
1 minute read
Wetterturm
Ludwig-Prandtl-Straße
Der Wetterturm der TU München ist 7 Meter breit, 52 Meter hoch und 15 Meter lang. Die Messgeräte sind auf 5 Meter, 10 Meter, 20 Meter, 35 Meter und 50 Meter Höhe verteilt. Der Turm besteht zum Großteil aus Plexiglas, Stahl und Beton. Nachdem Oskar von Miller schon bei dem Bau des Deutschen Museums großen Wert auf die Meteorologie gelegt hatte, ist der Turm nach ihm benannt. Der Entwurf für den Turm stammt vom Münchener Architektenbüro Deubzer, König und Rimmel.
Advertisement
An der Spitze des Turms bilden 1 350 Leuchtdioden das TUM-Logo. Außerdem teilen weitere 3 570 Leuchtdioden Passantinnen und Passanten aktuelle Wetterdaten mit. Die Messwerte des Turms werden von Forscherinnen und Forschern des Meteorologischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Neutronenquelle Garching genutzt. Der alte Meteomast von 1961, dessen Nutzung der Neutronenquelle vorgeschrieben war, musste der neuen Garchinger Mitte Galileo (siehe S. 62) weichen.
Quelle: portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen
