Campusguide
/ TUM
Fotos: Thorsten Naeser, Benz
1
Campus Garching


Wir laden dich mit diesem Campusguide ein, den Standort Garching selbst zu erkunden. Wir geben dir zahlreiche Informationen zu den Schools, Fakultäten und Einrichtungen, erklären Hintergründe, bieten einen geschichtlichen Abriss und gehen auf diverse Kuriositäten ein Am Anfang des Campusguides findest du allgemeine Hinweise zur Technischen Universität München (TUM).
Herzlich Willkommen an der Technischen Universität München!
Für den Besuch einiger Einrichtungen sollte im Voraus ein Termin vereinbart werden, dies ist jeweils vermerkt Für Schulgruppen ab 10 Personen bieten wir zudem eine geführte Campustour an. Melde dich hierfür einfach bei ExploreTUM.
Campusguide Garching Stand: September 2022 2
Bitte beachte:
Auf S. 17 ist eine große Karte des Campus abgebildet. Daraus kannst du entnehmen, wo welches Gebäude auf dem Campus liegt Zu diesen gibt es jeweils eine eigene Übersichtskarte, von welcher du jeweils in der rechten oberen Ecke eine Miniaturversion finden kannst Durch die rote Markierung auf den Karten kannst du erkennen, wo sich der beschriebene Ort innerhalb des Gebäudes befindet.
ExploreTUMAnsprechpartner:Angebote zum Orientieren und Ausprobieren exploretum@tum.de ( + 49 89 289 22933
Zur Orientierung:

Legende:
U Bahn Station 68 Verabschiedung
Forschungs Neutronenquelle 65
TUM Schools und Fakultäten 6
Campusguide Garching Stand: September 2022 3
Wetterturm 21
Sportanlagen 26
Maschinenwesen 28
StudiTUM 41
TUM Standort Garching 9
Leibniz Rechenzentrum 22
Mathematik und Informatik 11
Munich Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering (MEP) 42
TUM Allgemein 4
Mensa 45 Chemie 47 Physik 57
Impressum
69
Inhaltsverzeichnis
Zentrale Forschungseinrichtungen 66
TUM Graduate School, Institute for Advanced Study 43
Allgemeine PhysikMaschinenwesenMathematikInformationenundInformatik
Interimshörsäle 25
Galileo TUM Neue Mitte 67
MunichChemie Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering (MEP)
Munich Institute of Biomedical Engineering 27
70
Campusguide Garching Stand: September 2022 4 Studierende ca. 48.000 Studentinnen ca. 36% Studierende aus dem Ausland ca. 38% Studienanfänger*innen (jährlich) ca. 13.800 Studiengänge (Bachelor-) 183 (53) Professorinnen und Professoren 612 Partneruniversitäten weltweit über 160 Stand: WS 21/22 Quelle: www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen Foto: Schargert/TUM Die Technische Universität München (TUM)


Mit der Integration der Hochschule für Landwirtschaft und der Brauerei Weihenstephan 1930 sowie der Inbetriebnahme des Forschungsreaktors München (FRM) in Garching 1957 begann das Wachstum auch an den neuen Standorten. Die TUM, die den Namen Universität seit 1970 trägt, ist aufgeteilt auf vier Standorte: Garching, Weihenstephan, Straubing und München.
6. Lernen ohne Grenzen
8. Unternehmerisches Denken und Handeln
Die neu gegründete Hochschule sollte die technische Ausbildung in Bayern auf das Fundament der Naturwissenschaften stellen. Damit trug sie entscheidend zum technologischen Fortschritt weltweit bei und brachte einige Nobelpreisträger und große Erfinderinnen und Erfinder hervor u. a. Rudolf Diesel, den Erfinder des Dieselmotors oder Hans Fischer, der einen Nobelpreis in Chemie erhielt.
Geschichtliches und Leitbild
Quellen: http://portal.mytum.de/tum/geschichte/geschichte_alt?searchterm=geschichte
5. Wertschöpfung durch Vielfalt und Wertschätzung
4. Talente mit Wertebewusstsein
2. International höchste Standards
3. Weltoffenheit und kulturelle Toleranz
9. Lebendiger Generationenvertrag
Campusguide Garching Stand: September 2022 5
1901 erhielt die Hochschule das Promotionsrecht und schon fünf Jahre später schrieb sich die erste Frau als reguläre Studentin ein.
1. Innovationen für Mensch, Natur und Gesellschaft
Die Technische Universität München
Die Technische Universität München wurde 1868 von König Ludwig II unter dem Namen Polytechnische Schule gegründet und 1877 in Technische Hochschule München umbenannt.
Seit 2006 ist die TUM Exzellenzuniversität. Diesen Titel hat sie im Rahmen der "Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen" erhalten.
Vision: Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.
Seit ihrer Gründung sieht sich die TUM als Dienerin einer zunehmend technisch geprägten Gesellschaft. Damals wie heute suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM nach Lösungen für die großen Herausforderungen der Zukunft.
7. Fort und Weiterbildung ein Leben lang
10.Dialog mit der Gesellschaft und Öffentlichkeit
Arcisstraße 21, 80333 München (ca. 15 200 Studierende)
TUM School of Engineering and Design Department Civil and Environmental Engineering



TUM School of Engineering and Design Department Architecture
TUM School of Computation, Information and Technology Department Electrical Engineering München: Marsstraße 20 22 (ca. 1 400 Studierende)
Campusguide Garching Stand: September 2022 6
TUM School of Social Science and Technology - Department Governance
TUM School of Management (WI)
Zur TUM gehören 11 Fakultäten und TUM Schools, die sich an verschiedenen Standorten befinden. Der Schwerpunkt der TUM liegt auf den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und der Medizin Eine technikorientierte Wirtschaftswissenschaft sowie Sozial und Geisteswissenschaften flankieren diese Schwerpunkte
München: TUM Stammgelände Innenstadt
TUM School of Social Sciences and Technology Department Educational Sciences München: Richard-Wagner-Straße 1 (ca. 720 Studierende)
TUM Schools und Fakultäten
TUM School of Computation, Information and Technology Department Mathematics - Department Computer Science Department Computer Engineering
TUM School of Natural Sciences Department Physics Department Bioscience Department Chemistry
Fakultät für Medizin (MED)
- Department Energy and Process Engineering



Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften (SG) Garching-Forschungszentrum Boltzmannstraße 15, 85748 Garching (ca. 18 800 Studierende)
München: Klinikum rechts der Isar Ismaninger Straße 22, 81675 München (ca. 2 200 Studierende)
Campusguide Garching Stand: September 2022 7
München: TUM Campus im Olympiapark Georg Brauchle Ring 60/62, 80992 München (ca. 2 200 Studierende)
TUM Schools und Fakultäten
- Department Mechanical Engineering Department Materials Engineering
TUM School of Engineering and Design Department Engineering Physics and Computation Department Mobility Systems Engineering
Campusguide Garching Stand: September 2022 8
Folgende wissenschaftliche Einrichtungen befinden sich an der TUM School of Life Sciences: Department of Molecular Life Sciences - Department of Life Science Engineering Department of Life Science Systems
TUM School of Management (WI)
TUM Schools und Fakultäten
TUM School of Life Sciences Alte Akademie 8, 85354 Freising (ca. 4 300 Studierende)
TUM School of Engineering and Design Department Aerospace and Geodesy




TUM Campus BildungscampusHeilbronn2,74706 Heilbronn (ca. 230 Studierende)
Ottobrunn: Willy-Messerschmitt-Str. 1
TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit Schulgasse 22, 94315 Straubing (ca. 500 Studierende)
Im 754 in der Münchner Innenstadt 300 TUM School of
Life Sciences Stand: WS 20/21 Studierende 18.771 Studentinnen 24,3% Studierende aus dem Ausland 36,4% Anzahl der Schools | Fakultäten 5 Quelle: www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen Foto: http://www.garching.de/Forschungs_+_+Hochschulstandort p 12.html
TUM Standort Garching
Studierende
4

Das Forschungsgelände Garching ist eines der größten Zentren für Forschung, Lehre und Wissenschaft in Deutschland. Vor mehr als 50 Jahren wurde das „Atomei“ in Betrieb genommen und damit der Grundstein für ein Forschungszentrum gelegt. Heute lernen ca. 18.800 Studierende am Campus Garching. Übrigens darf sich Garching seit 1997 Universitätsstadt nennen und das Atom Ei schmückt zudem das Garchinger Stadtwappen.
Studierende an der
Vergleich: 21
Campusguide Garching Stand: September 2022 9

Lageplan des Standortes Garching
TUM Standort Garching
Campusguide Garching Stand: September 2022 10

Lageplan des Gebäudes für Mathematik und Informatik (MI Gebäude) und Informatik
Campusguide Garching Stand: September 2022 11

Raumnummern: Schema: aa.bb.ccc a: Stockwerk b: Gebäudeteil siehe Grafik oben c: fortlaufende Raumnummer Mathematik
(a) Allgemeines (b) Hörsaal (c) Abakusuhr (d) i Tüpferl (e) Parabelrutschen (f) Bibliothek (g) ix quadrat (h) Büsten von Walther von Dyck & Robert Sauer

Stand: WS 20/21
Bachelorstudiengänge 1
Stand: WS 20/21
Mathematik und Informatik
Studentinnen 33,9%
Bachelorstudiengänge 4
Studierende 1.357

Nun stehst du in der Magistrale. Die Magistrale verbindet die Ggebäudehälften Mathematik und Informatik, in denen sich jeweils Büros, Seminarräume und Hörsäle Studierendebefinden.ausdem Ausland kommen überwiegend aus Osteuropa und Asien.
Auslandsaufenthalte: Mehr als ein Drittel der Studierenden gehen während ihres Studiums für ein Semester ins Ausland.
Mathematik
Studierende aus dem Ausland 34,2%
Informatik
Studierende aus dem Ausland 42,2%
Professorinnen und Professoren 38
Studierende 7347


Professorinnen und Professoren 46
Campusguide Garching Stand: September 2022 12
Studentinnen 20,8%
Quelle: www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen
1875 Gründung des Mathematischen Instituts
1967 Als erste Universität Deutschlands bietet die TUM den Studiengang „Informationsverarbeitung“ (an der Fakultät für Mathematik) an.

2002 Beide Fakultäten ziehen vom Stammgelände nach Garching.
wwwQuellen:hm.ma.tum.de/geschichte , Festschrift: 40 Jahre Informatik (1967 2007) https://www.in.tum.de/in/die fakultaet/profil der fakultaet/geschichte/
1868 Sowohl die Technische Universität München als auch die allgemeine Abteilung der Mathematik werden gegründet.
Meilensteine
Campusguide Garching Stand: September 2022 13


2022 Gründung der TUM School of Computation, Information and Technology (aus Fakultäten werden Schools)
Mathematik und Informatik
1992 Die Institute für Mathematik und Informatik werden in zwei Fakultäten getrennt.
Fotos: Weinmann/ExploreTUM, El Sheimy/ExploreTUM
1957 Der Lehrstuhl für angewandte Mathematik wird gegründet.
Quelle: www.ma.tum.de/Mathematik/WebHome, www.in.tum.de
Campusguide Garching Stand: September 2022 14


Die Informatik befasst sich im Wesentlichen mit der Formulierung von Algorithmen, dem Aufbau von Programmiersprachen und der Konstruktion und Funktionsweise von Hardware und Software Der Begriff Informatik setzt sich aus den Worten „Information“ und „Automatik“ zusammen. An der TU München wird in vielen Forschungsprojekten interdisziplinär gearbeitet, also über die Grenzen der School hinweg.
Von der Satellitenbahnberechnung bis zum Trambahnfahrplan, vom Computerspiel bis zur globalen Klimasimulation, von der Herstellung sich selbst „reparierender“ Materialien bis zur Optionsbewertung in Finanzmärkten und zum DieRisikomanagement:Mathematik
Informatik an der TUM
ist an der TUM eine anwendungsbezogene und computerorientierte Wissenschaft. Mathematiker bringen Ordnung ins Chaos, stellen Gesetze für den Ablauf von Prozessen auf und können damit in Teilen die Zukunft voraussagen
Beispiel für die interdisziplinäre Arbeit
Mathematik und Informatik
Die Modellierung und Optimierung von Korrekturmaßnahmen an menschlichen DiesesExtremitätenknochen:Projekthatgemeinsam mit der Medizintechnik den Einsatz von modernen Implantaten durch die Berechnung relevanter Winkel und Achsen verbessert.
Mathematik an der TUM
Wenn du und deine Freunde einen freien Raum in der Uni sucht, könnt ihr go.tum.de/lernraumunternachschauen. In diesem Gebäude gibt es besonders viele Lernräume.
Schon das Neuste gehört?
Mathematik und Informatik

Campusguide Garching Stand: September 2022 15


Seit kurzem gibt es, von Studierenden iniziiert, das Lernraummanagement.Programm
Auchwerden
Bemerkenswert sind die zwölf Meter langen und zwei Meter hohen Tafeln. Ein Fußballtor ist dagegen nur 7,32 Meter lang. Diese Tafel ist die größte Tafel Deutschlands, bis 2004 war sie sogar die größte Europas.
Schon von außen kannst du den größten Hörsaal der Mathematik und Informatik sehen 522 Studierende haben in diesem Hörsaal Platz. Jedes Wintersemester finden hier u. a. die Einführungsvorlesungen „Einführung in die Informatik“ und „Lineare Algebra und analytische Geometrie“ statt. Aber auch die Einführungsvorlesungen im Physikstudium werden hier abgehalten, da hinter den Tafeln die große Physiksammlung liegt, in der Experimente vorbereitet
während Vorlesungen stattfinden, kannst du leise hineinschauen.
Hörsaal 1
iTüpferl
Für Schulklassen: Anmeldung über ExploreTUM erforderlich (exploretum@tum.de)
Campusguide Garching Stand: September 2022 16

Quelle: www.in.tum.de/fuer studieninteressierte/ituepferl
Mathematik und Informatik

Öffnungszeiten:
Erweiterte Realität, virtueller Flug durch Colorado oder Roboter in Aktion – im iTüpferl wird moderne Informatikforschung gezeigt.
Dienstag 14.00–16.00 Uhr (nur während der Vorlesungszeit geöffnet)
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in der „Forschungswerkstatt“ an topaktuellen Projekten und stellen hier ihre Arbeiten vor. Der jährliche Wechsel der Fachgruppe bietet einen breit gefächerten Einblick in die Informatikforschung.

Wie groß ist die Rutsche? Was schätzt du?
Wie du an den großen Rutschen, die mitten durch die Magistrale verlaufen, sehen kannst, kann Uni auch mit Spaß zusammenhängen Da in Bayern 1 % der Baukosten in „Kunst am Bau“ investiert werden muss, wurden die Künstler Brunner und Ritz beauftragt, dieses Kunstwerk im Rahmen des Baus des Gebäudes zu entwerfen.
Dann einfach Matten im Erdgeschoss abholen, in den dritten Stock hochlaufen und los geht‘s.
Quelle: www.ma.tum.de/Mathematik/Parabelrut sche
Fotos:
Parabelrutschen
Campusguide Garching Stand: September 2022 17


Mathematik und Informatik

Sie ist 13 m hoch, hat einen Durchmesser von 1 m. Die Stahlwände sind 12 mm dick.
Du möchtest auch rutschen?
Scharger/ExploreTUM, El Sheimy/ExploreTUM
Allerdings sollte der Spaß am Rutschen NICHT ZU LAUT sein, damit werden.StudierendenWissenschaftlerWissenschaftlerinnen,dieundnichtgestört
Die Universitätsbibliothek ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Technischen Universität München und sowohl Präsenz als auch Ausleihbibliothek Die Bibliothek von Mathematik und Informatik ist eine der neun Teilbibliotheken der TU DieMünchenBesonderheit dieser Bibliotheken sind die langen Öffnungszeiten:
Mo–Fr 08.00–22.00 Uhr Sa, So und Feiertage 10.00 20.00 Uhr

Quelle: www.ub.tum.de/branch library mathematics informatics Bestand Über 2 Millionen elektronische und gedruckte Medien 8,5 Millionen Volltext Downloads Datenbanken 2 300 Arbeitsplätze 1 800 Bibliotheksbesuche 1,9 Millionen im Jahr Aktive Benutzer/ innen 31 000 EntleihungenVerlängerungenund 499 000 im Jahr

Campusguide Garching Stand: September 2022 18
Bibliothek

Da sehr viele Studierende die Teilbibliotheken als Lernorte nutzen, wird für ein angenehmes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld mit moderner Technik für die Suche und Beschaffung von Informationen gesorgt.
Mathematik und Informatik
• Multiplikationen mit dem Parabelrechner durchführen
Die Mathematik Ausstellung ix quadrat ist eine Mitmachausstellung für Schülerinnen, Schüler und alle an Mathematik interessierten Besucherinnen und Besucher. Behandelt werden Themen wie Symmetrie, „Womit Sie rechnen können“, Perspektiven des Grafikers und Künstlers M.C. Escher.

Es gibt drei Arten von Exponaten:
• Und vieles mehr…
• Alle anderen Exponate laden zum aktiven Ausprobieren und Experimentieren ein.
Für Schulklassen: Anmeldung über ExploreTUM erforderlich (exploretum@tum.de)
Quellen: www m10.ma.tum.de/ix quadrat
ix-quadrat

• Mit Polyederkaleidoskopen experimentieren
DienstagÖffnungszeiten:14.00 16.00 Uhr
• Exponate hinter Glas sind zum Bestaunen.
Campusguide Garching Stand: September 2022 19
Architektur: Das Logo der „ix quadrat“ Ausstellung hat einen direkten Bezug zur Architektur des Ausstellungsraumes Der Raum ist quadratisch Im Raum gibt es vier Säulen, die auch nahezu ein Quadrat bilden und gegen die Raumecken leicht verdreht sind. Die Verschiebung der Raumecken auf die Säulen definiert eine geometrische Abbildung. Setzt man diese nach innen fort, so erhält man die Figur des Logos.
Was kannst du ausprobieren?
• Binomialkoeffizienten mit einer Murmelbahn ausrechnen
• Anhand eines Eidechsen Puzzles erfahren, was die berühmten Perspektiven von Escher sind
Mathematik und Informatik
• Zusätzlich gibt es Computerprogramme, die eine weitere Vertiefung in die jeweiligen Themengebiete ermöglichen.

Fotos: Hannah Szwarc/ExploreTUM
Mathematik und Informatik
Robert Sauer (*1898, †1970) studierte an der TUM Mathematik und Physik und war 1954 bis 1956 Direktor 1964 bis 1970 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Campusguide Garching Stand: September 2022 20

Büsten von Walther von Dyck & Robert Sauer
Walther von Dyck (*1856, †1934) war ab 1884 Professor für Mathematik an der TUM. In den Jahren 1903 bis 1905 und 1919 bis 1925 war er zusätzlich Direktor. Gemeinsam mit Oskar von Miller und Carl von Linde gründete er das meist besuchte Museum Deutschlands: das „Deutsche Museum“ in München
Zwischen dem ix quadrat und dem hinteren Gebäudeausgang stehen zwei Büsten der bekanntesten Direktoren der TU München

Ludwig Prandtl Straße
Quelle: portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen
Der Wetterturm der TU München ist 7 Meter breit, 52 Meter hoch und 15 Meter lang. Die Messgeräte sind auf 5 Meter, 10 Meter, 20 Meter, 35 Meter und 50 Meter Höhe verteilt. Der Turm besteht zum Großteil aus Plexiglas, Stahl und Beton. Nachdem Oskar von Miller schon bei dem Bau des Deutschen Museums großen Wert auf die Meteorologie gelegt hatte, ist der Turm nach ihm benannt. Der Entwurf für den Turm stammt vom Münchener Architektenbüro Deubzer, König und Rimmel
Campusguide Garching Stand: September 2022 21


An der Spitze des Turms bilden 1 350 Leuchtdioden das TUM-Logo Außerdem teilen weitere 3 570 Leuchtdioden Passantinnen und Passanten aktuelle Wetterdaten mit. Die Messwerte des Turms werden von Forscherinnen und Forschern des Meteorologischen Instituts der Ludwig Maximilians Universität München und der Neutronenquelle Garching genutzt. Der alte Meteomast von 1961, dessen Nutzung der Neutronenquelle vorgeschrieben war, musste der neuen Garchinger Mitte Galileo (siehe S. 62) weichen.
Foto: Heddergott/TUM
Wetterturm

Leibniz Rechenzentrum

Leibniz Rechenzentrum (LRZ)
Das LRZ wurde 1962 auf Initiative von Hans Piloty und Robert Sauer gegründet Es wurde nach Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 1716), der die Grundlagen der Differentialrechnung schuf und sich mit dem binären Zahlensystem beschäftigte, benannt.
• Bereitstellung einer (MünchnerKommunikationsinfrastrukturleistungsfähigenWissenschaftsNetzwerk)
• Sicherung großer Datenmengen für die Forschung
Aufgaben
• IT-Dienste für mehr als 100 000 Kunden (unter anderen die TUM)
Quellen: www.lrz.de
• Kompetenzzentrum Datenkommunikationsnetzefür
Fotos: Hannah Szwarc/ExploreTUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 22

• Zentrum für Hochleistungsrechnung aller deutschen Hochschulen

Foto: Rehbach/Atelier Hohenwart
Quelle: https://www.lrz.de/wir/erweiterung 2009/ , https://badw.de/die akademie/presse/pressemitteilungen/pm einzelartikel/detail/supermuc ng next generation hoechstleistungsrechner am leibniz rechenzentrum.html

Das Institutsgebäude wird seit August 2006 verwendet und nach einer flächenmäßigen Erweiterung (Baukosten ca. 85 Mio. €) wurde der neue Höchstleistungsrechner SuperMUC 2012 vollständig in Betrieb genommen. Er hatte einen Arbeitsspeicher von 340 Terabyte (TB=1012 Byte) und seine Spitzenrechenleistung betrug 3,19 Petaflops. 2015 wurde der SuperMuc abermals um eine neue Anlage erweitert (ca 48 Mio €), um seine Energieeffizienz zu steigern.
Leibniz Rechenzentrum
Campusguide Garching Stand: September 2022 23
Das Rechnergebäude ist von 2003 bis 2005 für rund 50 Mio. € gebaut und im Anschluss in Betrieb genommen worden
SuperMUC
Klassische Einsatzgebiete des Höchstleistungsrechnens waren bisher Kosmologie und Astrophysik, Festkörperphysik und Strömungsmechanik In den letzten Jahren kamen immer mehr Wissenschaftsgebiete dazu: vor allem Projekte aus den Lebenswissenschaften sowie der Katastrophen- und Umweltforschung. So konnte der SuperMUC schon berechnen, welches Brustkrebsmedikament bei welcher Patientin wirken wird. Ebenso wurde mithilfe des SuperMUC die weltweit beste Simulation des Sumatra Erdbebens, das 2004 den Tsunami ausgelöst hatte, erstellt.
Campusguide Garching Stand: September 2022 24

SuperMUC NG (Next Generation)
Die Gesamtkosten des Projektes betragen bei einer Laufzeit von 6 Jahren 96 Millionen Euro. Darin sind die Kosten für Energie, Wartung und Personal eingeschlossen
SuperMUC-NG wird, wie sein Vorgänger auch, mit warmen Wasser gekühlt Der für die Integration des Systems verantwortliche Hersteller Lenovo entwickelte ein Kühlkonzept, das die Stromkosten weiter senkt und die Abwärme des Rechners zur Erzeugung von Kaltwasser nutzt.
Quelle: https://www.golem.de/news/supermuc ng muenchner supercomputer wird einer der schnellsten weltweit 1712 131729.html
Foto: https://www.stbam2.bayern.de/cgi bin/fts_search_mavis.pl
Immer häufiger wird der Hochleistungsrechner von Forscherinnen und Forschern aus ganz Europa und darüber hinaus genutzt.
Die Erweiterungsmaßnahmen mit den meisten Verbesserungen fanden jedoch im Jahr 2018 statt. Im September 2018 wurde der neue SuperMUC-NG schließlich in Betrieb gesetzt Mit einer theoretischen Spitzenrechenleistung von 26,7 PFlop/s ist er nun wieder der schnellste Supercomputer Deutschlands und sogar einer der schnellsten weltweit Mit mehr als 700 TByte Hauptspeicher und mehr als 70 PByte Plattenspeicher hat er die Speicherkapazität von 140.000 Laptops
Leibniz Rechenzentrum
Interims-Hörsäle
• Bauzeit: November 2010 bis Oktober 2011
• Nutzfläche: 693 m²
Quelle: bildunghttps://www.baunetzwissen.de/fassade/objekte/kultur/interimsaudimaxdertumuencheningarching2565787
Campusguide Garching Stand: September 2022 25


Kleiner Hörsaal: 286 Sitzplätze Großer Hörsaal: 447 Sitzplätze

• Inbetriebnahme: zum WS 2011/12
Fotos: http://www.stbam2.bayern.de/hochschulbau/projekte/Interimsaudimax.php

Zwischen dem MI Gebäude und der Munich School of BioEngineering wurde für die Bewältigung der hohen Zahl an Studienanfängerinnen und Studienanfängern beim Übergang von G9 zu G8 ein neues Hörsaalgebäude errichtet
• Gesamtkosten: 3,65 Mio. €
Auch vor dem Chemie Gebäude wurde 2018 ein weiterer Interimshörsaal fertiggestellt.
Sportanlagen

Nach dem vielen Sitzen in der Vorlesung gibt es auf dem Campus zahlreiche Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen:
Die neue Anlage verfügt über zwei Volleyballfelder, einen besonders gut gedämpften wurdeDuschForschungsreaktorshohesTischtennisplatten,Basketballplatz,eindreiMeterBoulder-EiinFormdesundeinige-/UmkleidekontainerZudem auf der Wiese zwischen dem Bach und dem provisorischen Großraumparkplatz ein Bolzplatz angelegt.


Die Kosten für die Errichtung betrugen 600 000 €.
Campusguide Garching Stand: September 2022 26
Seit dem Frühjahr 2015 hat die Technische Universität eine neue, moderne und ansprechende Sportanlage direkt hinter den Interims Hörsälen bzw. neben dem MI Gebäude errichtet.
Fotos: Benz/TUM
• Synthetische Biologie und Biomolekulare Systeme
Das Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) ist ein Integrative Research Institute (IRI) der TUM. Es wurde von Erich Wintermantel (*1956) gegründet. Am MIBE entwickeln und verbessern Forscherinnen und Forscher aus der Medizin, den Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften gemeinsam Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Technologien, die körperliche Einschränkungen ausgleichen.
Die Forschung am Munich Institute of Biomedical Engineering deckt Vielfalt von Themen aus dem Grenzbereich zwischen Medizin sowie Natur- und Ingenieurwissenschaften ab. Die Themen lassen sich in vier große Gebiete einteilen:
• Biomaterialien und Bio-inspirierte Technologien
Quelle: http://www bioengineering tum de/
Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE)
Technik für Medizin und Gesundheit ist eine Zukunftstechnologie Sie ist seit vielen Jahren eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Komplexe Bildgebungssysteme, die computergestützte Chirurgie, intelligente Implantate oder das „Tissue Engineering“ entwickeln sich ebenso rasant wie biokompatible Werkstoffe, Textilien und deren Anwendung im Operationssaal und Home-Care-Bereich
• Mikroskopie und biomedizinische Bildgebung
Campusguide Garching Stand: September 2022 27

• Biomedizinische Technologien und Informatik
Was ist die Medizintechnik?
Campusguide Garching Stand: September 2022 28

(a) Hörsäle und Hyperloop (b) Bibliothek (c) Sprachenzentrum (d) Freizeitmöglichkeiten (e) Cafeteria (f) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (g) Luft- und Raumfahrttechnik (h) Flugsimulator (i) Windkanäle
Raumnummern: MW + vierstellige Ziffernfolge 1. Ziffer: Stockwerk 2. Ziffer: Nummer des Hofes (siehe Abbildung oben) 3. & 4. Ziffer: Nummerierungfortlaufende Lageplan des Gebäudes für Maschinenwesen Foto: Charlotte Szwarc/ExploreTUM Maschinenwesen

Meilensteine:

Die gesamte Fakultät für Maschinenwesen zieht nach Garching.
Studierende
Der erste Lehrstuhl (Umformtechnik und Gießereiwesen) zieht nach Garching.
1997
4.208 Studentinnen 16,2%
Stand: WS 20/21
Maschinenwesen
Die Fakultät für Maschineningenieurwesen wird gegründet.
Campusguide Garching Stand: September 2022 29
Studierende aus dem Ausland und Professoren
1974
Umbenennung der Fakultät in die Fakultät für Maschinenwesen
37 Bachelorstudiengänge 2
2021
1934
Gründung der TUM School of Engineering and Design (aus Fakultäten werden Schools)
1986
Quellen https://www.mec.ed.tum.de/mec/ueber uns/geschichte/, www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen
Die TUM School of Engineering and Design – Department Mechanical Engineering steht für Spitzenergebnisse in Forschung, Lehre und Zusammenarbeit mit der Industrie Die Inhalte der Bachelor- und Masterstudiengänge, wie auch die korrespondierenden Forschungsbereiche der Institute, decken ein äußerst breites Themenspektrum ab Nach einem einheitlichen Grundlagenstudium steht der Weg in die gewünschte Spezialisierung für die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure durch die Auswahl einer individuellen Wunschrichtung offen. Unabhängig von der gewählten Spezialisierung im Bachelor qualifizieren sich die Studierenden für alle weiterführenden Masterstudiengänge.
34,6% Professorinnen

Maschinenwesen
Zur Architektur des Gebäudes
Die viergeschossigen Institute öffnen sich zweiflügelig zur zentralen Straßenachse hin Zwischen den jeweiligen Institutsspangen sind unterschiedlich gestaltete Zeichen , Hörsäle und Seminarräume eingestellt Diese Kuben nehmen das Thema „Straße und Haus“ in immer wieder neuen Weg und Blickbeziehungen auf.
In einer Bauzeit von nur drei Jahren wurde der über 50 000 m² Hauptnutzfläche umfassende Hochschulkomplex realisiert Entsprechend der facettenreichen Anforderungen einer modernen Universität wurde der Neubau in Kommunikationsund Konzentrationsbereiche aufgegliedert

Der Ehrendoktor der TUM, Eberhard von Kuenheim (*1928), war Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsratschef der BMW AG. Das Gebäude der TUM School of Engineering and Design Department Mechanical Engineering trägt seinen Namen, da er den Bau durch großzügige Spenden unterstützt hat.
Campusguide Garching Stand: September 2022 30
Die „Philosophie der Kommunikation “ prägt die Ordnungs-, Orientierungs- und Raumstruktur des urban anmutenden Gebäudekomplexes. Eine 220 Meter lange Straße, die alle sieben Institute miteinander vernetzt, definiert das räumliche und kommunikative Rückgrat des architektonischen Gesamtkonzepts. Wie bei einem belebten Straßenraum vollziehen sich auf dieser Magistrale Transport, Verkehr und vielfältige Begegnungen. Sämtliche zentrale Einrichtungen, wie die Bibliothek, drei Hörsäle, sechs Seminargebäude, Läden und die Cafeteria sind diesem Sinne angegliedert
Quelle: Architekturbüro: Henn Architekten
Campusguide Garching Stand: September 2022 31


Maschinenwesen
Die beiden größten Hörsäle der TUM School of Engineering and Design Department Mechanical Engineering befinden sich in diesem Gebäude, direkt neben dem Eingang. Der untere Hörsaal ist nach Gustav Niemann, der den Lehrstuhl Maschinenelemente für 17 Jahre inne hielt, benannt. Der Hörsaal direkt darüber nach Rudolf Diesel (*1858, †1913). Er ist der Erfinder des Dieselmotors und hat an der TUM studiert (Abschluss 1880 mit den bis dahin besten Leistung seit Bestehen der TUM). Überwiegend finden dort Vorlesungen für Studierende der TUM School of Engineering and Desin – Department Mechanical Engineering im 1. bis 4. Semester, wie zum Beispiel „Technische Mechanik“ oder „Werkstoffkunde“, statt.
Quelle: www.campus.tum.de
Hast du schon gezählt, wie viele Studierende in den Hörsälen Platz haben?

Foto: Scharger/TUM
• Hörsaal:Gustav-Niemann-694
• Rudolf Diesel Hörsaal: 864
Hörsäle
Foto: Hannah
Maschinenwesen
Die Teilbibliothek Maschinenwesen befindet sich im 1. und 2. Stock des Hofes 0. Sie bietet zahlreiche Leseplätze, die vor allem gegen Ende des Semesters von Studierenden zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden.

Bibliothek

MoÖffnungszeiten:Fr 10.00 18.00 Uhr Wochenende/Feiertag geschlossen Szwarc/ExploreTUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 32

Sprachenzentrum der TUM

Campusguide Garching Stand: September 2022 33
Das Sprachenzentrum der TUM bietet Studierenden und auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an, ihre Fremd und Fachsprachkenntnisse kostenlos zu erweitern. Sowohl für Anfängerinnen, Anfänger als auch für Fortgeschrittene werden Kurse in zahlreichen Sprachen angeboten. Auch durch Intensivkurse in den Semesterferien können die Sprachkenntnisse verbessert werden. Weitere Informationen können den Schaukästen entnommen werden
MW 1010 (neben der Bibliothek)


Beispiele für angebotene Sprachkurse: Sprachenzentrum
Maschinenwesen
• Arabisch • Chinesisch • Dänisch • Deutsch als Fremdsprache • Englisch • Französisch • Hebräisch • Italienisch • Japanisch • Niederländisch • Norwegisch • Portugiesisch • Russisch • Schwedisch • Spanisch • Türkisch • usw. Quelle: www.sprachenzentrum.tum.de Bild:
Die Studierenden können im ganzen Gebäude kostenlos ins Internet Außerdem stehen zahlreiche Computerräume zur Verfügung.


Im Erdgeschoss befindet sich die Fachschaft Maschinenbau. Dort findet sich fast immer eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner zu allen Themen rund ums Studium. Außerdem können dort Vorverkaufskarten für den TU Film und Partys aller Fachschaften erworben werden.
Billardtisch und Kicker
Freizeitangebote und Service für Studierende
Im Untergeschoß stehen sowohl ein Billardtisch als auch ein Kicker, die von Studierenden gern zwischen den Vorlesungen genutzt werden.
Campusguide Garching Stand: September 2022 34
Internet für alle!
Maschinenwesen
Foto: Hannah Szwarc/ExploreTUM
Für eine kleine Erfrischung zwischendurch sind die beiden Cafés im Gebäude des Maschinenwesens genau das Richtige.
Maschinenwesen
StuCafé des Studentenwerks mit Außenbereich am Teich (Bezahlung nur mit Legic-Karte)
Eingang, MoÖffnungszeitenErdgeschoßMi09.0016.00 Uhr Fr 09.00 15.00 Uhr


Campusguide Garching Stand: September 2022 35


,

Cafeteria und Bar
Espresso Bar & Kiosk (Bezahlung bar oder mit MoÖffnungszeitenMagistrale,Legic-Karte)beim3.GebäudeDo08.0014.00Uhr
Foto: Hannah Szwarc/ExploreTUM

Luft- und Raumfahrttechnik
,
Fotos: Hannah Szwarc/ExploreTUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 36


Ein Blick nach oben lohnt sich, hier hängen ein Modellflugzeug und ein Satellit
Lehrstuhl für Flugsystemdynamik (durch die Tür ins Gebäude 6)


Fast schon wie im Museum stellt der Lehrstuhl für Flugsystemdynamik seine Forschungsschwerpunkte im Foyer vor. Hier ist außerdem der Antrieb eines Eurofighters zu sehen.

Maschinenwesen

Quelle: https://tumhyperloop.de/
• Space Elevator
TUM Hyperloop
Foto: WARR Hyperloop Team
• Exploration: Entwicklung eines Mars Rover
• Raketentechnik: Cryosphere Bau einer kryogen angetriebenen Rakete
Foto: WARR Hyperloop Team

Campusguide Garching Stand: September 2022 37
WARR
Die wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt ist eine in 1962 gegründete studentische Arbeitsgruppe der TUM Heute befasst sich WARR mit verschiedenen Projekten:

• Satellitentechnik: Move II Bau und Betrieb eines Kleinsatelliten

Maschinenwesen
Um das Know How für diese Technologie zu entwickeln und um zu überprüfen, inwiefern sie überhaupt realisierbar sei, rief SpaceX 2015 den Wettbewerb SpaceX Hyperloop Pod Competition ins Leben Daran beteiligte sich unter anderem das WARR Hyperloop Team der TUM und erreichte die höchste Geschwindigkeit. In den nächsten beiden Editionen (2017 und 2018) konnte die TUM Mannschaft erneut siegen
Der Hyperloop ist ein (bisher InGründerwelchesHochgeschwindigkeitsverkehrsmittel,hypothetisches)2013vonTeslaundSpaceXElonMuskvorgeschlagenwurde.einemVakuumtunnelsollensichKapseln auf Luftkissen mit Schallgeschwindigkeit bewegen.
Foto: Lehrstuhl für Raumfahrttechnik/TUM

Hyperloop Pod

Dieses Bild zeigt den ersten an der TUM entwickelten Hyperloop-Prototyp. Das Team TUM Hyperloop besteht aus 50 ehrgeizigen Studierenden aus mehreren Schools bzw. Fakultäten und 20 verschiedenen Ländern.
Zu den besonderen Highlights der TUM School of Engineering and Design Department Mechanical Engineering zählt der Flugsimulator. Wer einen virtuellen Rundflug um München machen möchte, muss nur ins Cockpit steigen Durch die dreidimensionale Projektion der Außenwelt stellt sich ein echtes Fluggefühl ein.

Flugsimulator
Foto: Benz/TUM
Maschinenwesen
Campusguide Garching Stand: September 2022 38

Bitte beachten: Anmeldung (für Gruppen) über ExploreTUM erforderlich!
Durch den Flugsimulator werden neue entwickeltFlugführungsanzeigenundneue Hilfestellungen für Pilot*innen getestet.
Gebäude 6, 3. Stock, Raum 3609
Foto: Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie/TUM

TUfast ist eine Gruppe von Studierenden mit einer gemeinsamen Leidenschaft: Motorsport. Jedes Jahr entwickelt das Team einen Brennmotor- und einen Elektrorennwagen, mit denen sie in der Formula Student gegen andere Universitäten aus der ganzen Welt antreten. Der Sinn von einem solchen Team ist es u.a. auch, an einem echten Ingenieursprojekt teilzunehmen und unter Geld , Zeit und Leistungsdruck zu Entwurf,arbeiten.Entwicklung und Umsetzung: Alles erfolgt unter der Verantwortung der Studierenden Die Autos werden in verschiedensten Kategorien bewertet von Effizienz, Ausdauer, Sprintrunde, Beschleunigung bis hin zu Design und Business Plan


TUM School of Engineering and Design Department Mechanical Engineering, Gebäude 1


Maschinenwesen
Foto: TUfast tufast racingteam.de
TUfast racing team
Campusguide Garching Stand: September 2022 39
Foto: TUfast tufast racingteam.de
Quelle: https://tufast racingteam.de/
Der Lehrstuhl für Aerodynamik besitzt drei Windkanäle:
Mit Hilfe von Windkanälen kann die Formabhängigkeit der Luftwiderstandskraft gemessen werden Dazu wird ein Fahrzeugmodell bekannter Größe, bei bekannter Luftgeschwindigkeit und bekannter Luftdichte in den Windkanal gestellt und die dabei auftretende Luftwiderstandskraft bestimmt
Länge 4,8 m 2,8 m 21 m
Campusguide Garching Stand: September 2022 40

Maschinenwesen
Windkanäle
Außerhalb des Gebäudes der TUM School of Engineering and Design Department Mechanical Engineering, gegenüber dem Chemiegebäude
Lageplan
Quelle: www.aer.mw.tum.de/windkanaele
Maximalgeschwindigkeit 75 270m/skm/h 65 230m/skm/h 30 108m/skm/h

Campusguide Garching Stand: September 2022 41


Foto: Uli Benz / https://www.sv.tum.de/sv/studitum/
StudiTUM
entgegenzukommen wurde 2018 auf jedem Campus ein StudiTUM Gebäude errichtet bzw. zum neuen Zweck umgebaut. In den StudiTUMs sind nicht nur Gruppenräume: in Garching sind auch eine Lounge, eine Dachterrasse, ein Musikproberaum, ein Ruheraum und Büros für die Studienvertretung zu finden, während das renovierte Gebäude am Stammgelände mit einer Kaffeebar ausgestattet ist Das größte StudiTUM mit 1500 m2 steht in StudierendeWeihenstephan.der

TUM sind zum Zugang berechtigt und können Räume bei der Studentischen Vertretung reservieren Mit der StudentCard kann man die Häuser 24/7 betreten.
Foto: Uli Benz / TUM
Quelle:TUM
Was GenauungestörtPlatz!gemeinsam?vonMusikbandsFachschaftsreferate,Rennautobegeisterte,Forschungsgruppen,habenundGruppenStudierendenSiebrauchenEinenOrt,andemsiearbeitenkönnen.umdiesemBedürfnis
Standort des MEP ist das Zentrum für Energie und Information (ZEI) im Garchinger Forschungszentrum
Am MEP forschen Professorinnen und Professoren aus verschiedenen anderen Schools und Fakultäten der TUM, z. B. der TUM School of Engineering and Design, Elektro technik und Informationstechnik, Mathematik und Informatik
Quelle: www.mep.tum.de/mep/startseite/
Foto: Battenberg/TUM
Das Munich Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering (MEP) ist ein Integrative Research Center der TUM, entstanden im Rahmen der Exzellenzinitiative. Es beschränkt sich nicht auf eine Fachrichtung, sondern betreibt interdisziplinäre Forschung und Lehre in den Bereichen 4D Materials and Additive Technologies, Sustainable Engergy Systems sowie Biomanufacturing and Process Engineering.
Campusguide Garching Stand: September 2022 42

Munich Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering (MEP)

Campusguide Garching Stand: September 2022 43
TUM Graduate School


Die TUM Graduate School befindet sich in einem auffällig farbenfrohen Büro- und Seminargebäude, dem Exzellenzzentrum der TUM. Die Nutzfläche beträgt 900 m²

Quelle: portal.mytum.de/gs
Im dritten Stock dieses Gebäudes befindet sich außerdem die Pressestelle.
Die TUM Graduate School ist ein innovatives Format in der deutschen Doktorandenausbildung, das sich an den höchsten internationalen Standards misst. Die TUM Graduate School sowie die Graduiertenzentren der Fakultäten und Schools vernetzen die Doktorandinnen und Doktoranden durch das Angebot überfachlicher Weiterbildungskurse. Neben den offensichtlichen Vorteilen für die Promovierenden bindet die TUM Graduate School die Fakultäten und Schools noch dichter in die internationale Forschungslandschaft ein und schafft zusätzliche Fördermittel für die Graduiertenausbildung So wird den Promovierenden beispielsweise ermöglicht, einige Monate an ausländischen Universitäten zu forschen Boltzmannstr. 17
Foto: Charlotte Szwarc/ExploreTUM
Quelle: www tum ias de
Lichtenbergstr. 2a
Mio. € bezuschusst wurde.
Campusguide Garching Stand: September 2022 44

Das TUM Institute for Advanced Study (IAS) bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt die Möglichkeit zu einem Aufenthalt am Forschungszentrum Garching. Die dadurch mögliche Zusammenarbeit mit den lokalen Wissenschaftler*innen soll Forschung auf höchstem Niveau unterstützen und gleichzeitig jungen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, von der Erfahrung anderer inspiriert zu werden oder davon zu profitieren
Foto: www.iea.usp.br/en/news/institute for advanced study of technische universitat munchen tum ias invites applications for a prestigious programme
Institute for Advanced Study


Im Oktober 2007 haben die ersten acht Mitglieder ihre aufgenommen.Projekte Seit Oktober 2010 benutzen die BaudiesemihrundWissenschaftler*innenAngestelltendesIASneuesGebäudeaufCampus,dessenvonBMWmit10
Dieses Institut wurde im Zuge der innovaTUM gegründet und steht in direktem Zusammenhang mit der Exzellenzinitiative der Landes und Bundesregierung in Deutschland, mit welcher man die deutsche Forschung attraktiv für ausländische Wissenschaftler*innen machen will.
Campusguide Garching Stand: September 2022 45

Wer fleißig studiert und intensiv forscht, verbraucht natürlich viel Energie, die durch ein Mittagsessen in der Mensa wieder aufgenommen werden kann
Fotos: Heddergott/TUM
Mensa
Die Mensa können allerdings nur Besitzer der StudentCard der TUM, Personalcard der TUM oder der sogenannten „Legic Karte“ besuchen. Die Legic Karte kann gegen 7€ Pfand an den Servicebüros des Studentenwerks erworben werden.
Quelle:, https://www.studentenwerk muenchen.de/mensa/
Die Mensa hat sich zum Ziel gesetzt, den Studierenden eine möglichst preiswerte, sowie abwechslungsreiche warme Mahlzeit zu bieten. Betrieben werden die insgesamt 33 Mensen, Cafeterien und StuCafés der Münchner Hochschulen vom 2018Studentenwerk.wurdenca. 360.000 Knödel und 67 000 Burger verzehrt Im Jahr geben die gastronomischen Einrichtungen des Studentenwerks um die 4,3 Millionen Mahlzeiten aus. Es werden inzwischen sowohl Biogerichte als auch Aktionsessen angeboten.


Quelle: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/garching eroeffnung ansturm 1.4661339
Mensa
Seit Oktober 2019 können Studierende in der neuen Mensa in Garching ihre Mahlzeiten genießen. Der neue Bau, für den insgesamt 45 Mio. Euro investiert wurden, ersetzt nach 40 Jahren die alte Mensa, welche schon ihre geplante Lebensdauer überschritten hatte. Die neue Mensa ist mit 1750 Sitzplätzen und 5300 Quadratmetern Hauptnutzfläche viel größer, aber auch moderner ausgestattet. Der Bau ist auf eine Gesamtkapazität von 7300 Essen pro Tag ausgelegt. An mehreren Schaltern können Gäste frei ihre Mahlzeiten kombinieren. Bezahlt werden kann an insgesamt 24 Selbstbedienungskassen mit der Studentcard. Und wenn die Sonne scheint, kann man das Mittagessen im geräumigen Innenhof genießen
Öffnungszeiten
Campusguide Garching Stand: September 2022 46

tum mensa
Foto: Heddergott/TUM
Mo Fr 11.00 14.00 Uhr

(c) Hörsaal
Nobelpreisträger (b) Bibliothek
(a)
(d) Schaukästen (e) Periodensystem
(f)
Chemikaliensammlung (g) Katalysezentrum Lageplan des Gebäudes für Chemie 1.RaumnummernStelle: Etage beginnend mit 1 im Untergeschoss 2. Stelle: rechtsentsprechendGebäudeteilderFarbe 3. Stelle: Himmelsrichtung mit 1 Osten, 2 Norden, 3 Westen, 4 Süden 4. und 5. Stelle: Nummerierungfortlaufende im Gang Chemie

Campusguide Garching Stand: September 2022 47

Bei der Gründung der TUM war die Fakultät für Chemie eine der fünf HeutzutageGründungsabteilungenstehen,neben Anorganischer Chemie, Organischer Chemie und Physikalischer Chemie, die Bereiche Katalyse und Biologische Chemie im Vordergrund. Weitere Forschungsfelder sind die Elektrochemie und Elektromobilität.


Meilensteine:

1868 Die TUM und die chemisch-technische Abteilung werden gegründet.
1974 Die Fakultät für Chemie wird gegründet.
Quellen: https://www.ch.tum.de/ch/fakultaet/historie/, www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen
Foto: El Sheimy/ExploreTUM
1977 Umzug der Fakultät für Chemie nach Garching in einen Neubau.
Chemie
Campusguide Garching Stand: September 2022 48 Studierende 1.978 Studentinnen 44% Studierende aus dem Ausland 27,8% Professorinnen und Professoren 37 Bachelorstudiengänge 4 Stand: WS 20/21
2022 Gründung der TUM School of Natural Sciences (aus Fakultäten werden Schools)
Foto: El Sheimy/ExploreTUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 49
1930 Thema: Struktureller Aufbau der Blut- und Pflanzenfarbstoffe; die Synthese des Hämins
Gerhard Ertl (*1936)
Student der TUM, Dozent 2007 Thema: Studien von chemischen Prozessen auf Festkörperoberflächen
Quelle: portal.mytum.de/tum/honoratioren/nobelpreis
Eingang befinden sich vier Büsten zu Ehren der Chemie Nobelpreisträger der ErnstTUM: Otto Fischer, Heinrich Wieland, Hans Fischer, Robert Huber


Nobelpreisträger
Robert Huber Student(*1937) der TUM, Professor ab 1976
Ernst Otto Fischer (*1918, †2007)
1988 Thema: Dreidimensionale Struktur des Reaktionszentrums der Photosynthese bei einem Purpurbakterium, gemeinsam mit Johann Deisenhofer (*1943)
Professor 1918–1921 1927 Thema: Zusammensetzung der Gallensäure und verwandter SubstanzenRechtsneben dem
Hans (*1881,Fischer†1945)
Professor 1921–1945
Chemie
Student der TUM, Professor 1964 1985 1973 Thema: Erforschung der sog. metallorganischen Sandwichkomplexe
Heinrich Wieland (*1877, †1957)
MoÖffnungszeiten:
Campusguide Garching Stand: September 2022 50

Im Rahmen des Pflichtablieferungsrechts archiviert sie die in Bayern veröffentlichte technische Literatur.
DiegesorgtBibliothek
Als ein Teil des Bibliotheksnetzwerks der TUM, das aus der Stammbibliothek am Stammgelände verwaltet wird, nimmt sie Aufgaben im Bereich der Literatur und Informationsversorgung für Forschungseinrichtungen, Firmen und Privatpersonen wahr.

darf gerne leise betreten werden.
Seit September 2011 befindet sich die Lehrbuchsammlung, die alle für Studierende zu entleihenden Bücher für die Vertiefung der Vorlesungen bereitstellt, in den frisch renovierten Räumen des Chemiegebäudes.
–Fr 10.00 18.00 Uhr Wochenende/Feiertag geschlossen

Foto: El Sheimy/ExploreTUM Chemie
Quelle: /teilbibliothekhttps://www.ub.tum.dechemie
Bibliothek
In den Teilbibliotheken wird für ein angenehmes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
Hans Fischer (*1881, †1945) war Chemiker und Mediziner und forschte in Berlin, München, Innsbruck und Wien. Von 1921 bis zum Ende des zweiten Weltkriegs war er Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie der TUM Neben einigen weiteren Auszeichnungen erhielt er 1936 die Ehrendoktorwürde der Universität Harvard

Es kann kurz leise hineingeschaut werden.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Fischer_(Chemiker) , campus.tum.de
Foto: Hannah Szwarc/ExploreTUM
Chemie
Der größte Chemiehörsaal mit Experimentiertischen trägt den Namen Hans Fischer Hörsaal. Er hat für 319 Studierende Platz.

Foto: Scharger/TUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 51

Hans-Fischer-Hörsaal CH 21010

Campusguide Garching Stand: September 2022 52


Im Foyer des Gebäudes befinden sich verschiedene Schaukästen. In den 14 Schaukästen sind nicht nur Kristalle ausgestellt, sondern auch Steine, die du wahrscheinlich schon mal in der Hand gehalten hast. Besonders die Schaukästen 12 und 14 zeigen die Vielfalt der Gesteine aus den Regionen Bayerns.


Haupthalle hinten links
Schaukästen mit verschiedenen Exponaten
Chemie
Fotos: Hannah Szwarc/ExploreTUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 53


Chemie
Haupthalle hinten rechts
Im Foyer des Gebäudes gibt es ein Periodensystem der Elemente mit echten EsElementen!istaufgebaut wie ein übliches im Schulunterricht verwendetes PSE und enthält abgesehen von radioaktiven Präparaten, zu jedem Feld eines Stoffes eine zugehörige Probe. www.ch.tum.de/pse
Foto:
Periodensystem der Elemente (PSE)

zweiter Gang rechts, dritte Tür rechts hinter der Haupthalle
Chemie
Campusguide Garching Stand: September 2022 54


Fachschaftsraum der Chemie

Der günstigste Knopf des rechten Getränkeautomats wird von der Fachschaft zufällig befüllt. Man weiß also vorher nicht, was für ein Getränk man bekommen wird. Im Winter gibt es oft das „Winterbier“ und vor Fachschaftpartys werden sogar ab und an die ein oder andere Eintrittskarte über den Knopf „verlost“. Es lohnt sich also, sein Glück auf die Probe zu stellen
Tritt doch in den Raum der Studierenden, den Aufenthaltsraum der Fachschaft und der Studierenden ein. Neben einem Tischkicker, ist besonders der Billardtisch sehr beliebt und ein netter Zeitvertreib für die Studierenden. Die Fachschaft, die sich für das Wohl der Studierenden einsetzt, bietet außerdem kostengünstige Getränke in den zwei Automaten neben der Tür an.
Biegst du vor dem Periodensystem in den rechten Gang ab, so kannst du links ins Studiensekretariat gelangen und am Ende des Ganges auf der rechten Seite den Fachschaftsraum erreichen An der Tür hängen meist Aushänge von Studierenden für Studierende. Wenn ein Studierender der Chemie ein Zimmer frei hat oder ein Lehrstuhl grade einen Masteranden sucht, so wird dies an dieser Tür bekannt gegeben.
Hast du schon den Random Button gesehen?
Campusguide Garching Stand: September 2022 55

Chemie
Es gibt eine kleine Vitrine zu Hans Fischer mit Auszügen aus Laborjournals und Briefen sowie ein paar Fotographien. Diese Vitrine steht am Chemiedepartment in der Aula und kann jederzeit besichtigt werden.
Die Verbindungen lagern verpackt in kleinen Kartons seit mehr als 50 Jahren im Chemikalienlager der Universität und befinden sich in einem guten Zustand
Quelle: http://www.universitaetssammlungen.de/sammlung/673
Bei der Sammlung von Fischer Chemikalien handelt es sich um eine umfangreiche Chemikaliensammlung aus dem Nachlass des Nobelpreisträgers Hans Fischer (1881 1945).
Chemikaliensammlung und Vitrine
Lehrstuhl für Biochemie
Die chemischen Präparate wurden in der Arbeitsgruppe von Professor Hans Fischer gesammelt Die Sammlung besteht aus mehreren tausend Verbindungen (v. a. Feststoffe), die mit den damaligen Methoden (v. a. Spektralanalyse) zugeordnet worden sind

Campusguide Garching Stand: September 2022 56


Das neue Forschungszentrum für Katalyse realisiert einen strukturell inhaltlichen Paradigmenwechsel in der universitären Grundlagenforschung. Hier entsteht ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt an der Schnittstelle zwischen Ingenieur und Naturwissenschaften. Die wissenschaftlichen Ziele richten sich konkret auf die Erforschung multifunktioneller, nanostrukturierter Katalysatoren.

• 74,5 Mio. € (erwartet)
Quelle:
crc/
Chemie
In diesem neuen, ausschließlich der Forschung dienenden Gebäude befinden sich 75 Labore:
• Baubeginn: April 2009
• Baukosten:
• 84,5 Millionen Euro (real) https://www.crc.tum.de/crc/the
• Feierliche Eröffnung: Mai 2016
Kaum eine Reaktion der industriellen Chemie wäre heute ohne Katalysatoren wirtschaftlich durchführbar. Sowohl für Rohstoff als auch für Energieeffizienz sind sie unentbehrlich In der Biotechnologie spielen Enzym-Katalysatoren die zentrale Rolle. Kein Wunder also, dass sich die Katalyse bei knapper werdenden Rohstoffen und steigenden Energiepreisen zu einer interdisziplinären Zukunftstechnologie entwickelt.
• Nutzfläche: 6 200 m2
Zentralinstitut für Katalyseforschung
Foto: Heddergott/TUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 57
(c) Billardtisch
(a) Nobelpreisträger
(d) Walter Schottky Institut (e) ZNN

Lageplan des Gebäudes für Physik Gebäudenummer:Raumnummern Department 1: 5101 Department 2: 5107 1. Ziffer: bezieht sich auf das Stockwerk • 1. Stock: 3 • Erdgeschoss: 2 • Untergeschoss: 1 Folgende Ziffern: Raum Foto: Hannah Szwarc/ExploreTUM Physik (
(b) Hörsäle
(f) Walter Meißner Institut (g) Meier LaboratoriumLeibniz

1965 Die Institute für experimentelle und theoretische Physik werden zur Fakultät für Physik zusammengefasst.
1868 Die TU München und das physikalische Kabinett werden gegründet.
Meilensteine
1943 Das Institut für theoretische Physik wird gegründet.

Quellen: www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen, https://www.ph.tum.de/about/history/
1925 Ein Hörsaal für experimentelle Physik wird errichtet (Carl von Linde Hörsaal am Stammgelände, München).
1956 Die Forschungs-Neutronenquelle („Atomei“) wird in Garching gebaut.
1969 Die Fakultät zieht nach Garching.
Campusguide Garching Stand: September 2022 58 Studierende 1.993 Studentinnen 24,6% Studierende aus dem Ausland 27,9% Professorinnen und Professoren 48 Bachelorstudiengänge 1 Stand: WS 20/21
1902 Das Laboratorium für technische Physik wird gegründet.
2022 Gründung der TUM School of Natural Sciences (aus Fakultäten werden Schools)
Physik

Fred Angerer ist der Architekt des Physikgebäudes. Er hat von 1946 1949 an der TUM studiert und eröffnete 1956 sein eigenes Architekturbüro. 1959 erhielt er den Förderpreis Architektur der Landeshauptstadt München.
Physik

Campusguide Garching Stand: September 2022 59


Quellen: www.ph.tum.de
Derzeit ist das Physik Department akademische Heimat und Wirkungsstätte von fast 2 000 Studierenden, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Sie alle haben sich dafür entschieden, in einem der größten Zentren für Physik in Europa zu lernen und zu forschen Es werden jedes Jahr eine Vielzahl Publikationen in renommierten Zeitschriften veröffentlicht.
Foto: Battenberg/TUM
Student der TUM
Nobelpreisträger Physik

Ernst (*1906,Ruska†1988)
1989 Für die Entwicklung der nach ihm benannten Ionen-Falle
Quellen: portal.mytum.de/tum/honoratioren/nobelpreis
Klaus von Klitzing (*1943)
Professor 1980 1984 1985 Für die Entdeckung des sogenannten Quanten Hall Effekts
Student der TUM
Wolfgang Paul (*1913, †1993)
Student der TUM, Promotion, Professor 1965 1972, 1977 1997 1961 Für die Untersuchungen zur Resonanzabsorption von Gammastrahlung und die in diesem Zusammenhang gemachte Entdeckung des nach ihm benannten Effekts
Student(*1957) der TUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 60
2001 Für die Erzeugung der Bose-EinsteinKondensation in verdünnten Gasen aus Alkaliatomen und für frühe grundsätzliche Studien über die Eigenschaften der Kondensate
1986 Für seine Grundlegende Arbeit in der Elektronenoptik und die Erfindung des Elektronenmikroskops
Rudolf (*1929,Mößbauer †2011)
Wolfgang Ketterle
Hörsäle
Der Mößbauer Effekt ist die rückstoßfreie Emission oder Absorption eines Gamma Quants durch einen Atomkern

Der gebürtige Münchner arbeitete mit Unterbrechungen von 1964 bis 1997 an der TUM, wo er bereits 1958 promovierte.
Physik
Campusguide Garching Stand: September 2022 61
Sitzplätze: 395
Die beiden kleineren Hörsäle 2 und 3 bieten für 194 und 72 Studierende Platz.
Der größte Hörsaal im Physik Department liegt auf der linken Seite und wurde 2012 nach Rudolf Mößbauer (*1929, †2011) benannt.
1961 erhielt er mit Robert Hofstadter den Nobelpreis für Physik für die Untersuchungen zur Resonanzabsorption von Gammastrahlung und die in diesem Zusammenhang gemachte Entdeckung des nach ihm benannten Effektes.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_M%C3%B6%C3%9Fbauer, campus.tum.de
Fotos: Hannah Szwarc/ExploreTUM
Physik


Walter-Schottky-Institut (WSI)

Campusguide Garching Stand: September 2022 62
Walter Schottky (1886 1976) war Pionier auf dem Gebiet der Halbleiterphysik. Er promovierte bei Max Planck in Berlin, habilitierte in Würzburg und war viele Jahre bei Siemens tätig. Er arbeitete selbst an der TUM, deren enge Zusammenarbeit mit Siemens sorgte allerdings für die Namensgebung des Instituts.
Das Institut soll die Zusammenarbeit zwischen der elementaren Physik und der Forschung im Bereich Halbleiterelektronik unterstützen. Das Gebäude wurde mit Büroräumen und Labors auf 2 400 m² von der Siemens AG errichtet und 1988 seiner Bestimmung übergeben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts arbeiten heute mit modernsten Verfahren an der Herstellung und Charakterisierung neuartiger Halbleiterstrukturen und Bauelemente, die in der Mikro und Nanoelektronik, Bioelektronik und Sensorik verwendet werden. Inzwischen ist das Walter Schottky Institut weltweit bekannt und spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung von nationalen Forschungseinrichtungen.
Quelle: https://www.wsi.tum.de/
Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien (ZNN)
Physik

Campusguide Garching Stand: September 2022 63
Das ZNN ist ein 2010 eingeweihter Erweiterungsbau zum Walter Schottky Institut, der auf Grund des großen Erfolgs des WSI erforderlich wurde. Die Baukosten von rund 14 Mio. € teilten sich Bund und Land gleichmäßig, während die Ausstattung des Gebäude von Drittmitteln und u a auch aus der Exzellenzinitiative bezahlt wurde.
Nanotechnologie bezeichnet einen interdisziplinären Bereich der Wissenschaft, der in Größenordnungen von nm, was einem Milliardstel eines Meters entspricht, abläuft Nanoteilchen haben durch ein verändertes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und anderem Einfluss von Masse andere physikalische Eigenschaften als größere Strukturen oder bekannte Festkörper.
Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang wohl der Lotuseffekt: Mit Nanopartikeln beschichtete Materialen verhindern das Anheften von Schmutz und wirken so als würden sie sich selbst reinigen.
Walther Meißner (*1882, †1974), der bei Planck promovierte, war 18 Jahre lang Professor für Technische Physik und zeitweise Dekan der Fakultät für allgemeine Wissenschaften. Er war am Wiederaufbau des Deutschen Museums beteiligt und Vorsitzender des physikalischen Gesellschaft in Bayern sowie Präsident der bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Walther-Meißner-Institut
Campusguide Garching Stand: September 2022 64

Walther-Meißner-Straße 8
Die Aufgabe der 1946 gegründeten Kommission der bayerischen Akademie der Wissenschaft für Tieftemperaturforschung ist die Durchführung von Projekten, die über die Lebzeiten einer einzelnen Forscherin/eines einzelnen Forschers hinausgehen. Die Forschungsbereiche des Institutes sind Magnetismus und Elektronenspin sowie Nanostrukturen und Quanteninformationsbearbeitung.
https://www.wmi.badw.de/Quellen:

Physik
Außerdem stellt das Institut flüssiges Helium her, das an beide Münchner Universitäten und an die Max Planck Institute geliefert wird. Mit flüssigem Helium werden zum Beispiel Infrarotteleskope, Teilchenbeschleuniger gekühlt und optische Glasfasern hergestellt.
Forschungs-Neutronenquelle
Campusguide Garching Stand: September 2022 65 (Anmeldungbesucherdienst@frm2.tum.defürSchul gruppen über ExploreTUM Lichtenbergstraßeerforderlich)


1
Neutronen sind Kernbausteine, die keine Ladung tragen und sich somit besonders zur Strukturanalyse eignen. Neben der Neutronenforschung dient der Reaktor auch der Erzeugung radioaktiver Isotope. Das Reaktorgebäude ist gegen Flugzeugabsturz, Blitzschlag, Hochwasser, Erdbeben und Explosionen außerhalb gesichert.
Geprägt wird das Bild allerdings vom ersten Forschungsreaktor in Deutschland, dem sogenannten „Atom-Ei“, das bereits 1957 in Betrieb genommen wurde. Dieser steht, seit er im Jahre 2000 abgeschaltet wurde, unter Denkmalschutz, ist aber noch immer funktionstüchtig
Foto: Scharger/TUM
Die 2005 in Betrieb genommene Forschungs-Neutronenquelle Heinz MaierLeibnitz (FRM II) ist die derzeit leistungsstärkste Neutronenquelle in Deutschland Sie wird als zentrale wissenschaftliche Einrichtung von der Technischen Universität München betrieben Die in der Kernspaltung erzeugten Neutronen werden in unterschiedlichen Experimenten hauptsächlich für die Grundlagenforschung in Physik, Chemie und Materialwissenschaft verwendet.
Quellen: www.frm2.tum.de, 40 Jahre Atom Ei Garching


Quellen: portal.mytum.de/tum/einrichtungen, www.mpg.de/kurzportrait
• Plasmaphysik
Max Planck, einer der bedeutendsten deutschen Wissenschaftler entwickelte die Planck‘sche Strahlungsformel Er ist Entdecker des Planck‘schen Wirkungsquantums, widersprach allerdings Einsteins Quantenhypothese und somit der Deutung seiner eigenen Entdeckung Planck ist Nobelpreisträger des Jahres Die1918.
Zentrale Forschungseinrichtungen
• Biochemie
• Extraterrestrische Physik
Max Planck Gesellschaft unterhält 82 Institute auf verschiedensten Forschungsgebieten von Biologie und Medizin, über Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften bis hin zu Chemie, Physik und Technik. Sie wurde 1911 unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft gegründet und als Folge des zweiten Weltkrieges nach ihrem früheren Präsidenten umbenannt.
• die europäische Südsternwarte
Weitere Einrichtungen:
• Quantenoptik
Zusätzlich zu den Forschungseinrichtungen der TUM beherbergt das Forschungszentrum Garching noch einige weitere interessante Einrichtungen.
• Astrophysik
• das bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung
Fünf Max-Planck-Institute:
Campusguide Garching Stand: September 2022 66
• die Gesellschaft für Reaktorsicherheit
Galileo (GArching LIving LEarning Offices) ist ein Gebäudekomplex im Zentrum des Campus Garching, der als „Neue Mitte“ verschiedenste Anforderungen erfüllen muss. Beispiele hierfür sind:
Quelle: http://www.galileo tum.de/ Foto: www.garching.de/mobile/Forschungs_+_+Hochschulstandort skin mobile p 12.html
• Dienstleistungsbetriebe und Fitnessstudio

• Gästehaus mit 159 Apartments für längere Aufenthalte
• Über 540 Stellplätze für Autos
• Kongresszentrum mit 25 Tagungs und Seminarräumen

• Auditorium mit 1.340 Sitzplätzen und Tageslicht (eignet sich auch für Kinovorführungen und Konzerte)
• 4 Sterne Hotel mit 256 Zimmern
Campusguide Garching Stand: September 2022 67
• Büros auf fast 13 000 Quadratmetern
• Kapelle
Galileo TUM – Neue Mitte
• Restaurants, Läden sowie ein eigener FoodCourt
U-Bahn-Station
Über dem U-Bahnhof auf der Oberfläche wurde eine begehbare Parklandschaft angelegt.

Fotos: Hannah Szwarc/ExploreTUM, Gunther Löfflmann/TUM
Campusguide Garching Stand: September 2022 68

Seit Oktober 2006 fährt die U Bahnlinie 6 bis zum Campus Garching. Das Besondere an dieser Station sind die 26 Tafeln, die bekannte Forscherinnen und Forscher der TUM vorstellen. Solltest du also auf die U Bahn warten müssen, dann schaue doch mal, wer so alles an der TUM studiert hat

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

Dein Team von ExploreTUM – Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Verabschiedung
Es wurde versucht eine umfassende, sinnvolle und abwechslungsreiche Auswahl der Stationen zu gewährleisten. Falls du der Meinung bist, dass eine wichtige Station vergessen wurde, freuen wir uns jederzeit über eine Rückmeldung. Gerne kannst du uns auch ein generelles Feedback zum Campusguide unter dieser E Mail Adresse geben: exploretum@tum.de.
wir hoffen, dir hat dieser Campusguide gefallen und du konntest einige interessante Informationen über die Technische Universität München erhalten und tolle Eindrücke mitnehmen. Wir wünschen dir noch einen angenehmen Aufenthalt und eine schöne Zeit in München.
Campusguide Garching Stand: September 2022 69
Gerne würden wir dich bald wieder an der Technischen Universität München willkommen heißen.
Anmerkung
E Mail: exploretum@tum.de
Homepage: www.explore.tum.de
ExploreTUM Angebote zum Orientieren und Ausprobieren Arcisstraße 21, 80333 München
Campusguide Garching Stand: September 2022 70
Technische Universität München
TUM Center for Study and Teaching Studienberatung & -information
Impressum
Herausgeber