Einstieg Magazin 2020

Page 24

Special: Studium

Studieren für Anfänger Der Plan nach deinem Abi steht: Studieren. Aber was genau ist bis dahin zu tun? Wir geben dir einen Überblick über all das, was du rund ums Hochschulleben wissen solltest.

W

er ans Studieren denkt, verbindet damit fast nur positive Dinge: hohes Ansehen, jede Menge Freizeitspaß und hinterher ein gutes Gehalt. Vielleicht ist das auch der Grund, warum sich fast 80 Prozent der Abiturienten nach der Schule für ein Studium entscheiden. Allerdings haben sich nur die wenigsten damit schon einmal ausgiebiger beschäftigt. Für viele sind die Themen Studienalltag und Hochschulleben noch absolutes Neuland. Wir helfen dir, dich zurechtzufinden.

Die Bewerbung Bei einem Praktikum, einer Ausbildung oder einem richtigen Job ist der Weg zum Ziel klar vorgegeben: Du musst eine Bewerbung einreichen. Aber wie ist das mit einem Studium an einer der vielen Hochschulen? Es kommt auf den Studiengang, die Hochschule und den Standort an! Für zulassungsfreie Studiengänge darfst du dich einfach einschreiben, beachte aber unbedingt die Fristen: Zum Sommersemester kannst du dich an den meisten Hochschulen bis zum 31. März immatrikulieren, zum Wintersemester hast du bis zum 30. September Zeit. Diese Fristen gelten für sogenannte Erstimmatrikulierte und sind nur ein Richtwert – die genauen Daten solltest du auf jeden Fall auf der

24

Homepage deiner Wunschuni in Erfahrung bringen. Für alle anderen Fächer musst du ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen legen die Hochschulen fest, welche Anforderungen die Bewerber erfüllen müssen, um einen Studienplatz zu bekommen. Entscheidendes Kriterium ist fast immer die Abi-Durchschnittsnote. Nur wenige Hochschulen – in der Regel kleinere oder private Hochschulen – führen Auswahlverfahren durch oder verlangen ein Motivationsschreiben. Ganz ähnlich geht es bei der Bewerbung über das Portal www.hochschulstart.de zu, das für die bundesweit zulassungsbeschränkten Fächer Medizin, Pharmazie sowie Tier- und Zahnmedizin zuständig ist. Dabei werden 20 Prozent der Studienplätze nach Note und 20

Prozent nach Wartezeit vergeben. Bei 60 Prozent der Plätze bestimmen die Hochschulen selbst, was ihnen neben der Note noch wichtig ist – das können Testergebnisse, Schulnoten in einzelnen besonders relevanten Fächern, aber auch praktische Erfahrungen sein. Die Fristen: Für das Wintersemester gilt der 31. Mai für “Alt-Abiturienten“ und der 15. Juli für diejenigen, die ihr Abi nach dem 16. Januar des Bewerbungsjahres gemacht haben. Wer erst im Sommersemester anfangen möchte, kann sich bis zum 15. Januar Zeit mit seiner Bewerbung fürs Studium lassen.

Das Studium finanzieren Mit allem Drum und Dran kostet ein Studium schnell mehrere hundert Euro im Monat. Um das zu finanzieren, können Studenten verschiedene Geldquellen zur Studienfinanzierung anzapfen. Im Idealfall unterstützen dich deine Eltern


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.