Mehr als 37.000 Menschen erkranken jedes Jahr österreichweit neu an Krebs, allein 3500 davon in Tirol – Tendenz steigend. Die Wissenschaft arbeitet auf Hochtouren, um Möglichkeiten zu finden und Methoden zu entwickeln, die oft todbringende Erkrankung zu bekämpfen und Krebs einzudämmen. Vor allem dank intensiver Arbeit in der pharmazeutischen Forschung werden vermehrt Mittel und Wege gefunden, Krebserkrankungen zu behandeln.
Zytostatika stellen in diesem Zusammenhang eine oft wirksame Therapiemöglichkeit dar, erfordern jedoch einen hochsensiblen Umgang von der Zusammensetzung über die Anwendung bis hin zur Entsorgung. Mit der Marien Apotheke Schwaz hat das Bezirkskrankenhaus Schwaz seit 1989 einen kompetenten und verlässlichen Partner an seiner Seite, mit dem man sich diese große Verantwortung teilt – eine Verantwortung, die verbindet.
Mag. pharm. Reinhard Schwitzer, Apotheker aus Leidenschaft und langjähriger Konsiliarapotheker des Bezirkskrankenhauses Schwaz, gibt Einblick in ein hochsensibles Themengebiet, dessen oberstes Ziel es ist, Menschenleben zu verlängern. Zytostatika sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum und die Zellteilung hemmen und heutzutage vor allem zur Behandlung von Krebs im Rahmen einer Chemotherapie eingesetzt werden. Da Tumorzellen im Vergleich zu gesunden Zellen schneller wachsen und eine erhöhte Zellteilungsrate aufweisen, sind sie empfindlicher gegen Zytostatika. Durch diesen Unterschied können Zytostatika in der Behandlung von Krebs eingesetzt werden, um entweder ein Ausbreiten der Tumorzellen zu verhindern oder eine Schädigung herbeizuführen, welche die Tumorzellen vernichtet. Zytostatika, die ausschließlich Tumorzellen angreifen und alle gesunden Zellen schonen, wären das – noch unerreichte – Ideal. Die Nebenwirkungen sind durch moderne Arzneimittel heute jedoch schon sehr gut in den Griff zu bekommen.
Beim Umgang mit den Gefahrstoffe enthaltenden Arzneimitteln ist Produkt- und Personenschutz zu gewährleisten. In einem für diesen Zweck speziell ausgestatteten Labor stellen eigens geschulte Pharmazeuten der Marien Apotheke für alle Tumorpatienten maßgeschneiderte applikationsfertige Zytostatikazubereitungen in Form von Infusionen oder Spritzen her, die unmittelbar nach der Herstellung vor Ort verabreicht werden. Pro Jahr stellt das Team rund um Mag. pharm. Schwitzer rund 1800 applikationsfertige Zytostatikazubereitungen her.
schwaz am pfundplatz www.marienapo.net
Werbung
Zytostatika – eine Verantwortung, die verbindet