EXPRESSOMAG 02 - 2009

Page 1

Gr端ezi aus der Schweiz Neuheiten aus der Nachbarschaft



Editorial Der Winter ist hart und lang... Und lang und hart. Vor einiger Zeit noch -30 Grad in Ostdeutschland, nun vor wenigen Tagen schon wieder -37 Grad am Funtensee. Zwischendurch Schneefälle und heftige Winde... Da wird das Fliegen am PC in der warmen Stube doch erst richtig gemütlich. Heben wir uns wenigstens einen warmen Gedanken auf, für die Jungs und Mädels die in real den Walk around machen, oder Gepäck einladen. Und wenn es dann in der Wohnung grad mal so schön warm ist, kann man doch gleich mal das neue Expresso Mag zur Hand nehmen und den ein oder anderen Artikel lesen.

Den von Tobias S. zum Beispiel, in welchem er die Serie „Flugzeue des Team Onyx“ beginnt, indem die Avro Flotte der Swiss und Cargo vorgestellt werden. Wer es etwas untechnischer möchte, der ist bei Florian B. sicherlich besser aufgehoben, der sich über den Sinn der Flugsimulation Gedanken macht. Das Interview mit dem neuen Vorstand der Onyx Swiss, sowie der Bericht über deren neuen Flugplan bietet ebenfalls interessante Einblicke. Alles in allem wieder mal ein gut gefülltes Expresso Magazin. Viel Spass beim Lesen wünscht

Nico Domann

Chefredakteur EXPRESSO|MAG

3


TEAM ONYX CHAT

(00:15:02) Marc_1001: wo ist neumann? :D (00:15:04) Daniel_2552: was ist mit neumann? (00:15:16) Marcel_2531: karneval (00:15:18) Armin_1366: ach ne doch nich neumann

teamonyx.de/forum (Klick auf Chat in der Navigationsleiste) Jeden Abend ab ca. 20 Uhr


Inhalt Editorial

3

Team Onyx Chat

4

Shortnews

6

Zitat des Monats

7

Karriere im Team Onyx wird spannender

7

Onyx Swiss - Führungswechsel

8

Die Schweiz tanzt Samba

10

Eure Meinung ist gefragt

12

IVAO Touren durch Deutschland und die Welt

13

British Aerospace 146 - AVRO RJ

14

Statistischer Monatsbericht Januar

16

Kommentar: Der Sinn eines vermeintlich sinnlosen Hobbys Neuer Flugplan in der Schweiz

18

Gewinnerbild des Bamboo Kostümwettbewerbs

19

Impressum

Chefredakteur: Nico Domann Stellv. Chefredakteur: Andreas Wegner Chef vom Dienst (CvD): Raphael Maicher Layout: Raphael Maicher Redakteure: Florian Berger Armin Klippe Tobias Spangenmacher Marcel Zalmezs

Kontakt

18

Disclaimer

EXPRESSOMAG ist das Online Bordmagazin des virtuellen Airlineverbundes Team Onyx. Es werden keinerlei kommerzielle Interessen verfolgt. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. EXPRESSOMAG ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

redaktion@expresso-mag.net

5


Shortnews ND/R

MyMiles Ränge wurden erhöht

Die Anzahl der erflogenen MyMiles, welche ein Pilot des Team Onyx benötigt um höherwertige Typeratings zu erstehen wurden erhöht. [siehe separater Artikel]

Flugplan des Partners Delta/Northwest vervollständigt Nach erfolgreicher Einführung des Delta Flugplanes Anfang Januar, sind seit Ende Januar nun auch Inlandsstrecken des Amerikanischen Partners in der Vivality X6 buchbar.

Neue Ziele ab Hamburg

Onyx Airways plant ab Hamburg neue Ziele in Europa anzusteuern. Im Gespräch sind neben Barcelona, Birmingham und Venedig auch Edinburgh, Kopenhagen, Athen und Brüssel. Göteborg wird entgegen anfänglichen Überlegungen Stand heute wohl nicht bedient.

Onyx Airways stationiert zwei Flieger in Köln/Bonn Nach der Übernahme von insgesamt vier A319 von Onyx Swiss stationiert Onyx Airways eine Maschine in Köln/Bonn und ersetzt eine B737-300 in Düsseldorf. Die bei6

den Maschinen werden ab Köln/Bonn Richtung London, Paris, Mailand, Barcelona, Rom, Manchester und Istanbul fliegen.

Onyx Airways erneuert Regionalflotte Onyx Airways hat im Bombardier Hauptquartier eine Auftrag über sechs Bombardier Canadair CRJ-700, sowie vier Optionen unterschrieben. Die neuen Maschinen sollen Flugzeuge des Typs Avro 85, sowie Embraer 170 ersetzten. Damit betreibt Onyx Airways in Zukunft eine reine Bombardier Regionalflotte bestehend aus Canadair CRJ-200, -700 und -900, sowie der erfolgreichen Dash 8-Q400.

Airways und Exclusive waren im Dienste des Handballs unterwegs Während der Handball WM in Kroatien flog Onyx Airways erfolgreiche Sonderflüge zu den Austragungsorten. Von Hamburg aus ging es mit einer A321 nach Split, von Köln/Bonn aus via Zadar nach Zagreb. Hier kam eine B737-300 zum Einsatz. Onyx Exclusive flog von Stuttgart und München mit einem A319LR nach Zagreb. Auf allen Onyx Airways Lang- und Mittelstreckenflügen wurden jeweils von Montag bis Sonntag die spannendsten Momente, entscheidenden Tore und sämtliche Ergebnisse und Fakten der

Handball WM 2009 in Kroatien gezeigt.

Sommerflugplan Ende März in Kraft

tritt

Ein Großteil der Airlines des Team Onyx werden zum Ende März den Sommerflugplan veröffentlichen. Bei Airways werden neben den vier A340-300 auch sieben Dash8-Q400, sowie CRJ700/900 die Onyx Airways Flotte vergrößern und vor allem den Regionalbereich interessanter gestalten. Bamboo wird zum Sommerflugplan 16 neue Ziele in Deutschland und Europa ansteuern.

Bamboo wirbt aggressiv

Die Team Onyx LowCost-Airline Bamboo hat in den vergangenen Tagen mit frischer und frecher Werbung den schwächelnden Buchungszahlen den Kampf angesagt. Die Werbeserie „weekly specials“ ist laut einem Bamboo Sprecher, trotz einiger Diskussionen in der Öffentlichkeit, gut angekommen.

MD11 auf Kurzstrecke Mit der aktuellen Flugplanversion der Onyx Swiss hielten auch Kurzstreckendestinationen Einzug in den Flugplan der MD-11. Von Zürich aus geht es nach London-Heathrow und Amsterdam. Zum Valentinstag gab es Sonderflüge nach Paris, ebenfalls mit der MD-11.


Zitat des Monats

„ Fliegen ist ungefährlich, wenn man genauso oft landet wie startet. “

Klaus Klages, (*1938), deutscher Gebrauchsphilosoph und Abreißkalenderverleger

Karriere im Team Onyx wird spannender AW/R In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Karriere im Team Onyx ziemlich schnell durchlaufen werden kann. Damit zukünftig keine Langeweile entsteht, hat der Aufsichtsrat beschlossen, die MyMiles-Card anzupassen, so dass die Ränge erst mit einer höheren Anzahl an MyMiles erreicht werden. Der Einstieg erfolgt wie gewohnt mit der Basic-Card, mit der man berechtigt ist, unter anderem den Airbus A319, die Canadair- und die Embraer Regionaljets zu fliegen. Den Silberrang erreicht man zukünftig erst ab 1000 statt 500 MyMiles.

Ab dem Silberrang kann man zusätzlich die komplette A320-Familie, sowie sämtliche Varianten der Boeing 737 fliegen. Für den Goldrang müssen nun 5000 statt 2000 MyMiles gesammelt werden, für den Senator steigt die Meilenzahl von 4000 auf 10.000. Damit kann aber bereits fast die komplette Langstreckenflotte geflo-

gen werden. Lediglich der Airbus A340-600 sowie der Jumbojet Boeing 747 bedürfen des Eliterangs, der ab 15.000 Meilen erreicht wird. Wie gehabt erreicht man mit Platin die höchste Stufe der MyMiles-Ränge. Ab 30.000 darf man dann auch den Airbus A340-500 für die Ultralangstrecken, sowie den Super-Jumbo A380 steuern.

7


Onyx Swiss - Führungswechsel

TS/R Gianni Maggio hat mit Wirkung vom 31.12.2008 sein Amt als Onyx Swiss CEO niedergelegt. Der Nachfolger ist gefunden; Armin K.. Im heutigen Gespräch möchte Expresso mit dem neuen Vorstand Onyx Swiss in die Zukunft sehen, sowie über vergangene Tage der Airline sprechen.

Expresso: Du bist

schon lange im Team Onyx sehr aktiv. FIR Manager, Expresso Redakteur und letztens auch im Bamboo Vorstand. War für dich nachdem du die Stelle als Onyx Swiss Vorstand angeboten bekommen hast, sofort klar, diese Herausforderungen anzunehmen?

Armin: Ein klares Ja. Ich hatte einige Posten im Team Onyx inne und alle haben mir Spaß gemacht. Eine große Herausforderung war die Arbeit bei Bamboo, durch die komplette Umstellung ihres Profils auf 100% Low Cost. Onyx Swiss ist hin8

gegen etwas ganz anderes. Onyx Swiss soll exklusiver werden, mit neuen Maschinen und neuen Flugplänen, dies bietet viele interessante neue Aspekte die, für mich, einfach interessanter sind.

Expresso: Wie hast du Onyx Swiss nach dem Wechsel vorgefunden?

Armin: Als eine gut verwaltete Fluggesellschaft, mit guten Maschinen und netten Zielen, nur leider etwas wenig Buchungen. Genau hier packen wir an, wir wollen die Airline noch attraktiver machen.

Expresso: Gibt es

im personellen Bereich seit dem 01.01.2009 ein komplett neues Team, oder setzt du auf altbewährte Kräfte aus der Mannschaft deines Vorgängers? Armin: Im Team hat sich eigentlich nichts verändert, die Personen die vorher mitgemacht haben, sind nun immer noch da-

bei. Es gibt natürlich neue Gesichter bei Onyx Swiss. Benjamin Treu ist neu zu uns gestoßen und wird uns mit realen Operations Verfahren in der Schweiz zur Seite stehen.

Expresso:

Armin: Dies ist die

Expresso: In Zei-

Onyx Swiss wird mittlerweile mit Austria zusammen im Verbund „Onyx European“ betrieben. Welche Vorteile bringt das künftig mit sich und war eine solche Bindung nötig?

neue Konzernstruktur, nur deshalb wurde Onyx Swiss und Austria in den Bereich „Onyx European“ gesteckt. Das alles hat Vorteile hinsichtlich der Organisation und Verwaltung neuer Flugpläne, Maschinen, Buchungen etc. Der Vorstand der Onyx European hat so alles besser im Blick. ten, der rückläufigen Buchungszahlen, ist es nicht immer einfach mit den richtigen Aktionen Interes-


se zu wecken und reizvoll zu bleiben. Wie soll Onyx Swiss genau das künftig für ihre Piloten sein?

Armin: Onyx Swiss

wird in den nächsten Jahren viele neue interessante Maschinen übernehmen, die viel Abwechslung im Team bieten werden. Ferner wird die MD-11 weiterhin eingesetzt, die aktuell sehr großen Anklang bei unseren Piloten findet. Diese Langstreckenmaschine wird auch im regelmäßigen Linienverkehr innereuropäisch eingesetzt. Zu den neuen Bestellungen zählen der Airbus A318 und A330. Von Onyx Airways werden vier Embraer 170 kommen. [Anm. d. Red.: siehe separater Artikel]

Expresso: Wird es

konzeptionell größere Änderungen in absehbarer Zeit geben?

Armin: Wie bereits gesagt, werden neue A318 und A330 zur Flotte stoßen, diese Maschinen er-

setzen die A319 und die A340. Die MD-11 wird uns weiter begleiten. Vier ERJ-145 werden von Alitalia zu uns stoßen, bzw. sind es schon und werden auch schon eingesetzt. Zukünftig ist geplant die Avro RJ100 auszuflotten. Als Gegenstück soll eben die Embraer 170 kommen. Onyx Swiss wird zukünftig auf mehr Exklusivität bauen und vor allem das Produkt für unsere „gut betuchten“ Kunden ausbauen.

Expresso: Wie siehst du den Konkurrenzkampf unterhalb der Tochtergesellschaften, Airways, Bamboo, Sun, Austria, Swiss etc. Eher förderlich um das Leistungsangebot im Allgemeinen zu steigern, oder eher von Nachteilen geprägt?

Armin: Eigentlich habe ich nichts gegen einen Konkurrenzkampf. Dieser wird wohl die Qualität im Team verbessern und immer wieder neue Aktionen hervorbrin-

gen. Allerdings sollte das Hauptaugenmerk auf andere VAs gerichtet werden um hier besser zu sein als sie.

Expresso: Welche

Ziele hast du persönlich mit Onyx Swiss für das Jahr 2009?

Armin: Mehr Buchungen und eine erfolgreiche Einführung des neuen Flugplans, der seit nunmehr einer Woche zur Buchung freigegeben ist. Ferner hoffe ich einfach auf die Zufriedenheit der Piloten, damit diese gerne mit Onyx Swiss fliegen werden. Wir bedanken uns rechtherzlich für das Gespräch und werden auch künftig die weitere Entwicklung von Onyx Swiss genau durchleuchten und in den folgenden Ausgaben darüber berichten.

9


Die Schweiz tanzt Samba FB/R Was einen Jahre lang erfolgreich begleitet hat, wirft man nicht einfach weg. So ist es auch mit der Embraer 170, die mit dem Sommerflugplan nach fünf Jahren die Flotte der Onyx Airways verlassen wird. Doch wir können die zahlreichen Fans des Brasilianers beruhigen. Die EMB170 bleibt im Team und wird bei Onyx Swiss weiterhin treue Dienste leisten. Die Entscheidung, die Embraer auszumus-

10

tern, fiel dem Onyx Airways Vorstand nicht leicht, doch ein Blick auf die Buchungszahlen offenbarte, dass diese deutlich unter denen anderer Regionalflugzeuge lagen. So reagierte man bereits nach dem Servercrash im Herbst 2008 und stationierte lediglich sieben Flugzeuge. Vier davon in Düsseldorf und drei in Frankfurt, welche die ausschließlichen Drehkreuze darstellten. Doch die Entwicklung war nur mäßig zufriedenstellend. Auf den

kürzeren Strecken lief die effizientere Dash8-400 der Embraer den Rang ab, erst recht nach den hohen Kerosinpreisen und auch auf weiter entfernten Flughäfen war sie immer seltener zu sehen, obwohl die Piloten stets für sie kämpften. Die letztendliche Entscheidung traf man in der Onyx Airways Zentrale in Frankfurt, als einige Testflüge mit der CRJ700 äußerst positiv verlaufen sind und der Team Onyx Testpilot Christopher D. eine eindeutige Empfeh-


lung für das Flugzeug aussprach. Die Tatsache, dass bereits die CRJ200 und 900 für Onyx Airways fliegen und speziell Letztere sich großer Beliebtheit erfreut, war schließlich ausschlaggebend. Die Homogenisierung der Flotte bei Onyx Airways stand also im Mittelpunkt. Onyx Swiss kann dadurch eine attraktive Regionalflotte mit EMB145 und EMB170 aufweisen. Die EMB170 ist das dritte Flugzeugmuster, neben der älteren Avro RJ100 (siehe Artikel

in dieser Ausgabe) und der A318, welches wohl in Kürze für den London City Airport zugelassen ist. Doch neben der Einflottung der CRJ700 plant Onyx Airways zum Sommerflugplan allgemein eine massive Ausweitung des Regionalangebots. So werden sieben weitere Dash8400 übernommen, welche von der skandinavischen Fluggesellschaft SAS gekauft wurden, sowie weitere CRJ900, die die älteren Avro RJ85 stückweise ersetzen sollen. Eine Mög-

lichkeit, weiterhin mit dem Jumbolino zu fliegen, bietet Onyx Cargo mit ihrer Flotte von vier BAe 146. Die Regionalflotte des Onyx-Flaggschiffs wird ihr Gesicht somit deutlich verändern und auf die Bedürfnisse der Piloten eingehen. Besonders auf die CRJ700 darf man nach den schwärmerischen Ankündigungen des Team Onyx Testpiloten gespannt sein.

11


Eure Meinung ist gefragt AW/R Selbsterkenntnis ist der erste Schritt auf dem Weg zur Besserung. Diese alte Weisheit gilt auch für das Team Onyx. Deshalb möchte man aus den schlechten Buchungszahlen seine Lehren ziehen und das Angebot wieder interessanter gestalten. Dazu ist die Meinung der Piloten gefragt. Seit wann seid ihr im Team Onyx, wie seid ihr auf uns aufmerksam geworden und wieso seid ihr bei uns Pilot geworden? Diese und andere Fragen sind wichtig, damit neue Piloten geworben werden können. Aber auch eure Vorschläge für die Airlines, zur Flottenpolitik und das Buchungssystem Vivality X6 sind wichtig, um die richtigen Anpassungen vornehmen zu können. Da wir euch eine angenehme Community bieten wollen interessiert uns natürlich auch,

12

ob ihr im Forum lest, und falls nicht, was der Grund dafür ist. Selbstverständlich sollen sich die Artikel des Expresso Mag an den Themen orientieren, die für die Piloten interessant sind. Deswegen sind auch wir für alle Verbesserungsvorschläge offen. Konkret geht es darum, das gesamte Angebot gemeinsam mit den Piloten so anzupassen, dass es sich wieder mehr an den Wünschen unserer ‚Kunden‘, den Piloten, orientiert. Das kann selbstverständlich nur funktionieren, wenn ihr uns mit euren Vorschlägen unterstützt. Deshalb wurde vor kurzem an alle Piloten ein Fragebogen versandt. Für den Fall, das ihr keine email erhalten habt, könnt ihr den Fragebogen auch unter umfrage@teamonyx. de anfordern. Also, nutzt die Gelegenheit, und helft uns, eure Ideen zu berücksichtigen.

!


IVAO Touren durch Deutschland und die Welt MZ/F Ab sofort ist die IVAO DE IFR Tour und die World IFR Tour in der X6 verfügbar. Deutschlandfreunde sind bei der Deutschen IFR Tour genau richtig! Die Tour führt durch die Schönsten Städte Deutschlands, die Tour startet und endet in der schönen Hansestadt Hamburg. Die Deutsche Tour schlägt mit 27 Legs zu Buche, die Abschnitte können auf der Deutschen Divison Seite von IVAO eingesehen werden. Für Weltentdecker ist die IFR Worldtour das Sahnehäubchen unter den Touren. Die Woldtour startet und endet im schönen Santiago, die Tour führt die Piloten einmal um den ganzen Globus. Die Worldtour hat 71 Legs und muss bis Anfang 2010 beendet werden. Beide Touren sind in der X6 verfügbar und ihr habt freie Aircraft Auswahl. 13


BRITISH AEROSPACE 146 – AVRO RJ

TS/R Die British Aerospace BAe 146 (seit 1993 auch: Avro RJ) ist ein vierstrahliges Kurzstrecken-Passagierflugzeug in Schulterdeckerausführung. Kennzeichnend für die Maschine ist neben dem hoch angesetzten gepfeilten Tragflügel mit der ausgeprägten negativen V-Stellung und den vier Triebwerken der außerordentlich geräumige Rumpf. Umgangssprachlich wird der Flugzeugtyp im deutschsprachigen Raum auf Grund seiner Ähnlichkeit zum Jumbo, der Boeing 747, auch „Jumbolino“ genannt. Haupteinsatzziel sind Routen mit Stadtflughäfen wie London City oder ehemals Berlin Tempelhof. Die Maschinen verfügen über hohe Leistungsreserven und sehr guten Kurzstart- und Landeeigenschaften bei geringen Geräuschemissionen. Der Rumpf ist deutlich größer als bei der Jet-Konkurrenz von Embraer oder Bombardier, was aber durch teilweise enge Bestuhlung mit sechs Sitzen je Reihe konterkariert wird. Nachteil der Maschinen ist aber, dass sie mit einer Reisegeschwindigkeit von etwa 690 km/h die Flugleistungen von Turboprop getriebenen Regionalflugzeugen kaum übertreffen. Zudem haben die Avro Regionaljets mit maximal 2800 Kilometern auch keine höhere Reichweite als die propellerbe14

triebene Konkurrenz. Als weiterer Nachteil werden oft die vier Triebwerke genannt, die einen höheren Wartungsaufwand mit sich bringen als die sonst üblichen zwei. Allerdings sind die Triebwerke aufgrund nicht benötigter Schubumkehr wartungsärmer als vergleichbare Aggregate. Der Treibstoffverbrauch ist insbesondere bei den älteren ALF 502-Triebwerken nach einer Studie der Lufthansa, die beide Flugzeuge einsetzt, deutlich höher als bei vergleichbar großen Versionen des Bombardier Canadair Regional Jet.

Kurz zusammengefasst Typ Entwurfsland Hersteller Erstflug Indienststellung Produktionszeit Stückzahl

Vierstrahliges Standardrumpfflugzeug England British Aerospace 9. März 19981 Mai 1983 1981 - 2003 387


Das Team Onyx betreibt das Flugzeugmuster derzeit wie folgt: Onyx Swiss: BAe 146-300 (6) Onyx Cargo: BAe 146-300QT (4) Destinationen der Onyx Tochter Swiss sind z.B. Lissabon, Frankfurt/ Main, London City, Budapest, Barcelona uvm. Stationiert sind die Maschinen in Basel, Zürich und Genf. Derzeit gibt es jedoch Gespräche, dass Onyx Swiss den „Jumbolino“ im Sommer ausflotten wird. Onyx Cargo bedient die Frachtversion BAe 146-300QT von den Drehkreuzen Frankfurt/ Main, München und Leipzig. Bedient werden Ziele wie Zürich, Prag, Brüssel, London City, Nürnberg, Göteborg uvm.

15


Statistischer Monatsbericht Januar AW/R Es ist ein beinahe katastrophaler Start ins Jahr 2009. So müssen die aktuellen Zahlen des Team Onyx beschrieben werden. Die Buchungslage ist so schwach, wie seit dem Serverabsturz nicht mehr. Dabei wurde die Anzahl der Verbindungen stetig ausgebaut. Trotzdem gingen die gebuchten Flüge um 15 Prozent im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2008 zurück. Mit 1559 Buchungen schnitt man innerhalb Jahresfrist nur noch im Juni 2008 schlechter ab. Gute Nachrichten gibt es jedoch vom Cargo-Geschäft: Hier schloss man den Januar besser ab als

16

laut Jahresdurchschnitt erwartet, ebenso bei Exclusive und ganz knapp auch das Flaggschiff Onyx Airways. Auch im Vergleich zum Dezember konnte sowohl Austria als auch Onyx Cargo zulegen. Den dramatischsten Einbruch hat das LowCost Segment zu verbuchen. Hier halbierte sich die Zahl der Buchungen beinahe innerhalb monatsfrist. Ebenso musste Onyx Sun und Onyx Airways mit einem drastischen Rückgang kämpfen: Bei der Airways betrug der Verlust beinahe ein Viertel der Buchungen, beim Ferienflieger sogar noch etwas mehr. Das gerade die Kernmärkte betroffen

sind, macht die Zahlen für das Team Onyx umso schwerwiegender. ‚Wenn Onyx Airways anfängt zu husten, hat das Team Onyx eine Grippe‘, wird ein Aufsichtsratsmitglied zitiert. Dieses Zitat zeigt die aktuelle Problematik recht deutlich: Die anderen Airlines sind darauf angewiesen, dass die Airways die nötigen Verbindungen zwischen allen Fluglinien schafft. Gehen hier die Buchungen zurück, so wird das früher oder später Auswirkungen auf das ganze Team haben. Die Krankheit wurde intern erkannt, und es wird auch schon eifrig an Konzepten gearbeitet, um für die Kunden wieder at-


traktiver zu werden. Dazu werden die Piloten auch gezielt nach ihrer Meinung gefragt [Anm. d. Red.: siehe separater Artikel]. So bleibt zu hoffen, dass es in Zusammenarbeit mit den Piloten gelingt, das Team Onyx wieder voranzubringen.

17


?

Kommentar: Der Sinn eines vermeintlich sinnlosen Hobbys FB/R „Da steh ich nun, ich armer Thor, Und binn so klug als wie zuvor.“ Mit dieser Aussage beschrieb Faust im gleichnamigen Drama Goethes seine Tätigkeit als Gelehrter, doch hätte ein Faust der Jetztzeit sich wohl kaum anders zu einem damals noch gänzlich unbekannten Themengebiet geäußert. Es spricht für die Genialität des Werkes, dass es selbst über 200 Jahre später noch so treffend genau Anwendung findet. Denn auch der ein oder andere virtuelle Pilot sitzt Stunde um Stunde vor seinem Computer und rätselt schlussendlich über den Sinn, seine spärliche Freizeit vor dem liebgewonnenen Computer zu verbringen. Ja gibt es wirklich einen Sinn und ist er den

Aufwand wert, mit dem einige ihr Hobby betreiben? Diese Frage muss sich natürlich jeder selbst beantworten, doch werden sich alle einig sein, dass ihm die Zeit, die er in der virtuellen Welt verbracht hat, nicht nur ein bloßer Zeitvertreib war, sondern uns eine, sagen wir es mit Alexander Hubers Worten „bunte Seite in dem Buch unserer Erinnerungen“ gebracht hat. Und in der Tat ist die Flugsimulationsszene kommunikationsfreudig, wie kaum eine andere. Man muss sich nur die zahlreichen Internetforen anschauen oder die virtuellen Fluggesellschaften, in denen sich ebenfalls Menschen aus allen Teilen Deutschlands und anderer Länder treffen, um gemeinsam ihr Hobby auszuüben. Der soziale Faktor

spielt bei der Flugsimulation eine zentrale Rolle. Die geknüpften Kontakte gehen oft weit über den bloßen Kontakt im Internet hinaus und häufig trifft man sich auch in der realen Welt. Auch die Team Onyx Events erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wurden sie anfangs noch von vielen belächelt, sind sie heute das Identifikationsmerkmal des Team Onyx und für das Sommertreffen in Köln zeichnet sich abermals ein neuer Teilnehmerrekord ab. Man mag nun über Sinn und Unsinn dieses Hobbys weiter diskutieren können. Dass es jedoch weit mehr bietet, als die Berühmte „Bildschirmbräune“, steht wohl außer Frage.

Neuer Flugplan in der Schweiz AK/R Seit nunmehr einer Woche ist der neue, komplett überarbeitete Flugplan in Kraft. Dieser sieht einige Neuerungen vor. Zum Beispiel, dass Langstreckenmaschinen auch im Europaverkehr eingesetzt werden. Die MD11 fliegt Ziele wie London Heathrow und Amsterdam regelmäßig ab Zürich an. Vier ERJ-145 sind von 18

Alitalia zur Flotte gestoßen die ab Genf und Basel fliegen. Für den Sommerflugplan ist Onyx Swiss gut aufgestellt. Einerseits durch die Kooperation mit Onyx Sun ab Zürich, Andererseits fliegt Onyx Swiss selbst Ziele wie Palma de Mallorca, Alicante, Olbia, etc. an. Auch innerhalb der Schweiz wurden einige Flugverbindungen eingeplant. Die großen

Europäischen Business Ziele werden meist zweimal täglich bedient um ideale Fluganbindungen anbieten zu können. Mit Tokio Narita, Bang kok, Lima, Caracas und anderen neuen Destinationen, befinden sich einige interessante Ziele in dem Langstreckenflugplan der Onyx Swiss.


Gewinnerbild des Bamboo Kost端mwettbewerbs: Dennis 4029



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.