Bezirkskrankenhaus Schwaz

Page 12

BKH Schwaz Anästhesie und Intensivmedizin

BESTENS BETREUT durch Ihr Anästhesie-Team

Unter Anästhesie versteht man einen Zustand der Empfindungslosigkeit, um eine Operation, eine medizinische Behandlung oder eine diagnostische Maßnahme durchführen zu können. Die Aufgabe des Anästhesie-Teams besteht aber auch darin, Vertrauen herzustellen, Ängste zu nehmen und Komfort zu ermöglichen.

D

ie Narkoseführung ist die Kernleistung der Anästhesie. In der Tat steckt aber weit mehr hinter der wichtigen medizinischen Fachdisziplin als die Kunst, Menschen einschlafen und geordnet wieder aufwachen zu lassen. „Das Aufgabenspektrum reicht von der Abklärung und Risikoabschätzung vor einem Eingriff über die Betreuung während der Operation bis hin zur Intensiv- und Schmerztherapie“, zählt Prim. Priv.-Doz. Dr. Lukas Kirchmair auf.

Regionalanästhesie gewinnt an Bedeutung Prim. Priv.-Doz. Dr. Lukas Kirchmair ist Experte auf dem Gebiet der Regionalanästhesie.

Grundsätzlich unterscheidet man drei Formen der Anästhesie: Die Lokalanästhesie,

12

bei der nur ein kleiner Teil des Körpers empfindungslos gemacht wird, die Regionalanästhesie, die sich auf einen größeren Abschnitt erstreckt, und die Allgemeinanästhesie – landläufig besser bekannt als „Narkose“ – die PatientInnen in einen Zustand der Bewusstlosigkeit versetzt. Ziel jeder Anästhesie ist es, Operationen schonend und mit maximaler Sicherheit durchzuführen, wobei die Regionalanästhesie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sei es in Kombination mit einer allgemeinen Anästhesie oder allein angewandt – moderne Regionalanästhesieverfahren machen eine Vielzahl von Operationen auch ohne Vollnarkose durchführbar.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.