchst effizienter Verbrennungstechnik.



1 Der schlichte und hochwertige Kamin „Visio 70 3S Bio“ mit Bioethanol-Feuer.
2 Puristisch und eine präzise Verarbeitung –„Opal“ ist ein Design-Statement.
3 Viel gemütliche Speicherwärme mit „Nexo 160 Porto“.
4 Anpassungsfähig – das CustomizedKonzept macht „Viva L“ passend für jeden Einrichtungsstil.
5 „Mit der Produktentwicklung von Bioethanol-Feuerstellen vereinen wir Design und Qualität mit einem innovativen und erneuerbaren Brennstoff.“ Erich Hänni, Geschäftsführer Attika Feuer AG.

Attika Feuer AG Brunnmatt 16 6330 Cham, Schweiz Telefon 0041/41/7848080 info@attika.ch www.attika.ch

Form, Feuer & Funktion: Gegossen aus Erfahrung – entwickelt für die Zukunft

2 Durch eigene Forschung und intelligente technische Lösungen sorgt der ostfriesische Ofenhersteller Leda dafür, dass beim Heizen möglichst wenig Emissionen entstehen – und das Beste aus jedem Holzscheit herausgeholt wird. Für diese Innovationskraft wurde das Unternehmen vom Bundesforschungsministerium mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet.
Leda vereint Fortschritt mit Handwerkstradition. Alle Öfen werden in Deutschland aus hochwertigem Gusseisen gefertigt. Statt Ofenteile aus Blech zu stanzen, entstehen bei über 1300 Grad aus rotglühendem Eisen langlebige Feuerstätten. Gusseisen leitet Wärme angenehm gleichmäßig, ist besonders formstabil und bleibt dauerhaft spannungsfrei.
„Kala“ – Große Vielfalt in modernem Design
Ob sanierter Altbau oder energieeffizienter Neubau – moderne Wohnräume haben oft nur einen geringen Wärmebedarf. Hier sind Kaminanlagen mit Speicher gefragt. Sie geben die Wärme gleichmäßig ab und sorgen für ein angenehmes Raumklima.„Kala“ ist in fünf Varianten erhältlich: von der Ecksicht über Panorama-, Quadrat- und U-Sicht bis hin zur neuen flachen Front- und Durchsicht-Version. Viele Modelle sind wahlweise mit schwenkbarer oder hochschiebbarer Tür ausgestattet. Der Brennraum ist wahlweise in leuchtendem Gelb emailliert oder elegant schwarz lackiert.
„Bena“ – Kompakt, kraftvoll, kompromisslos Für ein besonderes Feuererlebnis und hohe Wärmeleistung steht der kompakte Kachelofen-Heizeinsatz„Bena“. Er vereint dezente Optik mit beeindruckender Heizleistung. Die platzsparende Ecksicht sorgt für architektonische Raumintegration, während der große Feuerraum Scheite bis 50 Zentimeter Länge aufnimmt. Mit 15 Kilowatt zeigt der „Bena“, wie viel Heizkraft in kompakter Form steckt – perfekt für alle, die es effizient und leistungsstark mögen. Die erzeugte Wärme kann wahlweise in keramischen Nachheizflächen oder einem hochwertigen Guss-Nachheizkasten gespeichert werden –für lang anhaltenden Heizkomfort.
„Corna“ – Vielfalt im Quadrat
Der Kaminofen „Corna“ überzeugt mit klarer Form und kompakter Grundfläche. Als Modell mit Frontscheibe, als EckVersion – beide wahlweise in mattschwarz lackiert oder
glänzend weiß emailliert –, sowie in mattschwarz mit Panoramasicht, bietet er stets faszinierende Einblicke in das Spiel der Flammen. Je nach Ausführung besteht der Kaminofen aus fünf oder sechs Gusselementen, die eine schlanke, kubistische Säule mit nur 38 x 38 Zentimeter Grundfläche bilden. Für noch mehr Effizienz lässt sich der „Corna plus“ mit einem rund 70 Kilogramm schweren Wärmespeicher ausstatten – gleich bei der Anschaffung oder auch nachträglich.
„Greena“ – Kaminofen mit variabler Speichermasse
Der „Greena“ kombiniert eine großzügige, gewölbte Sichtscheibe mit einem kompakten, kreisrunden Korpus. Mit 135 Zentimeter Höhe und nur 45 Zentimeter Durchmesser passt er sich harmonisch in jedes Wohnambiente ein. Optional lässt sich das Modell mit bis zu sechs Guss-Speichereinlagen aufrüsten – je 15 Kilogramm schwer. Bereits drei Elemente verlängern die Wärmeabgabe um bis zu vier Stunden. So wird aus dem zierlichen„Greena“ ein echtes Speicherwunder.


1 „Bena“: Kompakte Größe, starke Leistung.
2 „Kala“: Moderne Wohnraumgestaltung –Ruhe und Kraft im Feuer vereint.
3 „Corna ES“: Die Ecksicht ermöglicht eine großartige Sicht auf das Feuer aus fast jedem Winkel des Raumes.
4 „Greena nature“: Die gusseiserne Front beeindruckt mit einem Relief, das die charaktervolle Struktur von Baumrinde aufgreift.
Leda Werk GmbH & Co. KG
Postfach 1160 26761 Leer
Telefon: 0491/6099-0 info@www.leda.de www.leda.de

Technik für deine Familie.
www.oranier.com