1 minute read

StudiTUM

Next Article
Sportanlagen

Sportanlagen

Was haben Forschungsgruppen, Rennautobegeisterte, Fachschaftsreferate, Musikbands und Gruppen von Studierenden gemeinsam? Sie brauchen Platz! Einen Ort, an dem sie ungestört arbeiten können.

Genau um diesem Bedürfnis entgegenzukommen wurde 2018 auf jedem Campus ein StudiTUM-Gebäude errichtet bzw. zum neuen Zweck umgebaut. In den StudiTUMs sind nicht nur Gruppenräume: in Garching sind auch eine Lounge, eine Dachterrasse, ein Musikproberaum, ein Ruheraum und Büros für die Studienvertretung zu finden, während das renovierte Gebäude am Stammgelände mit einer Kaffeebar ausgestattet ist. Das größte StudiTUM mit 1500 m2 steht in Weihenstephan.

Advertisement

Studierende der TUM sind zum Zugang berechtigt und können Räume bei der Studentischen Vertretung reservieren. Mit der StudentCard kann man die Häuser 24/7 betreten.

Foto: Uli Benz / TUM

Foto: Uli Benz / TUM

Munich Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering (MEP)

Das Munich Institute of Integrated Materials, Energy and Process Engineering (MEP) ist ein Integrative Research Center der TUM, entstanden im Rahmen der Exzellenzinitiative. Es beschränkt sich nicht auf eine Fachrichtung, sondern betreibt interdisziplinäre Forschung und Lehre in den Bereichen 4D Materials and Additive Technologies, Sustainable Engergy Systems sowie Biomanufacturing and

Process Engineering.

Foto: Battenberg/TUM

Am MEP forschen Professorinnen und Professoren aus verschiedenen anderen Schools und Fakultäten der TUM, z. B. der TUM School of Engineering and Design, Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik und Informatik.

Standort des MEP ist das Zentrum für Energie und Information (ZEI) im Garchinger Forschungszentrum.

Quelle: www.mep.tum.de/mep/startseite/

This article is from: