eco.
de. Damit stieg das Vertrauen der Bankinstitute, Wohnbauförderung sowie der Kunden in das Jungunternehmen. Mössmer: „Eines kam zum anderen, der Mitarbeiterstab wurde vergrößert, sie kauften Grundstücke und bebauten diese mit Eigentumswohnungen, Reihen- und Einfamilienhäusern.“ „Am Anfang war es das klassische Bauträgergeschäft – zu entwickeln, Immobilien zu schaffen und zu verwerten. Mit der Festigung und Konsolidierung des Unternehmens kam dann die Idee, Gewerbegrundstücke zu kaufen und Immobilien für Gewerbetreibende zu errichten. Das alles ist aus der Kraft der Vergangenheit entstanden“, erklärt Wolfgang Novak, Geschäftsführer der WAT, der schon früh in das Unternehmen eingestiegen war und heute quasi zur Familie zählt. DIE FORTSETZUNG. „Die Firmengründer Siegfried Resl und Ekkehard Putzker sind mittlerweile in den Ruhestand getreten. Unser Vater Anton Resl ist, weil jüngster der drei Musketiere, der letzte jener, die die Firmengruppe geschaffen haben, der noch aktiv im Unternehmen tätig ist“, stellt Philipp Resl fest. Er arbeitet eng mit seinem Vater in der seit 1987 zur Gruppe gehörenden und das Spektrum abrundenden P&R Verwaltungs GmbH zusammen, in der das im Eigentum stehende Immobilienportfolio der Firmengruppe bewirtschaftet wird. „Ich bin das Greenhorn der Familie, ich bin am wenigsten lange dabei“, sagt Philipp Resl. Fernweh hatte ihn davon abgehalten, allzu früh ins Unternehmen einzusteigen. Die Sillinsel war für ihn das Projekt, mit dem er eine Punktlandung hinlegte. 102 Wohnungen wurden auf dem außergewöhnlichen Platz errichtet, dafür eine eigene Gesellschaft – die Sillinsel Errichter GmbH, eine Tochter der P&R Verwaltungs GmbH – gegründet. Die Entstehungsgeschichte liefert einen Einblick in den Weitblick
Philipp und Nikolaus Resl sowie Marie-Helene Mössmer kümmern sich zusammen mit Wolfgang Novak (v. l. n. r.) um das Erbe der drei Musketiere.
der Firmengründer. Die Entwicklung des Projektes hat 15 Jahre lang gedauert. Miteigentumsanteile um Miteigentumsanteile der seinerzeitigen Liegenschaftseigentümer wurden
„Sie dachten, wenn wir das im Kleinen können, können wir das mit unserer fachlichen Kompetenz auch im Großen.“ Marie-Helene Mössmer
„Die Errichtung der Wohnanlage Sillinsel war ein Lebensprojekt der Firmengruppe.“ Philipp Resl
„Ein Bauwerk ist immer noch ein Handwerk.“ Nikolaus Resl
in dieser Zeit gekauft, um letztlich auf 7.000 Quadratmeter das Vorzeigewohnprojekt errichten zu können, das neue Maßstäbe in puncto Wohnen in Innsbruck setzte. Zentrale des Familienunternehmens ist die Valiergasse 60 in der Rossau, wo 2001 mit dem Businesspark Innsbruck das größte gewerbliche Projekt der Gruppe umgesetzt wurde. Der Gebäudekomplex mit seinem Nachbarobjekt Gewerbepark Rossau liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahnaus- und -auffahrt Innsbruck-Ost und bietet auf einer Fläche von insgesamt 23.000 Quadratmetern Platz für Büro-, Betriebs-, Seminar- und Ausstellungsräume sowie Lager. Der dritte Stock der Liegenschaften ist hauptsächlich für Ausstellungsräumlichkeiten reserviert, die von Sportartikelproduzenten genutzt werden, um ihre Waren den Einzelhandelsunternehmen zu präsentieren. Das ebenfalls zur Firmengruppe zählende ABC – Ausstellungs Bildungs Center im Objekt Gewerbepark Rossau kümmert sich um die Bedürfnisse dieser speziellen Zielgruppe. Das Tochterunternehmen WIBA GmbH, geleitet von der Nachfolgegeneration, widmet sich vorrangig der Projektentwicklung im städtischen Raum. Auch die WAT Bauträger GmbH, die sich dem klassischen Bauträgergeschäft widmet und auch die Vermietung für Investoren übernimmt, befindet sich am zentralen Standort Businesspark Innsbruck. Dort arbeiten Nikolaus Resl und seine Cousine Marie-Helene Mössmer und er sagt: „Ich bin froh, mit ihr zusammenarbeiten zu können.“ War es bei Philipp Resl das Fernweh gewesen, das ihn anfangs aus Innsbruck wegtrieb, so war es bei Nikolaus Resl das Heimweh, das ihn zurückkommen ließ: „Mein Kindheitstraum war nicht die Bau-, sondern die Forstwirtschaft. Ich habe das Studium an der BOKU in Wien begonnen. In den Semesterferien habe ich im Familienunternehmen mitgearbeitet. Dies weckte mein
Interesse für die Immobilienbranche und ich habe in Kufstein Immobilienwirtschaft studiert.“ In dieser berufsbegleitenden Ausbildungszeit arbeitete er bereits mit seiner Cousine in der WAT zusammen, die ebenso auf Umwegen ins Herz des Familienunternehmens fand. „Ich habe Geografie studiert und erst danach Wirtschaft. Ich sagte früher immer, dass ich verlässlich nie in das Unternehmen einsteigen würde. Dann dachte ich, warum eigentlich nicht, es ist doch eine schöne Chance und eine Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden“, erzählt sie. Druck zur Ausübung der Geschäftsleitung lastete nie auf den Nachkommen der Gründer. „Damit die neue Generation behutsam für diese Aufgabe vorbereitet wird, bin ich eingestellt worden. Aufgrund des Altersunterschiedes galt es da auch eine Lücke zu füllen“, erklärt Wolfgang Novak. REGIONALITÄTSPRINZIP. Mit einem Team von rund 20 Mitarbeitern werden die im Eigentum der P&R Verwaltungs GmbH zählenden Immobilienobjekte erhalten, modernisiert und mit langjährigen Partnern bespielt. Mit der WAT wird gebaut. Das Einzugsgebiet des Bauträgers reicht von Mieming bis Kufstein und von Reith bei Seefeld bis ins Wipptal, wobei darauf geachtet wird, dass die beauftragten Unternehmungen aus der Region kommen. „Ein Bauwerk ist immer noch ein Handwerk und wir arbeiten gerne mit langjährigen, verlässlichen Tiroler Partnern zusammen, die vor Ort und greifbar sind“, erklärt Nikolaus Resl. Die verrückte Entwicklung der Baubranche taucht Großprojekte wie die zahlreichen Gewerbeparks oder die Sillinsel rückblickend in ein noch strahlenderes Licht. Chancen wie diese sind aufgrund der horrenden Grundpreisentwicklung, restriktiven Bodenpolitik, preistreibenden Bauvorschriften und Baukostenexplosion kaum noch möglich. Sollte sich eine derartige Möglichkeit auftun, werden in der Valiergasse die Kräfte gebündelt und die zweite Generation steht Gewehr bei Fuß. Ganz im Sinne der drei Musketiere. AK ❧
eco.nova
177