Der Fall von Pannone liegt etwas anders: Dieses Klettergebiet wurde aufgrund von Sicherheitsbedenken von der Gemeindeverwaltung geschlossen. Eine 100prozentige Sicherheit kann es bei Klettergärten aber nie geben und eine Schließung ist leider der einfachste Weg, sich der Verantwortung zu entziehen. Wie dem auch sei: Auch diese schöne Felswand wird für uns Kletterer vorerst einmal verboten bleiben. Vermutlich sind unschönes Betragen und mangelnder Respekt nicht die einzigen Gründe, weshalb ein Klettergebiet geschlossen wird. Klar ist aber auch, dass sie eine große Rolle spielen können. Es liegt also an uns, ob solche Schließungen künftig vermieden werden können, unabhängig davon, ob die Felswand auf privatem oder öffentlichem Gelände liegt. Das gleiche gilt für die Parkmöglichen, die oft genug eingeschränkt sind oder manchmal erst gar nicht existieren. Wir sollten immer darauf achten, dass niemand behindert wird. Auch wenn wir mal ein bisschen länger laufen müssen: Weniger Störungen und Ärger sind für alle Beteiligten doch wünschens-
wert, oder nicht? Die Anzahl der Routen im neuen Arco-Führer hat sich deutlich erhöht. Diese Tatsache haben wir einigen wenigen Kletterern zu verdanken, die sich leidenschaftlich um die Erschließung, Sanierung und Instandhaltung der Klettergärten bemühen. Unser Wunsch ist nach wie vor derselbe: Dieses Buch soll zu eurem (Kletter-)Vergnügen beitragen! Damit ihr, noch zu Hause oder nach der Rückkehr, an die schönen Felswände im Sarcatal denkt und von neuen Taten und Projekten träumt. Antonella Cicogna, Mario Manica, Davide Negretti
DANKSAGUNGEN Diesen Kletterführer möchten wir vor allem zwei unserer Freunde widmen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und sich mit Leidenschaft und viel Mühe um die Erschließung der Klettergärten im Sarcatal verdient gemacht haben. Danilo Bonvecchio (Professor für Philosophie und Bergführer) und Fabio Leoni (Kletterer, Bergsteiger und Inhaber der Vertical Sport-Geschäfte) haben im Laufe der Jahre etwa die Hälfte der bestehenden Klettergärten bzw. hunderte von Routen eingebohrt. Dazu zählen nicht nur die vielen Sanierungen, sondern auch die Entdeckung und Neuerschließung ganzer Felswände. Oft (und gerne) bezahlten sie das gesamte Material aus eigener Tasche. Ohne diese beiden “Verrückten” gäbe es viele fantastische Routen überhaupt nicht und genauso wenig könntet ihr diesen Kletterführer in der Hand halten. Ein besonderes Dankeschön geht auch an die über siebzig nachfolgend aufgeführten Freunde – allesamt Kletterer, Erschließer, den Bergen auf andere Art leidenschaftlich verbundene Personen oder Organisationen. Sie stellten uns ihr Wissen über die Felswände und ihre Zeit gerne zur Verfügung oder bereicherten mit weiteren Informationen oder Fotos dieses Buch.
Andreas Bindhammer, Edy Boldrin, Danilo Bonvecchio, Mirko Bosetti, Cristian Brenna, Tiziano Buccella, Michele Cagol, Luciano Calderan, Paolo Calzà, Roberto Capucciati, Franco Cavallaro, Lino Celva, Oswald Celva, Eugenio Cigalotti, Marco Curti, Carletto Dalbosco, Gianguido Dalfovo, Alberto Damioli, Anderson De Morais, Daniela Izzo, Marta Dionisi, Sandro Donati, Simone Elmi, Simonetta Facchini (APT Comano), Donato Falcone, Massimo Faletti, Nicolas Favresse, Ivan Feller, Michele Feller, Diego Filippi, Rudi Filippi, Roland Galvagni, Lorenzo Garavaglia, Michele Ghezzi, Stefano Ghidini, Mauro Girardi, Luca Giupponi, Armando Grisenti, Cristoforo Groaz, Guardia di Finanza Soccorso Alpino Tione, Rolando Larcher, Giovanni Leonardi, Fabio Leoni, Damiano Levati, Daniele Lira, Paolo Malesardi, Sabrina Malfer, Devid Mambrini, Giuseppe Mantovani, Loris Manzana, Remo Marchi, Silvano Matassoni, Ilaria Mattevi, Sauro Merighi, Marco Molinari, Andrea Mutti, Giorgio Nicolodi, Luca Ondertoller, Luca Onorevoli, Elio Orlandi, Davide Ortolani, Andrea Pandini, Alberto Postinghel, Giorgio Potrich, Bruno Quaresima, Angelika Rainer, Florian Riegler, Massimiliano Santi, Franco Scandolari, Marco Scolaris, Gianni Scrinzi, Marco Spataro, Nicola Tarolli, Maja Vidmar, Ulla Walder, Andrea Zanetti, Maurizio Zanolla.
Fabrizio Agosti, Fabio Albertoni, Renzo Angelini, Simone Banal, Mauro Bertolasi, Fabio Bertoni, Mauro Bianchi,
Alle Gebiete in diesem Kletterführer werden mit Einwilligung der Entdecker, Erschließer oder Sanierer aufgeführt.