eco.vorsorge
Prävention statt Reaktion Präventivmedizin als Schlüssel zur persönlichen Gesundheit. Neue Praxis für Allgemeinmedizin UND personalisierte Gesundheitsvorsorge.
In der Gemeinschaftspraxis von Dr. Eltanaihi und Dr. Krenz hat Präventivmedizin in jeder Form Priorität: von der staatlichen Vorsorge durch Krankenkassen über einfache Mehr-Untersuchungen bis zur genetischen Analyse.
I
m Novapark in der Arzler Straße in Innsbruck hat Anfang des Jahres eine neue Arztpraxis eröffnet: Dr. Nadja Eltanaihi und Dr. Martin Krenz betreiben die Gemeinschaftspraxis. Mit der Bündelung ihrer Kompetenzen legen die beiden Experten einen Meilenstein in der medizinischen Versorgung: Neben den kassenüblichen Behandlungen für alle Patienten und der staatlich gestützten Vorsorgeuntersuchung sind beide Ärzte auf individuelle, personalisierte Präventivmedizin spezialisiert. „Wir müssen lernen, dass es einen Unterschied zwischen Früherkennung und Prävention gibt und dass wir die Möglichkeiten der modernen Medizin dafür nutzen“, erklärt Dr. Martin Krenz.
Medizin im Wandel
Dr. Nadja Eltanaihi und Dr. Martin Krenz ergänzen sich in ihren Fachkompetenzen hervorragend, wenn es um die Bedürfnisse ihrer Patienten geht: Dr. Eltanaihi ist Allgemeinmedizinerin mit jahrelanger Erfahrung aus ihrer Arbeit an der psychiatrischen Klinik, Dr. Martin Krenz ist Gynäkologe, er ist Experte der Pränataldiagnostik, hält das Diplome of Preventive and Anti-Aging Medicine und ist ausgewiesener Präventivmediziner, wenn es um Genetik und Hormone geht. Gemeinsam ist beiden Ärzten ihr Interesse an der „personalisierten Medizin“: Einer-
50
eco.nova
seits wird das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin geboten, andererseits sind sie spezialisiert auf neue Methoden in der Präventionsmedizin, die die persönliche, auch genetische Disposition des Einzelnen berücksichtigen. Prävention steht vor Reaktion – so lautet das Motto in der neuen Arztpraxis. „In der staatlichen Vorsorge geht es darum, dass der Arzt eine potentielle Erkrankung früh genug erkennt, damit entsprechende Therapien zur Heilung eingesetzt werden können. Aber Früherkennung ist NICHT dasselbe wie Prävention. Unser Ansatz geht einen Schritt weiter: Ich möchte gar nicht erst krank werden, und dagegen kann man in vielen Fällen etwas tun. Prävention heißt, schwere Erkrankungen zu vermeiden durch die Kenntnis der biologischen Besonderheit jeder Krankheit“, erklärt Dr. Krenz in einfachen Worten das Prinzip.
Neue Wege
Moderne medizinische Methoden ermöglichen es, den individuellen Genschlüssel zu untersuchen. So lassen sich sehr früh gesundheitliche Risiken feststellen und zukünftige Krankheiten vermeiden oder zumindest mildern. Neue Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie verbinden sich also mit einer Art „Premium-Vorsorge“: „Anhand der Information durch genetische Analysen können wir heute die persönliche gesundheitliche Dis-
position in Risikomodellen errechnen. So ist es möglich, für jeden einzelnen Patienten individuelle Vorsorgemaßnahmen zu treffen – und damit von vorneherein seine Lebensqualität entscheidend zu beeinflussen“, führt Dr. Krenz aus.
„Genetische Sprechstunde“
Diese genombasierte Prävention bietet Klarheit für ein ganzes Leben: Jeder Mensch hat individuelle Geninformationen. Durch winzige Unterschiede in den Genen unterscheiden wir uns voneinander und sind damit auf der ganzen Welt einmalig. Diese Genvariationen werden auch Polymorphismus genannt. „Einzigartige Erkenntnisse aus der Biologie und der Medizin ermöglichen es uns jetzt, die individuellen Ausprägungsformen unserer Erbanlagen zu lesen und so individuelle Präventionsstrategien für Erkrankungsdispositionen zu entwickeln“, erklärt Präventivmediziner Krenz und zählt die Erkrankungen auf, die er hier meint: Maßnahmen zum Beispiel gegen chronische Entzündungen, Fettstoffwechsel-Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Brust- oder Prostatakrebs, Thrombose und individuelle Medikamentenunverträglichkeiten. Die „genetische Sprechstunde“ in der Praxis bietet Patienten einen Blick in die Zukunft, basierend auf der eigenen Erbinformation über die persönliche Veranlagung.