Wirtschaftsmagazin eco.nova - Februar 2014

Page 57

eco.zukunft

Auf den ersten Blick mag sein Unternehmen fast ein wenig überheblich klingen, nennt es sich doch „deroberhammer“. Einmal ganz abgesehen davon, dass aus der Kreativschmiede wirklich tolle Dinge kommen ... der Unternehmensname ist ganz weit weg von Selbstgefälligkeit. Der gute Mann heißt einfach so. Titus Oberhammer. Er und sein Team machen Design für alle Sinne erlebbar: optisch, haptisch und manchmal auch für die Nase. Etwa, wenn sie Platten aus gepressten Kakaobohnen, Rosenblättern, Lavendel oder Heu verarbeiten. „deroberhammer“ konzipiert, gestaltet und produziert Verpackungen, Werbematerial und vieles mehr. Seine Werkzeuge sind Kreativität und Lasertechnik, die Ergebnisse so vielfältig und individuell wie die Auftraggeber. Der gelernte Maschinenbauer Titus Oberhammer ging 1997 für eine Sprachausbildung in die USA, machte nach seiner Rückkehr in die Heimat die Matura und studierte anschließend in San Francisco Multimedia, Grafik-Design und Werbung. Nach seinem Abschluss kehrte er 2003 wieder nach Tirol zurück und ist seitdem in diesen Bereichen selbständig tätig. Die Ausbildung in den USA hat hierbei sicher nicht geschadet, unterscheidet er sich doch in der Denkweise offenkundig von vielen anderen. Er ist neugierig, stets offen für Neues, Teamplayer und Querdenker. „Die Agenturdichte gerade in Innsbruck ist extrem hoch. Nach eingehender Marktanalyse habe ich festgestellt: Es braucht eine Veränderung“, erklärt Oberhammer den Schritt, das klassische Grafikgeschäft zu erweitern. „In meiner Tätigkeit als Grafikdesigner habe ich erkannt, dass es ein Bedürfnis danach gibt, Dinge auch in kleinen Mengen formschön und außergewöhnlich zu verpacken und zu präsentieren.“ Es fing mit Bäckereien und Konditoren an, die ihren Produkten die passende hochwertige Hülle geben wollten. Das Problem hier aber war, dass Verpackungen normalerweise nur in Großmengen bestellbar sind. „Wir bewegen uns mit unserer Fertigungstechnik in Größenordnungen ab einem Stück“, erklärt Oberhammer. „Mit

© Birgit Koell

WENN TECHNIK ZUR EMOTION WIRD

dem Laser sind wir extrem flexibel. Es entstehen bei der Fertigung keine hohen Werkzeug- und Maschineneinstellkosten, deshalb ist nicht nur bei großen Auflagen, sondern auch kleinen Mengen ein interessantes Kosten-Nutzen-Verhältnis möglich. Ich begann ursprünglich unter anderem wegen Tortenverpackungen nach Lösungen zu suchen, wobei schnell klar war, dass ich mich nicht nur an Papier als Material binden wollte. Der Schritt zum Laser war also logisch. Die Technik ermöglicht es mir, von sehr filigranen Elementen aus Holz über Papier, Leder und Karton bis zum 20 mm dicken Plexiglas alles zu be- und verarbeiten“, beschreibt Titus Oberhammer seinen Weg. Zu seinen Kunden zählen kreative Werbeagenturen, Bäcker, Konditoren, Veranstalter, Architekten, Theater, Hochzeitsplaner, Tischler, Schildermaler, Elektriker, Schneider, Designer, aber auch Privatpersonen. „Wir haben uns in der Branche einen Namen gemacht und arbeiten mit den Herstellern der Produktionsmaschinen, Papierherstellern und anderen Lieferan-

„DIE LASERTECHNIK BIETET UNS DIE MÖGLICHKEIT, UNSERER KREATIVITÄT AUSDRUCK ZU VERLEIHEN. PRODUKTIONEN SIND BEI UNS BEREITS AB EINEM STÜCK MÖGLICH. DAS TRÄGT DEM BEDÜRFNIS DER MENSCHEN NACH INDIVIDUALITÄT RECHNUNG.“ Titus Oberhammer

ten eng zusammen. Dadurch bekommen wir frühzeitig die einmalige Möglichkeit, viel mit unterschiedlichen, zum Teil sehr exotischen und innovativen Materialien zu experimentieren. Manche sind in dieser Form oft noch gar nicht am Markt erhältlich. In diesem Bereich sind wir ständig auf der Suche nach neuen Partnern und dem ganz Besonderen.“ Die Verpackungs- und Gestaltungsideen schaffen Mehrwert, alle Produkte sollen einen Sinn haben. So werden zum Beispiel Verpackungen nicht geklebt sondern sind durch Falten und Stecken in sich stabil. Dadurch können sie flach und damit platzsparend angeliefert und gelagert werden, brauchen wenig Stauraum und sind schnell und einfach zusammengebaut. Neben Verpackungen und Geschenkboxen gestaltet „deroberhammer“ auch individuelle Visitenkarten, ungewöhnliche (Hochzeits-)Einladungen, Weihnachtskarten, Namenskärtchen bis hin zu Modellbauten und kreativen Give-aways – teilweise auch in Zusammenarbeit mit u. a. Buchbindern, Tischlern oder Taschnern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Da hilft es, dass Oberhammer kein theoretischer Techniker ist, sondern einer mit Grafikerfahrung. Dadurch kann das Oberhammer-Team neben der Fertigung das Komplettpaket von der Kreation bis zur technischen Umsetzung bieten. Was dabei herauskommt, kann sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen: Einige Beispiele gibt’s unter www.deroberhammer.com oder www.facebook.com/deroberhammer. eco.nova

57


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wirtschaftsmagazin eco.nova - Februar 2014 by eco.nova verlags gmbh - Issuu