Sicilia TED

Page 16

Technische Einführung

P rov i n z h a u p ts t ä d t e n b e s t e ht e i n g u t ausgebautes Netz von Busverbindungen. Fahrten mit der Bahn sind wegen der langen Fahrzeiten dagegen eher schwierig. KLIMA Sizilien ist eine der niederschlagärmsten und zugleich die wärmste Region Italiens. Im Winter ist es an den Küstenregionen eher mild und im Landesinnern kalt. Im Sommer herrscht entlang der Küsten oft ein sehr warmes, aber windiges Klima, während es im Innern der Insel meist drückend heiß ist. Der größte Teil der Niederschläge fällt zwischen Spätherbst und Winter sowie zu Frühlingsbeginn. Allem Anschein nach ist die starre Einteilung der Jahreszeiten nicht mehr möglich, denn in den letzten Jahren gab es durchaus auch regenreiche Sommer oder auch Winter mit abwechselnd heißen Tagen und dann wieder Schneefällen. Aber wie auch immer: Sizilien bleibt ein idealer Ort für Leute, die im Winter die Kletterschuhe nicht in den Keller stellen, sondern warmen Fels in den Händen halten und unter den Sohlen fühlen möchten. Obwohl es im Winter (insbesondere im zentralen, gebirgigen Teil der Insel) immer wieder sehr kalt werden kann, gibt es doch längere Schönwetterperioden, während derer man in Shorts und T-Shirt klettern kann. Wir raten davon ab, in den heißen Sommermonaten Juli und August nur zum Klettern nach Sizilien zu reisen: Die hohen Temperaturen in Kombination mit der Schwüle machen das Klettern eher zur Qual. Und doch: Wer die richtige Ausrichtung der Felsen und die richtige Tageszeit erwischt, kann auch im Sommer einige Seillängen machen. Die besten Jahreszeiten sind Frühjahr und Herbst, denn es herrschen nicht nur milde Temperaturen, sondern es bleibt auch lange hell und nicht zuletzt lockt nach dem Klettern ein erfrischendes Bad im Meer. KARTOGRAPHIE Die Straßenkarte “Sicilia” des Touring Club Italiano im Maßstab 1:200 000 ist genügend detailliert und aktuell, um alle in diesem

16

Führer beschriebenen Orte aufzufinden. Wer genauere Karten benötigen sollte, ist mit den Karten im Maßstab 1:25 000 des I.G.M (Istituto Geografico Militare Italiano) sehr gut ausgestattet. Diese sind für ganz Italien erhältlich, aber nicht immer aktualisiert. Es gibt weitere, sehr genaue Karten im Maßstab 1:50 000 für Schutzgebiete oder Nationalparks. Diese decken aber oft nicht die Gebiete ab, in denen auch die Kletterfelsen liegen. NÜTZLICHE HINWEISE Bergrettung Die Bergrettung auf Sizilien wurde in den vergangenen Jahren hinsichtlich ihrer Organisation verbessert und auch zahlenmäßig besser aufgestellt. Die beiden wichtigsten Rettungsbasen befinden sich in Palermo und am Ätna, was natürlich für weiter entfernte Gebiete einen erhöhten Zeitaufwand bedeutet. Trotz der Rettungsmaßnahmen mit Hilfe von Helikoptern kann es also länger dauern, bis die Hilfe vor Ort angelangt ist (zumal bei Nacht oder schlechter Wetterlage). In Notfällen gilt die in ganz Italien verwendete Notfallrufnummer 118. Wir raten euch, einen eventuellen Unfall exakt zu beschreiben und ausdrücklich den Einsatz von Bergrettern zu verlangen. Diese sind sowohl im Osten als auch im Westen stationiert. Ihr vermeidet somit, dass andere Institutionen alarmiert werden, die meist nichts mit Bergunfällen a n fa n g e n k ö n n e n . We i t e re w i c ht i g e Notfallrufnummern: Für Zentral- und Westsizilien Squadre di Soccorso in Palermo 334-9510149 (24 Std.), für Zentral- und Ostsizilien Soccorso Alpino Guardia di Finanza 095-7916069 (24 Std.). Regionalparks und Schutzgebiete Auf Sizilien gibt es viele Regionalparks, Naurschutzgebiete oder andere Schutzzonen, und oft liegen die Klettergebiete innerhalb solcher Gebiete. Wir beschränken uns hier auf die Auflistung der wichtigsten Parks. Nähere Informationen sind auf der folgender website zu finden: www.parks.it/regione.sicilia/


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.