KAUFEN STATT MIETEN Mit klarer Kalkulation zum Ziel Die niedrigen Finanzierungszinsen machen den Kauf von Wohneigentum trotz gestiegener Immobilienpreise für viele Menschen immer noch erschwinglich. Kaufen statt mieten – das lohnt sich derzeit in vielen Fällen immer noch. Wichtig ist jedoch, dass die Finanzierung für den Bau oder Kauf der Wunschimmobilie auf sicherem Fundament steht. Um das vorhandene Budget für den Kauf einer eigenen Immobilie richtig einzuschätzen und eine geeignete Finanzierung zu finden, ist umfassende fachliche Hilfe gefragt – zum Beispiel durch die Interhyp-Finanzierungsexperten. Der erste Schritt bei der Finanzierungsplanung ist der ehrliche Kassensturz: Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung? Wie hoch sind die Einnahmen, wie hoch die Ausgaben? Und das nicht nur aktuell, sondern auch in Zukunft, wenn zum Beispiel die Familie größer wird. „Insgesamt sollte die Darlehensrate etwa 40 Prozent des verfügbaren Nettoeinkommens nicht überschreiten“, empfiehlt Christian Hanke, Leiter der Interhyp-Niederlassung Berlin. „Auch nach dem Bau oder Kauf sollte noch genug finanzieller Spielraum bleiben, zum Beispiel für Urlaub oder andere Annehmlichkeiten.“
"
Die Rate für das Darlehen sollte etwa 40 Prozent des verfügbaren Nettoeinkommens nicht überschreiten.
„Wer eine Immobilie kaufen möchte, macht sich vorab viele Gedanken. Für die Befragten, die den Schritt gewagt haben, stellten sich Bedenken jedoch oft als unbegründet heraus“, erklärt Mirjam Mohr, Vorständin bei Interhyp. Die Voraussetzungen für eine Finanzierung seien zinsseitig gut. Gleichwohl sollte
der Immobilienkauf, so Mohr, „immer wohlüberlegt sein." › Online-Rechner geben Orientierung Orientierungshilfe und wertvolle Unterstützung zur Einschätzung des finanziellen Rahmens für den Kauf einer Immobilie bieten die Interhyp-Rechner. Zum Beispiel der Budgetrechner, mit dem sich ein Richtwert ermitteln lässt, wie viel das Wunschobjekt maximal kosten darf. Der persönliche Zinsrechner gibt auf Basis von Objektangaben Auskunft darüber, mit welchem Zins ein Immobilieninteressent rechnen kann und wie hoch die Restschuld am Ende der Zinsbindung ist. 21
Foto: Interhyp/Annette Hornischer; Grafik: Interhyp
Christian Hanke, Leiter der InterhypNiederlassung Berlin
Belastung durch den Kredit war bei den Käufern nur bei 32 Prozent tatsächlich ein Thema. Und während 68 Prozent der Mieter im Vorfeld die Finanzierung als kompliziert einschätzen oder Angst vor Fehlern haben, bestätigen im Nachhinein nur 12 Prozent der Eigentümer diese Erfahrung.