1 Campusguide Campus München Innenstadt Foto: Heddergott / TUM

Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 2 Herzlich Willkommen an der Technischen Universität München! Wir laden dich mit dieser Campustour ein, den Standort der Technischen Universität München (TUM) in der Innenstadt selbst zu erkunden. Wir geben dir zahlreiche Informationen zu den Fakultäten und Einrichtungen, erklären Hintergründe, bieten einen geschichtlichen Abriss und gehen auf diverse Kuriositäten ein. Am Anfang der Campustour findest du allgemeine Hinweise zur TUM Das weitere Dokument bietet Informationen zu den in der Innenstadt gelegenen Fakultäten / Schools, Gebäuden und Einrichtungen Du kannst alle Stationen ablaufen und so eine zusammenhängende Tour über den Campus machen oder, falls du dich nur für spezielle Bereiche interessierst, an folgendem Farbschema orientieren: • Allgemeine Informationen • Department Architecture TUM School of Engineering and Design • TUM School of Management • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik • Department Civil and Environmental Engineering - TUM School of Engineering and Design • Department Educational Sciences - TUM School of Social Sciences and Technology • Department Governance & Department Science, Technology and Society - TUM School of Social Sciences and Technology • Fakultät für Medizin • Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Für eine Pause während oder am Ende der Tour eignet sich die Cafeteria (StuCafé) Das Vorhoelzer Forum ist leider bis auf Weiteres geschlossen. Zur Orientierung: Auf S. 18 ist eine große Karte des Stammgeländes (Nord und Südhälfte) abgebildet. Auf den dann folgenden Seiten findest du jeweils in der rechten oberen Ecke eine Miniaturversion der Nord oder Südhälfte, auf welcher du durch die rote Markierung erkennen kannst, wo sich der beschriebene Ort befindet. Bitte beachte: Für den Besuch einiger Einrichtungen sollte im Voraus ein Termin vereinbart werden, dies ist jeweils vermerkt Für Schulgruppen ab 10 Personen bieten wir zudem eine geführte Campustour an. Melde dich hierfür einfach bei ExploreTUM. ExploreTUMAnsprechpartner: – Angebote zum Orientieren und Ausprobieren exploretum@tum.de ( + 49 89 289 22933

Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 3 Die Technische Universität München (TUM) 5 Fakultäten der TUM 7 TUM Standort München 10 Eingangshalle/Vitruvius Hof 13 Service Desk 14 Skulptur Fritz Koenig 15 Forschungspavillion INSIDE/OUT 16 Audimax 17 Cafeteria, Mensa 18 Fakultät für Elektrotechnik Informationstechnikund 21 Gangway, Kommunikationsmuseum,Ichtyosaurus 22 TUM School Social Sciences and Technology Department Educational Sciences 25 TUM School of Social Sciences and Technology Department Governance 26 Gebäude 5 28 Legende: Allgemeine DepartmentInformationenArchitecture(TUM ED) TUM School of Management Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Department Civil and Environmental Engineering (TUM ED) Department Educational Sciences (TUM SOT) Department Governance (TUM FakultätSOT) für Medizin Fakultät für Sport Gesundheitswissenschaftenund Inhaltsverzeichnis
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 4 TUM School of Management 30 Fakultät für Sport Gesundheitswissenschaftenund 33 Gebäude 6 35 Olympiahallendach, BMW, Cave 36 Baustoffsammlung 40 Hochvolthalle 41 Heinz Nixdorf Lehrstuhl, adveisor, eCARus 42 Fakultät für Medizin 45 TUM School of Engineering and Design Department Civil and EnvironmentalEngineering 46 Bibliothek 49 Carl von Linde Hörsaal 51 Carl von Linde Akademie 53 Bestelmeyerbauten, Thierschbau, Tschira Forum, StudiTUM, Der Goldene Engel 54 TUM School of Engineering and Design Department Architecture, Architekturmuseum 60 Vorhoelzer Forum 64 TUM Shop und Verabschiedung 66 Impressum 68 Inhaltsverzeichnis Legende: Allgemeine DepartmentInformationenArchitecture(TUM ED) TUM School of Management Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Department Civil and Environmental Engineering (TUM ED) Department Educational Sciences (TUM SOT) Department Governance (TUM FakultätSOT) für Medizin Fakultät für Sport Gesundheitswissenschaftenund
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 5 Studierende ca. 48.000 Studentinnen ca. 36% Studierende aus dem Ausland ca. 38% Studienanfänger*innen (jährlich) ca. 13 800 Studiengänge (Bachelor-) 183 (53) Professorinnen und Professoren 612 Partneruniversitäten weltweit über 160 Stand: WS 21/22 Quelle: www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen Foto: Schargert/TUM Die Technische Universität München (TUM)


1.
Vision: Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung. Innovationen für Mensch, Natur und Gesellschaft International höchste Standards Weltoffenheit und kulturelle Toleranz Talente mit Wertebewusstsein Wertschöpfung durch Vielfalt und Wertschätzung Lernen ohne Grenzen Fort und Weiterbildung ein Leben lang 8. Unternehmerisches Denken und Handeln 9. Lebendiger Generationenvertrag mit der Gesellschaft und Öffentlichkeit Quellen: www.tum.de/die tum/die universitaet/standorte, www.tum.de/die tum/die universitaet/leitbild, http://portal.mytum.de/tum/geschichte/geschichte_alt?searchterm=geschichte
Die Technische Universität München wurde 1868 von König Ludwig II unter dem Namen Polytechnische Schule gegründet und 1877 in Technische Hochschule München umbenannt.
6.
Geschichtliches und Leitbild
Die neu gegründete Hochschule sollte die technische Ausbildung in Bayern auf das Fundament der Naturwissenschaften stellen. Damit trug sie entscheidend zum technologischen Fortschritt weltweit bei und brachte einige Nobelpreisträger und große Erfinderinnen und Erfinder hervor u. a. Rudolf Diesel, den Erfinder des Dieselmotors oder Hans Fischer, der einen Nobelpreis in Chemie erhielt. 1901 erhielt die Hochschule das Promotionsrecht und schon fünf Jahre später schrieb sich die erste Frau als reguläre Studentin ein. Seit ihrer Gründung sieht sich die TUM als Dienerin einer zunehmend technisch geprägten Gesellschaft. Damals wie heute suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM nach Lösungen für die großen Herausforderungen der MitZukunft.derIntegration der Hochschule für Landwirtschaft und der Brauerei Weihenstephan 1930 sowie der Inbetriebnahme des Forschungsreaktors München (FRM) in Garching 1957 begann das Wachstum auch an den neuen Standorten. Die TUM, die den Namen Universität seit 1970 trägt, ist aufgeteilt auf vier Standorte: Garching, Weihenstephan, Straubing und München. Seit 2006 ist die TUM Exzellenzuniversität. Diesen Titel hat sie im Rahmen der "Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen" erhalten.
3.
4.
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 6
5.
7.
10.Dialog
Die Technische Universität München
2.
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 7 Zur TUM gehören 11 Fakultäten und TUM Schools, die sich an verschiedenen Standorten befinden. Der Schwerpunkt der TUM liegt auf den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und der Medizin Eine technikorientierte Wirtschaftswissenschaft sowie Sozial und Geistenwissenschaften flankieren diese Schwerpunkte München: TUM Stammgelände Innenstadt Arcisstraße 21, 80333 München (ca. 15 200 Studierende) TUM School of Engineering and Design Department Architecture TUM School of Engineering and Design Department Civil and Environmental Engineering Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (EI) TUM School of Management (WI) München: Marsstraße 20-22 (ca. 1 400 Studierende) TUM School Social Sciences and Technology Department Educational Sciences München: Richard-Wagner-Straße 1 (ca. 720 Studierende) TUM School of Social Science and Technology - Department Governance TUM Schools und Fakultäten



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 8 München: Klinikum rechts der Isar Ismaninger Straße 22, 81675 München (ca. 2 200 Studierende) Fakultät für Medizin (MED) München: TUM Campus im Olympiapark Georg Brauchle Ring 60/62, 80992 München (ca. 2 200 Studierende) Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften (SG) Garching-Forschungszentrum Boltzmannstraße 15, 85748 Garching (ca. 18 800 Studierende) Fakultät für Chemie (CH) Fakultät für Informatik (IN) TUM School of Engineering and Design Department Engineering Physics and Computation Department Mobility Systems Engineering Department Mechanical Engineering Department Materials Engineering - Department Energy and Process Engineering Fakultät für Mathematik (MA) Fakultät für Physik (PH) TUM Schools und Fakultäten



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 9 TUM School of Life Sciences Alte Akademie 8, 85354 Freising (ca. 4 300 Studierende) TUM School of Life Sciences Department of Molecular Life Sciences Department of Life Science Engineering Department of Life Science Systems TUM Schools und Fakultäten Ottobrunn: Willy-Messerschmitt-Str. 1 TUM School of Engineering and Design Department Aerospace and Geodesy TUM Campus Straubing Schulgasse 22, 94315 Straubing (ca. 500 Studierende) TUM Campus Heilbronn Bildungscampus 2, 74706 Heilbronn (ca. 230 Studierende) TUM School of Management (WI)




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 10 Zur Orientierung: Der Übergang zwischen allen Gebäudekomplexen befindet sich immer im ersten Stock! Alle Raumnummern der TUM am Stammgelände München sind vierstellig: Die erste Ziffer kennzeichnet das Geschoss, die zweite Ziffer das Gebäude, die dritte und vierte Ziffer geben die eigentliche Raumnummer an Beispiel: Raum 0401 – Erdgeschoss, Gebäude 4, Raum 01 – dort befindet sich das Kommunikationsmuseum (siehe Folie 30). Quelle: www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen Studierende 21.754 Studentinnen 42,8 % Studierende aus dem Ausland 34,5 % Stand: WS 20/21 Thiersch Höhe:derWahrzeichenTurm,TUMünchen,37m Foto: Benz/TUM TUM Standort München



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 11 7 1 20 3 54 6 9 N1 Zur Orientierung TUM Standort München

Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 12 Zur Orientierung Richtung Garching und Freising • TUM School of Engineering and Design – Department Architecture • TUM School of Management • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik • TUM School of Engineering and Design – Department Civil and Environmental Engineering • TUM School of Social Sciences and Technology Department Educational Services • TUM School of Social Science and Technology Department Governance • Fakultät für Medizin • Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften TUM Standort München Foto: Google Maps

Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 13 Eingang Arcisstraße 21, Gebäudeteil: 0 Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Vitruv Seine Hauptanforderungen an Architektur: • Firmitas: Festigkeit • Utilitas: Nützlichkeit • Venustas: Schönheit Vitruvius war ein römischer Architekt und Ingenieur zu Zeiten Cäsars (100–44 v. Chr.). In seiner Veröffentlichung „Zehn Bücher über Architektur“ befasste er sich unter anderem mit dem Prinzip der Säulenordnung in der Eingangshalle. Diese Bücher sind nach Angaben Vitruvius das erste lateinische Werk über Architektur Außerdem sind sie das einzige erhaltene antike Werk aus diesem Fachbereich Vitruvianische Säulenordnung Ein verbindliches System von Formen und Proportionen. Die Proportionen anderer Bauteile werden aus der Größe des Sockels der Säulen abgeleitet, bspw. ist das Ende der Säule genauso proportioniert wie der Sockel. Foto: Groll/ExploreTUM Eingangshalle/Vitruvius-Hof




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 14 Mo,Öffnungszeiten:Mi,Fr09.00 12.00 Kontakt der Studieninformation: studium@tum.de ( +49 89 289 22245 https://www.tum.de/studium/tumcst/ Am Service Desk des TUM Center for Study and Teaching gibt es Informationen von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften der Abteilungen Studienberatung und –information sowie Bewerbung und Immatrikulation zu allen Fragen rund ums Studium. Bei speziellen Problemen kann man hier auch die richtigen Ansprechpartner in den Fakultäten / Schools erfragen Studieninteressierte können sich Broschüren rund um das Studium an der TUM holen. Dort liegen außerdem viele Informationsmaterialien zu Veranstaltungen aus (u. a. auch von ExploreTUM).Erdgeschoss, Gebäudeteil: 1 Foto: Weinmann/ExploreTUM Service Desk




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 15 Vor dem Audimax befindet sich eine Skulptur von Fritz Koenig, der 1924 in Landshut geboren wurde und im Februar 2017 dort verstarb. Er studierte an der Kunstakademie in München und war später 28 Jahre lang Professor für Plastisches Gestalten an der TUM. Er ist unter anderem Schöpfer von „The Sphere“, einem Globus aus 52 Bronze Segmenten auf einem Stahlgerüst Ursprünglich stand dieser auf der Austin Tobin Plaza zwischen den Türmen des World Trade Center in New York City und war dem „Weltfrieden durch Handel“ gewidmet Er überstand den Einsturz am 11 September 2001 und befindet sich nun als Mahnmal im Battery Park. Außerdem kreierte Koenig ein Denkmal für die Opfer des Olympiaattentats 1972 in München und hat ein Kreuz in der Gedenkkirche des Konzentrationslagers Dachau geschaffen. Die Figur im Innenhof der TUM ist aus einfachen geometrischen Formen aufgebaut. Quelle: de wikipedia org/wiki/Fritz_Koenig, de wikipedia org/wiki/The_Sphere Innenhof Fotos: Scharger / TUM Skulptur von Fritz Koenig




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 16 Zur Feier des 150 jährigen Jubiläums dient die Skulptur als Zeichen für Innovation und Technik. Im Fokus der Arbeit steht die einfache Konstruktion gekrümmter Strukturen Diese können in der herkömmlichen Bautechnik oft nur mit hohem Aufwand und mit modernsten Fertigungsmethoden realisiert werden Der Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TUM erforscht räumlich gekrümmte Netze, die sich dank ihrer Form und Struktur mit einfachen und gleichförmigen Bauteilen herstellen lassen. In dem Projekt arbeiteten Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Mathematikerinnen und Mathematiker zusammen Das Forschungsprojekt bestand aus drei Phasen: 1. Theoretische Untersuchung der Geometrie, Modellierung und statische Berechnung 2. Konstruktionsentwicklung anhand von Modellen und Prototypen 3. Entwurf, Planung und Realisierung eines großmaßstäblichen Experimentalbaus httpsQuelle:://www tum de/index php?id=2421&tx_ttnews%5Btt_news%5D=34447&cHash=a514bfb4ffda294bd56b08aef131d6c9, http://www lt ar tum de/forschungspavillon/ Innenhof Foto: Felix Noe Forschungspavillon INSIDE/OUT



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 17 Beispiele für Vorlesungen, die aufgrund der großen Zuhörerzahlen hier stattfinden: • Technische Mechanik • Mathematische Behandlung der Natur Wirtschaftswissenschaftenund • Volkswirtschaftslehre • Kosten- und Erlösrechnung und Controlling • =7345https://campus.tum.de/tumonline/wbRaum.editRaum?pRaumNrQuelle: EG, Gebäudeteil: 9 Wie viele Studierende passen in diesen Hörsaal? 1 107 Studis Auch in der vorlesungsfreien Zeit wird dieser Hörsaal stark genutzt: Es finden dort Prüfungen oder Veranstaltungen, z. B. der Hochschulfeiertag „Dies Academicus“ oder die TUM Speakers Series statt. Foto: Weinmann/ExploreTUM Foto: http://speakersseries.de/media/#Impressionen Das Auditorium Maximum, oder kurz auch Audimax genannt, ist der größte Hörsaal der TUM. Er wurde nach dem Erfinder Werner von Siemens benannt. 1987 wurde es von Rudolf Wienands entworfen, der von 1975 bis 2008 Professor an der TUM war. Audimax





Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 18 EG, Gebäudeteil: 9 MoÖffnungszeiten:Do07.30 19.00 Uhr Fr 07.30–18.00 Uhr Sa 10.30 14.30 Uhr Semesterferien: Mo–Do 07.30–15.30 Uhr Fr 07.30 14.30 Uhr Bezahlart: bar oder Legic Karte Die Cafeteria der TUM ist neben dem Audimax zu finden. Seit April 2012 trägt sie den Namen „StuCafé“ . Hier werden Fair Trade Kaffee, Kakao und Tee angeboten, sowie Essen frisch zubereitet. Bezahlt werden kann hier nur mit der StudentCard Foto: Weinmann/ExploreTUM Cafeteria




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 19
Foto:
Quelle:
Als Zahlungsmittel werden in der Mensa nur Studenten bzw. Mitarbeiterausweise mit eingebautem Chip System (Legic Card) akzeptiert. Diese sind auch für Besucherinnen und Besucher zu erwerben, allerdings wird empfohlen auf Cafeterien auszuweichen. Das Gebäude wurde von Franz Hart, einem deutschen Architekten und Hochschullehrer geplant (Erbauung 1956–1957) 1979 gewann die Mensa den Wettbewerb „Denkmalschutz und Neues Bauen“. www.studentenwerk muenchen.de/mensa
Die Mensa wird vom Studentenwerk betrieben und hat sich zum Ziel gesetzt, den Studierenden eine möglichst preiswerte, aber auch abwechslungsreiche warme Mahlzeiten zu bieten. Es werden inzwischen sowohl Biogerichte als auch Aktionsessen angeboten. Auf Grund der straffen Stundenpläne gehen ca. 40 % der Studierenden ca. dreimal die Woche in der Mensa essen. 2018 wurden ca 360 000 Knödel und 67.000 Burger in allen Mensen des Studentenwerks verzehrt Die gastronomischen Einrichtungen des Studentenwerks geben im Jahr um die 4,3 Millionen Mahlzeiten aus Tumpek/ExploreTUM
Mensa


Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 20 Beispielhafter Speiseplan Mensa Arcisstraße (22.10.-26.10.) Hauptgerichte Die aktuellen Speisepläne können für alle Mensen online abgerufen werden unter: www.studentenwerk muenchen.de/mensa/speiseplan Mensa


für Elektrotechnik und Informationstechnik (EI) der
Die Fakultät TUM ist eine der größten und führenden Ingenieurfakultäten in Deutschland Sie ist für die Herausforderungen der vor uns liegenden Jahre bestens gerüstet. Durch die enge Verknüpfung von Lehre und Forschung, eine breite fachliche Ausrichtung, die Organisation in leistungsfähige Centers of Competence (CoCs) sowie durch die Anwendung effizienter Verfahren der Ressourcenplanung und vergabe ist die Fakultät in der Lage, schnell zu reagieren und unter Wahrung der Kontinuität dieses traditionsreichen Fachgebiets flexibel neue Entwicklungen aufzugreifen.
Der grundständige Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik hat in den ersten Semestern einen festen Stundenplan. Im zweiten Studienabschnitt gibt es durch individuelle Vertiefungsmodule die Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedenen Schwerpunkten.
Studierende 4.160 Studentinnen 19,7% Studierende aus dem Ausland 59,8% Professorinnen und Professoren 46 Bachelorstudiengänge 1 Stand: WS 20/21 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 21



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 22 Die Flugzeugbrücke stammt vom stillgelegten Flughafen in München Riem. Die Gangway wurden der TUM vom Flughafen Riem geschenkt und dient als Übergang zwischen Gebäude 9 und Gebäude 4. von Gebäude 9, 1. Stock (Zwischengeschoss beachten!) von Gebäude 5, 1. Stock von Gebäude 4, zwischen 1. und 2. Stock Und weißt du noch wo du dich befindest? Wenn nicht gibt es seit neustem eine App, die dir bei der Orientierung innerhalb des Gebäudes hilft. Schau sie dir doch mal unter www.navvis.com/campus maps an. Foto: Tumpek/ExploreTUM Gangway




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 23 Was rattert und klingelt da alles: • Klappenvermittlung („Fräulein vom Amt“) vom Beginn des 20. Jahrhunderts • Entwicklungsstufen elektromechanischer Wählanlagen bis zum Selbstwählferndienst • Nebenstellenanlagen für Unternehmen • Fernschreiber der Beginn der digitalen Datenkommunikation • Bildtelefonzelle • Digitalvermittlung • Mobilfunk Basisstation • … und jede Menge schöner alter Telefone! Quelle und Bilder: Lehrstuhl Kommunikationsnetze, www.lkn.ei.tum.de/en/museum Im Gebäude entlang der Luisenstraße (Raum 0400) befindet sich das kleine aber feine Telekommunikationsmuseum des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze mit voll funktionsfähigen und anfassbaren Exponaten der Vermittlungstechnik aus fast 100 Jahren. Dies kann nur nach vorheriger Absprache besichtigt werden. Gebäudeteil 4, Erdgeschoss Kommunikationsmuseum






So klagte der Ichtyosaurus, da war ihm so kreidig zu Mut, sein letztes Seufzer verhallte in Qualm und zischender Flut. Es starb zur selben Stunde, die ganze Saurierei; Sie kamen zu tief in die Kreide, da war‘s natürlich vorbei. Und der da hat gesungen dies petrefaktisch Lied, der fand‘s als fossiles Albumblatt auf einem Koprolith.
Fischsaurier mit Resten des Mageninhalts Tumpek/ExploreTUM
Der letzte Ichtyosaurus Gedicht aus dem Jahre 1859 von Viktor von Scheffel Es rauscht in den Schachtelhalmen, verdächtig leuchtet das Meer –da schwimmt mit Thränen im Auge ein Ichtyosaurus daher. Ihn jammert der Zeiten Verderbnis, denn ein sehr bedenklicher Ton war neulich eingerissen in der Liasformation Der Plesiosaurus, der alte, der jubelt in Saus und Braus, der Pterodactylus selber flog neulich betrunken nach Haus. Der Iguanodon, der Lümmel, wird frecher zu jeder Frist: Schon hat er am hellen Tage die Ichthyosaura geküsst!
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 24 G4, 1. Stock
Mir ahnt eine Weltkatastrophe, so kann es länger nicht geh‘n! Was soll aus dem Lias werden, wenn solche Dinge geschehen?
Foto:
Ichtyosaurus



Im Hinblick auf die Berufsfeldorientierung werden die Studierenden frühzeitig auf wissenschaftlicher Basis mit den Anforderungen in Unterricht und Schule vertraut gemacht. Sie absolvieren im Bachelor Studium von Anfang an betreute Schulpraktika. Auf der anderen Seite wird hoher Wert auf die Fachkompetenz zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer gelegt. Einen Schwerpunkt im Masterstudium für das Lehramt bilden dann die jeweiligen Fachdidaktiken, die an der Fakultät ausgebaut wurden und werden Falls zuvor keine fachgebundene Ausbildung absolviert wurde, muss für das berufliche Lehramt ein 48 wöchiges Betriebspraktikum in der beruflichen Fachrichtung nachgewiesen werden http://www.edu.tum.de/startseite/
Department Educational Sciences (TUM SOT)
An ihr findet die Aus und Weiterbildung von Lehrkräften an Gymnasien und Lehrkräften an beruflichen Schulen statt Sie widmet sich ausschließlich dem naturwissenschaftlichen und dem gewerblich technischen Bereich.
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 25 Studierende 1.422 Studentinnen 57,9% Studierende aus dem Ausland 7,8% Professorinnen und Professoren 16 Bachelorstudiengänge 11 Stand: WS 20/21
Das Department Educational Sciences der TUM School of Social Sciences and Technology (ehemals TUM School of Education) ist als dreizehnte Fakultät zur TUM hinzugekommen und war die erste Fakultät für Lehrerbildung in Deutschland. Sie befand sich ursprünglich in der Lothstraße und zog erst 2013 in die Marsstraße 21/22 direkt am Hauptbahnhof
Quelle:


Quellen:
Das Department Governance der TUM School of Social Sciences and Technology besteht aus der Hochschule für Politik München (HfP) sowie der ehemaligen TUM School of Governance. Die Hochschule für Politik München wurde nach dem 2. Weltkrieg mit dem Ziel der Reeducation, also der Erziehung zur Demokratie, gegründet Im Jahr 2016 hat die TUM die Trägerschaft der HfP übernommen Dieses Department forscht und lehrt vor allem in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik, welche in enger Wechselwirkung zueinander stehen Zusätzlich zur Lehre klassischer Themengebiete der Politikwissenschaft werden Lehrveranstaltungen angeboten, in welchen die Studierenden die Auswirkungen von Politik für die Entwicklung von Technik analysieren, und umgekehrt. An dieser Schnittstelle zwischen Politik und Technik haben die Studierenden außerdem die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktbildung. Eine Besonderheit ist die hohe Praxisorientierung durch die Integration eines dreimonatigen Praktikums ins Studium, welches auch im Ausland absolviert werden kann. https://www hfp tum
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 26
de/startseite/ https://www sot tum de/sot/home/ Studierende 723 Studentinnen 48,5% Studierende aus dem Ausland 40,7% Professorinnen und Professoren 15 Bachelorstudiengänge 1 Stand: WS 20/21 Department Governance (TUM SOT)

(TUM SOT)
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 27
Das Department of Science, Technology and Society (STS) an der TUM School of Social Sciences and Technology widmet sich dem Verständnis ethischer, sozialer, politischer und rechtlicher Dimensionen von Wissenschaft und Technologie. Durch sozialwissenschaftliche Forschung, Lehre und Dialog arbeiten wir als Teil der TUM Innovation Community an neuen Ansätzen für verantwortungsvolle, nachhaltige und gesellschaftsorientierte Wissenschaft und Innovation oft mit Partnern aus technischen Feldern Foto: http://www.mcts.tum.de/das mcts/ Technology Society
and
Die Studierenden lernen den Bedingungen und Folgen technischer Wissenschaften in technisierten Gesellschaften empirisch auf den Grund zu gehen und den heute drängenden Fragen nach Steuerbarkeit, Verantwortung und Nachhaltigkeit von Wissenschaft und Technologie interdisziplinär nachzugehen
Außerdem wird den Studierenden, die sowohl an Verantwortung in Technik, als auch an Verantwortung in der heutigen sehr technologisierten Gesellschaft interessiert sind, eine professionelle und praxisorientierte Ausbildung geboten. Quelle:www.gov.tum.de/de/startseitehttps://www.mcts.tum.de/
Department Science,

Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 28 Gebäude 5 wurde 1963 für die Fakultät Maschinenwesen gebaut und enthielt unter anderem große Versuchshallen und Betriebshauswerkstätten Renovierung und Umbau erfolgten in zwei Bauabschnitten von 2009 bis 2013 für fast 33 Mio. €. Das Gebäude wird aktuell von der TUM School of Management, dem Center for Digital Technology and Management (TUM und LMU), dem Department Civil and Environmental Engineering (TUM ED) und der zentralen Verwaltung genutzt. Zum neuen Konzept des Gebäudes gehört auch die vollständige Entfernung der alten Beton Fassadenkonstruktion. Das neue Äußere besteht jetzt aus titangrauem Klinker, „der zwischen den Sichtziegeln der Gebäude auf dem Nordgelände und den Aluminiumfassaden auf dem Südgelände vermittelt“. Quelle: https://www heinze de/architekturobjekt/tu muenchen gebaeude 0505/11724357/?q=80333&pos=18 Gebäudeteil 5 Foto: Heddergott/TUM Gebäude 5



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 29 Im zweiten Bauabschnitt (bis Mitte 2013) wurde der bisher zurückgesetzte Haupteingang an den Straßenraum gelegt. Dabei wurden die farbigen Kunstfenster aus dem Jahre 1963 übernommen und im neuen offenen GebäudeteilGebäudeteilinszeniert.5 Fotos: Groll/ExploreTUM, Tumpek/ExploreTUM Quelle: http://www.hildundk.de/technische universitat munchen/?page=2 Gebäude 5




TUM School of Management
1922 Integration der Handelshochschule München (gegr 1910) in die Technische Hochschule München 1974 Gründung der Fakultät für Wirtschafts und Sozialwissenschaften sie entsteht im Zuge der Aufteilung der Abteilung für Allgemeine Wissenschaft 2002 Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Sie entsteht im Zuge der Aufteilung der Fakultät für Wirtschafts und Sozialwissenschaften und der Integration des Departments Wirtschafts und Sozialwissenschaften in das ehemalige Wissenschaftszentrum Weihenstephan (heute: TUM School of Life Sciences) Quelle: www.wi.tum.de/about
Die TUM School of Management wurde im Jahr 2002 gegründet (damals hieß sie Fakultät für Wirtschaftswissenschaften).
Wirtschaftliche Lehrstühle gab es jedoch weit früher aus der Musterlandwirtschaftsschule Weihenstephan und der Handelshochschule München. 1872Meilensteine:Einrichtung des Lehrstuhls für landwirtschaftliche Betriebslehre in Weihenstephan (Prof. Carl Leisewitz) 1882 Einrichtung einer Professur für Nationalökonomie, Statistik und Finanzwissenschaften in München (Prof. Max Haushofer)
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 30

Der Bachelor Studiengang Technologie und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM BWL) soll diesem Ziel Rechnung tragen. Er besteht zu 70 % aus BWL mit managementorientierten Lehrveranstaltungen die restlichen 30 % können von den Studierenden mit individuellen Technik Schwerpunkten gefüllt werden. In den höheren Semestern heißt es dann weg von der Theorie und ran an die Praxis. Hier können die Studierenden im Rahmen eines Projektstudiums das theoretische Wissen in Form von konkreten Unternehmens- und Forschungsprojekten anwenden.
tum/die
den
tum in zahlen, www.wi.tum.de,
und
Studierende 5.800 Studentinnen 38,6% Studierende aus dem Ausland 39,7% Professorinnen und Professoren 45 Bachelorstudiengänge 1
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 31
Management
5 Stand: WS 20/21 TUM School of Management
Das Ziel der TUM School of Management ist es eine Brücke von Ingenieur- und Naturwissenschaften zur Wirtschaft zu schlagen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Fakultät forschen an der Schnittstelle von und Technologie. Die Studierenden lernen hier, wie sich Technikbegeisterung Innovationen in konkrete Produkte umsetzen lassen. Quellen: www.tum.de/die universitaet/die https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/technologie bwl bachelor of science bsc/ Gebäudeteil
und managementorientierte betriebswirtschaftslehre tum




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 32
TUM School of Management
– Wegbereiter für Gründer und Innovationen Dieses Zentrum für Innovation und Gründung erschließt und vernetzt auf einzigartige Weise Talente, Technologien, Kapital und Kunden. Es unterstützt Unternehmen und Startups dabei, Herausforderungen unserer Zeit zu nutzen und daraus ein erfolgreiches neues Geschäft zu realisieren. Mit UnternehmerTUM Fonds kann zudem Kapital für vielversprechende junge Technologieunternehmen mit internationalem Marktpotential bereitgestellt werden. Achtung! UnternehmerTUM hat seinen Standort nicht in der Innenstadt, sondern in Garching. Qualifiziere dich zum Unternehmer von morgen – mit Manage&More Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften haben hierbei die Möglichkeit sich bereits während ihres Studiums aktiv auf einen Berufsstart als Gründer oder als "Unternehmer im Unternehmen" vorzubereiten In diesem 18-monatigen Programm können Studierende… … in einem Innovationsprojekt in Kooperation mit Partnern der UnternehmerTUM oder an der Umsetzung der eigenen Geschäftsidee arbeiten … an realen Aufgabenstellungen aus Wirtschaft und Industrie arbeiten und in interdisziplinären Teams Lösungen entwickeln. … sich in einem Innovations bzw. Gründungsprojekt direkt im Manage&More Programm engagieren. … Unterstützung von einer eigenen Mentorin bzw. einem eigenen Mentor aus den Partnerunternehmen von Manage&More und Einblick in dessen Praxis erhalten. an diversen Workshops zur Weiterentwicklung der Kommunikations , Präsentations- und Führungsfähigkeiten teilnehmen sowie u a die Businessplan Seminare und die Vorlesung „Innovative Unternehmer“ besuchen. Quelle: www.unternehmertum.de
•
•
•
UnternehmerTUM
•
• …


Fakultät für SportGesundheitswissenschaftenund
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 33 Studierende 2.228 Studentinnen 65,7% Studierende aus dem Ausland 11,3% Professorinnen und Professoren 12 Bachelorstudiengänge 2 Stand: WS 20/21
Die Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften hat ihren Sitz im sogenannten Uptown München Campus D am Georg Brauchle Ring direkt neben dem Münchner Olympiapark. Die Fakultät verfügt über eine Vielzahl an interdisziplinären wissenschaftlichen Einrichtungen, wie beispielweise Sportpsychologie, Biomechanik im Sport oder Sportorthopädie. Unter dem Leitmotiv „Bewegung“ verbindet die Fakultät innovative Spitzenforschung – sowohl zu Themen der Gesundheit und Prävention über die Lebensspanne, des Leistungs und Breitensports als auch der Pädagogik und des schulischen Umfelds – mit der Ausbildung künftiger Fach- und Lehrkräfte sowie die Implementierung von Forschungsergebnissen in der Gesellschaft und für den Leistungssport. Quellen: https://www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen/studium/, https://www.sg.tum.de/fakultaet/


Foto:
Fakultät für SportGesundheitswissenschaftenund
Als verlässlicher wissenschaftlicher Partner des Leistungssports unterstützt die Fakultät Spitzensportlerinnen und Sportler, Verbände und Vereine durch Beratungsangebote, diagnostische Leistungstests und Forschungsergebnisse, die auf direktem Weg in die Praxis transferiert und dort adaptiert werden.
Durch die starke interdisziplinäre Ausrichtung bietet die Fakultät vielfältige Präventionsangebote und lösungen für die komplexen Gesundheitsprobleme sämtlicher Altersgruppen der modernen Gesellschaft, ein Feld mit stetig wachsender Relevanz. Somit adressieren sie effektiv die kontinuierliche Zunahme von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 34
Des Weiteren bildet die Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften die Lehrkräfte von morgen aus, bereitet sie adäquat auf die Herausforderungen im Umgang mit stetig heterogeneren Schulklassen vor und zeigt pädagogische Werkzeuge auf, um auch die Generation von morgen für und mit Bewegung und Sport zu begeistern. Quellen: https://www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen/studium/, https://www.sg.tum.de/fakultaet/ Charlotte Swarcz/ExploreTUM

Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 35 Der Lehrstuhl für Wasserbau stellt hier in kleinen Modellen Forschungsprojekte vor: • Lechstaustufen • Rohrturbine • Stützwellenkraftwerk • Sylvensteinspeicher Hinweis: Die Brücke zum Nordgelände findest du zwischen Erdgeschoss und dem ersten Stock.Gebäudeteil 6, 1. Stock (Anm.: Zwischengeschosse beachten!) Foto: Groll/ExploreTUM Gebäude 6




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 36 An der Wand SchautafelinteressanteN1028undDachesdesgibtdesZwischengeschossimGebäudesN1eseinenTeilOlympiazeltzusehenvorRaumeinezum Thema „Was wäre ohne Stahlbau?“. N1, Zwischengeschoss Quelle: www.hbm.com/de, https://www.hbm.com/de/2699/lastuberwachung/ Die weltbekannte Dachkonstruktion überspannt das Stadion, die Olympiaschwimmhalle, die Olympiahalle sowie den Platz zwischen den Sportstätten. Das 80 000 m² große geschwungene Dach ist ein eindrucksvoller Blickfang des Olympiaparks. Es besteht aus einer Stahlseilkonstruktion, die an bis zu 80 m hohen Pylonen aufgehängt ist und mit Acrylglasplatten gedeckt ist Foto: Groll/ExploreTUM Olympiahallendach



Foto:www.mmk.ei.tum.de/startseiteTumpek/ExploreTUM
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 37 Schon gehört? Hinter der Tür auf der linken Seite des BMWs befindet sich ein Familienzimmer, bereitgestellt durch die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Dieses Zimmer können Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Gäste der Fakultät kurzfristig in Betreuungsnotfällen zur Selbstbetreuung nutzen.
N1, Erdgeschoss Der hier sichtbare halbe 5er BMW ist ein Anschauungsstück des Lehrstuhls für Mensch-MaschineKommunikation, der hier beheimatet ist. Das Auto enthält ein Infoterminal mit Touchpad zur Steuerung, auf dem Informationen zum Lehrstuhl abgefragt werden können. Dieser BMW war ursprünglich ein Versuchsfahrzeug, das verschrottet werden sollte. Wegen der guten Beziehungen des Lehrstuhls zu BMW wurde er aber der TUM geschenkt und zu einem Fahrsimulator umgebaut Auf Grund der beengten Verhältnisse im Versuchslabor CAVE (siehe nächste Seite), wurde das Auto zersägt und die nicht benötigte Hälfte hier aufgestellt. Quelle: Lehrstuhl für Mikrostrukturierte Mechatronische Systeme,
BMW




CAVE ist die Abkürzung für Cave Automatic Virtual Environment (wörtlich übersetzt: Höhle mit automatisierter, virtueller Umwelt) und bezeichnet einen Raum zur Projektion einer dreidimensionalen Illusionswelt der virtuellen Realität Aus der vorderen Hälfte des BMWs wurde der Motor entfernt und statt der analogen Instrumente wurden Bildschirme eingebaut. Der Aufbau steht vor einer großen Leinwand, auf der die Umgebung der Fahrsimulation dargestellt wird Der Fahrer benutzt das originale Lenkrad und die Pedale und kann so im Simulator den BMW fahren In Kooperationen mit Firmen können Studierende hier ihre Bachelor- bzw Masterarbeit verfassen. Es wird z. B. ausprobiert, ob ein Navigationssystem den Fahrer stärker ablenkt als ein anderes, oder wie man mit Handgesten das Radio bedienen kann. Ebenso wurden schon Nachtfahrversuche gemacht, um herauszufinden, wie Systeme durch die Beobachtung der Augen die Müdigkeit des Fahrers messen können. Der Fahrsimulator ermöglicht Versuchsbedingungen, bei denen viele Probanden immer wieder die exakt gleichen Situationen erleben, die in der Realität vielleicht gefährlich oder nicht erlaubt wären Leider haben einige Versuchsteilnehmerinnen und teilnehmer Probleme mit Übelkeit, da die Bewegung nur visuell und nicht tatsächlich stattfindet und damit der Gleichgewichtssinn verwirrt wird. Raum N
1806 CAVE
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 38



Denkmal vor N1 de.wikipedia.org/wiki/Georg_Simon_Ohm, Historisches Archiv Diese Statue wurde 1895 an der Ecke Arcis-/Gabelsbergerstraße aufgestellt (direkt vor dem Hauptgebäude der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik). Im Vorgriff auf den Neubau des Gebäudeteils 9 und des Audimax wurde sie im 20. Jahrhundert restauriert und auf einem neuen Sockel an den heutigen Ort gebracht. Tumpek/ExploreTUM
Georg Simon Ohm
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 39 Georg Simon Ohm (*1789 ; †1854) Ohm begann im Alter von 16 Jahren ein Mathematik , Physik und Philosophiestudium in Erlangen, das er aus finanziellen Gründen aber rasch abbrach, um Lehrer zu werden. Später promovierte er über „Licht und Farben“ und begann über Elektrizität zu forschen Das Ohmsche Gesetz U=R∙I bezeichnet die Proportionalität zwischen Spannung und Strom in einem elektrischen Leiter Zu Ehren Ohms erhielt die Einheit zur Messung elektrischen Widerstands seinen Namen. Ab 1849 war Ohm Professor für Experimentalphysik an der Universität München. Ω
Quelle:
Foto:



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 40 In einem Schaukasten im EG des Nordgebäude 1 sind verschiedene Materialien von Stein bis Beton zu betrachten Diese sind Beispiele aus der Baustoffsammlung der Fakultät für Architektur, die sich gleich in der Nähe unter der östlichen Brücke befindet Sie ist die größte und umfangreichste ihrer Art an Hochschulen in Deutschland. Sie soll Studierende der Architektur, aber auch praktizierenden Architektinnen und Architekten in Büros und Ämtern ermöglichen, ihr Wissen um Baustoffe, deren Herkunft und Geschichte sowie mechanischen, ökologischen und haptischen Eigenschaften zu erweitern und anschaulich zu machen. Darüber hinaus soll sie eine Zusammenschau der Material und Farbkonzepte liefern, um so abgestimmte Material und Raumentscheidungen treffen zu können. Quelle: www.ar.tum.de/einrichtungen/baustoffsammlung 40 EG des Nordgebäude 1, östliche Brücke Fotos: Tumpek/ExploreTUM Baustoffsammlung




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 41
Hochvolthalle
In der Hochvolthalle können Wechselspannungen unterschiedlicher Frequenzen (16 2/3 Hz bis 60 Hz) bis zu 1,2 MV, Gleichspannungen bis zu 1,4 MV und Stoßspannungen (Blitz- und Schaltstoß-spannungen) bis zu 2,4 MV generiert werden. Für die Erzeugung von Wechselspannung steht eine Prüfkaskade in Turmbauweise zur Verfügung Gleichspannung wird in einer EinwegGleichrichterschaltung mit Hilfe eines an der Decke hängenden Gleichrichters und des Glättungskondensators erzeugt. Am Lehrstuhl für Hochspannungs- und Anlagentechnik werden im Rahmen des Lehr und Forschungsbetriebs u. a. Experimente mit hohen Spannungen durchgeführt. Die Hochvolthalle mit ihren sägezahnartig gestaffelten Ost- und Westwänden stellt das größte Labor des Lehrstuhls dar. Sie hat eine Länge von 34 m, eine Breite von 23 m und eine Höhe von 19 m. Die Außenanlagen können jederzeit besichtigt werden, Besuche der Innenräume sind nur nach vorheriger Absprache möglich. Früher war es möglich über eine Deckendurchführung die elektrische Spannung aus dem Labor für Experimente in das Freiluftgelände des Lehrstuhls zu führen. Hierfür wurde das Pendelrohr an der Höchstspannungsleitung mit den zwei Stützerkombinationen an der Nordseite des Gebäudes verwendet. Aufgrund der starken elektromagnetischen Auswirkung auf die Nachbarschaft wurden die Versuche im Freiluftgelände jedoch eingestellt.Diehohen Prüfspannungen dienen zur Bestimmung des Isoliervermögens elektrischer Isoliersysteme und hochspannungstechnischer Betriebsmittel bis zu Systemspannungen von 500 kV. Quelle: Lehrstuhl für Hochspannungs und Anlagentechnik Foto: Groll/ExploreTUM


Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 42 Ausstellungsstücke in Vitrinen im EG Im Eingangsbereich dieses Gebäudes befindet sich linker Hand die erste Vitrine hier kannst du einen kurzen Präsentationsfilm des Lehrstuhls ansehen. Es wird gezeigt, wie Chips für Diagnostik und Therapie von Krankheiten entwickelt werden. Der Lehrstuhl arbeitet mit Systemen, bei denen lebende Zellen und Gewebe direkt auf mikroelektronischen Chips kultiviert werden. Durch diese Verfahren können z. B. die Wirkungen von Medikamenten analysiert, Tierversuche ersetzt und Krebstherapien verbessert werden. Außerdem entwickelt der Lehrstuhl telemedizinische Systeme: Mit Hilfe von Telemedizin kann der Patient seine Gesundheit zu Hause überwachen und den Rat des Arztes auch aus der Ferne einholen Die Diagnoseverfahren funktionieren über das Einbinden von Internet und Smartphones. Anwenden kann man Telemedizin beispielsweise in der Asthmatherapie, bei Bluthochdruck, Diabetes, aber auch bei vielen anderen Krankheitsbildern. Im 2. Stock befindet sich eine weitere, kastenförmige Vitrine vor dem Sekretariat des Lehrstuhls. Hier kannst du dir einige der Bauteile und Geräte ansehen, die an diesem Lehrstuhl entwickelt wurden. N3, Heinz Nixdorf Lehrstuhl für Medizinische Elektronik (Prof. Lugli) Heinz Nixdorf Lehrstuhl für medizinische Elektrotechnik




Fotos: www.adveisor.ei.tum.de/das programm/fuer tutoren/ zweiten Semester setzen Studierenden im Team das erlernte Wissen in die Tat um und führen ein technisches Projekt in Eigenregie durch In den letzten Jahren wurden z. B. Sudoku-Roboter oder Mini-Segways
Im
gebaut. adveisor
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 43 Das Soft Skills Programm richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie nehmen im ersten Semester an Workshops teil, die von speziell dafür geschulten älteren Studierenden geleitet werden. Deren Erfahrungen werden so an die jüngeren Studierenden weitergeben. Das Programme wird jährlich vom Lehrstuhl für Steuerungs und Regelungstechnik organisiert und veranstaltet. Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger bearbeiten dabei u. a. folgende Themen: • Kommunikation • Teamwork • Zeit und SelbstmanagementSchaukastenimEG des N3 adveisor ─ Soft Skills trainieren. Roboter konstruieren.
die





Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 44 Das Projekt eCARus Finanziert durch Sponsoren und Studienzuschüsse können Studierende im Rahmen des Projekts eCARus seit 2009 ihre theoretisch erlernten Fähigkeiten anwenden und in einem Team von ca. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Elektrofahrzeug entwickeln und ausbauen Das Team hat bereits zwei Fahrzeuge gebaut und Projekte im Bereich der Urban Mobility sind in der Entwicklungsphase. Dafür koordinieren sich die Studierenden selbstständig in den Teams: • Antrieb und Prüfstand: Auswahl der elektrischen Maschinen und Umrichter, Ansteuerung der Maschinen, Aufbau eines Prüfstands zum Testen der Komponenten • Informationstechnik: Datenübertragung und Auswertung im Fahrzeug (z. B. Umrechnen der Gaspedalstellung in ein Signal für die Maschinen) • Mobile Energieversorgung: Regelung der Akkus, Reichweiten Prognose, Auswerten der Sensordaten am Akku (z B Temperatur oder Wind) • Bordnetz und Integration: Integration neuer Komponenten im Fahrzeug, intelligente Verbindung der Komponenten • Public Relations: Gestaltung der Homepage, Flyer, Kontakt zu Unterstützern und den Sponsoren freescale und dSpace • Urban mobility: Fokus auf Komponenten für Elektromobilität in der Stadt N3, K312, Schaukasten: N1, 1. OG im linken Flügel Fotos und Quelle: www.ecarus.ei.tum.de eCARus




Zu beachten: Das Medizinstudium im 1 Studienabschnitt (vorklinischer Abschnitt) erfolgt an der LMU. Es ist nicht möglich, das Studium an der TUM zu beginnen. Quellen: www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen/studium, www.mri.tum.de, www.med.tum.de 2017 feierte das Klinikum Rechts der Isar Jubiläum 50 Jahre Universitätsklinikum der Technischen Universität München, 50 Jahre Spitzenmedizin zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten, 50 Jahre Exzellenz in Forschung und GegründetLehre! im Jahr 1834 als Krankenversorgungsanstalt in Haidhausen, blicken sie bereits auf eine über 180 jährige Geschichte zurück.
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 45 Studierende 2.180 Studentinnen 63% Studierende aus dem Ausland 17,9% Professorinnen und Professoren 93 Bachelorstudiengänge 1 Stand: WS 20/21 „Wissen schafft Heilung“ Dies ist der Leitsatz der Fakultät für Medizin, welche im Klinikum Rechts der Isar beheimatet ist Das Leitmotiv beschreibt auch die enge Verbindung zwischen medizinischer Forschung und der Versorgung der Patientinnen und Patienten. Wo die Wissenschaft neue Erkenntnisse erlangt, kommt sie sofort den Patientinnen und Patienten zugute. Die sich stetig verändernden Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten nehmen zudem einen großen Einfluss auf die Zielsetzung der Forschungsprojekte.
Fakultät für Medizin




Studierende 3.731 Studentinnen 36,6% Studierende aus dem Ausland 32,9% Professorinnen und Professoren 29 Bachelorstudiengänge 3 Stand: WS 20/21 Department Civil and Environmental Engineering (TUM ED)
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 46
Das Department Civil and Environmental Engineering der TUM Schoolf of Engineering and Design bietet insgesamt 10 Studienprogramme unterschiedlichster Ausrichtung an. Als einzige universitäre Fakultät für Bau und Umweltingenieurwesen, sowie angewandte Geowissenschaften im Freistaat Bayern trägt die Fakultät eine besondere Verantwortung für Forschung und wissenschaftsorientiertes Lehren Ziel der School ist es, eine Balance zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung zu schaffen. Durch die sehr breit aufgestellten Bachelorprogramme in den Disziplinen des Bau und Umweltingenieurwesens und der Ingenieur und Hydrogeologie schafft die School ein stabiles grundlagenorientiertes Fundament für die individuelle Weiterbildung. Die Lehre an der School befasst sich mit der bebauten Welt und legt dabei großen Wert auf Umwelteffizienz und Zukunftsfähigkeit. Quellen: www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen, www.bgu.tum.de/startseite


Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 47 Die Department Civil and Environmental Engineering unterstützt u. a. die Förderung von Entwicklungs und Schwellenländern. Aufgrund der oft schwierigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in ärmeren Ländern dieser Welt sind u a die folgenden Themen Schwerpunkte der internationalen Entwicklungshilfe: • Wasserver und Abwasserentsorgung • Ernährungssituation und Hygienestandards • Zugang zu natürlichen Ressourcen sowie deren nachhaltige Nutzung • Infrastrukturelle Ausbildung mit Bezug auf Verkehrswege • Sozialverträgliche und sichere Wohnbebauung • Bildungssektor bzw. Know How Transfer im Allgemeinen Entwicklungshilfearbeit des Departments: • Lehrstuhl für Baumechanik, Univ Prof Dr Ing Gerhard Müller Interessenthema: „Ertüchtigung von Bausubstanz für den Lastfall Erdbeben“ • Lehrstuhl für Verkehrstechnik, Univ -Prof Dr -Ing Fritz Busch Mitglied im Weltstraßenverband PIARC (Wissenstransfer aus dem Sektor Straßenverkehr, insbesondere unter Berücksichtigung der Anforderungen von Entwicklungsländern) • Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Planung und Bau von einer Schule in Sambia und einem Universitätsgebäude in Kairo Quelle: https://www.bgu.tum.de/fakultaet/entwicklungs zusammenarbeit/ Department Civil and Environmental Engineering (TUM ED)

Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 48 In den blauen Kästen an den Wänden dieses Ganges sind Fotos aus den verschiedensten Ecken der Welt zu finden Sie wurden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachgebiets Photogrammetrie auf Messkampagnen oder im Urlaub auf eine Weise aufgezeichnet, die den Eindruck eines 3D Gebildes Photogrammetrievermitteln.hatsich zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Geodäsie entwickelt und ist ein Fachgebiet der passiven Fernerkundung und Vermessung Sie ermöglicht die Rekonstruktion von räumlichen Objekten aus Fotografien und Daten über die Standorte der Aufzeichnung sowie den Kameraeinstellungen Photogrammetrie Kästen Verbindungsgang von Gebäude 5 zu 7 Wie funktioniert‘s? Jedes Auge bekommt ein eigenes Bild derselben Szene zu sehen, das leicht versetzt aufgenommen wurde. Das Gehirn errechnet daraus eine dreidimensionale Ansicht des Objekts. Quelle:Foto:de.wikipedia.org/wiki/PhotogrammetrieTumpek/ExploreTUM Department Civil and Environmental Engineering (TUM ED)




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 49 MoÖffnungszeiten:Fr 08.00 24.00 Uhr Wochenende/Feiertag 09.00 22.00 Uhr Die Universitätsbibliothek ist das wissenschaftliche Informationszentrum der Technischen Universität München und sowohl Präsenz als auch Ausleihbibliothek. Quelle: www.ub.tum.de/ueber die bibliothek 1. Stock, Gebäudeteil: 1 Bestand Über 2 Millionen elektronische und gedruckte Medien 8,5 Millionen Volltext Downloads Datenbanken 2 300 Arbeitsplätze 1 800 Bibliotheksbesuche 1,9 Millionen im Jahr Aktive Benutzer/-innen 31 000 EntleihungenVerlängerungenund 500 000 im Jahr Fotos: Weinmann/ExploreTUM Stand: WS 19/20 Bibliothek








Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 50 An den Standorten München, Garching, Straubing und Weihenstephan unterstützt sie sowohl Forschung und Lehre als auch das Studium. Zu ihr gehören 9 Teilbibliotheken, eine in fast jeder Fakultät Da sehr viele Studierende die Teilbibliotheken als Lernorte nutzen, wird für ein angenehmes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld mit moderner Technik für die Suche und Beschaffung von Informationen gesorgt. Als eine der größten technisch naturwissenschaftlichen Bibliotheken nimmt sie in Bayern auch überregionale Aufgaben im Bereich der Literatur und Informationsversorgung wahr. In allen Bibliotheken darf Wasser in verschließbaren Flaschen konsumiert werden, alle anderen Getränke und Nahrungsmittel sind verboten Des Weiteren ist überall an der TUM für Studierende ein kostenloser WLAN Zugang mit Studierendenkennung möglich. Foto: www.ub.tum.de/branch library main campus Bibliothek


Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 51 1.Stock, Gebäudeteil: 2 Foto: aus Universität„TechnischeMünchen“, Band 1, S. 107 Carl von Linde (*1842, †1934) ist der Namensgeber für den ehemaligen „Großen Physikhörsaal“. Er war Studierender der Polytechnik in Zürich und wurde nach Protesten von Studierenden zwangsexmatrikuliert. 1868 wurde er als Dozent für Maschinenbau an die Polytechnische Hochschule München berufen und 1872 zum Professor ernannt Als Forscher und Erfinder schuf er die wesentlichen Grundlagen der Kältetechnik und gründete infolgedessen 1879 die Linde AG, ein noch heute international erfolgreiches 1895Unternehmen.konnteer mit dem Linde-Verfahren erstmals größere Mengen Luft verflüssigen und schuf damit die Möglichkeit für physikalische Tieftemperaturuntersuchungen (eine Grundlage der modernen Physik). Carl von Linde war auch an der Gründung des Deutschen Museums (1903) beteiligt. Beispiele für Vorlesungen im Carl von Linde Hörsaal: • Physik für Elektroingenieure • Schaltungstechnik • Computersysteme • Elektrische Energietechnik • … Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde, https://campus.tum.de/tumonline/wbRaum.editRaum?pRaumNr=7075 Wie viele Studierende passen in diesen 843Hörsaal?Sitzplätze Foto: Hannah Szwarc/ExploreTUM Carl von Linde-Hörsaal





Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 52 TU-Film Neben Vorlesungen wird der Carl von Linde Hörsaal (Raummnummer: 1200) jede Woche dienstags auch als Kino genutzt. Für nur 3 € können Studierende aktuelle Filme, Klassiker oder auch Liveübertragungen von Fußballspielen anschauen. Dazu gibt es, neben guter Stimmung, Getränke zu Studierendenpreisen Etwas zu Essen kann man sich selbst mitbringen Donnerstags findet eine Aufführung in Garching statt. Quelle: www.tu Hier beispielhaft das Programm aus dem Wintersemester 2019/20: Quelle: https://tu film.de/ Carl von Linde-Hörsaal


Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 53 Da Carl von Linde zeitlebens die Verantwortung für das eigene Handeln gelehrt und gelebt hat, wurde die Carl von Linde-Akademie mit dem Ziel gegründet, den Studierenden der Natur und Ingenieurwissenschaften über das Fachwissen hinaus Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Es gibt Lehrveranstaltungen und Vortragsreihen u. a. aus folgenden Gebieten: • Innovation und Risiko • Systemisches Denken • Ethik und Verantwortung • Kulturelle Kompetenz • Information und Kommunikation • Persönlichkeit und Selbstmanagement Außerdem wird mit dem Teilbereich „ProLehre“ die Lehrqualität an der Hochschule gefördert Es wird für über 5 000 Lehrende (von der studentischen Tutorin und dem studentischen Tutor bis zur Professorin und zum Professor) ein vielseitiges hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm, individuelle Beratung und konkrete Unterstützung1angeboten..Stock,Gebäudeteil: 2 • Humanwissenschaftlerinnen und wissenschaftler erforschen die gesellschaftlichen Aspekte von Naturwissenschaft und Technik. • Wirtschafts , Medizin , Umwelt und Technikethikerinnen und ethiker bewerten Forschung und Entwicklung hinsichtlich Ethik und Verantwortung. • Kommunikations- und Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Museumspädagoginnen und pädagogen untersuchen, wie sich Forschung und Gesellschaft austauschen können Quelle: www.cvl a.mcts.tum.de/startseite Carl von Linde-Akademie Die Carl von Linde Akademie gehört zum Munich Center for Technology in Society (MCTS). Dies ist eine Institution, die die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aus drei Perspektiven Wissen, Bewerten und Kommunizieren untersucht.




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 54 German Bestelmeyer (*1874; †1942) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er studierte an der Technischen Hochschule München bei Friedrich von Thiersch und arbeitete anschließend als staatlicher Bauamtsassessor. In dieser Zeit (1906 1910) entwarf er den Erweiterungsbau des Hauptgebäudes der Ludwig Maximilians Universität München (inkl. Lichthof). Ab 1922 lehrte er als Professor (Nachfolger von Friedrich von Thiersch) an der Technischen Hochschule München und plante 1922 1926 den nach ihm benannten Erweiterungsbau zu beiden Seiten des bestehenden Hauptgebäudes. Quellen: de.wikipedia.org/wiki/German_Bestelmeyer, Der Erweiterungsbau der Technischen Hochschule in München von German Bestelmeyer Sonderdruck aus Kunst und Handwerk 1927 Hans Kiener sagt über den Bau von German Berstelmeyer: „Es ist ein Beispiel aufgestellt, was man mit völlig Architektur,schmuckloserausschließlich mit den reinen Mitteln der Baukunst, mit den Verhältnissen erreichen kann.“ Städtebauliche Herausforderung bei der Planung: Pinakothek und Hochschule stoßen T-förmig aufeinander und Bestelmeyers Flügel sollten zu beiden Seiten des schon bestehenden Hauptgebäudes (Neureutherbau) errichtet werden. Von 1924 bis 1942 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Bildenden Künste in München. Er bestimmte dadurch die konservative Ausrichtung der Münchener Architektur und setzte sich immer wieder, häufig mit Rückendeckung des bayerischen Kulturministeriums, gegen fortschrittliche Ansätze wie etwa die von Robert Vorhoelzer durch. Foto: Tumpek/ExploreTUM Bestelmeyerbauten




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 55 Der Thierschbau wurde in den Jahren 1907 bis 1917 von Friedrich von Thiersch (*1852, †1921) geplant und erbaut Von 2009 bis 2011 wurde die Fassade energetisch saniert und die Natursteine wurden gereinigt. Friedrich Max Thiersch war ein deutscher Architekt und Maler. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Späthistorismus in der Gründerzeit und der Wilhelminischen Ära. Nach seinem Studium in Stuttgart wurde er als Professor an die Technische Hochschule München berufen. Später baute er in ganz Deutschland für verschiedene Fürsten und Städte sowie für das Kaiserhaus. Thiersch war, gemeinsam mit dem späteren Erbauer Paul Wallot, Sieger des Wettbewerbs für die Erbauung des Reichstagsgebäudes in Berlin Friedrich von Thiersch wurde 1897 mit dem Verdienstorden der Bayerischen Krone ausgezeichnet und damit in den persönlichen Ritterstand erhoben. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Thiersch Ecke Luisen-/Gabelsbergerstraße Foto: Staatliches Bauamt München 2 Thierschbau



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 56 „… Friedrich von Thiersch gilt als Meister der Symbiose historischer Baustile Er eignete sich auf zahlreichen Bildungsreisen quer durch Europa umfangreiches baugeschichtliches und architektonisches Wissen an Er wich von geltenden, akademischen Mustern ab und schuf etwas neues, historisierendes, aber in jeder Hinsicht prachtvolles und einzigartiges. Er bediente sich an der Formensprache vergangener Epochen, ohne jedoch ihre Gebäude genau zu kopieren. Gleichzeitig war er ein Experte für den Kuppelbau und versah seine Gebäude mit monumentalen Innenräumen. Zudem hielt er sich auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung und war stets auch an der Entwicklung von Zentralheizungen, Fahrstühlen, Lüftungssystemen und Sanitäranlagen in seinen Gebäuden beteiligt ... “ Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Thiersch Friedrich von Thiersch Hörsaal, Raum 2300 Foto: Staatliches Bauamt München 2 Thierschbau


Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 57 Foto: Eckert/TUM Foto: Heddergott/TUM Der Thiersch Turm (Uhrenturm) ist das Wahrzeichen der Technischen Universität München. Dieser wurde nun zur Feier des 150. Jubiläums im Frühjahr 2018 mit Hilfe der Klaus Tschira Stiftung restauriert und umgestaltet Es entstand ein repräsentativer Veranstaltungssaal im 4 Obergeschoss Der Uhrenturm kann ab jetzt auch in unterschiedlichen Farben bei Dunkelheit erleuchten. Quelle: tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/34558/https://www.tum.de/die Tschira Forum



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 58 StudiTUM Was vonMusikbandsFachschaftsreferate,Rennautobegeisterte,Forschungsgruppen,habenundGruppenStudierendeninder Klausurenphase gemeinsam? Sie brauchen Platz! Einen Ort, an dem sie ungestört arbeiten können. Genau um diesem Bedürfnis entgegenzukommen wurde 2018 auf jedem Campus ein StudiTUM Gebäude errichtet bzw. zum neuen Zweck umgebaut. In den StudiTUMs sind nicht nur Gruppenräume: in Garching sind auch eine Lounge, eine Dachterrasse, ein Musikproberaum, ein Ruheraum und Büros für die Studienvertretung zu finden, während das renovierte Gebäude am Stammgelände mit einer Kaffeebar ausgestattet ist Das größte StudiTUM mit 1500 m2 steht in StudierendeWeihenstephander TUM sind zum Zugang berechtigt und können Räume bei der Studentischen Vertretung reservieren. Mit der StudentCard kann man die Häuser 24/7 betreten Foto: Uli Benz / TUM Foto: Uli Benz / TUM Quelle: https://www.tum.de/die tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/33576/ https://www.sv.tum.de/themen projekte/studitum haeuser der studierenden/



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 59 Wie schon beim Justizpalast, wo Thiersch sogar die Wasserhähne entwarf, legte er auch jetzt größtes Augenmerk auf jedes Detail und überließ nichts dem Zufall. Das durfte auch Professor Ludwig Dasio spüren, der eine vergoldete Holzstatue entwarf, den „Goldenen Engel“. Friedrich von Thiersch hatte genaue Vorstellung, wie die Figur die Studierenden und Professorenschaft begrüßen und feierlich auf das Studium einstimmen soll. Quelle: http://www.blog.lehren.tum.de/wer war eigentlich friedrich von thiersch/ Ecke Luisen-/Gabelsbergerstraße Foto: Heddergott / TUM Der Goldene Engel



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 60 1864Meilensteine:1868Bau des ersten Gebäudes der TUM als Neorenaissancebau nach Entwürfen von Gottfried Neureuther, welcher im Anschluss der erste Professor für Höhere Baukunst an der TUM wurde 1882 Berufung von Friedrich von Thiersch als Nachfolger Neureuthers, die Technische Hochschule wird mit 600 Studierenden führend in der Architekturausbildung 1946 Nach der Wiederaufnahme des Lehrbetriebs steigt die Zahl der Studierenden auf 850, Professor Robert Vorhoelzer leitet nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau der Hochschule Seither bietet der Bachelor Studiengang „Architektur“ eine praxisorientierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf eine solide, baukonstruktiv fundierte Entwurfsausbildung Hierfür gehen die Studierenden dieses Departments im Rahmen des Studiums für die Dauer von zwei Semestern an eine Partneruniversität im Ausland, weshalb das BachelorStudium insgesamt eine Dauer von 8 Semestern aufweist. Quellen: www.ar.tum.de/fakultaet/wir_ueber_uns, www.tum.de/die tum/die universitaet/die tum in zahlen Studierende 1.504 Studentinnen 57,2% Studierende aus dem Ausland 29,7% Professorinnen und Professoren 23 Bachelorstudiengänge 1 Stand: WS 20/21 Department Architecture (TUM ED)



Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 61 Die Schaukästen im dritten und vierten Stock beim Lehrstuhl Baukonstruktion und stoffe zeigen Entwürfe und Modelle von Studierenden. Auch in vielen anderen Teilen der Universität kann man auf weitere Modelle von Studierenden stoßen. Das Department Architecture der TUM School of Engineering and Design ist bayernweit der einzige Standort für eine universitäre Architekturausbildung Man kann Architektur aber z. B. auch an den technischen Hochschulen Nürnberg und Regensburg und den Hochschulen für angewandte Wissenschaft Augsburg und München studieren. Gebäudeteil 1 Fotos: Weinmann/ExploreTUM Department Architecture (TUM ED)




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 62 Technisches Zentrum des Department Architecture Das Technische Zentrum ist eine Einrichtung des Departments Architecture, steht unter der Leitung des Lehrstuhls für Industrial Design und arbeitet eng mit dem Lehrstuhl für Architekturinformatik und dessen Digital Design Lab zusammen Es entstand als ein gemeinsames Zentrum für Forschung und Entwicklung. Dort können in Werkstätten und Forschungslaboren Studienentwürfe, Diplomarbeiten, Dissertationen und Forschungsarbeiten qualifiziert bearbeitet und realisiert werden. von Werkstätten • CAM Werkstatt (Lehrstuhl für Architekturinformatik) • Holzwerkstatt • Kunststoffwerkstatt • Metallwerkstatt Forschungslabore (Auswahl) • Foto Studio • Solarstation (Fachgebiet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen) ar:toolbox Dort gibt es alles, was das Architekturstudium erleichtert: Studierende können aus einem großen Fundus an Werkzeugen für die Dauer von fünf Tagen alles entleihen, was sie für den Modellbau oder ihre Studienprojekte benötigen. Es gibt darüber hinaus auch Softwareseminare und eine Anlaufstelle bei Problemen mit Grafiksoftware. Die ar:toolbox wurde vollständig aus Studiengebühren finanziert. Quelle: www.artoolbox.ar.tum.de Gebäudeteil 7, Untergeschoss Department Architecture (TUM ED)







Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 63 Das Architekturmuseum der TUM wurde ursprünglich als Lehrsammlung für die Architekturausbildung gegründet. Seit 1975 wurde diese überarbeitet und dokumentiert und 1989 in „Architekturmuseum“ umbenannt Im Zuge der Erneuerung wurden ab 1977 Ausstellungen in den Räumen von verschiedenen Museen abgehalten, bis 2002 eigene Räume in der Pinakothek der Moderne bezogen werden konnten. Seither finden dort wechselnde Ausstellungen rund um das Thema Architektur statt. Das aktuelle Programm findet man auf der Homepage (siehe oben). Quelle: https://www.architekturmuseum.de/ueber uns/ DiÖffnungszeiten:So10.00 18.00 Uhr Do 10.00–20.00 Uhr Eintrittspreise: 10 € (ermäßigt 7 €, Sonntagseintritt 1 €) Weitere Pinakothekwww.architekturmuseum.deInformationen:derModerne(Nebengebäude der TUM) Foto: www.ar.tum.de/einrichtungen/architekturmuseum Architekturmuseum




Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 64 In der Dachetage der TUM befindet sich das sogenannte Vorhoelzer Forum der TUM School of Engineering and Design Department Architecture. Es besteht aus mehreren Arbeitsplätzen, einer Terrasse und einem großen Veranstaltungssaal. Das Vorhoelzer Forum soll sozialer Mittelpunkt der Fakultät sein und der Kommunikation dienen. Robert Vorhoelzer (*1884; †1954), Architekt und Namensgeber des Forums, war selbst Student und später Professor an der TUM und ab 1946 verantwortlich für den Wiederaufbau des Hauptgebäudes (Gebäudeteil 0). Er ist ein Vertreter der klassischen Moderne und schlug für den Wiederaufbau Münchens einen radikal neuen Bebauungsplan vor, der insbesondere auf Flachbauten und Hochhäuser setze 1946 war er für ein Jahr Rektor der TUM Seit Oktober 2010 beinhaltet das Forum ein eigenes Café, von dem aus man einen sehr schönen Blick über München genießen kann. ACHTUNG: Das Vorhoelzer Forum ist vorübergehend wegen Umbau geschlossen. Bitte informiere dich von deinem Besuch unter www.arc.ed.tum.de/vf/startseite Quellen: https://www.ar.tum.de/vf/startseite/, de.wikipedia.org/wiki/Robert_Vorhoelzer 5. Stock, Gebäudeteil 0 Foto: Weinmann/ExploreTUM Vorhoelzer Forum



Vorhoelzer Forum
SüdenOsten Westen
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 65 Justiz palast


Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 66 Wenn dir die Universität gefallen hat und du nicht mit leeren Händen nach Hause gehen willst, haben wir noch ein letztes Schmankerl für dich! Seit Februar 2017 kann man verschiedene Artikel der TUM nicht mehr nur online erwerben, sondern im hauseigenen Shop betrachten und gleich mit nach Hause nehmen! Von der Trinkflasche, Pulli, T Shirt bis hin zum Bademantel mit originalem TUM Design ist etwas für jeden Geschmack dabei! Quelle: https://shop.tum.de Eingang Arcisstraße 21, Gebäudeteil: 0 MoÖffnungszeiten:Fr10.00–14.00 Uhr Fotos: Groll/ExploreTUM TUM-Shop





Das Team von ExploreTUM bietet zahlreiche Programme für Studieninteressierte an, mit welchen es dir möglich wird, dich weiter über die Technische Universität München und die dort angebotenen Studiengänge zu informieren. Schau doch einfach mal auf unserer Homepage vorbei: Gernewww.explore.tum.dewürdenwir dich bald wieder an der Technischen Universität München willkommen heißen. Dein Team von ExploreTUM – Angebote zum Orientieren und Ausprobieren Anmerkung Es wurde versucht eine umfassende, sinnvolle und abwechslungsreiche Auswahl der Stationen zu gewährleisten Falls du der Meinung bist, dass eine wichtige Station vergessen wurde, freuen wir uns jederzeit über eine Rückmeldung. Gerne kannst du uns auch ein generelles Feedback zur Campustour unter dieser E-Mail Adresse geben: exploretum@tum.de.
Verabschiedung
Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 67
Liebe Besucherin, lieber Besucher, wir hoffen, dir hat diese Campustour gefallen und du konntest einige interessante Informationen über die Technische Universität München erhalten und tolle Eindrücke mitnehmen. Wir wünschen dir noch einen angenehmen Aufenthalt und eine schöne Zeit in München.

Campusguide München Innenstadt Stand: August 2022 68 Herausgeber Technische Universität München TUM Center for Study and Teaching Studienberatung & information ExploreTUM Angebote zum Orientieren und Ausprobieren Arcisstraße 21 80333 EHomepage:Münchenwww.explore.tum.de-Mail:exploretum@tum.de Impressum